DE19848129A1 - Verfahren zur Herstellung chiraler Carbonsäuren aus Nitrilen mit Hilfe einer Nitrilase oder Mikroorganismen, die ein Gen für die Nitrilase enthalten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung chiraler Carbonsäuren aus Nitrilen mit Hilfe einer Nitrilase oder Mikroorganismen, die ein Gen für die Nitrilase enthaltenInfo
- Publication number
- DE19848129A1 DE19848129A1 DE19848129A DE19848129A DE19848129A1 DE 19848129 A1 DE19848129 A1 DE 19848129A1 DE 19848129 A DE19848129 A DE 19848129A DE 19848129 A DE19848129 A DE 19848129A DE 19848129 A1 DE19848129 A1 DE 19848129A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nucleic acid
- acid sequence
- methyl
- seq
- alkenyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/11—DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
- C12N15/52—Genes encoding for enzymes or proenzymes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H21/00—Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/78—Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P41/00—Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture
- C12P41/006—Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture by reactions involving C-N bonds, e.g. nitriles, amides, hydantoins, carbamates, lactames, transamination reactions, or keto group formation from racemic mixtures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P7/00—Preparation of oxygen-containing organic compounds
- C12P7/40—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
- C12P7/42—Hydroxy-carboxylic acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Nukleinsäuresequenzen, die für ein Polypeptid mit Nitrilaseaktivität codieren, Nukleinsäurekonstrukte enthaltend die Nukleinsäuresequenzen sowie Vectoren enthaltend die Nukleinsäuresequenzen oder die Nukleinsäurekonstrukte. Die Erfindung betrifft weiterhin Aminosäuresequenzen, die durch die Nukleinsäuresequenzen codiert werden und Mikroorganismen enthaltend die Nukleinsäuresequenzen, die Nukleinsäurekonstrukte oder Vectoren enthaltend, die Nukleinsäuresequenzen oder die Nukleinsäurekonstrukte. DOLLAR A Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung chiraler Carbonsäuren aus den racemischen Nitrilen.
Description
Die Erfindung betrifft Nukleinsäuresequenzen, die für ein Poly
peptid mit Nitrilaseaktivität codieren, Nukleinsäurekonstrukte
enthaltend die Nukleinsäuresequenzen sowie Vectoren enthaltend
die Nukleinsäuresequenzen oder die Nukleinsäurekonstrukte. Die
Erfindung betrifft weiterhin Aminosäuresequenzen, die durch die
Nukleinsäuresequenzen codiert werden und Mikroorganismen ent
haltend die Nukleinsäuresequenzen, die Nukleinsäurekonstrukte
oder Vectoren enthaltend die Nukleinsäuresequenzen oder die
Nukleinsäurekonstrukte.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung
chiraler Carbonsäuren aus den racemischen Nitrilen.
Chirale Carbonsäuren sind gesuchte Verbindungen für die or
ganischen Synthesechemie. Sie sind Ausgangsprodukte für eine
Vielzahl von pharmazeutischen Wirkstoffen oder Wirkstoffen für
den Pflanzenschutz. Chirale Carbonsäuren können zur klassischen
Racematspaltung über Diastereomeresalze verwendet werden. So wird
R-(-)- oder S-(-)-Mandelsäure beispielsweise zur Racematspaltung
racemischer Amine eingesetzt. R-(-)-Mandelsäure wird außerdem als
Zwischenprodukt bei der Synthese halbsynthetischer Antibiotika
und einer Vielzahl landwirtschaftlicher Produkte genutzt wird.
Aus der Literatur sind eine Reihe verschiedener Synthesezugänge
zu chiralen Carbonsäuren bekannt. So werden beispielsweise
optisch aktive Aminosäuren technisch über fermentative Verfahren
gewonnen. Von Nachteil dabei ist, daß für jede Aminosäure ein
eigenes Verfahren entwickelt werden muß. Um eine möglichst breite
Palette verschiedener Verbindungen herstellen zu können, werden
deshalb chemische oder enzymatische Verfahren verwendet. Nach
teilig bei den chemischen Verfahren ist, daß das Stereozentrum
in der Regel in mehrstufigen, nicht breit anwendbaren Synthese
umständlich aufgebaut werden muß.
Die enzymatische Synthese chiraler Carbonsäuren sind einer Reihe
von Patenten oder Patentanmeldungen zu entnehmen. WO 92/05275
beschreibt die Synthese enantiomerer α-Hydroxy-α-alkyl- oder
α-Alkylcarbonsäuren in Gegenwart biologischen Materials. In
EP-B-0 348 901 wird ein Verfahren zur Herstellung von optisch
aktiven α-substituierten organischen Säuren mit Mikroorganismen
der Gattungen Alcaligenes, Pseudomonas, Rhodopseudomonas,
Corynebacterium sp. Stamm KO-2-4, Acinetobacter, Bacillus,
Mycobacterium, Rhodococcus und Candida beansprucht. Die Her
stellung von L-α-Aminosäuren wird mit Mikroorganismen wird
in EP-B-0 332 379 beansprucht.
Die Herstellung von α-Hydroxycarbonsäuren speziell die Her
stellung von optisch aktiver Milchsäure oder Mandelsäure mit
verschiedenen Mikroorganismen wie Mikroorgansimen der Gattungen
Alcaligenes, Aureobacterium, Pseudomonas, Rhodopseudomonas,
Corynebacterium, Acinetobacter, Caseobacter, Bacillus, Myco
bacterium, Rhodococcus, Brevibacterium, Nocardia, Variovorax,
Arthrobacter und Candida oder mit Enzymen wird in den Schutz
rechten EP-A-0 348 901 oder seinem US-Äquivalent US 5,283,193,
EP-A-0 449 648, EP-B-0 473 328, EP-B-0 527 553 oder seinem
US-Äquivalent US 5,296,373, EP-A-0 610 048, EP-A-0 610 049,
EP-A-0 666 320 oder WO 97/32030 beschrieben.
Von Nachteil bei diesen Prozessen ist, daß sie häufig nur zu
Produkten mit einer geringen optischen Reinheit führen und/oder
daß sie nur mit geringen Raum-Zeit-Ausbeuten ablaufen. Dies
führt zu wirtschaftlich unattraktiven Prozessen. Auch der Ver
such durch Zugabe von Substanzen wie Sulfit, Disulfit, Dithionit,
Hypophosphit oder Phosphit die Produktivität zu erhöhen (siehe
EP-A-0 486 289) oder über die Verwendung von Mikroorganismen,
die eine erhöhte Resistenz gegenüber α-Hydroxynitrilen aufweisen
(siehe WO 97/32030), führt zu keiner nennenswerten Steigerung der
Produktivität.
Es war daher die Aufgabe der Erfindung ein leichtes, kosten
günstiges, breit anwendbares Verfahren zur Herstellung von
optisch aktiven, chiralen Carbonsäuren zu entwickeln, das die
oben genannten Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wurde durch das erfindungsgemäße Verfahren zur
Herstellung von chiralen Carbonsäuren der allgemeinen Formel I
dadurch gekennzeichnet, daß man racemische Nitrile der all
gemeinen Formel II
in Gegenwart einer Aminosäuresequenz, die codiert wird durch eine
Nukleinsäuresequenz ausgewählt aus der Gruppe
- a) einer Nukleinsäuresequenz mit der in SEQ ID NO: 1 darge stellten Sequenz,
- b) Nukleinsäuresequenzen, die sich als Ergebnis des degenerier ten genetischen Codes von der in SEQ ID NO: 1 dargestellten Nukleinsäuresequenz ableiten,
- c) Derivate der in SEQ ID NO: 1 dargestellten Nukleinsäure sequenz, die für Polypeptide mit der in SEQ ID NO: 2 dargestellten Aminosäuresequenzen codieren und mindestens 80% Homologie auf Aminosäureebene aufweisen, ohne daß die enzymatische Wirkung der Polypeptide wesentlich reduziert ist,
oder einem wachsenden, ruhenden oder aufgeschlossenen Mikro
organismus, der entweder eine Nukleinsäuresequenz aus der oben
genannten Gruppe oder ein Nukleinsäurekonstrukt, das eine
Nukleinsäure aus der genannten Gruppe mit einem oder mehreren
Regulationssignalen verknüpft, enthält, umsetzt und wobei min
destens 25 mmol Nitril/h pro mg Protein oder 25 mmol Nitril/h
pro g Trockengewicht zu den chiralen Carbonsäuren umgesetzt
werden,
wobei die Substituenten und Variablen in den Formeln I und II folgende Bedeutung haben:
* ein optisch aktives Zentrum
R1
wobei die Substituenten und Variablen in den Formeln I und II folgende Bedeutung haben:
* ein optisch aktives Zentrum
R1
, R2
, R3
unabhängig voneinander Wasserstoff, substituiertes
oder unsubstituiertes, verzweigtes oder unverzweigtes
C1
-C10
-Alkyl-, C2
-C10
-Alkenyl-, substituiertes oder unsub
stituiertes Aryl-, Hetaryl-, OR4
oder NR4
R5
und wobei die
Reste R1
, R2
und R3
immer unterschiedlich sind,
R4
R4
Wasserstoff, substituiertes oder unsubstituiertes, ver
zweigtes oder unverzweigtes C1
-C10
-Alkyl-, C2
-C10
-Alkenyl-,
C1
-C10
-Alkylcarbonyl-, C2
-C10
-Alkenylcarbonyl-, Aryl-, Aryl
carbonyl-, Hetaryl- oder Hetarylcarbonyl-,
R5
R5
Wasserstoff, substituiertes oder unsubstituiertes, verzweig
tes oder unverzweigtes C1
-C10
-Alkyl-, C2
-C10
-Alkenyl-, Aryl-
oder Hetaryl-, gelöst.
R1, R2, R3 bezeichnen in den Verbindungen der Formeln I und II
unabhängig voneinander Wasserstoff, substituiertes oder un
substituiertes, verzweigtes oder unverzweigtes C1-C10-Alkyl-,
C2-C10-Alkenyl-, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl-,
Hetaryl-, OR4 oder NR4R5 und wobei die Reste R1, R2 und R3
immer unterschiedlich sind.
Als Alkylreste seien substituierte oder unsubstituierte ver
zweigte oder unverzweigte C1-C10-Alkylketten wie beispielsweise
Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1-Methylethyl, n-Butyl, 1-Methylpropyl-,
2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl,
2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl,
n-Hexyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl,
2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethyl
butyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl,
2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl,
1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methyl
propyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl oder
n-Decyl genannt. Bevorzugt sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl,
i-Propyl oder i-Butyl.
Als Alkenylreste seien verzweigte oder unverzweigte
C2-C10-Alkenylketten wie beispielsweise Ethenyl, Propenyl,
1-Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 2-Methylpropenyl, 1-Pentenyl,
2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 4-Pentenyl, 1-Methyl-1-butenyl, 2-Methyl-
1-butenyl, 3-Methyl-1-butenyl, 1-Methyl-2-butenyl, 2-Methyl-2-
butenyl, 3-Methyl-2-butenyl, 1-Methyl-3-butenyl, 2-Methyl-3-
butenyl, 3-Methyl-3-butenyl, 1,1-Dimethyl-2-propenyl, 1,2-Di
methyl-1-propenyl, 1,2-Dimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-1-propenyl,
1-Ethyl-2-propenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 4-Hexenyl,
5-Hexenyl, 1-Methyl-1-pentenyl, 2-Methyl-1-pentenyl, 3-Methyl-1-
pentenyl, 4-Methyl-1-pentenyl, 1-Methyl-2-pentenyl, 2-Methyl-2-
pentenyl, 3-Methyl-2-pentenyl, 4-Methyl-2-pentenyl, 1-Methyl-3-
pentenyl, 2-Methyl-3-pentenyl, 3-Methyl-3-pentenyl, 4-Methyl-3-
pentenyl, 1-Methyl-4-pentenyl, 2-Methyl-4-pentenyl, 3-Methyl-4-
pentenyl, 4-Methyl-4-pentenyl, 1,1-Dimethyl-2-butenyl, 1,1-Di
methyl-3-butenyl, 1,2-Dimethyl-1-butenyl, 1,2-Dimethyl-2-butenyl,
1,2-Dimethyl-3-butenyl, 1,3-Dimethyl-1-butenyl, 1,3-Dimethyl-
2-butenyl, 1,3-Dimethyl-3-butenyl, 2,2-Dimethyl-3-butenyl,
2,3-Dimethyl-1-butenyl, 2,3-Dimethyl-2-butenyl, 2,3-Dimethyl-
3-butenyl, 3,3-Dimethyl-1-butenyl, 3,3-Dimethyl-2-butenyl,
1-Ethyl-1-butenyl, 1-Ethyl-2-butenyl, 1-Ethyl-3-butenyl,
2-Ethyl-1-butenyl, 2-Ethyl-2-butenyl, 2-Ethyl-3-butenyl,
1,1,2-Trimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-1-methyl-2-propenyl,
1-Ethyl-2-methyl-1-propenyl, 1-Ethyl-2-methyl-2-propenyl,
1-Heptenyl, 2-Heptenyl, 3-Heptenyl, 4-Heptenyl, 5-Heptenyl,
6-Heptenyl, 1-Octenyl, 2-Octenyl, 3-Octenyl, 4-Octenyl,
5-Octenyl, 6-Octenyl, 7-Octenyl, Nonenyl oder Dekenyl genannt.
Bevorzugt sind Ethenyl, Propenyl, Butenyl oder Pentenyl.
Als Aryl- seien substituiertes und unsubstituiertes Arylreste,
die 6 bis 20 Kohlenstoffatome im Ring oder Ringsystem ent
halten genannt. Dabei kann es sich um aneinander kondensierte
aromatische Ringe handeln oder um aromatische Ringe, die über
Alkyl-, Alkylcarbonyl-, Alkenyl- oder Alkenylcarbonylketten,
Carbonyl, Sauerstoff oder Stickstoff verbrückt sind. Die
Arylreste können gegebenenfalls noch über eine C1-C10-Alkyl-,
C3-C8-Alkenyl-, C3-C6-Alkinyl- oder C3-C8-Cycloalkylkette an das
Grundgerüst gebunden sein. Bevorzugt sind Phenyl oder Naphtyl.
Als Hetaryl- seien substituierte oder unsubstituierte, einfache
oder kondensierte aromatische Ringsysteme mit einem oder mehreren
heteroaromatischen 3- bis 7gliedrigen Ringen, die ein oder
mehrere Heteroatome wie N, O oder 5 enthalten können und
gegebenenfalls über eine C1-C10-Alkyl-, C3-C8-Alkenyl- oder
C3-C8-Cycloalkylkette an das Grundgerüst gebunden sein können,
genannt. Beispiele für derartige Hetarylreste sind Pyrazol,
Imidazol, Oxazol, Isooxazol, Thiazol, Triazol, Pyridin, Chinolin,
Isochinolin, Acridin, Pyrimidin, Pyridazin, Pyrazin, Phenazin,
Purin oder Pteridin. Die Hetarylreste können über die Heteroatome
oder über die verschiedenen Kohlenstoffatome im Ring oder Ring
system oder über die Substituenten an das Grundgerüst gebunden
sein. Bevorzugt sind Pyridin, Imidazol, Pyrimidin, Purin, Pyrazin
oder Chinolin.
Als Substituenten der genannten Reste von R1, R2 oder R3 kommen
beispielsweise ein oder mehrere Substituenten wie Halogen wie
Fluor, Chlor oder Brom, Thio, Nitro, Amino, Hydroxy, Alkyl,
Alkoxy, Alkenyl, Alkenyloxy, Alkinyl oder weitere aromatischen
oder weitere gesättigte oder ungesättigte nicht aromatische
Ringen oder Ringsystemen in Frage. Bevorzugt sind Alkylreste
wie C1-C6-Alkyl wie Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl, Aryl wie
Phenyl, Halogen wie Chlor, Fluor oder Brom, Hydroxy oder Amino.
R4 bezeichnet in den Resten OR4 oder NR4R5 Wasserstoff, sub
stituiertes oder unsubstituiertes, verzweigtes oder unver
zweigtes C1-C10-Alkyl-, C2-C10-Alkenyl-, C1-C10-Alkylcarbonyl-,
C2-C10-Alkenylcarbonyl-, Aryl-, Arylcarbonyl-, Hetaryl- oder
Hetarylcarbonyl.
Als Alkylreste seien substituierte oder unsubstituierte ver
zweigte oder unverzweigte C1-C10-Alkylketten wie beispielsweise
Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1-Methylethyl, n-Butyl, 1-Methylpropyl-,
2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl,
2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl,
n-Hexyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl,
2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethyl
butyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl,
2,3-Dimethylbutyl, 3, 3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl,
1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methyl
propyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl oder
n-Decyl genannt. Bevorzugt sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl,
i-Propyl oder i-Butyl.
Als Alkenylreste seien verzweigte oder unverzweigte
C2-C10-Alkenylketten wie beispielsweise Ethenyl, Propenyl,
1-Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 2-Methylpropenyl, 1-Pentenyl,
2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 4-Pentenyl, 1-Methyl-1-butenyl, 2-Methyl-
1-butenyl, 3-Methyl-1-butenyl, 1-Methyl-2-butenyl, 2-Methyl-2-
butenyl, 3-Methyl-2-butenyl, 1-Methyl-3-butenyl, 2-Methyl-3-
butenyl, 3-Methyl-3-butenyl, 1,1-Dimethyl-2-propenyl, 1,2-Di
methyl-1-propenyl, 1,2-Dimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-1-propenyl,
1-Ethyl-2-propenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 4-Hexenyl,
5-Hexenyl, 1-Methyl-1-pentenyl, 2-Methyl-1-pentenyl, 3-Methyl-1-
pentenyl, 4-Methyl-1-pentenyl, 1-Methyl-2-pentenyl, 2-Methyl-2-
pentenyl, 3-Methyl-2-pentenyl, 4-Methyl-2-pentenyl, 1-Methyl-3-
pentenyl, 2-Methyl-3-pentenyl, 3-Methyl-3-pentenyl, 4-Methyl-3-
pentenyl, 1-Methyl-4-pentenyl, 2-Methyl-4-pentenyl, 3-Methyl-4-
pentenyl, 4-Methyl-4-pentenyl, 1,1-Dimethyl-2-butenyl, 1,1-Di
methyl-3-butenyl, 1,2-Dimethyl-1-butenyl, 1,2-Dimethyl-2-butenyl,
1,2-Dimethyl-3-butenyl, 1,3-Dimethyl-3-butenyl, 1,3-Dimethyl-
2-butenyl, 1,3-Dimethyl-3-butenyl, 2,2-Dimethyl-3-butenyl,
2,3-Dimethyl-1-butenyl, 2,3-Dimethyl-2-butenyl, 2,3-Dimethyl-
3-butenyl, 3,3-Dimethyl-1-butenyl, 3, 3-Dimethyl-2-butenyl,
1-Ethyl-1-butenyl, 1-Ethyl-2-butenyl, 1-Ethyl-3-butenyl,
2-Ethyl-1-butenyl, 2-Ethyl-2-butenyl, 2-Ethyl-3-butenyl,
1,1,2-Trimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-1-methyl-2-propenyl,
1-Ethyl-2-methyl-1-propenyl, 1-Ethyl-2-methyl-2-propenyl,
1-Heptenyl, 2-Heptenyl, 3-Heptenyl, 4-Heptenyl, 5-Heptenyl,
6-Heptenyl, 1-Octenyl, 2-Octenyl, 3-Octenyl, 4-Octenyl,
5-Octenyl, 6-Octenyl, 7-Octenyl, Nonenyl oder Dekenyl genannt.
Bevorzugt sind Ethenyl, Propenyl, Butenyl oder Pentenyl.
Als Alkylcarbonylreste seien substituierte oder unsubstituierte
verzweigte oder unverzweigte C1-C10-Alkylcarbonylketten wie
beispielsweise Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl, n-Propylcarbonyl,
1-Methylethylcarbonyl, n-Butylcarbonyl, 1-Methylpropylcarbonyl-,
2-Methylpropylcarbonyl, 1,1-Dimethylethylcarbonyl, n-Pentyl
carbonyl, 1-Methylbutylcarbonyl, 2-Methylbutylcarbonyl, 3-Methyl
butylcarbonyl, 2,2-Dimethylpropylcarbonyl, 1-Ethylpropylcarbonyl,
n-Hexylcarbonyl, 1,1-Dimethylpropylcarbonyl, 1,2-Dimethylpropyl
carbonyl, 1-Methylpentylcarbonyl, 2-Methylpentylcarbonyl,
3-Methylpentylcarbonyl, 4-Methylpentylcarbonyl, 1,1-Dimethyl
butylcarbonyl, 1,2-Dimethylbutylcarbonyl, 1,3-Dimethylbutyl
carbonyl, 2,2-Dimethylbutylcarbonyl, 2,3-Dimethylbutylcarbonyl,
3,3-Dimethylbutylcarbonyl, 1-Ethylbutylcarbonyl, 2-Ethylbutyl
carbonyl, 1,1,2-Trimethylpropylcarbonyl, 1,2,2-Trimethylpropyl
carbonyl, 1-Ethyl-1-methylpropylcarbonyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl
carbonyl, n-Heptylcarbonyl, n-Octylcarbonyl, n-Nonylcarbonyl oder
n-Decylcarbonyl genannt. Bevorzugt sind Methylcarbonyl, Ethyl
carbonyl, n-Propylcarbonyl, n-Butylcarbonyl, i-Propylcarbonyl
oder i-Butylcarbonyl.
Als Alkenylcarbonylreste seien verzweigte oder unverzweigte
C2-C10-Alkenylcarbonylketten wie beispielsweise Ethenylcarbonyl,
Propenylcarbonyl, 1-Butenylcarbonyl, 2-Butenylcarbonyl,
3-Butenylcarbonyl, 2-Methylpropenylcarbonyl, 1-Pentenylcarbonyl,
2-Pentenylcarbonyl, 3-Pentenylcarbonyl, 4-Pentenylcarbonyl,
1-Methyl-1-butenylcarbonyl, 2-Methyl-1-butenylcarbonyl, 3-Methyl-
1-butenylcarbonyl, 1-Methyl-2-butenylcarbonyl, 2-Methyl-2-
butenylcarbonyl, 3-Methyl-2-butenylcarbonyl, 1-Methyl-3-butenyl
carbonyl, 2-Methyl-3-butenylcarbonyl, 3-Methyl-3-butenylcarbonyl,
1,1-Dimethyl-2-propenylcarbonyl, 1,2-Dimethyl-1-propenylcarbonyl,
1,2-Dimethyl-2-propenylcarbonyl, 1-Ethyl-1-propenylcarbonyl,
1-Ethyl-2-propenylcarbonyl, 1-Hexenylcarbonyl, 2-Hexenylcarbonyl,
3-Hexenylcarbonyl, 4-Hexenylcarbonyl, 5-Hexenylcarbonyl,
1-Methyl-1-pentenylcarbonyl, 2-Methyl-1-pentenylcarbonyl,
3-Methyl-1-pentenylcarbonyl, 4-Methyl-1-pentenylcarbonyl,
1-Methyl-2-pentenylcarbonyl, 2-Methyl-2-pentenylcarbonyl,
3-Methyl-2-pentenylcarbonyl, 4-Methyl-2-pentenylcarbonyl,
1-Methyl-3-pentenylcarbonyl, 2-Methyl-3-pentenylcarbonyl,
3-Methyl-3-pentenylcarbonyl, 4-Methyl-3-pentenylcarbonyl,
1-Methyl-4-pentenylcarbonyl, 2-Methyl-4-pentenylcarbonyl,
3-Methyl-4-pentenylcarbonyl, 4-Methyl-4-pentenylcarbonyl,
1,1-Dimethyl-2-butenylcarbonyl, 1,1-Dimethyl-3-butenylcarbonyl,
1,2-Dimethyl-1-butenylcarbonyl, 1,2-Dimethyl-2-butenylcarbonyl,
1,2-Dimethyl-3-butenylcarbonyl, 1,3-Dimethyl-1-butenylcarbonyl,
1,3-Dimethyl-2-butenylcarbonyl, 1,3-Dimethyl-3-butenylcarbonyl,
2,2-Dimethyl-3-butenylcarbonyl, 2,3-Dimethyl-1-butenylcarbonyl,
2,3-Dimethyl-2-butenylcarbonyl, 2,3-Dimethyl-3-butenylcarbonyl,
3,3-Dimethyl-1-butenylcarbonyl, 3,3-Dimethyl-2-butenylcarbonyl,
1-Ethyl-1-butenylcarbonyl, 1-Ethyl-2-butenylcarbonyl, 1-Ethyl-
3-butenylcarbonyl, 2-Ethyl-1-butenylcarbonyl, 2-Ethyl-2-butenyl
carbonyl, 2-Ethyl-3-butenylcarbonyl, 1,1,2-Trimethyl-2-propenyl
carbonyl, 1-Ethyl-1-methyl-2-propenylcarbonyl, 1-Ethyl-2-
methyl-1-propenylcarbonyl, 1-Ethyl-2-methyl-2-propenylcarbonyl,
1-Heptenylcarbonyl, 2-Heptenylcarbonyl, 3-Heptenylcarbonyl,
4-Heptenylcarbonyl, 5-Heptenylcarbonyl, 6-Heptenylcarbonyl,
1-Octenylcarbonyl, 2-Octenylcarbonyl, 3-Octenylcarbonyl,
4-Octenylcarbonyl, 5-Octenylcarbonyl, 6-Octenylcarbonyl,
7-Octenylcarbonyl, Nonenylcarbonyl oder Dekenylcarbonyl genannt.
Bevorzugt sind Ethenylcarbonyl, Propenylcarbonyl, Butenylcarbonyl
oder Pentenylcarbonyl.
Als Aryl- seien substituiertes und unsubstituiertes Arylreste,
die 6 bis 20 Kohlenstoffatome im Ring oder Ringsystem ent
halten genannt. Dabei kann es sich um aneinander kondensierte
aromatische Ringe handeln oder um aromatische Ringe, die über
Alkyl-, Alkylcarbonyl-, Alkenyl- oder Alkenylcarbonylketten,
Carbonyl, Sauerstoff oder Stickstoff verbrückt sind. Die
Arylreste können gegebenenfalls noch über eine C1-C10-Alkyl-,
C3-C8-Alkenyl-, C3-C6-Alkinyl- oder C3-C8-Cycloalkylkette an das
Grundgerüst gebunden sein. Bevorzugt sind Phenyl oder Naphtyl.
Als Arylcarbonyl- seien substituiertes und unsubstituiertes Aryl
carbonylreste, die 6 bis 20 Kohlenstoffatome im Ring oder Ring
system enthalten genannt. Dabei kann es sich um aneinander kon
densierte aromatische Ringe handeln oder um aromatische Ringe,
die über Alkyl-, Alkylcarbonyl-, Alkenyl- oder Alkenylcarbonyl
ketten, Carbonyl, Sauerstoff oder Stickstoff verbrückt sind.
Bevorzugt sind Phenylcarbonyl oder Naphthylcarbonyl.
Als Hetaryl- seien substituierte oder unsubstituierte, einfache
oder kondensierte aromatische Ringsysteme mit einem oder mehreren
heteroaromatischen 3- bis 7gliedrigen Ringen, die ein oder
mehrere Heteroatome wie N, O oder S enthalten können und
gegebenenfalls über eine C1-C10-Alkyl-, C3-C8-Alkenyl- oder
C3-C8-Cycloalkylkette an das Grundgerüst gebunden sein können,
genannt. Beispiele für derartige Hetarylreste sind Pyrazol,
Imidazol, Oxazol, Isooxazol, Thiazol, Triazol, Pyridin, Chinolin,
Isochinolin, Acridin, Pyrimidin, Pyridazin, Pyrazin, Phenazin,
Purin oder Pteridin. Die Hetarylreste können über die Heteroatome
oder über die verschiedenen Kohlenstoffatome im Ring oder Ring
system oder über die Substituenten an das Grundgerüst gebunden
sein. Unter Hetarylcarbonylresten sind heteroaromatische Reste
zu verstehen, die über einen Carbonylrest an das Grundgerüst ge
bunden sind. Bevorzugt sind Pyridin, Imidazol, Pyrimidin, Purin,
Pyrazin oder Chinolin.
Als Substituenten der genannten Reste von R4 kommen beispielsweise
ein oder mehrere Substituenten wie Halogen wie Fluor, Chlor oder
Brom, Thio, Nitro, Amino, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, Alkenyl, Alke
nyloxy, Alkinyl oder weitere aromatischen oder weitere gesättigte
oder ungesättigte nicht aromatische Ringen oder Ringsystemen
in Frage. Bevorzugt sind Alkylreste wie C1-C6-Alkyl wie Methyl,
Ethyl, Propyl oder Butyl, Halogen wie Chlor, Fluor oder Brom,
Hydroxy oder Amino.
Bevorzugt ist für den Rest R4 Wasserstoff.
R5 bezeichnet im Rest NR4R5 Wasserstoff, substituiertes oder
unsubstituiertes, verzweigtes oder unverzweigtes C1-C10-Alkyl-,
C2-C10-Alkenyl-, Aryl- oder Hetaryl-, wobei die Alkyl-, Alkenyl-,
Aryl- und Hetarylreste die oben genannte Bedeutung haben. Bevor
zugt ist Wasserstoff oder C1-C10-Alkyl- wie Methyl, Ethyl oder
Propyl.
Als Substituenten der genannten Reste von R5 kommen beispielsweise
ein oder mehrere Substituenten wie Halogen wie Fluor, Chlor oder
Brom, Thio, Nitro, Amino, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, Alkenyl, Alke
nyloxy, Alkinyl oder weitere aromatischen oder weitere gesättigte
oder ungesättigte nicht aromatische Ringen oder Ringsystemen
in Frage. Bevorzugt sind Alkylreste wie C1-C6-Alkyl wie Methyl,
Ethyl, Propyl oder Butyl, Aryl wie Phenyl, Halogen wie Chlor,
Fluor oder Brom, Hydroxy oder Amino.
Weiter können zwei benachbarte Substituenten R4 oder R5 zusammen
einen weiteren substituierten oder unsubstituierten aromatischen,
gesättigten oder teilweise gesättigten Ring mit 5 bis 6 Atomen
im Ring bilden, der ein oder mehrere Heteroatome wie O, N oder S
enthalten kann.
Vorteilhaft bedeutet einer der Substituenten R1, R2 oder R3 in den
Formeln I und II Aryl wie Phenyl. Weiterhin bedeutet einer der
Substituenten R1, R2 oder R3 in den Formeln I und II bevorzugt
Hydroxy und einer Wasserstoff oder Methyl.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorteilhaft bei einem pH-Wert
von 4 bis 11, bevorzugt von 4 bis 9 durchgeführt.
Weiterhin werden im Verfahren vorteilhaft von 0,01 bis 10 Gew.-%
Nitril oder 0,01 bis 10 Gew.-% eines entsprechenden Aldehyds oder
Ketons und 0,01 bis 10 Gew.-% Blausäure verwendet. Vorteilhaft
wird das Verfahren mit einem Überschuß an Blausäure durchgeführt.
Dies führt unter Umständen zu höheren als den angegebenen Blau
säureanteilen. Je nach Nitril können unterschiedliche Mengen an
Nitril in der Reaktion verwendet werden. Die geringsten Mengen
an Nitril werden vorteilhaft bei Nitrilen (Cyanhydrine) verwendet
(= Mengen zwischen 0,01 bis 5 Gew.-%), die im Gleichgewicht mit
den entsprechenden Aldehyden und Blausäure stehen. Da der Aldehyd
für die Mikroorganismen oder Enzyme in der Regel toxisch ist.
Nitrile, die leicht flüchtig sind, werden ebenfalls vorteilhaft
in Mengen zwischen 0,01 bis 5 Gew.-% eingesetzt. Bei höheren
Cyanhydrin- bzw. Nitrilmengen läuft die Reaktion verzögert ab.
Bei Nitrilen, die nur geringe oder nahezu keine Lösungsmittel
eigenschaften haben oder Nitrilen, die sich nur in sehr geringen
Mengen in wäßrigen Medium lösen, können vorteilhaft auch größere
als die oben angegebenen Mengen eingesetzt werden. Zur Erhöhung
des Umsatzes und der Ausbeute wird die Reaktion vorteilhafter
weise unter kontinuierlicher Zugabe des racemischen Nitrils
durchgeführt. Das Produkt kann nach Ende der Reaktion isoliert
werden oder aber in einem Bypass kontinuierlich entfernt werden.
Unter den oben genannten, entsprechenden Aldehyden oder Ketonen
sind Verbindungen zu verstehen, die nach Reaktion zwischen dem
Aldehyd oder Keton und Blausäure ggf. unter Säurekatalyse das
Nitril bilden. Die Reaktion zwischen Aldehyd und Blausäure führt
zu Cyanhydrinen, die den Vorteil haben, daß sie mit Aldehyd und
Blausäure im Gleichgewicht liegen. Durch die Gleichgewichtsein
stellung des Cyanhydrins ist es möglich mit einem Enzym, das nur
ein Enatiomer des Nitrils umsetzt, trotzdem zu 100% Ausbeute
in der Theorie zu kommen, da das racemische Nitril ständig nach
geliefert wird. Bei allen anderen Nitrilen wird das enzymatisch
nicht umgesetzte Nitril (= "falsches" bzw. anderes Enantiomer)
vorteilhaft über eine chemische Reaktion racemisiert und dem Ver
fahren wieder zugeführt, um eine theoretische Ausbeute von 100%
erreichen zu können, verworfen oder aufgereinigt und chemisch
unter Erhalt des Stereozentrums verseift.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorteilhaft bei einer
Temperatur zwischen 0°C bis 80°C, bevorzugt zwischen 10°C bis 60°C,
besonders bevorzugt zwischen 15°C bis 50°C durchgeführt.
Unter racemischen Nitrilen im erfindungsgemäßen Verfahren sind
Nitrile zu verstehen, die aus einem 50 : 50 Gemisch der beiden
Enantiomere oder aus einem beliebigen anderen Gemisch mit einer
Anreicherung eines der beiden Enantiomere im Gemisch bestehen.
Unter chiralen Carbonsäuren sind im erfindungsgemäßen Verfahren
zu verstehen, die eine Enantiomerenanreicherung zeigen. Bevorzugt
werden im Verfahren Enantiomerenreinheiten von mindestens 90%ee,
bevorzugt von min. 95%ee, besonders bevorzugt von min. 98%ee,
ganz besonders bevorzugt min. 99%ee erreicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Umsetzung einer
großen Vielzahl von racemischen Nitrilen zu den chiralen Carbon
säuren. Im Verfahren lassen sich mindestens 25 mmol Nitril/h × mg
Protein oder mindestens 25 mmol Nitril/h × g Trockengewicht der
Mikroorganismen umsetzen, bevorzugt mindestens 30 mmol Nitril/h ×
mg Protein oder mindestens 30 mmol Nitril/h × g Trockengewicht,
besonders bevorzugt mindestens 40 mmol Nitril/h × mg Protein oder
mindestens 40 mmol Nitril/h × g Trockengewicht, ganz besonders
bevorzugt mindestens 50 mmol Nitril/h × mg Protein oder min
destens 50 mmol Nitril/h × g Trockengewicht.
Für das erfindungsgemäße Verfahren können wachsende Zellen ver
wendet werden, die die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren, Nuklein
säurekonstrukte oder Vektoren enthalten. Auch ruhende oder aufge
schlossene Zellen können verwendet werden. Unter aufgeschlossenen
Zellen sind beispielsweise Zellen zu verstehen, die über eine
Behandlung mit beispielsweise Lösungsmitteln durchlässig gemacht
worden sind, oder Zellen die über eine Enzymbehandlung, über eine
mechanische Behandlung (z. B. French Press oder Ultraschall) oder
über eine sonstige Methode aufgebrochen wurden. Die so erhaltenen
Rohextrakte sind für das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft
geeignet. Auch gereinigte oder angereinigte Enzyme können für
das Verfahren verwendet werden. Ebenfalls geeignet sind immobili
sierte Mikroorganismen oder Enzyme, die vorteilhaft in der Reak
tion Anwendung finden können.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten chiralen Carbon
säuren lassen sich vorteilhaft aus der wäßrigen Reaktionslösung
über Extraktion oder Kristallisation oder über Extraktion und
Kristallisation gewinnen. Hierzu wird die wäßrige Reaktionslösung
mit einer Säure wie einer Mineralsäure (z. B. HCl oder H2SO4)
oder einer organischen Säure angesäuert vorteilhaft auf pH-Werte
unter 2 und anschließend mit einem organischen Lösungsmittel
extrahiert. Die Extraktion kann zur Erhöhung der Ausbeute mehr
fach wiederholt werden. Als organische Lösungsmittel können
prinzipiell alle Lösungsmittel verwendet werden, die mit Wasser
gegebenenfalls nach Zugabe von Salzen eine Phasengrenze zeigen.
Vorteilhafte Lösungsmittel sind Lösungsmittel wie Toluol, Benzol,
Hexan, Methyltertiärbutylether oder Essigester.
Nach Einengen der organischen Phase können die Produkte in der
Regel in guten chemischen Reinheiten, das heißt größer 90%
chemische Reinheit, gewonnen werden. Nach Extraktion kann die
organische Phase mit dem Produkt aber auch nur zum Teil eingeengt
werden und das Produkt auskristallisiert werden. Dazu wird die
Lösung vorteilhaft auf eine Temperatur von 0°C bis 10°C abgekühlt.
Die Kristallisation kann auch direkt aus der organischen Lösung
erfolgen. Das auskristallisierte Produkt kann nochmals in im
gleichen oder in einem anderen Lösungsmittel zur erneuten
Kristallisation aufgenommen werden und nochmals kristallisiert
werden. Durch die anschließende mindestens einmalige Kristalli
sation kann die Enantiomerenreinheit des Produktes je nach Lage
des Eutektikum weiter gesteigert werden.
Die chiralen Carbonsäuren können jedoch auch direkt nach Ansäuern
mit einer Säure auf einen pH-Wert vorteilhaft unter 2 aus der
wäßrigen Reaktionslösung auskristallisiert werden. Vorteilhaft
wird dazu die wäßrige Lösung unter Erwärmen eingeengt und in
ihrem Volumen um 10 bis 90%, bevorzugt 20 bis 80%, besonders
bevorzugt 30 bis 70% reduziert. Vorzugsweise wird die Kristalli
sation unter Kühlung durchgeführt. Temperaturen zwischen 0°C bis
10°C sind für die Kristallisation bevorzugt. Aus Kostengründen
ist die direkte Kristallisation aus der wäßrigen Lösung bevor
zugt. Ebenfalls bevorzugt wird eine Aufarbeitung der chiralen
Carbonsäuren über ein Extraktion und gegebenenfalls anschließen
der Kristallisation.
Bei diesen bevorzugten Aufarbeitungsarten läßt sich das Produkt
des erfindungsgemäßen Verfahrens in Ausbeuten von 60 bis 100%,
bevorzugt von 80 bis 100%, besonders bevorzugt von 90 bis 100%
1 bezogen auf das für die Reaktion eingesetzte Nitril isolieren.
Das isoliert Produkt zeichnet sich durch eine hohe chemische
Reinheit von < 90%, bevorzugt < 95% besonders bevorzugt von
< 98% aus. Weiterhin haben die Produkt eine hohe Enantiomeren
reinheit, die durch die Kristallisation weiter gesteigert werden
kann.
Die so gewonnenen Produkte eignen sich als Ausgangsmaterial für
organischen Synthesen zur Herstellung von Pharmaka oder Agro
chemikalien oder zur Racematspaltung.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine isolierte Nuklein
säuresequenz, die für ein Polypeptid mit Nitrilaseaktivität
codiert, ausgewählt aus der Gruppe:
- a) einer Nukleinsäuresequenz mit der in SEQ ID NO: 1 darge stellten Sequenz,
- b) Nukleinsäuresequenzen, die sich als Ergebnis des degenerier ten genetischen Codes von der in SEQ ID NO: 1 dargestellten Nukleinsäuresequenz ableiten,
- c) Derivate der in SEQ ID NO: 1 dargestellten Nukleinsäure sequenz, die für Polypeptide mit der in SEQ ID NO: 2 darge stellten Aminosäuresequenzen codieren und mindestens 95% Homologie auf Aminosäureebene aufweisen, ohne daß die enzy matische Wirkung der Polypeptide wesentlich reduziert ist.
Unter Homologe der erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenz mit der
Sequenz SEQ ID NO: 1 sind beispielsweise Allelvarianten zu ver
stehen, die mindestens 95% Homologie auf der abgeleiteten Amino
säureebene, bevorzugt mindestens 97% Homologie, ganz besonders
bevorzugt mindestens 98% Homologie über den gesamten Sequenzbe
reich aufweisen. Über Teilbereiche der Sequenzen können die
Homologien vorteilhaft höher liegen. Die von SEQ ID NO: 1 abge
leitete Aminosäuresequenz ist SEQ ID NO: 2 zu entnehmen. Allel
varianten umfassen insbesondere funktionelle Varianten, die durch
Deletion, Insertion oder Substitution von Nukleotiden aus der in
SEQ ID NO: 1 dargestellten Sequenz erhältlich sind, wobei die
enzymatische Aktivität der abgeleiteten synthetisierten Proteine
für das Einbringen eines oder mehrerer Gene in einen Organismus
jedoch erhalten nicht wesentlich reduziert sein sollte. Die
Erfindung betrifft damit auch Aminosäuresequenzen, die durch
die oben dargestellte Gruppe von Nukleinsäuresequenzen kodiert
werden. Vorteilhaft betrifft die Erfindung Aminosäuresequenzen,
die durch die Sequenz SEQ ID NO: 1 kodiert werden.
Weiterhin sind unter Homologe der SEQ ID NO: 1 beispielsweise
pilzliche oder bakterielle Homologe, verkürzte Sequenzen, Einzel
strang-DNA oder RNA der codierenden und nichtcodierenden DNA-
Sequenz zu verstehen. Homologe der SEQ ID NO: 1 besitzen auf
DNA-Ebene eine Homologie von mindestens 60%, bevorzugt von
mindestens 70%, besonders bevorzugt von mindestens 80%, ganz
besonders bevorzugt von mindestens 90% über den gesamten in
SEQ ID NO: 1 angegebenen DNA-Bereich.
Außerdem sind unter Homologe der SEQ ID NO: 1 Derivate wie bei
spielsweise Promotorvarianten zu verstehen. Die Promotoren, die
den angegebenen Nukleotidsequenzen vorgeschalten sind, können
durch ein oder mehrere Nukleotidaustausche, durch Insertion(en)
und/oder Deletion(en) verändert sein, ohne daß aber die Funktio
nalität bzw. Wirksamkeit der Promotoren beeinträchtigt sind.
Des weiteren können die Promotoren durch Veränderung ihrer
Sequenz in ihrer Wirksamkeit erhöht oder komplett durch wirk
samere Promotoren auch artfremder Organismen ausgetauscht werden.
Unter Derivaten sind auch Varianten zu verstehen, deren Nukleo
tidsequenz im Bereich von -1 bis -200 vor dem Startkodon oder
0 bis 1000 Basenpaare nach dem Stopkodon so verändert wurden,
daß die Genexpression und/oder die Proteinexpression verändert,
bevorzugt erhöht wird.
Vorteilhaft läßt sich die SEQ ID NO: 1 oder seine Homologen
aus Bakterien, bevorzugt aus gram-negativen Bakterien, besonders
bevorzugt aus Bakterien der Gattung Alcaligenes, ganz besonders
bevorzugt aus Bakterien der Gattung und Art Alcaligenes faecalis
über dem Fachmann bekannte Methoden isolieren.
SEQ ID No: 1 oder seine Homologen oder Teile dieser Sequenzen
lassen sich beispielsweise mit üblichen Hybridisierungsverfahren
oder der PCR-Technik aus anderen Pilzen oder Bakterien isolieren.
Diese DNA-Sequenzen hybridisieren unter Standardbedingungen mit
den erfindungsgemäßen Sequenzen. Zur Hybridisierung werden vor
teilhaft kurze Oligonukleotide der konservierten Bereiche bei
spielsweise aus dem aktiven Zentrum, die über Vergleiche mit an
deren Nitrilasen oder Nitrilhydratasen in dem Fachmann bekannter
Weise ermittelt werden können, verwendet. Es können aber auch
längere Fragmente der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren oder die
vollständigen Sequenzen für die Hybridisierung verwendet werden.
Je nach der verwendeten Nukleinsäure Oligonukleotid, längeres
Fragment oder vollständige Sequenz oder je nachdem welche
Nukleinsäureart DNA oder RNA für die Hybridisierung verwendet
werden, variieren diese Standardbedingungen. So liegen bei
spielsweise die Schmelztemperaturen für DNA : DNA-Hybride ca 10°C
niedriger als die von DNA : RNA-Hybriden gleicher Länge.
Unter Standardbedingungen sind beispielsweise je nach Nuklein
säure Temperaturen zwischen 42 und 58°C in einer wäßrigen Puffer
lösung mit einer Konzentration zwischen 0,1 bis 5 × SSC (1 × SSC
= 0,15 M NaCl, 15 mM Natriumcitrat, pH 7,2) oder zusätzlich in
Gegenwart von 50% Formamid wie beispielsweise 42°C in 5 × SSC,
50% Formamid zu verstehen. Vorteilhafterweise liegen die
Hybridisierungsbedingungen für DNA : DNA-Hybride bei 0,1 × SSC und
Temperaturen zwischen etwa 20°C bis 45°C, bevorzugt zwischen etwa
30°C bis 45°C. Für DNA : RNA-Hybride liegen die Hybridisierungs
bedingungen vorteilhaft bei 0,1 × SSC und Temperaturen zwischen
etwa 30°C bis 55°C, bevorzugt zwischen etwa 45°C bis 55°C. Diese
angegebenen Temperaturen für die Hybridisierung sind beispielhaft
kalkulierte Schmelztemperaturwerte für eine Nukleinsäure mit ein
er Länge von ca. 100 Nukleotiden und einem G + C-Gehalt von 50%
in Abwesenheit von Formamid. Die experimentellen Bedingungen für
die DNA-Hybridisierung sind in einschlägigen Lehrbüchern der
Genetik wie beispielsweise Sambrook et al., "Molecular Cloning",
Cold Spring Harbor Laboratory, 1989, beschrieben und lassen sich
nach dem Fachmann bekannten Formeln beispielsweise abhängig von
der Länge der Nukleinsäuren, der Art der Hybride oder dem G + C-
Gehalt berechnen. Weitere Informationen zur Hybridisierung kann
der Fachmann folgenden Lehrbüchern entnehmen: Ausubel et al.
(eds), 1985, Current Protocols in Molecular Biology, John Wiley
& Sons, New York; Hames and Higgins (eds), 1985, Nucleic
Acids Hybridization: A Practical Approach, IRL Press at Oxford
University Press, Oxford; Brown (ed), 1991, Essential Molecular
Biology: A Practical Approach, IRL Press at Oxford University
Press, Oxford.
Unter dem erfindungsgemäßen Nukleinsäurekonstrukt sind die
Nitrilasegen Sequenz SEQ ID No. 1 und seine Homologen zu ver
stehen, die mit einem oder mehreren Regulationssignalen vorteil
hafterweise zur Erhöhung der Genexpression funktionell verknüpft
wurden. Beispielsweise handelt es sich bei diesen regulatorischen
Sequenzen um Sequenzen an die Induktoren oder Repressoren binden
und so die Expression der Nukleinsäure regulieren. Zusätzlich zu
diesen neuen Regulationssequenzen kann die natürliche Regulation
dieser Sequenzen vor den eigentlichen Strukturgenen noch vor
handen sein und gegebenenfalls genetisch verändert worden sein,
so daß die natürliche Regulation ausgeschaltet und die Expression
der Gene erhöht wurde. Das Nukleinsäurekonstrukt kann aber auch
einfacher aufgebaut sein, das heißt es wurden keine zusätzlichen
Regulationssignale vor die Sequenz SEQ ID No. 1 oder seine Homo
logen inseriert und der natürliche Promotor mit seiner Regulation
wurde nicht entfernt. Stattdessen wird die natürliche Regulati
onssequenz so mutiert, daß keine Regulation mehr erfolgt und die
Genexpression gesteigert wird. Das Nukleinsäurekonstrukt kann
außerdem vorteilhafterweise auch eine oder mehrere sogenannte
"enhancer Sequenzen" funktionell verknüpft mit dem Promotor ent
halten, die eine erhöhte Expression der Nucleinsäuresequenz er
möglichen. Auch am 3'-Ende der DNA-Sequenzen können zusätzliche
vorteilhafte Sequenzen inseriert werden wie weitere regulatori
sche Elemente oder Terminatoren. Die erfindungsgemäßen Nuklein
säuren können in einer oder mehreren Kopien im Konstrukt ent
halten sein. Im Konstrukt können noch weitere Marker wie Anti
biotikaresistenzen oder Auxotrophien komplementierende Gene
gegebenenfalls zur Selektion auf das Konstrukt enthalten sein.
Vorteilhafte Regulationssequenzen für das erfindungsgemäße Ver
fahren sind beispielsweise in Promotoren wie cos-, tac-, trp-,
tet-, trp-tet-, lpp-, lac-, lpp-lac-, lacIq-, T7-, T5-, T3-, gal-,
trc-, ara-, SP6-, λ-PR- oder im λ-PL-Promotor enthalten, die
vorteilhafterweise in gram-negativen Bakterien Anwendung finden.
Weitere vorteilhafte Regulationssequenzen sind beispielsweise in
den gram-positiven Promotoren amy und SPO2, in den Hefe- oder
Pilzpromotoren ADC1, MFα, AC, P-60, CYC1, GAPDH, TEF, rp28, ADH.
In diesem Zusammenhang sind auch die Promotoren der Pyruvatde
carboxylase und der Methanoloxidase aus beispielsweise Hansenula
vorteilhaft. Es können auch künstliche Promotoren für die Regu
lation verwendet werden.
Das Nukleinsäurekonstrukt wird zur Expression in einem Wirts
organismus vorteilhafterweise in einen Vektor wie beispielsweise
einem Plasmid, einem Phagen oder sonstiger DNA inseriert, das
eine optimale Expression der Gene im Wirt ermöglicht. Diese
Vektoren stellen eine weitere Ausgestaltung der Erfindung dar.
Geeignete Plasmide sind beispielsweise in E. coli pLG338, pA-
CYC184, pBR322, pUC18, pUC19, pKC30, pRep4, pHS1, pHS2, pPLc236,
pMBL24, pLG200, pUR290, pIN-III113-B1, λgt11 oder pBdCI, in
Streptomyces pIJ101, pIJ364, pIJ702 oder pIJ361, in Bacillus
pUB110, pC194 oder pBD214, in Corynebacterium pSA77 oder pAJ667,
in Pilzen pALS1, pIL2 oder pBB116, in Hefen 2 µM, pAG-1, YEp6,
YEp13 oder pEMBLYe23 oder in Pflanzen pLGV23, pGHlac+, pBIN19,
pAK2004 oder pDH51. Die genannten Plasmide stellen eine kleine
Auswahl der möglichen Plasmide dar. Weitere Plasmide sind dem
Fachmann wohl bekannt und können beispielsweise aus dem Buch
Cloning Vectors (Eds. Pouwels P. H. et al. Elsevier, Amsterdam-
New York-Oxford, 1985, ISBN 0 444 904018) entnommen werden.
Vorteilhafterweise enthält das Nukleinsäurekonstrukt zur
Expression der weiteren enthaltenen Gene zusätzlich noch 3'
und/oder 5' Terminale regulatorische Sequenzen zur Steigerung
der Expression, die je nach ausgewähltem Wirtorganismus und
Gen oder Gene für eine optimale Expression ausgewählt werden.
Diese regulatorischen Sequenzen sollen die gezielte Expression
der Gene und der Proteinexpression ermöglichen. Dies kann bei
spielsweise je nach Wirtsorganismus bedeuten, daß das Gen erst
nach Induktion exprimiert oder überexprimiert wird, oder daß es
sofort exprimiert und/oder überexprimiert wird.
Die regulatorischen Sequenzen bzw. Faktoren können dabei vorzugs
weise die Genexpression der eingeführten Gene positiv beeinflus
sen und dadurch erhöhen. So kann eine Verstärkung der regulato
rischen Elemente vorteilhafterweise auf der Transkriptionsebene
erfolgen, indem starke Transkriptionssignale wie Promotoren
und/oder "Enhancer" verwendet werden. Daneben ist aber auch
eine Verstärkung der Translation möglich, indem beispielsweise
die Stabilität der mRNA verbessert wird.
In einer weiteren Ausgestaltungsform des Vektors kann der das
erfindungsgemäße Nukleinsäurekonstrukt oder die erfindungsgemäße
Nukleinsäure enthaltende Vektor auch vorteilhafterweise in Form
einer linearen DNA in die Mikroorganismen eingeführt werden und
über heterologe oder homologe Rekombination in das Genom des
Wirtsorganismus integriert werden. Diese lineare DNA kann aus
einem linearisierten Vektor wie einem Plasmid oder nur aus dem
Nukleinsäurekonstrukt oder der Nukleinsäure bestehen.
Für eine optimale Expression heterologer Gene in Organismen ist
es vorteilhaft die Nukleinsäuresequenzen entsprechend des im
Organismus verwendeten spezifischen "codon usage" zu verändern.
Der "codon usage" läßt sich anhand von Computerauswertungen
anderer, bekannter Gene des betreffenden Organismus leicht
ermitteln.
Als Wirtsorganismen für die erfindungsgemäße Nukleinsäure
oder dem Nukleinsäurekonstrukt kommen prinzipiell alle pro
karyontischen oder eukaryontischen Organismen in Frage. Vorteil
hafterweise werden als Wirtsorganismen Mikroorganismen wie
Bakterien, Pilze oder Hefen verwendet. Vorteilhaft werden gram
positive oder gram-negative Bakterien, bevorzugt Bakterien der
Familie Enterobacteriaceae oder Nocardiaceae, besonders bevorzugt
Bakterien der Gattungen Escherichia, Pseudomonas oder Rhodococcus
verwendet. Ganz besonders bevorzugt ist die Gattung und Art
Escherichia coli.
Der Wirtsorganismus gemäß der Erfindung enthält dabei vorzugs
weise mindestens ein proteinisches Agenz zur Faltung der von
ihm synthetisierten Polypeptide und insbesondere der in dieser
Erfindung beschriebenen Nukleinsäuresequenzen mit Nitrilase
aktivität und/oder die dieses Agenz codierenden Gene, wobei
dieses Agenz in einer Menge vorliegt, die größer ist als die,
die der Grundmenge des betrachteten Mikroorganismus entspricht.
Die für dieses Agenz codierenden Gene sind im Chromosom oder
in extrachromosomalen Elementen wie zum Beispiel Plasmiden ent
halten.
Alcaligenes faecalis 1650 wurde bei 30°C für die Dauer von
8 Stunden in Kulturmedium A unter Schütteln kultiviert.
Hefextrakt | 5 g/l |
Pepton | 3,5 g/l |
CH3CO2NH4 | 5 g/l |
KH2PO4 | 5 g/l |
MgSO4 | 0,2 g/l |
FeSO4 | 0,03 g/l |
NaCl | 1 g/l |
Butyronitril | 1 g/l |
Mit 200 ml dieser Vorkultur wurde ein 101-Fermenter mit 81
frischem Medium A beimpft. Der pH, die Temperatur, der Luftstrom
und die Rührgeschwindigkeit lagen bei 7,2; 30°C, 300 l/h und
300 upm. Nach 22 Std. wurden 81 g Naßzellmasse gewonnen. Das ent
spricht einem Zelltrockengewicht von 3,8 g/l und einer optischen
Dichte bei 600 nm von 8.
Die Zellen wurden wie in Beispiel 1 beschrieben gewonnen und in
10 mM Na/K-Phospatpuffer, pH 7,2 zweimal gewaschen. 40 mg Zell
trockengewicht wurden in 20 ml 10 mM Na/K-Phospatpuffer, pH 6,8,
resuspendiert und die Reaktion durch Zugabe von 8,3 mM Mandelo
nitril gestartet. Die Reaktion wurde unter Schütteln bei 40°C
durchgeführt. Die Kinetik der Racematspaltung wurde durch Proben
entnahme und anschließender Zellabtrennung mit Hilfe der Hoch
leistungsflüssigkeitschromatographie (ODS Hypersil) verfolgt. Da
bei wurde Mandelonitril, Benzaldehyd, Mandelsäureamid und Mandel
säure bestimmt. Die Ergebnisse sind in Fig. 1 [Umsetzung von
Mandelonitril (= Mandelsäurenitril) zu Mandelsäure, Batch] dar
gestellt. Die Bildungsgeschwindigkeit von Mandelsäure beträgt
41,3 U/g Zelltrockengewicht bei einem Umsatz von 30%, wobei 1 U
definiert ist als 1 µmol Mandelsäure, das pro Minute bei 40°C
gebildet wird.
Die Zellen wurden wie in Beispiel 1 beschrieben gewonnen und in
10 mM Na/K-Phospatpuffer, pH 7,2 zweimal gewaschen. 40 mg Zell
trockengewicht wurden in 20 ml 10 mM Na/K-Phospatpuffer, pH 6,8,
resuspendiert und die Reaktion durch Zugabe von 8,3 mM Mandelo
nitril gestartet. Die Reaktion wurde unter Schütteln bei 30°C
durchgeführt. Die Kinetik wurde durch Probenentnahme und an
schließende Zellabtrennung mit Hilfe der Hochleistungsflüssig
keitschromatographie (Nucleodex β-PM) verfolgt. Dabei wurde
S-(+)- und R-(-)-Mandelsäure bestimmt. Die optische Reinheit der
gebildeten R-(-)-Mandelsäure (eeR-MS) betrug 98% bei 50% Umsatz.
Die Selektivität des Enzyms (= E) lag bei 50% Umsatz bei 499.
In allen Puffern war während der Reinigung - falls nicht anders
angegeben - 10 mM DTT anwesend.
Die Zellen aus je zwei 101-Fermentationen wurden wie in Bei
spiel 1 beschrieben gewonnen, abzentrifugiert und zweimal mit 1 l
0,1 M Tris/HCl-Puffer, pH 7,2 gewaschen. Die Ausbeute betrug ca.
162 g Zellfeuchtmasse. Je 81 g Zellfeuchtmasse wurden in 160 ml
0,1 M Tris/HCl-Puffer, pH 7,2, resuspendiert und viermal in einem
Menton-Gaulin bei 750 bar aufgeschlossen. Das Homogenat wurde
dann für 30 min bei 30.000 g zentrifugiert und das Pellet ver
worfen. Der Überstand (140 ml) hatte eine Restaktivität von 73%
wie in Tab. 1 dargestellt.
Der Überstand wurde mit Puffer A (20 mM Tris/HCl, pH 8,5) auf
400 ml verdünnt und nochmals bei 23000 g für 20 min zentri
fugiert. 350 ml wurden dann auf eine Q-Sepharose Säule (Durch
messer 5 cm, Höhe 22 cm, Volumen 432 ml, Q-Sepharose Fast Flow
von Pharmacia) in Puffer A aufgetragen. Bei einem Fluß von 20 ml/min
wurde zunächst mit 10% Puffer B (wie Puffer A mit 1 M NaCl)
gewaschen (gesamtes Auftrags- und Waschvolumen entsprach 1,5 l).
Im Verlauf von 90 min wurde linear das Verhältnis bis zu 60% B
gesteigert. Von 91 bis 120 min wurde dann mit 100% Puffer B
gewaschen. Es wurden 100 40 ml-Fraktionen gesammelt. Die Nitrilase
eluierte zwischen den Fraktionen 50 und 60. Die Fraktionen wurden
vereinigt und durch Ultrafiltration über eine 10 kDa Membran
(Amicon) auf ein Volumen von 10 ml aufkonzentriert.
Das Konzentrat aus der Ionenaustauschchromatographie (Schritt 2)
wurde in zwei Portionen zu je 5 ml durch Molekularsiebohromato
graphie (Superdex 200 prep. grade, Pharmacia, Trennbereich 10 bis
600 kDa, 2,6 cm Durchmesser, 60 cm Höhe, 325 ml Volumen) weiter
gereinigt. Die Detektion erfolgte bei 280 nm. Die Säule war in
20 mM Phosphatpuffer, pH 7,4, 5 mM DTT und 150 mM NaCl äquili
briert und wurde mit einem Fluß von 1,5 ml/min betrieben. Es
wurden 40 Fraktionen gesammelt. Die Nitril-verseifende Aktivität
befand sich in den Fraktionen 3 bis 5.
Die vereinigten Fraktionen aus der Molekularsiebohromatographie
(Schritt 3) wurden durch Ionenaustauschchromatographie über eine
Mono Q Säule (Säulenvolumen 1 ml, Mono Q HR515, Pharmacia) weiter
gereinigt. Als Puffer A diente 20 mM Tris/HCl, pH 8,5, 5 mM DTT,
als Puffer B der gleiche Puffer wie in A mit 1 M NaCl. Die Fluß
geschwindigkeit betrug 1 ml/min. Die auf eine Leitfähigkeit von
ca. 6 mS/cm verdünnte Wertfraktion aus der Molekularsiebohromato
graphie (ca. 100 ml) wurde direkt auf die Mono Q Säule gegeben
und das Protein so adsorbiert. Die Säule wurde nach dem Auftrag
mit 5% Puffer B gewaschen. Die Säule wurde in 30 min mit einem
Gradienten von 5% bis 40% B eluiert, gefolgt von 100% B für
10 Minuten. Die Elution der Nitrilase erfolgte in Fraktion 17
und 18 des Gradienten.
Die Schritte 1-4 der Reinigung werden in Tabelle I wieder
gegeben.
Die Wertfraktionen (= WF, Tabelle I) der Molekularsiebohromato
graphie (Schritt 3) und Ionenaustauschchromatographie über Mono Q
(Schritt 4) sind über SDS-PAGE aufgetrennt worden wie in Fig. 2
dargestellt.
Die Wertfraktion (Fraktion 17 und 18) der Mono Q Chromatographie
(Schritt 4) wurde durch RP-Chromatographie auf Homogenität
überprüft und zur Vorbereitung einer Trypsinspaltung weiter
gereinigt. Zur Trennung wurde eine Säule (3 cm) von Abimed an
einem Hewlett-Packard Gerät (HP 1090) eingesetzt. Als Laufmittel
diente Puffer A: Wasser mit 0,1% TFA und Puffer B: Acetonitril
mit 0,1% TFA. Injektionsvolumen 0,1 ml, Flußgeschwindigkeit
0,5 ml/min. Der Elutionsgradient hatte folgenden Verlauf:
Die Nitrilase eluierte zwischen 12 und 13 Minuten. Im SDS-PAGE
entspricht das einer 37 kDa-Bande. Diese Bande wurde ansequen
ziert. Es wurde der Sequenzer "494 Procise Protein Sequenzer" der
Firma Applied Biosystems verwendet. Die so erhaltene N-terminale
Sequenz von 39 Aminosäuren wird im Folgenden mit SEQ ID NO: 3
bezeichnet. Die Sequenz ist in der beigefügten Liste der Sequen
zen aufgeführt und lautet: Met Gln Thr Arg Lys Ile Val Arg Ala
Ala Ala Val Gln Ala Ala Ser Pro Asn Tyr Asp Leu Ala Thr Gly Val
Asp Lys Thr Ile Glu Leu Ala Arg Gln Ala Arg Asp Glu Gly.
Die Probe aus der Mono Q Chromatographie (Schritt 4) wurde wie
folgt vorbehandelt: das Protein (ca. 0,6 mg) wurde durch 12,5%
TCA gefällt und das Pellet dreimal mit 1 ml Ether/Ethanol (1 : 1)
gewaschen. Das Pellet wurde in 0,2 ml 6 M Guanidin HCl, 25 mM
Tris/HCl, pH 8,5 gelöst. Zu dieser Lösung wurden 2,6 µl einer 1 M
DTT-Lösung zur Reduktion der Disulfitbrücken gegeben. Die Probe
wurde eine Stunde in Dunkelheit geschüttelt. Danach wurde das
Protein mit 1,5 µl einer 4-Vinylpyridinlösung (35%) für 2 Stun
den in Dunkelheit umgesetzt. Die Reaktion wurde durch Inkubation
für 1 Stunde mit 2,6 µl einer 1 M DTT-Lösung beendet. Das vinyl
pyrrilidierte Enzym wurde wie oben beschrieben durch RP-HPLC
gereinigt. Die Retentionszeit betrug nun zwischen 10 und
11 Minuten. Die Wertfraktion, identifiziert durch ihr Molekular
gewicht, wurde gesammelt und auf 0,02 ml aufkonzentriert. Dazu
wurden 0,01 ml Acetonitril und 0,1 M Tris/HCl, pH 8,5 ad 0,2 ml
gegeben. Zur Korrektur des pH-Wertes wurden noch ca. 0,05 ml
0,1 M NaOH zugesetzt. Die Probe (0,3 mg geschätzte Proteinmenge)
wurde mit 0,032 ml einer 1 mg/ml Trypsinlösung in 0,1 M Tris/HCl,
pH 8,5, 5% Acetonitril, versetzt und über Nacht bei 37°C in
kubiert. Der Verdau wurde mit 0,01 ml Essigsäure gestoppt und
dann zentrifugiert. Der Überstand wurde durch RP-HPLC auf C18
getrennt. (Laufsystem: Puffer A: Wasser, 0,1% TFA, Puffer B:
Acetonitril, 0,1% TFA). Peptide (Detektion 205 nm und 280 nm)
wurden gesammelt und sequenziert. Es wurde der Sequenzer "494
Procise Protein Sequenzer" der Firma Applied Biosystems ver
wendet. Die interne Peptidsequenz von 21 Aminosäuren wird im
folgenden mit SEQ ID NO: 4, die interne Peptidsequenz von
11 Aminosäuren mit SEQ ID NO: 5 bezeichnet. SEQ ID NO: 4 und 5
sind in der beigefügten Liste der Sequenzen aufgeführt und
lauten:
SEQ ID NO: 4
Glu Glu Ala Pro Glu Gln Gly Val Gln Ser Lys Ile Ala Ser Val Ala Ile Ser His Pro Gln
SEQ ID NO: 5
Glu Glu Ala Pro Glu Gln Gly Val Gln Ser Lys
SEQ ID NO: 4
Glu Glu Ala Pro Glu Gln Gly Val Gln Ser Lys Ile Ala Ser Val Ala Ile Ser His Pro Gln
SEQ ID NO: 5
Glu Glu Ala Pro Glu Gln Gly Val Gln Ser Lys
Die Aktivität der gereinigten Nitrilase gegenüber Mandelonitril
wurde wie in Beispiel 2 beschrieben untersucht. Die spezifische
Aktivität des gereinigten Proteins gegenüber Mandelonitril lag
bei 12.380 U/g Protein.
Aus den in Beispiel 1 dargestellten Peptidsequenzen SEQ ID NO: 3
und 4 wurden Nukleotidsonden abgeleitet und synthetisiert. Von
der SEQ ID NO: 3, der N-terminalen Peptidsequenz, war die ab
geleitete Nukleotidsonde ein 23 mer, 64 mal degeneriert (in der
Sequenz der Nukleotidsonde wird A, C, G oder T durch N ersetzt;
A oder G durch R; C oder G durch 5). Durch den hohen Prozentan
teil an GC der in der Literatur beschriebenen Stämme Alcaligenes
(Wada et al., 1992, Nucl. Acids Res., 20, 2111-2118) waren im
Falle des Glutamins und des Isoleucins die Auswahl der dritten
Position des Codons vorgegeben. Die Nukleotidsonde, die im
Folgenden mit SEQ ID NO: 6 bezeichnet wird, stellt den 5'-Primer
für die nachfolgende PCR dar, wobei S = C oder G und N = A, C, G
oder T bedeutet, und lautet:
SEQ ID NO: 6
5'-ATGCAGACNAGNAARATCGTSCG-3'
SEQ ID NO: 6
5'-ATGCAGACNAGNAARATCGTSCG-3'
Von SEQ ID NO: 4, der internen Peptidsequenz, wurde ein 20 mer
als Nukleotidsonde abgeleitet, 256 mal degeneriert (in der
Sequenz der Nukleotidbasen wird A, C, G oder T durch N ersetzt;
A oder G durch R; C oder G durch S). Durch den hohen Prozen
tanteil an GC der Stämme Alcaligenes war im Falle des Lysins
die Auswahl der dritten Position des Codons vorgegeben. Diese
Nukleotidsonde stellt den 3'-Primer für die nachfolgende PCR
dar und wird im Folgenden mit SEQ ID NO: 7 bezeichnet. Sie ist
in der beigefügten Liste der Sequenzen aufgeführt und lautet:
SEQ ID NO: 7
5'-TNGCSACNGANGCRATCTTG-3'
SEQ ID NO: 7
5'-TNGCSACNGANGCRATCTTG-3'
Mit Hilfe dieses Primerpaars, SEQ ID NO: 6 und 7, wurde die PCR
an chromosomaler DNA aus Alcaligenes faecalis 1650 durchgeführt.
Die Isolierung chromosomaler DNA erfolgte nach Zelllyse mit
Lysozym und Proteinase K-Behandlung nach der dem Fachmann be
kannten klassischen Methode (Ausubel, F. M. et al. (1994) Current
protocols in molecular biology, John Wiley and Sons).
Unter Verwendung der Pwo-Polymerase beinhaltete die PCR eine De
naturierung für 3 min bei 95°C; 35 Zyklen mit einer Denaturierung
für 1 min bei 95°C, einer Primeranlagerung für 1 min 30 sec bei
58°C und eine Polymerisation für 1 min 30 sec bei 72°C; und einer
Abschlußpolymerisation für 5 min bei 72°C.
Unter diesen Bedingungen wurde aus der chromosomalen DNA aus
Alcaligenes faecalis 1650 ein etwa 1 kb großes Fragment ampli
fiziert. Zur Klonierung des PCR-Produktes wurde an die bereits
erwähnten Primer je eine XbaI-Restriktionsschnittstelle und zwei
zusätzliche Nukleotide angehängt (5'-AATCTAGA bzw. 5'-ATTCTAGA)
und die PCR-Reaktion unter den oben genannten Bedingungen wieder
holt. Erneut wurde ein etwa 1 kb-großes Fragment amplifiziert,
das nach Reinigung und XbaI-Verdau in analog verdauten pUCl8
ligiert wurde. Nach Transformation von E. coli JM109 und
Isolierung des resultierenden Plasmids wurde die DNA durch
Sequenzierung und anschließenden genomischen Southern Blot
verifiziert. Die molekularbiologischen und mikrobiologischen
Methoden zur Isolierung des kompletten Nitrilase-Gens (nit)
erfolgte nach den dem Fachmann bekannten klassischen Methoden.
Die komplette Nitrilase-Sequenz ist in SEQ ID NO: 1 dargestellt.
Der Vergleich mit Sequenzen aus der Proteindatenbank SWISSPROT
zeigte, daß das Nitrilasegen in dieser Erfindung 11 bis 96%
Homologie zu bekannten Nitrilasen auf Aminosäureebene besitzt.
Die höchste Sequenzhomologie wurde zu der Arylacetonitril
spezifischen Nitrilase aus Alcalignes faecalis JM3 (Nagasawa
et al., Eur. J. Biochem. 1990, 194, 765-772) gefunden. Die beiden
Nitrilasegene weisen eine Identität von 93,2% auf Nukleotidebene
über einen Bereich von 1071 bp auf. Die abgeleitete Aminosäure
sequenz weist eine Identität von 96,1% über einen Bereich von
356 Aminosäuren auf. Die geringste Homologie von 11,4% über
einen Bereich von 534 Aminosäuren wurde zu der Nitrilase aus
Rhodococcus erythropolis SK92 (EP-A-0 719 862) gefunden.
Zur Klonierung in den Expressionsvektor pJOE2702 wurde das nit-
Gen amplifiziert. Dabei wurde als 5'-Primer für die PCR die o. g.
SEQ ID NO: 3 ausgewählt, wobei an das 5'-nit-Ende eine mit dem
Translationsstart überlappende Ndel-Schnittstelle angefügt wurde.
Dieser Primer wird im Folgenden als SEQ ID NO: 8 bezeichnet
und ist in der beigefügten Liste der Sequenzen aufgeführt. Als
3'-Primer wurde ein 24 mer aus dem 3'-Bereich des nit-Gens aus
gewählt, bei dem eine an das Stopcodon angrenzende BamHI-Schnitt
stellen angefügt wurde. Er wird im Folgenden als SEQ ID NO: 9
bezeichnet und ist in der nachfolgenden Liste der Sequenzen auf
geführt.
5'-TTAATCATATGCAGACAAGAAAAATCGTCCG-3' (= SEQ ID NO: 8)
5'-AAGGATCCTCAAGACGGCTCTTGCACTAGCAG-3' (= SEQ ID NO: 9)
5'-TTAATCATATGCAGACAAGAAAAATCGTCCG-3' (= SEQ ID NO: 8)
5'-AAGGATCCTCAAGACGGCTCTTGCACTAGCAG-3' (= SEQ ID NO: 9)
Unter Verwendung der Pwo-Polymerase beinhaltete die PCR eine De
naturierung für 3 min bei 94°C; 25 Zyklen mit einer Denaturierung
für 1 min bei 93°C, einer Primeranlagerung für 1 min 30 sec bei
55°C und einer Polymerisation für 1 min 30 sec bei 72°C bzw. einer
Abschlußpolymerisation für 5 min bei 72°C. Das erhaltene PCR-
Fragment wurde gereinigt, mit NdeI/BamHI verdaut und in analog
verdauten Vektor pJOE2702 (Volffet al., 1996, Mol. Microbiol.,
21(5), 1037-1047) integriert. Das resultierende Plasmid wurde mit
pDHE 19.2 bezeichnet und ist in Fig. 3 dargestellt. Durch die
Integration über die NdeI/BamHI-Schnittstellen steht das nit-Gen
in dem Plasmid pDHE19.2 unter Transkriptionskontrolle des in
pJOE2702 enthaltenen Promotors rhaP, der aus dem positiv regulier
ten L-Rhamnose-Operon rhaBAD in E. coli (Egan & Schleif, 1994,
J. Mol. Biol., 243, 821-829) stammt. Die Transkriptionstermination
des nit-Gens und die Translationsinitiation erfolgen ebenfalls
über Vektorsequenzen. Daneben enthält das Plasmid noch ein Gen,
das die Ampicillin-Resistenz ApR verleiht.
Die heterologe Expression der Nitrilase wurde bei dem das Plasmid
pDHE19.2 enthaltenden Stamm E. coli JM109 gezeigt. Zu diesem
Zweck wurde der Stamm JM109 (pDHE19.2) im Kulturmedium TB bei 37°C
mit 100 µg/ml Ampicillin (Tartof, Hobbs 1987) unter Schütteln
angezogen. Bei einer OD600 von 1,7 wurde die Kultur 1 : 200 in
frisches TB-Medium, das zur Induktion der Nitrilase 0,2% (w/v)
L-Rhamnose enthielt, überimpft und bei 30°C unter Schütteln kulti
viert. Nach 8 Stunden wurden die Zellen geerntet, mit 10 mM Na/K-
Phosphatpuffer, pH 7,2, gewaschen, in demselben Puffer ent
sprechend einer OD600 von 10 resuspendiert und nach Ultraschall
behandlung aufgeschlossen.
E. coli JM109 (pDHE19.2) wurde bei 37°C für die Dauer von
6 Stunden in TB-Medium + 100 µg/ml Ampicillin unter Schütteln
kultiviert. Bei einer OD600 von 4 wurde mit 100 ml dieser Vor
kultur ein 10l-Fermenter mit 81 frischem TB-Medium + 100 µg/ml
Ampicillin + 2 g/l L-Rhamnose beimpft. Der pH, die Temperatur,
der Luftstrom und die Rührgeschwindigkeit lagen bei 7,2, 30°C,
300 l/h und 400-650 upm. Nach 16 Stunden wurden die Zellen ge
erntet. Zu diesem Zeitpunkt betrug die optische Dichte bei 600 nm
18, was einem Zelltrockengewicht von 7,8 g/l entsprach.
Die Zellen wurden wie in Beispiel 1 beschrieben gewonnen und in
10 mM Na/K-Phospatpuffer, pH 7,2 gewaschen. 2 mg Zelltrocken
gewicht wurden in 1 ml 10 mM Na/K-Phospatpuffer, pH 7,2, re
suspendiert und die Reaktion durch Zugabe von 8,3 mM Mandelo
nitril gestartet. Die Reaktion wurde unter Schütteln bei 40°C
durchgeführt. Die Kinetik wurde über Probenentnahme und anschlie
ßende Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ODS Hypersil)
verfolgt. Dabei wurde Mandelonitril, Benzaldehyd, Mandelsäureamid
und Mandelsäure bestimmt. Die Bildungsgeschwindigkeit von Mandel
säure beträgt 403 U/g Zelltrockengewicht bei einem Umsatz von
30%, wobei 1 U definiert ist als 1 µmol Mandelsäure, das pro
Minute bei 40°C gebildet wird.
In einem Volumen von 11 10 mM Na/K-Phosphatpuffer, pH 7,2, der
den Stamm E. coli JM109 (pDHE19.2) in einer Konzentration von
2 g/l enthielt, wurde bei 40°C unter Rühren mit einem Blattrührer
über 10 Stunden Mandelonitril in einer Konzentration von 1,3 g/l
zudosiert. Die Dosierung wurde über den Nitril-Verbrauch regu
liert. Die Bildungsgeschwindigkeit von R-Mandelsäure wurde wie in
Beispiel 5 beschrieben verfolgt. Die Ergebnisse sind in Fig. 4
dargestellt.
Der in Beispiel 6 erhaltene, wässrige Reaktionsansatz an Mandel
säure wurde von den Zellen über Zentrifugation befreit, mit einer
Säure auf pH 2 gestellt und dreimal mit Methyltertiärbutylether
(MTBE) extrahiert. Nach Abdampfen des organischen Lösungsmittels
des Mandelsäureextraktes wurden die so erhaltenen, weißen Mandel
säurekristalle rückgelöst und auf chemische und optische Reinheit
über Hochleistungsflüssigkeitschromatographie untersucht. Die
chemische Reinheit lag bei 99%, die optische Reinheit der
R-Mandelsäure bei 97,4% ee.
Der in Beispiel 6 erhaltene, wässrige Reaktionsansatz an Mandel
säure wurde von den Zellen über Zentrifugation befreit, unter Er
wärmung und Rührung auf 40% des Ausgangsvolumens aufkonzentriert
und mit einer Säure auf pH 2 gestellt. Durch Abkühlung im Eisbad
wurde die Mandelsäure auskristallisiert und die so erhaltenen,
weißen Mandelsäurekristalle über eine Nutsche abgesaugt und ge
trocknet. Die Kristalle wurden rückgelöst und über Hochleistungs
flüssigkeitschromatographie auf chemische und optische Reinheit
untersucht. Die chemische Reinheit lag bei 99,1%, die optische
Reinheit der R-Mandelsäure lag bei 99,8% ee.
Mit dem E. coli Stamm (siehe Beispiel 6) oder mit dem Ausgangs
stamm Alcaligenes wurden verschieden Nitrile umgesetzt. Die
Alcaligenes-Zellen wurden in 400 ml Alcaligenes-Medium (siehe
oben Medium A) bei 30°C und 160 Upm für 16 Stunden (= h) ange
zogen. Die Zellernte erfolgte durch Zentrifugation (30 min. 4°C
und 5000 Upm). Je 150 µl einer Zellsuspension wurden pro Well
in eine Mikrotiterplatte pipetiert. Die Platte wurde anschließend
zentrifugiert. Der Überstand wurde abgesaugt und die Zellpellets
zweimal mit Na2HPO4 (1,42 g/l in Finnaqua, pH 7,2) gewaschen. An
schließend wurde die Substratlösung (150 µl) zupipettiert und die
Zellen erneut resuspendiert. Je eine 12-er Reihe der Mikrotiter
platte wurde mit einem Substrat versetzt. Als Kontrolle wurde
eine Reihe mit der Substratlösung ohne Zellen genommen (= Leer
wert).
Die Mikrotiterplatten wurden bei 30°C und 200 Upm für 2 Stunden
im Schüttelinkubator belassen. Danach wurden die Zellen abzentri
fugiert und im Überstand die entstandene Menge an NH4-Ionen mit
Hilfe der Biomek-Geräts bestimmt. Die Messung erfolgte bei 620 nm
gegen eine Eichkurve, die mit verschiedenen NH4OH-Lösungen er
stellt wurden war (siehe Fig. 5). Als Substrate wurden Mandelo
nitril (= 1), 2-Phenylpropionitril (= 2), 2-Phenylbutyronitril
(= 3), Benzylcyanid (= 4), 4-Chlorbenzylcyanid (= 5), 4-Brom
benzylcyanid (= 6), Propionitril (= 7), 2-Methylbutyronitril
(= 8, 2-Cyanobutan), Geranonitril (= 9), Valeronitril (= 10),
3-Cyanpyridin (= 11), 3-Biphenyl-2-hydroxy-butyronitril (= 12),
4-Flourbenzylcyanid (= 13,4-Fluorophenylacetronitril) und
α-(3-Heptyl)-nitro-triacetonitril (= 14) verwendet. Die Substrate
wurden 0,2 molar in Methanol angesetzt und von dieser Stammlösung
ausgehend mit Na2HPO4 (1,42 g/l in Finnaqua, pH 7,2) auf 10 mM
verdünnt. Die Zellsuspensionen wurden auf 2 g/l Biotrockenmasse
standardisiert. Tabelle II gibt die Mittelwerte einer Mikrotiter
plattenreihe bei der Umsetzung wieder.
Fig. 6 gibt die Ergebnisse der Umsetzung als Aktivitätswerte
wieder.
Claims (15)
1. Isolierte Nukleinsäuresequenz, die für ein Polypeptid mit
Nitrilaseaktivität codiert, ausgewählt aus der Gruppe:
- a) einer Nukleinsäuresequenz mit der in SEQ ID NO: 1 dar gestellten Sequenz,
- b) Nukleinsäuresequenzen, die sich als Ergebnis des degenerierten genetischen Codes von der in SEQ ID NO: 1 dargestellten Nukleinsäuresequenz ableiten,
- c) Derivate der in SEQ ID NO: 1 dargestellten Nukleinsäure sequenz, die für Polypeptide mit der in SEQ ID NO: 2 dargestellten Aminosäuresequenzen codieren und mindestens 95% Homologie auf Aminosäureebene aufweisen, ohne daß die enzymatische Wirkung der Polypeptide wesentlich reduziert ist.
2. Aminosäuresequenz codiert durch eine Nukleinsäuresequenz
gemäß Anspruch 1.
3. Aminosäuresequenz nach Anspruch 2, codiert durch die in
SEQ ID NO: 1 dargestellte Sequenz.
4. Nukleinsäurekonstrukt enthaltend eine Nukleinsäuresequenz
gemäß Anspruch 1, wobei die Nukleinsäuresequenz mit einem
oder mehreren Regulationssignalen verknüpft ist.
5. Vector enthaltend eine Nukleinsäuresequenz gemäß Anspruch 1
oder ein Nukleinsäurekonstrukt gemäß Anspruch 4.
6. Mikroorganismus enthaltend mindestens eine Nukleinsäure
sequenz gemäß Anspruch 1 oder mindestens ein Nukleinsäure
konstrukt gemäß Anspruch 4.
7. Mikroorganismus nach Anspruch 6, wobei es sich bei dem
Mikroorganismus um ein Bakterium der Gattungen Escherichia,
Pseudomonas oder Alcaligenes handelt.
8. Verfahren zur Herstellung von chiralen Carbonsäuren der all
gemeinen Formel I
dadurch gekennzeichnet, daß man racemische Nitrile der all gemeinen Formel II
in Gegenwart einer Aminosäuresequenz gemäß Anspruch 2 oder 3 oder einem wachsenden, ruhenden oder aufgeschlossenen Mikroorganismus gemäß Anspruch 6 oder 7 umsetzt und wobei mindestens 25 mmol Nitril/h pro mg Protein oder 25 mmol Nitril/h pro g Trockengewicht zu den chiralen Carbonsäuren umgesetzt werden,
wobei die Substituenten und Variablen in den Formeln I und II folgende Bedeutung haben:
* ein optisch aktives Zentrum
R1, R2, R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, substituiertes oder unsubstituiertes, verzweigtes oder unverzweigtes C1-C10-Alkyl-, C2-C10-Alkenyl-, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl-, Hetaryl-, OR4 oder NR4R5 und wobei die Reste R1, R2 und R3 immer unterschiedlich sind,
R4 Wasserstoff, substituiertes oder unsubstituiertes, verzweigtes oder unverzweigtes C1-C10-Alkyl-, C2-C10-Alkenyl-, C1-C10-Alkylcarbonyl-, C2-C10-Alkenyl carbonyl-, Aryl-, Arylcarbonyl-, Hetaryl- oder Hetaryl carbonyl-,
R5 Wasserstoff, substituiertes oder unsubstituiertes, verzweigtes oder unverzweigtes C1-C10-Alkyl-, C2-C10-Alkenyl-, Aryl- oder Hetaryl-.
dadurch gekennzeichnet, daß man racemische Nitrile der all gemeinen Formel II
in Gegenwart einer Aminosäuresequenz gemäß Anspruch 2 oder 3 oder einem wachsenden, ruhenden oder aufgeschlossenen Mikroorganismus gemäß Anspruch 6 oder 7 umsetzt und wobei mindestens 25 mmol Nitril/h pro mg Protein oder 25 mmol Nitril/h pro g Trockengewicht zu den chiralen Carbonsäuren umgesetzt werden,
wobei die Substituenten und Variablen in den Formeln I und II folgende Bedeutung haben:
* ein optisch aktives Zentrum
R1, R2, R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, substituiertes oder unsubstituiertes, verzweigtes oder unverzweigtes C1-C10-Alkyl-, C2-C10-Alkenyl-, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl-, Hetaryl-, OR4 oder NR4R5 und wobei die Reste R1, R2 und R3 immer unterschiedlich sind,
R4 Wasserstoff, substituiertes oder unsubstituiertes, verzweigtes oder unverzweigtes C1-C10-Alkyl-, C2-C10-Alkenyl-, C1-C10-Alkylcarbonyl-, C2-C10-Alkenyl carbonyl-, Aryl-, Arylcarbonyl-, Hetaryl- oder Hetaryl carbonyl-,
R5 Wasserstoff, substituiertes oder unsubstituiertes, verzweigtes oder unverzweigtes C1-C10-Alkyl-, C2-C10-Alkenyl-, Aryl- oder Hetaryl-.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß einer
der Substituenten R1, R2 oder R3 OR4 bedeutet.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
daß einer der Substituenten R1, R2 oder R3 Aryl- bedeutet.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Verfahren in wäßriger Reaktionslösung
bei einem pH zwischen 4 bis 11 durchgeführt wird.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 8 bis 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß im Verfahren 0,01 bis 10 Gew.-% Nitril oder
0,01 bis 10 Gew.-% eines entsprechenden Aldehyds oder Ketons
und 0,01 bis 10 Gew.-% Blausäure umgesetzt werden.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 8 bis 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Verfahren bei einer Temperatur zwischen
0°C bis 80°C durchgeführt wird.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 8 bis 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß die chirale Carbonsäure über Extraktion oder
Kristallisation oder Extraktion und Kristallisation in Aus
beuten von 60 bis 100% aus der Reaktionslösung gewonnen
wird.
15. Verfahren nach den Ansprüchen 8 bis 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß die chirale Carbonsäure eine optische Rein
heit von mindestens 90% ee besitzt.
Priority Applications (23)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848129A DE19848129A1 (de) | 1998-10-19 | 1998-10-19 | Verfahren zur Herstellung chiraler Carbonsäuren aus Nitrilen mit Hilfe einer Nitrilase oder Mikroorganismen, die ein Gen für die Nitrilase enthalten |
DK99952558T DK1123386T3 (da) | 1998-10-19 | 1999-10-13 | Fremgangsmåde til fremstilling af chirale carboxylsyrer af nitriler ved hjælp af en nitrilase eller mikroorganismer, som indeholder et gen for nitrilasen |
IDW20010881A ID29136A (id) | 1998-10-19 | 1999-10-13 | Suatu proses untuk pembuatan asam karboksilat kiral dari nitril dengan menggunakan suatu nitrilase atau mikroorganisme yang terdiri dari suatu gen untuk nitrilase |
EEP200100232A EE05008B1 (et) | 1998-10-19 | 1999-10-13 | Meetod kiraalsete karboksüülhapete saamiseks nitriilidest nitrilaasi v?i mikroorganismide abil, missisaldavad ühte geeni nitrilaasi jaoks |
ES99952558T ES2280125T3 (es) | 1998-10-19 | 1999-10-13 | Metodo para la produccion de acidos carboxilicos quirales a partir de nitrilos con ayuda de una nitrilasa o microorganismos que contienen un gen para la nitrilasa. |
IL14239799A IL142397A0 (en) | 1998-10-19 | 1999-10-13 | Method for producing chiral carboxylic acids from nitriles with the assistance of a nitrilase or microorganisms which contain a gene for the nitrilase |
CZ20011382A CZ302494B6 (cs) | 1998-10-19 | 1999-10-13 | Izolovaná sekvence nukleových kyselin, kódující polypeptid, který má nitrilázovou aktivitu, konstrukt, vektor a mikroorganizmus s touto sekvencí a zpusob prípravy chirálních karboxylových kyselin z nitrilu |
DE59914102T DE59914102D1 (de) | 1998-10-19 | 1999-10-13 | Verfahren zur herstellung chiraler carbonsäuren aus nitrilen mit hilfe einer nitrilase oder mikroorganismen, die ein gen für die nitrilase enthalten |
AU64708/99A AU765480B2 (en) | 1998-10-19 | 1999-10-13 | Method for producing chiral carboxylic acids from nitriles with the assistance of a nitrilase or microorganisms which contain a gene for the nitrilase |
CNB998147656A CN100422319C (zh) | 1998-10-19 | 1999-10-13 | 一种通过使用腈水解酶或含有腈水解酶的微生物来从腈类物质中制备手性羧酸的方法 |
PT99952558T PT1123386E (pt) | 1998-10-19 | 1999-10-13 | Processo para o fabrico de ácidos carboxílicos quirais a partir de nitrilos, recorrendo a uma nitrilase ou a microorganismos que contêm um gene para a nitrilase |
US09/806,876 US6869783B1 (en) | 1998-10-19 | 1999-10-13 | Method for producing chiral carboxylic acids from nitriles with the assistance of a nitrilase or microoganisms which contain a gene for the nitrilase |
PCT/EP1999/007679 WO2000023577A1 (de) | 1998-10-19 | 1999-10-13 | Verfahren zur herstellung chiraler carbonsäuren aus nitrilen mit hilfe einer nitrilase oder mikroorganismen, die ein gen für die nitrilase enthalten |
KR1020017004906A KR100715744B1 (ko) | 1998-10-19 | 1999-10-13 | 니트릴라제 또는 니트릴라제의 유전자를 포함한 미생물을이용하여 니트릴로부터 키랄 카르복실산을 제조하는 방법 |
AT99952558T ATE349517T1 (de) | 1998-10-19 | 1999-10-13 | Verfahren zur herstellung chiraler carbonsäuren aus nitrilen mit hilfe einer nitrilase oder mikroorganismen, die ein gen für die nitrilase enthalten |
CA2347521A CA2347521C (en) | 1998-10-19 | 1999-10-13 | Method for producing chiral carboxylic acids from nitriles with the assistance of a nitrilase or microorganisms which contain a gene for the nitrilase |
EP99952558A EP1123386B1 (de) | 1998-10-19 | 1999-10-13 | Verfahren zur herstellung chiraler carbonsäuren aus nitrilen mit hilfe einer nitrilase oder mikroorganismen, die ein gen für die nitrilase enthalten |
JP2000577288A JP4489298B2 (ja) | 1998-10-19 | 1999-10-13 | ニトリラーゼまたはニトリラーゼに対する遺伝子を含有する微生物の助けをかりてニトリルからキラルなカルボン酸を製造する方法 |
HU0104802A HU228092B1 (en) | 1998-10-19 | 1999-10-13 | Method for producing chiral carboxylic acids from nitriles with the assistance of a nitrilase or microorganisms which contain a gene for the nitrilase |
BR9914629-0A BR9914629A (pt) | 1998-10-19 | 1999-10-13 | Sequência isolada de ácido nucleico, sequência de aminoácidos, construção de ácido nucleico, vetor, microorganismo, e, processo para preparar ácidos carboxìlicos quirais |
IL142397A IL142397A (en) | 1998-10-19 | 2001-04-03 | Process for the formation of nitrile acrylic carboxylic acids using nitrilase or microorganisms containing a nitrilase gene |
NO20011912A NO327857B1 (no) | 1998-10-19 | 2001-04-18 | Isolert nukleinsyresekvens kodende for et polypeptid med nitrilaseaktivitet, aminosyresekvens, nukleinsyrekonstruksjon, vektor, mikroorganisme samt fremgangsmate for fremstilling av chirale karboksylsyrer. |
ZA200104066A ZA200104066B (en) | 1998-10-19 | 2001-05-18 | Method for producing chiral carboxylic acids from nitriles with the assistance of a nitrilase or microorganisms which contain a gene for the nitrilase. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848129A DE19848129A1 (de) | 1998-10-19 | 1998-10-19 | Verfahren zur Herstellung chiraler Carbonsäuren aus Nitrilen mit Hilfe einer Nitrilase oder Mikroorganismen, die ein Gen für die Nitrilase enthalten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19848129A1 true DE19848129A1 (de) | 2000-04-20 |
Family
ID=7884933
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848129A Withdrawn DE19848129A1 (de) | 1998-10-19 | 1998-10-19 | Verfahren zur Herstellung chiraler Carbonsäuren aus Nitrilen mit Hilfe einer Nitrilase oder Mikroorganismen, die ein Gen für die Nitrilase enthalten |
DE59914102T Expired - Lifetime DE59914102D1 (de) | 1998-10-19 | 1999-10-13 | Verfahren zur herstellung chiraler carbonsäuren aus nitrilen mit hilfe einer nitrilase oder mikroorganismen, die ein gen für die nitrilase enthalten |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59914102T Expired - Lifetime DE59914102D1 (de) | 1998-10-19 | 1999-10-13 | Verfahren zur herstellung chiraler carbonsäuren aus nitrilen mit hilfe einer nitrilase oder mikroorganismen, die ein gen für die nitrilase enthalten |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6869783B1 (de) |
EP (1) | EP1123386B1 (de) |
JP (1) | JP4489298B2 (de) |
KR (1) | KR100715744B1 (de) |
CN (1) | CN100422319C (de) |
AT (1) | ATE349517T1 (de) |
AU (1) | AU765480B2 (de) |
BR (1) | BR9914629A (de) |
CA (1) | CA2347521C (de) |
CZ (1) | CZ302494B6 (de) |
DE (2) | DE19848129A1 (de) |
DK (1) | DK1123386T3 (de) |
EE (1) | EE05008B1 (de) |
ES (1) | ES2280125T3 (de) |
HU (1) | HU228092B1 (de) |
ID (1) | ID29136A (de) |
IL (2) | IL142397A0 (de) |
NO (1) | NO327857B1 (de) |
PT (1) | PT1123386E (de) |
WO (1) | WO2000023577A1 (de) |
ZA (1) | ZA200104066B (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002012530A2 (en) * | 2000-08-04 | 2002-02-14 | E.I. Dupont De Nemours And Company | 3-hydroxycarboxylic acid production and use in branched polymers |
FR2822460A1 (fr) * | 2001-03-26 | 2002-09-27 | Rhodia Chimie Sa | Procede de preparation enantioselectif d'acides carboxyliques optiquement actifs par hydrolyse enzymatique de nitriles |
EP1291435A2 (de) * | 2001-08-30 | 2003-03-12 | ISTITUTO BIOCHIMICO ITALIANO GIOVANNI LORENZINI S.p.A. | Mikroorganismus der enantioselektive und regioselektive Nitril-Hydratase/Amidase Aktivitäten besitzt |
WO2004063357A1 (de) * | 2003-01-08 | 2004-07-29 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur konservierung und/oder lagerung von zellen mit nitrilase oder nitrilhydratase-aktivität |
WO2004076655A1 (en) * | 2003-02-27 | 2004-09-10 | Basf Aktiengesellschaft | Modified nitrilases and their use in methods for the production of carboxylic acids |
WO2004076385A2 (de) * | 2003-02-27 | 2004-09-10 | Dsm Fine Chemicals Austria Nfg Gmbh & Co. Kg | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG CHIRALER α-HYDROXYCARBONSÄUREN DURCH ENZYMATISCHE HYDROLYSE VON CHIRALEN CYANHYDRINEN |
WO2011057820A2 (en) | 2009-11-16 | 2011-05-19 | Zyrus Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co. Patente I Kg | Whole cell biocatalyst |
WO2012069434A1 (de) | 2010-11-24 | 2012-05-31 | Basf Se | Verfahren zur herstellung n-heterozyklischer optisch aktiver alkohole |
US8895310B2 (en) | 2002-12-02 | 2014-11-25 | Basf Se | L-rhamnose-inducible expression systems |
WO2021229106A1 (en) | 2020-05-15 | 2021-11-18 | Basf Se | Improved method for the production of isoprenoids |
WO2023105079A1 (en) | 2021-12-10 | 2023-06-15 | Basf Se | Enzymatic decarbamoylation of glufosinate derivatives |
WO2023105080A1 (en) | 2021-12-10 | 2023-06-15 | Basf Se | Synthesis of glufosinate using a hydantoinase-based process |
WO2023105078A1 (en) | 2021-12-10 | 2023-06-15 | Basf Se | Herbicidal activity of alkyl phosphinates |
WO2024126202A1 (en) | 2022-12-16 | 2024-06-20 | Basf Se | New ethylenediamine-n,n'-disuccinic acid (edds) synthases |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19848129A1 (de) * | 1998-10-19 | 2000-04-20 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung chiraler Carbonsäuren aus Nitrilen mit Hilfe einer Nitrilase oder Mikroorganismen, die ein Gen für die Nitrilase enthalten |
US20040002147A1 (en) * | 1999-12-29 | 2004-01-01 | Desantis Grace | Nitrilases |
DE10010149A1 (de) * | 2000-03-03 | 2001-09-06 | Basf Ag | Nitrilase aus Rhodococcus rhodochrous NCIMB 11216 |
US6455730B1 (en) | 2000-08-04 | 2002-09-24 | E. I. Du Pont De Nemours & Company | Preparation of dicarboxylic acid monoesters from cyanocarboxylic acid esters |
AU2001296653A1 (en) * | 2000-10-04 | 2002-04-15 | Maxygen, Inc. | Enantioselective production of amino carboxylic acids |
EP2319919B1 (de) | 2001-06-21 | 2015-08-12 | BASF Enzymes LLC | Nitralasen |
CN102796769B (zh) * | 2004-12-22 | 2014-06-04 | 纳幕尔杜邦公司 | 乙醇酸的酶促生产 |
US20100267100A1 (en) * | 2007-03-21 | 2010-10-21 | Ling Hua | Enzymatic synthesis of optically pure beta-hydroxy carboxylic acids and their derivatives |
US20090004720A1 (en) * | 2007-06-26 | 2009-01-01 | Ling Hua | Smart Biocatalysts For Organic Synthesis |
JP2013162746A (ja) * | 2010-05-24 | 2013-08-22 | Mitsui Chemicals Inc | アミド化合物の製造方法 |
KR101223664B1 (ko) * | 2011-01-26 | 2013-01-17 | 재단법인 경북해양바이오산업연구원 | 나이트릴레이즈 rmn1을 이용한 카르복실산의 제조방법 |
KR101223666B1 (ko) * | 2011-01-26 | 2013-01-17 | 재단법인 경북해양바이오산업연구원 | 나이트릴레이즈 orn을 이용한 카르복실산의 제조방법 |
KR101223665B1 (ko) * | 2011-01-26 | 2013-01-17 | 재단법인 경북해양바이오산업연구원 | 나이트릴레이즈 rmn2을 이용한 카르복실산의 제조방법 |
KR101223663B1 (ko) * | 2011-01-26 | 2013-01-21 | 재단법인 경북해양바이오산업연구원 | 나이트릴레이즈 vmn1을 이용한 카르복실산의 제조방법 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0332379B1 (de) | 1988-03-08 | 1996-08-14 | Japan Energy Corporation | Verfahren zur Herstellung von L-alpha-Aminosäuren |
US5283193A (en) | 1988-06-27 | 1994-02-01 | Asahi Kasei Kogyo K.K. | Process for producing optically active α-substituted organic acid and microorganism and enzyme used therefor |
DK314989A (da) | 1988-06-27 | 1989-12-28 | Asahi Chemical Ind | Fremgangsmaade til fremstilling af optisk aktive alfa-substituerede organiske syrer, samt mikroorganismer og enzymer anvendelige ved fremgangsmaaden |
JPH0219577A (ja) | 1988-07-04 | 1990-01-23 | Nippon Saafuakutanto Kogyo Kk | 反応染料用均染剤組成物 |
EP0449648B1 (de) * | 1990-03-30 | 1999-05-12 | Nitto Chemical Industry Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung von R(-)Mandelsäure und deren Derivaten |
JP2974737B2 (ja) | 1990-08-16 | 1999-11-10 | 三菱レイヨン株式会社 | 光学活性乳酸の製造法 |
EP0683145A1 (de) | 1990-09-20 | 1995-11-22 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Verfahren zur Racemisierung von Nitrilen |
JP2676568B2 (ja) | 1991-06-26 | 1997-11-17 | 日東化学工業株式会社 | R(−)−マンデル酸およびその誘導体の製造法 |
JP3093056B2 (ja) * | 1992-11-17 | 2000-10-03 | 三菱レイヨン株式会社 | ニトリラーゼ活性を有するポリペプチドをコードする遺伝子dnaを含有する形質転換体による有機酸の製造法 |
JP2720140B2 (ja) | 1993-02-03 | 1998-02-25 | 日東化学工業株式会社 | フェニル基を有する光学活性α−ヒドロキシカルボン酸の製造法 |
JP3218133B2 (ja) | 1993-02-03 | 2001-10-15 | 三菱レイヨン株式会社 | フェニル基を有する光学活性α−ヒドロキシカルボン酸の製造法 |
JP3354688B2 (ja) | 1994-01-28 | 2002-12-09 | 三菱レイヨン株式会社 | 微生物によるα−ヒドロキシ酸またはα−ヒドロキシアミドの製造法 |
JP3154633B2 (ja) | 1994-12-28 | 2001-04-09 | 三菱レイヨン株式会社 | ニトリラーゼ遺伝子発現のための調節因子およびその遺伝子 |
AU1811997A (en) | 1996-02-29 | 1997-09-16 | Nippon Soda Co., Ltd. | Process for preparing alpha-hydroxy acids using microorganism and novel microorganism |
DE19848129A1 (de) * | 1998-10-19 | 2000-04-20 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung chiraler Carbonsäuren aus Nitrilen mit Hilfe einer Nitrilase oder Mikroorganismen, die ein Gen für die Nitrilase enthalten |
-
1998
- 1998-10-19 DE DE19848129A patent/DE19848129A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-10-13 EE EEP200100232A patent/EE05008B1/xx unknown
- 1999-10-13 PT PT99952558T patent/PT1123386E/pt unknown
- 1999-10-13 CZ CZ20011382A patent/CZ302494B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1999-10-13 CN CNB998147656A patent/CN100422319C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-13 DE DE59914102T patent/DE59914102D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-13 JP JP2000577288A patent/JP4489298B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-10-13 HU HU0104802A patent/HU228092B1/hu unknown
- 1999-10-13 AU AU64708/99A patent/AU765480B2/en not_active Expired
- 1999-10-13 US US09/806,876 patent/US6869783B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-13 CA CA2347521A patent/CA2347521C/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-13 EP EP99952558A patent/EP1123386B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-13 WO PCT/EP1999/007679 patent/WO2000023577A1/de not_active Application Discontinuation
- 1999-10-13 ES ES99952558T patent/ES2280125T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-13 AT AT99952558T patent/ATE349517T1/de active
- 1999-10-13 DK DK99952558T patent/DK1123386T3/da active
- 1999-10-13 KR KR1020017004906A patent/KR100715744B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1999-10-13 ID IDW20010881A patent/ID29136A/id unknown
- 1999-10-13 BR BR9914629-0A patent/BR9914629A/pt not_active Application Discontinuation
- 1999-10-13 IL IL14239799A patent/IL142397A0/xx active IP Right Grant
-
2001
- 2001-04-03 IL IL142397A patent/IL142397A/en not_active IP Right Cessation
- 2001-04-18 NO NO20011912A patent/NO327857B1/no not_active IP Right Cessation
- 2001-05-18 ZA ZA200104066A patent/ZA200104066B/en unknown
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002012530A2 (en) * | 2000-08-04 | 2002-02-14 | E.I. Dupont De Nemours And Company | 3-hydroxycarboxylic acid production and use in branched polymers |
WO2002012530A3 (en) * | 2000-08-04 | 2003-02-20 | Du Pont | 3-hydroxycarboxylic acid production and use in branched polymers |
US6562603B2 (en) | 2000-08-04 | 2003-05-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | 3-hydroxycarboxylic acid production and use in branched polymers |
US7091011B2 (en) | 2000-08-04 | 2006-08-15 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | 3-hydroxycarboxylic acid production and use in branched polymers |
US7138480B2 (en) | 2000-08-04 | 2006-11-21 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | 3-Hydroxycarboxylic acid production and use in branched polymers |
FR2822460A1 (fr) * | 2001-03-26 | 2002-09-27 | Rhodia Chimie Sa | Procede de preparation enantioselectif d'acides carboxyliques optiquement actifs par hydrolyse enzymatique de nitriles |
EP1291435A2 (de) * | 2001-08-30 | 2003-03-12 | ISTITUTO BIOCHIMICO ITALIANO GIOVANNI LORENZINI S.p.A. | Mikroorganismus der enantioselektive und regioselektive Nitril-Hydratase/Amidase Aktivitäten besitzt |
EP1291435A3 (de) * | 2001-08-30 | 2003-11-19 | ISTITUTO BIOCHIMICO ITALIANO GIOVANNI LORENZINI S.p.A. | Mikroorganismus der enantioselektive und regioselektive Nitril-Hydratase/Amidase Aktivitäten besitzt |
US8895310B2 (en) | 2002-12-02 | 2014-11-25 | Basf Se | L-rhamnose-inducible expression systems |
WO2004063357A1 (de) * | 2003-01-08 | 2004-07-29 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur konservierung und/oder lagerung von zellen mit nitrilase oder nitrilhydratase-aktivität |
US8815569B2 (en) | 2003-01-08 | 2014-08-26 | Basf Se | Methods for preserving and/or storing cells having a nitrilase or nitrile hydratase activity |
AU2003296731B2 (en) * | 2003-01-08 | 2009-07-09 | Basf Aktiengesellschaft | Methods for preserving and/or storing cells having a nitrilase or nitrile hydratase activity |
US7390647B2 (en) | 2003-02-27 | 2008-06-24 | Dsm Fine Chemicals Austria Nfg Gmbh & Co Kg | Method for producing chiral α-hydroxycarboxylic crystalline acids |
WO2004076385A2 (de) * | 2003-02-27 | 2004-09-10 | Dsm Fine Chemicals Austria Nfg Gmbh & Co. Kg | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG CHIRALER α-HYDROXYCARBONSÄUREN DURCH ENZYMATISCHE HYDROLYSE VON CHIRALEN CYANHYDRINEN |
WO2004076385A3 (de) * | 2003-02-27 | 2006-04-06 | Dsm Fine Chem Austria Gmbh | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG CHIRALER α-HYDROXYCARBONSÄUREN DURCH ENZYMATISCHE HYDROLYSE VON CHIRALEN CYANHYDRINEN |
WO2004076655A1 (en) * | 2003-02-27 | 2004-09-10 | Basf Aktiengesellschaft | Modified nitrilases and their use in methods for the production of carboxylic acids |
CN100445375C (zh) * | 2003-02-27 | 2008-12-24 | 巴斯福股份公司 | 经修饰的腈水解酶及它们在产生羧酸的方法中的用途 |
US7985572B2 (en) | 2003-02-27 | 2011-07-26 | Basf Se | Modified nitrilases and their use in methods for the production of carboxylic acids |
EP2338987A1 (de) | 2009-11-16 | 2011-06-29 | ZYRUS Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. Patente I KG | Ganzzellen-Biokatalysator |
WO2011057820A2 (en) | 2009-11-16 | 2011-05-19 | Zyrus Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co. Patente I Kg | Whole cell biocatalyst |
WO2012069434A1 (de) | 2010-11-24 | 2012-05-31 | Basf Se | Verfahren zur herstellung n-heterozyklischer optisch aktiver alkohole |
WO2021229106A1 (en) | 2020-05-15 | 2021-11-18 | Basf Se | Improved method for the production of isoprenoids |
WO2023105079A1 (en) | 2021-12-10 | 2023-06-15 | Basf Se | Enzymatic decarbamoylation of glufosinate derivatives |
WO2023105080A1 (en) | 2021-12-10 | 2023-06-15 | Basf Se | Synthesis of glufosinate using a hydantoinase-based process |
WO2023105078A1 (en) | 2021-12-10 | 2023-06-15 | Basf Se | Herbicidal activity of alkyl phosphinates |
WO2024126202A1 (en) | 2022-12-16 | 2024-06-20 | Basf Se | New ethylenediamine-n,n'-disuccinic acid (edds) synthases |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT1123386E (pt) | 2007-03-30 |
HU228092B1 (en) | 2012-10-29 |
ES2280125T3 (es) | 2007-09-01 |
ID29136A (id) | 2001-08-02 |
CZ302494B6 (cs) | 2011-06-15 |
CN100422319C (zh) | 2008-10-01 |
EP1123386A1 (de) | 2001-08-16 |
WO2000023577A1 (de) | 2000-04-27 |
DE59914102D1 (de) | 2007-02-08 |
AU6470899A (en) | 2000-05-08 |
JP4489298B2 (ja) | 2010-06-23 |
AU765480B2 (en) | 2003-09-18 |
CZ20011382A3 (cs) | 2002-03-13 |
US6869783B1 (en) | 2005-03-22 |
DK1123386T3 (da) | 2007-05-07 |
JP2002527106A (ja) | 2002-08-27 |
BR9914629A (pt) | 2001-06-26 |
IL142397A (en) | 2008-03-20 |
NO327857B1 (no) | 2009-10-05 |
NO20011912D0 (no) | 2001-04-18 |
EE05008B1 (et) | 2008-04-15 |
NO20011912L (no) | 2001-04-18 |
KR20010085938A (ko) | 2001-09-07 |
IL142397A0 (en) | 2002-03-10 |
CN1331743A (zh) | 2002-01-16 |
ZA200104066B (en) | 2002-07-01 |
HUP0104802A3 (en) | 2005-10-28 |
EP1123386B1 (de) | 2006-12-27 |
HUP0104802A2 (hu) | 2002-04-29 |
CA2347521C (en) | 2010-02-23 |
CA2347521A1 (en) | 2000-04-27 |
KR100715744B1 (ko) | 2007-05-08 |
EE200100232A (et) | 2002-08-15 |
ATE349517T1 (de) | 2007-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1123386B1 (de) | Verfahren zur herstellung chiraler carbonsäuren aus nitrilen mit hilfe einer nitrilase oder mikroorganismen, die ein gen für die nitrilase enthalten | |
EP1929001B1 (de) | Neue dehydrogenasen, deren derivate und ein verfahren zur herstellung von optisch aktiven alkanolen | |
DE10010149A1 (de) | Nitrilase aus Rhodococcus rhodochrous NCIMB 11216 | |
EP1613745B1 (de) | L-carnitin dehydrogenasen, deren derivate und ein verfahren zur herstellung von substituierten (s)-alkanolen | |
EP1566441B1 (de) | Gene, enthaltend eine für Hydroxynitrillyase codierende DNA-Sequenz, rekombinante Proteine mit Hydroxynitrillyase-Aktivität und deren Verwendung | |
EP1313860B1 (de) | Butinol i esterase | |
EP1966381A2 (de) | Verfahren zur herstellung von 5-norbornen-2-carbonsäure aus 5-norbornen-2-carbonitril unter verwendung einer arylacetonitrilase | |
EP2038407B1 (de) | Proteine mit esterase-aktivität | |
DE10032254B4 (de) | Nukleotidsequenz kodierend für eine Benzaldehyd-Lyase und Verfahren zur stereoselektiven Synthese von (R)-2-Hydroxyketonen | |
EP1103619A1 (de) | Verfahren zur enantioselektiven Gewinnung von Aminosäuren und Aminosäurederivaten unter Verwendung von Racemisierungskatalysatoren | |
DE19926770A1 (de) | Nukleinsäurefragment und Vektor, enthaltend eine Halogenase, sowie ein Verfahren zur Halogenierung chemischer Verbindungen | |
MXPA01003893A (en) | Method for producing chiral carboxylic acids from nitriles with the assistance of a nitrilase or microorganisms which contain a gene for the nitrilase | |
DE10029194A1 (de) | L-Pantolacton-Hydrolase und ein Verfahren zur Herstellung von D-Pantolacton | |
DE19952501A1 (de) | L-Pantolacton-Hydrolase und ein Verfahren zur Herstellung von D-Pantolacton | |
DE10131544A1 (de) | Butinol I Esterase | |
DE10042892A1 (de) | Butinol I Esterase |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |