DE19908308A1 - Kompressoren - Google Patents
KompressorenInfo
- Publication number
- DE19908308A1 DE19908308A1 DE19908308A DE19908308A DE19908308A1 DE 19908308 A1 DE19908308 A1 DE 19908308A1 DE 19908308 A DE19908308 A DE 19908308A DE 19908308 A DE19908308 A DE 19908308A DE 19908308 A1 DE19908308 A1 DE 19908308A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinders
- compressor according
- air
- crankcase
- crankshaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B39/00—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
- F04B39/06—Cooling; Heating; Prevention of freezing
- F04B39/066—Cooling by ventilation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B39/00—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
- F04B39/0027—Pulsation and noise damping means
- F04B39/0033—Pulsation and noise damping means with encapsulations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compressor (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Bekannt sind Kompressoren mit zwei Zylindern in Boxeranordnung. Der erfindungsgemäße Kompressor weist eine vertikal gerichtete Kurbelwelle auf. Der elektrische Antriebsmotor ist unterhalb der Zylinder angeordnet und mit einem Radiallüfter versehen. Die Kühlluft strömt aufwärts am Antriebsmotor und an den Zylindern entlang.
Description
Die Erfindung betrifft einen Kompressor mit einem oder mehreren
Zylindern in liegender Anordnung und mit einer Kurbelwelle in
einem Kurbelgehäuse.
Aus der US 1 791 672 ist ein Kompressor für die Erzeugung von
Druckluft mit zwei Zylindern in Boxeranordnung bekannt. Eine in
einem Kurbelgehäuse gelagerte gemeinsame Kurbelwelle wird von
einem Elektromotor angetrieben. Elektromotor und Zylinder
liegen in der selben horizontalen Ebene. Der Elektromotor ist
an seiner Unterseite auf einem Fundament gelagert bzw. mit
diesem verschraubt. Der Flächenbedarf der Anordnung ist relativ
groß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kompressor
möglichst kompakter Bauweise zu schaffen.
Der erfindungsgemäße Kompressor ist dadurch gekennzeichnet, daß
die Kurbelwelle vertikal gerichtet ist. Im Gegensatz zu dem
oben beschriebenen Stand der Technik ist das Antriebsaggregat,
vorzugsweise ein Elektromotor, unterhalb der Zylinder
angeordnet. Auf diese Weise ergibt sich ein deutlich
verringerter Flächenbedarf. Auch kann die Belüftung und Kühlung
beider Aggregate durch einen gemeinsamen Luftstrom erfolgen.
Die erfindungsgemäße vertikale Anordnung - Zylinder und
Antriebsaggregat übereinander - weist vorzugsweise zwei
Zylinder in Boxeranordnung auf. Möglich sind aber auch
Ausführungen mit nur einem Zylinder oder mit mehreren Zylindern
in anderer Anordnung, etwa in Stern- oder V-Anordnung. In allen
Fällen sind die Zylinder quer zur vertikalen Kurbelwelle bzw.
Antriebswelle vorgesehen.
Vorteilhafterweise ist das Antriebsaggregat im Sinne eines
Direktantriebs mit der Kurbelwelle gekoppelt. Möglich ist aber
auch ein indirekter Antrieb über ein Getriebe.
Unterhalb der Zylinder, und insbesondere unterhalb des
Antriebsaggregats ist ein Lüfter zur Erzeugung eines
Luftstromes angeordnet. Der Lüfter ist vorzugsweise als
Radiallüfter ausgeführt, wobei die axial in einem den Zylindern
abgewandten Bereich des Lüfters einströmende Luft in
Radialrichtung ausströmt und seitlich am Antriebsaggregat
und/oder an den Zylindern emporstreicht. Es wird eine
aufwärtsgerichtete Luftströmung für die Kühlluft und Ansaugluft
erzeugt. Antriebsaggregat und Zylinder sind mit Kühlrippen
versehen. Die aufwärtsströmende Luft streicht hieran vorbei und
bewirkt eine effektive Kühlung. Aufgrund der kompakten Bauweise
moderner Elektromotoren stehen die Zylinder seitlich über und
liegen genau im Kühlluftstrom.
Im Bereich des Eintritts der Luft in den Lüfter ist ein
(erster) Ansaugfilter vorgesehen, vorzugsweise eine
Filtermatte. Diese liegt nahe einer Eintrittsöffnung eines dem
Lüfter vorgeordneten Eintrittsgehäuses.
Den Zylindern ist ein (zweiter) Luftfilter zugeordnet,
insbesondere ein Luftfilter für mehrere Zylinder gemeinsam. Der
Luftfilter ist oberhalb der Zylinder vorgesehen, insbesondere
mittig. Lufteinlaßöffnungen des Luftfilters liegen im Bereich
der zuvor genannten aufwärtsströmenden Luft.
Der Luftfilter weist einen Ansaugregler auf, so daß kurzfristig
die Förderleistung für alle angeschlossenen Zylinder
unterbrochen und somit der Betrieb des Kompressors einem
geringeren Druckluftbedarf angepaßt werden kann.
Durch geeignete Ansaugluftführung (der zu verdichtenden Luft)
kann die Zufuhr warmer Luft in den Luftfilter vermieden werden.
Vorteilhafterweise besteht eine Ansaugluftführung von einer
Ansaugöffnung unterhalb der Zylinder zu dem oberhalb der
Zylinder angeordneten Luftfilter. Die Ansaugluftführung ist ein
Rohr mit entsprechendem Querschnitt. Die Ansaugöffnung weist
einen ausreichenden Abstand von wärmeabstrahlenden Flächen,
insbesondere Kühlrippen auf. Der tatsächliche Abstand ist von
den konkreten Temperatur- und Strömungsverhältnissen abhängig.
Der aufwärtsgerichtete Luftstrom wird vorteilhafterweise durch
Luftleitorgane an den Zylindern und am Kurbelgehäuse und/oder
am Antriebsaggregat entlanggeführt. Dadurch kann eine
schnellere Wärmeableitung erzielt werden. Schwingungstechnisch
sind die Luftleitorgane von den Zylindern abgekoppelt.
Das Kompressoraggregat - Zylinder, Kurbelgehäuse und
Antriebsaggregat - ist in einem Gehäuse gelagert. Die
Luftleitorgane sind dem Gehäuse zugeordnet, während das
Kompressoraggregat im Gehäuse schwingfähig gelagert ist.
Die zu verdichtende Luft wird den Zylindern an deren Oberseiten
zugeführt und an den Unterseiten als Druckluft entnommen.
Entsprechende Druckluftleitungen verlaufen in einer Ebene
unterhalb der Zylinder und liegen im aufwärtsgerichteten
Luftstrom.
Die Zylinder sind durch eine gemeinsame Druckluftleitung
miteinander verbunden. Von einem der Zylinder aus setzt sich
diese Druckluftleitung fort und wird in der selben horizontalen
Ebene um das Kurbelgehäuse herumgeführt, insbesondere um 180°
oder mehr. Dabei weist die umlaufende Druckluftleitung einen
ausreichenden Abstand vom Kurbelgehäuse auf, so daß die
anfallende Wärme der Leitungen durch möglichst kühle
aufsteigende Luft abgeführt wird.
Der nahe den Zylindern angeordnete Luftfilter weist
vorteilhafterweise wärmegedämmte Wandungen auf, insbesondere
eine dämmende Bodenplatte. Eine Erwärmung der eintretenden Luft
durch das Luftfiltergehäuse wird dadurch vermieden.
Antriebsaggregat und Zylinder bilden eine schwingungstechnische
Einheit. Entsprechend niedrig ist die Resonanzfrequenz. Diese
wird durch weitere Maßnahmen zusätzlich herabgesetzt. So ist
die Einheit relativ niedrig gelagert. Hierzu sind Tragarme
vorgesehen, deren freie Tragarmenden gehäuseseitig an
Lagerpunkten in einer Höhe unterhalb eines Übergangs zwischen
den Zylindern und dem Antriebsaggregat gelagert sind. Auf
seiten der Einheit greifen die Tragarme etwa zwischen dem
Kurbelgehäuse und dem Antriebsaggregat an. Die freien
Tragarmenden ruhen auf Dämpfungselementen. Diese sind in Höhe
des Schwerpunktes der schwingfähigen Einheit auf entsprechenden
Tragbalken oder Streben am Gehäuse angeordnet.
Durch die Tragarme ist die Einheit im Gehäuse sternförmig
gelagert. Dabei steht das Kurbelgehäuse im Zentrum der
Lagerpunkte.
Schließlich sind den Zylindern Zusatzgewichte zugeordnet,
vorteilhafterweise - bezogen auf die Drehung der Kurbelwelle -
radial außerhalb der Zylinder. Mit Hilfe der Zusatzgewichte
kann das Massenträgheitsmoment um den Schwerpunkt der Einheit
erhöht und damit insbesondere der Entstehung von
Drehschwingungen entgegen gewirkt werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen.
Insgesamt sind alle offenbarten Merkmale einzeln für sich und
in Kombination mit anderen erfindungswesentlich.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend
anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Eine perspektivische Darstellung eines
Kompressoraggregats mit Zylindern und Antriebsmotor,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines
Kompressors, mit Gehäuse,
Fig. 3 eine gegenüber der Fig. 2 um 90° versetzte
Seitenansicht,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Traggestells
zur Aufnahme des Kompressoraggregats,
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung entsprechend Fig. 3 mit
einem dort nicht gezeigten Detail.
Ein Kolbenkompressor 10 mit zwei Zylindern 11, 12 in
Boxeranordnung ist zusammen mit einem elektrischen
Antriebsmotor 13 in einem Gehäuse 14 gekapselt angeordnet,
siehe Fig. 2 und 3. Der Motor 13 ist unterhalb eines
Kurbelgehäuses 15 mit diesem verbunden. Die nicht gezeigte
Antriebswelle und die ebenfalls nicht gezeigte Kurbelwelle des
Kompressors sind direkt gekoppelt und somit vertikal gerichtet.
Das Kurbelgehäuse 15 wird auch als Zylinderkonsole bezeichnet
und beherbergt eine ölfrei arbeitende Kolbenanordnung mit zwei
Kolben (ebenfalls nicht gezeigt).
Der Antriebsmotor 13 ist hängend gelagert. Hierzu greifen im
Bereich des Übergangs zwischen Motor 13 und Kurbelgehäuse 15
radial (sternförmig) gerichtete Tragarme 16 an. Freie Enden 17
der Tragarme ruhen auf Dämpfungselementen 18. Diese können eine
Gummiauflage oder dergleichen aufweisen und sind mit Teilen des
Gehäuses fest verbunden. Auf diese Weise ist die Einheit aus
Zylindern 11, 12 und Motor 13 relativ zum Gehäuse 14
schwingungsfähig. Die freien Enden 17 liegen etwa auf halber
Höhe des Antriebsmotors 13. Erzielt wird dadurch eine relativ
niedrige Resonanzfrequenz.
Die Resonanzfrequenz wird außerdem herabgesetzt durch
Zusatzgewichte 19. Je ein Gewicht ist einem Zylinder zugeordnet
und sitzt vor dessen Stirnseite. Dadurch weisen die
Zusatzgewichte 19 den größtmöglichen Abstand vom Schwerpunkt
auf und erhöhen das Massenträgheitsmoment um den gemeinsamen
Schwerpunkt. Die Verbindung zwischen den Zylindern 11, 12 und
den Zusatzgewichten 19 kann beispielsweise durch verlängerte
Zylinderstehbolzen oder parallel hierzu angeordnete Bolzen
vorgesehen sein.
Unten an den Antriebsmotor 13 schließt ein Radiallüfter 20 an,
der mit der nicht gezeigten Antriebswelle dreht. Die Luftzufuhr
für den Radiallüfter 20 erfolgt von unten axial über eine Düse
21. Diese ist dem Gehäuse 14 zugeordnet, während der
Radiallüfter 20 mit dem Antriebsmotor 13 verbunden ist.
Entsprechend sind Düse 21 und Radiallüfter 20
schwingungstechnisch voneinander getrennt.
Die aus dem Radiallüfter 20 radial austretende Luft wird durch
eine im Gehäuse angeordnete Luftleitvorrichtung, insbesondere
untere Luftleitbleche 22 aufwärtsgeführt und kühlt den
Antriebsmotor 13, die Zylinder 11, 12, das Kurbelgehäuse 15 und
weitere wärmebeaufschlagte Teile. Die erwärmte Luft tritt
schließlich in einem oberen Bereich aus dem Gehäuse 14 aus,
siehe Luftaustritt 23 in Fig. 2 und 3.
Ein Teil der aufwärtsgeführten Luft wird als Ansaugluft einem
Luftfilter 24 zugeführt. Dieser ist als flaches rechteckiges
Gehäuse ausgebildet und oben auf dem Kurbelgehäuse 15
angeordnet. Fig. 1 zeigt eine auseinandergezogene Darstellung
des Luftfilters 24. Erkennbar sind eine Bodenplatte 25, ein
Rahmen 26 und eine obere Abdeckung 27.
Die Luft strömt in den Luftfilter über ein abwärts gerichtetes
Ansaugrohr 28 an der Bodenplatte 25, siehe insbesondere Fig. 5.
Das Ansaugrohr 28 erstreckt sich über mehr als 2/3 der Höhe des
Kurbelgehäuses 15. Dadurch gelangt die am Kurbelgehäuse
erwärmte Luft nicht in den Luftfilter 24.
Die Bodenplatte 25 und gegebenenfalls weitere Teile des
Luftfilters 24 sind wärmedämmend ausgeführt, so daß auch über
eine Wärmeleitung keine übermäßige Erwärmung der Ansaugluft
stattfinden kann.
Der Luftfilter 24 ist mit einem für beide Zylinder 11, 12
gemeinsamen Regler 29 versehen, siehe Fig. 5. In Fig. 1 ist
lediglich eine Aussparung im Rahmen 26 für den Regler 29
erkennbar. Mit dem Regler 29 ist eine äußerst kurzfristige
Regelung der Druckluftabgabe möglich. Geregelt wird die mehr
oder weniger starke Freigabe der Ansaugluft auf dem Weg zu den
Zylindern 11, 12. Die Ansaugluft wird über entsprechende
Ansaugleitungen 31, 32 vom Luftfilter 24 den beiden Zylindern
11, 12 zugeführt, siehe Fig. 2. Der Luftfilter 24 weist zu
diesem Zweck entsprechende Anschlußstutzen 33 auf.
Die erzeugte Druckluft wird in besonderer Weise im Gehäuse 14
geführt. Beide Zylinder sind durch eine unterhalb der selben in
horizontaler Ebene verlaufende Druckluftleitung 34 miteinander
verbunden, siehe Fig. 1. Die Druckluftleitung 34 beginnt am
Zylinder 11 und setzt sich über den Zylinder 12 hinaus fort
(genauer unterhalb desselben) und wird einmal um das
Kurbelgehäuse herumgeführt, stets in der selben horizontalen
Ebene. In Fig. 1 ist der vom Zylinder 12 aus weitergeführte
Teil der Druckluftleitung verdeckt und erst mit dem parallel
zur Druckluftleitung 34 verlaufenden Teil (Druckluftleitung 35)
sichtbar. Dessen Endstück 36 liegt etwa unterhalb des Zylinders
12. Der Austritt der Druckluft aus dem Gehäuse ist nicht
gezeigt. Jedenfalls wird die Druckluft nach dem Austritt aus
dem Zylinder 12 um etwa 360° um das Kurbelgehäuse herumgeführt
in einer horizontalen Ebene und damit im aufwärtsgerichteten
Kühlluftstrom liegend. Rechnet man die die Zylinder 11, 12
verbindende Druckluftleitung 34 hinzu, ergeben sich sogar 540°.
Aufgrund des Abstands der Druckluftleitungen 34, 35 zum
Kurbelgehäuse und zum Motor 13 erfolgt durch letztere keine
Erwärmung der Leitungen 34, 35.
Das Gehäuse 14 mit Deckplatte 37, großen Seitenwänden 38, 39
und schmalen Seitenwänden 40, 41 kapselt den Kompressor 10
gegen Schallemissionen und Staub. Eine offene Unterseite ist
durch eine große Filtermatte 42 abgedeckt und dient so als
Lufteinlaß. Die Filtermatte 42 ist in seitlichen
Führungsschienen gehalten. Auf diese Weise wird ein Staubanfall
im Gehäuseinneren vermieden. Anstelle der Filtermatte 42 können
auch andere Luftfilter zum Einsatz kommen.
Der Austritt der Kühlluft erfolgt im Bereich der schmalen
Seitenwand 40. Hierzu weist diese nahe der Deckplatte 37 eine
Öffnung 43 auf, die sich über die gesamte Breite der Seitenwand
40 erstreckt. Im Gehäuse 14 ist als untere Begrenzung der
Öffnung 43 bzw. des Luftaustritts 23 eine horizontale Wandung
44 angeordnet, die sich ausgehend von der Seitenwand 40 über
etwa 4 der Breite der Seitenwand 39 erstreckt und so einen
Abluftkanal 45 bildet, der nahe der Seitenwand 41 einen
abwärtsgerichteten Durchtritt 46 aufweist.
An den großen Seitenwänden 38, 99 sind Luftleitorgane 47, 48,
insbesondere Luftleitbleche angeordnet. Diese erstrecken sich
über die Breite der großen Seitenwände 38, 39 und sind
schrägaufwärts gerichtet, nahe den Zylindern 11, 12 und
oberhalb der Druckluftleitungen 34, 35. Dadurch wird die
aufwärtsströmende Kühlluft eng an das Kurbelgehäuse 15 geleitet
und die Strömungsgeschwindigkeit in diesem Bereich erhöht. Dies
bewirkt eine effiziente Kühlung. Das Ansaugrohr 28 erstreckt
sich gerade in dem engsten Bereich zwischen Luftleitorgan 47
und Kurbelgehäuse 15.
Die Düse 21 ist in einen Zwischenboden 49 eingesetzt. Dieser
liegt parallel zur Unterseite und bildet so eine Ansaugkammer
50 für die Düse 21. Vorzugsweise ist auf dem Zwischenboden
Dämmaterial aufgebracht. Dieses ist in Fig. 2 schraffiert
gezeichnet und im übrigen nicht näher dargestellt.
Das Gehäuse 14 ist als Rahmenkonstruktion aufgebaut, wie in
Fig. 4 ersichtlich. Äußere aufrechte Streben 51 stehen auf
Querstreben 52 eines Unterrahmens 53. Oberhalb des Unterrahmens
53 und mit Abstand zu diesem ist der Zwischenboden 49
eingezogen. An einer schmalen Seitenwand 41 ist ein
Schaltschrank 54 oberhalb des Zwischenbodens 59 angeordnet.
Etwa auf halber Höhe der Streben 51 ist ein Mittelrahmen 55 mit
entsprechenden Querstreben 56 mit den aufrechten Streben 51
verbunden. Auf den Querstreben 56 sind die Dämpfungselemente 18
gehalten. Demnach ist das Kompressoraggregat am Mittelrahmen 55
schwingfähig gelagert.
In Fig. 4 nicht gezeigt sind die Deckplatte 37 und die hierzu
parallele Wandung 44.
Der beschriebene Kompressor 10 kann in vielfältiger Weise
variiert werden. So können andere Zylinderanordnungen
vorgesehen sein, etwa 2 × 2 Zylinder, je in Boxeranordnung, mit
einem Versatz von 90° zueinander, oder eine mehrstufige
Anordnung, bei der die aus dem einen Zylinder austretende
Druckluft von dem nächsten Zylinder angesaugt und weiter
komprimiert wird. Auch können ölgeschmierte Kolben-Zylinder-
Anordnungen eingebaut werden. Das Kurbelgehäuse 15 kann dann
voll gekapselt sein. In der vorliegenden Ausführungsform weist
das Kurbelgehäuse jeweils an den freien Seiten (am oberen Rand)
zwischen den Zylindern V-förmige Durchlässe 57 auf, in Fig. 1
ist der hintere Durchlaß verdeckt. Dadurch gelangt Kühlluft in
das Kurbelgehäuse hinein. Unterstützt wird dies durch die
Gestaltung und Anordnung der Luftleitorgane 47.
Schließlich wird noch auf die Führung der Luft innerhalb des
Gehäuses 14 hingewiesen. Zur Darstellung der Luftströmungen
sind in den Fig. 2, 3 und 5 Pfeile ohne Ziffern eingezeichnet.
10
Kompressor
11
Zylinder
12
Zylinder
13
Motor
14
Gehäuse
15
Kurbelgehäuse
16
Tragarme
17
freie Enden
18
Dämpfungselemente
19
Zusatzgewichte
20
Radiallüfter
21
Düse
22
untere Luftleitbleche
23
Luftaustritt
24
Luftfilter
25
Bodenplatte
26
Rahmen
27
obere Abdeckung
28
Ansaugrohr
29
Regler
30
Aussparung
31
Ansaugleitung
32
Ansaugleitung
33
Anschlußstutzen
34
Druckluftleitung
35
Druckluftleitung
36
Endstück
37
Deckplatte
38
große Seitenwand
39
große Seitenwand
40
schmale Seitenwand
41
schmale Seitenwand
42
Filtermatte
43
Öffnung
44
Wandung
45
Abluftkanal
46
Durchtritt
47
Luftleitorgane
48
Luftleitorgane
49
Zwischenboden
50
Kammer
51
Streben
52
Querstreben
53
Unterrahmen
54
Schaltschrank
55
Mittelrahmen
56
Querstreben
57
Ausschnitt
Claims (19)
1. Kompressor mit einem oder mehreren Zylindern (11, 12) in
liegender Anordnung und mit einer Kurbelwelle in einem
Kurbelgehäuse (15), dadurch gekennzeichnet, daß die
Kurbelwelle vertikal gerichtet ist.
2. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
unterhalb der Zylinder (11, 12) ein Antriebsaggregat (13),
insbesondere ein Elektromotor, angeordnet ist.
3. Kompressor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Antriebsaggregat (13) direkt mit der Kurbelwelle gekoppelt
ist im Sinne eines Direktantriebs.
4. Kompressor nach mindestens einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Zylinder
(11, 12), insbesondere unterhalb des Antriebsaggregats (13) ein
Lüfter (20) zur Erzeugung eines Luftstromes angeordnet ist.
5. Kompressor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Lüfter (20) als Radiallüfter ausgeführt ist, wobei die
ausströmende Luft seitlich am Antriebsaggregat (13) und/oder an
den Zylindern (11, 12) emporstreicht.
6. Kompressor nach mindestens einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Zylinder
(11, 12) ein Luftfilter (24) angeordnet ist, insbesondere ein
Luftfilter für mehrere Zylinder (11, 12) gemeinsam.
7. Kompressor nach mindestens einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugluft für die
Zylinder (11, 12) in einem Bereich unterhalb der Zylinder (11,
12) oder mit Abstand zu diesen angesaugt und einem oder
mehreren Luftfiltern (24) zugeführt wird.
8. Kompressor nach mindestens einem der voranstehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ansaugluftführung von
einer Ansaugöffnung nahe einem Bereich unterhalb der Zylinder
(11, 12) zu einem oberhalb der Zylinder angeordneten Luftfilter
(24).
9. Kompressor nach mindestens einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein aufwärts gerichteter
Luftstrom durch Luftleitorgane (47, 48) an den Zylindern (11,
12) und am Kurbelgehäuse (15) entlanggeführt ist.
10. Kompressor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Luftleitorgane (47, 48) an Gehäusewandungen (38, 39)
gelagert sind, die von den Zylindern (11, 12)
schwingungstechnisch abgekoppelt sind.
11. Kompressor nach mindestens einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem oder den
Zylindern (11, 12) austretende Druckluft in Leitungen (34, 35)
geführt ist, die einem Luftstrom ausgesetzt sind, insbesondere
einem Kühlluftstrom eines Lüfters (20).
12. Kompressor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Leitungen (34, 35) in einer Ebene quer zum Luftstrom
angeordnet sind.
13. Kompressor nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Leitungen, (34, 35) nach dem Austritt
aus den Zylindern (11, 12), unterhalb derselben, um das
Kurbelgehäuse (15) herumgeführt sind, insbesondere mindestens
einmal um das Kurbelgehäuse herum.
14. Kompressor nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zylinder (11, 12)
druckluftseitig durch eine gemeinsame Druckluft-
Verbindungsleitung (34) miteinander verbunden sind.
15. Kompressor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
an die Druckluft-Verbindungsleitung (34) eine für mehrere
Zylinder gemeinsame Druckluftaustrittsleitung (35) anschließt.
16. Kompressor nach mindestens einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Zylinder
(11, 12) ein Antriebsmotor (13) angeordnet ist, der mit den
Zylindern (11, 12) zur Bildung einer Einheit gekoppelt ist, daß
die Einheit sternförmig gelagert ist mit abstehenden Tragarmen
(16), und daß zur Herabsetzung einer Resonanzfrequenz freie
Tragarmenden (17) an Lagerpunkten in eine Höhe unterhalb eines
Übergangs zwischen den Zylindern (11, 12) und dem Antriebsmotor
(13) gelagert sind.
17. Kompressor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
die freien Tragarmenden (17) auf Dämpfungselementen (18)
aufliegen.
18. Kompressor nach mindestens einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Zylindern (11, 12)
Zusatzgewichte zugeordnet sind.
19. Kompressor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zusatzgewichte (19), bezogen auf die Drehung der
Kurbelwelle, radial außerhalb der Zylinder (11, 12) angeordnet
sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19908308A DE19908308A1 (de) | 1999-02-26 | 1999-02-26 | Kompressoren |
EP00103181A EP1031727B1 (de) | 1999-02-26 | 2000-02-17 | Kühlluftsystem für einen Kolbenkompressor |
AT00103181T ATE328198T1 (de) | 1999-02-26 | 2000-02-17 | Kühlluftsystem für einen kolbenkompressor |
ES00103181T ES2265307T3 (es) | 1999-02-26 | 2000-02-17 | Sistema de refrigeracion por aire para un compresor de piston. |
DE50012837T DE50012837D1 (de) | 1999-02-26 | 2000-02-17 | Kühlluftsystem für einen Kolbenkompressor |
US09/512,176 US6364632B1 (en) | 1999-02-26 | 2000-02-24 | Compressor |
JP2000051961A JP3481898B2 (ja) | 1999-02-26 | 2000-02-28 | 圧縮機 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19908308A DE19908308A1 (de) | 1999-02-26 | 1999-02-26 | Kompressoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19908308A1 true DE19908308A1 (de) | 2000-08-31 |
Family
ID=7898928
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19908308A Withdrawn DE19908308A1 (de) | 1999-02-26 | 1999-02-26 | Kompressoren |
DE50012837T Expired - Lifetime DE50012837D1 (de) | 1999-02-26 | 2000-02-17 | Kühlluftsystem für einen Kolbenkompressor |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50012837T Expired - Lifetime DE50012837D1 (de) | 1999-02-26 | 2000-02-17 | Kühlluftsystem für einen Kolbenkompressor |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6364632B1 (de) |
EP (1) | EP1031727B1 (de) |
JP (1) | JP3481898B2 (de) |
AT (1) | ATE328198T1 (de) |
DE (2) | DE19908308A1 (de) |
ES (1) | ES2265307T3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10047087A1 (de) * | 2000-09-22 | 2002-04-11 | Boge Kompressoren | Kolbenkompressor |
US7059841B2 (en) * | 2000-11-28 | 2006-06-13 | Knorr-Bremse System Für Schienenfahrzeuge GmbH | Structure of an oil-free compressor on a vehicle |
DE102014113598A1 (de) * | 2014-09-19 | 2016-03-24 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Mehrstufiger Kolbenkompressor mit einer äußeren Kühlluftführung |
DE102018117756A1 (de) | 2018-07-23 | 2020-01-23 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Antriebsanordnung für eine pneumatische Verdichtereinheit zur Erzeugung von Druckluft bei einem Fahrzeug |
DE102018124757B4 (de) | 2018-10-08 | 2024-01-11 | Nabtesco Automotive Corporation | Elektrisch angetriebene Verdichteranordnung |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2003254241A (ja) * | 2002-02-27 | 2003-09-10 | Tokico Ltd | 空気圧縮機 |
WO2004033904A2 (en) * | 2002-10-10 | 2004-04-22 | Black & Decker Inc. | Wheeled portable air compressor |
US7029240B2 (en) * | 2002-10-10 | 2006-04-18 | Black & Decker Inc. | Support structure for a portable air compressor |
ITBO20030097A1 (it) * | 2003-02-26 | 2004-08-27 | F I A C S P A | Gruppo compressore volumentrico alternativo bistadio ad alta pressione. |
US20060177318A1 (en) * | 2004-09-29 | 2006-08-10 | Santa Ana Roland C | Gas compressor |
US20060171820A1 (en) * | 2005-01-31 | 2006-08-03 | Baron Michael P | Cooling arrangement for a portable air compressor |
DE102006010723A1 (de) | 2006-03-08 | 2007-09-13 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Kompressoranordnung |
DE102006025084A1 (de) * | 2006-05-30 | 2007-12-06 | Schneider Druckluft Gmbh | Kompressorvorrichtung |
DE102007010139B4 (de) * | 2007-02-28 | 2021-02-11 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Wärmepumpenvorrichtung |
DE102007019126B4 (de) | 2007-04-23 | 2009-07-09 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Schallgekapselte Kompressoranordnung |
US8821131B2 (en) * | 2008-02-05 | 2014-09-02 | Hitachi Koki Co., Ltd. | Air compressor |
US9115911B2 (en) * | 2008-07-31 | 2015-08-25 | Haul-All Equipment Ltd. | Direct-fired ductable heater |
CN101776060A (zh) * | 2010-01-20 | 2010-07-14 | 常州亿晶光电科技有限公司 | 太阳能电池自动焊接机真空泵冷却装置 |
US9856866B2 (en) | 2011-01-28 | 2018-01-02 | Wabtec Holding Corp. | Oil-free air compressor for rail vehicles |
US8899378B2 (en) | 2011-09-13 | 2014-12-02 | Black & Decker Inc. | Compressor intake muffler and filter |
AU2012216658B2 (en) | 2011-09-13 | 2016-09-15 | Black & Decker Inc | Method of reducing air compressor noise |
JP5547304B2 (ja) * | 2012-02-27 | 2014-07-09 | シナノケンシ株式会社 | 圧縮機及び真空機 |
JP5622777B2 (ja) * | 2012-03-23 | 2014-11-12 | シナノケンシ株式会社 | 圧縮機又は真空機 |
US11111913B2 (en) | 2015-10-07 | 2021-09-07 | Black & Decker Inc. | Oil lubricated compressor |
FR3042549A1 (fr) * | 2015-10-20 | 2017-04-21 | Willy Delbarba | Caisson de production d'air comprime "sans huile" pour application ferroviaire |
AU2018377857B2 (en) * | 2017-12-01 | 2021-04-08 | Rencool Pty Ltd | DC voltage air conditioning compressor drive unit |
JP7419024B2 (ja) * | 2019-10-31 | 2024-01-22 | 株式会社マキタ | エアコンプレッサ |
TWI752554B (zh) * | 2020-07-15 | 2022-01-11 | 周文三 | 打氣機裝置 |
CN112648165B (zh) * | 2020-12-22 | 2022-08-30 | 上海宇盛压缩机械有限公司 | 一种双缸式压缩机 |
CN113464400B (zh) * | 2021-05-12 | 2023-01-03 | 广东鸽子医疗器械有限公司 | 一种自清洁型压缩机 |
CN113446195B (zh) * | 2021-07-27 | 2022-11-18 | 浙江鹏佑机电有限公司 | 一种耐用空压机 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1791672A (en) * | 1929-03-11 | 1931-02-10 | Frederick P Hinckley | Air compressor |
DE881971C (de) * | 1950-05-04 | 1953-07-06 | Thielenhaus Maschf | Elektrokompressor |
DE1996999U (de) * | 1964-06-12 | 1968-11-21 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Kuhleinrichtung fuer vordichter |
US3462075A (en) * | 1967-11-06 | 1969-08-19 | Lennox Ind Inc | Hermetic compressor construction |
DE2030047A1 (de) * | 1969-10-23 | 1971-03-11 | Lee Refigeration Ltd , Lewis, Ronald William, Smith, Eric, Bognor Regis, Sus sex (Großbritannien) | Hermetisch gekapselter Elektromotor Kompressor |
GB1454140A (en) * | 1974-04-29 | 1976-10-27 | Paget W W | Reciprocating compressors |
DD238645A1 (de) * | 1985-06-26 | 1986-08-27 | Pumpen & Verdichter Veb K | Kleinstverdichteranlage |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE238645C (de) | 1908-04-27 | |||
US1622876A (en) * | 1925-06-13 | 1927-03-29 | Leo Hermann | Air pump |
US1738104A (en) * | 1927-11-10 | 1929-12-03 | Carter F Hall | Compressor and the like |
US2019689A (en) * | 1933-07-07 | 1935-11-05 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Refrigerant compressor |
US2236244A (en) * | 1939-04-17 | 1941-03-25 | Richard T Cornelius | Motor pump unit |
US3372863A (en) * | 1966-04-26 | 1968-03-12 | Worthington Corp | Enclosed motor driven compressor unit |
US3478958A (en) * | 1968-01-11 | 1969-11-18 | Ingersoll Rand Co | Housing for portable machines |
DE1916857A1 (de) * | 1969-04-02 | 1970-10-15 | Kaeser Kompressoren | Mit seinem Antriebsmotor direkt gekuppelter Kompressor in Vertikalanordnung |
US4190402A (en) * | 1975-05-06 | 1980-02-26 | International Telephone And Telegraph Corporation | Integrated high capacity compressor |
US4492533A (en) * | 1980-06-17 | 1985-01-08 | Tokico Ltd. | Air compressor |
IT8153068V0 (it) * | 1981-03-31 | 1981-03-31 | Grenco Spa | Gruppo moto compressore d aria |
JPS6315265U (de) * | 1986-07-17 | 1988-02-01 | ||
US5322419A (en) * | 1989-10-06 | 1994-06-21 | Arctic S.A. | Compressor for domestic refrigerators |
-
1999
- 1999-02-26 DE DE19908308A patent/DE19908308A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-02-17 EP EP00103181A patent/EP1031727B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-17 AT AT00103181T patent/ATE328198T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-02-17 DE DE50012837T patent/DE50012837D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-17 ES ES00103181T patent/ES2265307T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-24 US US09/512,176 patent/US6364632B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-02-28 JP JP2000051961A patent/JP3481898B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1791672A (en) * | 1929-03-11 | 1931-02-10 | Frederick P Hinckley | Air compressor |
DE881971C (de) * | 1950-05-04 | 1953-07-06 | Thielenhaus Maschf | Elektrokompressor |
DE1996999U (de) * | 1964-06-12 | 1968-11-21 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Kuhleinrichtung fuer vordichter |
US3462075A (en) * | 1967-11-06 | 1969-08-19 | Lennox Ind Inc | Hermetic compressor construction |
DE2030047A1 (de) * | 1969-10-23 | 1971-03-11 | Lee Refigeration Ltd , Lewis, Ronald William, Smith, Eric, Bognor Regis, Sus sex (Großbritannien) | Hermetisch gekapselter Elektromotor Kompressor |
GB1454140A (en) * | 1974-04-29 | 1976-10-27 | Paget W W | Reciprocating compressors |
DD238645A1 (de) * | 1985-06-26 | 1986-08-27 | Pumpen & Verdichter Veb K | Kleinstverdichteranlage |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10047087A1 (de) * | 2000-09-22 | 2002-04-11 | Boge Kompressoren | Kolbenkompressor |
US7059841B2 (en) * | 2000-11-28 | 2006-06-13 | Knorr-Bremse System Für Schienenfahrzeuge GmbH | Structure of an oil-free compressor on a vehicle |
DE102014113598A1 (de) * | 2014-09-19 | 2016-03-24 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Mehrstufiger Kolbenkompressor mit einer äußeren Kühlluftführung |
US10323629B2 (en) | 2014-09-19 | 2019-06-18 | KNORR-BREMSE Systeme fuer Nuttzfahrzeuge GmbH | Multi-stage piston compressor having an outer cooling air conduction system |
DE102018117756A1 (de) | 2018-07-23 | 2020-01-23 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Antriebsanordnung für eine pneumatische Verdichtereinheit zur Erzeugung von Druckluft bei einem Fahrzeug |
DE102018117756B4 (de) * | 2018-07-23 | 2021-01-28 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Antriebsanordnung für eine pneumatische Verdichtereinheit zur Erzeugung von Druckluft bei einem Fahrzeug |
DE102018124757B4 (de) | 2018-10-08 | 2024-01-11 | Nabtesco Automotive Corporation | Elektrisch angetriebene Verdichteranordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1031727A3 (de) | 2001-03-21 |
ATE328198T1 (de) | 2006-06-15 |
JP3481898B2 (ja) | 2003-12-22 |
DE50012837D1 (de) | 2006-07-06 |
EP1031727B1 (de) | 2006-05-31 |
US6364632B1 (en) | 2002-04-02 |
EP1031727A2 (de) | 2000-08-30 |
ES2265307T3 (es) | 2007-02-16 |
JP2000337258A (ja) | 2000-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1031727B1 (de) | Kühlluftsystem für einen Kolbenkompressor | |
DE69620669T2 (de) | Lärmdämpfungsgerät eines Lüfters | |
DE60200995T2 (de) | Motorgenerator | |
DE3537056A1 (de) | Transportkuehlaggregat | |
EP3388621B1 (de) | Kompressoranlage mit interner luft-wasser-kühlung | |
DE102007019126B4 (de) | Schallgekapselte Kompressoranordnung | |
CH671610A5 (de) | ||
CH640934A5 (de) | Motorverdichter fuer eine kaeltemaschine. | |
DE3831334C2 (de) | ||
DE102007034360A1 (de) | Kühlsystem für eine Rundläufertablettenpresse | |
DE10060181A1 (de) | Laubbläser | |
DE19813624B4 (de) | Luftgekühlter Verbrennungsmotor mit um eine vertikale Achse rotierender Kurbelwelle, insbesondere Einzylinder-Dieselmotor | |
DE10058923A1 (de) | Anordnung eines trockenlaufenden Kompressors an einem Fahrzeug | |
EP4237759A1 (de) | Gaskältemaschine, verfahren zum betreiben einer gaskältemaschine und verfahren zum herstellen einer gaskältemaschine mit einem rekuperator um den ansaugbereich | |
DE60020525T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer ventilationsvorrichtung sowie ventilationsvorrichtung | |
DE4033154C1 (en) | Air cooled screw compressor - has motor housing and air compressor block flanges coupled via connector | |
DE69314408T2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung und Speicherung komprimierter Luft | |
EP2006508A2 (de) | Versorgungseinheit mit einem Motor-Generator-Aggregat als Stromerzeuger | |
EP1191225A2 (de) | Kolbenkompressor | |
DE602004012694T2 (de) | Kühlereinheit | |
DE2952190A1 (de) | Nutzfahrzeug mit einer innerhalb angeordneten kapsel zur aufnahme eines antriebsaggregates | |
DE10256189A1 (de) | Hydraulisches Aggregat | |
DE60021471T2 (de) | Brennkraftmaschine-Generator-Baueinheit | |
DE2939298A1 (de) | Hubkolbenverdichter-anlage | |
DE102008058431B4 (de) | Luftreinigereinheit für Fahrzeug und Ventilatorabdeckung mit dieser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |