DE19848800A1 - Organosiliziumverbindungen - Google Patents
OrganosiliziumverbindungenInfo
- Publication number
- DE19848800A1 DE19848800A1 DE1998148800 DE19848800A DE19848800A1 DE 19848800 A1 DE19848800 A1 DE 19848800A1 DE 1998148800 DE1998148800 DE 1998148800 DE 19848800 A DE19848800 A DE 19848800A DE 19848800 A1 DE19848800 A1 DE 19848800A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- compounds
- phe
- groups
- replaced
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 150000003961 organosilicon compounds Chemical class 0.000 title claims abstract description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 21
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 67
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 15
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 13
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 17
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims description 10
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 7
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 5
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000004819 silanols Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 claims description 2
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 claims description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 2
- SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N silanol Chemical compound [SiH3]O SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 abstract description 5
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 abstract description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 2
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- 125000003302 alkenyloxy group Chemical group 0.000 abstract 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 abstract 1
- -1 Alkenyloxy radical Chemical class 0.000 description 49
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 8
- YUYCVXFAYWRXLS-UHFFFAOYSA-N trimethoxysilane Chemical compound CO[SiH](OC)OC YUYCVXFAYWRXLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- IGARGHRYKHJQSM-UHFFFAOYSA-N cyclohexylbenzene Chemical compound C1CCCCC1C1=CC=CC=C1 IGARGHRYKHJQSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WVIIMZNLDWSIRH-UHFFFAOYSA-N cyclohexylcyclohexane Chemical class C1CCCCC1C1CCCCC1 WVIIMZNLDWSIRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQMIGQNCOMNODD-UHFFFAOYSA-N diacetyl peroxide Chemical compound CC(=O)OOC(C)=O ZQMIGQNCOMNODD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005745 ethoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- PKORYTIUMAOPED-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrahydroquinazoline Chemical compound C1=CC=C2NCNCC2=C1 PKORYTIUMAOPED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWUWMCYKGHVNAV-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydrostilbene Chemical compound C=1C=CC=CC=1CCC1=CC=CC=C1 QWUWMCYKGHVNAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDFVNEFVBPFDSB-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxane Chemical group C1COCOC1 VDFVNEFVBPFDSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004955 1,4-cyclohexylene group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[*:2] 0.000 description 1
- QQFSIGWYINAJOB-UHFFFAOYSA-N 1,4-dicyclohexylbenzene Chemical class C1CCCCC1C1=CC=C(C2CCCCC2)C=C1 QQFSIGWYINAJOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAYZALBEMJMGEA-UHFFFAOYSA-N 1-cyclohexylnaphthalene Chemical class C1CCCCC1C1=CC=CC2=CC=CC=C12 RAYZALBEMJMGEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 1
- SMHSPYVJAUGNOI-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexyl-1,4-dioxane Chemical class C1CCCCC1C1OCCOC1 SMHSPYVJAUGNOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBLVSWYGUFGDMF-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexylethylcyclohexane Chemical compound C1CCCCC1CCC1CCCCC1 IBLVSWYGUFGDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJDDXMSIMBMMGY-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexylpyrimidine Chemical class C1CCCCC1C1=NC=CC=N1 YJDDXMSIMBMMGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 description 1
- 125000004819 2-methylbutylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[*:1])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 125000005916 2-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- OWMOJMPOZVDZCU-UHFFFAOYSA-N 3-cyclohexyldithiane Chemical compound C1CCCCC1C1SSCCC1 OWMOJMPOZVDZCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005917 3-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150003085 Pdcl gene Proteins 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical compound ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005194 alkoxycarbonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 150000004074 biphenyls Chemical class 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N cinnamic acid group Chemical class C(C=CC1=CC=CC=C1)(=O)O WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 150000003983 crown ethers Chemical class 0.000 description 1
- GCFAUZGWPDYAJN-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl 3-phenylprop-2-enoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=CC(=O)OC1CCCCC1 GCFAUZGWPDYAJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DQZKGSRJOUYVPL-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl benzoate Chemical class C=1C=CC=CC=1C(=O)OC1CCCCC1 DQZKGSRJOUYVPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004956 cyclohexylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- RBBNOVKRLWDEGC-UHFFFAOYSA-M dodecyl-ethyl-dimethylazanium;4-hexoxybenzoate Chemical compound CCCCCCOC1=CC=C(C([O-])=O)C=C1.CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC RBBNOVKRLWDEGC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- UVEWQKMPXAHFST-UHFFFAOYSA-N n,1-diphenylmethanimine Chemical class C=1C=CC=CC=1C=NC1=CC=CC=C1 UVEWQKMPXAHFST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002120 nanofilm Substances 0.000 description 1
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- BOTNYLSAWDQNEX-UHFFFAOYSA-N phenoxymethylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1COC1=CC=CC=C1 BOTNYLSAWDQNEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPYYWWIJPHKUDZ-UHFFFAOYSA-N phenyl cyclohexanecarboxylate Chemical group C1CCCCC1C(=O)OC1=CC=CC=C1 OPYYWWIJPHKUDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 150000004714 phosphonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 150000003057 platinum Chemical class 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N quinazoline Chemical compound N1=CN=CC2=CC=CC=C21 JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 150000001629 stilbenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000001911 terphenyls Chemical class 0.000 description 1
- NHGXDBSUJJNIRV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC NHGXDBSUJJNIRV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N tetralin Chemical compound C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000017105 transposition Effects 0.000 description 1
- ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N trichlorosilane Chemical class Cl[SiH](Cl)Cl ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1337—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
- G02F1/133711—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
- G02F1/133719—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films with coupling agent molecules, e.g. silane
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/18—Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
- C07F7/1804—Compounds having Si-O-C linkages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2323/00—Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
- C09K2323/02—Alignment layer characterised by chemical composition
- C09K2323/023—Organic silicon compound, e.g. organosilicon
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31652—Of asbestos
- Y10T428/31663—As siloxane, silicone or silane
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue Organosiliziumverbindungen der Formel I
R1-(A1)m-Z1-A2-(Z2-A3)n-W-SiXaYbZc I
worin
R1 eine chirale oder achirale Alkylgruppe mit bis zu 10 C- Atomen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2- Gruppen durch -O-Atome ersetzt sein können, F, Cl, haloge nierter Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- oder Alkenyloxyrest mit 1 bis 3 C-Atomen,
A1, A2 und A3 jeweils unabhängig voneinander
R1 eine chirale oder achirale Alkylgruppe mit bis zu 10 C- Atomen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2- Gruppen durch -O-Atome ersetzt sein können, F, Cl, haloge nierter Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- oder Alkenyloxyrest mit 1 bis 3 C-Atomen,
A1, A2 und A3 jeweils unabhängig voneinander
- a) 1,4-Cyclohexylenrest, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-und/oder -S- ersetzt sein können,
- b) 1,4-Cyclohexenylenrest, oder
- c) 1,4-Phenylenrest, worin auch eine oder mehrere CH- Gruppen durch N-Atome ersetzt sein können, wobei die Reste a), b) und c) durch ein oder zwei Fluoratome substituiert sein können.
Z1 und Z2 jeweils -CH2CH2-, -CO-O-, -C2H4-, -(CH2)4-, -CH2CH=CHCH2-,
-CH2-O-, -O-CH2-, -O-CF2-, -CF2-O-, -CH=CH-, -C∼C- oder
eine Einfachbindung,
m 0 oder 1,
n 0, 1 oder 2, wobei m+n ≧ 1 ist,
W eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit bis zu 10 C-Atomen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -CHF- und/oder -CH(CF3)- ersetzt sein können,
X, Y und Z jeweils unabhängig voneinander OCN, CN, R', OR', H oder Cl, wobei mindestens einer der Substituenten X, Y und Z von H verschieden ist,
R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 C-Atomen, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -CO- und/oder -CH=CH- ersetzt sein können, und
a, b und c 0, 1, 2 oder 3, wobei a+b+c= 3
bedeuten.
m 0 oder 1,
n 0, 1 oder 2, wobei m+n ≧ 1 ist,
W eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit bis zu 10 C-Atomen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -CHF- und/oder -CH(CF3)- ersetzt sein können,
X, Y und Z jeweils unabhängig voneinander OCN, CN, R', OR', H oder Cl, wobei mindestens einer der Substituenten X, Y und Z von H verschieden ist,
R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 C-Atomen, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -CO- und/oder -CH=CH- ersetzt sein können, und
a, b und c 0, 1, 2 oder 3, wobei a+b+c= 3
bedeuten.
Die Verbindungen der Formel I eignen sich in ausgezeichneter Weise zur
homöotropen Ausrichtung flüssigkristalliner Phasen auf Oberflächen, z. B.
Glasplatten, die auch beschichtet sein können, wie sie bei der Herstellung
elektrooptischer Anzeigeelemente verwendet werden. Derart orientierte
flüssigkristalline Phasen können aufgrund ihrer negativen dielektrischen
Anisotropie von einem äußeren elektrischen Feld in ihrer Ausrichtung
beeinflußt werden. Sie eignen sich zu einer Verwendung in Anzeigen, die
nach dem Prinzip der Deformation aufgerichteter Phasen (Appl. Phys. Lett.
19, 391 (1971)), dem Prinzip der dynamischen Streuung (Proc. IEE 56,
1162 (1968)) oder nach dem Guest-Host-Prinzip (Mol. Cryst. Liq. Cryst.
63, 19 (1981)) betrieben werden.
Die Erzeugung einer gleichförmigen und stabilen homöotropen Orientie
rung flüssigkristalliner Phasen war bisher technologisch recht schwierig.
So wurde die verwendete flüssigkristalline Phase mit oberflächenaktiven
Stoffen wie Lecithinen, langkettigen aliphatischen Aminen, quartären
Ammonium- oder Phosphoniumsalzen oder Carboxylatochrom-Komplexen
(Appl. Phys. Lett., 268 (1975)) dotiert. Üblich war auch eine Beschichtung
von Glasoberflächen mit den genannten Stoffen vor der Einfüllung der
flüssigkristallinen Phase. Gleichmäßigkeit und Stabilität der so erzeugten
homöotropen Orientierung der flüssigkristallinen Phasen lassen jedoch zu
wünschen übrig.
Aus den deutschen Patentanmeldungen P 33 31 515 und P 36 01 742
sind Trialkanoyloxysilane zur Erzeugung einer homöotropen Orientierung
flüssigkristalliner Phasen auf Oberflächen bekannt. Diese Verbindungen
besitzen jedoch eine Reihe von Nachteilen. So bilden sich bei ihrer
Darstellung aus Säureanhydriden und Trichlorsilanen oft dunkelbraune
Nebenprodukte, die sich von dem gewünschten Trialkanoyloxysilan nur
schwer abtrennen lassen. Derart verunreinigte Produkte sind zur Ober
flächenbehandlung nicht mehr geeignet, da sie die optische Durchlässig
keit des Trägermaterials herabsetzen. Des weiteren führt die Hydrolyse
der Trialkanoyloxyverbindungen auf der Trägeroberfläche nach dem in der
P 33 31 515 angegebenen Verfahren häufig nur zu niedermolekularen
Hydrolyseprodukten, die mit dem angewandten Wasserdampf flüchtig sind
und somit zur Modifikation der behandelten Oberfläche nicht beitragen,
was eine vollständige oder nur teilweise Oberflächenorientierung aufge
brachter flüssigkristalliner Phasen zur Folge hat. Weiterhin hat sich in der
Praxis gezeigt, daß die bekannten Orientierungsmaterialien sehr häufig
keine einheitliche Senkrechtorientierung zeigen, so daß nach wie vor - wie
auch bei den meisten bekannten Organosiliziumverbindungen - aufwendi
ge Prozesse wie die Schrägbedampfung zusätzlich zum Orientierungs
material erforderlich sind.
Es besteht daher ein Bedarf an stabilen neuen Organosiliziumverbindun
gen, mit deren Anwendung ein einheitlicher tilt erreicht werden kann, ohne
daß zusätzliche Prozeßschritte durchgeführt werden müssen.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine bessere, insbeson
dere gleichmäßigere und stabilere homöotrope Orientierung flüssigkristal
liner Phasen auf Oberflächen zu ermöglichen. Diese Aufgabe wurde durch
die Bereitstellung der Verbindungen der Formel I gelöst.
Gegenstand der Erfindung sind somit die Verbindungen der Formel I,
sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung, dadurch gekennzeichnet, daß
man eine ungesättigte Verbindung der Formel II,
R1-(A1)m-Z1-A2-(Z2-A3)n-W-CH=CH2 II
mit einem Silan H-SiXaYbZc, worin R1, A1, A2, A3, Z1, Z2, m, n, X, Y, Z, W, a,
b und c die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, umsetzt,
oder daß man ein Halogenid der Formel III
R1-(A1)m-Z1-A2-(Z2-A3)n-W-Hal III
mit einem Silan H-SiXaYbZc, worin R1, A1, A2, A3, Z1, Z2, m, n, X, Y, Z, W, a,
b und c die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Hal Cl, Br
oder I bedeutet, umsetzt.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung der Verbindungen
der Formel I als Komponenten flüssigkristalliner Dielektrika für elektro
optische Anzeigeelemente sowie ihre Verwendung zur Erzeugung einer
homöotropen Orientierung flüssigkristalliner Phasen auf Oberflächen. Die
Verbindungen der Formel I ermöglichen ebenfalls die Anpassung der
Oberflächenspannung an die flüssigkristalline Mischung im Display.
Weiterhin zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine antistatische
Wirkung und sind daher als Haftvermittler zu den Polymerfilmen im Display
hervorragend geeignet. Zusätzlich können die Siliziumverbindungen
verwendet werden für den Aufbau einer Ionensperrschicht.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung von Verbindungen der
Formel I nach Anspruch 1 in Druckverfahren zur Erzeugung einer homöo
tropen Orientierung flüssigkristalliner Phasen auf Oberflächen.
Gegenstand der Erfindung sind ferner flüssigkristalline Dielektrika mit
einem Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel I sowie elektro
optische Anzeigeelemente, die derartige Dielektrika enthalten und/oder die
Oberflächen enthalten, welche mit einer Verbindung der Formel I behan
delt worden sind.
Vor- und nachstehend haben R1, A1, A2, A3, Z1, Z2, n, X, Y, Z, W, R', a, b
und c die angegebene Bedeutung, sofern nicht ausdrücklich etwas
anderes vermerkt ist.
Nach der Definition der verschiedenen Gruppen umfassen die Verbin
dungen der Formel I solche der Teilformeln Ia bis If:
R1-A1-A2-W-SiXaYbZc Ia
R1-A1-Z1-A2-W-SiXaYbZc Ib
R1-A1-A2-A3-W-SiXaYbZc Ic
R1-A1-Z1-A2-A3-W-SiXaYbZc Id
R1-A1-A2-Z2-A3-W-SiXaYbZc Ie
R1-A1-Z1-A2-Z2-A3-W-SiXaYbZc If.
Verbindungen der Formeln Ia, Ic und Ie sind dabei besonders bevorzugt.
Vor- und nachstehend bedeutet PheF ein in ortho-Stellung zu R1 durch
Fluor substituiertes 1,4-Phenylen und PheFF ein jeweils in ortho-Stellung
zu R1 zweifach durch Fluor substituiertes 1,4-Phenylen. Cy bedeutet eine
1,4-Cyclohexylengruppe.
Die Verbindungen der Teilformel Ia umfassen die bevorzugten Verbindun
gen der Unterformeln Iaa bis Iai:
R1-PheF-Phe-W-SiXaYbZc Iaa
R1-PheF-Cy-W-SiXaYbZc Iab
R1-PheFF-Phe-W-SiXaYbZc Iac
R1-PheFF-Cy-W-SiXaYbZc Iad
F-PheF-Phe-W-SiXaYbZc Iae
F-PheF-Cy-W-SiXaYbZc Iaf
R1-Phe-Phe-W-SiXaYbZc Iag
R1-Phe-Cy-W-SiXaYbZc Iah
R1-Cy-Cy-W-SiXaYbZc Iai.
Insbesondere sind dabei die Verbindungen der Formeln Iaa, Iab, Iae, Iaf,
Iag und Iai bevorzugt.
Die Verbindungen der Teilformel Ib umfassen die bevorzugten Verbindun
gen der Unterformeln Iba bis Ibh:
R1-PheF-Z1-Phe-W-SiXaYbZc Iba
R1-PheF-Z1-Cy-W-SiXaYbZc Ibb
R1-PheFF-Z1-Phe-W-SiXaYbZc Ibc
R1-PheFF-Z1-Cy-W-SiXaYbZc Ibd
F-PheF-Z1-Phe-W-SiXaYbZc Ibe
F-PheF-Z1-Cy-W-SiXaYbZc Ibf
R1-Phe-Z1-Phe-W-SiXaYbZc Ibg
R1-Phe-Z1-Cy-W-SiXaYbZc Ibh.
Die Verbindungen der Teilformel Ic umfassen die bevorzugten Verbindun
gen der Unterformeln Ica bis Icp:
R1-PheF-Phe-Phe-W-SiXaYbZc Ica
R1-PheF-Phe-Cy-W-SiXaYbZc Icb
R1-PheF-Cy-Phe-W-SiXaYbZc Icc
R1-PheF-Cy-Cy-W-SiXaYbZc Icd
R1-PheFF-Phe-Phe-W-SiXaYbZc Ice
R1-PheFF-Phe-Cy-W-SiXaYbZc Icf
R1-PheFF-Cy-Phe-W-SiXaYbZc Icg
R1-PheFF-Cy-Cy-W-SiXaYbZc Ich
F-PheF-Phe-Phe-W-SiXaYbZc Ici
F-PheF-Phe-Cy-W-SiXaYbZc Icj
F-PheF-Cy-Phe-W-SiXaYbZc Ick
F-PheF-Cy-Cy-W-SiXaYbZc Icl
R1-Phe-Phe-Phe-W-SiXaYbZc Icm
R1-Phe-Phe-Cy-W-SiXaYbZc Icn
R1-Phe-Cy-Phe-W-SiXaYbZc Ico
R1-Phe-Cy-Cy-W-SiXaYbZc Icp.
Hierbei sind die Verbindungen der Teilformeln Icc, Ica, Icp und Ich beson
ders bevorzugt.
Die Verbindungen der Teilformel Id umfassen die bevorzugten Verbindun
gen der Unterformeln Ida bis Idl:
R1-PheF-Z1-Phe-Phe-W-SiXaYbZc Ida
R1-PheF-Z1-Phe-Cy-W-SiXaYbZc Idb
R1-PheF-Z1-Cy-Phe-W-SiXaYbZc Idc
R1-PheF-Z1-Cy-Cy-W-SiXaYbZc Idd
R1-PheFF-Z1-Phe-Phe-W-SiXaYbZc Ide
R1-PheFF-Z1-Phe-Cy-W-SiXaYbZc Idf
R1-PheFF-Z1 -Cy-Phe-W-SiXaYbZc Idg
R1-PheFF-Z1-Cy-Cy-W-SiXaYbZc Idh
R1-Phe-Z1-Phe-Phe-W-SiXaYbZc Idi
R1-Phe-Z1-Phe-Cy-W-SiXaYbZc Idj
R1-Phe-Z1-Cy-Phe-W-SiXaYbZc Idk
R1-Phe-Z1-Cy-Cy-W-SiXaYbZc Idl.
Die Verbindungen der Teilformel Ie umfassen die bevorzugten
Verbindungen der Unterformeln Iea bis Iel:
R1-PheF-Phe-Z2-Phe-W-SiXaYbZc Iea
R1-PheF-Phe-Z2-Cy-W-SiXaYbZc Ieb
R1-PheF-Cy-Z2-Phe-W-SiXaYbZc Iec
R1-PheF-Cy-Z2-Cy-W-SiXaYbZc Ied
R1-PheFF-Phe-Z2-Phe-W-SiXaYbZc Iee
R1-PheFF-Phe-Z2-Cy-W-SiXaYbZc Ief
R1-PheFF-Cy-Z2-Phe-W-SiXaYbZc Ieg
R1-PheFF-Cy-Z2-Cy-W-SiXaYbZc Ieh
R1-Phe-Phe-Z2-Phe-W-SiXaYbZc Iei
R1-Phe-Phe-Z2-Cy-W-SiXaYbZc Iej
R1-Phe-Cy-Z2-Phe-W-SiXaYbZc Iek
R1-Phe-Cy-Z2-Cy-W-SiXaYbZc Iel.
Die Verbindungen der Teilformel If umfassen die bevorzugten Verbindun
gen der Unterformeln Ifa bis Ifl:
R1-PheF-Z1-Phe-Z2-Phe-W-SiXaYbZc Ifa
R1-PheF-Z1-Phe-Z2-Cy-W-SiXaYbZc Ifb
R1-PheF-Z1-Cy-Z2-Phe-W-SiXaYbZc Ifc
R1-PheF-Z1-Cy-Z2-Cy-W-SiXaYbZc Ifd
R1-PheFF-Z1-Phe-Z2-Phe-W-SiXaYbZc Ife
R1-PheFF-Z1-Phe-Z2-Cy-W-SiXaYbZc Iff
R1-PheFF-Z1-Cy-Z2-Phe-W-SiXaYbZc Ifg
R1-PheFF-Z1-Cy-Z2-Cy-W-SiXaYbZc Ifh
R1-Phe-Z1-Phe-Z2-Phe-W-SiXaYbZc Ifi
R1-Phe-Z1-Phe-Z2-Cy-W-SiXaYbZc Ifj
R1-Phe-Z1-Cy-Z2-Phe-W-SiXaYbZc Ifk
R1-Phe-Z1-Cy-Z2-Cy-W-SiXaYbZc Ifl.
In den Verbindungen der vor- und nachstehenden Formeln sind X, Y, und
Z vorzugsweise gleich (a=b=c=1) und bedeuten vorzugsweise -OR', worin
R' vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1-8 C-Atomen, insbesondere bevor
zugt mit 1-5, ganz besonders bevorzugt mit 1-3 C-Atomen, bedeutet. Fer
ner können in R' auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen
durch -O-, -CO- und/oder -CH=CH- ersetzt sein. Ferner bedeuten X, Y, Z
auch Chlor.
Demnach bedeutet OR' bevorzugt Methoxy, Ethoxy, Propoxy, ferner But
oxy, Pentoxy, Hexoxy, Heptoxy, Octoxy, Nonoxy, Decoxy, 2-Oxapropyl
(= Methoxymethyl),
2-Oxabutyl (= Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl (= 3-Methoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxa heptyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxadecyl, 1,3-Dioxabutyl (= Methoxy methoxy), 1,3-, 1,4- oder 2,4-Dioxapentyl, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 2,4-, 2,5- oder 3,5-Dioxahexyl, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 1,6-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,5-, 3,6- oder 4,6- Dioxaheptyl.
2-Oxabutyl (= Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl (= 3-Methoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxa heptyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxadecyl, 1,3-Dioxabutyl (= Methoxy methoxy), 1,3-, 1,4- oder 2,4-Dioxapentyl, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 2,4-, 2,5- oder 3,5-Dioxahexyl, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 1,6-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,5-, 3,6- oder 4,6- Dioxaheptyl.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der vor- und nachstehen
den Formeln, in denen X, Y, Z Methoxy, Ethoxy, Propyloxy, Isopropyloxy
oder 1-Methyl-3-oxa-but-1-enyloxy bedeuten.
Ferner bedeuten X, Y und Z auch R', wobei R' die bereits an anderer
Stelle beschriebene bevorzugten Bedeutungen hat und demnach vorzugs
weise für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl,
Decyl, 2-Oxapropyl (= Methoxymethyl), 2-Oxabutyl (= Ethoxymethyl) oder
3-Oxabutyl (= 3-Methoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder
5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxa
octyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder
9-Oxadecyl, 1,3-Dioxabutyl (= Methoxymethoxy), 1,3-, 1,4- oder 2,4-Dioxa
pentyl, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 2,4-, 2,5- oder 3,5-Dioxahexyl, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 1,6-,
2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,5-, 3,6- oder 4,6-Dioxaheptyl steht.
In den Verbindungen der vor- und nachstehenden Formeln bedeutet R1
vorzugsweise Fluor oder eine chirale Alkylgruppe mit bis zu 10 C-Atomen,
ferner eine chirale Alkoxygruppe oder eine andere chirale Oxaalkylgruppe.
Ferner hat R1 auch die Bedeutung von Cl, OCF3, OCHF2, OCH=CF2,
OCF=CF2, OCF=CF2, OCH2CF3, OCH2CHF2, OC2F5, OCHFCF3.
Die chiralen Gruppen von R1 enthalten in der Regel nicht mehr als eine
Kettenverzweigung. Bevorzugte verzweigte Reste R1 sind Isopropyl,
2-Butyl (= 1-Methylpropyl), Isobutyl (= 2-Methylpropyl), 2-Methylbutyl,
Isopentyl (= 3-Methylbutyl); R1 kann ferner bedeuten: 2-Methylpentyl,
3-Methylpentyl, 2-Ethylhexyl, 2-Propylpentyl, Isopropoxy, 2-Methylpropoxy,
2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy,
1-Methylhexoxy, 1-Methylheptoxy, 2-Ethylhexoxy, 2-Oxa-3-methylbutyl,
3-Oxa-4-methylpentyl.
Falls die Gruppen A2 und/oder A3 in 1- und 4-Stellung disubstituierte Cyclo
hexylengruppen bedeuten, so können die Substituenten in cis- oder trans-
Stellung stehen. Die Verbindungen mit trans-Konfiguration sind bevorzugt.
Z1 und Z2 bedeuten unabhängig voneinander vorzugsweise eine Einfach
bindung, ferner bevorzugt eine -CH2CH2- oder -CO-O-Gruppe. Ferner
bedeuten sie auch eine -CH2-O-, -CH=CH- oder -C∼C-Gruppe.
Der Parameter n kann 0, 1 oder 2 sein und hat vorzugsweise den Wert 1.
In den Verbindungen der vor- und nachstehenden Formeln bedeutet W
vorzugsweise eine geradkettige Alkylengruppe mit 1-10 C-Atomen, insbe
sondere bevorzugt mit 2-6 C-Atomen, und steht dementsprechend insbe
sondere für -C2H4-, -(CH2)3-, -(CH2)4-, -(CH2)5- oder -(CH2)6-, ferner auch für
-C2H4-CH2-, -(CH2)7-, -(CH2)8-, -(CH2)9- oder -(CH2)10-.
Ferner können in W auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen
durch -CHF- oder -CH(CF3)- mit einem Chiralitätszentrum ersetzt sein.
Bevorzugt sind dabei Gruppen wie beispielweise -(CH2)2-CHF-CH2-,
-(CH2)2-CH(CF3)-CH2- oder auch -(CH2)-CHF-(CH2)3-.
Ferner kann die Alkylengruppe in W auch verzweigt sein und ein Chirali
tätszentrum aufweisen. Verzweigte Gruppen dieser Art enthalten in der
Regel nicht mehr als eine Kettenverzweigung. Bevorzugte verzweigte
Gruppen sind beispielweise Isopropylen, 2-Butylen, Isobutylen, 2-Methyl
butylen, Isopentylen, 2-Methylpentylen, 2-Ethylhexylen oder 2-Propyl
pentylen.
Die verschiedenen Aufzählungen von besonders bevorzugten Bedeutun
gen für die einzelnen Parameter sollen lediglich beispielhaften und in
keiner Weise limitierenden Charakter haben.
Verbindungen der Formel I mit optisch-aktiven C-Atomen umschließen
sowohl die Racemate als auch die entsprechenden optisch-aktiven
Enantiomeren sowie deren Gemische.
Im folgenden sind einige besonders bevorzugte Organosiliziumverbindun
gen der Formal I genannt: (L1 und L2: H oder F):
R1 bedeutet in den Teilformeln I1-I17 vorzugsweise Fluor oder geradketti
ges Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen. R' ist vorzugsweise Methyl oder Ethyl. In
den Verbindungen der Formeln I1 bis I17 können die 1,4-Phenylenringe
und die Cyclohexanringe auch durch ein oder mehrere Fluoratome
substituiert sein. Insbesondere bevorzugt sind 3,5-Difluor-1,4-phenylen, 2-
Fluor-1,4-phenylen, 3-Fluor-1,4-phenylen, ferner 2,3-Difluorphenylen.
Die Verbindungen der Formel I können nach an sich bekannten Methoden
hergestellt werden, wie sie in der Literatur (z. B. in den Standard-Werken
wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Bd. XIII, 5, Georg-
Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben sind, und zwar unter Reaktions
bedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet
sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher
erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Verbindungen der Formel I können z. B. wie folgt hergestellt werden:
Die Silane der Formel H-SiXaYbZc sind bekannt oder können nach bekann
ten Methoden, wie sie beispielsweise in der voranstehenden Literatur
beschrieben sind, hergestellt werden.
Die Addition der Silane H-SiXaYbZc an die ungesättigten Alkene der Formel
II gelingt zweckmäßig in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, z. B.
eines halogenierten Kohlenwasserstoffs wie Dichlormethan bei Tempera
turen zwischen etwa 0°C und etwa 100°C, zweckmäßig bei Siedetempe
ratur. Das Silan wird vorteilhaft im Überschuß eingesetzt. Der Zusatz eines
Edelmetallkatalysators, beispielsweise einer Lösung von H2PtCl6 in Iso
propanol, ist dabei vorteilhaft. Auch durch Zusatz von Peroxiden wie
Diacetylperoxid und/oder Bestrahlung mit Licht läßt sich die Umsetzung
beschleunigen. Weitere geeignete Katalysatoren sind beispielsweise auch
Platin-Komplexe mit Dicyclopentadien oder auch Rhodium- und Nickel
komplexe.
Zur Herstellung von chiralen Verbindungen kann beispielweise ein in situ
hergestellter Katalysator aus einem Palladiumkomplex, z. B. [PdCl(π-
C3H5)]2 , und einer einzähnigen chiralen Binaphthylphosphinverbindung,
beschrieben in J. Am. Chem. Soc. 1991, 113, 9887, herangezogen
werden.
Zur Verwendung in Bedruckungsverfahren, bei denen der Einsatz polarer
Lösungsmittel geboten ist, kann die Umsetzung der Halogensilane der
Formel I in einem Überschuß des betreffenden Alkohols erfolgen. Die
erhaltenen Lösungen von Organosiliziumverbindungen der Formel I
können dann, gegebenenfalls nach Entfernen des während der Umset
zung gebildeten Salzes der zugesetzten organischen Base, direkt zur
Oberflächenbeschichtung verwendet werden.
Die Verbindungen der Formel I können unmittelbar zur Beschichtung der
zu behandelnden Oberflächen verwendet werden. Zur Beschichtung
eignen sich insbesondere oxidische Oberflächen, z. B. solche von Metall-,
Halbmetall- oder Nichtmetalloxide, vor allem aber Glasoberflächen.
Man beschichtet zweckmäßig, indem man die vorher gereinigten Ober
flächen mit einer etwa 0,1 bis 1%igen Lösung einer Verbindung der Formel
I in einem Lösungsmittel, wie z. B. einem halogenierten Kohlenwasserstoff
wie Dichlormethan oder 1,1,1-Trichlorethan oder niederen Alkoholen,
benetzt und das Lösungsmittel an der Luft verdampft. Ein Erhitzen oder
Nachbehandeln mit Wasserdampf der so modifizierten Oberfläche wie bei
den in der DE-OS 33 31 515 beanspruchten Verbindungen ist bei den
Verbindungen der Formel I im allgemeinen nicht erforderlich. Es entsteht
ein gleichmäßiger, hochmolekularer Film, der flüssig kristalline Phasen
homöotrop zu orientieren vermag. Zur einheitlichen Orientierung kann eine
zusätzliche Scherung zwischen zwei Glasplatten bei erhöhter Temperatur
erforderlich sein. Zur Erleichterung der Handhabung von Verbindungen
der Formel I können diese unmittelbar nach ihrer Herstellung und nach
destillativer Entfernung flüchtiger Reaktionskomponenten in einem geeig
neten inerten Lösungsmittel, wie z. B. 1,1,1-Trichlorethan, gelöst und in
einer mit einem Septum verschlossenen Flasche aufbewahrt werden. Mit
einer Spritze wird nur die jeweils benötigte Menge aus der Vorratsflasche
entnommen, so daß die restliche Lösung von Hydrolyse durch Luftfeuch
tigkeit geschützt bleibt.
Mit den Verbindungen der Formel I steht somit ein wirkungsvolles Mittel
zur Erzeugung einer homöotropen Orientierung flüssigkristalliner Phasen
auf Oberflächen zur Verfügung.
Eine weitere Anwendung für die Verbindungen der Formel I ist die Ver
wendung zur Herstellung von flüssigkristallinen Pigmenten, z. B. durch
dreidimensionale Vernetzung der aus Verbindungen der Formel I her
gestellten Silanole. Hierbei wird durch Aufbringen der Silanole in flüssigem
Zustand auf einer glatten Unterlage ein Film erzeugt, der ausgehärtet, von
der Unterlage abgezogen und in plättchenförmige Partikel zerkleinert wird.
Vor der Weiterverarbeitung bzw. dem Einsatz in Lacke, insbesondere
Autolacke, Druckfarben und Kunststoffe, werden zu große und zu kleine
Pigmente durch ein korngrößenselektives Trennverfahren aussortiert. Die
verwendbaren Pigmente haben einen Partikeldurchmesser in der Größen
ordnung von 5 bis 200 µm, vorzugsweise von 5 bis 100 µm, insbesondere
von 5-60 µm. Beim Applizieren eines mit den erfindungsgemäßen Pigmen
ten versehenen Mediums auf einer Oberfläche ordnen sich die plätt
chenförmigen Pigmente selbsttätig durch Verlaufsvorgänge im Basislack
bzw. in der Druckfarbe parallel zur Oberfläche an.
Man kann aber auch eine oder mehrere Verbindungen der Formel I als
Dotierstoffe flüssigkristalliner Dielektrika zusetzen, wobei diese Dielektrika
etwa 0,01 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,05 bis 0,5 Gew.-%, an
Verbindungen der Formel I enthalten.
Die erfindungsgemäßen Dielektrika bestehen aus 2 bis 25, vorzugsweise 3
bis 15 Komponenten, darunter mindestens einer Verbindung der Formel I.
Die anderen Bestandteile werden vorzugsweise ausgewählt aus den
nematischen oder nematogenen Substanzen, insbesondere den bekann
ten Substanzen aus den Klassen der Azoxybenzole, Benzylidenaniline,
Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylbenzoate, Cyclohexan
carbonsäurephenyl- oder -cyclohexyl-ester, Phenylcyclohexane, Cyclo
hexylbiphenyle, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylnaphthaline, 1,4-Bis
cyclohexylbenzole, 4,4'-Bis-cyclohexylbiphenyle, Phenyl- oder Cyclohexyl
pyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexyldioxane, Phenyl- oder Cyclohexyldi
thiane, 1,2-Bis-cyclohexylethane, 1,2-Bis-phenylethane, 1-Cyclohexy-2-phenylethane,
gegebenenfalls halogenierten Stilbene, Benzylphenylether,
Tolane und substituierten Zimtsäuren.
Die wichtigsten Bestandteile derartiger flüssigkristalliner Dielektrika der in
Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formel V charak
terisieren,
R'-L-G-E-R'' V
worin L und E je ein carbo- oder heterocyclisches Ringsystem aus der aus
1,4-disubstituierten Benzol- und Cyclohexanringen, 4,4'-disubstituierten
Biphenyl-, Phenylcyclohexan- und Cyclohexylcyclohexansystemen, 2,5-
disubstituierten Pyrimidin- und 1,3-Dioxanringen, 2,6-disubstituierten
Naphthalin-, Di- und Tetrahydronaphthalin, Chinazolin und Tetrahydro
chinazolin gebildeten Gruppe,
oder eine C-C-Einfachbindung, Y Halogen, vorzugsweise Chlor, oder -CN,
und R' und R'' Alkyl, Alkoxy, Alkanoyloxy oder Alkoxycarbonyloxy mit bis
zu 18, vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen, oder einer dieser Reste
auch CN, NCS, NC, NO2, OCF3, CF3, F, Cl oder Br bedeuten. Die Benzol-
und Cyclohexanringe können auch durch F, Cl, -CN oder -CH3 substituiert
sein.
Bei den meisten dieser Verbindungen sind R' und R'' voneinander ver
schieden, wobei einer dieser Reste meist eine Alkyl- oder Alkoxygruppe
ist. Aber auch andere Varianten der vorgesehenen Substituenten sind
gebräuchlich. Viele solcher Substanzen oder auch Gemische davon sind
im Handel erhältlich.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Dielektrika erfolgt in an sich
üblicher Weise. In der Regel werden die Komponenten ineinander gelöst,
zweckmäßig bei erhöhter Temperatur.
Durch geeignete Zusätze können die flüssig kristallinen Dielektrika nach
der Erfindung so modifiziert werden, daß sie in allen bisher bekannt
gewordenen Arten von Flüssigkristallanzeigelementen verwendet werden
können.
Derartige Zusätze sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur aus
führlich beschrieben. Beispielsweise können Leitsalze, vorzugsweise
Ethyl-dimethyl-dodecyl-ammonium-4-hexyloxybenzoat, Tetrabutylammo
nium-tetraphenylboranat oder Komplexsalze von Kronenethern (vgl. z. B.
I. Haller et al., Mol. Cryst. Liq. Band 24, Seiten 249-258 (1973)) zur Ver
besserung der Leitfähigkeit, dichroitische Farbstoffe zur Herstellung farbi
ger Guest-Host-Systeme oder Substanzen zur Veränderung der dielek
trischen Anisotropie, der Viskosität und/oder der Orientierung der nema
tischen Phasen zugesetzt werden. Derartige Substanzen sind z. B. in den
DE-OS 22 09 127, 22 40 864, 23 21 632, 23 38281, 24 50 088,
26 37 430, 28 53 728 und 29 02 177 beschrieben.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu
begrenzen. F. = Schmelzpunkt, K. = Klärpunkt. Vor- und nachstehend
bedeuten Prozentangaben Gewichtsprozent; alle Temperaturen sind in
Grad Celsius angegeben.
In einer N2-Atmosphäre bei Raumtemperatur gibt man zu einer Lösung von
5 mmol A in 15 ml Dichlormethan langsam 50 mmol Trimethoxysilan und
10 Tropfen einer Lösung von 164 mg H2PtCl6 in 10 ml Isopropanol. Man
läßt über Nacht rühren und entfernt dann das Lösungsmittel und das über
schüssige Trimethoxysilan unter Vakuum zunächst bei Raumtemperatur
dann bei 35-40°C. Das erhaltene Rohprodukt wird in einer 0,1 bis
1%igen Lösung in Dichlormethan zur Oberflächenbehandlung eingesetzt.
NMR (CDCl3; 200 MHz): δ = 2,44 [Benzyl-H]; δ = 3,60 [Si(OCH3)3]; δ = 7,05 [arom.]
NMR (CDCl3; 200 MHz): δ = 2,44 [Benzyl-H]; δ = 3,60 [Si(OCH3)3]; δ = 7,05 [arom.]
Analog werden die folgenden Verbindungen der Formel
hergestellt:
Man gibt in einer Stickstoffatmosphäre bei Raumtemperatur zu einer
Lösung von 4,5 mmol C in 15 ml Dichlormethan langsam 45 mmol Tri
methoxysilan und 9 Tropfen einer Lösung von 164 mg H2PtCl6 in 10 ml
Isopropanol. Man läßt über Nacht rühren und entfernt dann das Lösungs
mittel und das überschüssige Trimethoxysilan unter Vakuum zunächst bei
Raumtemperatur, dann bei 35-40°C. Das Rohprodukt wird in einer
0,2%igen Lösung in Dichlormethan zur Oberflächenbehandlung einge
setzt.
NMR (CDCl3; 300 MHz): δ = 2,44 (Benzyl-H]; δ = 3,6 [Si(OCH3)3]; δ = 7,1 [arom.].
NMR (CDCl3; 300 MHz): δ = 2,44 (Benzyl-H]; δ = 3,6 [Si(OCH3)3]; δ = 7,1 [arom.].
Analog werden die folgenden Verbindungen der Formel
hergestellt:
0,014 mol E werden in einer Stickstoffatmosphäre in 15 ml Dichlormethan
gelöst und zunächst mit 0,035 mol Trimethoxysilan versetzt. Nach der
Zugabe von 0,1 ml einer 0,03 molaren Lösung von Hexachlorplatinsäure in
2-Propanol (155 mg H2PtCl6 in 10 ml 2-Propanol) wird das Gemisch
4 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Zuletzt wird wie üblich aufgearbeitet.
NMR (CDCl3, 300 MHz): δ = 2,77 [Benzyl-H]; δ = 2,27 [CH3)]; δ = 3,60 [Si(OCH3)3]; δ = 6,80 [arom.].
NMR (CDCl3, 300 MHz): δ = 2,77 [Benzyl-H]; δ = 2,27 [CH3)]; δ = 3,60 [Si(OCH3)3]; δ = 6,80 [arom.].
Analog werden die folgenden Verbindungen der Formel
hergestellt:
0,018 mol G werden in einer Stickstoffatmosphäre in 15 ml Dichlormethan
gelöst und zunächst mit 0,035 mol Trimethoxysilan versetzt. Nach der
Zugabe von 0,1 ml einer 0,03 molaren Lösung von Hexachlorplatinsäure in
2-Propanol (155 mg H2PtCl6 in 10 ml 2-Propanol) wird das Gemisch 4 h bei
Raumtemperatur gerührt. Zuletzt wird wie üblich aufgearbeitet.
NMR (CDCl3, 300 MHz): δ = 2,41 [Benzyl-H]; δ = 2,33 [CH3)]; δ = 3,60 [Si(OCH3)3]; δ = 7.07 [arom.].
NMR (CDCl3, 300 MHz): δ = 2,41 [Benzyl-H]; δ = 2,33 [CH3)]; δ = 3,60 [Si(OCH3)3]; δ = 7.07 [arom.].
Analog werden die folgenden Verbindungen der Formel
hergestellt:
0,018 mol I werden in einer Stickstoffatmosphäre in 15 ml Dichlormethan
gelöst und zunächst mit 0,035 mol Trimethoxysilan versetzt. Nach der
Zugabe von 0,1 ml einer 0,03 molaren Lösung von Hexachlorplatinsäure in
2-Propanol (155 mg H2PtCl6 in 10 ml 2-Propanol) wird das Gemisch 4 h bei
Raumtemperatur gerührt. Zuletzt wird wie üblich aufgearbeitet.
NMR (CDCl3, 300 MHz): δ = 2,43 [Benzyl-H]; δ = 2,32 [CH3)]; δ = 3,60 [SiOCH3)3]; δ = 7,08 [arom.].
NMR (CDCl3, 300 MHz): δ = 2,43 [Benzyl-H]; δ = 2,32 [CH3)]; δ = 3,60 [SiOCH3)3]; δ = 7,08 [arom.].
Analog werden die folgenden Verbindungen der Formel
hergestellt:
0,018 mol K werden in einer Stickstoffatmosphäre in 15 ml Dichlormethan
gelöst und zunächst mit 0,035 mol Trimethoxysilan versetzt. Nach der
Zugabe von 0,1 ml einer 0,03 molaren Lösung von Hexachlorplatinsäure in
2-Propanol (155 mg H2PtCl6 in 10 ml 2-Propanol) wird das Gemisch über
Nacht bei 20°C gerührt. Zuletzt wird wie üblich aufgearbeitet.
NMR (CDCl3, 300 MHz): δ = 3,57 [Si(OCH3)3].
NMR (CDCl3, 300 MHz): δ = 3,57 [Si(OCH3)3].
Analog werden die folgenden Verbindungen der Formel
hergestellt:
0,2 g der Verbindung
werden in ein Bindemittel bestehend aus 4 g PVP K-30 (Fa. GAF) und
16 g Ethanol, unter Rühren mit einem Flügelradrührer homogen gemischt.
Die Viskosität der visuell klaren Lösung beträgt 40 Sekunden (Auslauf
becher DIN 4 mm).
Das so erhaltene Druckmedium wird mit Spiralrakeln 6 µm, 12 µm und
24 µm auf ITO-Gläser aufgebracht.
Die beschichteten Substrate werden 30 Min. bei 140°C getrocknet. Im
Anschluß daran werden die Substrate 2 Min. im Ultraschallbad mit einer
Lösung von VE-Wasser/Ethanol 1 : 1 behandelt um die Hilfsstoffe zu
entfernen.
Die beschichteten Stellen der ITO-Gläser zeigen im Test die gewünschte
Orientierung, während die nicht beschichteten Stellen dies erwartungs
gemäß nicht zeigen.
Claims (11)
1. Organosiliziumverbindungen der Formel I,
R1-(A1)m-Z1-A2-(Z2-A3)n-W-SiXaYbZc I
worin
R1 eine chirale oder achirale Alkylgruppe mit bis zu 10 C- Atomen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-Atome ersetzt sein können, F, Cl, halogenierter Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- oder Alkenyloxyrest mit 1 bis 3 C-Atomen,
A1, A2 und A3 jeweils unabhängig voneinander
m 0 oder 1,
n 0, 1 oder 2, wobei m+n ≧ 1 ist,
W eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit bis zu 10 C-Atomen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -CHF- und/oder -CH(CF3)- ersetzt sein können,
X, Y und Z jeweils unabhängig voneinander OCN, CN, R', OR', H oder Cl, wobei mindestens einer der Substituenten X, Y und Z von H verschieden ist,
R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 C-Atomen, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -CO- und/oder -CH=CH- ersetzt sein können, und
a, b und c 0, 1, 2 oder 3, wobei a+b+c = 3
bedeuten.
R1-(A1)m-Z1-A2-(Z2-A3)n-W-SiXaYbZc I
worin
R1 eine chirale oder achirale Alkylgruppe mit bis zu 10 C- Atomen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-Atome ersetzt sein können, F, Cl, halogenierter Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- oder Alkenyloxyrest mit 1 bis 3 C-Atomen,
A1, A2 und A3 jeweils unabhängig voneinander
- a) 1,4-Cyclohexylenrest, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können,
- b) 1,4-Cyclohexylenrest oder
- c) 1,4-Phenylenrest, worin auch eine oder mehrere CH-Gruppen durch N-Atome ersetzt sein können, wobei die Reste a), b) und c) durch ein oder zwei Fluor substituiert sein können;
m 0 oder 1,
n 0, 1 oder 2, wobei m+n ≧ 1 ist,
W eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit bis zu 10 C-Atomen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -CHF- und/oder -CH(CF3)- ersetzt sein können,
X, Y und Z jeweils unabhängig voneinander OCN, CN, R', OR', H oder Cl, wobei mindestens einer der Substituenten X, Y und Z von H verschieden ist,
R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 C-Atomen, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -CO- und/oder -CH=CH- ersetzt sein können, und
a, b und c 0, 1, 2 oder 3, wobei a+b+c = 3
bedeuten.
2. Verbindungen nach Anspruch 1 gemäß den Formeln Ia und Ic
R1-A1-A2-W-SiXaYbZc Ia
R1-A1-A2-A3-W-SiXaYbZc Ic
worin A1, A2, A3, W, X, Y, Z, a, b, c und R1 die in Anspruch 1 ange gebene Bedeutung haben.
R1-A1-A2-W-SiXaYbZc Ia
R1-A1-A2-A3-W-SiXaYbZc Ic
worin A1, A2, A3, W, X, Y, Z, a, b, c und R1 die in Anspruch 1 ange gebene Bedeutung haben.
3. Verbindungen der Formeln I1 bis I4
worin
L1 und L2 jeweils unabhängig voneinander H oder F, und
R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 C-Atomen, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -CO- und/oder -CH=CH- ersetzt sein können,
bedeuten.
worin
L1 und L2 jeweils unabhängig voneinander H oder F, und
R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 C-Atomen, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -CO- und/oder -CH=CH- ersetzt sein können,
bedeuten.
4. Verfahren zur Herstellung von Organosiliziumverbindungen der
Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine
ungesättigte Verbindung der Formel II,
R1-(A1)m-Z1-A2-(Z2-A3)n-W-CH=CH2 II
mit einem Silan H-SiXaYbZc, worin R1, A1, A2, A3, Z1, Z2, m, n, X, Y, Z, W, a, b und c die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, umsetzt,
oder daß man ein Halogenid der Formel III,
R1-(A1)m-Z1-A2-(Z2-A3)n-W-Hal III
mit einem Silan H-SiXaYbZc, worin R1, A1, A2, A3, Z1, Z2, m, n, X, Y, Z, W, a, b und c die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Hal Cl, Br oder I bedeutet, umsetzt,
oder daß man ein Halogensilan der Formel I, worin mindestens einer der Reste X, Y, Z Cl, Br und/oder I bedeutet, mit einer Hydroxyl gruppen enthaltenden Verbindungen umsetzt.
R1-(A1)m-Z1-A2-(Z2-A3)n-W-CH=CH2 II
mit einem Silan H-SiXaYbZc, worin R1, A1, A2, A3, Z1, Z2, m, n, X, Y, Z, W, a, b und c die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, umsetzt,
oder daß man ein Halogenid der Formel III,
R1-(A1)m-Z1-A2-(Z2-A3)n-W-Hal III
mit einem Silan H-SiXaYbZc, worin R1, A1, A2, A3, Z1, Z2, m, n, X, Y, Z, W, a, b und c die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Hal Cl, Br oder I bedeutet, umsetzt,
oder daß man ein Halogensilan der Formel I, worin mindestens einer der Reste X, Y, Z Cl, Br und/oder I bedeutet, mit einer Hydroxyl gruppen enthaltenden Verbindungen umsetzt.
5. Verwendung der Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 als
Komponenten flüssigkristalliner Dielektrika für elektrooptische
Anzeigeelemente.
6. Flüssigkristallines Dielektrikum für elektrooptische Anzeigeelemente
mit mindestens zwei flüssigkristallinen Komponenten, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens eine Komponente eine Verbindung
der Formel I nach Anspruch 1 ist.
7. Elektrooptisches Anzeigeelement, dadurch gekennzeichnet, daß es
ein Dielektrikum nach Anspruch 5 enthält.
8. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 zur
Erzeugung einer homöotropen Orientierung flüssigkristalliner Phasen
auf Oberflächen.
9. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 in
Druckverfahren zur Erzeugung einer homöotropen Orientierung
flüssigkristalliner Phasen auf Oberflächen.
10. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 zur
Herstellung von flüssig kristallinen Pigmenten durch dreidimensionale
Vernetzung der aus Verbindungen der Formel I hergestellten
Silanole, Aufbringen der Silanole in flüssigem Zustand auf einer
glatten Unterlage, Aushärtung des gebildeten F Silanolfilms und
Zerkleinerung des Films zu plättchenförmigen Pigmenten.
11. Elektrooptisches Anzeigeelement, dadurch gekennzeichnet, daß es
Oberflächen enthält, welche mit einer Verbindung der Formel I nach
Anspruch 1 behandelt worden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998148800 DE19848800A1 (de) | 1997-11-05 | 1998-10-23 | Organosiliziumverbindungen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19748808 | 1997-11-05 | ||
DE1998148800 DE19848800A1 (de) | 1997-11-05 | 1998-10-23 | Organosiliziumverbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19848800A1 true DE19848800A1 (de) | 1999-05-20 |
Family
ID=7847654
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998148800 Withdrawn DE19848800A1 (de) | 1997-11-05 | 1998-10-23 | Organosiliziumverbindungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6287650B1 (de) |
JP (1) | JPH11240890A (de) |
DE (1) | DE19848800A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0969071A1 (de) * | 1998-06-02 | 2000-01-05 | Chisso Corporation | Alkenylverbindung mit negativem Delta Epsilon Wert, Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung |
DE10157674B4 (de) * | 2000-12-19 | 2012-12-06 | Merck Patent Gmbh | Alkenylverbindungen mit negativer DK-Anisotropie und flüssigkristallines Medium |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7410677B2 (en) * | 2003-12-12 | 2008-08-12 | Chisso Corporation | Organosilicon compound-containing polymerizable liquid-crystal composition |
ATE391159T1 (de) * | 2004-08-10 | 2008-04-15 | Merck Patent Gmbh | Polymerisierbare mesogene cyclohexylphenylderivate |
US7588806B2 (en) * | 2005-12-07 | 2009-09-15 | Chisso Corporation | Homeotropically aligned liquid crystal film and process for producing the same |
JPWO2007145247A1 (ja) | 2006-06-13 | 2009-11-05 | 大日本印刷株式会社 | 液晶組成物、カラーフィルタ及び液晶表示装置、位相差層形成方法 |
WO2008018248A1 (fr) | 2006-08-07 | 2008-02-14 | Chisso Corporation | Composition de cristaux liquides et élément d'affichage à cristaux liquides |
US8114310B2 (en) * | 2007-10-22 | 2012-02-14 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal display |
JP7022264B2 (ja) * | 2017-09-29 | 2022-02-18 | Dic株式会社 | 液晶組成物及びそれを使用した液晶表示素子並びに捕捉剤 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5292452A (en) * | 1990-09-14 | 1994-03-08 | Hoffmann-La Roche Inc. | Alkenylcyclohexane liquid crystalline compounds |
JP3751640B2 (ja) * | 1995-07-27 | 2006-03-01 | チッソ株式会社 | 有機ケイ素化合物、液晶組成物および液晶表示素子 |
DE59707681D1 (de) * | 1996-10-28 | 2002-08-14 | Rolic Ag Zug | Vernetzbare, photoaktive Silanderivate |
-
1998
- 1998-10-23 DE DE1998148800 patent/DE19848800A1/de not_active Withdrawn
- 1998-11-05 US US09/186,281 patent/US6287650B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-11-05 JP JP32880798A patent/JPH11240890A/ja active Pending
-
2001
- 2001-05-02 US US09/846,227 patent/US6511720B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0969071A1 (de) * | 1998-06-02 | 2000-01-05 | Chisso Corporation | Alkenylverbindung mit negativem Delta Epsilon Wert, Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung |
EP1362839A2 (de) * | 1998-06-02 | 2003-11-19 | Chisso Corporation | Flüssigkristallzusammensetzung mit negativem Delta Epsilon Wert und Flüssigkristallanzeigevorrichtung |
US6692657B1 (en) | 1998-06-02 | 2004-02-17 | Chisso Corporation | Alkenyl compound having a negative Δε value, liquid crystal composition, and liquid crystal display device |
EP1362839A3 (de) * | 1998-06-02 | 2006-06-07 | Chisso Corporation | Flüssigkristallzusammensetzung mit negativem Delta Epsilon Wert und Flüssigkristallanzeigevorrichtung |
US7081279B2 (en) | 1998-06-02 | 2006-07-25 | Chisso Corporation | Alkenyl compound having a negative Δε value, liquid crystal composition, and liquid crystal display device |
DE10157674B4 (de) * | 2000-12-19 | 2012-12-06 | Merck Patent Gmbh | Alkenylverbindungen mit negativer DK-Anisotropie und flüssigkristallines Medium |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6287650B1 (en) | 2001-09-11 |
US6511720B2 (en) | 2003-01-28 |
US20020136845A1 (en) | 2002-09-26 |
JPH11240890A (ja) | 1999-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0136501B1 (de) | Trialkanoyloxysilane | |
DE69823857T2 (de) | Flüssigkristalline verbindungen mit hoher negativer anisotroper durchlässigkeit, flüssigkristalline zubereitung und flüssigkristallines anzeigeelement | |
WO1986005484A1 (en) | Cyclohexane derivatives | |
EP1223209B1 (de) | Fluorierte Fluorene und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen | |
DE10257711A1 (de) | Polymerisierbare monocyclische Verbindungen | |
DE10222509A1 (de) | Organosiliziumverbindungen | |
EP1532090B1 (de) | Cyclopenta ¬b naphthalinderivate | |
EP0513262B1 (de) | 3,6-disubstituierte-2-fluoropyridine | |
DE19848800A1 (de) | Organosiliziumverbindungen | |
DE19500768C2 (de) | Phenanthren-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen | |
EP0623102A1 (de) | Cyclobutan-benzol-derivate | |
DE69107359T2 (de) | Flüssigkristall-Racematmischung, Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallelement, Verfahren zur Herstellung und Verwendung. | |
DE69025913T2 (de) | Pyridinderivate und flüssigkristalline phasen | |
DE69309855T2 (de) | Eneyne konjugierte Derivate und Flüssigkristallzusammensetzung | |
DE69312374T2 (de) | Tetralin-Verbindung, flüssigkristallines Material, flüssigkristalline Zusammensetzung und flüssigkristallines Element | |
EP1223210B1 (de) | Mehrfach fluorierte Fluorene und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen | |
EP0226592A1 (de) | Flüssigkristall-phase. | |
DE69001601T2 (de) | Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung. | |
DE10145778A1 (de) | Fluorierte Anthracene und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen | |
DE3521201A1 (de) | Organosiliciumverbindungen | |
EP0482157A1 (de) | 1,3-dioxanderivate und flüssigkristallines medium | |
DE69222925T2 (de) | Karbonsäureesterverbindungen, flüssigkristalline Stoffe, flüssigkristalline Zusammensetzungen und flüssigkristalline Bauteile | |
DE3706766A1 (de) | Smektische fluessigkristalline phasen | |
EP0821049B1 (de) | Cyclopentyl-Verbindungen | |
WO1989010356A1 (en) | Pyridine derivatives |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |