DE19854012C2 - System zur Bereitstellung eines inhalierbaren Aerosols - Google Patents
System zur Bereitstellung eines inhalierbaren AerosolsInfo
- Publication number
- DE19854012C2 DE19854012C2 DE19854012A DE19854012A DE19854012C2 DE 19854012 C2 DE19854012 C2 DE 19854012C2 DE 19854012 A DE19854012 A DE 19854012A DE 19854012 A DE19854012 A DE 19854012A DE 19854012 C2 DE19854012 C2 DE 19854012C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- substrate portions
- aerosol
- mouthpiece
- portions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M15/00—Inhalators
- A61M15/0028—Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
- A61M15/0045—Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24F—SMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
- A24F40/00—Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
- A24F40/30—Devices using two or more structurally separated inhalable precursors, e.g. using two liquid precursors in two cartridges
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M15/00—Inhalators
- A61M15/0028—Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
- A61M15/0045—Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
- A61M15/0046—Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier
- A61M15/0048—Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier the dosages being arranged in a plane, e.g. on diskettes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M15/00—Inhalators
- A61M15/0028—Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
- A61M15/0045—Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
- A61M15/0046—Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier
- A61M15/0051—Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier the dosages being arranged on a tape, e.g. strips
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M15/00—Inhalators
- A61M15/06—Inhaling appliances shaped like cigars, cigarettes or pipes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24D—CIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
- A24D1/00—Cigars; Cigarettes
- A24D1/20—Cigarettes specially adapted for simulated smoking devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24D—CIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
- A24D3/00—Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
- A24D3/17—Filters specially adapted for simulated smoking devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24F—SMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
- A24F40/00—Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
- A24F40/20—Devices using solid inhalable precursors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/82—Internal energy supply devices
- A61M2205/8206—Internal energy supply devices battery-operated
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein System zur Bereitstellung eines
inhalierbaren Aerosols sowie die Komponenten eines derar
tigen Systems. Dieses System ist insbesondere als Rauchar
tikel zur Bereitstellung von Rauchaerosol für Raucher ge
eignet.
Beim Abrauchen konventioneller Cigaretten wird der
größte Teil des Tabaks nicht während der Züge, sondern in
den Zugpausen verbrannt. Dies führt zur Bildung des soge
nannten Nebenstromrauchs, der von Nichtrauchern oft als
belästigend empfunden wird.
Zur Überwindung dieses Problems sind zahlreiche neue
Rauchartikel, in denen während der Zugpausen kein Tabak
verbrannt wird, vorgeschlagen worden. Ein gemeinsames
Prinzip solcher Entwicklungen ist, daß nicht die Verbren
nungswärme des Tabaks, sondern andere Energiequellen zur
Freisetzung des Rauchaerosols genutzt werden. Hierdurch
wird nicht nur die Entstehung von Nebenstromrauch weitge
hend vermieden, sondern durch eine geänderte Temperatur
führung während der Züge kann auch eine bevorzugte Frei
setzung von Aromasubstanzen erreicht und die Bildung von
reizenden oder unerwünschten Nebenprodukten reduziert
werden. Häufig kommen in den vorgeschlagenen Raucharti
keln zur Aerosolbildung statt Tabak Ersatzmaterialien wie
spezielle Folientabake oder mit Aromasubstanzen beauf
schlagte Trägermaterialien zur Anwendung.
So ist ein cigarettenförmiger Rauchartikel bekannt, bei
dem die Wärmeenergie eines glimmenden Kohleelements
auf eine in Innern der Cigarette angeordnete Aluminium
kapsel übertragen wird, die ein aerosolbildendes Material
enthält.
Bei einer Modifikation dieses Rauchartikels kommt als
aerosolbildendes Material ein spezieller, mit hohen Mengen
an Glycerin beaufschlagter Folientabak zum Einsatz.
Beiden vorgenannten Rauchartikeln ist gemeinsam, daß
die Verbrennungsgase des Heizelements mit dem Rauchae
rosol inhaliert werden, was zu einer erhöhten Aufnahme von
Kohlenmonoxid durch den Raucher führt. Weiterhin muß
der gesamte Rauchartikel, der im Gegensatz zu herkömmli
chen Cigaretten seine Länge beibehält, nach dem Abrauchen
entsorgt werden. Dies führt zu einem erhöhten Anfall kom
plex zusammengesetzter Reststoffe und damit verbundenen
Entsorgungsproblemen. Ein weiterer Nachteil der vorge
nannten Rauchartikel sind Geschmacksdefizite in den ersten
und letzten Zügen. Diese resultieren daraus, daß bei den er
sten Zügen noch keine ausreichende Erwärmung des Aero
solbildners erfolgt ist, während bei den letzten Zügen das
aerosolbildende Material oder die Wärmequelle schon weit
gehend aufgebraucht sind.
Die letztgenannten Nachteile können dadurch vermieden
werden, daß bei jedem Zug eine neue Portion des aerosolbil
denden Materials erhitzt wird. Bei einem nach diesem Prin
zip arbeitenden vorbekannten Rauchartikel wird ein cigaret
tenförmiger Gegenstand mit Filter- und Tabakteil am tabak
seitigen Ende in ein elektronisch gesteuertes Abrauchgerät
gesteckt. In diesem erfolgt eine Erwärmung des tabakhalti
gen Teils an mit den Zügen radial aufeinanderfolgenden
Stellen durch elektrische Heizelemente. Dieses Prinzip be
dingt eine aufwendige Konstruktion des Abrauchgeräts, das
mit mehreren Heizelementen und einer komplizierten elek
tronischen Steuerung ausgerüstet sein muß. Weiterhin ist die
Temperaturführung kritisch, da ein Weiterglimmen oder gar
Verbrennen der gesamten Tabakportion zwischen den Zügen
sicher verhindert werden muß.
Bei einer weiteren vorbekannten Anordnung dienen auf
einem Band angeordnete Substratportionen zur Aerosolbil
dung. Die Substratportionen werden Zug für Zug in Kontakt
mit einem elektrischen Heizelement gebracht. Diese Kon
struktion erlaubt nur geringe Substratmengen, und der Ein
satz von Tabak als Aerosolbildner ist nicht möglich. Weiter
hin ist die für das Band benötigte Aufwickelvorrichtung
platzaufwendig und bedarf eines komplizierten Vorschub
mechanismus.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein System
zur Bereitstellung eines inhalierbaren Aerosols zu schaffen,
das einen einfachen Grundaufbau hat und insbesondere als
Rauchartikel dienen kann, der einen ähnlichen Geschmacks
eindruck wie herkömmliche Cigaretten bietet, bei dessen
Gebrauch jedoch zwischen den Zügen kein Nebenstrom
rauch erzeugt wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein System mit den
Merkmalen des Anspruchs 1, das eine Inhaliervorrichtung
mit den Merkmalen des Anspruchs 29 und einen Verbund
von Substratportionen mit den Merkmalen des Anspruchs
31 sowie ein gemäß Anspruch 33 vorzugsweise lösbares
Mundstück aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Er
findung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Das erfindungsgemäße System zur Bereitstellung eines
inhalierbaren Aerosols ist insbesondere als Rauchartikel ge
eignet, dessen Funktionsweise auf dem Erhitzen eines aero
solbildenden Materials während der Züge beruht. Eine An
zahl von vorzugsweise zylindrischen Substratportionen, die
jeweils innerhalb einer Umhüllung aerosolbildendes Mate
rial enthalten, befindet sich in einer vorzugsweise linearen
oder kreisförmigen Anordnung auf einem Träger. Ein derar
tiger Verbund von Substratportionen wird in einer speziellen
Inhaliervorrichtung abgeraucht, wobei vorzugsweise bei je
dem Zug eine neue Substratportion mittels chemischer oder
elektrischer Energie erwärmt wird. Durch den Gebrauch des
Rauchartikels wird die Bildung von Nebenstromrauch in
den Zugpausen vermieden.
Eine durchschnittliche Filtercigarette liefert dem Raucher
sechs bis zehn Züge mit etwa gleicher Geschmacksintensi
tät. Das erfindungsgemäße Ziel, nämlich dem Raucher eine
ähnliche Anzahl geschmacklich gleichwertiger Züge zu lie
fern, läßt sich mit den oben erläuterten vorbekannten Rauch
artikeln kaum erreichen. Die Erfindung löst das Problem, in
dem anstelle eines für alle Züge verwendeten einzelnen ae
rosolbildenden Elements für jeden Zug eine neue Substrat
portion benutzt wird. Weniger bevorzugt, aber ebenfalls
möglich ist auch die Nutzung jeweils einer Substratportion
für zwei oder mehr Züge. Gegenüber den obenerwähnten
vorbekannten Rauchartikeln besitzt das erfindungsgemäße
System also die Vorteile eines über die Züge gleichbleiben
den Rauchangebots sowie einer einfachen Konstruktion.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausfüh
rungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1a eine perspektivische Ansicht einer Substratpor
tion aus einem Verbund von Substratportionen gemäß der
Erfindung,
Fig. 1b einen Längsschnitt durch die Substratportion ge
mäß Fig. 1a,
Fig. 1c einen Querschnitt durch die Substratportion ge
mäß Fig. 1a,
Fig. 2a eine perspektivische Ansicht eines Verbunds von
Substratportionen gemäß der Erfindung, wobei die Substrat
portionen auf einem scheibenförmigen Träger angeordnet
sind,
Fig. 2b eine perspektivische Ansicht einer anderen Aus
führungsform eines Verbunds von Substratportionen gemäß
der Erfindung, wobei die Substratportionen auf einem weit
gehend starren linearen Träger angeordnet sind,
Fig. 2c eine perspektivische Ansicht einer weiteren Aus
führungsform eines Verbunds von Substratportionen gemäß
der Erfindung, wobei die Substratportionen auf einem band
förmigen linearen Träger angeordnet sind,
Fig. 3a eine schematische Veranschaulichung für ein indi
rektes Heizprinzip für eine Substratportion,
Fig. 3b eine schematische Veranschaulichung für ein di
rektes Heizprinzip für eine Substratportion,
Fig. 4a eine Stirnansicht einer Inhaliervorrichtung gemäß
der Erfindung mit einem auf einem scheibenförmigen Trä
ger angeordneten Verbund von Substratportionen und einem
eingesetzten Mundstück,
Fig. 4b einen schematischen Längsschnitt durch das Sy
stem gemäß Fig. 4a,
Fig. 5a eine Stirnansicht einer anderen Ausführungsform
einer Inhaliervorrichtung gemäß der Erfindung mit einem
auf einem linearen Träger angeordneten Verbund von Sub
stratportionen und einem eingesetzten Mundstück, und
Fig. 5b einen schematischen Längsschnitt durch das Sy
stem gemäß Fig. 5a.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer Substratportion
1 ist in den Fig. 1a bis 1c dargestellt. Die Substratportion 1
besitzt im Ausführungsbeispiel eine zylindrische Form, wie
aus den Fig. 1a bis 1c ersichtlich. Sie enthält ein aerosolbil
dendes Material 2, das mit einer radial (d. h. auf dem Zylin
dermantel) angeordneten Umhüllung 3 umgeben ist.
Das aerosolbildende Material 2 kann z. B. aus geschnitte
nem Blattabak, geschnittenen Tabakrippen, rekonstituiertem
Tabak oder aus einem mit Aromasubstanzen behandelten
Trägermaterial bestehen. Der Einsatz von Blatt- und Rip
penschnitt kann auch in expandierter Form erfolgen, wie sie
z. B. durch Anwendung des in den Patentschriften
DE 29 03 300, DE 31 19 330 und DE 34 14 625 beschriebe
nen Verfahrens erhalten wird. Als Trägermaterialien für
Aromastoffe können sowohl organische Materialien wie
z. B. Papier, als auch anorganische wie z. B. Kieselgel zur
Anwendung kommen. Auch beliebige Mischungen der ge
nannten Komponenten sind einsetzbar.
In der bevorzugten Ausführungsform enthält das Material
2 einen Anteil von etwa 3% bis 30% eines verdampfbaren
Polyols, z. B. Glycerin oder Propylenglykol, um die Aero
solbildung zu verstärken. Eine andere Möglichkeit, die Ae
rosolbildung zu verstärken, ist der Einsatz der aerosolbil
denden Materialien mit einer Feuchte, die deutlich über der
Gleichgewichtsfeuchte liegt. So kann z. B. Tabak, dessen
Gleichgewichtsfeuchte bei ca. 10% bis 12% liegt, mit einer
Feuchte von 20% verwendet werden. In diesem Fall ist
durch eine geeignete Verpackung dafür zu sorgen, daß bis
zum Gebrauch kein Feuchteverlust auftritt.
Die Umhüllung 3 kann aus Papier, Kunststoff- oder Me
tallfolie bestehen. Auch eine mehrlagige Umhüllung aus
den genannten Komponenten ist verwendbar. Bevorzugt
wird jedoch eine einlagige Umhüllung aus Papier oder me
tallkaschiertem Papier. In einer weiteren bevorzugten Aus
führungsform besitzt die Umhüllung 3 eine definierte elek
trische Leitfähigkeit. Dies kann z. B. durch Einsatz von Ma
terialien wie kohlehaltigem oder metallbedampftem Papier
bzw. einer Kunststoffolie, in die leitfähige Partikel eingear
beitet sind, erreicht werden.
Die Herstellung der Substratportionen 1 kann in einfacher
Weise auf einer herkömmlichen Cigarettenstrangmaschine
erfolgen: Zunächst wird in einem Formatteil ein Endlos
strang von Tabak oder Ersatzmaterial gebildet; dieser wird
mit dem von einer Bobine in Herstellungsrichtung zugeführ
ten Umhüllungsmaterial umgeben und an der Naht verleimt.
Anschließend erfolgt Ablängen in den gewünschten Abmes
sungen. Eine weitere Möglichkeit der Herstellung ist das
Extrudieren eines geeigneten aerosolbildenden Materials
durch eine Runddüse mit anschließendem Umhüllen und
Ablängen des Extrudats.
Vorzugsweise liegt der Durchmesser einer Substratpor
tion 1 im Bereich von 3 mm bis 10 mm und die Länge im
Bereich von 3 mm bis 30 mm. Besonders bevorzugt werden
Durchmesser von 4 mm bis 7 mm und Längen von 5 mm bis
15 mm.
Erfindungsgemäß sind die erhaltenen Substratportionen 1
zu einem Verbund von Substratportionen zusammengefaßt.
Soll z. B. ein Rauchartikel geschaffen werden, der dem Rau
cher acht Züge liefert, müssen bei Verwendung einer Sub
stratportion pro Zug acht dieser Portionen miteinander ver
bunden werden, um eine der herkömmlichen Cigarette ver
gleichbare Handhabung zu erreichen. Ebenso möglich, je
doch weniger bevorzugt ist die Nutzung einer Substratpor
tion für mehrere Züge.
Die Verbindung der Substratportionen 1 kann auf ver
schiedene Weise auf beliebigen Trägermaterialien (z. B. aus
Kanon oder Kunststoff) erfolgen. Bevorzugte Anordnungen
sind in den Fig. 2a, 2b und 2c dargestellt. Bei der Anord
nung gemäß Fig. 2a sind die Substratportionen 1 kreisför
mig in den Aussparungen einer Trägerscheibe 5 angebracht.
Eine ähnliche Anordnung auf einem linearen Träger 6 zeigt
Fig. 2b. Durch Aufbringen der Substratportionen 1 auf ei
nen bandförmigen Träger 7 erhält man die in Fig. 2c darge
stellte Anordnung. Der bandförmige Träger 7 ist ebenfalls
linear, kann aber flexibel sein. Die Substratportionen 1 kön
nen an dem jeweiligen Träger 5, 6 bzw. 7 z. B. durch Fest
kleben befestigt sein.
Zum Abrauchen eines solchen aus einem Verbund mehre
rer Substratportionen bestehenden Rauchgegenstands wird
eine Inhaliervorrichtung (im folgenden Rauchgerät genannt)
benötigt, in der das Rauchaerosol aus den einzelnen Sub
stratportionen freigesetzt wird. Hierbei können zwei Wir
kungsprinzipien unterschieden werden:
- 1. Indirekt (Fig. 3a): Die Substratportion 1 wird wäh rend des Zuges von einem im Rauchgerät erhitzten Gas durchströmt. Dabei bildet dieses Gas zusammen mit Luft und dem freigesetzten Aerosol den von dem Be nutzer inhalierten Rauch.
- 2. Direkt (Fig. 3b): Die Substratportion 1 wird erhitzt, während beim Zug kalte Umgebungsluft hindurchge sogen wird, die zusammen mit dem freigesetzten Aero sol den Rauch bildet.
Ein Ausführungsbeispiel eines Rauchgeräts mit indirekter
Beheizung wird im folgenden anhand der Fig. 4a (Stirnan
sicht) und 4b (Längsschnitt) beschrieben. Um die Übersicht
lichkeit zu verbessern, sind die mechanischen Einrichtungen
zum Weitertransport der Substratportionen nicht dargestellt.
In einem Gehäuse 20 ist eine Halterung für die auf einer
kreisförmigen Trägerscheibe 5 angebrachten Substratportio
nen 1 dergestalt ausgeführt, daß die Trägerscheibe 5 um ei
nen Bolzen 24 drehbar gelagert ist. Dieser Bolzen 24 kann
entweder Bestandteil des Rauchgeräts oder des die Substrat
portionen 1 und die Trägerscheibe 5 aufweisenden Verbun
des von Substratportionen sein. Durch die drehbare Lage
rung können die Substratportionen 1 nacheinander mit Hilfe
der nicht dargestellten Transporteinrichtung in eine Be
triebsstellung (Abrauchposition) gebracht werden; die dort
befindliche Substratportion ist mit 1a bezeichnet.
Eine radialsymmetrische Aufnahmeeinrichtung 21 ist im
Gehäuse 20 in axialer Richtung verschiebbar angeordnet. In
Abrauchstellung wird die Aufnahmeeinrichtung 21 durch
die Kraft einer Schraubenfeder 22 gegen die Substratportion
1a und diese wiederum gegen eine Brennkammer 30 ge
drückt. Mit Hilfe einer konischen Dichtfläche 23 wird so
eine weitgehend gasdichte Abdichtung zwischen der Sub
stratportion 1a und der Aufnahmeeinrichtung 21 erreicht.
Ein Weitertransport der Substratportionen 1 wird dagegen
durch Verschieben der Aufnahmeeinrichtung 21 gegen die
Kraft der Schraubenfeder 22 ermöglicht.
Die Aufnahmeeinrichtung 21 ist zur Aufnahme eines
Mundstücks 10 mit einer Bohrung versehen, deren Innen
durchmesser in etwa dem Außendurchmesser des Mund
stücks 10 entspricht.
Die Brennkammer 30 ist durch eine oder mehrere Boh
rungen 31 mit der Außenseite des Rauchgerätes verbunden.
Hierdurch kann Luft 32 in die Brennkammer 30 gelangen,
um einerseits die Verbrennung, andererseits auch das Durch
ziehen von Luft durch die Substratportion 1a zu ermögli
chen. In der Brennkammer befinden sich ein Katalysator
draht oder -netz 33, eine Gasdüse 34 sowie eine Zündelek
trode 35.
Weiterhin enthält das Gehäuse 20 einen von der Außen
seite mit komprimierten, brennbaren Gasen nachfüllbaren
Gastank 41, der über ein Ventil 36 mit der Düse 34 verbun
den ist, sowie eine Batterie und Steuerung 40, über die auf
elektrischem Wege das Ventil 36 und die Zündelektrode 35
betätigt werden.
Der Gebrauch des Rauchgerätes geht wie folgt vor sich:
Zunächst wird der kreisförmige Verbund von Substratpor
tionen 1 so in das Rauchgerät eingelegt, daß sich die erste
Substratportion in der Abrauchposition 1a befindet. Ein
neues Mundstück 10 mit einem Filter wird in die Bohrung
der Aufnahmeeinrichtung 21 eingesetzt. Nach Lösen einer
Arretierung wird durch die Kraft der Schraubenfeder 22
eine dichte Verbindung zwischen der Aufnahmeeinrichtung
21, dem Mundstück 10, der Substratportion 1a und der
Brennkammer 30 hergestellt. Zur Entnahme eines Zuges
wird ein Schalter betätigt, der die batteriebetriebene Steue
rung 40 auslöst. Diese bewirkt ein zeitlich begrenztes Öff
nen des Ventils 36, so daß brennbares Gas aus dem Gastank
41 durch die Düse 34 in die Brennkammer 30 eintritt. Kurze
Zeit später wird durch Anlegen einer Zündspannung an die
Elektrode 35 ein Funken erzeugt, der dazu führt, daß sich
das Gas unter Luftzutritt durch die Bohrung 31 am Kataly
sator 33 entzündet. Durch die Verbrennung entsteht ein hei
ßes Gasgemisch, das zusammen mit durch die Bohrungen
31 eintretender Luft durch die Substratportion 1a gezogen
werden kann und dort das Rauchaerosol freisetzt. Nach Ent
nahme des Zuges wird die Gaszufuhr unterbrochen und mit
Hilfe der Transporteinrichtung die nächste Substratportion 1
in Abrauchposition gebracht. Das Rauchgerät ist nun zur
Entnahme des nächsten Zuges bereit. Nachdem alle Sub
stratportionen abgeraucht sind, werden der Verbund von
Substratportionen 1 und das Mundstück 10 entnommen und
entsorgt.
Ein anderes Ausführungsbeispiel eines Rauchgeräts, dies
mal mit direkter Beheizung, wird im folgenden anhand der
Fig. 5a (Stirnansicht) und 5b (Längsschnitt) beschrieben.
Um die Übersichtlichkeit zu verbessern, sind, die mechani
schen Einrichtungen zum Weitertransport der Substratpor
tionen nicht dargestellt.
In einem Gehäuse 50 ist eine Halterung für einen Verbund
von Substratportionen, der auf einem linearen Träger 6 an
gebrachte Substratportionen 1 mit elektrisch leitfähiger Um
hüllung 3' aufweist, dergestalt ausgeführt, daß der Träger 6
in seiner Längsrichtung verschiebbar ist. Durch Verschieben
können die Substratportionen 1 nacheinander mit Hilfe der
nicht dargestellten Transporteinrichtung in die Betriebsstel
lung (Abrauchposition) gebracht werden, in der sich die mit
1b bezeichnete Substratportion befindet.
Eine radialsymmetrische Aufnahmeeinrichtung 51 ist im
Gehäuse 50 in axialer Richtung verschiebbar angeordnet. In
Abrauchstellung wird die Aufnahmeeinrichtung 51 durch
die Kraft einer Schraubenfeder 52 gegen die Substratportion
1b und diese wiederum gegen einen Kontakt 54 gedrückt.
Mit Hilfe einer konischen Dichtfläche 53 wird so eine weit
gehend gasdichte Abdichtung zwischen der Substratportion
1b und der Aufnahmeeinrichtung 51 erreicht. Ein Weiter
transport der Substratportionen 1 wird hingegen durch Ver
schieben der Aufnahmeeinrichtung 51 gegen die Federkraft
ermöglicht.
Die Aufnahmeeinrichtung 51 ist zur Aufnahme eines
Mundstücks 10 mit einer Bohrung versehen, deren Innen
durchmesser in etwa dem Außendurchmesser des Mund
stücks 10 entspricht.
Der ringförmige Kontakt 54 ist über ein Rohr 55 mit der
Außenseite des Rauchgerätes verbunden. Hierdurch kann
Luft 56 durch die Substratportion 1b gezogen werden.
Weiterhin enthält das Gehäuse 50 eine Batterie bzw. einen
nachladbaren Akkumulator 61 sowie eine Steuerungselek
tronik 60, deren Ausgänge elektrisch mit der Aufnahmeein
richtung 51 und dem Kontakt 54 verbunden sind.
Der Gebrauch dieses Rauchgerätes geht wie folgt vor
sich: Zunächst wird der Verbund von Substratportionen 1 so
in das Rauchgerät eingelegt, daß sich die erste Substratpor
tion in der Abrauchposition 1b befindet. Ein neues Filter
mundstück 10 wird in die Bohrung der Aufnahmeeinrich
tung 51 eingesetzt. Nach Lösen einer Arretierung wird
durch die Kraft der Schraubenfeder 52 eine dichte und elek
trisch leitende Verbindung zwischen der Aufnahmeeinrich
tung 51, der Substratportion 1b und dem Kontakt 54 herge
stellt. Zur Entnahme eines Zuges wird ein Schalter betätigt,
der die Steuerung 60 auslöst. Diese bewirkt einen zeitlich
begrenzten Stromfluß durch die als Heizwiderstand die
nende leitfähige Umhüllung 3' der Substratportion 1b, der
diese erwärmt oder erhitzt und das Rauchaerosol freisetzt.
Durch das Rohr 55 eintretende Luft 56 kann nun durch die
Substratportion 1b und das Mundstück 10 gezogen werden.
Nach Entnahme des Zuges wird die Stromzufuhr unterbro
chen und mit Hilfe der Transporteinrichtung die nächste
Substratportion 1 in Abrauchposition gebracht. Das Rauch
gerät ist nun zur Entnahme des nächsten Zuges bereit. Nach
dem alle Substratportionen abgeraucht sind, werden der Ver
bund der Substratportionen 1 und das Mundstück 10 ent
nommen und entsorgt.
Für die Konstruktion des Mundstückes 10 sind prinzipiell
alle dem Fachmann aus der Cigarettenindustrie bekannten
Prinzipien anwendbar. Im einfachsten Fall besteht das
Mundstück aus einer hohlen Papier- oder Kartonrolle. Be
vorzugt wird jedoch die Ausführung als Filtermundstück. In
diesem Fall ist ein Filtermaterial wie Celluloseacetat, Poly
propylen oder Papier mit einer ein- oder mehrlagigen Um
hüllung versehen. Auch eine den bekannten Mehrfachfiltern
entsprechende Konstruktion kann verwendet werden, bei
der in axialer Richtung mehrere Segmente mit unterschied
lichen Eigenschaften hintereinander angeordnet und durch
eine äußere Umhüllung verbunden sind. In diesem Fall kön
nen ein oder mehrere Segmente mit axialen Bohrungen ver
sehen sein. Bei allen genannten Konstruktionen besteht wei
terhin die Möglichkeit des Einsatzes einer zonenperforierten
Umhüllung oder einer nachträglichen Perforation der Um
hüllung z. B. mit Hilfe eines Laserstrahls. Hierdurch kann
bei den Zügen der Rauch durch Hinzuströmen von Außen
luft verdünnt werden.
Weitere Varianten des Systems bzw. seiner Komponenten
ergeben sich unmittelbar aus den Ansprüchen.
Im folgenden sind weitere Beispiele für den Verbund von
Substratportionen und seine Benutzung in dem System an
gegeben.
Eine American-Blend-Tabakmischung mit einem Gehalt
von
30% Burley-Tabak
40% expandiertem Virginia-Tabak
20% nicht expandiertem Virginia-Tabak und
10% Orient-Tabak
wurde konditioniert und mit 12 Gew.-% eines wäßrigen Ca sings mit einem Glyceringehalt von 80 Gew.-% besprüht. Anschließend wurde der Tabak mit 0,8 mm Schnittbreite ge schnitten und auf eine Feuchte von 12% abgetrocknet. 180 kg dieses Schnittabaks wurden mit 20 kg expandiertem Rippenschnitt vermischt.
30% Burley-Tabak
40% expandiertem Virginia-Tabak
20% nicht expandiertem Virginia-Tabak und
10% Orient-Tabak
wurde konditioniert und mit 12 Gew.-% eines wäßrigen Ca sings mit einem Glyceringehalt von 80 Gew.-% besprüht. Anschließend wurde der Tabak mit 0,8 mm Schnittbreite ge schnitten und auf eine Feuchte von 12% abgetrocknet. 180 kg dieses Schnittabaks wurden mit 20 kg expandiertem Rippenschnitt vermischt.
Aus dieser Mischung wurde auf einer Cigarettenstrang
maschine ein Endlosstrang mit einem Durchmesser von
6 mm und einer Stopfdichte von 200 mg/ml hergestellt. Als
Umhüllungsmaterial kam ein auf der Außenseite alumini
umkaschiertes, luftundurchlässiges Papier zum Einsatz. Der
Endlosstrang wurde in Einzelportionen von 8 mm Länge ge
schnitten.
Jeweils acht dieser Einzelportionen wurden in den Aus
sparungen eines kreisförmigen Trägers aus Kartonmaterial
verklebt. Man erhielt einen Verbund von Substratportionen,
wie in Fig. 2a dargestellt.
Der so erhaltene Verbund von Substratportionen wurde in
einem Rauchgerät gemäß Fig. 4b mit Mundstück in acht Zü
gen abgeraucht, ohne daß sichtbare Mengen Nebenstrom
rauch entstanden. Der Geschmack wurde von Probanden als
gleichmäßig und dem herkömmlicher Cigaretten gleichwer
tig beurteilt.
Ein nach bekannten Verfahren hergestellter Papierfolien
tabak mit einem Gehalt an Propylenglykol von 12 Gew.-%
wurde mit einer Schnittbreite von 0,8 mm geschnitten, wie
in Beispiel 1 einer Cigarettenstrangmaschine zugeführt und
in dieser mit einem Cigarettenpapier umhüllt, wobei das Ci
garettenpapier eine Luftdurchlässigkeit von 5 CU aufwies.
Durch Ablängen des Endlosstranges erhielt man Substrat
portionen mit gleichen Abmessungen wie im Beispiel 1; die
Stopfdichte betrug 240 mg/ml. Die Substratportionen wur
den wie im Beispiel 1 verbunden und abgeraucht. Eine Bil
dung von Nebenstromrauch konnte nicht festgestellt wer
den. Der Geschmack wurde von Probanden als über die
Züge gleichmäßig und angenehm beurteilt.
Eine Mischung aus
72% Tabakstaub
15% Glycerin
10% Stärke und
3% Hydroxypropylcellulose
wurde auf einem handelsüblichen Doppelschnecken-Extru der durch eine Runddüse mit 4 mm Innendurchmesser ex trudiert. Aufgrund des Quelleffekts erhielt man einen End losstrang mit 6 mm Außendurchmesser. Dieser Endlos strang wurde mit einer dünnen Umhüllung aus kohlehalti gem Papier versehen und in Einzelportionen von 10 mm Länge zerteilt. Jede dieser Einzelportionen enthielt ca. 40 mg des extrudierten Tabakmaterials. Jeweils acht dieser Einzelportionen wurden in den Kerben eines linearen Trä gers aus Kartonmaterial durch Verkleben angebracht. Man erhielt einen Verbund von Substratportionen, wie in Fig. 2b dargestellt.
72% Tabakstaub
15% Glycerin
10% Stärke und
3% Hydroxypropylcellulose
wurde auf einem handelsüblichen Doppelschnecken-Extru der durch eine Runddüse mit 4 mm Innendurchmesser ex trudiert. Aufgrund des Quelleffekts erhielt man einen End losstrang mit 6 mm Außendurchmesser. Dieser Endlos strang wurde mit einer dünnen Umhüllung aus kohlehalti gem Papier versehen und in Einzelportionen von 10 mm Länge zerteilt. Jede dieser Einzelportionen enthielt ca. 40 mg des extrudierten Tabakmaterials. Jeweils acht dieser Einzelportionen wurden in den Kerben eines linearen Trä gers aus Kartonmaterial durch Verkleben angebracht. Man erhielt einen Verbund von Substratportionen, wie in Fig. 2b dargestellt.
Das Abrauchen erfolgte in einem Rauchgerät mit direkter,
elektrischer Beheizung und Mundstück, wie in Fig. 5b dar
gestellt. Es konnte ebenfalls kein Nebenstromrauch beob
achtet werden. Der Geschmack wurde als voll und cigaret
tenähnlich beurteilt.
Claims (34)
1. System zur Bereitstellung eines inhalierbaren Aero
sols, mit
- - einem Verbund von Substratportionen, der eine Anzahl von auf einem Träger (5; 6; 7) angeordne ten Substratportionen (1) aufweist, wobei jede der Substratportionen (1) innerhalb einer Umhüllung (3), die eine Lufteintrittsöffnung und eine Aero solaustrittsöffnung hat, aerosolbildendes Material (2) enthält,
- - einer Inhaliervorrichtung, die ein Gehäuse (20; 50), eine Halterung (23, 24; 53) für den Verbund von Substratportionen (1) und eine Heizeinrich tung (30, 33, 34, 35, 36, 40; 53, 54, 60) aufweist und die dazu eingerichtet ist, daß jede Substrat portion (1) des Verbunds von Substratportionen in eine Betriebsstellung (1a; 1b) bewegbar ist und in der Betriebsstellung (1a; 1b) zur Aerosolbildung erwärmbar ist, und
- - einem Mundstück (10), das in der Betriebsstel lung einer Substratportion mit der Aerosolaus trittsöffnung dieser Substratportion (1a; 1b) in Verbindung steht.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Substratportionen (1) des Verbunds von Sub
stratportionen auf einem linearen Träger (6; 7) ange
ordnet sind.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Substratportionen (1) des Verbunds von Sub
stratportionen auf einem kreis- oder scheibenförmigen
Träger (5) angeordnet sind.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Verbund von Substratportio
nen sechs bis zwölf Substratportionen (1) enthält.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Substratportionen (1) in dem
Verbund von Substratportionen jeweils eine zylindri
sche Form mit einer Länge von 3 mm bis 30 mm, vor
zugsweise 5 mm bis 15 mm, und einem Durchmesser
von 3 mm bis 10 mm, vorzugsweise von 4 mm bis
7 mm, haben, wobei die jeweilige Umhüllung (3) als
Zylindermantel angeordnet ist und die Stirnseiten des
Zylinders als Lufteintrittsöffnung und als Aerosolaus
trittsöffnung eingerichtet sind.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das aerosolbildende Material (2)
in dem Verbund von Substratportionen Schnittabak,
geschnittene Tabakrippen, Folientabakschnitt und/oder
ein extrudiertes Tabakmaterial aufweist.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das aerosolbildende Material (2)
in dem Verbund von Substratportionen ein mit Aroma
substanzen beaufschlagtes Trägermaterial aufweist.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das aerosolbildende Material (2)
in dem Verbund von Substratportionen ein verdampf
bares Polyol, vorzugsweise Glycerin oder Propylengly
kol, zu einem Anteil von 5 Gew.-% bis 50 Gew.-%,
vorzugsweise von 10 Gew.-% bis 30 Gew.-%, enthält.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Umhüllungen (3) der Substrat
portionen (1), in dem Verbund von Substratportionen
ein weitgehend luftundurchlässiges Umhüllungsmate
rial, vorzugsweise ein niedrigporöses Cigarettenpapier,
aufweisen.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Umhüllungen (3) der Substrat
portionen (1) in dem Verbund von Substratportionen
ein Umhüllungsmaterial mit hoher Wärmeleitfähigkeit,
vorzugsweise Metallfolie oder metallbeschichtetes Pa
pier, aufweisen.
11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da
durch gekennzeichnet, daß die Umhüllungen (3') der
Substratportionen (1) in dem Verbund von Substratpor
tionen elektrisch leitfähig sind.
12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da
durch gekennzeichnet, daß die Inhaliervorrichtung eine
Transporteinrichtung zum Transport der Substratpor
tionen (1) in die Betriebsstellung (1a; 1b) aufweist.
13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da
durch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (30, 33,
34, 35, 36, 40) der Inhaliervorrichtung dazu eingerich
tet ist, die in der Betriebsstellung befindliche Substrat
portion (1a) mittels eines durch diese Substratportion
zu ziehenden, erwärmten Luftstroms (32) zu erwär
men.
14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da
durch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (53, 54,
60) der Inhaliervorrichtung dazu eingerichtet ist, die in
der Betriebsstellung befindliche Substratportion (1b)
durch Wärmeübertragung auf die Umhüllung und/oder
Erwärmung der Umhüllung (3) zu erwärmen.
15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich
net, daß die Heizeinrichtung der Inhaliervorrichtung
dazu eingerichtet ist, die in der Betriebsstellung befind
liche Substratportion durch Kontakt mit einem Heize
lement zu erwärmen.
16. System nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da
durch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (53, 54,
60) der Inhaliervorrichtung eine elektrische Heizein
richtung ist.
17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich
net, daß für die elektrische Heizeinrichtung (53, 54, 60)
der Inhaliervorrichtung eine Batterie (61) oder ein Ak
kumulator (61) vorgesehen ist, die bzw. der in dem Ge
häuse (50) der Inhaliervorrichtung oder in einem sepa
raten Gehäuse untergebracht oder unterbringbar ist.
18. System nach Anspruch 16 oder 17 in Verbindung
mit Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Heizeinrichtung (53, 54, 60) der Inhaliervorrichtung
dazu eingerichtet ist, die in der Betriebsstellung befind
liche Substratportion (1b) durch einen durch die leitfä
hige Umhüllung (3') dieser Substratportion fließenden
Heizstrom zu erwärmen.
19. System nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da
durch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (30, 33,
34, 35, 36, 40) der Inhaliervorrichtung dazu eingerich
tet ist, durch thermische oder katalytische Verbrennung
Wärme zu erzeugen.
20. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich
net, daß das Gehäuse (20) der Inhaliervorrichtung zur
Aufnahme eines Brennstoffbehälters (41) für einen
gasförmigen, flüssigen oder festen Brennstoff einge
richtet ist.
21. System nach Anspruch 19 oder 20, dadurch ge
kennzeichnet, daß als Brennstoff für die Heizeinrich
tung (30, 33, 34, 35, 36, 40) der Inhaliervorrichtung ein
Kohlenwasserstoff, vorzugsweise Propan oder Butan,
vorgesehen ist.
22. System nach einem der Ansprüche 19 bis 21 in
Verbindung mit Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizeinrichtung (30, 33, 34, 35, 36, 40) der In
haliervorrichtung dazu eingerichtet ist, den Luftstrom
(32) durch Kontakt von einem brennbaren Gas/Luftge
misch mit einem Katalysator (33) zu erwärmen.
23. System nach einem der Ansprüche 1 bis 22, da
durch gekennzeichnet, daß das Mundstück (10) lösbar
mit der Inhaliervorrichtung verbunden ist.
24. System nach einem der Ansprüche 1 bis 23, da
durch gekennzeichnet, daß das Mundstück (10) eine
Länge von 10 mm bis 40 mm und einen Durchmesser
von 6 mm bis 12 mm aufweist.
25. System nach einem der Ansprüche 1 bis 24, da
durch gekennzeichnet, daß das Mundstück (10) eine
hohle Papier- oder Kartonhülse aufweist.
26. System nach einem der Ansprüche 1 bis 24, da
durch gekennzeichnet, daß das Mundstück (10) als Fil
termundstück ausgebildet ist, wobei das Filtermaterial
vorzugsweise Celluloseacetat, Papier, Myria und/oder
Polypropylen mit einer ein- oder mehrlagigen Papie
rumhüllung aufweist.
27. System nach Anspruch 26, dadurch gekennzeich
net, daß das Mundstück (10) einen Filterstöpsel aus
mehreren in axialer Richtung hintereinander angeord
neten Teilelementen aufweist, von denen vorzugsweise
eines oder mehrere axiale Bohrungen aufweisen.
28. System nach einem der Ansprüche 1 bis 27, da
durch gekennzeichnet, daß das Mundstück (10) eine
oder mehrere Perforationszonen aufweist.
29. Inhaliervorrichtung mit einem Gehäuse (20; 50),
mit einer Halterung (23, 24; 53) für einen Verbund von
Substratportionen, der eine Anzahl von auf einem Trä
ger (5; 6; 7) angeordneten Substratportionen (1) auf
weist, wobei jede der Substratportionen (1) innerhalb
einer Umhüllung (3), die eine Lufteintrittsöffnung und
eine Aerosolaustrittsöffnung hat, aerosolbildendes Ma
terial (2) enthält, und mit einer Heizeinrichtung (30, 33,
34, 35, 36, 40; 53, 54, 60), wobei die Inhaliervorrich
tung dazu eingerichtet ist, daß jede Substratportion (1)
des Verbunds von Substratportionen in eine Betriebs
stellung (1a; 1b) bewegbar ist und in der Betriebsstel
lung (1a; 1b) zur Aerosolbildung erwärmbar ist.
30. Inhaliervorrichtung nach Anspruch 29, gekenn
zeichnet durch Merkmale der Inhaliervorrichtung aus
einem der Ansprüche 12 bis 22.
31. Verbund von Substratportionen, der zur Verwen
dung mit einer Inhaliervorrichtung nach Anspruch 29
oder 30 eingerichtet ist und der eine Anzahl von auf ei
nem Träger (5; 6; 7) angeordneten Substratportionen
(1) aufweist, wobei jede der Substratportionen (1) in
nerhalb einer Umhüllung (3), die eine Lufteintrittsöff
nung und eine Aerosolaustrittsöffnung hat, aerosolbil
dendes Material (2) enthält.
32. Verbund von Substratportionen nach Anspruch 31,
gekennzeichnet durch Merkmale des Verbunds von
Substratportionen aus einem der Ansprüche 2 bis 11.
33. Mundstück, das zur Verwendung mit einer Inha
liervorrichtung nach Anspruch 29 oder 30 eingerichtet
ist, wobei das Mundstück (10) in der Betriebsstellung
einer Substratportion mit der Aerosolaustrittsöffnung
dieser Substratportion (1a; 1b) in Verbindung steht,
und das lösbar mit der Inhaliervorrichtung verbindbar
ist.
34. Mundstück nach Anspruch 33, gekennzeichnet
durch Merkmale des Mundstücks aus einem der An
sprüche 24 bis 28.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19854012A DE19854012C2 (de) | 1998-11-12 | 1998-11-12 | System zur Bereitstellung eines inhalierbaren Aerosols |
EP99957990A EP1128742A1 (de) | 1998-11-12 | 1999-11-08 | System zur bereitstellung eines inhalierbaren aerosols |
PCT/EP1999/008429 WO2000028844A1 (de) | 1998-11-12 | 1999-11-08 | System zur bereitstellung eines inhalierbaren aerosols |
AU15510/00A AU1551000A (en) | 1998-11-12 | 1999-11-08 | System for supplying an inhalable aerosol |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19854012A DE19854012C2 (de) | 1998-11-12 | 1998-11-12 | System zur Bereitstellung eines inhalierbaren Aerosols |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19854012A1 DE19854012A1 (de) | 2000-05-18 |
DE19854012C2 true DE19854012C2 (de) | 2001-05-10 |
Family
ID=7888734
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19854012A Expired - Fee Related DE19854012C2 (de) | 1998-11-12 | 1998-11-12 | System zur Bereitstellung eines inhalierbaren Aerosols |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1128742A1 (de) |
AU (1) | AU1551000A (de) |
DE (1) | DE19854012C2 (de) |
WO (1) | WO2000028844A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013214321A1 (de) * | 2013-07-22 | 2015-01-22 | Seidel GmbH & Co. KG | Container und Verfahren zur Herstellung eines Containers |
Families Citing this family (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10055838C2 (de) * | 2000-11-12 | 2002-12-12 | Ralf Esser | Inhalator |
US20030051728A1 (en) | 2001-06-05 | 2003-03-20 | Lloyd Peter M. | Method and device for delivering a physiologically active compound |
US7488171B2 (en) | 2002-10-25 | 2009-02-10 | R.J. Reynolds Tobacco Company | Gas micro burner |
US20050079166A1 (en) | 2003-05-21 | 2005-04-14 | Alexza Molecular Delivery Corporation | Self-contained heating unit and drug-supply unit employing same |
US10244793B2 (en) | 2005-07-19 | 2019-04-02 | Juul Labs, Inc. | Devices for vaporization of a substance |
US11647783B2 (en) | 2005-07-19 | 2023-05-16 | Juul Labs, Inc. | Devices for vaporization of a substance |
US9675109B2 (en) * | 2005-07-19 | 2017-06-13 | J. T. International Sa | Method and system for vaporization of a substance |
DE102006037378A1 (de) * | 2006-08-09 | 2008-02-14 | Bluesky Global Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur dosierten Wirkstoffabgabe bei rauchlosen Zigaretten |
US7726320B2 (en) | 2006-10-18 | 2010-06-01 | R. J. Reynolds Tobacco Company | Tobacco-containing smoking article |
EP2121088B1 (de) | 2007-03-09 | 2016-07-13 | Alexza Pharmaceuticals, Inc. | Erhitzungseinheit zur verwendung in einer arzneimittelabgabevorrichtung |
EP1989946A1 (de) * | 2007-05-11 | 2008-11-12 | Rauchless Inc. | Rauchartikel, Ladevorrichtung und Verwendungsverfahren |
US8991402B2 (en) | 2007-12-18 | 2015-03-31 | Pax Labs, Inc. | Aerosol devices and methods for inhaling a substance and uses thereof |
EP2227973B1 (de) * | 2009-03-12 | 2016-12-28 | Olig AG | Rauchfreie Zigarette |
WO2011026846A1 (de) * | 2009-09-03 | 2011-03-10 | Wedegree Gmbh | Flüssiggasnachfüllsystem für ein rauchfreies zigarettenersatzprodukt |
EP2305051A1 (de) * | 2009-10-05 | 2011-04-06 | Wedegree GmbH | Flüssiggasnachfüllsystem für ein rauchfreies Zigarettenersatzprodukt |
GB201109174D0 (en) * | 2011-06-01 | 2011-07-13 | British American Tobacco Co | Smoking article |
US9078473B2 (en) | 2011-08-09 | 2015-07-14 | R.J. Reynolds Tobacco Company | Smoking articles and use thereof for yielding inhalation materials |
EP2727619B1 (de) | 2011-08-16 | 2017-03-22 | PAX Labs, Inc. | Elektronische Verdampfungsvorrichtung mit niedriger Temperatur und Verfahren |
KR102309513B1 (ko) | 2011-09-06 | 2021-10-05 | 니코벤처스 트레이딩 리미티드 | 가열식 흡연가능 재료 |
WO2013083635A1 (en) * | 2011-12-07 | 2013-06-13 | Philip Morris Products S.A. | An aerosol generating device having airflow inlets |
US10517530B2 (en) | 2012-08-28 | 2019-12-31 | Juul Labs, Inc. | Methods and devices for delivering and monitoring of tobacco, nicotine, or other substances |
GB201217067D0 (en) | 2012-09-25 | 2012-11-07 | British American Tobacco Co | Heating smokable material |
WO2014127446A1 (en) * | 2013-02-25 | 2014-08-28 | 9208-8699 Québec Inc. | Handheld electronic vaporization device |
US10638792B2 (en) | 2013-03-15 | 2020-05-05 | Juul Labs, Inc. | Securely attaching cartridges for vaporizer devices |
US10279934B2 (en) | 2013-03-15 | 2019-05-07 | Juul Labs, Inc. | Fillable vaporizer cartridge and method of filling |
IL297399B2 (en) | 2013-05-06 | 2024-02-01 | Juul Labs Inc | Nicotine salt formulations for aerosol devices and methods thereof |
WO2014201432A1 (en) | 2013-06-14 | 2014-12-18 | Ploom, Inc. | Multiple heating elements with separate vaporizable materials in an electric vaporization device |
GB201311620D0 (en) | 2013-06-28 | 2013-08-14 | British American Tobacco Co | Devices Comprising a Heat Source Material and Activation Chambers for the Same |
US10463069B2 (en) | 2013-12-05 | 2019-11-05 | Juul Labs, Inc. | Nicotine liquid formulations for aerosol devices and methods thereof |
US10159282B2 (en) | 2013-12-23 | 2018-12-25 | Juul Labs, Inc. | Cartridge for use with a vaporizer device |
USD825102S1 (en) | 2016-07-28 | 2018-08-07 | Juul Labs, Inc. | Vaporizer device with cartridge |
US20160366947A1 (en) | 2013-12-23 | 2016-12-22 | James Monsees | Vaporizer apparatus |
USD842536S1 (en) | 2016-07-28 | 2019-03-05 | Juul Labs, Inc. | Vaporizer cartridge |
CN110664012A (zh) | 2013-12-23 | 2020-01-10 | 尤尔实验室有限公司 | 蒸发装置系统和方法 |
US10076139B2 (en) | 2013-12-23 | 2018-09-18 | Juul Labs, Inc. | Vaporizer apparatus |
US9549573B2 (en) | 2013-12-23 | 2017-01-24 | Pax Labs, Inc. | Vaporization device systems and methods |
US10058129B2 (en) | 2013-12-23 | 2018-08-28 | Juul Labs, Inc. | Vaporization device systems and methods |
US9839238B2 (en) | 2014-02-28 | 2017-12-12 | Rai Strategic Holdings, Inc. | Control body for an electronic smoking article |
CA2948851A1 (en) | 2014-05-16 | 2015-11-19 | Pax Labs, Inc. | Systems and methods for aerosolizing a smokeable material |
GB201500582D0 (en) | 2015-01-14 | 2015-02-25 | British American Tobacco Co | Apparatus for heating or cooling a material contained therein |
CN107427067B (zh) | 2014-12-05 | 2020-10-23 | 尤尔实验室有限公司 | 校正剂量控制 |
US11924930B2 (en) | 2015-08-31 | 2024-03-05 | Nicoventures Trading Limited | Article for use with apparatus for heating smokable material |
US20170055575A1 (en) | 2015-08-31 | 2017-03-02 | British American Tobacco (Investments) Limited | Material for use with apparatus for heating smokable material |
US20170055584A1 (en) | 2015-08-31 | 2017-03-02 | British American Tobacco (Investments) Limited | Article for use with apparatus for heating smokable material |
US20170119046A1 (en) | 2015-10-30 | 2017-05-04 | British American Tobacco (Investments) Limited | Apparatus for Heating Smokable Material |
US20170119047A1 (en) | 2015-10-30 | 2017-05-04 | British American Tobacco (Investments) Limited | Article for Use with Apparatus for Heating Smokable Material |
CN108430550B (zh) * | 2016-01-25 | 2021-03-16 | 菲利普莫里斯生产公司 | 具有致动部分的筒组合件 |
DE202017007467U1 (de) | 2016-02-11 | 2021-12-08 | Juul Labs, Inc. | Befüllbare Verdampferkartusche |
US10405582B2 (en) | 2016-03-10 | 2019-09-10 | Pax Labs, Inc. | Vaporization device with lip sensing |
USD849996S1 (en) | 2016-06-16 | 2019-05-28 | Pax Labs, Inc. | Vaporizer cartridge |
USD848057S1 (en) | 2016-06-23 | 2019-05-07 | Pax Labs, Inc. | Lid for a vaporizer |
USD851830S1 (en) | 2016-06-23 | 2019-06-18 | Pax Labs, Inc. | Combined vaporizer tamp and pick tool |
USD836541S1 (en) | 2016-06-23 | 2018-12-25 | Pax Labs, Inc. | Charging device |
GB201612231D0 (en) | 2016-07-14 | 2016-08-31 | British American Tobacco Investments Ltd | Mouthpiece |
US11660403B2 (en) | 2016-09-22 | 2023-05-30 | Juul Labs, Inc. | Leak-resistant vaporizer device |
CN206062123U (zh) * | 2016-10-10 | 2017-04-05 | 韩力 | 一种燃气加热式吸烟制品 |
USD887632S1 (en) | 2017-09-14 | 2020-06-16 | Pax Labs, Inc. | Vaporizer cartridge |
US20210392952A1 (en) * | 2018-10-25 | 2021-12-23 | Jt International S.A. | Dispenser And Complementary Vaporizer |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0352108A2 (de) * | 1988-07-22 | 1990-01-24 | Philip Morris Products Inc. | Kohlenhaltige Heizquelle |
DE4126470A1 (de) * | 1990-08-16 | 1992-02-20 | Brown & Williamson Tobacco | Rauchartikel |
DE4200639A1 (de) * | 1991-01-18 | 1992-07-23 | Brown & Williamson Tobacco | Rauchartikel |
DE9218005U1 (de) * | 1992-03-10 | 1993-05-19 | Mielordt, Sven, 1000 Berlin | Rauch- oder Inhalierapparat |
DE4328243C1 (de) * | 1993-08-19 | 1995-03-09 | Sven Mielordt | Rauch- oder Inhalationsvorrichtung |
EP0857431A1 (de) * | 1996-06-17 | 1998-08-12 | Japan Tobacco Inc. | Aromaerzeugende artikel und aromaerzeugendes gerät |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2903300C2 (de) | 1979-01-29 | 1982-06-09 | H.F. & Ph.F. Reemtsma Gmbh & Co, 2000 Hamburg | Verfahren zur Verbesserung der Füllfähigkeit von Tabaken |
DE3119330C2 (de) | 1981-05-15 | 1983-06-01 | H.F. & Ph.F. Reemtsma Gmbh & Co, 2000 Hamburg | Verfahren zur Verbesserung der Füllfähigkeit von Tabaken |
DE3414625A1 (de) | 1983-04-21 | 1984-10-25 | H.F. & Ph.F. Reemtsma Gmbh & Co, 2000 Hamburg | Verfahren zur verbesserung der fuellfaehigkeit von tabak |
US5095921A (en) * | 1990-11-19 | 1992-03-17 | Philip Morris Incorporated | Flavor generating article |
US5479948A (en) * | 1993-08-10 | 1996-01-02 | Philip Morris Incorporated | Electrical smoking article having continuous tobacco flavor web and flavor cassette therefor |
US5649554A (en) * | 1995-10-16 | 1997-07-22 | Philip Morris Incorporated | Electrical lighter with a rotatable tobacco supply |
-
1998
- 1998-11-12 DE DE19854012A patent/DE19854012C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-11-08 WO PCT/EP1999/008429 patent/WO2000028844A1/de not_active Application Discontinuation
- 1999-11-08 EP EP99957990A patent/EP1128742A1/de not_active Withdrawn
- 1999-11-08 AU AU15510/00A patent/AU1551000A/en not_active Abandoned
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0352108A2 (de) * | 1988-07-22 | 1990-01-24 | Philip Morris Products Inc. | Kohlenhaltige Heizquelle |
DE4126470A1 (de) * | 1990-08-16 | 1992-02-20 | Brown & Williamson Tobacco | Rauchartikel |
DE4200639A1 (de) * | 1991-01-18 | 1992-07-23 | Brown & Williamson Tobacco | Rauchartikel |
DE9218005U1 (de) * | 1992-03-10 | 1993-05-19 | Mielordt, Sven, 1000 Berlin | Rauch- oder Inhalierapparat |
DE4328243C1 (de) * | 1993-08-19 | 1995-03-09 | Sven Mielordt | Rauch- oder Inhalationsvorrichtung |
EP0857431A1 (de) * | 1996-06-17 | 1998-08-12 | Japan Tobacco Inc. | Aromaerzeugende artikel und aromaerzeugendes gerät |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013214321A1 (de) * | 2013-07-22 | 2015-01-22 | Seidel GmbH & Co. KG | Container und Verfahren zur Herstellung eines Containers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000028844A1 (de) | 2000-05-25 |
DE19854012A1 (de) | 2000-05-18 |
EP1128742A1 (de) | 2001-09-05 |
AU1551000A (en) | 2000-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19854012C2 (de) | System zur Bereitstellung eines inhalierbaren Aerosols | |
DE19854005C2 (de) | System zur Bereitstellung eines inhalierbaren Aerosols | |
DE19854008C2 (de) | System zur Bereitstellung eines inhalierbaren Aerosols | |
DE68925243T2 (de) | Rauchartikel | |
EP1128743A1 (de) | System zur bereitstellung eines inhalierbaren aerosols | |
JP7224343B2 (ja) | エアロゾル生成装置用のタバコ含有消耗品 | |
DE3882740T2 (de) | Rauchartikel. | |
DE19854007C2 (de) | System zur Bereitstellung eines inhalierbaren Aerosols | |
DE69117615T2 (de) | Rauchartikel | |
CN108135289B (zh) | 吸烟制品 | |
US5129409A (en) | Extruded cigarette | |
DE69405906T2 (de) | Brennstoffeinzelteilzusammensetzung | |
DE4200639C2 (de) | Rauchartikel | |
DE69625357T2 (de) | Zigarette und verfahren zur herstellung von zigaretten für ein elektrisches rauchsystem | |
SU1836038A3 (ru) | Kуpиteльhoe издeлиe | |
DE602004010511T2 (de) | Zigarettenpapier mit aufgedrucktem katalysator | |
DE602004004919T2 (de) | Rauchbare stange für eine zigarette | |
US20230270157A1 (en) | Article for use in an aerosol provision system | |
EP3664638B1 (de) | Stab zur nutzung als aerosolbildendes material in einem aerosolbildenden artikel, umfassend mehrere in längsrichtung verlaufende längliche elemente aus tabakfreiem material, und verfahren zur herstellung des stabs | |
KR20200009016A (ko) | 섬유상 필터 부위를 갖는 에어로졸 발생 물품 | |
CH685908A5 (de) | Raucherwarenartikel. | |
DE102011011676A1 (de) | Rauchfreie Zigarette, Zigarre oder Pfeife | |
JP2021520787A (ja) | シガレット | |
US20210244083A1 (en) | Smoking substitute consumable | |
JP2024125411A (ja) | 喫煙代用消耗品 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: REEMTSMA CIGARETTENFABRIKEN GMBH, 22605 HAMBURG, D |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |