DE19910247A1 - Neues holographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Neues holographisches AufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE19910247A1 DE19910247A1 DE19910247A DE19910247A DE19910247A1 DE 19910247 A1 DE19910247 A1 DE 19910247A1 DE 19910247 A DE19910247 A DE 19910247A DE 19910247 A DE19910247 A DE 19910247A DE 19910247 A1 DE19910247 A1 DE 19910247A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording material
- material according
- particularly preferably
- alkyl
- recording
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 47
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 33
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 46
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 25
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 20
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 20
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 18
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 17
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 14
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 13
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 12
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 11
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 9
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 8
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 8
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 7
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims description 6
- 239000011232 storage material Substances 0.000 claims description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 230000006399 behavior Effects 0.000 claims description 5
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims description 5
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 claims description 4
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 4
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 3
- 239000005266 side chain polymer Substances 0.000 claims description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 17
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- -1 alkenyl radicals Chemical class 0.000 description 6
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 6
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ARJUGLWKXOLVIN-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]benzoic acid Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ARJUGLWKXOLVIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 3
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 3-methylaniline Chemical compound CC1=CC=CC(N)=C1 JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QLIQIXIBZLTPGQ-UHFFFAOYSA-N 4-(2-hydroxyethoxy)benzoic acid Chemical compound OCCOC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 QLIQIXIBZLTPGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 2
- 238000010539 anionic addition polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 2
- DMLAVOWQYNRWNQ-UHFFFAOYSA-N azobenzene Chemical compound C1=CC=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 DMLAVOWQYNRWNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 2
- 238000001093 holography Methods 0.000 description 2
- 230000009878 intermolecular interaction Effects 0.000 description 2
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNOOUWRIMMFWNE-UHFFFAOYSA-M sodium;6-[(3,4,5-trimethoxybenzoyl)amino]hexanoate Chemical compound [Na+].COC1=CC(C(=O)NCCCCCC([O-])=O)=CC(OC)=C1OC SNOOUWRIMMFWNE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVSFQJZRHXAUGT-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropanoyl chloride Chemical compound CC(C)(C)C(Cl)=O JVSFQJZRHXAUGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BIAWAXVRXKIUQB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylethenyl)pyridine Chemical class C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=N1 BIAWAXVRXKIUQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFIUKZLJSQBFFT-UHFFFAOYSA-N 2-(4-carbonochloridoylphenoxy)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOC1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 CFIUKZLJSQBFFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethanol Chemical compound OCCCl SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQIKKETXZQDHGE-FOCLMDBBSA-N 4,4'-diaminoazobenzene Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1\N=N\C1=CC=C(N)C=C1 KQIKKETXZQDHGE-FOCLMDBBSA-N 0.000 description 1
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- RXQNKKRGJJRMKD-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-2-methylaniline Chemical compound CC1=CC=C(Br)C=C1N RXQNKKRGJJRMKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N AIBN Substances N#CC(C)(C)\N=N\C(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- 229910020366 ClO 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical class [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910013641 LiNbO 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000106 Liquid crystal polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 1
- 206010034960 Photophobia Diseases 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N Stilbene Chemical class C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 238000004847 absorption spectroscopy Methods 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000751 azo group Chemical class [*]N=N[*] 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 208000013469 light sensitivity Diseases 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001434 methanylylidene group Chemical class [H]C#[*] 0.000 description 1
- 238000000302 molecular modelling Methods 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- GTTFJYUWPUKXJH-UHFFFAOYSA-N n-(4-aminophenyl)benzamide Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1 GTTFJYUWPUKXJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000004540 pour-on Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical class C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/244—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
- G11B7/245—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing a polymeric component
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F246/00—Copolymers in which the nature of only the monomers in minority is defined
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B69/00—Dyes not provided for by a single group of this subclass
- C09B69/10—Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds
- C09B69/106—Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds containing an azo dye
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/02—Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/02—Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
- G03H2001/026—Recording materials or recording processes
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/02—Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
- G03H2001/026—Recording materials or recording processes
- G03H2001/0264—Organic recording material
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H2240/00—Hologram nature or properties
- G03H2240/20—Details of physical variations exhibited in the hologram
- G03H2240/26—Structural variations, e.g. structure variations due to photoanchoring or conformation variations due to photo-isomerisation
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B7/0065—Recording, reproducing or erasing by using optical interference patterns, e.g. holograms
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/26—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Holo Graphy (AREA)
- Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Abstract
Es werden neue holographische Aufzeichnungsmaterialien auf dem Gebiet der photoadressierbaren Polymere beschrieben.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsmaterial für einen
holographischen Volumenspeicher, dessen Herstellung und Verwendung für die
Aufzeichnung von Volumenhologrammen.
Die Holographie ist ein Verfahren, bei dem man durch die Interferenz zweier
kohärenter Lichtstrahlen (Signalwelle und Referenzwelle) Objekte in geeigneten
Speichermaterialien abbilden kann und diese Abbilder wieder mit Licht (Lesestrahl)
auslesen kann (D. Gabor, Nature 151, 454 (1948), N. H. Farath, Advances in
Holography, Vol. 3, Marcel Decker (1977), H. M. Smith, Holographic Recording
Materials, Springer (1977)). Durch Änderung des Winkels zwischen Signal- und
Referenzwelle einerseits und dem holographischen Speichermaterial andererseits
lassen sich zahlreiche Hologramme an ein und dersekben Probenposition in das
Material einschreiben und schließlich auch wieder einzeln auslesen. Als kohärente
Lichtquelle dient in der Regel das Licht eines Lasers. Als Speichermaterial sind
verschiedenste Materialien beschrieben, z. B. anorganische Kristalle wie LiNbO3 (z. B.),
organische Polymere (z. B. M. Eich, J. H. Wendorff, Makromol. Chem., Rapid
Commun. 8, 467 (1987), J. H. Wendorff, M. Eich, Mol. Cryst. Liq. Cryst. 169, 133
(1989)) oder Photopolymere (Uh-Sock Rhee et al., Applied Optics, 34 (5), 846
(1995)).
Diese Materialien erfüllen jedoch noch nicht alle Anforderungen eines
holographischen Aufzeichnungsmediums. Insbesondere besitzen sie keine
ausreichenden Stabilitäten des eingeschriebenen Hologramms. Eine
Mehrfachbeschreibung ist in der Regel nur bedingt möglich, da beim Einschreiben
eines neuen Hologramms das bereits eingeschriebene Hologramm überschrieben und
somit gelöscht wird. Dies gilt insbesondere für anorganische Kristalle, die einer
aufwendigen Temperaturbehandlung unterzogen werden, um diese
Stabilitätsprobleme zu kompensieren. Photopolymere zeigen hingegen das Problem
des Schrumpfes, was die holographischen Abbildungseigenschaften negativ
beeinflußt.
Materialien mit hoher Stabilität der eingeschriebenen Hologramme sind ebenfalls
bekannt, z. B. aus EP 0 704 513 (LeA 30655) und der noch nicht offengelegten
deutschen Anmeldung DE-A-197 03 132 (LeA 31821).
Die hohe optische Dichte dieser Materialien erlaubt jedoch nicht die Herstellung von
holographischen Volumenspeichern, wie sie zur Speicherung zahlreicher
Hologramme in einem Speichermaterial erforderlich sind.
Es bestand demnach ein Bedarf nach einem Material, das zur Herstellung
ausreichend dicker holographischer Volumenspeicher geeignet ist und das die
langzeitstabile Abspeicherung zahlreicher Hologramme an einer Probenposition des
Speichermaterials ermöglicht. Bei den bisherigen Materialien führte eine
Abspeicherung von zahlreichen Hologrammen nacheinander an einer Position zur
sukzessiven Auslöschung der holographisch gespeicherten Information: Später
geschriebene Hologramme adressierten dieselben Moleküle, die zum Aufbau zuvor
geschriebener Hologramme beigetragen haben, so daß die Information früherer
Hologramme schon nach wenigen weiteren Einschreibvorgängen verlorenging.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Aufzeichnungsmaterial für einen
holographischen Volumenspeicher, enthaltend mindestens einen, beim Einschreiben
eines Hologramms seine räumliche Anordnung verändernden Farbstoff sowie
gegebenenfalls mindestens eine formanisotrope Gruppierung, dadurch
gekennzeichnet, daß er das Aufzeichnen zweier oder mehrerer Hologramme an einer
Probenposition erlaubt.
Dies geschieht bevorzugt dadurch, daß der mindestens eine Farbstoff seine räumliche
Anordnung so verändert, daß er von der elektromagnetischen Strahlung nicht mehr
angeregt werden kann oder sein Absorptionsverhalten verändert, insbesondere seine
Empfindlichkeit auf das aktinische Licht verringert, bevorzugt zwischen 10% und
100%, besonders bevorzugt zwischen 50% und 100% und ganz besonders bevorzugt
zwischen 90 und 100% reduziert, jeweils bezogen auf die Empfindlichkeit vor dem
Schreiben des ersten Hologramms.
Der Farbstoff kann sein Absorptionsverhalten, insbesondere seine Empfindlichkeit
aus das aktinische Licht aber auch dadurch verringern, daß er in die Richtung
senkrecht zur Polarisationsrichtung des aktinischen Lichtes klappt und seine
Moleküllängsachse mit der Polarisationsrichtung des aktinischen Lichtes einen
Winkel zwischen 10° und 90°, bevorzugt zwischen 50° und 90° besonders bevorzugt
zwischen 75° und 90° und ganz besonders bevorzugt zwischen 85° und 90° zu liegen
kommt.
Auf diese Weise kann realisiert werden, daß ein Schreiben mehrerer Hologramme an
einer Probenposition erfolgreich durchgeführt wird, d. h. daß die Information der
frühen Hologramme nicht vollständig gelöscht wird.
Diese Änderung des Anregungsverhaltens bezüglich elektromagnetischer Strahlung
beim Einschreiben des Hologramms kann dadurch erreicht werden, daß der Farbstoff
seine räumliche Anordnung in dem polymeren oder oligomeren organischen,
amorphen Material ändert.
Mit Materialien dieser Art läßt sich verhindern, daß beim Schreiben eines
Hologramms die bereits vorher in dieses Material eingeschriebene Hologramme,
inakzeptabel reduziert, vollständig beschädigt oder gar vollständig überschrieben
werden.
Aus meßtechnischer Sicht bedeutet eine inakzeptable Schwächung, daß die
verbleibende Information gegenüber dem Hintergrundrauschen nicht mehr aufgelöst
werden kann.
Die Information wird holographisch gespeichert. Hierzu werden zwei polarisierte,
kohärente Strahlen auf der Probe zur Interferenz gebracht.
Durch die Belichtung mit diesem aktinischen Licht ändern die Farbstoffe ihre
räumliche Lage in den polymeren oder oligomeren Schichten. Farbstoffe, die bei der
Belichtung ihre Moleküllängsachse in die Ebene, die durch die beiden
Schreibstrahlen aufgespannt werden (Einfallsebene), ausrichten, sind von diesem
Licht nicht mehr anregbar, falls die Polarisation des Lichtes senkrecht zur
Einfallsebene liegt. Die bei diesem Schreibprozeß eingeschriebene Information
(Hologramm) in diese Farbstoffe ist beim Schreiben eines nächsten Hologramms
gegen Veränderung gesichert. Farbstoffe die nicht vollständig senkrecht zur
Polarisationsrichtung des Lichtes zum Liegen kommen, sondern mit dieser
Polarisationsrichtung einen Winkel Θ ungleich 90° bilden, werden bei weiteren
Hologrammbelichtungen weiter adressiert. Die Wahrscheinlichkeit für eine
Reorientierung dieser Farbstoffe und insbesondere die Lichtempfindlichkeit der
Farbstoffe nimmt aber umso mehr ab, je näher der Winkel der Moleküllängsachse der
90°-Stellung kommt.
Die Moleküllängsachse kann beispielsweise anhand der Molekulargestalt durch
molecular modelling (z. B. CERIUS2) bestimmt werden.
Die Reorientierung der Farbstoffe nach der Belichtung mit aktinischem Licht
resultiert beispielsweise aus Untersuchungen zur polarisierten Absorptions
spektroskopie: Eine zuvor mit aktinischem Licht belichtete Probe wird zwischen 2
Polarisatoren im UV-/VIS-Spektrometer (z. B. Firma CARY 4 G, UV-/VIS
Spektrometer) im Spektralbereich der Absorption der Farbstoffe untersucht. Beim
Drehen der Probe um die Probennormale und geeigneter Polarisatorenstellung,
beispielsweise im gekreuzten Zustand, folgt die Reorientierung der Farbstoffe aus
dem Intensitätsverlauf der Extinktion als Funktion des Probenwinkels und ist
dadurch eindeutig bestimmbar.
Zum Schreiben von mehreren Hologrammen gibt es verschiedene Multiplex
verfahren, wie Winkelmultiplexing, Wellenlängenmultiplexing, Phasenmultiplexing,
Shiftmultiplexing, Peristrophic Multiplexing und andere.
Ein Maß für die Empfindlichkeit auf das aktinische Licht ist die holographische
Sensitivität. Sie errechnet sich beispielsweise aus der holographischen
Wachstumskurve, also der Entwicklung der Beugungseffizienz (= abgebeugte
Intensität bezogen auf einfallende Intensität des Leselasers) als Funktion der von den
Schreibstrahlen deponierten Energie. Die Sensitivität ist definiert als Steigung der
Wurzel der Beugungseffizienz nach der deponierten Energie, normiert auf die Dicke
des Speichermediums.
Gegenstand der Erfindung ist ein Aufzeichnungsmaterial für einen holographischen
Volumenspeicher, daß bei der Wellenlänge des Schreiblasers eine optische Dichte ≦
2, vorzugsweise ≦ 1, besonders bevorzugt von ≦ 0.3 besitzt. Auf diese Art und Weise
kann sichergestellt werden, daß das aktinische Licht zu einer homogenen
Durchleuchtung des gesamten Speichermediums führt und ein dickes Hologramm
erzeugt werden kann. Die optische Dichte kann mit kommerziellen UV-/VIS-
Spektrometern (z. B. CARY, 4G, UV-/VIS Spektrometer) bestimmt werden.
Insbesondere handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterial um
ein Material, das eine durchstrahlte Dicke von ≦ 0,1 mm, besonders 0,5 mm
vorzugsweise ≧ 1 mm und ganz besonders bevorzugt nicht größer als 5 cm hat.
Bei der Gruppierung, die mit der elektromagnetischen Strahlung in Wechselwirkung
tritt, handelt es sich um einen Farbstoff. Das erfindungsgemäße Material enthält
folglich mindestens einen Farbstoff. Bei der elektromagnetischen Strahlung handelt
es sich vorzugsweise um Laserlicht, bevorzugt im Wellenlängenbereich zwischen
390 bis 800 nm, besonders bevorzugt um den Bereich 400 bis 650 nm, ganz
besonders bevorzugt im Bereich von 510 bis 570 nm.
Zum Lesen wird das Aufzeichnungsmaterial nicht mehr wie beim Schreiben zwei
interferierenden Strahlen ausgesetzt, sondern nur noch einem Strahl, dem Lesestrahl.
Die Wellenlänge des Lesestrahls liegt vorzugsweise längerwellig als die von Signal-
und Referenzwelle, beispielsweise 70 bis 500 nm längerwellig. Das Lesen mit der
Wellenlänge des Schreiblasers ist jedoch ebenfalls möglich und wird insbesondere
bei der kommerziellen Nutzung von holographischen Volumenspeichern zum Einsatz
kommen. Hierzu wird beim Lesevorgang aber die Energie des Lesestrahls durch
entweder die Reduzierung der Belichtungsintensität, oder der Belichtungszeit, oder
durch eine Reduzierung der Belichtungsintensität und der Belichtungszeit
herabgesetzt.
Die optische Dichte des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials wird durch
beide folgenden Parameter eingestellt
- a) über den molaren Extinktionskoeffizienten des mindestens einen Farbstoffs und/oder
- b) über die Konzentration des mindestens einen Farbstoffs in dem polymeren oder oligomeren organischen Material.
Farbstoffe mit niedrigen Extinktionskoeffizienten sind beispielsweise Farbstoffe mit
einer unpolaren und/oder wenig polarisierbaren Struktur. Solche Farbstoffe können
beispielsweise den Klassen der Anthrachinon-, Stilben-, Azastilben-, Azo- oder
Methinfarbstoffe entstammen. Bevorzugt sind Azofarbstoffe. Insbesondere bevorzugt
sind Azofarbstoffe mit einem Absorptionsmaximum der ππ*-Bande, das bei kleiner
oder gleich 400 nm, ganz besonders bevorzugt unterhalb von 400 nm liegt.
Azofarbstoffe haben beispielsweise die folgende Struktur der Formel (I)
worin
R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen nichtionischen Substituenten stehen und
m und n unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 0 bis 2 stehen.
X1 und X2 bedeuten -X1'-R3 bzw. X2'-R4,
worin
X1' und X2' für eine direkte Bindung, -O-, -S-, -(N-R5)-, -C(R6R7)-, -(C=O)-, -(CO-O)-, -(CO-NR5)-, -(SO2)-, -(SO2-O)-, -(SO2-NR5)-, -(C=NR8)- oder -(CNR8-NR5)- stehen,
R3, R4, R5 und R8 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1- bis C20-Alkyl, C3- bis C10-Cycloalkyl, C2- bis C20-Alkenyl, C6- bis C10-Aryl, C1- bis C20- Alkyl-(C=O)-, C3- bis C10-Cycloalkyl-(C=O)-, C2- bis C20-Alkenyl- (C=O)-, C6- bis C10-Aryl-(C=O)-, C1- bis C20-Alkyl-(SO2)-, C3- bis C10-Cycloalkyl-(SO2)-, C2- bis C20-Alkenyl-(SO2)- oder C6- bis C10- Aryl-(SO2)- stehen oder
X1'-R3 und X2'-R4 für Wasserstoff, Halogen, Cyan, Nitro, CF3 oder CCl3 stehen können,
R6 und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, C1- bis C20-Alkyl, C1- bis C20-Alkoxy, C3- bis C10-Cycloalkyl, C2- bis C20-Alkenyl oder C6- bis C10-Aryl stehen.
R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen nichtionischen Substituenten stehen und
m und n unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 0 bis 2 stehen.
X1 und X2 bedeuten -X1'-R3 bzw. X2'-R4,
worin
X1' und X2' für eine direkte Bindung, -O-, -S-, -(N-R5)-, -C(R6R7)-, -(C=O)-, -(CO-O)-, -(CO-NR5)-, -(SO2)-, -(SO2-O)-, -(SO2-NR5)-, -(C=NR8)- oder -(CNR8-NR5)- stehen,
R3, R4, R5 und R8 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1- bis C20-Alkyl, C3- bis C10-Cycloalkyl, C2- bis C20-Alkenyl, C6- bis C10-Aryl, C1- bis C20- Alkyl-(C=O)-, C3- bis C10-Cycloalkyl-(C=O)-, C2- bis C20-Alkenyl- (C=O)-, C6- bis C10-Aryl-(C=O)-, C1- bis C20-Alkyl-(SO2)-, C3- bis C10-Cycloalkyl-(SO2)-, C2- bis C20-Alkenyl-(SO2)- oder C6- bis C10- Aryl-(SO2)- stehen oder
X1'-R3 und X2'-R4 für Wasserstoff, Halogen, Cyan, Nitro, CF3 oder CCl3 stehen können,
R6 und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, C1- bis C20-Alkyl, C1- bis C20-Alkoxy, C3- bis C10-Cycloalkyl, C2- bis C20-Alkenyl oder C6- bis C10-Aryl stehen.
Unter nichtionischen Substituenten sind zu verstehen Halogen, Cyano, Nitro, C1- bis
C20-Alkyl, C1- bis C20-Alkoxy, Phenoxy, C3- bis C10-Cycloalkyl, C2- bis C20-Alkenyl
oder C6- bis C10-Aryl, C1- bis C20-Alkyl-(C=O)-, C6- bis C10-Aryl-(C=O)-, C1- bis
C20-Alkyl-(SO2)-, C1- bis C20-Alkyl-(C=O)-O-, C1- bis C20-Alkyl-(C=O)-NH-, C6- bis
C10-Aryl-(C=O)-NH-, C1- bis C20-Alkyl-O-(C=O)-, C1- bis C20-Alkyl-NH-
(C=O)- oder C6- bis C10-Aryl-NH-(C=O)-.
Die Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl- und Arylreste können ihrerseits durch bis zu 3
Reste aus der Reihe Halogen, Cyano, Nitro, C1- bis C20-Alkyl, C1- bis C20-Alkoxy,
C3- bis C10-Cycloalkyl, C2- bis C20-Alkenyl oder C6- bis C10-Aryl substituiert sein
und die Alkyl- und Alkenylreste können geradkettig oder verzweigt sein.
Unter Halogen ist Fluor, Chlor, Brom und Iod zu verstehen, insbesondere Fluor und
Chlor.
Bei dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterial handelt es sich bevorzugt um
polymeres oder oligomeres organisches, amorphes Material besonders bevorzugt um
ein Seitenkettenpolymer ebenfalls besonders bevorzugt um ein Blockcopolymer
und/oder ein Pfropfpolymer.
Die Hauptketten des Seitenkettenpolymeren entstammen den folgenden
Grundstrukturen: Polyacrylat, Polymethacrylat, Polysiloxan, Polyharnstoff,
Polyurethan, Polyester oder Zellulose. Bevorzugt sind Polyacrylat und
Polymethacrylat.
Die Blockcopolymeren bestehen aus mehreren Blöcken, von denen mindestens eine
Sorte die weiter oben beschriebenen Copolymersysteme enthält. Die anderen Blöcke
bestehen aus unfunktionalisierten Polymergerüsten, die die Aufgabe der Verdünnung
des funktionellen Blockes zur Einstellung der geforderten optischen Dichte erfüllen.
Die Ausdehnung des funktionellen Blocks liegt unterhalb der Lichtwellenlänge,
bevorzugt im Bereich von kleiner 200 nm, besonders bevorzugt kleiner als 100 nm.
Die Polymerisation der Blockcopolymere geschieht beispielsweise über radikalische
oder anionische Polymerisation oder über andere geeignete Polymerisations
verfahren, eventuell gefolgt von einer polymeranalogen Reaktion oder durch
Kombination dieser Methoden. Die Einheitlichkeit der Systeme liegt in einem
Bereich kleiner als 2.0, bevorzugt kleiner als 1.5. Das Molekulargewicht der durch
radikalische Polymerisation erhaltenen Blockcopolymere erreicht Werte im Bereich
von 50.000, durch anionische Polymerisation können Werte größer als 100.000
eingestellt werden.
Die Farbstoffe, insbesondere die Azofarbstoffe der Formel (I) sind an diese
Polymergerüste kovalent gebunden, in der Regel über einen Spacer. Beispielsweise
steht X1 (oder X2) dann für einen solchen Spacer, insbesondere in der Bedeutung X1'-
(Q1)i-T1-S1-,
wobei
X1' die oben angegebene Bedeutung besitzt,
für -O-, -S-, -(N-R5)-, -C(R6R7)-, -(C=O)-, -(CO-O)-, -(CO-NR5)-, -(SO2)-, -(SO2-O)-, -(SO2-NR5)-, -(C=NR8)-, -(CNR8-NR5)-, -(CH2)p-, p- oder m-C6H4- oder einen zweibindigen Rest der Formeln
wobei
X1' die oben angegebene Bedeutung besitzt,
für -O-, -S-, -(N-R5)-, -C(R6R7)-, -(C=O)-, -(CO-O)-, -(CO-NR5)-, -(SO2)-, -(SO2-O)-, -(SO2-NR5)-, -(C=NR8)-, -(CNR8-NR5)-, -(CH2)p-, p- oder m-C6H4- oder einen zweibindigen Rest der Formeln
steht,
i für eine ganze Zahl von 0 bis 4 steht, wobei für i < 1 die einzelnen Q1 verschiedene Bedeutungen haben können,
T1 für -(CH2)p- steht, wobei die Kette durch -O-, -NR9-, oder -OSiR10 2O- unterbrochen sein kann,
S1 für eine direkte Bindung, -O-, -S- oder -NR9- steht,
p für eine ganze Zahl von 2 bis 12, vorzugsweise 2 bis 8, insbesondere 2 bis 4 steht,
R9 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Propyl steht,
R10 für Methyl oder Ethyl steht und
R5 bis R8 die oben angegebene Bedeutung besitzen.
i für eine ganze Zahl von 0 bis 4 steht, wobei für i < 1 die einzelnen Q1 verschiedene Bedeutungen haben können,
T1 für -(CH2)p- steht, wobei die Kette durch -O-, -NR9-, oder -OSiR10 2O- unterbrochen sein kann,
S1 für eine direkte Bindung, -O-, -S- oder -NR9- steht,
p für eine ganze Zahl von 2 bis 12, vorzugsweise 2 bis 8, insbesondere 2 bis 4 steht,
R9 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Propyl steht,
R10 für Methyl oder Ethyl steht und
R5 bis R8 die oben angegebene Bedeutung besitzen.
Bevorzugte Farbstoffmonomere für Polyacrylate oder -methacrylate haben dann die
Formel (II)
worin
R für Wasserstoff oder Methyl steht und die anderen Reste die oben angegebene Bedeutung besitzen.
R für Wasserstoff oder Methyl steht und die anderen Reste die oben angegebene Bedeutung besitzen.
Besonders geeignet sind Farbstoffmonomere der folgenden Formel (IIa)
worin
X3 Wasserstoff, Halogen oder C1- bis C4-Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff bedeutet, und
die Reste R, S1, T1, Q1, X1', R1 und R2 sowie i, m und n die oben angegebene Bedeutung haben.
X3 Wasserstoff, Halogen oder C1- bis C4-Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff bedeutet, und
die Reste R, S1, T1, Q1, X1', R1 und R2 sowie i, m und n die oben angegebene Bedeutung haben.
Besonders bevorzugte Monomere der Formel (IIa) sind beispielsweise:
Ebenfalls geeignet sind Farbstoffmonomere der Formel (IIb), wenn sie zu 10 Mol-%,
bevorzugt 5 Mol-%, besonders bevorzugt ≦ 1 Mol-% im Polymeren enthalten
sind,
worin
X4 Cyano oder Nitro bedeutet und
die Reste R, S1, T1, Q1, X1', R1 und R2 sowie i, m und n die oben angegebene Bedeutung haben.
X4 Cyano oder Nitro bedeutet und
die Reste R, S1, T1, Q1, X1', R1 und R2 sowie i, m und n die oben angegebene Bedeutung haben.
Besonders bevorzugte Monomere der Formel (IIb) sind beispielsweise
Das erfindungsgemäße polymere oder oligomere organische, amorphe Material kann
neben den Farbstoffen, beispielsweise der Formel (I), formanisotrope Gruppierungen
tragen. Auch diese sind, in der Regel über einen Spacer, an die Polymergerüste
kovalent gebunden.
Formanisotrope Gruppierungen haben beispielsweise die Struktur der Formel (III)
worin Z für einen Rest der Formeln
oder
steht,
worin
A für O, S oder N-C1- bis C4-Alkyl steht,
X3 für -X3'-(Q2)j-T2-S2- steht,
X4 für X4'-R13 steht,
X3' und X4' unabhängig voneinander für eine direkte Bindung, -O-, -S-, -(N-R5)-, -C(R6R7)-, -(C=O)-, -(CO-O)-, -(CO-NR5)-, -(SO2)-, -(SOr-O)-, -(SO2- NR5)-, -(C=NR8)- oder -(CNR8-NR5)- stehen,
R5, R8 und R13 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1- bis C20-Alkyl, C3- bis C10-Cycloalkyl, C2- bis C20-Alkenyl, C6- bis C10-Aryl, C1- bis C20- Alkyl-(C=O)-, C3- bis C10-Cycloalkyl-(C=O)-, C2- bis C20-Alkenyl- (C=O)-, C6- bis C10-Aryl-(C=O)-, C1- bis C20-Alkyl-(SO2)-, C3- bis C10-Cycloalkyl-(SO2)-, C2- bis C20-Alkenyl-(SO2)- oder C6- bis C10- Aryl-(SO2)- stehen oder
X4'-R13 für Wasserstoff, Halogen, Cyan, Nitro, CF3 oder CCl3 stehen kann,
R6 und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, C1- bis C20-Alkyl, C1- bis C20-Alkoxy, C3- bis C10-Cycloalkyl, C2- bis C20-Alkenyl oder C6- bis C10-Aryl stehen,
Y für eine einfache Bindung, -COO-, OCO-, -CONH-, -NHCO-, -CON(CH3)-, -N(CH3)CO-, -O-, -NH- oder -N(CH3)- steht,
R11, R12, R15 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, C1- bis C20-Alkyl, C1- bis C20-Alkoxy, Phenoxy, C3- bis C10-Cycloalkyl, C2- bis C20-Alkenyl oder C6- bis C10-Aryl, C1- bis C20-Alkyl-(C=O)-, C6- bis C10-Aryl-(C=O)-, C1- bis C20-Alkyl-(SO2)-, C1- bis C20-Alkyl- (C=O)-O-, C1- bis C20-Alkyl-(C=O)-NH-, C6- bis C10-Aryl-(C=O)- NH-, Cr bis C20-Alkyl-O-(C=O)-, C1- bis C20-Alkyl-NH-(C=O)- oder C6- bis C10-Aryl-NH-(C=O)- stehen,
q, r und s unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 0 bis 2 stehen,
Q2 für -O-, -S-, -(N-R5)-, -C(R6R7)-, -(C=O)-, -(CO-O)-, -(CO-NR5)-, -(SO2)-, -(SO2-O)-, -(SO2-NR5)-, -(C=NR8)-, -(CNR8-NR5)-, -(CH2)p-, p- oder m-C6H4- oder einen zweibindigen Rest der Formeln
worin
A für O, S oder N-C1- bis C4-Alkyl steht,
X3 für -X3'-(Q2)j-T2-S2- steht,
X4 für X4'-R13 steht,
X3' und X4' unabhängig voneinander für eine direkte Bindung, -O-, -S-, -(N-R5)-, -C(R6R7)-, -(C=O)-, -(CO-O)-, -(CO-NR5)-, -(SO2)-, -(SOr-O)-, -(SO2- NR5)-, -(C=NR8)- oder -(CNR8-NR5)- stehen,
R5, R8 und R13 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1- bis C20-Alkyl, C3- bis C10-Cycloalkyl, C2- bis C20-Alkenyl, C6- bis C10-Aryl, C1- bis C20- Alkyl-(C=O)-, C3- bis C10-Cycloalkyl-(C=O)-, C2- bis C20-Alkenyl- (C=O)-, C6- bis C10-Aryl-(C=O)-, C1- bis C20-Alkyl-(SO2)-, C3- bis C10-Cycloalkyl-(SO2)-, C2- bis C20-Alkenyl-(SO2)- oder C6- bis C10- Aryl-(SO2)- stehen oder
X4'-R13 für Wasserstoff, Halogen, Cyan, Nitro, CF3 oder CCl3 stehen kann,
R6 und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, C1- bis C20-Alkyl, C1- bis C20-Alkoxy, C3- bis C10-Cycloalkyl, C2- bis C20-Alkenyl oder C6- bis C10-Aryl stehen,
Y für eine einfache Bindung, -COO-, OCO-, -CONH-, -NHCO-, -CON(CH3)-, -N(CH3)CO-, -O-, -NH- oder -N(CH3)- steht,
R11, R12, R15 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, C1- bis C20-Alkyl, C1- bis C20-Alkoxy, Phenoxy, C3- bis C10-Cycloalkyl, C2- bis C20-Alkenyl oder C6- bis C10-Aryl, C1- bis C20-Alkyl-(C=O)-, C6- bis C10-Aryl-(C=O)-, C1- bis C20-Alkyl-(SO2)-, C1- bis C20-Alkyl- (C=O)-O-, C1- bis C20-Alkyl-(C=O)-NH-, C6- bis C10-Aryl-(C=O)- NH-, Cr bis C20-Alkyl-O-(C=O)-, C1- bis C20-Alkyl-NH-(C=O)- oder C6- bis C10-Aryl-NH-(C=O)- stehen,
q, r und s unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 0 bis 2 stehen,
Q2 für -O-, -S-, -(N-R5)-, -C(R6R7)-, -(C=O)-, -(CO-O)-, -(CO-NR5)-, -(SO2)-, -(SO2-O)-, -(SO2-NR5)-, -(C=NR8)-, -(CNR8-NR5)-, -(CH2)p-, p- oder m-C6H4- oder einen zweibindigen Rest der Formeln
steht,
j für eine ganze Zahl von 0 bis 4 steht, wobei für j < 1 die einzelnen Q1 verschiedene Bedeutungen haben können,
T2 für -(CH2)p- steht, wobei die Kette durch -O-, -NR9-, oder -OSiR10 2O- unterbrochen sein kann,
S2 für eine direkte Bindung, -O-, -S- oder -NR9- steht,
p für eine ganze Zahl von 2 bis 12, vorzugsweise 2 bis 8, insbesondere 2 bis 4 steht,
R9 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Propyl steht und
R10 für Methyl oder Ethyl steht.
j für eine ganze Zahl von 0 bis 4 steht, wobei für j < 1 die einzelnen Q1 verschiedene Bedeutungen haben können,
T2 für -(CH2)p- steht, wobei die Kette durch -O-, -NR9-, oder -OSiR10 2O- unterbrochen sein kann,
S2 für eine direkte Bindung, -O-, -S- oder -NR9- steht,
p für eine ganze Zahl von 2 bis 12, vorzugsweise 2 bis 8, insbesondere 2 bis 4 steht,
R9 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Propyl steht und
R10 für Methyl oder Ethyl steht.
Bevorzugte Monomere mit solchen formanisotropen Gruppierungen für Polyacrylate
oder -methacrylate haben dann die Formel (IV)
worin
R für Wasserstoff oder Methyl steht und
die anderen Reste die oben angegebene Bedeutung besitzen.
R für Wasserstoff oder Methyl steht und
die anderen Reste die oben angegebene Bedeutung besitzen.
Besonders bevorzugte formanisotrope Monomere der Formel (IV) sind
beispielsweise:
Die Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl- und Arylreste können ihrerseits durch bis zu 3
Reste aus der Reihe Halogen, Cyano, Nitro, C1- bis C20-Alkyl, C1- bis C20-Alkoxy,
C3- bis C10-Cycloalkyl, C2- bis C20-Alkenyl oder C6- bis C10-Aryl substituiert sein
und die Alkyl- und Alkenylreste können geradkettig oder verzweigt sein.
Unter Halogen ist Fluor, Chlor, Brom und Iod zu verstehen, insbesondere Fluor und
Chlor.
Neben diesen funktionalen Bausteinen können die erfindungsgemäßen Oligo- oder
Polymeren auch Bausteine enthalten, die hauptsächlich zur Erniedrigung des
prozentualen Gehalts an funktionalen Bausteinen, insbesondere an
Farbstoffbausteinen, dienen. Neben dieser Aufgabe können sie auch für andere
Eigenschaften der Oligo- oder Polymeren verantwortlich sein, z. B. die Glasüber
gangstemperatur, Flüssigkristallinität, Filmbildungseigenschaft, usw.
Für Polyacrylate oder -methacrylate sind solche Monomeren Acryl- oder
Methacrylsäureester der Formel (V)
worin
R für Wasserstoff oder Methyl steht und
R14 für gegebenenfalls verzweigtes C1- bis C20-Alkyl oder für einen wenigstens eine weitere Acryleinheit enthaltenden Rest steht.
R für Wasserstoff oder Methyl steht und
R14 für gegebenenfalls verzweigtes C1- bis C20-Alkyl oder für einen wenigstens eine weitere Acryleinheit enthaltenden Rest steht.
Erfindungsgemäße Polyacrylate und Polymethacrylate enthalten dann vorzugsweise
als wiederkehrende Einheiten solche der Formeln (VI), vorzugsweise solche der
Formeln (VI) und (VII) oder der Formeln (VI) und (VIII) oder solche der Formeln
(VI), (VII) und (VIII)
bzw. statt der Formel (VI) wiederkehrende Einheiten der Formeln (VIa) oder (VIb)
worin die Reste die oben angegebenen Bedeutungen besitzen. Es können auch
mehrere der wiederkehrenden Einheiten der Formel (VI) und/oder der
wiederkehrenden Einheiten der Formeln (VII) und/oder (VIII) vorhanden sein.
Das Mengenverhältnis zwischen VI, VII und VIII ist beliebig. Bevorzugt beträgt die
Konzentration von VI je nach Absorptionskoeffizienten von VI zwischen 0.1 und
100% bezogen auf das jeweilige Gemisch. Das Verhältnis zwischen VI und VII
beträgt zwischen 100 : 0 und 1 : 99, bevorzugt zwischen 100 : 0 und 30 : 70, ganz
besonders bevorzugt zwischen 100 : 0 und 50 : 50.
Die Farbstoffe der Formel (I) bzw. die Farbstoffmonomeren der Formel (II) zeigen
eine kurzwellig liegende Hauptabsorptionsbande (π-π*-Bande) sowie eine
längerwellig liegende Nebenabsorptionsbande (n-π*-Bande). Der molare
Extinktionskoeffizient ε dieser n-π*-Bande liegt im Bereich 400 bis 5.000.103 cm2/mol.
Bei einer angenommenen Farbstoff-Molmasse von 400 g/mol haben Oligo-
oder Polymere bei einer durchstrahlten Dicke von 0,1 mm eine optische Dichte ≦ 2,
wenn sie ≦ 1,6% (für ε = 5.000) bis ≦ 20% (für ε = 400) an solchen Farbstoffen
enthalten.
Die erfindungsgemäßen Polymeren und Oligomeren besitzen vorzugsweise
Glasübergangstemperaturen Tg von mindestens 40°C. Die Glasübergangstemperatur
kann beispeilsweise nach B. Vollmer, Grundriß der Makromolekularen Chemie, S.
406-410, Springer-Verlag, Heidelberg 1962, bestimmt werden.
Die erfindungsgemäßen Polymeren und Oligomeren besitzen eine als Gewichtsmittel
bestimmtes Molekulargewicht von 5.000 bis 2.000.000, vorzugsweise von 8.000 bis
1.500.000, bestimmt durch Gelpermeationschromatographie (geeicht mit Polystyrol).
Pfropfpolymere werden hergestellt durch radikalische Anbindung von
Farbstoffmonomeren der Formeln (II) oder (IIa) oder (IIb) sowie gegebenenfalls
zusätzlich von formanisotropen Monomeren der Formel (IV) und/oder
gegebenenfalls zusätzlich von Monomeren der Formel (V) an oligo- oder polymere
Grundsysteme. Solche Grundsysteme können die verschiedenartigsten Polymeren
sein, z. B. Polystyrol, Poly(meth)acrylate, Stärke, Cellulose, Peptide. Die
radikalische Anbindung kann efolgen durch Bestrahlung mit Licht oder durch
Verwendung von Radikale erzeugenden Reagenzien, z. B. Tert.-butylhydroperoxid,
Dibenzoylperoxid, Azodisobutyronitril, Wasserstoffperoxid/Eisen(II)-salze.
Durch die Struktur der Polymeren und Oligomeren werden die zwischenmolekularen
Wechselwirkungen der Strukturelemente der Formeln (VI) untereinander oder der
Formeln (VI) und (VII) untereinander so eingestellt, daß die Ausbildung
flüssigkristalliner Ordnungszustände unterdrückt wird und optisch isotrope,
transparente nichtstreuende Filme, Folien, Platten oder Quader hergestellt werden
können. Andererseits sind die zwischenmolekularen Wechselwirkungen dennoch
stark genug, daß bei Bestrahlung mit Licht ein photochemisch induzierter,
kooperativer, gerichteter Umorientierungsprozeß der photochromen und der nicht
photochromen Seitengruppen bewirkt wird.
Bevorzugt treten zwischen den Seitengruppen der wiederkehrenden Einheiten der
Formel (VI) oder zwischen denen der Formeln (VI) und (VII)
Wechselwirkungskräfte auf, die ausreichen, daß die photoinduzierte
Konfigurationsänderung der Seitengruppen der Formel (VI) eine gleichgerichtete -
sogenannte kooperative - Umorientierung der anderen Seitengruppen ((VI) und/oder
(VII)) bewirkt.
In den optisch isotropen amorphen photochromen Polymeren können extrem hohe
Werte der optischen Anisotropie induziert werden (Δn bis 0.4).
Durch den Einfluß von aktinischem Licht werden in den Polymeren oder Oligomeren
Ordnungszustände generiert und modifiziert und damit die optischen Eigenschaften
moduliert.
Als Licht wird polarisiertes Licht verwendet, dessen Wellenlänge im Bereich der
Absorptionsbande, vorzugsweise im Bereich der langwelligen n-π*-Bande der
wiederkehrenden Einheiten der Formel (VI) liegt.
Die Herstellung der Polymeren und Oligomeren kann nach literaurbekannten
Verfahren durchgeführt werden, beispielsweise nach DD 276 297, DE-A 38 08 430,
Makromolekulare Chemie 187, 1327-1334 (1984), SU 887 574, Europ. Polym. 18,
561 (1982) und Liq. Cryst. 2, 195 (1987).
Die Herstellung von Filmen, Folien, Platten und Quadern gelingt, ohne daß
aufwendige Orientierungsverfahren unter Nutzung externer Felder und/oder von
Oberflächeneffekten notwendig sind. Sie lassen sich durch Spincoaten, Tauchen,
Gießen oder andere technologisch leicht beherrschbare Beschichtungsverfahren auf
Unterlagen aufbringen, durch Pressen oder Einfließen zwischen zwei transparente
Platten bringen oder einfach als selbsttragendes Material durch Gießen oder
Extrudieren präparieren. Solche Filme, Folien, Platten und Quader lassen sich durch
schlagartiges Abkühlen, d. h. durch eine Abkühlungsrate von < 100 K/min, oder
durch rasches Abziehen des Lösungsmittels auch aus flüssigkristallinen Polymeren
oder Oligomeren herstellen, die Strukturelemente im beschriebenen Sinne enthalten.
Bevorzugt ist ein Herstellungsverfahren des holographischer Volumenspeicher bei
dem ein Schritt nach einem üblichen Spritzgußverfahren im Bereich bis 300°C,
bevorzugt bis 220°C, besonders bevorzugt 180°C enthalten ist.
Die Schichtdicke ist ≧ 0,1 mm, vorzugsweise ≧ 0,5 mm besonders bevorzugt ≧ 1 mm.
Ein besonders bevorzugtes Präparationsverfahren für Schichten im
Millimeterbereich stellt das Spritzgußverfahren dar. Hierbei wird die
Polymerschmelze durch eine Düse in eine formgebende Halterung gepreßt, aus der
sie nach dem Abkühlen entnommen werden kann.
Eine bevorzugte Methode das Aufzeichnungsmaterial oder das erfindungsgemäße
Polymer herzustellen enthält ein Verfahren, wobei mindestens ein Monomer ohne
weiteres Lösungsmittel polymerisiert wird, wobei bevorzugt radikalisch polymerisiert
wird, und besonders bevorzugt durch radikalische Starter und/oder UV-Licht
und/oder thermisch initiiert wird.
Man arbeitet bei Temperaturen zwischen 20°C und 200°C, bevorzugt zwischen
40°C und 150°C, besonders bevorzugt 50°C und 100°C und ganz besonders
bevorzugt um 60°C.
In einer besonderen Ausführungsform wird als radikalischer Starter AIBN
verwendet.
Oft hat es sich als günstig erwiesen, daß man ein weiteres, bevorzugt flüssiges
Monomer mit einsetzt. Darunter werden bei den Reaktionstemperaturen flüssige
Monomere verstanden, die bevorzugt olefinisch ungesättigte Monomere sind,
besonders bevorzugt auf Basis der Acrylsäure und Methacrylsäure, ganz besonders
bevorzugt Methylmethacrylat.
Der Anteil der Monomere der Formel (II) beträgt in den Copolymeren bevorzugt 0,1
bis 99,9 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt
0,1 bis 5 Gew.-% und im günstigsten Fall 0,5 bis 2 Gew.-%.
Die Methode der holographischen Datenspeicherung ist beispielsweise in LASER
FOCUS WORLD, NOVEMBER 1996, Seite 81 ff. beschrieben.
Beim Schreiben eines Hologramms werden die oben beschriebenen Polymerfilme
von zwei kohärenten Laserstrahlen einer Wellenlänge, die die erforderlichen
lichtinduzierten Reorientierungen hervorruft, bestrahlt. Der eine Strahl, der
Objektstrahl enthält die zu speichernde optische Information, beispielsweise den
Intensitätsverlauf, der aus dem Durchgang eines Lichtstrahls durch eine
zweidimensionale, schachbrettartige Pixelstruktur (Datenseite) resultiert. Im Prinzip
kann jedoch Licht, das von jedem beliebigen zwei oder dreidimensionale Objekte
gebeugt, gestreut, oder reflektiert wird, als Objektstrahl herangezogen werden. Auf
dem Speichermedium wird der Objektstrahl mit dem zweiten Laserstrahl, dem
Referenzstrahl, der im allgemeinen eine ebene oder zirkulare Welle ist, zur
Interferenz gebracht. Das resultierende Interferenzmuster prägt sich im
Speichermedium als Modulation der optischen Konstanten (Brechungsindex
und/oder Absorptionskoeffizient) ein. Diese Modulation durchsetzt den gesamten
bestrahlten Bereich, insbesondere die Dicke des Speichermediums. Wird nun der
Objektstrahl abgeblockt und das Medium einzig mit dem Referenzstrahl belichtet, so
fungiert das modulierte Speichermedium als eine Art Beugungsgitter für den
Referenzstrahl. Die durch die Beugung resultierende Intensitätsverteilung entspricht
der Intensitätsverteilung, die vom zu speichernden Objekt ausging, so daß nicht mehr
unterschieden werden kann, ob das Licht vom Objekt selber kommt, oder ob es
aufgrund der Beugung des Referenzstrahles resultiert.
Zum Abspeichern verschiedener Hologramme an einer Probenposition verwendet
man unterschiedliche Multiplexverfahren: Wellenlängenmultiplexing, Shiftmulti
plexing, Phasenmultiplexing, Peristrophic Multiplexing und/oder Winkelmulti
plexing und/oder andere. Beim Winkelmultiplexing andert man den Winkel zwischen
dem Speichermedium, in dem unter den aktuellen Winkeln ein Hologramm
gespeichert wurde und dem Referenzstrahl. Ab einer gewissen Winkeländerung
verschwindet das ursprüngliche Hologramm (Bragg-Mismatch): der einfallende
Referenzstrahl kann nicht mehr vom Speichermedium zur Rekonstruktion des
Objektes abgelenkt werden. Der Winkel, ab dem dies geschieht, hängt entscheidend
von der Dicke des Speichermediums (und von der im Medium erzeugten Modulation
der optischen Konstanten) ab: Je dicker das Medium, umso geringer ist der Winkel,
um dem der Referenzstahl geändert werden muß.
In dieser neuen Winkelkonfiguration kann ein weiteres Hologramm eingeschrieben
werden. Das Auslesen dieses Hologramms funktioniert wieder genau in der
Winkelkonfiguration zwischen Speichermedium und Referenzstrahl, in der es auch
geschrieben wurde.
Durch sukzessive Änderung der Winkel zwischen Medium und Schreibstrahlen
können somit mehrere Hologramme an der gleichen Stelle des Speichermediums
eingeschrieben werden.
Die in diesem Patent beschriebenen Polymersysteme zeigen nun den großen Vorzug,
daß beim Schreiben eines nachfolgenden Hologrammes die im Speichermedium
deponierte Information der vorigen Hologramme nicht gelöscht wird und daß mehr
als drei Hologramme, bevorzugt mehr als 50, besonders bevorzugt mehr als 100,
ganz besonders bevorzugt mehr als 500 und äußerst bevorzugt mehr als 1000
Hologramme an einer Stelle des Speichermediums geschrieben werden können. Bei
den zu speichernden Objekten handelt es sich um Datenseiten, die durch
Transmission eines Flüssigkristalldisplays erzeugt werden. Diese Datenseiten
besitzen 256 × 256 Pixel, bevorzugt 512 × 512 Pixel, besonders bevorzugt 1024 ×
1024 Datenpixel.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Aufzeichnungsmaterial für einen
holographischen Volumenspeicher bestehend aus einem polymeren oder oligomeren
organischen, amorphen Material, das mindestens eine mit elektromagnetischer
Strahlung in Wechselwirkung tretende Gruppierung sowie gegebenenfalls
mindestens eine formanisotrope Gruppierung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß
es eine optische Dichte ≦ 2, vorzugsweise ≦ 1, ganz besonders bevorzugt ≦ 0.3
besitzt. Das Aufzeichnungsmaterial kann als freitragender Film, oder bevorzugt in
einem Vielschichtaufbau zur Datenspeicherung herangezogen werden. Bei diesem
Vielschichtaufbau handelt es sich beispielsweise um einen Sandwich, in dem das
eigentliche Aufzeichnungsmedium von mindestens einem Substrat umgeben ist.
Beim Substrat kann es sich um transparente Medien mit hoher optischer Qualität,
beispielsweise um Glasplatten, Quarzplatten oder Platten aus Polycarbonat handeln.
Unter hoher optischer Qualität wird verstanden, daß die Streueffizienz, d. h. der
Quotient zwischen an diesem Sandwich gestreuten Licht und dem einfallenden Licht
nicht schlechter als 10-4, bevorzugt nicht schlechter als 10-5, ganz besonders
bevorzugt nicht schlechter als 10-6 ist. Zur Bestimmung dieses Quotienten kann die
Probe dem Strahl eines HeNe-Lasers ausgesetzt werden. Die Detektion erfolgt über
eine CCD-Kamera.
138 g p-Hydroxybenzoesäure und 0,5 g KI werden unter Rühren in 350 ml Ethanol
vorgelegt. Eine Lösung von 150 g KOH in 150 ml Wasser wird zugetropft. 88,6 g
Ethylenchlorhydrin werden bei 30°-60°C innerhalb von 30 Min zugetropft. Die
Reaktionsmischung wird 15 h unter Rückfluß gerührt. Danach wird das
Lösungsmittel zunächst unter Normaldruck und dann im Vakuum vollständig
abdestilliert. Der Rückstand wird in 1 l Wasser gelöst und mit HCl angesäuert.
Niederschlag wird abgesaugt und aus 1,8 l Wasser umkristallisiert. Das Produkt wird
getrocknet und zweimal aus Ethanol umkristallisiert. Die Ausbeute beträgt 46 g (25%
d. Th.). Fp 179,5°C.
45 g 4-(2-Hydroxyethyloxy)benzoesäure, 180 ml Methacrylsäure 10 g p-
Toluolsulfonsäure und 10 g Hydrochinon werden in 150 ml Chloroform unter
Rühren am Rückfluß erhitzt. Das während der Reaktion entstehende Wasser wird am
Wasserabscheider abgetrennt. Die Reaktionsmischung wird mit 150 ml Chloroform
verdünnt, mehrmals mit je 100 ml Wasser gewaschen und über Na2SO4 getrocknet.
Das Trockenmittel wird abfiltriert, und das Chloroform am Rotationsverdampfer auf
zwei Drittel abdestilliert. Das Produkt fällt aus, wird abgesaugt und zweimal aus
Isopropanol umkristallisiert. Die Ausbeute beträgt 28 g (45% d. Th.). Fp 146°C.
25 g 4-(2-Methacryloyloxyethyloxy)benzoesäure, 80 ml Thionylchlorid und 0,5 ml
DMF werden bei Raumtemperatur 30 Min gerührt. Überschüssiges Thionylchlorid
wird danach zunachst im mäßigen Vakuum und dann im Hochvakuum abdestilliert.
Das dabei entstandene Säurechlorid mit fast quantitativer Ausbeute kristallisiert nun
bei Raumtemperatur langsam aus.
Elementaranalyse: C13H13ClO4 (268,7)
Berechnet:
C 58,11; H 4,88; Cl 13,19;
Gefunden:
C 58,00; H 4,90; Cl 13,20.
Elementaranalyse: C13H13ClO4 (268,7)
Berechnet:
C 58,11; H 4,88; Cl 13,19;
Gefunden:
C 58,00; H 4,90; Cl 13,20.
36 g 4,4'-Diaminoazobenzol und 62 g Triethylamin werden in 400 ml THF
vorgelegt. Eine Lösung von 23,2 g Pivalinsäurechlorid in 100 ml THF wird langsam
zugetropft. Nach 2 h rühren bei Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung mit
Wasser versetzt. Der Niederschlag wird abfiltriert und getrocknet. Man erhält 42 g
des Produktes. Weitere Reinigung erfolgt chromatographisch (Kieselgel;
Toluol/Ethylacetat 1 : 1). Die Ausbeute
beträgt 8 g. Fp 230°C.
1 g 4-Pivalinoylamino-4'-aminoazobenzol wird in 10 ml N-Methyl-2-pyrrolidon
(NMP) bei 50°C vorgelegt und zu der Lösung von 1 g 4-(2-
Methacryloyloxyethyloxy)-benzoesäure in 1 ml NMP bei 50°C zugegeben. Die
Reaktionsmischung wird bei dieser Temperatur 1 h gerührt, abgekühlt, mit 200 ml
Wassser versetzt. Der Niederschlag wird abfiltriert, in 30 ml Methanol bei
Raumtemperatur nachgerührt, von der Mutterlauge abfiltriert und im Vakuum
getrocknet. Die Ausbeute beträgt 1,2 g. Fp 194°C. λmax = 378 nm (DMF)
ε = 37.000 l/(mol.cm)
- a) 32 g N-Benzoyl-p-phenylendiamin wurden in einer Mischung aus 210 ml Eisessig, 75 ml Propionsäure und 31 ml konz. Salzsäure bei 3-5°C vorgelegt. 50 g Nitrosylschwefelsäure (ca. 40-proz.) tropften bei dieser Temperatur während 1 h dazu.
- b) 16 g m-Toluidin wurden in 130 ml Eisessig gelöst. Bei 0-5°C tropfte während 2 h
die Diazotierung aus a) dazu. Über Nacht wurde bei Raumtemperatur gerührt.
Der ausgefallene Farbstoff wurde abgesaugt und in 550 ml Wasser suspendiert.
Mit Soda wurde der pH auf 8.4 angehoben. Der Farbstoff wurde erneut
abgesaugt, mit Isopropanol gewaschen und getrocknet. Man erhielt 27 g (54.4%
d. Th.) des Farbstoffs der Formel
UV/VIS in Dimethylformamid: λmax = 416 nm. - c) 5 g des Farbstoffs aus b) wurden in 20 ml N-Methylpyrrolidon bei 50°C gelöst.
3.5 g des Säurechlorids der Formel
wurden zugesetzt. 1.5 h wurde bei 50°C gerührt. Schließlich wurde mit 20 ml Wasser versetzt und der ausgefallene Farbstoff wurde abgesaugt. Er wurde mit 50 ml Isopropanol verrührt, abgesaugt und getrocknet. Man erhielt 6.2 g (73.4% d. Th.) des Farbstoffmonomeren der Formel
UV/VIS in Dimethylformamid: λmax = 386 nm.
Analog wurden die Farbstoffmonomeren der folgenden Tabelle hergestellt.
8.7 g der Stärke Perfectamyl A 4692 (86.3%) der Fa. Avebe, Foxhol, NL, wurden in
60 ml Wasser bei 86°C gelöst. Hierzu wurde eine Mischung aus 1.5 g einer 1-gew.-
%igen wäßrigen FeSO4-Lösung und 6.1 g einer 3 gew.-%igen wäßrigen H2O2-
Lösung gegeben. 15 min wurde bei 86°C gerührt. Danach wurden bei dieser
Temperatur gleichzeitig während 90 min eine Lösung von 1.4 g des
Farbstofffmonomeren der Formel
in 12.5 g Methacrylsäuremethylester und 4.1 g einer 3-gew.-%igen wßrigen H2O2-
Lösung zugetropft. Nach weiteren 15 min bei dieser Temperatur wurden 0.105 g t-
Butylhydroperoxid zugesetzt und weiter 1 h bei 86°C gerührt. Die feine gelbe
Dispersion wurde durch ein 100 µm-Polyamidfilter filtriert.
Die Dispersion wurde 1 : 10 mit Wasser verdünnt, auf eine Glasplatte aufgestrichen
und getrocknet. Der transparente, schwach gelbe Film auf der Glasplatte wurde mit
polarisiertem Licht, Kaltlichtlampe KL 500 der Fa. Schott, (Spotdurchmesser 6 mm)
10 min bestrahlt. Zwischen gekreuzten Polarisatoren war der belichtete Spot hell in
dunkler Umgebung zu sehen.
Eine Lösung von 0.314 Gramm 4(2-Methacryloyloxyethyloxy)azobenzol (1 mol%)
und 0.052 Gramm 2,2'-Azoisobuttersäurenitril in 10 Gramm
Methacrylsäuremethylester wurde in einer Glasampule mit trockenem Argon 30 min
gespült. Die Ampule wurde mit einem Gummistopfen verschlossen und für 7 Tage bei
60°C getempert. Es resultierte ein transparenter Polymerzylinder. Durch Zerbrechen
der Ampulle und Entfernen der Glassplitter konnte der Polymerzylinder isoliert
werden. Eine erneute Lagerung für 2 Wochen bei 60°C diente zur Entfernung der Reste
von Methacrylsäuremethylester und zur Auflösung der inneren Spannungen im
Polymerblock.
Der so gewonnene PAP-Zylinder wurde in der Feinmechanikwerkstatt in Scheiben
von einem Durchmesser von 17 mm und einer Dicke von 1.9 mm geschnitten und
anschließend poliert. Diese Scheiben haben folgende optischen Dichten bei den
wesentlichen Wellenlängen: OD(514 nm) = 2,502; OD(532 nm) = 0,755; OD(568 nm)
= 0,052.
Analog wird Copolymer mit 10 mol %-Anteil des Azofarbstoffes hergestellt.
Analog wird Copolymer aus 1 mol % Anteil des Monomers:
und 99 mol %-Anteile des Methacrylsäuremethylesters hergestellt.
Das Polymer aus Beispiel 3 wird aus einer Lösung mittels Spin-Coating auf ein 150 µm
dickes Glassubstrat aufgebracht. Die Schichtdicke bei der mittig auf dem
Substrat liegenden Meßstelle beträgt 600 nm. Die Höhe des Brechungsindex n der
Polymerschicht wird für die drei Raumrichtungen x, y (Schichtebene) und z
(Schichtnormale) über die Methode der Prismenkopplung bestimmt. Dazu wird die
Basis eines Prismas in engen Kontakt mit der Polymerschicht gebracht. Die Winkel,
bei denen das polarisierte Licht eines Lasers in die Schicht einkoppelt und diese
wellenleiterartig durchläuft, geben Aufschluß über ihren Brechungsindex bei der
Lichtwellenlänge. Jede Einkopplung wird als Signaleinbruch an einem Detektor in
Reflexion deutlich.
Bei Wahl der Polarisation des Lasers senkrecht zur Einfallsebene (s-Polarisation)
kann der Brechungsindex in Polarisationsrichtung bestimmt werden. Je nach
Orientierung des Substrates können die Werte für nx und ny bestimmt werden. Der
Index des schwächer brechenden Substrats, der Index des Prismas und die
Laserwellenlänge (λ = 633 nm) gehen in die Berechnungen ein. Bei Polarisation in der
Einfallsebene (p-Polarisation) kann der Wert für nz ermittelt werden. Dazu muß eine
der beiden Raumrichtungen x oder y mit der Einfallsebene zusammenfallen.
Zusätzlich geht in die Berechnung der Wert des Brechungsindex der so gewählten
Richtung (nx oder ny) ein.
Die Brechungsindizes nx, ny und nz werden an der Probe vor, während und nach
mehrerer Belichtungen und Löschvorgänge ermittelt. Das Belichten geschieht durch
Einstrahlen auf die Polymerschicht in senkrechter Inzidenz mit Laserlicht der
Wellenlänge λ = 514 nm. Die Lichtintensität beträgt 200 mW/cm2. Das Licht ist linear
polarisiert in x-Richtung. Das Löschen der so induzierten Orientierungsanisotropie in
der xy-Ebene erfolgt bei Polarisation in y-Richtung.
Die Höhe des Brechungsindex jeder Raumrichtung ist ein Maß für die mittlere Zahl
der in dieser Richtung orientierten Chromophore, weil er mit der induzierbaren
Polarisation korrelliert und sich diese hauptsächlich aus den hohen molekularen
Polarisierbarkeiten längs jeder Molekülachse zusammensetzt. Da nx und ny
ursprünglich identisch sind, liegt eine makroskopisch isotrope Verteilung in der xy-
Ebene vor. Der kleinere Wert für nz zeigt die planare molekulare Ausrichtung,
entstanden durch den Herstellungsprozeß, an. Das erste Belichten führt sukzessive zu
einer Orientierungsverteilung mit einer verringerten Zahl an Chromophoren, die in x-
Richtung liegen. Die Verarmung dieser Richtung findet im statistischen Mittel zu
gleichen Teilen zugunsten der beiden anderen Raumrichtungen y und z statt,
abzulesen an den steigenden Werten für ny und nz. Eine Doppelbrechung ny-nx in der
Filmebene kann nahezu vollständig wieder gelöscht werden. Die Zahl der in z-
Richtung orientierten Chromophore steigt aber bei jedem erneuten Belichtungs- oder
Löschvorgang.
Das Polymer aus Beispiel 3 liegt in Form von Granulat vor. Es wird auf einen
Glasträger gebracht und auf ca. 180°C erwärmt. Bei dieser Temperatur schmilzt das
Polymer. Auf dem Glassubstrat befinden sich Abstandshalter, z. B. aus Mylarfolie
oder Glasfasern und ein weiteres Deckglas. Mit diesem Sandwich Glas-Polymer-Glas
werden Schichten im Bereich von 20 bis 1000 µm realisiert.
Ein 500 µm dicker Polymerfilm, präpariert nach dem Verfahren aus Beispiel 5, wird
in einem holographischen Aufbau untersucht. Als Schreibquelle dient ein SHG
Nd:YAG Laser (532 nm). Im Strahlengang des Objektstrahls steht ein Spatial Light
Modulator, der eine Datenmaske von 1024 × 1024 Pixeln erzeugt. Das
Intensitätsverhältnis des Referenz- zum Objektstrahl beträgt 7 : 1, die gesamte auf die
Probe fallende Leistungsdichte beträgt 200 mW/cm2. Durch die Überlagerung der
senkrecht zur Einfallsebenen polarisieren Referenz- und Objektstrahl, die unter
einem Winkel von 40° zueinander auf die Probe fallen und für 30 Sekunden die
Probe belichten wird ein Hologramm geschrieben, das im Anschluß durch die
alleinige Belichtung mit dem Referenzstrahls (Belichtungszeit 10 Millisekunden)
ausgelesen wird. Durch eine Änderung des Winkels des Referenzstrahls von 0.25°
wird die Braggbedingung verletzt und das ursprüngliche Hologramm ist nicht mehr
zu sehen. Unter diesen neuen Winkelkonfiguration wird ein neues Hologramm
eingeschrieben. Dieser Vorgang wird 100 mal wiederholt. Nach jedem
Einschreibvorgang werden neben dem gerade geschriebenen Hologramm auch alle
zuvor geschriebenen Hologramme durch Einstellung des entsprechenden
Referenzwinkels ausgelesen. Selbst nach Beendigung der 100 Schreibvorgänge ist
die Information in allen Hologrammen erhalten.
Claims (19)
1. Aufzeichnungsmaterial für einen holographischen Volumenspeicher, enthaltend
mindestens einen, beim Einschreiben eines Hologramms seine räumliche
Anordnung verändernden Farbstoff sowie gegebenenfalls mindestens eine
formanisotrope Gruppierung, dadurch gekennzeichnet, daß er das Aufzeichnen
mehrerer Hologramme an einer Probenposition erlaubt.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
mindestens eine Farbstoff seine räumliche Anordnung so ändert, daß er sein
Absorptionsverhalten verändert, insbesondere seine Empfindlichkeit auf das
aktinische Licht verringert, bevorzugt zwischen 10% und 100%, besonders
bevorzugt zwischen 50% und 100% und ganz besonders bevorzugt zwischen 90
und 100% reduziert, jeweils bezogen auf die Empfindlichkeit vor dem Schreiben
des ersten Hologramms.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
mindestens eine Farbstoff seine räumliche Anordnung so ändert, daß er sein
Absorptionsverhalten verändert, insbesondere seine Empfindlichkeit auf das
aktinische Licht verringert, insbesondere dahingehend, daß er in die Richtung
senkrecht zur Polarisationsrichtung des aktinischen Lichtes klappt und seine
Moleküllängsachse mit der Polarisationsrichtung des aktinischen Lichtes einen
Winkel zwischen 10° und 90°, bevorzugt zwischen 50° und 90° besonders
bevorzugt zwischen 75° und 90° und ganz besonders bevorzugt zwischen 85°
und 90° zum Liegen kommt.
4. Aufzeichnungsmaterial gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß es eine optische Dichte ≦ 2 bevorzugt kleiner
gleich 1, ganz besonders bevorzugt kleiner gleich 0.3 in einem Wellenlängen
bereich von 390 bis 800 nm, bevorzugt von 400 bis 650 nm, ganz besonders
bevorzugt von 510 bis 570 nm und äußerst bevorzugt von 520 bis 570 nm
besitzt.
5. Aufzeichnungsmaterial gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß es eine durchstrahlte Dicke von 0,1 mm
bevorzugt < 0,5 mm, besonders bevorzugt < 1,0 mm, ganz besonders bevorzugt
nicht größer als 5 cm hat.
6. Aufzeichnungsmaterial gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis S.
dadurch gekennzeichnet, daß es überwiegend polymeres oder oligomeres
organischen Material enthält.
7. Aufzeichnungsmaterial gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die optische Dichte des Aufzeichnungsmaterials
eingestellt wird, bevorzugt über die Konzentration des mindestens einen
Farbstoffs.
8. Aufzeichnungsmaterial gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die optische Dichte über den molaren
Extinktionskoeffizienten des mindestens einen Farbstoffs eingestellt wird.
9. Aufzeichnungsmaterial gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich um polymeres oder oligomeres organisches,
amorphes Material, bevorzugt um Seitenkettenpolymere und/oder Blockcopoly
mere und/oder Pfropfpolymere handelt.
10. Aufzeichnungsmaterial gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der elektromagnetischen Strahlung um
Licht im Wellenlängenbereich von Laser bevorzugt zwischen 390 bis 800 nm,
besonders bevorzugt zwischen 400 und 650 nm, ganz besonders bevorzugt
zwischen 510 und 570 nm, äußerst bevorzugt zwischen 520 nm und 570 nm
handelt.
11. Verwendung der Aufzeichnungsmaterialien gemäß einem oder mehrerer der
Ansprüche 1 bis 10 zur Aufzeichnung, bevorzugt winkelabhängigen
Aufzeichnung von mindestens drei, besonders bevorzugt mehr als 100, ganz
besonders bevorzugt mehr als 500 und äußerst bevorzugt mehr als 1000
Volumenhologrammen, an einer Position des Speichermaterials.
12. Verwendung der Aufzeichnungsmaterialien gemäß einem oder mehrerer der
Ansprüche 1 bis 10 zum Lesen, bevorzugt winkelabhängigen Lesen, von
Volumenhologrammen.
13. Holographischer Volumenspeicher, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Aufzeichnungsmaterial gemäß Ansprüchen 1 bis 10 enthalten ist.
14. Holographischer Volumenspeicher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß das Aufzeichnungsmaterial einen oder mehrere freitragende Gegenstände
beliebiger Form, bevorzugt ein freitragendes flächenhaftes Gebilde, besonders
bevorzugt einen freitragenden Film enthält, wobei in einem Vielschichtaufbau,
bevorzugt mindestens eine Substratschicht enthalten ist.
15. Verfahren zur Herstellung des holographischer Volumenspeicher nach
mindestens einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Schritt enthalten ist, bei dem nach einem üblichen Spritzgußverfahren im
Bereich bis 300°C, bevorzugt bis 220°C, besonders bevorzugt 180°C gearbeitet
wird.
16. Polymere mit chemisch gebundenen Farbstoffen der Formel (I)
worin
R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen nichtionischen Substituenten stehen und
m und n unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 0 bis 2 stehen, wobei
X1 und X2 die Bedeutung -X1'-R3 bzw. X2'-R4 haben, und
X1' und X2' für eine direkte Bindung, -O-, -S-, -(N-R5)-, -C(R6R7)-, -(C=O)-, -(CO-O)-, -(CO-NR5)-, -(SO2)-, -(SO2-O)-, -(SO2-NR5)-, -(C=NR8)- oder -(CNR8-NR5)- stehen,
R3, R4, R5 und R8 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1- bis C20-Alkyl, C3- bis C10-Cycloalkyl, C2- bis C20-Alkenyl, C6- bis C16-Aryl, C1- bis C20- Alkyl-(C=O), C3- bis C10-Cycloalkyl-(C=O)-, C2- bis C20-Alkenyl- (C=O)-, C6- bis C10-Aryl-(C=O)-, C1- bis C20-Alkyl-(SO2)-, C3- bis C10-Cycloalkyl-(SO2)-, C2- bis C20-Alkenyl-(SO2)- oder C6- bis C10- Aryl-(SO2)- stehen oder
X1' -R3 und X2'-R4 für Wasserstoff, Halogen, Cyan, Nitro, CF3 oder CCl3 stehen können,
R6 und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, C1- bis C20-Alkyl, C1- bis C20-Alkoxy, C3- bis C10-Cycloalkyl, C2- bis C20-Alkenyl oder C6- bis C10-Aryl stehen.
worin
R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen nichtionischen Substituenten stehen und
m und n unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 0 bis 2 stehen, wobei
X1 und X2 die Bedeutung -X1'-R3 bzw. X2'-R4 haben, und
X1' und X2' für eine direkte Bindung, -O-, -S-, -(N-R5)-, -C(R6R7)-, -(C=O)-, -(CO-O)-, -(CO-NR5)-, -(SO2)-, -(SO2-O)-, -(SO2-NR5)-, -(C=NR8)- oder -(CNR8-NR5)- stehen,
R3, R4, R5 und R8 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1- bis C20-Alkyl, C3- bis C10-Cycloalkyl, C2- bis C20-Alkenyl, C6- bis C16-Aryl, C1- bis C20- Alkyl-(C=O), C3- bis C10-Cycloalkyl-(C=O)-, C2- bis C20-Alkenyl- (C=O)-, C6- bis C10-Aryl-(C=O)-, C1- bis C20-Alkyl-(SO2)-, C3- bis C10-Cycloalkyl-(SO2)-, C2- bis C20-Alkenyl-(SO2)- oder C6- bis C10- Aryl-(SO2)- stehen oder
X1' -R3 und X2'-R4 für Wasserstoff, Halogen, Cyan, Nitro, CF3 oder CCl3 stehen können,
R6 und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, C1- bis C20-Alkyl, C1- bis C20-Alkoxy, C3- bis C10-Cycloalkyl, C2- bis C20-Alkenyl oder C6- bis C10-Aryl stehen.
17. Polymer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein
Monomer der Formel (II) enthalten ist
worin
R für Wasserstoff oder Methyl steht und
die anderen Reste die oben angegebene Bedeutung besitzen.
worin
R für Wasserstoff oder Methyl steht und
die anderen Reste die oben angegebene Bedeutung besitzen.
18. Polymer nach mindestens einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens ein Monomer der Formel (IIa) und/oder (IIb)
enthalten ist.
19. Verfahren zur Herstellung des Aufzeichnungsmaterials nach einem der
Ansprüche 1 bis 10 oder der Polymere nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Monomer ohne weiteres
Lösungsmittel polymerisiert wird, wobei bevorzugt radikalisch polymerisiert
wird und besonders bevorzugt durch radikalische Starter und/oder UV-Licht
und/oder thermisch initiiert wird.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19910247A DE19910247A1 (de) | 1999-03-08 | 1999-03-08 | Neues holographisches Aufzeichnungsmaterial |
PCT/EP2000/001500 WO2000054112A1 (de) | 1999-03-08 | 2000-02-24 | Neues holographisches aufzeichnungsmaterial |
EP00909245A EP1166187A1 (de) | 1999-03-08 | 2000-02-24 | Neues holographisches aufzeichnungsmaterial |
AU31599/00A AU3159900A (en) | 1999-03-08 | 2000-02-24 | Holographic recording material |
JP2000604276A JP2002539476A (ja) | 1999-03-08 | 2000-02-24 | ホログラフィック記録材料 |
CA002366846A CA2366846A1 (en) | 1999-03-08 | 2000-02-24 | Holographic recording material |
KR1020017011356A KR20020002401A (ko) | 1999-03-08 | 2000-02-24 | 홀로그래피 기록 재료 |
TW089103298A TWI261153B (en) | 1999-03-08 | 2000-02-25 | Recording material for a holographic volume storage medium, holographic volume storage medium, the dyes used therein and process for the preparation thereof |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19910247A DE19910247A1 (de) | 1999-03-08 | 1999-03-08 | Neues holographisches Aufzeichnungsmaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19910247A1 true DE19910247A1 (de) | 2000-09-28 |
Family
ID=7900185
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19910247A Ceased DE19910247A1 (de) | 1999-03-08 | 1999-03-08 | Neues holographisches Aufzeichnungsmaterial |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1166187A1 (de) |
JP (1) | JP2002539476A (de) |
KR (1) | KR20020002401A (de) |
AU (1) | AU3159900A (de) |
CA (1) | CA2366846A1 (de) |
DE (1) | DE19910247A1 (de) |
TW (1) | TWI261153B (de) |
WO (1) | WO2000054112A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8465671B2 (en) | 2006-11-24 | 2013-06-18 | Lg Chem, Ltd. | Dichroic dye for color filter, composition comprising the same for color filter and color filter array prepared therefrom |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19947579A1 (de) * | 1999-10-01 | 2001-04-12 | Bayer Ag | Verfahren zur digitalen optischen Datenspeicherung |
DE10027153A1 (de) * | 2000-05-31 | 2001-12-06 | Bayer Ag | Blockcopolymere zur optischen Datenspeicherung |
DE10039374A1 (de) * | 2000-08-11 | 2002-02-21 | Eml Europ Media Lab Gmbh | Holographischer Datenspeicher |
EP1432745B1 (de) | 2001-09-27 | 2011-01-05 | Bayer MaterialScience AG | Wiederbeschreibbares optisches aufzeichnungsmaterial mit guter löslichkeit |
JP4649821B2 (ja) | 2002-06-07 | 2011-03-16 | 富士ゼロックス株式会社 | ポリエステル、光記録媒体、及び光記録再生装置 |
JP4868493B2 (ja) | 2004-08-13 | 2012-02-01 | 独立行政法人産業技術総合研究所 | ヘテロ環アゾ化合物による光応答性材料とそれを用いた光情報記録媒体 |
JP4649158B2 (ja) * | 2004-09-30 | 2011-03-09 | 富士フイルム株式会社 | ホログラム記録方法 |
US7897296B2 (en) | 2004-09-30 | 2011-03-01 | General Electric Company | Method for holographic storage |
JP4936048B2 (ja) * | 2006-07-11 | 2012-05-23 | 日東電工株式会社 | 多官能化合物、光記録材料、光記録媒体、光記録再生装置、光導波路材料、および光配向膜材料 |
JP4888766B2 (ja) | 2006-07-11 | 2012-02-29 | 日東電工株式会社 | 多官能化合物の製造方法 |
WO2024005139A1 (ja) * | 2022-06-30 | 2024-01-04 | 三菱ケミカル株式会社 | 光学素子の製造方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4339862A1 (de) * | 1993-03-30 | 1994-10-06 | Agfa Gevaert Ag | Flächenhafte Gebilde aus Seitengruppenpolymeren |
US5496670A (en) * | 1993-08-30 | 1996-03-05 | Riso National Laboratory | Optical storage medium |
DE4431823A1 (de) * | 1994-09-07 | 1996-03-14 | Bayer Ag | Verfahren zur Verstärkung von Information in photoadressierbaren Seitenkettenpolymeren |
DE19703132A1 (de) * | 1997-01-29 | 1998-07-30 | Bayer Ag | Photoadressierbare Seitengruppenpolymere mit hoher induzierbarer Doppelbrechung |
DE19720288A1 (de) * | 1997-05-15 | 1998-11-19 | Bayer Ag | Homopolymere mit hoher photoinduzierbarer Doppelbrechung |
-
1999
- 1999-03-08 DE DE19910247A patent/DE19910247A1/de not_active Ceased
-
2000
- 2000-02-24 JP JP2000604276A patent/JP2002539476A/ja active Pending
- 2000-02-24 KR KR1020017011356A patent/KR20020002401A/ko active IP Right Grant
- 2000-02-24 EP EP00909245A patent/EP1166187A1/de not_active Withdrawn
- 2000-02-24 WO PCT/EP2000/001500 patent/WO2000054112A1/de active IP Right Grant
- 2000-02-24 CA CA002366846A patent/CA2366846A1/en not_active Abandoned
- 2000-02-24 AU AU31599/00A patent/AU3159900A/en not_active Abandoned
- 2000-02-25 TW TW089103298A patent/TWI261153B/zh active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8465671B2 (en) | 2006-11-24 | 2013-06-18 | Lg Chem, Ltd. | Dichroic dye for color filter, composition comprising the same for color filter and color filter array prepared therefrom |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2002539476A (ja) | 2002-11-19 |
EP1166187A1 (de) | 2002-01-02 |
CA2366846A1 (en) | 2000-09-14 |
WO2000054112A1 (de) | 2000-09-14 |
KR20020002401A (ko) | 2002-01-09 |
TWI261153B (en) | 2006-09-01 |
AU3159900A (en) | 2000-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0900239B1 (de) | Schnell fotoadressierbare substrate sowie fotoadressierbare seitengruppenpolymere mit hoher induzierbarer doppelbrechung | |
EP0704513B1 (de) | Seitengruppenpolymere und ihre Verwendung für optische Bauelemente | |
EP0823442B1 (de) | Photoadressierbare Seitengruppenpolymere | |
EP1171877B1 (de) | Wiederbeschreibbares optisches aufzeichnungsmaterial für blaue laser | |
EP1290047B1 (de) | Mischpolymere zur optischen datenspeicherung | |
EP0981558B1 (de) | Homopolymere mit hoher photoinduzierbarer doppelbrechung | |
DE19910247A1 (de) | Neues holographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE10027153A1 (de) | Blockcopolymere zur optischen Datenspeicherung | |
DE19910248A1 (de) | Holographisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP1432745B1 (de) | Wiederbeschreibbares optisches aufzeichnungsmaterial mit guter löslichkeit | |
EP0403971A2 (de) | Verfahren zur Herstellung optischer Komponenten (II) | |
EP0856527A1 (de) | Photoadressierbare Seitengruppenpolymere mit hoher induzierbarer Doppelbrechung | |
DE19703132A1 (de) | Photoadressierbare Seitengruppenpolymere mit hoher induzierbarer Doppelbrechung | |
DE3920420A1 (de) | Verfahren zur herstellung optischer komponenten (i) | |
DE10223648A1 (de) | Wiederbeschreibbares optisches Aufzeichnungsmaterial mit guter Löslichkeit | |
DE19706379A1 (de) | Photoadressierbare Seitengruppenpolymere mit hoher induzierbarer Doppelbrechung | |
DE10119684A1 (de) | Neues Material für Flüssigkristall-Orientierungsschichten mit hoher Effizienz und Reversibilität |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |