[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19858355C2 - Verfahren und Vermittlungsstelle zum Versenden von Meldungen an zumindest eine Gruppe von Teilnehmern eines Telekommunikationsnetzes - Google Patents

Verfahren und Vermittlungsstelle zum Versenden von Meldungen an zumindest eine Gruppe von Teilnehmern eines Telekommunikationsnetzes

Info

Publication number
DE19858355C2
DE19858355C2 DE1998158355 DE19858355A DE19858355C2 DE 19858355 C2 DE19858355 C2 DE 19858355C2 DE 1998158355 DE1998158355 DE 1998158355 DE 19858355 A DE19858355 A DE 19858355A DE 19858355 C2 DE19858355 C2 DE 19858355C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
participants
ltg
status table
peripheral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998158355
Other languages
English (en)
Other versions
DE19858355A1 (de
Inventor
Wahid Adli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1998158355 priority Critical patent/DE19858355C2/de
Publication of DE19858355A1 publication Critical patent/DE19858355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19858355C2 publication Critical patent/DE19858355C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • H04Q11/0457Connection protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/1886Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast with traffic restrictions for efficiency improvement, e.g. involving subnets or subdomains
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/51Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13003Constructional details of switching devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1302Relay switches
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1304Coordinate switches, crossbar, 4/2 with relays, coupling field
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13096Digital apparatus individually associated with a subscriber line, digital line circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13097Numbering, addressing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13103Memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13106Microprocessor, CPU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13202Network termination [NT]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13209ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13299Bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13336Store & forward, messaging systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Versenden von Meldungen an zumindest eine Gruppe von Teilnehmern eines Telekommunikationsnetzes, bei welchem ein Ursprungsteilnehmer eine Meldung samt Adresse an die zugehörige periphere An­ schlussgruppe seiner Vermittlungsstelle sendet, und seitens der Vermittlungsstelle die Meldung an die einzelnen Teilneh­ mer der Gruppe weitergesendet wird.
Ebenso bezieht sich die Erfindung auf eine Vermittlungsstelle für ein Telekommunikationsnetz mit einem Koppelnetz, daran angeschlossenen peripheren Anschlussgruppen für Teilnehmer des Netzes, sowie zumindest einem Koordinationsprozessor, wo­ bei jede periphere Anschlussgruppe einen Gruppenprozessor be­ sitzt.
Der Aufbau von Vermittlungsstellen der im Zusammenhang mit der Erfindung betrachteten Vermittlungsstellen geht bei­ spielsweise aus der EP 0 419 920 A1 der Anmelderin hervor, wo sich auch weitere Literatur zu möglichen Ausführungsformen des Koppelnetzes, der Anschlussgruppen und der Koordinations­ prozessoren findet.
In Telefonnetzwerken werden sogenannte Operatorservices benö­ tigt, welche ein wesentliches Bindeglied zwischen den Kunden des Netzwerkes und den Netzbetreibern darstellen. Die Aufga­ ben eines solchen Operatorservice sind vielfältig, wobei eine Hauptaufgabe darin liegt, den Teilnehmern auf Anfrage Aus­ künfte zu erteilen. Beispielsweise kann ein Teilnehmer ein Operatorservice in einem ISDN-Netz anrufen und eine Auskunft erbitten. Der zuständige Operator kann nun, falls notwendig, z. B. auf eine Datenbank zugreifen, wobei ihm sodann eine In­ formation bezüglich eines anderen Teilnehmers auf einem Bildschirm vorliegt. Nach einem Verbindungswunsch des Operators, der z. B. durch Tastendruck erfolgen kann, wird der Operator mit dem gesuchten Teilnehmer verbunden. Der Operator ist nun sowohl mit dem Ursprungsteilnehmer, als auch mit dem gesuch­ ten Teilnehmer verbunden und kann wahlweise mit einem der Teilnehmer sprechen. Wieder auf weiteren Tastendruck erfolgt eine Signalisierung auf dem D-Kanal, und nun werden die An­ schlusslagen beider Teilnehmer der peripheren Anschlussgruppe bekanntgegeben, und die Verbindung der Sprachkanäle erfolgt über das Koppelnetz, sodass letztlich eine direkte Verbindung zwischen den beiden Teilnehmern vorliegt. Das soeben be­ schriebene Beispiel soll nur eine der Möglichkeiten bzw. Auf­ gaben eines Operatorservice darstellen.
Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Operatoren hängt von der Größe des Netzes ab und ebenso von der Tageszeit, dem Wo­ chentag, etc. Größere Operatorservice-Systeme erfordern dabei eine hierarchische Struktur des Operatorservice, die bei­ spielsweise aus einer größeren Anzahl von Operatoren bestehen kann, wobei je einer Gruppe von Operatoren ein Supervisor zu­ geordnet ist, und mehrere Supervisoren wiederum einem Chief unterstehen. Eine solche Gruppe wird bei einem praktisch aus­ geführten, ADMOSS genannten System der Anmelderin auch als Force bezeichnet, wobei innerhalb einer Vermittlungsstelle mehrere Forces vorgesehen sein können.
Jedes Mitglied des Operatorservice-Systems ist über eine ei­ gene Rufnummer erreichbar, wobei es in der Praxis notwendig ist, dass sogenannte Broadcast-Meldungen (Rundsprüche), im folgenden kurz Meldungen genannt, von einem der Teilnehmer des Operatorservice-Systems an eine Gruppe anderer Teilnehmer gesandt werden muss. Beispielsweise soll eine solche Meldung von einem Chief an seine Operatoren gesandt werden. Nach der bisherigen Realisierung wurden solche Meldungen durch geziel­ tes Senden von Einzelkommandos von dem Kooperationsprozessor an die jeweiligen Ports der peripheren Anschlussgruppe reali­ siert. Dieses Verfahren belastet jedoch den Koordinationsprozessor der Vermittlungsstelle und führt aufgrund des sequen­ tiellen Prinzips zu einem verhältnismäßig lang dauernden Ab­ lauf.
In der US 5,784,452 A ist eine mögliche Struktur eines sol­ chen Operatorservice beschrieben, die auch in einer Daten­ struktur ihren Niederschlag findet. Die Datenstruktur ist in einer zentralen Tabelle enthalten, wobei ein Versenden von Meldungen bei Zugriff auf diese Tabelle gleichfalls zentral und daher notwendigerweise sequentiell an die einzelnen Teil­ nehmer erfolgt.
Die US 5,751,795 A beschreibt eine Vermittlungsstelle der hier relevanten Art, bei welcher ein Koordinationsprozessor, der eine Meldung eines Teilnehmers erhält, anhand einer Ta­ belle und auf Basis einer Zielinformation die Meldung an eine Vielzahl von Teilnehmern zentral versendet. Dadurch kommt es zu dem zuvor erwähnten lang dauernden Ablauf des Verfahrens.
Eine Aufgabe der Erfindung liegt darin, das Senden von Broad­ cast-Meldungen innerhalb eines Operatorservice-Systems zu vereinfachen und zu beschleunigen.
Diese Aufgabe lässt sich mit einem Verfahren der eingangs ge­ nannten Art erfindungsgemäß dadurch lösen, dass die Meldung von zumindest einem Koordinationsprozessor an die einzelnen peripheren Anschlussgruppen gesendet und in diesen an eine Statustabelle jeder Anschlussgruppe geleitet wird, in welcher spezifische Daten der Teilnehmer abgespeichert sind, und de­ ren Elemente miteinander verkettet sind, aufgrund einer mit der Meldung mitgesandten Zielinformation in der Statustabelle enthaltene Teilnehmer ausgewählt werden, und sodann unter Stützung durch den Gruppenprozessor der Anschlussgruppe Data- Link Verbindungen zu den ausgewählten Teilnehmern aufgebaut werden, und die Meldung an diese Gruppe von Teilnehmern wei­ tergesandt wird.
Die dezentralisierten Statustabellen ermöglichen eine rasche Zuordnung der Gruppenteilnehmer zu der zu versendenden Mel­ dung und letztlich ein paralleles Versenden der Meldungen an die einzelnen Teilnehmer ohne Belastung des Koordinationspro­ zessors.
Wie aus dem bisher Gesagten ersichtlich, ist die Erfindung vor allem dann wertvoll, wenn die Teilnehmer Mitglieder eines Operatorservice sind, was jedoch nicht ausschließt, dass das erfindungsgemäße Verfahren ganz allgemein für Teilnehmer ei­ nes Telekommunikationsnetzes verwendet wird.
Im Sinne eines einfachen und raschen Ablaufes der Meldungs­ versendung ist es auch zweckmäßig, wenn die Teilnehmereinträ­ ge in der Statustabelle neben einer spezifischen Identifika­ tion jeweils zumindest die Ordnungsnummer der zugehörigen pe­ ripheren Anschlussgruppe, die Nummern des zugehörigen Ports der Anschlussgruppe sowie eine Zuteilung zu hierarchisch hö­ her liegenden Mitgliedern des Operatorservice aufweisen.
Ein einfacher Aufbau der Statustabelle ergibt sich, wenn sie bei der Inbetriebnahme von Teilnehmern sequentiell beschrie­ ben wird.
Wenngleich für die Ausführung der Erfindung nicht erforder­ lich, ist es doch zweckmäßig, wenn das Telekommunikationsnetz ein ISDN-Netz ist. Dabei können die Teilnehmer mit Vorteil über Netzwerkabschlüsse und einen digitalen Konzentrator an eine periphere Anschlussgruppe angeschlossen sein und die Meldungen an die periphere Anschlussgruppe im D-Kanal gesen­ det werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe lässt sich auch mit einer Vermittlungsstelle der eingangs genannten Art lö­ sen, bei welcher erfindungsgemäß jede periphere Anschluss­ gruppe eine Statustabelle aufweist, in welcher spezifische Daten der Teilnehmer abgespeichert sind, und deren Elemente miteinander verkettet sind, wobei der Gruppenprozessor sowie der Koordinationsprozessor dazu eingerichtet sind, aufgrund einer Zielinformation, welche von einem Ursprungsteilnehmer an dessen zugehörige periphere Anschlussgruppe gesandt wurde, in der Statustabelle enthaltene Teilnehmer auszuwählen, Data- Link-Verbindungen zu den ausgewählten Teilnehmern aufzubauen, und die Meldung dezentral an diese Gruppe von Teilnehmern weiterzusenden. Der damit erzielbare Vorteil wurde bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren genannt.
Zweckmäßig ist es, wenn die Teilnehmer Mitglieder eines Ope­ ratorservices sind.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist auch vorgesehen, dass die Teilnehmereinträge in der Statustabelle neben einer spezifischen Identifikation jeweils zumindest die Ordnungs­ nummer der zugehörigen peripheren Anschlussgruppe, die Num­ mern des zugehörigen Ports der Anschlussgruppe sowie eine Zu­ teilung zu hierarchisch höher liegenden Mitgliedern des Operatorser­ vice aufweisen.
Weiters ist es empfehlenswert, wenn die Statustabelle bei der Inbetriebnahme von Teilnehmern sequentiell beschreibbar ist. Die Vermittlungsstelle nach der Erfindung ist besonders dann vorteilhaft, wenn das Telekommunikationsnetz ein ISDN-Netz ist. Dabei können die Teilnehmer über Netzwerkabschlüsse und einen digitalen Konzentrator an eine periphere Anschlußgruppe angeschlossen sein.
Die mit den Merkmalen der auf die Vermittlungsstelle rückbe­ zogenen Ansprüche erzielbaren Vorteile entsprechen jenen, die bereits im Zusammenhang mit dem Verfahren genannt wurden.
Die Erfindung samt weiterer Vorteile ist im folgenden anhand einer beispielsweisen Ausführungsform näher erläutert, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen wird. In dieser zeigen
Fig. 1 eine mögliche hierarchische Struktur innerhalb eines Operatorservice und
Fig. 2 den prinzipiellen Aufbau einer Vermittlungsstelle nach der Erfindung in einem vereinfachten Blockschaltbild.
Zunächst sei auf die Darstellung nach Fig. 1 verwiesen, die sich auf einen möglichen Aufbau der Hierarchie eines Opera­ torservice bezieht, wie er auch bereits zu Beginn der Be­ schreibung genannt wurde. Man erkennt hier die Gruppen von Operatoren OPE, welchen jeweils ein Supervisor SUP übergeord­ net ist, im vorliegenden Fall drei Supervisoren, welche wie­ der unter einem Chief CHI stehen. Eine derartige Struktur wird, wie bereits erwähnt, Force FOR genannt und mehrere Forces können für ein Operatorservice vorhanden sein.
Nun wird auf Fig. 2 Bezug genommen, wobei man hier einige Teilnehmer eines Operator-Systems OPS ganz links dargestellt findet. Alle diese Teilnehmer sind neben üblichen Netzteilnehmern TEI Teilnehmer eines Telekommunikationsnetzes, im vorliegenden Fall eines ISDN-Netzes, und daher über eine S0- Schnittstelle in das Netz eingebunden, d. h. hier an einem Netzwerkanschluß NTE angeschlossen.
Eine Vermittlungsstelle VST des Netzes ist rechts in Fig. 2 gezeigt, und sie besitzt in bekannter Weise ein Koppelnetz SNE und daran angeschlossene periphere Anschlußgruppen LTG. Zur Steuerung der Vermittlungsstelle VST, vor allem des Kop­ pelnetzes SNE ist ein Koordinationsprozessor COP und gegebe­ nenfalls ein zweiter Koordinationsprozessor COP' vorgesehen. Gleichfalls in bekannter Weise enthält jede periphere An­ schlußgruppe LTG einen Gruppenprozessor GRP, und an jede periphere Anschlußgruppe sind bei diesem Ausführungsbeispiel über eine Uk0-Schnittstelle Konzentratoren DLU (Digital Line Unit) angeschlossen. Auch jeder dieser Konzentratoren DLU besitzt mehrere Eingänge für die bereits vorhin genannten Netzwerkabschlüsse. Bei größeren Vermittlungsstellen können an ein Koppelnetz SNE bis zu 512 periphere Anschlußgruppen LTG (Line Trunk Group) angeschlossen sein, und an jede An­ schlußgruppe LTG sind üblicherweise zwei Konzentratoren DLU angeschlossen.
In einer peripheren Anschlußgruppe LTG laufen verschiedene Programme ab, die von dem Gruppenprozessor GRP unterstützt werden, z. B. erfolgt hier der größte Teil des Verbindungs­ aufbaues, die Signalisierung, der Codeempfang, etc. Im allge­ meinen werden 70% des Verbindungsaufbaues in den peripheren Anschlußgruppen durchgeführt, wogegen dem Koordinationspro­ zessor COP vor allem Routingaufgaben zukommen.
Im Sinne der Erfindung ist nun in jeder peripheren Anschluß­ gruppe LTG zusätzlich eine Statustabelle OST enthalten, in welcher spezifische Daten der Teilnehmer, hier der Teilnehmer des Operator-Systems OPS, abgespeichert sind. Solche Daten sind insbesondere die spezifische Identifikation des Teilneh­ mers, die Ordnungsnummer der zugehörigen peripheren Anschlußgruppe LTG und die Nummern der zugehörigen Ports der An­ schlußgruppe, des zugehörigen Supervisors SUP, des zugehöri­ gen Chief CHI und der entsprechenden Force FOR.
Wenn nun bei einem Verfahren bzw. einer Vermittlungsstelle nach der Erfindung eine Meldung samt einer Adresse an die zugehörige periphere Anschlußgruppe LTG gesendet wird, bei­ spielsweise hier eine Broadcast-Meldung eines Chiefs CHI, so empfängt die periphere Anschlußgruppe LTG zusammen mit der Zielinformation, die auch Broadcast-Kommando genannt werden könnte, und sucht in der Operator-Statustabelle OST nach entsprechenden Teilnehmern, hier Operatoren OPE, welche die entsprechende Meldung empfangen sollen. Nach dem Auffinden der Operatoren werden zu diesen Datalink-Verbindungen aufge­ baut und die Meldungen zu den entsprechenden Ports gesandt. Im Vergleich zu den bisherigen, eingangs genannten Verfahren, erfolgt die Meldungszustellung viel rascher und effizienter, da der Koordinationsprozessor COP entlastet wird und die Verteilung der Meldungen dezentral in den peripheren An­ schlußgruppen LTG erfolgt.
Die Operator-Statustabelle OST kann beim Anloggen der Teil­ nehmer des Operator-Systems OPS, d. h. beim in Betrieb nehmen dieser Teilnehmer, sequentiell beschrieben werden. Das Suchen nach verschiedenen Suchkriterien, z. B. nach allen Operatoren mit der gleichen Nummer der peripheren Anschlußgruppe DLU, der gleichen Force-Nummer, der gleichen Supervisory Group- Nummer, etc. wird wesentlich erleichtert, wenn die einzelnen Tabellenelemente untereinander verkettet sind. Man setzt dabei Verkettungsindizes zu einzelnen Elementen, wobei die Indizes jeweils auf entsprechende Elemente der nächsten Ein­ träge zeigen, und der letzte Verbindungsindex auf sich selbst zeigt. Der Aufbau der Verbindung für das Versenden einer Meldung kann durch Verwendung dieser Verkettungselemente in der Operator-Statustabelle OST rascher erfolgen.
Die Erfindung wurde vorgehend zwar im Zusammenhang mit einem Operatorservice-System OPS und dessen Teilnehmern, sowie innerhalb eines ISDN-Netzes beschrieben, doch soll nochmals daran erinnert werden, daß man das Verfahren nach der Erfin­ dung auch bei beliebigen anderen Teilnehmern eines Telekommu­ nikationsnetzes anwenden kann, und es weiters nicht zwingend erforderlich ist, daß es sich um ein ISDN-Netz handelt.

Claims (14)

1. Verfahren zum Versenden von Meldungen an zumindest eine Gruppe von Teilnehmern eines Telekommunikationsnetzes, bei welchem ein Ursprungsteilnehmer eine Meldung samt Adresse an die zugehörige periphere Anschlussgruppe (LTG) seiner Ver­ mittlungsstelle (VST) sendet und seitens der Vermittlungs­ stelle die Meldung unter Verwendung einer Statustabelle (OST) an die einzelnen Teilnehmer der Gruppe weitergesendet wird, dadurch gekennzeichnet,
dass die Meldung von zumindest einem Koordinationsprozessor (COP, COP') an die einzelnen peripheren Anschlussgruppen (LTG) gesendet und in diesen an eine Statustabelle (OST) je­ der Anschlussgruppe geleitet wird, in welcher spezifische Da­ ten der Teilnehmer abgespeichert sind, und deren Elemente miteinander verkettet sind,
aufgrund einer mit der Meldung mitgesandten Zielinformation in der Statustabelle enthaltene Teilnehmer (OPE) ausgewählt werden,
und sodann unter Stützung durch den Gruppenprozessor (GRP) der Anschlussgruppe Data-Link Verbindungen zu den ausgewähl­ ten Teilnehmern aufgebaut werden, und die Meldung an diese Gruppe von Teilnehmern weitergesandt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmer (OPE) Mitglieder eines Operatorservice (OSE) sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmereinträge in der Statustabelle neben einer spezifischen Identifikation jeweils zumindest die Ordnungsnummer der zugehörigen periphe­ ren Anschlussgruppe (LTG), die Nummern des zugehörigen Ports der Anschlussgruppe sowie eine Zuteilung an hierarchisch hö­ her liegende Mitglieder des Operatorservice aufweisen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Statustabelle (OST) sequentiell bei der Inbetriebnahme von Teilnehmern be­ schrieben wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Telekommunikati­ onsnetz ein ISDN-Netz ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmer über Netzwerkanschlüsse (NTE) und einen digitalen Konzentrator (DLU) an eine periphere Anschlussgruppe (LTG) angeschlossen sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Meldungen an die periphere Anschlussgruppe (LTG) im D-Kanal gesendet werden.
8. Vermittlungsstelle (VST) für ein Telekommunikationsnetz mit einem Koppelnetz (SNE), daran angeschlossenen peripheren Anschlussgruppen (LTG) für Teilnehmer (OPE) des Netzes, sowie zumindest einem Koordinationsprozessor (COP, COP'), wobei je­ de periphere Anschlussgruppe (LTG) einen Gruppenprozessor (GRP) besitzt, dadurch gekennzeichnet,
dass jede periphere Anschlussgruppe (LTG) eine Statustabelle (OST) aufweist, in welcher spezifische Daten der Teilnehmer (CHI, SUP, OPE) abgespeichert sind, und deren Elemente mit­ einander verkettet sind,
wobei der Gruppenprozessor (GRP) sowie der Koordinationspro­ zessor (COP) dazu eingerichtet sind, aufgrund einer Zielin­ formation, welche von einem Ursprungsteilnehmer (CHI) an des­ sen zugehörige periphere Anschlussgruppe (LTG) gesandt wurde, in der Statustabelle enthaltene Teilnehmer (OPE) auszuwählen, Data-Link-Verbindungen zu den ausgewählten Teilnehmern aufzu­ bauen, und die Meldung dezentral an diese Gruppe von Teilneh­ mern weiterzusenden.
9. Vermittlungsstelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmer (OPE) Mitglieder eines Operatorservice (OSE) sind.
10. Vermittlungsstelle nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmereinträge in der Statustabelle neben einer spezifischen Identifikation jeweils zumindest die Ordnungsnummer der zugehörigen periphe­ ren Anschlussgruppe (LTG), die Nummern des zugehörigen Ports der Anschlussgruppe sowie eine Zuteilung an hierarchisch hö­ her liegende Mitglieder des Operatorservice aufweisen.
11. Vermittlungsstelle nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Statustabelle (OST) bei der Inbetriebnahme von Teilnehmern sequentiell be­ schreibbar ist.
12. Vermittlungsstelle nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Telekommunikati­ onsnetz ein ISDN-Netz ist.
13. Vermittlungsstelle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmer über Netzwerkanschlüsse (NTE) und einen digitalen Konzentrator (DLU) an eine periphere Anschlussgruppe (LTG) angeschlossen sind.
14. Vermittlungsstelle nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass für das Senden der Meldungen an die periphere Anschlussgruppe (LTG) der D-Kanal vorgesehen ist.
DE1998158355 1998-12-17 1998-12-17 Verfahren und Vermittlungsstelle zum Versenden von Meldungen an zumindest eine Gruppe von Teilnehmern eines Telekommunikationsnetzes Expired - Fee Related DE19858355C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998158355 DE19858355C2 (de) 1998-12-17 1998-12-17 Verfahren und Vermittlungsstelle zum Versenden von Meldungen an zumindest eine Gruppe von Teilnehmern eines Telekommunikationsnetzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998158355 DE19858355C2 (de) 1998-12-17 1998-12-17 Verfahren und Vermittlungsstelle zum Versenden von Meldungen an zumindest eine Gruppe von Teilnehmern eines Telekommunikationsnetzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19858355A1 DE19858355A1 (de) 2000-06-29
DE19858355C2 true DE19858355C2 (de) 2002-09-19

Family

ID=7891493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998158355 Expired - Fee Related DE19858355C2 (de) 1998-12-17 1998-12-17 Verfahren und Vermittlungsstelle zum Versenden von Meldungen an zumindest eine Gruppe von Teilnehmern eines Telekommunikationsnetzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19858355C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0419920A1 (de) * 1989-09-26 1991-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung für eine zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere PCM-Fernsprechvermittlungsanlage, mit zentralem Koordinationsprozessor und dezentralen Anschlussgruppen mit Teilsteuerwerken
US5751795A (en) * 1995-08-11 1998-05-12 Lucent Technologies Inc. Broadcasting of information through telephone switching system display messages
US5784452A (en) * 1994-06-01 1998-07-21 Davox Corporation Telephony call center with agent work groups

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0419920A1 (de) * 1989-09-26 1991-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung für eine zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere PCM-Fernsprechvermittlungsanlage, mit zentralem Koordinationsprozessor und dezentralen Anschlussgruppen mit Teilsteuerwerken
US5784452A (en) * 1994-06-01 1998-07-21 Davox Corporation Telephony call center with agent work groups
US5751795A (en) * 1995-08-11 1998-05-12 Lucent Technologies Inc. Broadcasting of information through telephone switching system display messages

Also Published As

Publication number Publication date
DE19858355A1 (de) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3827950A1 (de) Verfahren zum einstellen von kommunikationsdiensten
EP0690635B1 (de) Verfahren zum Laden von Software in Kommunikationssystemen mit nichtredundanten, dezentralen Einrichtungen
DE1512064A1 (de) Nachrichtenvermittlungsanlage mit gemeinsamer Steuerung
DE19858355C2 (de) Verfahren und Vermittlungsstelle zum Versenden von Meldungen an zumindest eine Gruppe von Teilnehmern eines Telekommunikationsnetzes
EP0338640A2 (de) Vermaschtes Fernmeldenetz
DE3588215T2 (de) Sprach-Konferenzsystem und Verfahren in einem blockierungsfreien Vermittlungsschalter
DE1462400B2 (de) Speichersystem für Datenverarbeitungsanlagen in Fernmelde-, insbesondere programmgesteuerten Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2818931C3 (de) Schaltungsanordnung für zentral gesteuerte Fernsprechvermittlungssysteme, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen mit einem Sprechwegekoppelnetzwerk
EP0751692B1 (de) Verfahren zum Anschluss von Access-Networks mit V5.2-Schnittstellen an Kommunikationssysteme mit nichtredundanten peripheren Einrichtungen
EP0419920A1 (de) Schaltungsanordnung für eine zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere PCM-Fernsprechvermittlungsanlage, mit zentralem Koordinationsprozessor und dezentralen Anschlussgruppen mit Teilsteuerwerken
DE3035276C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung von Informationsquellen für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
EP0833527B1 (de) Verbindungsaufbauverfahren sowie Vermittlungsstelle und Dienststeuereinrichtung
EP1163805B1 (de) Verfahren zum übertragen von daten an mitglieder eines operatorservices
DE2816238C3 (de) Verfahren zur Abwicklung von Funktionsabläufen in einem zentralgesteuerten Fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage, mit für Verbindungsverkehr vorgesehenen, Verbindungsleitungen zugeordneten Verbindungssätzen
DE2647376C2 (de) Schaltungsanordnung für zentral gesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen mit einem Zentralsteuerwerk und Teilsteuerungen
DE3823236A1 (de) Verfahren fuer eine programmgesteuerte fernsprechvermittlungsanlage mit einer alle vermittlungsfunktionen durchfuehrenden zentralsteuerung
EP0967776A2 (de) Verbindungsaufbauverfahren Dienststeuereinheit und Kommunikationsnetz
CH628482A5 (en) Method for carrying out switching procedures in telephone systems, in particular telephone private automatic branch exchange systems
DE2825278C3 (de) Verfahren für zentralgesteuerte Fernsprechvermittlungssysteme, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE1512064C (de) Schaltungsanordnung fur eine kombinier te Zeit und Raummultiplexfernmelde , ms besondere Fernsprechvermittlungsanlage mit gemeinsamer Steuerung
CH650372A5 (de) Verfahren fuer die abwicklung von vermittlungsvorgaengen in fernsprechanlagen, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen.
DE1462400C (de) Speichersystem für Datenverarbeitungsanlagen in Fernmelde-, insbesondere programmgesteuerten Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2718277A1 (de) Digitale koppelanordnung zur verwendung in rechnergesteuerten fernmelde-vermittlungssystemen
DE102004046694B4 (de) Aufbau einer Kommunikationsverbindung zwischen mehreren Endgeräten in einem Nebenstellenanlagenverbund
DE10010495C2 (de) Verfahren zum Übermitteln von Informationen zwischen einer Vermittlungsstelle und zumindest einem daran angeschlossenen Kommunikationsendgerät, Verwendung des Verfahrens und Telekommunikationsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee