[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19862C - Lösch- und Rettungsapparat - Google Patents

Lösch- und Rettungsapparat

Info

Publication number
DE19862C
DE19862C DENDAT19862D DE19862DA DE19862C DE 19862 C DE19862 C DE 19862C DE NDAT19862 D DENDAT19862 D DE NDAT19862D DE 19862D A DE19862D A DE 19862DA DE 19862 C DE19862 C DE 19862C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rescue
extinguishing
turntable
rescue apparatus
floors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT19862D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. ROLLER und M. HALLER In Aldingen, Württemberg
Publication of DE19862C publication Critical patent/DE19862C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B5/00Other devices for rescuing from fire

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 61: Rettungswesen.
Lösch- und Rettungsapparat.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 8. November 1881 ab.
Das Neue und Eigenthümliche dieses Apparates besteht hauptsächlich in der Vereinigung von Eigenschaften, welche bisher nur von verschiedenen Maschinen und Geräthschaften verrichtet werden konnten.
Der Apnarat ersetzt i. eine mechanische Leiter, 2. ist er ein Rettungsapparat, 3. ist er in Verbindung mit einer mechanischen Schlauchleitung mit Strahlrohr in beliebiger Höhe verwendbar, und ist das Strahlrohr sowohl von oben als auch namentlich zu ebener Erde mechanisch zu führen, 4. kann er als Observationsthurm verwendet und an jedem Orte, wo der Wagen Platz hat, aufgerichtet werden, und 5. ist dieser Apparat auch hauptsächlich für Bauzwecke praktisch verwendbar.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, besteht der Apparat aus einem stark gebauten niedrigen Wagen, dessen Länge 3,90 m und Spurweite 2 bis 2,6 m beträgt. Auf dem Vordertheil befindet sich in einem viereckigen, aus drei Platten bestehenden und innen mit Zahnkranz versehenen Rahmen α von 1,5 m Breite die eigentliche Grundlage des Apparates, bestehend aus einer Drehscheibe b von ΐ,ΐο m Durchmesser, welche in dem Rahmen leicht drehbar ist und mittelst des Zahnrädchens c und der damit verbundenen verticalen Welle d gedreht' werden kann.
Auf dieser Drehscheibe sind nun sämmtliche Manövrirvorrichtungen, wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, angebracht, und zwar:
i. die vier mit der Drehscheibe fest verbundenen Führungsstangen e, welche eine Länge von 4,5 m haben;
2. die mit zwei Kurbeln versehene Seiltrommel f, welche zum Aufziehen sämmtlicher Etagen dient;
3. die mit einer Kurbel versehene Seiltrommel g zum Aufziehen des Rettungskorbes h;
4. die mit Steuerrad versehene Seiltrommel i zur Auf- und Abbewegung des Strahlrohres k;
5. die Vorrichtung / zum Feststellen der Drehscheibe während des Aufziehens und Ablassens der Etagen.
Durch Führungen von 0,45 m Länge, verbunden mit den Führungsstangen e, befinden sich nochmals eine, zwei oder drei Etagen e1 e2 von je 4,5 m Länge, welche in einander aus- und eingleiten.
Durch eigenartige Stellung der Seilrollen m hebt sich zuerst die letzte oder oberste Etage, wenn diese ausgezogen, die zweite u. s. f.
Auf der obersten Etage befindet sich' eine runde Plattform η mit auseinanderschiebbarem Steg ο von 3,5 m Länge (ausgezogen), welcher als Rettungsbrücke dient und mit den Seilrollen p s ausgezogen, mit Seilrollen q s eingezogen wird.
Etwas seitwärts auf der Plattform ist das Strahlrohr k angebracht, welches sich oben auf der Plattform, sowie vom Podium des Wagens aus nach allen Richtungen schnell und sicher bewegen läfst. Am Rande der Plattform, der Rettungsbrücke gegenüber, sind die Seilrollen r r für den Rettungskorb h angebracht.
Anwendung des Apparates.
Während des Transportes des Wagens an Ort und Stelle sind die Etagen in einander geschoben, und ist der ganze Apparat umge-
klappt und horizontal gelegt, wie ein Theil des Wagens in Fig. 3 zeigt. Zur Stelle angekommen, wird auf etwa 3 m Entfernung vom betreffenden Gebäude, wo der Rettungsapparat verwendet werden soll, angefahren. Hierauf wird der Wagen gut gebremst, die Räder mit Keilen unterlegt, der Rahmen des Wagens vermittelst der drei Terrainregulirungsschrauben t in waagrechte Stellung gebracht, was schnell auszuführen möglich ist, da neben jeder Scheibe Libellen angebracht werden.
Hernach werden die beiden Stützen u an dem vorderen Theile des Wagens eingehängt und mit den Schrauben ν festgestellt.
Auf Commando: »Auf« fassen zu jeder Seite zwei Mann die Führungsstangen e gegen das obere Ende derselben und richten den Apparat auf, wo er sich alsdann von selbst befestigt, vermöge der am Podium des Wagens angebrachten Befestigungshaken w (s. Fig. 2, 4 und 5). Hierauf werden die Etagen mittelst der Seiltrommel /, welche zwei Mann leicht bedienen, zu beliebiger Höhe ausgezogen; vorher mufs aber der Sperrhaken der Seiltrommel g zurückgeschlagen werden, damit sich das Seil des Rettungskorbes lose abwickeln kann. Steuerungsseil χ in Verbindung mit den Leitungsrollen y und Schlauch z, welch letzterer in der Mitte des Wagens aufgehaspelt und stets in Verbindung mit dem Strahlrohr k ist, wickeln sich mit dem Auszug der Etagen gleichzeitig von selbst ab.
Ist nun der Apparat zur Höhe des Fensters etc., wo Jemand zu retten ist, ausgeschoben, so wird derselbe mittelst der Drehscheibe und zwar mittelst des unterhalb angebrachten Zahnrädchens c und Welle d gedreht, bis die Rettungsbrücke oben gegen das Fenster gerichtet ist; nun wird dieselbe mittelst Seiles und der Seilrollen / ί ausgezogen, bis sie auf der Fensterbrüstung aufsitzt, wo alsdann die zu rettenden Personen leicht und sicher sich über die Rettungsbrücke nach dem Rettungskorb begeben können, um in demselben heruntergelassen zu werden.
Sind Kinder, Kranke etc. zu retten, so wird ein Mann mit dem Apparat selbst oder mittelst des Rettungskorbes aufgezogen, welcher dieselben holt und in den Rettungskorb bringt; auch kann derselbe oben das Strahlrohr handhaben, falls Wasser gegeben wird.
Zum Ablassen der Etagen sind fünf Mann erforderlich.
No. ι handhabt die Bremse der Seiltrommel/, No. 2 wickelt das Seil auf die Trommel g, No. 3 wickelt das Seil auf die Trommel i,
No. 4 haspelt den Schlauch ζ auf, und
No. 5 wickelt die Seile px und q' auf einen Haspel in der Hand.
Zum Umlegen des Apparates sind ebenfalls fünf Mann erforderlich; ein Mann löst die Befestigungshaken w des Rahmens, während vier Mann die Führungsstangen e ergreifen und den Apparat umlegen. Durch die Einrichtung der beiden Arme A und der Gleitrollen B gleitet der Apparat während des Umlegens 1,5 m nach vorn, wodurch die Länge des ganzen Apparates während des Transportes erheblich abgekürzt wird (s. Fig. 3 und 4).
Der Apparat besitzt neben grofser Tragkraft die gröfste Leichtigkeit, da sämmtliche Stangen, sowie die Rettungsbrücke sammt Geländer von Röhren hergestellt werden, wodurch auch die gröfste Stabilität erzeugt wird.

Claims (1)

  1. Paten t-An SP ruch:
    Die Gesammtanordnung des dargestellten Lösch- und Rettungsapparates, bestehend aus der umklappbaren, durch die Gelenkbänder A und, Rollen B verschiebbaren Drehscheibe mit dem ausschiebbaren Gerüste e el e2, der ausziehbaren Brücke 0, dem drehbaren Strahlrohr k, dem Rettungskorb h und den durch Haken w, Schrauben t und ν gebildeten Vorrichtungen zum Feststellen und Reguliren des Rahmens und der Stützen u.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT19862D Lösch- und Rettungsapparat Active DE19862C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19862C true DE19862C (de)

Family

ID=296643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT19862D Active DE19862C (de) Lösch- und Rettungsapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19862C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317908C3 (de) Einen Fluchtweg bildende, bewegbare Treppenanlage
DE19862C (de) Lösch- und Rettungsapparat
EP0471305A1 (de) An einen Mobilkran anbaubare Plattform
DE1216914B (de) Brueckenbesichtigungsgeraet
DE11035C (de) Vorrichtungen zur Rettung aus Feuersgefahr
DE3445910A1 (de) Bauhilfsmaschine
DE69410596T2 (de) Vorrichtung zum hochsteigen
DE4317445A1 (de) Vorrichtung zum Retten von Personen aus hohen Stockwerken von Gebäuden
DE202010001862U1 (de) Rettungseinheit
DE3017462C2 (de) Einrichtung zum Retten von Personen aus Gebäuden
AT353615B (de) Leiter
DE48892C (de) Fahrbares Ausziehgerüst für Rettungs- und Beobachtungszwecke
DE3717661C1 (en) Inclined hoist
DE102017115413A1 (de) Rettungssystem
DE1175838B (de) Fahrbarer und umklappbarer Bauaufzug
DE11009C (de) Rettungsapparat zur Anwendung bei Feuersgefahr
DE47668C (de) Rettungstuch mit zusammenfügbarem Stangengerüst
DE15777C (de) Fahrstuhl zur Anwendung bei Feuersgefahr und zum Transportiren von Lasten
DE17182C (de) Maschinenleiter für Feuerlösch-und Rettungswesen
DE32916C (de) Fahrbares Steiggerüst
DE2014228B2 (de) Turmdrehkran
DE560495C (de) Aufzug-Hochsitz fuer Jaeger
DE21623C (de) Neuerungen an Schubleitern mit Rettungskorb
DE2846905C3 (de) Fassadenbefahreinrichtung für Gebäude mit um Stockwerkshöhen abgesetzten Gebäudeteilen
DE21400C (de) Neuerungen an Feuerleitern