[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19860691A1 - Magnetpaste - Google Patents

Magnetpaste

Info

Publication number
DE19860691A1
DE19860691A1 DE1998160691 DE19860691A DE19860691A1 DE 19860691 A1 DE19860691 A1 DE 19860691A1 DE 1998160691 DE1998160691 DE 1998160691 DE 19860691 A DE19860691 A DE 19860691A DE 19860691 A1 DE19860691 A1 DE 19860691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
paste
particles
magnetic particles
soft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998160691
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Hundt
Markus Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority to DE1998160691 priority Critical patent/DE19860691A1/de
Publication of DE19860691A1 publication Critical patent/DE19860691A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/165Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed inductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15333Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals containing nanocrystallites, e.g. obtained by annealing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15358Making agglomerates therefrom, e.g. by pressing
    • H01F1/15366Making agglomerates therefrom, e.g. by pressing using a binder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15358Making agglomerates therefrom, e.g. by pressing
    • H01F1/15366Making agglomerates therefrom, e.g. by pressing using a binder
    • H01F1/15375Making agglomerates therefrom, e.g. by pressing using a binder using polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/041Printed circuit coils
    • H01F41/043Printed circuit coils by thick film techniques
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/14Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
    • H01F41/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates the magnetic material being applied in the form of particles, e.g. by serigraphy, to form thick magnetic films or precursors therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/023Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference using auxiliary mounted passive components or auxiliary substances
    • H05K1/0233Filters, inductors or a magnetic substance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/0006Printed inductances
    • H01F17/0013Printed inductances with stacked layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/0006Printed inductances
    • H01F17/0033Printed inductances with the coil helically wound around a magnetic core
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0206Materials
    • H05K2201/0215Metallic fillers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/08Magnetic details
    • H05K2201/083Magnetic materials
    • H05K2201/086Magnetic materials for inductive purposes, e.g. printed inductor with ferrite core
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0502Patterning and lithography
    • H05K2203/0545Pattern for applying drops or paste; Applying a pattern made of drops or paste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Abstract

Eine Magnetpaste zur Herstellung planarer Induktivitäten auf Leiterplatten (7) umfaßt flache Magnetteilchen (1) aus einer amorphen oder nanokristallinen Legierung, die aus einer Magnetfolie hergestellt sind. Auf Leiterplatten (7) ausgebildete Magnetbereiche (8) sind trotz der metallischen Magnetteilchen (1) elektrisch nicht leitend. Die Magnetpaste eignet sich auf für die Verwendung in mehrschichtigen Platinen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Magnetpaste zur Herstellung planarer Induktivitäten mit einer Trägermasse, in die eine Viel­ zahl weichmagnetischer Magnetteilchen eingebettet ist.
Eine derartige Magnetpaste ist beispielsweise aus der US-A-3,798,059 bekannt. Bei der bekannten Magnetpaste sind die Magnetteilchen aus einem Ferrit hergestellt. Die Ferrit­ teilchen sind in eine Trägermasse aus Epoxidharz mit zugehö­ rigem Härter eingebettet. Um auf einer Leiterplatte einen Ma­ gnetbereich auszubilden, wird die Magnetpaste im Siebdruck­ verfahren auf die Leiterplatte aufgedruckt. Anschließend wird die Magnetpaste zwischen einer halben bis zu einer ganzen Stunde bei eine Temperatur von 150°C ausgehärtet.
Ein Nachteil einer derartigen Magnetpaste ist deren niedrige Permeabilität. Daher wird viel Platz benötigt, um auf einer Leiterplatte einen Magnetbereich mit hoher Induktivität her­ zustellen. Der dafür benötigte Platz steht jedoch häufig nicht zur Verfügung, da die Bauelemente auf einer Leiterplat­ te im allgemeinen dicht gedrängt angeordnet werden sollen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine zur Herstellung kompakter Magnet­ bereiche mit hoher Induktivität geeignete Magnetpaste zu schaffen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Magnetteilchen aus einer weichmagnetischen Legierung hergestellt sind.
Weichmagnetische Legierungen weisen häufig eine wesentlich höhere Permeabilität als Ferrite auf. Demnach ist es möglich, mit einer Magnetteilchen aus einer weichmagnetischen Legie­ rung enthaltenden Magnetpaste Magnetbereiche hoher Induktivi­ tät auf engem Raum herzustellen. Obwohl die einzelnen Ma­ gnetteilchen metallische Eigenschaften aufweisen und daher elektrisch leitend sind, ist nicht zu befürchten, daß der aus der Magnetpaste hergestellte Magnetbereich insgesamt elek­ trisch leitend ist, und daß durch derartige Magnetbereiche Leiterbahnen kurzgeschlossen werden. Es ist somit nicht nö­ tig, zwischen einem Magnetbereich und einer Leiterbahn eine Isolierschicht vorzusehen. Im allgemeinen reicht die natürli­ che Oxidschicht auf den metallischen Magnetteilchen und die zwischen den Magnetteilchen vorhandene Trägermasse aus, um die Magnetteilchen gegeneinander zu isolieren.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten.
Nachfolgend wird die Erfindung im einzelnen anhand der beige­ fügten Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines für eine Ma­ gnetpaste verwendbaren Magnetteilchens;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines weiteren für die Magnetpasten geeigneten Magnetteilchens;
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen mit der Magnetpaste gebildeten Magnetbereich;
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen weiteren mit der Magnetpaste gebildeten Magnetbereich;
Fig. 5 ein Diagramm, das gemessene Induktivitäten von Magnetbereichen bei verschiedenen Frequenzen zeigt;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer mit einem Ma­ gnetbereich aus der Magnetpaste versehenen ein­ zelnen Laminat einer mehrschichtigen Leiterplat­ te;
Fig. 7 einen Querschnitt durch das Laminat aus Fig. 6 entlang der Schnittlinie VII-VII;
Fig. 8 eine Explosionsansicht einer mit einem Magnetbe­ reich aus der Magnetpaste versehenen mehrschich­ tigen Leiterplatte;
Fig. 9 einen Querschnitt durch die Leiterplatte aus Fig. 8 entlang der Schnittlinie IX-IX;
Fig. 10 eine Explosionsansicht durch eine weitere mehr­ schichtige Leiterplatte; und
Fig. 11 eine Explosionszeichnung einer Leiterplatte mit einer dreidimensionalen Wicklung um einen Magnet­ bereich.
Fig. 1 zeigt ein Magnetteilchen 1, das für eine zur Herstel­ lung von planaren Induktivitäten auf Leiterplatten verwendba­ re Magnetpaste geeignet ist. Das in Fig. 1 dargestellte Ma­ gnetteilchen 1 ist aus einer Magnetfolie aus einer amorphen oder nanokristallinen Legierung hergestellt. Amorphe Legie­ rungen auf Eisenbasis sind beispielsweise aus der US-A-4,144,058 bekannt. Amorphe weichmagnetische Legierungen auf Kobaltbasis sind zum Beispiel in der EP-A-0 021 101 beschrie­ ben. Nanokristalline Legierungen gehen schließlich aus der EP-A-0 271 657 hervor. Aus den amorphen und nanokristallinen Legierungen lassen sich Magnetfolien mit Dicken d im Bereich zwischen 15 und 25 µm herstellen. Die so hergestellten Ma­ gnetfolien werden anschließend durch ein übliches Zerkleine­ rungsverfahren, beispielsweise durch Mahlen in einer Kugel­ mühle zerkleinert. Da die Magnetfolien aus den amorphen und nanokristallinen Legierungen spröde sind, kommt es zu zer­ klüfteten Bruchflächen 2, die scharfe Kanten 3 aufweisen. Die so hergestellten Magnetteilchen 1 weisen somit einerseits ei­ ne verhältnismäßig flache Oberseite 4 und Unterseite 5 auf, die von scharfen Kanten 3 begrenzt sind. Das in Fig. 1 dar­ gestellte Magnetteilchen 1 weist Abmessungen a auf, die grö­ ßer als die Dicke d der ursprünglichen Magnetfolie sind. Auf der flachen Oberseite 4 und der flachen Unterseite 5 befindet sich im allgemeinen eine isolierende Oxidschicht oder Sili­ katschicht, durch die insbesondere bei Verwendung der Teil­ chen 1 aus Fig. 1 elektrische Ströme durch die Magnetpaste hindurch verhindert werden.
Fig. 2 zeigt ein weiteres für die Magnetpaste geeignetes aus einer Magnetfolie hergestelltes Magnetteilchen 6. Die äußeren Abmessungen a des Magnetteilchens 6 sind kleiner als die Dic­ ke d der ursprünglichen Magnetfolie. Das Magnetteilchen 6 er­ hält man, indem eine Magnetfolie lange in einer Kugelmühle gemahlen wird und der Grobanteil abgesiebt wird. Demgegenüber erhält man das Magnetteilchen 1 aus Fig. 1 durch kurzzeiti­ ges Mahlen in der Kugelmühle und Absieben des Feinanteils.
Zur Herstellung der Magnetpaste werden die flockenförmigen Magnetteilchen 1 oder 6 mit einer Trägermasse 9 zu einer Ma­ gnetpaste verrührt. Als Trägermasse 9 kommen insbesondere ein- oder zweikomponentige Harzmassen auf der Basis von Epoxid, Polyurethan oder Silikon in Frage.
Von Bedeutung ist insbesondere das Fließverhalten der verwen­ deten Trägermasse 9. Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch einen auf einer Leiterplatte 7 aufgebrachten Magnetbereich 8, der mit Hilfe der die Magnetteilchen 1 enthaltenden Magnetpa­ ste gebildet worden ist. Wenn die Trägermasse 9 eine hohe Viskosität aufweist, findet kein Sedimentationsprozeß nach dem Aufbringen der Magnetpaste auf die Leiterplatte 7 statt, so daß die Magnetteilchen 1 unausgerichtet bleiben. Auf den Magnetbereich 8 aus Fig. 3 darf daher vor dem Aushärten kein Druck ausgeübt werden, da sonst die scharfen Kanten 3 anein­ anderliegender Magnetteilchen 1 die auf der Oberseite 4 und der Unterseite 5 ausgebildeten isolierenden Schichten durch­ stoßen und auf diese Weise einen elektrischen Kontakt zwi­ schen benachbarten Magnetteilchen 1 herstellen, so daß der Magnetbereich 8 insgesamt elektrisch leitend wird.
Wenn die Trägermasse 9 jedoch eine niedrige Viskosität auf­ weist, neigen die Magnetteilchen 1 dazu, sich flach aufeinan­ derzustapeln. Dadurch ergibt sich zum einen ein hoher Füll­ grad an magnetischen Teilchen im Magnetbereich 8, so daß der Magnetbereich 8 insgesamt eine hohe Permeabilität aufweist. Zum anderen beschädigen die flach aufeinanderliegenden Ma­ gnetteilchen 1 nicht die auf der Oberseite 4 und der Unter­ seite 5 ausgebildeten isolierenden Schichten benachbarter Ma­ gnetteilchen 1, so daß sich trotz des Kontakts benachbarter Teilchen kein insgesamt leitender Magnetbereich 8 ausbildet. Außerdem kann der Magnetbereich 8 aus Fig. 4 auch vor dem Aushärten mit Druck belastet werden, ohne daß der Magnetbe­ reich 8 elektrisch leitend wird. Ein Verdichten der Ma­ gnetteilchen 1 in der Trägermasse 9 ist somit möglich, was die magnetischen Eigenschaften des Magnetbereichs 8 weiter verbessert.
Auch bei einer aus den Magnetteilchen 6 hergestellten Magnet­ paste gilt, daß ein aus dieser Magnetpaste hergestellter Ma­ gnetbereich nur dann elektrisch leitend wird, wenn der Ma­ gnetbereich vor dem Aushärten mit einem hohen Druck belastet wird, denn im allgemeinen bildet sich auf den Bruchflächen 2 der Magnetteilchen 6 nach dem Mahlen rasch eine neue Oxid­ schicht aus. Diese Oxidschicht auf den Bruchflächen 2 ist zwar sehr dünn, aber dennoch ausreichend dick, um die Isola­ tion der Magnetteilchen 6 untereinander zu gewährleisten. Falls der Aufbau einer Oxidschicht aufgrund der Materialei­ genschaft des Magnetteilchens 6 für das Herstellungsverfahren zu langsam erfolgt, ist es möglich, den Aufbau einer Oxid­ schicht durch eine Temperbehandlung unter Luft zu beschleuni­ gen.
Allgemein gilt jedoch, daß der Volumenanteil an Magnetteil­ chen 1 oder 6 in der zur Herstellung des Magnetbereichs 8 verwendeten Magnetpaste 50% nicht übersteigen soll. Andern­ falls besteht die Gefahr, daß die Magnetbereiche auch ohne Anwendung äußeren Drucks elektrisch leitend werden.
Zur Bestimmung der magnetischen Eigenschaften einer aus den Magnetteilchen 6 hergestellten Magnetpaste wurde Stabkerne aus dieser Magnetpaste hergestellt. Dazu wurden fein gemahle­ ne Magnetteilchen 6 mit einem Durchmesser <10 µm aus einer nanokristallinen Legierung mit der Zusammensetzung Fe81,9Si8,7Cu1,3Nb5,6B1,5Mo1 verwendet. Als Trägermasse diente ein Epoxidharz. Der Volumenanteil der Magnetteilchen 6 an der Ma­ gnetpaste betrug 50%. Die aus der Magnetpaste hergestellten Stabkerne wurden mit zehn Windungen eines herkömmlichen Kup­ ferdrahts umwickelt. Das Ergebnis der Messung der Induktivi­ tät dieser Stabkerne ist in Fig. 5 anhand der Meßkurven 10 bis 12 dargestellt. Die Meßkurve 10 wurde an einem kleinen Stabkern mit den Abmessungen 1 cm × 1 mm × 50 µm gemessen. Die Meßkurve 11 wurde an einem mittleren Stabkern mit den Ab­ messungen 1 cm × 1,5 mm × 50 µm aufgenommen. Die Meßkurve 12 schließlich wurde an einem großen Stabkern mit den Abmessun­ gen 1 cm × 2,5 mm × 50 µm gemessen. Aus Fig. 5 ist erkenn­ bar, daß die AL-Werte etwa 1 nH bis 2 nH betragen. Die AL-Wer­ te sind die auf das Quadrat der Windungszahl bezogenen In­ duktivitätswerte, so daß gilt L = AL.N2, wobei N die Zahl der Windungen ist.
Mit der Magnetpaste lassen sich somit Magnetbereiche mit ei­ ner Anfangspermeabilität µ zwischen 5 und 50 herstellen. Je nach spezifischem Widerstand der Magnetteilchen 1 oder 6 und der Isolation der Magnetteilchen 1 oder 6 untereinander liegt die Wirbelstromgrenzfrequenz zwischen 10 MHz und 500 MHz. Die Wirbelstromgrenzfrequenz hängt wesentlich von der elektri­ schen Leitfähigkeit der Magnetteilchen 1 oder 6 ab. Durch ei­ ne zusätzlich auf die Magnetteilchen 1 oder 6 aufgebrachte Isolierschicht läßt sich insbesondere die Wirbelstromgrenz­ frequenz zu höheren Frequenzen hin verschieben.
Die die Magnetteilchen 1 oder 6 enthaltende Magnetpaste eig­ net sich insbesondere zum Herstellen mehrschichtiger Leiter­ platten, auf denen dicht gedrängt eine große Zahl von Bauele­ menten Platz finden soll, und die wenig Platz für passive Bauelemente, insbesondere für sperrige Induktivitäten, bie­ ten.
Die Herstellung mehrschichtiger Leiterplatten geht im allge­ meinen so vor sich, daß zunächst auf einem sogenannten Kern Leiterbahnen ausgebildet werden. Anschließend werden auf den Kern beidseitig Laminate aufgebracht und mit dem Kern ver­ preßt. Bei den Laminaten handelt es sich im allgemeinen um noch nicht vollständig ausgehärtete Epoxidplatten, die jedoch kurze Zeit nach dem Aufpressen auf den Kern vollständig aus­ gehärtet sind. Auf der Außenseite der Laminate werden nun im üblichen Ätzverfahren Leiterbahnen ausgebildet sowie die Durchkontaktierungen zwischen den Leiterbahnen auf dem Kern und den Leiterbahnen auf der Außenseite des Laminats herge­ stellt. Nach dem Abschluß dieser Arbeitsschritte können er­ neut Laminate auf die Außenseiten der vorhergehenden Laminate aufgepreßt werden und so vielschichtige Leiterplatten herge­ stellt werden.
In Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht eines einzelnen Laminats 13 dargestellt. Dabei handelt es sich im allgemeinen um Epoxidplatten, die untereinander zu einer mehrschichtigen Leiterplatte verbunden werden. Der Einfachheit halber ist in Fig. 6 nur ein einzelnes Laminat 13 dargestellt. Auf dem La­ minat 13 befinden sich Bauelemente 14, die durch eine Leiter­ bahn 15 verbunden sind. Die Leiterbahn 15 kann beispielsweise auf herkömmliche Weise aus Kupfer gefertigt sein. Unmittelbar auf die Leiterbahn 15 ist der Magnetbereich 8 aufgebracht und bildet eine der Leiterbahn 15 zugeordnete Induktivität. Da der Magnetbereich 8 nicht elektrisch leitend ist, braucht keine isolierende Schicht zwischen der metallischen Leiter­ bahn 15 und dem Magnetbereich 8 vorgesehen zu werden.
Die Leiterbahn 15 ist auf herkömmliche Weise durch Belichten eines auf das Laminat 13 aufgebrachten Photolacks und nach­ folgende Ätzprozesse hergestellt. Der Magnetbereich 8 wird dann im Siebdruckverfahren auf dem Laminat 13 ausgebildet. Dazu ist es von Vorteil, wenn die Trägermasse 9 tixotrope Ei­ genschaften aufweist, so daß der Magnetbereich 8 nach dem Aufdrucken nicht zerläuft. Anschließend wird der Magnetbe­ reich 8 ausgehärtet.
Bei einem abgewandelten Herstellungsverfahren wird vor dem aushärten des Magnetbereichs 8 ein äußeres Magnetfeld an den Magnetbereich 8 angelegt, um auf diese Weise die Magnetteil­ chen 1 oder 6 auszurichten. Je nach Ausrichtung der Magnet­ teilchen 1 oder 6 wird die dem Magnetbereich 8 zugeordnete Hystereseschleife mehr oder weniger stark geschert. Außerdem ist es möglich, auf diese Weise im Magnetbereich Vorzugsrich­ tungen für die Magnetisierung auszubilden. Dies ist insbeson­ dere dann möglich, wenn die Magnetteilchen 1 eine längliche Gestalt aufweisen. Wenn die Magnetteilchen 1 oder 6 flach aufeinander liegen ergibt sich eine hohe Anfangspermeabili­ tät. Diese hohe Anfangspermeabilität kann jedoch durch Auf­ stellen der Magnetteilchen 1 und 6 durch Anlegen eines äuße­ ren Magnetfelds gesenkt werden. Die magnetischen Eigenschaf­ ten des Magnetbereichs 8 lassen sich somit auch nach dem Auf­ bringen auf dem Laminat 13 einstellen.
Bei einem weiteren abgewandelten Herstellungsverfahren wird das zum Ausrichten der Magnetteilchen 1 oder 6 im Magnetbe­ reich 8 verwendete Magnetfeld von einem durch die Leiterbahn 15 fließenden Strom erzeugt. Bei diesem Herstellungsverfahren richten sich die Magnetteilchen 1 oder 6 im Magnetbereich 8 von selbst so aus, daß der magnetische Fluß durch den Magnet­ bereich 8 maximiert ist.
Es ist selbstverständlich auch möglich, den Magnetbereich 8 von der Leiterbahn 15 zu trennen. Wie in den Fig. 8 und 9 dargestellt, ist es beispielsweise möglich, die Leiterbahn 15 abschnittsweise auf einer anderen Laminatebene zu führen und die Verbindung zwischen den Laminatebenen über Durchkontak­ tierungen 16 herzustellen. Da es dann auf die elektrische Leitfähigkeit des Magnetbereichs 8 nicht mehr ankommt, können derartige Magnetbereiche einen Volumenanteil an Magnetteil­ chen 1 oder 6 mit mehr als 50% enthalten.
Umgekehrt ist es aufgrund der hohen Isolationsfestigkeit des Magnetbereichs 8 möglich, die Leiterbahn 15 im Magnetbereich schleifenförmig, mäanderförmig oder spiralförmig zu führen, um auf diese Weise die Induktivität der Leiterbahn 15 zu er­ höhen. In Fig. 10 ist ein derartiges Ausführungsbeispiel dargestellt.
Auch dreidimensionale Wicklungen können aufgrund der hohen Isolationsfestigkeit des Magnetbereichs 8 ohne großen Aufwand hergestellt werden. Fig. 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Magnetbereich 8 ringförmig ausgebildet ist und die Leiterbahnen 15 zusammen mit den Durchkontaktierungen 16 eine Spule um den Magnetbereich 8 bilden.
Wenn die vom Magnetbereich 8 gebildete Induktivität abgegli­ chen werden muß, um beispielsweise eine Resonanzfrequenz auf einen vorgegebenen Wert einzustellen, kann der Abgleich durch ein nachträgliches Entfernen von Teilen des Magnetbereichs 8 abgeglichen werden. Durch einen Laser lassen sich zum Bei­ spiel Teile des Magnetbereichs 8 verdampfen. Eine andere Mög­ lichkeit besteht darin, durch Einschnitte im Magnetbereich 8 eine Scherung der dem Magnetbereich 8 zugeordneten Hysterese­ schleife zu erzielen.
Durch den Volumenanteil an Magnetteilchen 1 oder 6 im Ver­ hältnis zur Trägermasse und durch die Größe der Magnetteil­ chen 1 oder 6 ist die Höhe der mit dem Magnetbereich 8 er­ reichbaren Induktivitäten in bestimmten Grenzen einstellbar. Bei höheren Dichten der Magnetteilchen 1 und 6 und bei größe­ ren Abmessungen der Magnetteilchen 1 oder 6 lassen sich höhe­ re Permeabilitäten erzielen. Andererseits nimmt die Wirbel­ stromgrenzfrequenz mit zunehmender Größe der Magnetteilchen 1 und 6 ab. Eine niedrige Wirbelstromgrenzfrequenz kann jedoch bei der Verwendung des Magnetbereichs 8 in Drosseln zur Un­ terdrückung unerwünschter Frequenzkomponenten durchaus von Vorteil sein.
Abschließend sei angemerkt, daß durch die Verwendung von amorphen oder nanokristallinen weichmagnetischen Magnetteil­ chen 1 oder 6 Magnetbereiche mit geringer mechanischer Emp­ findlichkeit und sehr hoher Energiedichte herstellbar sind. Die hohe mechanische Belastbarkeit aufgrund der geringen Ma­ gnetostriktion ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn der Magnetbereich 8 während der Herstellung der mehrschichtigen Leiterplatten mit einem Laminat 13 überpreßt wird.

Claims (7)

1. Magnetpaste zur Herstellung planarer Induktivitäten (8) mit einer Trägermasse (9), in die eine Vielzahl weichmagneti­ scher Magnetteilchen (1, 6) eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetteilchen (1, 6) aus einer weichmagnetischen Legie­ rung hergestellt sind.
2. Magnetpaste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetteilchen (1, 6) flockenförmige Bruchstücke einer weichmagnetischen Legierung sind.
3. Magnetpaste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetteilchen (1, 6) aus einer amorphen oder nanokri­ stallinen Magnetfolie hergestellt sind.
4. Magnetpaste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetteilchen (1, 6) in wenigstens eine Richtung größer als die Dicke der ursprünglichen Magnetfolie sind.
5. Magnetpaste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der Magnetteilchen (1, 6) kleiner als die Dicke der ursprünglichen Magnetfolie sind.
6. Magnetpaste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetteilchen (1, 6) mit einer isolierenden Beschichtung versehen sind. 7. Magnetpaste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermasse (9) tixotrop ist.
8. Magnetpaste nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermasse (9) ein unter UV-Licht härtendes Harz ist.
DE1998160691 1998-12-29 1998-12-29 Magnetpaste Ceased DE19860691A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998160691 DE19860691A1 (de) 1998-12-29 1998-12-29 Magnetpaste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998160691 DE19860691A1 (de) 1998-12-29 1998-12-29 Magnetpaste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19860691A1 true DE19860691A1 (de) 2000-03-09

Family

ID=7893100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998160691 Ceased DE19860691A1 (de) 1998-12-29 1998-12-29 Magnetpaste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19860691A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942939A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Siemens Ag Weichmagnetische Folie und Verfahren zu deren Herstellung
DE10024824A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-29 Vacuumschmelze Gmbh Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2007039878A1 (en) * 2005-10-05 2007-04-12 Nxp B.V. Multi-layer inductive element for integrated circuit
US7964043B2 (en) 2001-07-13 2011-06-21 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Method for producing nanocrystalline magnet cores, and device for carrying out said method
US8287664B2 (en) 2006-07-12 2012-10-16 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Method for the production of magnet cores, magnet core and inductive component with a magnet core
US8298352B2 (en) 2007-07-24 2012-10-30 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Method for the production of magnet cores, magnet core and inductive component with a magnet core
US8887376B2 (en) 2005-07-20 2014-11-18 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Method for production of a soft-magnetic core having CoFe or CoFeV laminations and generator or motor comprising such a core
EP3613872A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen eines bauteils für eine elektrische oder elektronische komponente sowie bauteil
WO2023237616A1 (de) * 2022-06-08 2023-12-14 Robert Bosch Gmbh Schaltungsträger mit einer ferromagnetischen schicht

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024647B (de) * 1954-11-24 1958-02-20 Deutsche Edelstahlwerke Ag Ferromagnetische Bestandteile enthaltender, magnetisch haftender, biegsamer Formkoerper
DE2241094A1 (de) * 1972-08-21 1974-03-07 Siemens Ag Spule
US4197146A (en) * 1978-10-24 1980-04-08 General Electric Company Molded amorphous metal electrical magnetic components
US4385944A (en) * 1980-05-29 1983-05-31 Allied Corporation Magnetic implements from glassy alloys
US4923533A (en) * 1987-07-31 1990-05-08 Tdk Corporation Magnetic shield-forming magnetically soft powder, composition thereof, and process of making
EP0400500A2 (de) * 1989-05-29 1990-12-05 Oki Electric Industry Co., Ltd. Verfahren und Gerät zur Taskverwaltung
DE3901345A1 (de) * 1988-01-18 1991-11-21 Commissariat Energie Atomique Absorbierende beschichtung, verfahren zu ihrer herstellung und mit hilfe dieser beschichtung erhaltener ueberzug
US5645752A (en) * 1992-10-30 1997-07-08 Lord Corporation Thixotropic magnetorheological materials
EP0844623A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-27 Kubota Corporation Gepresster Formkörper aus amorphes Weichmagnetpuder und Herstellungsverfahren

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024647B (de) * 1954-11-24 1958-02-20 Deutsche Edelstahlwerke Ag Ferromagnetische Bestandteile enthaltender, magnetisch haftender, biegsamer Formkoerper
DE2241094A1 (de) * 1972-08-21 1974-03-07 Siemens Ag Spule
US4197146A (en) * 1978-10-24 1980-04-08 General Electric Company Molded amorphous metal electrical magnetic components
US4385944A (en) * 1980-05-29 1983-05-31 Allied Corporation Magnetic implements from glassy alloys
US4923533A (en) * 1987-07-31 1990-05-08 Tdk Corporation Magnetic shield-forming magnetically soft powder, composition thereof, and process of making
DE3901345A1 (de) * 1988-01-18 1991-11-21 Commissariat Energie Atomique Absorbierende beschichtung, verfahren zu ihrer herstellung und mit hilfe dieser beschichtung erhaltener ueberzug
EP0400500A2 (de) * 1989-05-29 1990-12-05 Oki Electric Industry Co., Ltd. Verfahren und Gerät zur Taskverwaltung
US5645752A (en) * 1992-10-30 1997-07-08 Lord Corporation Thixotropic magnetorheological materials
EP0844623A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-27 Kubota Corporation Gepresster Formkörper aus amorphes Weichmagnetpuder und Herstellungsverfahren

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942939A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Siemens Ag Weichmagnetische Folie und Verfahren zu deren Herstellung
DE10024824A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-29 Vacuumschmelze Gmbh Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
US7964043B2 (en) 2001-07-13 2011-06-21 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Method for producing nanocrystalline magnet cores, and device for carrying out said method
US8887376B2 (en) 2005-07-20 2014-11-18 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Method for production of a soft-magnetic core having CoFe or CoFeV laminations and generator or motor comprising such a core
WO2007039878A1 (en) * 2005-10-05 2007-04-12 Nxp B.V. Multi-layer inductive element for integrated circuit
US8287664B2 (en) 2006-07-12 2012-10-16 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Method for the production of magnet cores, magnet core and inductive component with a magnet core
US8298352B2 (en) 2007-07-24 2012-10-30 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Method for the production of magnet cores, magnet core and inductive component with a magnet core
EP3613872A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen eines bauteils für eine elektrische oder elektronische komponente sowie bauteil
WO2023237616A1 (de) * 2022-06-08 2023-12-14 Robert Bosch Gmbh Schaltungsträger mit einer ferromagnetischen schicht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69310781T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen
DE102012216101B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer in einem Substrat integrierten Spule, Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte und elektronisches Gerät
EP0473875B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer HF-Magnetspulenanordnung in Chip-Bauweise
DE3854177T2 (de) Planarspule.
DE102004002176B4 (de) Mikrominiatur-Stromrichter
DE19922122B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Induktoren
EP2728979B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spule und elektronisches Gerät
DE10121337A1 (de) Magnetischer Dünnfilm, diesen enthaltende magnetische Komponente, Verfahren zu ihrer Herstellung und Energiewandler (Umformer)
DE102012222224B4 (de) Magnetischer Kern und mehrteilige Kernanordnung
DE112009000919T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines magnetischen Verbundmaterials und magnetisches Verbundmaterial
DE19860691A1 (de) Magnetpaste
DE69825047T2 (de) Flache magnetkomponente mit transversalwicklungsmuster
DE4442994A1 (de) Planare Induktivität
DE102005039379B4 (de) Magnetisches Bauelement mit Spiralspule(n), Arrays solcher Bauelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19639881C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines induktiven Bauelements
WO2015176919A1 (de) Mehrlagiges induktives passives bauelement und folienkörper zu dessen herstellung
DE2917388C2 (de)
DE102019132543A1 (de) Magnetkern aus nanokristallinem laminat für ein induktives bauelement
DE68921363T2 (de) Magnetisches Band und Magnetkern.
DE102013205655A1 (de) Mehrlagiges induktives passives Bauelement und Folienkörper zu dessen Herstellung
DE112021004672T5 (de) Schaltungskomponente und Halbleiterbauteil
DE10338471A1 (de) Miniaturisierte, magnetische Bauelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung mit Hilfe von Wafer-Level-Technologie
KR101719970B1 (ko) 코일 전자부품 및 그 제조방법
DE19533050A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelementes mit abgleichbarer Induktivität
WO2020074718A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen materials mit lokal einstellbarem permeabilitätsgradienten, dessen anwendung in einem beschichtungsverfahren sowie dessen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection