[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19860543A1 - Verwendung substituierter Tyrosinderivate als Protease-Inhibitoren - Google Patents

Verwendung substituierter Tyrosinderivate als Protease-Inhibitoren

Info

Publication number
DE19860543A1
DE19860543A1 DE1998160543 DE19860543A DE19860543A1 DE 19860543 A1 DE19860543 A1 DE 19860543A1 DE 1998160543 DE1998160543 DE 1998160543 DE 19860543 A DE19860543 A DE 19860543A DE 19860543 A1 DE19860543 A1 DE 19860543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proteases
protease
derivatives
verongamine
collagenase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998160543
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Berg
Karin Reiber
Peter Proksch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Knoell Institut fuer Naturstoffforschung
Original Assignee
Hans Knoell Institut fuer Naturstoffforschung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Knoell Institut fuer Naturstoffforschung filed Critical Hans Knoell Institut fuer Naturstoffforschung
Priority to DE1998160543 priority Critical patent/DE19860543A1/de
Publication of DE19860543A1 publication Critical patent/DE19860543A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/41641,3-Diazoles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der Formel I DOLLAR F1 worin R¶1¶ = Br, R¶2¶ = H, Alkyl, Acyl, R¶3¶ = H, Alkyl, R¶4¶ = H, Alkyl, Acyl bedeuten, sowie von deren Salzen als Protease-Inhibitoren, v. a. in der Krebstherapie. Diese Inhibitoren sind von großem Interesse, das Proteinasen, insbesondere Metallo-Proteasen und Collagenase, beim Vorgang der Metastasierung, d. h. beim Auflösen der Extrazellulärmatrix, zum Einwandern von Krebszellen in gesundes Gewebe eine wichtige Rolle spielen (Angiogenese).

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von substituierten Tyrosinderivaten sowie deren Salze als Protease-Inhibitoren, vorzugsweise als Inhibitoren von Metallo-Proteasen und Collagenase. Aufgrund der wertvollen inhibierenden Eigenschaften sind diese Tyrosinderi­ vate als Protease-Hemmer für die Krebsbekämpfung geeignet.
Bekannte Beispiele für Protease-Inhibitoren aus natürlichen Quellen (Pflanzen, Mikroor­ ganismen) sind: Betulinsäure aus Doliocarpus verruculosus (Phytother. Res. (1996), 10(3), 194-197); Murrayanolide aus Dendrobeania murrayana (J. Nat. Prod. (1995), 58(12), 1978-82); WS75624 A und B aus Saccharothrix spec. (J. Antibiot. (1995), 48(10), 1066-72); Cinnamsäure (Int. J. Cancer (1995), 62(3), 1995); Pycnidion aus Phoma spec. (Tetrahedron (1993), 49(11), 2139-41); Talopeptin aus Streptomyces monzunensis (Tetrahedron Lett. (1982), 23(22), 2319-22); Propioxatin A aus Actinosynnema spec. (Biochem. (1997), 61(3), 561-562); BE16627B aus Streptomyces spec. (Japan Agents Actions (1993), 39(3-4), 182-86); Actinonin aus Streptomyces roseopullatus (J. Antibiot. (1987), 40, 1757); Phosphoramidon aus Streptomyces tanashiensis (Anticancer Res. (1984), 4, 221).
Synthetisch hergestellte Protease-Hemmer werden durch folgende Strukturtypen doku­ mentiert: Captopril (J. Immunol. (1994), 153(12), 5750-59); Macrocyclische Peptide (J. Med. Chem. (1998), 41(11), 1745-1748); Thiadiazolylthioharnstoffe (WO 9740031 A1), Piperazinosulfoamide (WO 9719068A1); Sulfonylaminosäuren (EP 757037A2), Mercap­ toacyl-Dipeptide (J. Med. Chem.(1996), 39(16), 3158-3168); Hydroxamsäure-Derivate (WO 9830541 A1).
Die Erfindung dient der Verwendung von Protease-Inhibitoren als Arzneimittel für die Behandlung von Krebsgeschwüren und Tumoren. Es wurde überraschenderweise gefun­ den, daß Verbindungen der Strukturklasse des Verongamins und Hydroxyverongamins als Inhibitoren von Proteasen geeignet sind. Die genannten Substanzen sind durch Biosynthese mit Hilfe geeigneter Produktionsorganismen, wie Schwämme der Gattung Verongula, insbesondere der Art Verongula gigantea oder Pseudoceratina crassa (Mierzwa, R.et.al J.Nat.Prod 57, 175, (1994); Ciminiello; P. et.al. J.Nat.Prod. 58, 689 (1995)) zugänglich.
Die Erfindung betrifft dementsprechend die Verwendung von Verongamin-Derivaten der Formel I,
worin R1 Br ist, R2 H, Alkyl (C1-C6), Acyl (C1-C10) bedeutet, für R3 = H, Alkyl (C1-C6) und für R4 = H, Alkyl (C1 -C6), Acyl (C1-C10) stehen, und Salzen davon als Protease- Inhibitoren.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist unter Acyl z. B. der Acylrest einer (C2-C7)- Alkansäure, wie Essigsäure oder Propionsäure, der Acylrest eines Kohlensäure-halbesters, wie Kohlensäure-(C1-C4)-alkylesters, oder der Acylrest einer gegebenenfalls durch (C1-C4)- Alkyl mono-, di- oder tri-substituierten Benzoesäure zu verstehen.
Salze von Verbindungen der Formel I sind insbesondere Alkalimetallsalze, wie Natrium- und Kaliumsalze, ferner Ammoniumsalze, die als Additionsverbindungen mit Halogenwas­ serstoffsäuren wie Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure, ferner (C1-C4)-Alkyl­ halogeniden, wie -chloriden oder -bromiden, vorliegen.
Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen erfolgt durch Extrakti­ on aus dem Gewebematerial von Verongula spec., vorzugsweise aus Verongula gigantea oder Pseudoceratina crassa, mit Methanol oder mit wasserunlöslichen Lösungsmitteln und nachfolgende Reinigung unter Einsatz üblicher chromatografischer Adsorbentien z. B. Kie­ selgel oder Dextrangele, sowie gegebenenfalls anschliessender Derivatisierung durch dem Fachmann bekannte Methoden (Evans, D. A et.al. J. Am. Chem. Soc. 112 5290 (1990); Cabre', J. et.al. Synthesis 413 (1984); Brown, L. et.al. J. Org. Chem. 49, 3875 (1984); Barton, D. H. R. et.al. Tetrahedron Lett. 27 3619 (1986)).
Die Verbindungen der Formel I gehören einer neuen Klasse proteaseinhibierender Natur­ stoffe (bzw. derivatisierter Naturstoffe) an, die sich von anderen Vertretern biologisch herstellbarer Naturstoffe mit proteasehemmenden Eigenschaften strukturell wesentlich unterscheiden. Eine proteaseinhibierende Wirkung von diesen substituierten Tyrosinderiva­ ten ist bisher noch nicht bekannt. Mit den Vertretern der genannten Strukturklasse wird angestrebt, die Palette von proteasehemmenden Präparaten zu vergrößern und Nachteile der bekannten Strukturen zu beseitigen. Für die Lösung dieser Aufgabe sind die neuen Verbindungen deshalb von Vorteil, weil die bisher bekannten Metalloprotease-Hemmer oft Nachteile, wie ungenügende Wirksamkeit, hohe Toxizität gegenüber Säugern, wie Mensch und Tier, andere unerwünschte Nebenwirkungen und unspezifische Wirksamkeit, aufweisen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Bereitstellung von substituierten Tyrosinde­ rivaten der Formel I und deren Verwendung bei der Behandlung proteaseabhängiger Krankheitszustände gelöst.
Die Protease-Hemmer können als solche in Substanz oder in Mischung mit geeigneten, dem Fachmann bekannten Hilfsstoffen oder Trägermaterial verabreicht werden.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel werden im allgemeinen oral oder parenteral appli­ ziert, aber auch eine rektale Anwendung ist möglich. Geeignete feste oder flüssige galeni­ sche Zubereitungsformen sind beispielsweise Granulate, Pulver, Tabletten oder Dragees.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne sie jedoch einzuschränken.
Ausführungsbeispiel 1
Die Inhibitionswirkung von Verongamin (R1 = Br, R2 = CH3, R3, R4 = H) auf eine Zink- Protease (isoliert aus Bacillus spec.), die aufgrund ihres Permeationsverhaltens, den in Tumorzellen überexpremierten Metalloproteasen ähnelt, wurde in einem in vitro-Assay wie folgt nachgewiesen (Jones, Laurie. J. et.al., Analytical Biochemistry 251 144-152 (1997)). Das Testprinzip beruht auf der Messung freiwerdender Fluoreszenzenergie infol­ ge proteolytischer Spaltung fluoreszenzmarkierten Caseinsubstrats. Wird die als Target eingesetzte Protease jedoch vorher mit einem Inhibitor inkubiert, so kann keine vollständi­ ge Aufspaltung des fluoreszenzmarkierten Proteinsubstrats mehr erfolgen, wodurch eine Differenz in freiwerdender, meßbarer Fluoreszenzenergie entsteht. Die Inhibitionswirkung wird anhand eines mitgeführten Standards vergleichbar und einschätzbar.
Ein Ansatz enthält in 220 µl: Puffer: 100 µl/VT; Substrat: 100 µl/VT; Verongamin bzw. Standardinhibitor: 10 µl/VT. Nach der Vorlage des Puffers werden Testsubstanzen und Standardinhibitor in festgelegten Konzentrationen (siehe Methodenbeschreibung) einge­ füllt. Mit Zugabe des Enzyms wird eine Vorinkubationszeit von 15 min, dabei 5 min Schütteln bei Raumtemperatur und 10 min Inkubation bei 30°C, wahrgenommen. An­ schließend erfolgt der Zusatz des in Arbeitskonzentration (10 µg/ml) vorliegenden Casein­ substrats. Die Testplatte wird dem Fluoreszenzreader FLUOROSCAN ASCENT, Type 374; LABSYSTEMS zugeführt und verweilt die gesamte Inkubationszeit von 1 Std, bei 30°C im Gerät, wobei mehrere Meßpunkte zu unterschiedlichen Zeiten aufgenommen werden. Der Test wird von der Auswerteinheit eigenständig ausgewertet, d. h. die prozen­ tuale Inhibierung sowie ein Iw-Wert (Verhältnis der prozentualen Inhibierung der Probe zum Standard bei gleicher Konzentration) zur Einschätzung der Testsubstanzen ermittelt. Verongamin zeigt einen IC50-Wert gegenüber der Zink-Protease von 15 µg/ml (0,039 mM) und gegen Collagenase einen IC50-Wert von 21,3 µg/ml (0,055 mM). Als Standard dient der typische Metalloprotease-Inhibitor Phosphoramidon.
Ausführungsbeispiel 2
Die Inhibitionswirkung von Hydroxyverongamin (R1 = Br, R2 = H, R3, R4 = H) wurde un­ ter den Bedingungen entsprechend Anwendungsbeispiel 1 gemessen.
Hydroxyverongamin zeigt einen IC50-Wert gegenüber der Zink-Protease von 7,0 µg/ml (0,019 mM) und gegen Collagenase einen IC50-Wert von 17,1 µg/ml (0,046 mM).
Methodenbeschreibung
Chemikalien, Reagenzien und Prüfsubstanzen:
Testkit 1 EnzChek Protease Assay Kit for green fluorescence (E-6638); BODIPY FL [MOBITEC]
Testkit 2 EnzChek Protease Assay Kit for red fluorescence (E-6639); BODIPY TR-X [MOBITEC]
0,1 M Natriumbicarbonat-Lösung; pH 8,3
Enzym; Modell 1: mikrobielle Metalloprotease aus Bacillus spec. (Zn-Protease)
Enzym; Modell 1: Thermolysin [ICN BIOMEDICALS, INC.], Metalloprotease, die als käuflich erworbene Protease zur Kontrolle des Versuchs mitgeführt wird enzymspezifischer Puffer (pH-Optimum des Enzyms beachten); im Modell 1: Digestion- Puffer (Substrat-Puffer) [MOBITEC]
Inhibitor (Standard); Modell 1: Phosphoramidon [ICN BIOMEDICALS, INC.] Aqua dest., Methanol, Ethanol
Prüfsubstanzen (Hersteller oder Lieferer) schwarze CLINIPLATE-Mikrotiterplatten
Herstellung von Arbeitslösungen Testkit
Digestion-Puffer: 2,5 ml des 20-fach konzentrierten Digestion-Puffer (zum Testkit gehörig) werden mit A. dest. auf ein Endvolumen von 50 ml aufgefüllt
Standardlösung des BODIPY FL bzw. BODIPY TR-X-Caseinsubstrats: Herstellung einer 1 mg/ml-Lösung durch Zugabe von 0,2 ml A.dest. (BODIPY FL) bzw. Natriumbicarbonat-Puffer (pH 8,3) (BODIPY TR-X) zu dem im Vial vorliegenden Lyophilisat; Herstellung der Arbeitskonzentration von 10 µg/ml durch Verdünnung der Standardlösung (0,2 ml) mit 19,8 ml Digestion-Puffer
AL=L<Herstellung der Enzym- und Inhibitorlösung im Modell 1:
Enzym (Zn-Protease aus Bacillus spec.): Lösen von 1 mg Lyophilisat in 1 ml Digestion-Puffer
Standard-Inhibitor (Phosphoramidon): Herstellen einer 5 mg/ml-Stammlösung durch Zugabe von 100 µl DMSO + 900 µl Methanol zu 5 mg Phosphoramidon-Lyophilisat; 1 : 5-Verdünnung mit A. dest. Zur Herstellung der Arbeitskonzentration von 1 mg/ml
Testablauf Mikrotiterplattenbelegung
Gesamtvolumen/Vertiefung (VT): 220 µl
Digestion-Puffer/VT: 100 µl
Substrat-Lösung/VT: 100 ml
Standard-Inhibitor/VT: 10 µl
Testsubstanz/VT: 10 µl
Enzym-Lösung/VT: 10 µl
Meßgerät
FLUOROSCAN ASCENT, Type 374; LABSYSTEMS
Software: Ascent für Windows, Version 2.1 (1996)
Mikrotiterplatten: 96 VT; black Cliniplate
Lösungsmittel-Toleranz
Wie auch bei anderen Enzymtests häufig beobachtet, zeigt sich das Toleranzverhalten der Protease gegenüber Lösungsmitteln variabel (Iw zw. 0 bis 0,2). Testsubstanzen können i.d.R. unverdünnt nur als DMSO/Methanol-Gemisch (1 : 9) verwendet werden. Reines Methanol, Ethanol bzw. DMSO werden von der Protease meist nicht toleriert (Iw Ethanol: bis 0,5). Aufgrund des Inhibitionsverhalten des Standards wird eine 1 : 10 (5 µg/ml) bzw. 1 : 20 (2,5 µg/ml)-Verdünnung der Testsubstanzen mit A.dest. für einen realen Wirkungs­ vergleich von Testsubstanz und Standard befürwortet.
Auswertung
Der Nachweis einer Protease-Hemmung erfolgt über den gegenüber dem Enzym-0-Wert geringeren Fluoreszenzwert (FL-Wert).
Sollten Testsubstanzen also inhibitorische Eigenschaften besitzen, so wird, infolge der Vorinkubation von Enzym und Testsubstanz, das Enzym gehemmt und somit weniger Substrat gespalten, was mit einem geringeren FL-Wert korelliert.
Der Grad der Inhibierung kann über die Formel:
berechnet werden.
Zur Bewertung der Testsubstanz wird das Verhältnis von I% der Probe zu I% des Stan­ dards bei gleicher Konzentration von 50 µg/ml bzw. 5 und 2,5 µg/ml ermittelt und ergibt somit den Wert Iw:
Iw = I%PR/I%STI
Im Modell 1 wurde Phosphoramidon als Standard-Inhibitor und Vergleichssubstanz für Testproben gewählt, da er als, in der Literatur ausgezeichneter, typischer Inhibitor für Metalloproteasen einen IC50-Wert von 1,18 µg/ml, d. h. 2,17 µM realisiert.

Claims (5)

1. Verwendung von Verbindungen der Formel I,
worin R1 Br und R2 H, Alkyl(C1-C6), Acyl (C2-C10) bedeuten, für R3 = H, Alkyl (C1-C6) und R4 = H, Alkyl (C1-C6), Acyl (C2-C10) stehen, und deren Salze als Protease Inhibitoren.
2. Verwendung von Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 als Inhibito­ ren der Collagenase.
3. Verwendung von Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 als Inhibito­ ren von Metallo-Proteasen.
4. Verwendung der Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1, worin R1 = Br, R2 = CH3 und R3 und R4 H (Verongamin) bedeuten, als Protease-Inhibitor.
5. Verwendung der Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1, worin R1 = Br, R2 = H und R3 und R4 H (Hydroxyverongamin) bedeuten, als Protease-Inhibitor.
DE1998160543 1998-12-23 1998-12-23 Verwendung substituierter Tyrosinderivate als Protease-Inhibitoren Withdrawn DE19860543A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998160543 DE19860543A1 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Verwendung substituierter Tyrosinderivate als Protease-Inhibitoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998160543 DE19860543A1 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Verwendung substituierter Tyrosinderivate als Protease-Inhibitoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19860543A1 true DE19860543A1 (de) 2000-06-29

Family

ID=7893001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998160543 Withdrawn DE19860543A1 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Verwendung substituierter Tyrosinderivate als Protease-Inhibitoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19860543A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016198848A1 (en) * 2015-06-08 2016-12-15 Croda International Plc Anti-dandruf composition comprising pycnidione and epolone
WO2018204987A1 (en) * 2017-05-12 2018-11-15 Griffith University Carbonic anhydrase inhibitors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5217986A (en) * 1992-03-26 1993-06-08 Harbor Branch Oceanographic Institution, Inc. Anti-allergy agent

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5217986A (en) * 1992-03-26 1993-06-08 Harbor Branch Oceanographic Institution, Inc. Anti-allergy agent

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MIERZWA,Ronald, et.al.: Verongamine, A Novel Bromotyrosine-Derived Histamine H¶3¶-Antagonist From The Marine Sponge Verongula Gigantea. In: Journal of Natural Products, Vol.57, No.1, Jan. 1994, S.175-177 *
THIRIONET,I., et.al.: 5-Bromoverongamine, A Novel Antifouling Tyrosine Alkaloid From The Sponge Pseudoceratina sp. In: Natural Product Letters, Vol.12 (3), 1998, S.209-214 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016198848A1 (en) * 2015-06-08 2016-12-15 Croda International Plc Anti-dandruf composition comprising pycnidione and epolone
US10898421B2 (en) 2015-06-08 2021-01-26 Croda International Pic Anti-dandruff composition comprising pycnidione and epolone
WO2018204987A1 (en) * 2017-05-12 2018-11-15 Griffith University Carbonic anhydrase inhibitors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Messadi et al. Inhibition of oral carcinogenesis by a protease inhibitor
DE69829748T2 (de) Hemmung der serine proteinase mittels hydrophoben tetracyclins
Devanesan et al. Antimicrobial and anticancer properties of Carica papaya leaves derived di-methyl flubendazole mediated silver nanoparticles
Chevalier et al. Inhibition of Candida albicans yeast–hyphal transition and biofilm formation by Solidago virgaurea water extracts
US20050049206A1 (en) Compositions of flavonoids and flavonoid-containing extracts and the treatment of diseases
DE69113938T2 (de) Zusammensetzungen von Maillard-Reaktion inhibitoren.
TNSN98199A1 (fr) Composes therapeutiquement actifs bases sur le remplacement bio- isosterique du catechol par l&#39;indazole dans des inhibiteurs de pde4, leur procede de production et composition pharmaceutique les contenant
DD299309A5 (de) Neue peptidase- und isomerase-inhibitoren
DE20220238U1 (de) Glutaminyl basierte DPIV Inhibitoren
DE69731038T2 (de) Screening-test zur identifikation von inhibitoren des makrophagenmigrationshemmenden faktors
DE4115468A1 (de) Amidinophenylalaninderivate, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung und diese enthaltende mittel als antikoagulantien
DE69616303T2 (de) O-malonyltyrosyl-verbindungen, o-malonyltyrosyl-verbindungen enthaltende peptide und ihre verwendung
US4735945A (en) Method for inhibiting bone resorption and collagenase release
DE10029014A1 (de) Urokinase-Hemmstoffe
Jenifer et al. In vitro and in silico studies on the biochemistry and anti-cancer activity of phytochemicals from Plumbago zeylanica
Edgar Phomopsins: Antimierotubule Mycotoxins
DE69423243T2 (de) Stoffe zur aufhebung von arzneimittelresistenzen
DE19860543A1 (de) Verwendung substituierter Tyrosinderivate als Protease-Inhibitoren
Yang et al. Novel natural osthole-inspired amphiphiles as membrane targeting antibacterials against methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA)
EP0019589A1 (de) Tripeptidderivate und Verfahren zur Bestimmung von Enzymen mittels derselben
DE112015004182T5 (de) Antimykotische Zusammensetzung umfassend antimykotisches Peptid und Terpenalkohol
JPH0255404B2 (de)
EP1551864B1 (de) Substrate zur Bestimmung von TAFI(a)
Krowke et al. In vitro studies on the embryotoxic potential of (bis [tri-n-butyltin]) oxide in a limb bud organ culture system
EP2435064B1 (de) Verwendung von hemmstoffen der hat und tmprss2 als arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee