[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19859294A1 - Textilbehandlungsmittel, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung - Google Patents

Textilbehandlungsmittel, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Info

Publication number
DE19859294A1
DE19859294A1 DE1998159294 DE19859294A DE19859294A1 DE 19859294 A1 DE19859294 A1 DE 19859294A1 DE 1998159294 DE1998159294 DE 1998159294 DE 19859294 A DE19859294 A DE 19859294A DE 19859294 A1 DE19859294 A1 DE 19859294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
textile treatment
ethylene oxide
treatment agent
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998159294
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut-Martin Meier
Ferdi Kuemmeler
Detlev Kierspe
Jacob-Cornelis Dijks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1998159294 priority Critical patent/DE19859294A1/de
Priority to EP99964541A priority patent/EP1144749A1/de
Priority to JP2000589780A priority patent/JP2002533581A/ja
Priority to CA002355370A priority patent/CA2355370A1/en
Priority to BR9916435-3A priority patent/BR9916435A/pt
Priority to PCT/EP1999/009771 priority patent/WO2000037735A1/de
Priority to AU30370/00A priority patent/AU3037000A/en
Publication of DE19859294A1 publication Critical patent/DE19859294A1/de
Priority to MXPA01006396 priority patent/MXPA01006396A/es
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/647Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing polyether sequences
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/144Alcohols; Metal alcoholates
    • D06M13/148Polyalcohols, e.g. glycerol or glucose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/165Ethers
    • D06M13/17Polyoxyalkyleneglycol ethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/372Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing etherified or esterified hydroxy groups ; Polyethers of low molecular weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/463Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from monoamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/6436Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing amino groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Textile Verarbeitungsprozesse, wie das Vernähen oder Tuften, stellen an das Textilmaterial hohe Anforderungen hinsichtlich der Oberflächenglätte. Hohe Nadelgeschwindigkeiten führen zu thermischen und mechanischen Belastungen des Nähgutes, die bei mangelnder Oberflächenglätte zu Fadenbrüchen und Maschensprengschäden führen können. Dieser Nachteil kann dadurch umgangen werden, daß das Textilmaterial mit einer glättenden Avivage versehen wird.

Description

Textile Verarbeitungsprozesse, wie das Vernähen oder Tuften, stellen an das Textil­ material hohe Anforderungen hinsichtlich der Oberflächenglätte. Hohe Nadelge­ schwindigkeiten führen zu thermischen und mechanischen Belastungen des Nähgu­ tes, die bei mangelnder Oberflächenglätte zu Fadenbrüchen und Maschenspreng­ schäden führen können. Dieser Nachteil kann dadurch umgangen werden, daß das Textilmaterial mit einer glättenden Avivage versehen wird.
Es ist bekannt, als Avivagen Emulsionen oder Dispersionen von Paraffinkohlen­ wasserstoffen oder von Wachsen zu verwenden. So beschreiben z. B. die deutschen Offenlegungsschriften 26 21 881, 27 33 493, 28 16 196 und 28 30 173 Emulsionen von Paraffinkohlenwasserstoffen, die kationische Tenside als Emulgatoren enthalten. Die DE-OS 30 03 851 beschreibt ferner Dispersionen von oxidierten Wachsen, wäh­ rend die DE-OS 25 35 768 Dispersionen von Polysiloxanen und Kohlenwasser­ stoffen oder fluorhaltigen Polymeren zur Erzielung hoher Oberflächenglätten ver­ wendet. Es ist auch bekannt, zusammen mit Paraffinkohlenwasserstoffen Fettsäure­ ester als Gleitmittel einzusetzen. Solche Emulsionen oder Dispersionen haben jedoch häufig den Nachteil, daß sie für den Einsatz auf Düsen-Färbe-Apparaten, auch "Jet- Anlagen" genannt, die mit kurzen Flotten arbeiten, nicht geeignet sind, weil die verfahrensbedingten hohen Scherkräfte die Emulsionen zerstören. Dadurch kommt es zu Aufrahmungen und Fleckenbildung sowie zu ungleicher Avivageverteilung auf dem Textilmaterial.
Hinzu kommt, daß solche Emulsionen oder Dispersionen dem Textilmaterial zwar eine hohe Oberflächenglätte verleihen, gleichzeitig aber in den meisten Fällen ein harter Warengriff resultiert, der die zusätzliche Verwendung eines Textilweich­ machers erforderlich macht.
Durch die Ausrüstung mit Weichmachern erzielt man üblicherweise einen angenehm weichen Griff. Die Weichmacher enthalten in der Regel einen langen hydrophoben Rest, der wiederum dazu führt, daß die behandelten Textilien schlecht Wasser absor­ bieren. Dies kann besonders störend bei Handtüchern, Bademänteln und Frotteeware sein. Ein Überblick über die verschiedenen bekannten Weichmachertypen und ihre Eigenschaften, auch hinsichtlich Griff und Hydrophilie, ist in der Veröffentlichung von P. Hardt, Melliand Textilberichte 9/1990, S. 699 enthalten.
Aus JP 09195167 A2 sind kationische Weichmacherzusammensetzungen mit mehr­ wertigen Alkoholen bekannt. Die Verwendung solcher Verbindungen zur Ausrüstung von Textilien führt aber zu einer schlechten Vernähbarkeit.
Die DE-OS 196 29 666 beschreibt ferner die Verwendung von Alkylpolyglykosiden zur hydrophilen Einstellung von Polypropylen- und Polyesterfasern. Die Verbindun­ gen besitzen jedoch einen schlechten Weißgrad, der für eine Ausrüstung nicht akzep­ tabel ist.
Die DE-OS 31 38 181 beschreibt ferner Gemische, die Fettsäureamide enthalten. Die Verwendung dieser Substanzen bei der Ausrüstung führt zwar zu einem sehr weichen Griff, aber nur zu einer schlechten Hydrophilie der behandelten Textilien.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand somit darin, ein Textilbehandlungs­ mittel bereitzustellen, welches dem Textilmaterial gleichzeitig eine gute Hydrophilie, einen guten Weichgriff sowie eine hohe Oberflächenglätte verleiht. Darüber hinaus soll das Textilbehandlungsmittel eine solche Flottenstabilität aufweisen, daß es auch auf Düsen-Färbe-Apparaten einsetzbar ist.
Gegenstand der Erfindung sind Textilbehandlungsmittel, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Komponenten
  • A) 0-30 Gew.-% Polyalkohole, die erhältlich sind durch Umsetzung von Formal­ dehyd mit Ketonen, die mindestens 4 ersetzbare Wasserstoffe benachbart zur Carbonylgruppe tragen, in Gegenwart alkalischer Katalysatoren,
  • B) 0-30 Gew.-% Polyalkohole, die mindestens zwei OH-Gruppen aufweisen und nicht unter A) fallen,
  • C) 0,1-10 Gew.-% Addukte von C12-C22-Fettsäuren oder C8-C18- Fettalkoholen oder C12-C36-Alkyl- bzw. Di-(C12-C36)-alkylaminen oder C9-C24-Alkyl­ phenolen mit 2-100 mol Ethylenoxid, und
  • D) 70-99,9 Gew.-% einer wäßrigen Weichmacherformulierung, die 10-90 Gew.-% Weichmacherverbindungen, bezogen auf die wäßrige Weichmacherformu­ lierung, enthält,
enthalten, wobei A) + B) ≧ 0,1 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Komponenten A) bis D) ist.
Die Polyalkohole A) sind durch Umsetzung von Formaldehyd mit Ketonen erhält­ lich, die mindestens 4 ersetzbare Wasserstoffatome benachbart zur Carbonylgruppe tragen, wobei die Reaktion in Gegenwart alkalischer Katalysatoren durchgeführt wird.
Bevorzugt besitzen die Ketone die allgemeine Formel (1)
wobei
R und R' unabhängig voneinander für geradkettige oder verzweigte C1-C24- Alkyl-, C1-C24-Alkenyl-, Phenyl- oder Naphthylreste stehen
oder beide Reste R und R' zusammen auch einen Alkylenrest -(-CH2-)-p mit p = 2-6 bilden können, wobei ein oder zwei CH2-Gruppen durch ein Heteroatom, bevorzugt Sauerstoff, ersetzt sein können,
m 0 oder 1 und
n 0, 1, 2, 3 oder 4 ist.
Bevorzugt stehen R und R' unabhängig voneinander für -CH3, -C2H5, -C3H7, i-C3H7, -C4H9, -CH=C(CH3)2 oder bilden zusammen einen Alkylenrest
mit p = 2 oder 3.
Die geradkettigen oder verzweigten C1-C24-Alkyl- bzw. C1-C24-Alkenylgruppen der Reste R und R' sind gegebenenfalls durch OH, COOH oder SO3H substituiert. Auch der Phenyl- bzw. Naphthylrest kann durch OH, COOH oder SO3H substituiert sein. Als derart substituierte Reste R und R' sind solche der Formeln -CH2-COOH und CH2-C(CH3)2(OH) bevorzugt.
Bewährt haben sich besonders alicyclische Ketone, wie Cyclopentanon und Cyclo­ hexanon; auch aliphatische Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylpropyl­ keton, Methylisopropylketon, Methylbutylketon, Methylisobutylketon, Methyl-sec-butylketon, Mesityloxid, Diacetonalkohol, Lävulinsäure, Diethylketon, Diacetyl, Acetylaceton, Acetonylaceton oder Methylbenzylketon sind besonders geeignet.
Formaldehyd kann in Form von Paraformaldehyd, Trioxymethylen oder einem Formaldehyd-Polymer, das unter den Reaktionsbedingungen Formaldehyd freisetzt, verwendet werden.
Besonders bevorzugt sind Polyalkohole A) gemäß den Formeln 2(1) bis 2(8), die über die oben erwähnte Umsetzung erhalten werden können.
Geeignete alkalische Katalysatoren sind z. B. Oxide oder Hydroxide der Alkali- oder Erdalkalimetalle. Bevorzugt werden Erdalkalimetallhydroxide, insbesondere Cal­ ciumhydroxid eingesetzt.
Die Herstellung der Polyalkohole A) ist allgemein in US-A-2,462,031 beschrieben.
Die Polyalkohole B) besitzen mindestens zwei OH-Gruppen und fallen nicht unter die Definition der Polyalkohole A).
Geeignete Polyalkohole B) sind z. B. Pentaerythrit, Neopentylglykol, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Trimethylolpropan, Glycerin, Polyglycerin, Di­ pentaerythrit, Diglycerin, Glucose sowie Kohlenhydrate mit mehr als 2 OH-Gruppen.
Bei den Ethylenoxid-Addukten C) handelt es sich um Addukte von C12-C22-Fett­ säuren oder C8-C18-Fettalkoholen oder C12-C36-Alkyl- bzw. Di-(C12-C36)-alkyl­ aminen oder C9-C24-Alkylphenolen mit 2-100 mol Ethylenoxid (siehe z. B. Tensid- Taschenbuch von W. Stache, 2. Ausgabe, 1981, S. 617-662).
Besonders bevorzugte Ethylenoxid-Addukte C) sind z. B. Addukte aus Stearylalkohol mit 19, 56 oder 95 mol Ethylenoxid, aus Oleylalkohol mit 19, 56 oder 95 mol Ethy­ lenoxid, aus Stearinsäure mit 6.5, 8.5 und 10 mol Ethylenoxid, aus Ölsäure mit 6.5, 8.5 oder 10 mol Ethylenoxid, oder Addukte aus Talgfettamin mit 2, 4.5, 10, 22 oder 25 mol Ethylenoxid.
Die in der wäßrigen Weichmacherformulierung D) enthaltenen Komponenten sind ausführlich in der DE-OS 31 38 181 beschrieben, auf die hiermit ausdrücklich verwiesen wird. Es handelt sich beispielsweise um Mischungen aus
  • A) 50-80 Gew.-% acylierten Alkanolaminen aus gesättigten oder ungesättigten C12-C22-Carbonsäuren und Alkanolaminen, die 1 oder 2 Stickstoffatome, 1-3 OH-Gruppen und 2-6 C-Atome enthalten, im Molverhältnis (1-3) : 1,
  • B) 10-30 Gew.-% wasserlöslichen, quaternären Ammoniumsalzen der allge­ meinen Formel (3)
    worin
    R1 einen C14-C25-Alkyl- oder -Alkenylrest, der durch eine Amid- und/oder Estergruppe unterbrochen ist,
    R2 einen Rest mit der Bedeutung von R1 oder einen C1-C4-Alkylrest,
    R3 und R4 unabhängig voneinander einen C1-C4-Alkylrest, einen Hydroxy­ ethyl-, einen Hydroxypropyl- oder einen Benzylrest und
    Xt- ein t-fach negativ geladenes Anion bedeuten, wobei t 1, 2 oder 3 ist.
  • C) 2-20 Gew.-% Fettsäureestern aus gesättigten oder ungesättigten C12-C22- Fettsäuren oder gesättigten oder ungesättigten C4-C10-Dicarbonsäuren und ein- bis vierwertigen C3-C20-Alkoholen,
  • D) 2-20 Gew.-% Ethylenoxid-Addukten von C12-C22- Fettsäuren oder C8-C18- Fettalkoholen oder C12-C36-Alkyl- bzw. Di-(C12-C36)-alkylaminen oder C9-C24-Alkylphenolen mit 2-100 mol Ethylenoxid und
  • E) 0-25 Gew.-% Diorganopolysiloxanen mit einer Viskosität von 1 000 bis 100 000 mm2/s.
Die acylierten Alkanolamine I), die beispielsweise bei K. Lindner "Tenside-Textil­ hilfsmittel-Waschrohstoffe", 2. Auflage, Band 1, S. 904 und 993, und bei Schwartz- Perry "Surface Active Agents" 1949, Bd. 1, S. 173, beschrieben sind, enthalten je nach verwendeten Alkanolaminen Amid- und/oder Estergruppen.
Zu ihrer Herstellung finden Carbonsäuren natürlicher oder synthetischer Herkunft Verwendung, z. B. Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behen­ säure, Ölsäure oder ihre Gemische, wie sie z. B. aus Kokosöl, Palmkernöl oder Talg hergestellt werden, oder verzweigt-kettige Säuren aus der Oxosynthese, z. B. Isostea­ rinsäure, oder die Säurechloride dieser Carbonsäuren. Bevorzugt werden Stearinsäure und Behensäure in technischer Qualität eingesetzt.
Zu den geeigneten 1-3 OH-Gruppen enthaltenden Alkanolaminen mit 2-6 C-Atomen zählen Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, N-Methyldiethanolamin, N-(2-Aminoethyl)-ethanolamin, 1-Aminopropanol und Bis-(2-hydroxy-propyl)- amin. Bevorzugt verwendet werden N-(2-Aminoethyl)-ethanolamin, Monoethanol­ amin und Diethanolamin.
Die wasserlöslichen quaternären Ammoniumsalze II) enthalten als hydrophoben Rest mindestens eine C14-C25-Alkyl- oder -Alkenylkette, die durch eine Amid- und/oder Estergruppe unterbrochen ist. Zu ihrer Herstellung werden nach bekannten Metho­ den, die z. B. bei Schwartz-Perry "Surface Active Agents", 1949, Bd. 1, S. 118 und bei Jügermann "Cationic Surfactants" 1970, S. 29, beschrieben sind, Mono-, Di- oder Triamine, die eine tertiäre Aminogruppe und eine oder zwei primäre Aminogruppen und/oder eine oder zwei OH-Gruppen enthalten, mit den unter I) genannten Säuren acyliert und anschließend geeignet quaterniert.
In Formel (3) steht R1 bevorzugt für den Rest R5-CO-Y-R6-, wobei R5 einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 12 bis 22 C-Atomen, R6 einen Ethylen- oder Propylenrest und Y NH oder O bedeuten.
In Formel (3) steht das Anion Xt- vorzugsweise für Chlorid, Bromid, Sulfat, Phosphat, Methosulfat oder Dimethylphosphit.
Geeignete Amine für die Herstellung von II) sind z. B. 3-Amino-1-dimethylamino­ propan, 3-Amino-1-diethylamino-propan, Methyl-bis-(3-amino-propyl)-amin, Bis-(2- methylamino-ethyl)-methylamin, 2-Dimethylamino-ethanol, Methyl-bis-(2-hydroxy­ ethyl)-amin oder 3-Dimethylamino-1-propanol.
Bevorzugte Verbindungen II) sind Umsetzungsprodukte von technischer Stearinsäure oder Behensäure mit 3-Amino-1-dimethylaminopropan oder 3-Amino-1-diethyl­ amino-propan, die mit Dimethylsulfat oder Dimethylphosphit quaterniert werden.
Die Quaternierung geschieht nach üblichen Methoden ohne Lösungsmittel oder in einem Lösungsmittel, wobei neben Wasser oder Ethanol auch die acylierten Alkanol­ amine I) in geschmolzener Form als Lösungsmittel dienen können, sofern sie kein tertiäres Stickstoffatom enthalten.
Als Quaternierungsmittel sind beispielsweise Methylchlorid, Dimethylsulfat, Di­ methylphosphit oder Ethylenoxid geeignet, wobei im letzteren Falle die Reaktion in schwefelsaurer oder phosphorsaurer Lösung vorgenommen wird.
Die Substanzen der beiden Stoffgruppen I) und II) lassen sich auch in einem Eintopf- Verfahren dadurch herstellen, daß man Gemische der für beide Gruppen genannten Amine mit Fettsäuren umsetzt und anschließend den Anteil an tertiären Amino­ gruppen entsprechend quaterniert.
Zur Herstellung der Carbonsäureester III) werden ein- bis vierwertige C3-C20- Alkohole verwendet. Die Alkylkette dieser Alkohole kann auch durch Sauerstoff unterbrochen sein.
Beispiele für die Carbonsäureester III) sind Butylstearat, 2-Ethylhexylstearat, Octa­ decylstearat, Isotridecylstearat, 2-Ethylhexyloleat, Di-2-ethylhexylsebacat, Penta­ ethylenglykoldilaurat, Trimethylolpropantrilaurat und Pentaerythrittetrapelargonat.
Bei den Komponenten I), II) und III) handelt es sich um Weichmacherverbindungen.
Zur Verbesserung der Löslichkeit der Mischungen der Weichmacherverbindungen werden Ethylenoxid-Addukte IV) von C12-C22-Fettsäuren, C8-C18-Fettalkoholen, C12-C36-Alkyl- bzw. Di-(C12-C36)-alkylaminenaminen oder C9-C24-Alkylphenolen eingesetzt werden. Der optimale Alkoxylierungsgrad ist von Fall zu Fall verschieden und kann von 2-100 mol Ethylenoxid pro mol Ausgangssubstanz betragen.
Bei Bedarf können den Mischungen der Weichmacherverbindungen durch Emul­ sionspolymerisation hergestellte Diorganopolysiloxane V) mit Viskositäten von 1000 bis 100 000 mm2/s zugesetzt werden. Diese Diorganopolysiloxane werden dabei üblicherweise als wäßrige Emulsionen eingesetzt und besitzen ebenfalls Weich­ machereigenschaften. Bevorzugt sind Dimethylpolysiloxane.
Zur besseren Handhabung in der Praxis werden die oben beschriebenen Mischungen der Komponenten I)-V) den erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmitteln als wäßrige Weichmacherformulierung D) zugesetzt. Dazu werden die Weichmacher über den Schmelzpunkt erwärmt und unter Rühren nach Zugabe der entsprechenden Menge warmen Wassers homogen verrührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtempera­ tur erhält man flüssige stabile Lösungen oder Emulsionen D), die 10-90 Gew.-%, vorzugsweise 10-80 Gew.-% Weichmacherverbindungen, bezogen auf die wäßrige Weichmacherformulierung, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittel können, abgesehen von den Komponenten A)-D) noch andere Bestandteile enthalten, wie sie bei Textilhilfsmit­ teln üblich sind. Dazu zählen Schutzkolloide, Parfums, Fungizide oder Bakterizide, Schaumdämpfungsmittel und UV-Schutzmittel.
Bevorzugt sind solche Textilbehandlungsmittel, die 0-20 Gew.-% Polyalkohole A), 0-20 Gew.-% Polyalkohole B), 0,1-8 Gew.-% Ethylenoxid-Addukte C) und 80-95 Gew.-% der Weichmacherformulierung D) enthalten, wobei die Summe aus A) und B) ≧ 0,1 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Komponenten A) bis D) ist.
Bevorzugt sind ferner erfindungsgemäße Textilbehandlungsmittel, die
  • A) 0,1-30 Gew.-% der Verbindung gemäß Formel 2(5),
aber keine Komponente B) enthalten.
Bevorzugt sind ferner erfindungsgemäße Textilbehandlungsmittel, die
  • A) 0,1-30 Gew.-% eines Polyalkohols, der mehr als zwei OH-Gruppen aufweist und nicht unter A) fällt,
aber keine Komponente A) enthalten.
Hierbei werden als Komponente B) insbesondere Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Glucose oder Mischungen aus diesen Verbindungen eingesetzt.
Zur leichteren Handhabung hat es sich bewährt, aus den erfindungsgemäßen Textil­ behandlungsmitteln wäßrige Zubereitungen herzustellen. Diese wäßrigen Zubereitun­ gen enthalten 10-90 Gew.-%, bevorzugt 30-70 Gew.-% der erfindungsgemäßen Tex­ tilbehandlungsmittel.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Ausrüsten von natürlichen und synthetischen Textilmaterialien, bei dem diese Textilmaterialien mit den erfin­ dungsgemäßen Textbehandlungsmitteln oder deren wäßrigen Zubereitungen behan­ delt werden.
Insbesondere erfolgt dieses Verfahren durch Behandlung der Textilmaterialien mit den Textilbehandlungsmitteln oder den wäßrigen Zubereitungen im Ausziehverfah­ ren (Haspelkufe, Düsen-Färbe-Aggregat) oder im Tauch-, Sprüh- oder Foulardver­ fahren.
Besonders bewährt hat sich die Durchführung dieses Verfahrens im Ausziehverfah­ ren aus kurzer Flotte mit Düsen-Färbe-Anlagen.
Die erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittel werden bevorzugt in einer Menge von 1-3 Gew.-% im Ausziehverfahren oder mit 10-30 g/l Flotte im Foulardverfahren eingesetzt, bezogen auf eine 100%ige Flottenaufnahme. Die Flottenverhältnisse können je nach Art der Anwendung zwischen 1 : 1 und 1 : 30 variieren.
Die einsetzbaren Textilmaterialien können aus natürlichen und/oder synthetischen Fasermaterialien bestehen. Als natürliche Fasermaterialien sind beispielsweise Cellu­ losefasern wie Baumwolle, Viskose oder Zellwolle, sowie Wolle oder Seide geeig­ net. Als Synthesefasern sind z. B. Polyamid, Polyester oder Polyacrylnitril, ein­ setzbai.
Die erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittel verbessern die Hydrophilie der be­ handelten Textilmaterialien erheblich, wobei der weiche Griff und die hohe Ober­ flächenglätte erhalten bleibt.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittel ist ihr Verhal­ ten bei der Lagerung bei tiefen Temperaturen. Bei üblichen Weichmacherzusammen­ setzungen mit Paraffinen und Wachsen fallen bei tiefen Temperaturen die Wirkstoffe in fester Form aus und können nicht mehr durch Erwärmen in Emulsion gebracht werden. Bei den erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmitteln ist es jederzeit pro­ blemlos möglich, durch Erwärmen wieder zu einsetzbaren Emulsionen zu gelangen.
Beispiele
Folgende Substrate werden eingesetzt:
  • 1. Baumwoll-Trikot (145 m2/g, Open-end-Garn: 202 dtex), weißgetönt
  • 2. 100% Polyestergewebe, Feinsatin.
Die Applikation der erfindungsgemäßen sowie Vergleichs-Textilbehandlungsmittel erfolgt durch das Foulardverfahren bei 100%iger Flottenaufnahme. Eingesetzt wird jeweils eine Menge von 20 g Textilbehandlungsmittel pro 1 Flotte.
An den behandelten Substraten werden der Griff beurteilt sowie die Eigenschaften der Vernähbarkeit, des Weißgrades und der Hydrophilie gemäß den folgenden Prüf­ bedingungen bestimmt:
Vernähbarkeit:
geprüft an 4-lagigem Material mit 5200 Stichen/min über eine Näh­ strecke von 80 cm und unter Verwendung der Nadelform LBALL/SES.
Weißgrad:
bestimmt nach CIELAB.
Hydrophilie:
geprüft wird nach dem Wassertropfen-Test, innerhalb welcher Zeit ein Wassertropfen vom Substrat aufgesogen wird.
Griffbeurteilung:
erfolgt an Frottierware durch 6 Personen jeweils durch eine Rang­ vergabe, deren Mittelwert angegeben wird. Ein Griff von 3 ist noch akzeptabel.
Folgende erfindungsgemäße wäßrige Mischungen M I, M II, M III und M IV werden zur Behandlung der oben aufgeführten Substrate hergestellt:
Folgende Weichmacherformulierungen 1 und 2 werden als Komponente D herge­ stellt:
Eingesetzt werden die nachfolgenden Textilbehandlungsmittel:
Textilbehandlungsmittel 1: (erfindungsgemäß)
Textilbehandlungsmittel 2: (erfindungsgemäß)
Textilbehandlungsmittel V1: (Vergleich 1)
Textilbehandlungsmittel V2: (Vergleich 2)
Textilbehandlungsmittel V3: (Vergleich 3)
Textilbehandlungsmittel V4: (Mischung gemäß JP 09195167 A2) (Vergleich 4)
Textilbehandlungsmittel V5: (Mischung gemäß DE-OS-196 29 666) (Vergleich 5)
In der nachfolgenden Tabelle sind die Eigenschaften von Baumwolle-Trikots 1) nach Behandlung mit den Textilbehandlungsmitteln 1, 2, V1, V2, V3, V4 und V5 gemäß dem oben beschriebenen Foulardverfahren mit 20 g Textilbehandlungsmittel pro 1 Flotte zusammengefaßt.
Textilbehandlungsmittel 3, 4 und 5 (erfindungsgemäß)
In der nachfolgenden Tabelle sind die Eigenschaften von Baumwoll-Trikots 1) nach Behandlung mit den Textilbehandlungsmitteln 2, 3, 4, 5 und V3 zusammengefaßt.
Textilbehandlungsmittel V6 und V7 (Vergleich 6 und 7)
Die nachfolgenden Versuche unter Verwendung der Vergleichstextilhilfsmittel V6 und V7 bei der Behandlung von Baumwolle-Trikots 1) zeigen deutlich, daß gerade die erfindungsgemäße Kombination eines Polyalkohols A) und/oder B) (hier: Poly­ alkohol A) gemäß Formel 2(5)) und der Komponente C (hier: Addukt aus 1 mol Oleylalkohol und 19 mol Ethylenoxid) wesentlich ist für die gleichzeitige Verbesse­ rung von Griff und Hydrophilie; die Weglassung entweder des Polyalkohols (V7) oder der Komponente C) (V6) führt entweder zu einer deutlichen Verschlechterung der Hydrophilie (V7) oder der Griffbeurteilung (V6).
Textilbehandlungsmittel V8: (Vergleich 8)
Textilbehandlungsmittel 6: (erfindungsgemäß)
Die Textilbehandlungsmittel 6 und V8 werden nachfolgend zur Behandlung von 100%igem Polyester 2) eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittel werden bei -4°C 10 Stunden gela­ gert. Nach dem Auftauen wird geprüft, ob feste Anteile in den aufgetauten Formulie­ rungen vorhanden sind.

Claims (12)

1. Textilbehandlungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponenten
  • A) 0-30 Gew.-% Polyalkohole, die erhältlich sind durch die Umsetzung von Formaldehyd mit Ketonen, die mindestens 4 ersetzbare Wasser­ stoffe benachbart zur Carbonylgruppe tragen, in Gegenwart alkali­ scher Katalysatoren,
  • B) 0-30 Gew.-% Polyalkohole, die mindestens zwei OH-Gruppen aufwei­ sen und nicht unter A) fallen,
  • C) 0,1-10 Gew.-% Addukte von C12-C22-Fettsäuren oder C8-C18- Fettal­ koholen oder C12-C36-Alkyl- bzw. Di-(C12-C36)-alkylaminen oder C9-C24-Alkylphenolen mit 2-100 mol Ethylenoxid, und
  • D) 70-99,9 Gew.-% einer wäßrigen Weichmacherformulierung, die 10-90 Gew.-% Weichmacherverbindungen, bezogen auf die wäßrige Weichmacherformulierung, enthält,
enthalten, wobei A) + B) ≧ 0,1 Gew.-% ist, bezogen auf die Summe der Kom­ ponenten A) bis D).
2. Textilbehandlungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Polyalkoholen A) um Verbindungen der Formeln 2(1) bis 2(8) handelt.
3. Textilbehandlungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Polyalkoholen B) um Pentaerythrit, Neopentylglykol, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Trimethylolpropan, Glyce­ rin, Polyglycerin, Dipentaerythrit, Diglycerin, Glucose oder Kohlenhydrate mit mehr als 2 OH-Gruppen handelt.
4. Textilbehandlungsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei Ethylenoxid-Addukten C) um Addukte aus Stearylalkohol mit 19, 56 oder 95 mol Ethylenoxid, aus Oleyl­ alkohol mit 19, 56 oder 95 mol Ethylenoxid, aus Stearinsäure mit 6.5, 8.5 und 10 mol Ethylenoxid, aus Ölsäure mit 6.5, 8.5 oder 10 mol Ethylenoxid, oder aus Talgfettamin mit 2, 4.5, 10, 22 oder 25 mol Ethylenoxid handelt.
5. Textilbehandlungsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der wäßrigen Weichmacherformu­ lierung D) um eine wäßrige Lösung einer Mischung aus
  • A) 50-80 Gew.-% acylierten Alkanolaminen aus gesättigten oder ungesättigten C12-C22-Carbonsäuren und Alkanolaminen, die 1 oder 2 Stickstoffatome, 1-3 OH-Gruppen und 2-6 C-Atome enthalten, im Molverhältnis (1-3) : 1,
  • B) 10-30 Gew.-% wasserlöslichen, quaternären Ammoniumsalzen der allgemeinen Formel (3)
    worin
    R1 einen C14-C25-Alkyl- oder -Alkenylrest, der durch eine Amid- und/oder Estergruppe unterbrochen ist,
    R2 einen Rest mit der Bedeutung von R1 oder einen C1-C4- Alkylrest,
    R3 und R4 unabhängig voneinander einen C1-C4-Alkylrest, einen Hydroxyethyl-, einen Hydroxypropyl- oder einen Benzylrest und
    Xt- ein t-fach negativ geladenes Anion bedeuten, wobei t 1, 2 oder 3 ist.
  • C) 2-20 Gew.-% Fettsäureestern aus gesättigten oder ungesättigten C12-C22-Fettsäuren oder gesättigten oder ungesättigten C4-C10- Dicarbonsäuren und ein- bis vierwertigen C3-C20-Alkoholen,
  • D) 2-20 Gew.-% Ethylenoxid-Addukten von C12-C22- Fettsäuren oder C8-C18-Fettalkoholen oder C12-C36-Alkyl- bzw. Di-(C12-C36)-alkyl­ aminen oder C9-C24-Alkylphenolen mit 2-100 mol Ethylenoxid und
  • E) 0-25 Gew.-% Diorganopolysiloxanen mit einer Viskosität von 1000 bis 100 000 mm2/s,
handelt.
6. Textilbehandlungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie
  • A) 0,1-30 Gew.-% einer Verbindung nach Formel 2(5),
aber keine Komponente B) enthalten.
7. Textilbehandlungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie
  • A) 0,1-30 Gew.-% eines Polyalkohols, der mehr als zwei OH-Gruppen aufweist und nicht unter A) fällt,
aber keine Komponente A) enthalten.
8. Textilbehandlungsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente B) Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Glucose oder Mischungen davon, eingesetzt werden.
9. Wäßrige Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie 10-90 Gew.-%, bevorzugt 30-70 Gew.-%, der Textilbehandlungsmittel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-8 enthalten.
10. Verfahren zum Ausrüsten von natürlichen und synthetischen Textilmateria­ lien, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Textilbehandlungsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8 oder den wäßrigen Zubereitungen gemäß Anspruch 9 behandelt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrüstung im Auszieh-, Tauch-, Sprüh- oder Foulard-Verfahren erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrüstung im Ausziehverfahren aus kurzer Flotte mit Düsen-Färbe-Anlagen erfolgt.
DE1998159294 1998-12-22 1998-12-22 Textilbehandlungsmittel, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung Withdrawn DE19859294A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998159294 DE19859294A1 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Textilbehandlungsmittel, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP99964541A EP1144749A1 (de) 1998-12-22 1999-12-10 Textilbehandlungsmittel, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
JP2000589780A JP2002533581A (ja) 1998-12-22 1999-12-10 織物処理剤、その製造法および使用
CA002355370A CA2355370A1 (en) 1998-12-22 1999-12-10 Agents for treating textiles, method for producing them and their use
BR9916435-3A BR9916435A (pt) 1998-12-22 1999-12-10 Agente de tratamento têxtil, processos para a sua preparação, bem como seu emprego
PCT/EP1999/009771 WO2000037735A1 (de) 1998-12-22 1999-12-10 Textilbehandlungsmittel, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
AU30370/00A AU3037000A (en) 1998-12-22 1999-12-10 Agents for treating textiles, method for producing them and their use
MXPA01006396 MXPA01006396A (es) 1998-12-22 2001-06-21 Agentes para el tratamiento de textiles, procedimiento para su obtencion, asi como emp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998159294 DE19859294A1 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Textilbehandlungsmittel, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19859294A1 true DE19859294A1 (de) 2000-06-29

Family

ID=7892138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998159294 Withdrawn DE19859294A1 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Textilbehandlungsmittel, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1144749A1 (de)
JP (1) JP2002533581A (de)
AU (1) AU3037000A (de)
BR (1) BR9916435A (de)
CA (1) CA2355370A1 (de)
DE (1) DE19859294A1 (de)
MX (1) MXPA01006396A (de)
WO (1) WO2000037735A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004063456A1 (de) 2003-01-14 2004-07-29 Cht R. Beitlich Gmbh Ph-wert unabhängiges avivieren von nähgarnen im ausziehverfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7662745B2 (en) 2003-12-18 2010-02-16 Kimberly-Clark Corporation Stretchable absorbent composites having high permeability
US7938813B2 (en) 2004-06-30 2011-05-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having shaped absorbent core formed on a substrate
US7772456B2 (en) 2004-06-30 2010-08-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stretchable absorbent composite with low superaborbent shake-out

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138181A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Textilbehandlungsmittel und ihre verwendung zum ausruesten von textilmaterialien
FR2603623B1 (fr) * 1986-09-09 1988-12-16 Beghin Say Sa Composition et procede pour le traitement de complexes cellulosiques non tisses
DE4329244A1 (de) * 1993-08-31 1995-03-02 Sandoz Ag Wässrige Wachs- und Silicon-Dispersionen, deren Herstellung und Verwendung
DE4420188A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Hoechst Ag Wäscheweichspülmittelkonzentrate
DE59510431D1 (de) * 1994-08-11 2002-11-28 Ciba Sc Holding Ag Multifunktionelle Textilhilfsmittel-Zusammensetzungen
JP3224191B2 (ja) * 1996-01-11 2001-10-29 花王株式会社 液体柔軟仕上剤組成物
DE19732396A1 (de) * 1997-07-28 1999-02-04 Henkel Kgaa Niedrigviskose Dispersion zur Papier- und Textilbehandlung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004063456A1 (de) 2003-01-14 2004-07-29 Cht R. Beitlich Gmbh Ph-wert unabhängiges avivieren von nähgarnen im ausziehverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
BR9916435A (pt) 2001-09-04
JP2002533581A (ja) 2002-10-08
EP1144749A1 (de) 2001-10-17
CA2355370A1 (en) 2000-06-29
AU3037000A (en) 2000-07-12
WO2000037735A1 (de) 2000-06-29
MXPA01006396A (es) 2002-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075770B1 (de) Textilbehandlungsmittel und ihre Verwendung zum Ausrüsten von Textilmaterialien
DE3003851C2 (de)
DE3500168C2 (de)
DE1922047B2 (de) Nachspuelmittel fuer gewaschene waesche
DE4334365A1 (de) Quaternierte Fettsäuretriethanolaminester-Salze mit verbesserter Wasserlöslichkeit
EP0625184B1 (de) Verfahren zur herstellung niedrigviskoser wässriger esterquat-konzentrate
DE69109579T2 (de) Textilweichmacherzusammensetzung.
DE3501293A1 (de) Fluessige antistatische zusammensetzung und waessrige loesung mit quaternaerem ammonium
DE4339643C1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Esterquats
DE69101456T2 (de) Flüssige Textilweichmacherzusammensetzung.
DE4437032A1 (de) Textile Weichmacher-Konzentrate
DE4232448A1 (de) Verfahren zur Herstellung pulverförmiger oder granularer Detergensgemische
DE3730444C2 (de)
DE3706664A1 (de) Fluessige textilbehandlungsmittel
DE19859294A1 (de) Textilbehandlungsmittel, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP2682519A1 (de) Verfahren und Zusammensetzungen für die Ausrüstung oder Färbung von Fasermaterialien
WO2000058547A1 (de) Textilbehandlungsmittel, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP0503155B1 (de) Wäscheweichspülmittel auf Basis von quaternären Poly(oxyalkylen)alkanolaminestern
EP0230910B2 (de) Textilbehandlungsmittel
DE2927027A1 (de) Mittel zum fluessigparaffinieren von garnen
DE60201572T2 (de) Entfettungsmittel für textilfaser, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE19914299A1 (de) Textilbehandlungsmittel, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE19960107A1 (de) Textilbehandlungsmittel, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE1815706A1 (de) Ester und ihre Verwendung als Textil-Hilfsmittel
EP0924333A1 (de) Textilbehandlungsmittel zur Hydrophobierung von textilen Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee