[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19850373A1 - Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit einem Adsorber - Google Patents

Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit einem Adsorber

Info

Publication number
DE19850373A1
DE19850373A1 DE19850373A DE19850373A DE19850373A1 DE 19850373 A1 DE19850373 A1 DE 19850373A1 DE 19850373 A DE19850373 A DE 19850373A DE 19850373 A DE19850373 A DE 19850373A DE 19850373 A1 DE19850373 A1 DE 19850373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorber
exhaust gas
combustion engine
internal combustion
fresh air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19850373A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Oeller
Bernd Plodek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19850373A priority Critical patent/DE19850373A1/de
Publication of DE19850373A1 publication Critical patent/DE19850373A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/0205Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/05Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of air, e.g. by mixing exhaust with air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0835Hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • F01N3/2026Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means directly electrifying the catalyst substrate, i.e. heating the electrically conductive catalyst substrate by joule effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/303Filtering additional air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/32Arrangements for supply of additional air using air pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2370/00Selection of materials for exhaust purification
    • F01N2370/22Selection of materials for exhaust purification used in non-catalytic purification apparatus
    • F01N2370/24Zeolitic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit einem Katalysator zur Konvertierung schädlicher Abgasbestandteile sowie mit einem diesem vorgeschalteten Adsorber, in welchem insbesondere nach einem Kaltstart der Brennkraftmaschine zumindest eine Komponente des Brennkraftmaschinen-Abgases kurzfristig speicherbar ist. Erfindungsgemäß ist dem Brennkraftmaschinen-Abgas stromab des Adsorbers sowie stromauf des Katalysators ein Frischluftstrom beimengbar, der zuvor mit dem Abgasstrom stromauf des Adsorbers in eine wärmetauschende Verbindung gebracht wird. Vorgesehen ist eine vom Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine abzweigende und in der das Brennkraftmaschinen-Abgas führenden Abgasleitung stromab des Adsorbers sowie stromauf des Katalysators mündende Frischluftleitung, die durch einen an der das Abgas dem Adsorber zuführenden Abgasleitung vorgesehenen Wärmetauscher geführt ist, und in der sich ein Mengensteuerorgan und/oder eine Fördervorrichtung für den Frischluftstrom befindet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit einem Kataly­ sator zur Konvertierung schädlicher Abgasbestandteile sowie mit einem diesem vor­ geschalteten Adsorber, in welchem insbesondere nach einem Kaltstart der Brenn­ kraftmaschine zumindest eine Komponente des Brennkraftmaschinen-Abgases kurzfristig speicherbar ist. Zum technischen Umfeld wird beispielshalber auf die US 5,538,698 verwiesen.
Zur Erfüllung zunehmend strengerer Abgasgrenzwerte an von Brennkraftmaschinen angetriebenen Kraftfahrzeugen ist es grundsätzlich von Vorteil, einen üblichen Ab­ gas-Katalysator im Anschluß an einen Kaltstart der Brennkraftmaschine möglichst schnell auf seine Betriebstemperatur zu bringen. Ein bekanntes Mittel hierfür ist es, diesen Katalysator insbesondere mit elektrischer Energie aufzuheizen. Auch ist ein System bekannt, das die nach dem Brennkraftmaschinen-Start ausgestoßenen Kohlenwasserstoffe zu einem großen Teil in einem sog. Adsorber zumindest bei niedrigen Temperaturen festhält und erst bei höheren Temperaturen (des Adsor­ bers) wieder abgibt. Diese werden dann in dem bis dahin bereits im wesentlichen aufgeheizten und stromab des Adsorbers vorgesehenen Katalysator konvertiert. Ein derartiges System ist in der o. g. Schrift gezeigt.
Eine weitere bekannte Maßnahme, mit Hilfe derer ein Abgas-Katalysator schnell auf seine Betriebstemperatur gebracht werden kann, ist es, die Brennkraftmaschine unmittelbar nach einem Start mit einem fetten Luft-Kraftstoffgemisch zu betreiben, so daß die dabei emittierten Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxide zusammen mit einem dem Abgas zugeführten Frischluftstrom im Katalysator durch exotherme Reaktionen die erwünschte Aufheizung bewirken. Zusätzlich kann durch einen Be­ trieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit späten Zündwinkeln das hier­ durch heißere Abgas die Aufheizung des Katalysators beschleunigen.
Nachteilig an diesen bekannten Verfahrensweisen ist es, daß die relativ heißen und schadstoffreichen Abgase der Brennkraftmaschine auch den insbesondere die Kohlenwasserstoffe adsorbierenden und vor dem Katalysator angeordneten Adsor­ ber in unerwünschter Weise aufheizen, so daß dieser die adsorbierte(n) Abgaskom­ ponente(n), insbesondere Kohlenwasserstoffe, bereits zu einem Zeitpunkt wieder abgibt, zu dem der nachfolgende Katalysator seine Betriebstemperatur noch nicht vollständig erreicht hat.
Eine Abhilfemaßnahme für diese geschilderte Problematik aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß dem Brennkraftma­ schinen-Abgas stromab des Adsorbers sowie stromauf des Katalysators ein Frisch­ luftstrom beimengbar ist, der zuvor mit dem Abgasstrom stromauf des Adsorbers in eine wärmetauschende Verbindung gebracht wird. Bevorzugt vorgesehen ist hierzu eine vom Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine abzweigende und in der das Brenn­ kraftmaschinen-Abgas führenden Abgasleitung stromab des Adsorbers sowie stromauf des Katalysators mündende Frischluftleitung, die durch einen an der das Abgas dem Adsorber zuführenden Abgasleitung vorgesehenen Wärmetauscher geführt ist, und in der sich ein Mengensteuerorgan und/oder eine Fördervorrichtung für den Frischluftstrom befindet.
Inhalt der Erfindung ist es somit, das Verhalten des Adsorbers dadurch positiv zu beeinflussen, daß dem Abgas vor dem Adsorber ein Teil der an dieser Stelle uner­ wünschten Wärme entzogen und stromauf des Katalysators wieder zugeführt wird.
Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß die zum frühzeitigen Anspringen des Katalysators zusätzlich zugeführte Frischluft, d. h. die sog. Sekundärluft, über einen stromauf des Adsorbers gelegenen Wärmetauscher geleitet wird, wobei diese Frischluft/Sekundärluft einen möglichst großen Teil der Abgaswärme aufnimmt und diese danach stromauf des Katalysators bei einer Vermischung derselben mit dem Abgasstrom wieder einbringt. Auf diese Weise bleibt das wunschgemäß frühe An­ springverhalten des Katalysators unverändert, während der Adsorber weniger schnell aufgeheizt wird und dadurch längere Zeit seine erwünschte Funktion als Speicherorgan für zumindest eine Abgaskomponente, insbesondere Kohlenwasser­ stoffe, wahrnehmen kann.
Näher erläutert wird die Erfindung anhand eines in der beigefügten einzigen Figur dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispieles.
Mit der Bezugsziffer 1 ist eine hier vierzylindrige, gemischverdichtende, fremdge­ zündete Brennkraftmaschine bezeichnet, deren Zylindern über einen Ansaugtrakt 2 Frischgas zugeführt wird. Nicht dargestellt ist eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung, mit Hilfe derer dem Frischgas Kraftstoff beigemengt wird. Diese Mischung wird dann wie üblich in den Brennkraftmaschinen-Zylindern verbrannt und als Abgas über die in ihrer Gesamtheit mit der Bezugsziffer 3 bezeichnete Abgasanlage in die Umgebung abgeführt.
Die Abgasanlage 3 besteht aus einem die Abgase der einzelnen Zylinder sammeln­ den Abgaskrümmer 4, an welchen sich eine Abgasleitung 5 anschließt, die in einem Adsorber 6 mündet. Von diesem Adsorber 6 aus werden die Brennkraftmaschinen- Abgase über eine weitere Abgasleitung 7 einem in seiner Gesamtheit mit der Be­ zugsziffer 8 bezeichneten Katalysator zugeführt. Dieser Katalysator 8 besteht aus einem elektrisch beheizbaren sog. E-Katalysator 8a sowie einem sich daran an­ schließenden Drei-Wege-Hauptkatalysator 8b. Von letzterem aus gelangt der Ab­ gasstrom der Brennkraftmaschine 1 über eine Abgasleitung 9 zu einem nicht ge­ zeigten Schalldämpfer und von diesem aus letztendlich in die Umgebung.
Im Katalysator 8 werden schädliche Abgasbestandteile in unschädliche Stoffe kon­ vertiert, wenn dieser Katalysator 8 seine Betriebstemperatur erreicht hat. Um das Erreichen dieser Betriebstemperatur im Anschluß an einen Kaltstart der Brennkraft­ maschine 1 zu beschleunigen, ist der E-Katalysator 8a elektrisch beheizbar. Dabei bringt die elektrisch zugeführte Energie nicht nur den E-Katalysator 8a schneller auf seine Betriebstemperatur, sondern auch den Drei-Wege-Hauptkatalysator 8b, da ein Teil dieser Energie auch dem letztgenannten über den Abgasstrom zugeführt wird.
Im Adsorber 6 ist insbesondere im Anschluß an einen Kaltstart der Brennkraftma­ schine 1 zumindest eine Komponente des Brennkraftmaschinen-Abgases kurzfristig speicherbar, und zwar wünschenswerterweise solange, bis der Katalysator 8 seine Betriebstemperatur erreicht hat. Insbesondere handelt es sich bei dieser kurzfristig speicherbaren Abgas-Komponente um Kohlenwasserstoffe. Derartige Adsorber sind bekannt und arbeiten zumeist auf Zeolithbasis. Bekannt ist auch, daß die Speicher­ fähigkeit des Adsorbers 6 nicht nur über der Zeit, sondern auch mit zunehmender Temperatur nachläßt. Hat somit der Adsorber 6, der selbstverständlich durch die heißen Abgase der Brennkraftmaschine 1 aufgewärmt wird, eine gewisse kritische Temperatur von ca. 100°C bis 200°C erreicht, so gibt er die zunächst gespeicher­ te(n) Abgas-Komponente(n) wieder ab. Wünschenswerterweise sollte zu diesem Zeitpunkt der Katalysator 8 bereits seine Betriebstemperatur erreicht haben, so daß er dann - neben den weiterhin kontinuierlich zugeführten Abgas-Komponenten - auch die vom Adsorber 6 zunächst gespeicherten und nunmehr wieder abgegebe­ nen Abgas-Schadstoffe konvertieren kann. Letzteres ist aber nicht immer gewährlei­ stet.
Aus diesem Grunde ist eine weitere Maßnahme zur beschleunigten Erwärmung des Katalysators 8 anschließend an einen Kaltstart der Brennkraftmaschine 1 vorgese­ hen. Demzufolge können unverbrannte Kohlenwasserstoffe, die sich auch stromab des Adsorbers 6 noch im Abgasstrom befinden, im Katalysator 8 nachverbrannt werden, und zwar durch Beimengung von Frischluft zum Abgasstrom. Dieser Frischluftstrom wird über eine Frischluftleitung 10 in die Abgasleitung 7 stromab des Adsorbers 6 sowie stromauf des Katalysators 8 eingeleitet. Dabei zweigt diese Frischluftleitung 10 vom Ansaugtrakt 2 der Brennkraftmaschine 1 ab.
Wie ersichtlich ist diese Frischluftleitung 10 derart geführt, daß der darin geführte Frischluftstrom vor der Einleitung in die Abgasleitung 7 mit dem Abgasstrom strom­ auf des Adsorbers 6 in eine wärmetauschende Verbindung gebracht wird. Hierzu ist die Frischluftleitung 10 durch einen die Abgasleitung 5 (stromauf des Adsorbers 6) umgebenden Wärmetauscher 11 geführt. Da der vom Ansaugtrakt 2 abgezweigte Frischluftstrom selbstverständlich erheblich kälter als der Abgasstrom der Brenn­ kraftmaschine 1 ist, wird letztgenannter im Wärmetauscher 11 zumindest geringfü­ gig abgekühlt, d. h. der Frischluftstrom entnimmt dem Abgasstrom einen Teil der darin enthaltenen Wärmemenge und wird hierbei selbst erwärmt.
Diese zumindest geringfügige Abkühlung des Abgasstromes stromauf des Adsor­ bers 6 hat nun zur Folge, daß der Adsorber 6 durch den Abgasstrom weniger er­ wärmt wird und er somit die oben genannte kritische Temperatur, bei Erreichen wel­ cher er die zuvor gespeicherten Abgas-Komponente(n) wieder abgibt, ausgehend von einem Kaltstart später erreicht. Dabei geht jedoch vorteilhafterweise die dem Abgasstrom stromauf des Adsorbers 6 durch den Frischgasstrom entnommene Wärme nicht verloren, d. h. diese Wärmemenge steht weiterhin zur erwünschten Erwärmung des Katalysators 8 zur Verfügung, nachdem diese Wärmemenge über den Frischluftstrom dem Abgasstrom stromauf des Katalysators 8 wieder zugeführt wird, und zwar durch die beschriebene Einleitung in die Abgasleitung 7.
Die Frischluftleitung 10 kann zumindest abschnittsweise isoliert ausgeführt sein, um einen unerwünschten Wärmetausch mit der Umgebung (d. h. eine Erwärmung stromauf des Wärmetauschers 11 sowie eine Abkühlung stromab desselben) zu verhindern. Ferner kann in der Frischluftleitung 10 ein Mengensteuerorgan vorgese­ hen sein, welches hier in eine Fördervorrichtung 12 für den Frischluftstrom integriert ist, jedoch kann dies sowie eine Vielzahl weiterer Details insbesondere konstruktiver Art durchaus abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel gestaltet sein, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen. So kann insbesondere auch der Ad­ sorber 6 selbst zusätzlich mit einer katalytisch wirksamen Beschichtung versehen sein, d. h. nach Erreichen von deren Betriebstemperatur zusätzlich als Katalysator wirken.
Bezugszeichenliste
1
Brennkraftmaschine
2
Ansaugtrakt
3
Abgasanlage
4
Abgaskrümmer
5
Abgasleitung (zwischen
4
und
6
)
6
Adsorber
7
Abgasleitung (zwischen
6
und
8
)
8
Katalysator
8
a elektrisch beheizbarer E-Katalysator
8
b Drei-Wege-Hauptkatalysator
9
Abgasleitung (stromab von
8
b)
10
Frischluftleitung
11
Wärmetauscher
12
Fördervorrichtung

Claims (2)

1. Abgasanlage einer Brennkraftmaschine (1) mit einem Katalysator (8) zur Konvertierung schädlicher Abgasbestandteile sowie mit einem diesem vorgeschalteten Adsorber (6), in welchem insbesondere nach einem Kaltstart der Brennkraftmaschine (1) zumindest eine Kompo­ nente des Brennkraftmaschinen-Abgases kurzfristig speicherbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Brennkraftmaschinen-Abgas stromab des Adsorbers (6) sowie stromauf des Katalysators (8) ein Frischluftstrom beimengbar ist, der zuvor mit dem Abgasstrom strom­ auf des Adsorbers (6) in eine wärmetauschende Verbindung gebracht wird.
2. Abgasanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine vom Ansaugtrakt (2) der Brennkraftma­ schine (1) abzweigende und in der das Brennkraftmaschinen-Abgas führenden Abgasleitung (7) stromab des Adsorbers (6) sowie stromauf des Katalysators (8) mündende Frischluftleitung (10), die durch einen an der das Abgas dem Adsorber (6) zuführenden Abgasleitung (5) vorgesehenen Wärmetauscher (11) geführt ist, und in der ein Men­ gensteuerorgan und/oder eine Fördervorrichtung (12) für den Frisch­ luftstrom vorgesehen ist.
DE19850373A 1998-11-02 1998-11-02 Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit einem Adsorber Withdrawn DE19850373A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19850373A DE19850373A1 (de) 1998-11-02 1998-11-02 Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit einem Adsorber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19850373A DE19850373A1 (de) 1998-11-02 1998-11-02 Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit einem Adsorber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19850373A1 true DE19850373A1 (de) 2000-05-04

Family

ID=7886358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19850373A Withdrawn DE19850373A1 (de) 1998-11-02 1998-11-02 Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit einem Adsorber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19850373A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001090541A1 (en) * 2000-05-24 2001-11-29 Johnson Matthey Public Limited Company Method of treating gasoline exhaust gases
EP1336749A3 (de) * 2002-02-14 2006-04-26 Mann + Hummel GmbH Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1888886A1 (de) * 2005-05-26 2008-02-20 Volvo Lastvagnar Ab Verfahren zur regeneration eines abgasnachbehandlungssystems
CN103670640A (zh) * 2013-12-06 2014-03-26 王才本 一种汽车排气管

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996024756A1 (en) * 1995-02-07 1996-08-15 Engelhard Corporation Method and apparatus for performance enhancement of the manifold catalyst in the automotive exhaust system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996024756A1 (en) * 1995-02-07 1996-08-15 Engelhard Corporation Method and apparatus for performance enhancement of the manifold catalyst in the automotive exhaust system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001090541A1 (en) * 2000-05-24 2001-11-29 Johnson Matthey Public Limited Company Method of treating gasoline exhaust gases
EP1336749A3 (de) * 2002-02-14 2006-04-26 Mann + Hummel GmbH Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1888886A1 (de) * 2005-05-26 2008-02-20 Volvo Lastvagnar Ab Verfahren zur regeneration eines abgasnachbehandlungssystems
CN103670640A (zh) * 2013-12-06 2014-03-26 王才本 一种汽车排气管
CN103670640B (zh) * 2013-12-06 2016-02-17 王才本 一种汽车排气管

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3115566B1 (de) Verfahren zur abgasnachbehandlung einer brennkraftmaschine
EP0931922B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Abgasen eines Verbrennungsmotors
EP3921520B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
WO1999022129A1 (de) Verfahren zum betrieb einer kolbenbrennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung und abgasnachbehandlung
DE19800654A1 (de) Beheizbare Katalysatoranordnung mit vorgeschalteter Wasserfalle
DE4106249C2 (de) Einrichtung zur katalytischen Reinigung der Abgase einer Brennkraftmaschine
EP0422432A1 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung an einer Brennkraftmaschine
DE102011118337A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Nachbehandeln von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine
DE19850373A1 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit einem Adsorber
DE10005954A1 (de) Entschwefelung eines Speicherkatalysators durch Aufheizen
DE102019203061A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines NOx-Speicherkatalysators einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
EP3770386A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE19933029A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desulfatisierung eines NOx-Speicherkatalysators
EP3569850A1 (de) Verfahren zur reduzierung der partikelemissionen bei einem kaltstart eines verbrennungsmotors
DE102020103897B4 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors und Abgasnachbehandlungssystem
DE69722260T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum reduzieren der abgasemissionen in systemen mit katalytischen konvertern
EP3431727A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE10101593A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines mit direkter Kraftstoffeinspritzung in den Brenn raum versehenen Verbrennungsmotors
DE102016201597B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102021205170A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer stromab eines Frischgasverdichters abzweigenden Sekundärluftleitung
DE4419776B4 (de) Abgasanlage
EP4083399B1 (de) Brennkraftmaschine mit elektrischer abgasturbine und abgasnachbehandlungseinrichtung stromauf der abgasturbine
EP1662106B1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102023107820B3 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines fremdgezündeten Verbrennungsmotors
DE102019110992A1 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors sowie Abgasnachbehandlungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee