[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19846182B4 - Abgasrückführungsventil, enthaltend eine Schaltungsanordnung zur Erfassung des Schaltzustandes wenigstens eines pneumatischen Schaltmittels - Google Patents

Abgasrückführungsventil, enthaltend eine Schaltungsanordnung zur Erfassung des Schaltzustandes wenigstens eines pneumatischen Schaltmittels Download PDF

Info

Publication number
DE19846182B4
DE19846182B4 DE19846182A DE19846182A DE19846182B4 DE 19846182 B4 DE19846182 B4 DE 19846182B4 DE 19846182 A DE19846182 A DE 19846182A DE 19846182 A DE19846182 A DE 19846182A DE 19846182 B4 DE19846182 B4 DE 19846182B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching means
exhaust gas
gas recirculation
valve rod
pneumatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19846182A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19846182A1 (de
Inventor
Erwin Krimmer
Christian Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19846182A priority Critical patent/DE19846182B4/de
Priority to FR9912436A priority patent/FR2784425B1/fr
Publication of DE19846182A1 publication Critical patent/DE19846182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19846182B4 publication Critical patent/DE19846182B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2807Position switches, i.e. means for sensing of discrete positions only, e.g. limit switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/21Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system with EGR valves located at or near the connection to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/48EGR valve position sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/55Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators
    • F02M26/58Constructional details of the actuator; Mounting thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Abstract

Abgasrückführungsventil, enthaltend eine Schaltungsanordnung zur Erfassung des Schaltzustandes eines pneumatischen Schaltmittels (26), wobei das pneumatische Schaltmittel (26) eine Ventilstange (20, 54; 20, 70) umfasst, die mit einem Schließkörper (18) zum Öffnen und Schließen des Ventils verbunden ist, wobei die Schaltungsanordnung ein in Abhängigkeit von einer Schaltstellung der Ventilstange (20, 54; 20, 70) betätigtes elektrisches Schaltmittel (46) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungselement (52) des elektrischen Schaltmittels (46) in einem im Bewegungsweg der Ventilstange (20, 54; 20, 70) liegenden Raum einer Betätigungskraft durch die Ventilstange (20, 54; 20, 70) aussetzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abgasrückführungsventil, enthaltend eine Schaltungsanordnung zur Erfassung des Schaltzustandes eines pneumatischen Schaltmittels gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Schaltungsanordnungen für zuvor genannten Art sind zum Beispiel aus der DE 3506180 A1 bekannt. Diese Schrift behandelt eine Kolben-Zylinderanordnung, bei der die Stellung eines Zylinderkolbens über radial außen an dem Zylinder angeordnete Sensoren erfaßt wird. Bei diesen Sensoren handelt es sich insbesondere um Reed-Schalter, die durch einen am Kolben angeordneten Permanentmagneten geschaltet werden.
  • Diese bekannte Anordnung hat das Problem, dass sie nur für pneumatische Schaltelemente tauglich ist, bei denen das bewegliche Element einen Kolben umfasst, in dem der Permanentmagnet in einem Abstand zur Seitenwand des Zylinders angeordnet sein kann, der deutlich kleiner als der Hub des beweglichen Elements ist. Wenn dies nicht möglich ist, ergibt sich bei einer Anordnung wie in der DE 3506180 A1 beschrieben das Problem, das der Reed-Schalter, der als elektrisches Schaltelement fungiert, praktisch ständig dem Einfluss des Magneten ausgesetzt ist, egal in welcher Stellung sich der Kolben des Zylinders befindet. Infolgedessen ändert sich das auf den Schalter wirkende Magnetfeld nur langsam im Laufe der Hubbewegung, und die Kolbenstellung, bei der der Reed-Schalter schaltet, fluktuiert stark in Abhängigkeit von äußeren Einflüssen.
  • Aus der US 4,694,812 ist ein Abgasrückführungsventil der eingangs genannten Art mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen bekannt. Die Ventilstange trägt dort an ihrem vom Schließkörper abgewandten Ende einen Magnetkern, der bei einer Bewegung der Ventilstange im Inneren eines Wandlers verlagert wird, der eine mit einem konstanten Wechselstrom gespeiste Primärwicklung und zwei im axialen Abstand angeordnete Sekundärwicklungen umfasst. Die Auswertung der durch die Bewegung der Ventilstange hervorgerufene Veränderung der induktiven Kopplung der beiden Sekundärspulen macht jedoch eine verhältnismäßig komplexe Schaltungsanordnung erforderlich.
  • Die US 5,027,781 offenbart ein ähnliches Abgasrückführungsventil bei dem in Abhängigkeit von der Schaltstellung einer Ventilstange in einem EGR- Ventilpositionssensor ein Hochpegel- bzw. Niederpegel-Spannungssignal für den Bordcomputer des Fahrzeugs erzeugt wird.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das bekannte Abgasrückführventil dahingehend zu verbessern, dass die Überwachung des pneumatischen Schaltmittels durch Auswertung von Bewegungen der Ventilstange vereinfacht wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch die erfindungsgemäße Merkmalskombination kann die Kraft der Ventilstange bzw. die zur Bewegung der Ventilstange führende Kraft ausgenutzt werden, um ein Betätigungselement des elektrischen Schaltmittels zu betätigen, indem eine Kraft von der Ventilstange bzw. einem an deren vorderem Ende befestigten Betätigungselement auf das Betätigungselement des Schaltmittels ausgeübt und dieses dadurch direkt geschaltet wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Merkmalskombination wird zudem ein Abgasrückführungsventil mit einer Schaltungsanordnung geschaffen, die zur Überwachung eines pneumatischen Schaltmittels geeignet ist, bei dem die Anbringung des elektrischen Schaltmittels in der in DE 3506180 A1 gezeigten Anordnung nicht praktikabel ist, sei es weil das bewegliche Element keinen Kolben besitzt, in dem ein Magnet untergebracht werden könnte, weil Platzverhältnisse die Anbringung des elektrischen Schaltelements seitlich vom beweglichen Element in ausreichender Nähe nicht zulassen, oder aus welchen Gründen auch immer. Durch die erfindungsgemäße Anordnung eines Teils des elektrischen Schaltmittels in einem in Bewegungsrichtung hinter dem beweglichen Element des pneumatischen Schaltmittels liegenden Raum wird außerdem ein kompakter Aufbau der gesamten Anordnung erzielt.
  • Diese Lösung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar bei pneumatischen Schaltmitteln mit geringem Hub, das heißt solchen, bei denen der Hub ähnlich groß oder kleiner als die Abmessungen des beweglichen Elements quer zur Hubrichtung sind.
  • Dies sind zum Beispiel die meisten pneumatischen Schaltmittel, bei denen das bewegliche Element von einer einem pneumatischen Medium ausgesetzten flexiblen Membran angetrieben wird.
  • Vorzugsweise ist die Hubbewegung beziehungsweise die Bahn, auf der diese stattfindet, in drei Abschnitte unterteilt, wobei in einem mittleren dieser Abschnitte die Betätigungskraft das Betätigungselement des elektrischen Schaltmittels zu einer an die Bewegung des beweglichen Elements des pneumatischen Schaltmittels gekoppelten Bewegung zwischen zwei Endpunkten antreibt, und wobei das Betätigungselement unbewegt an einem der zwei Endpunkte bleibt, während sich das bewegliche Element in einem dem jeweiligen Endpunkt entsprechenden der zwei äußeren Abschnitte der Bahn bewegt. Die Unterteilung der gesamten Bahn in die drei Abschnitte kann dabei bei der Konstruktion des pneumatischen Schaltmittels fest vorgegeben oder auch am fertig zusammengesetzten Schaltmittel justierbar sein. Durch eine solche Anordnung wird vermieden, daß das Betätigungselement, wenn es einen seiner zwei Endpunkte erreicht hat, die weitere Bewegung des pneumatischen Schaltmittels behindert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die vom beweglichen Element des pneumatischen Schaltmittels auf das Betätigungselement des elektrischen Schaltmittels ausgeübte Betätigungskraft eine Magnetkraft, wobei ein Magnet insbesondere am beweglichen Element des pneumatischen Schaltmittels montiert sein kann.
  • Eine wirksame Übertragung der magnetischen Betätigungskraft ist gewährleistet, wenn der Magnet und das elektrische Schaltmittel auf einer zur Bahn des beweglichen Elements parallelen Achse, vorzugsweise der Mittelachse des pneumatischen Schaltmittels angeordnet sind.
  • Ein einfacher Aufbau der Schaltungsanordnung ergibt sich, wenn das pneumatische Schaltmittel in einem allseits dichten Gehäuse untergebracht ist und das elektrische Schaltmittel außen an diesem Gehäuse angeordnet ist. Dabei besteht das Gehäuse zumindest in der Umgebung des elektrischen Schaltmittels aus einem für ein Magnetfeld durchlässigen Material. Eine solche Konstruktion erlaubt es, auf eine Abdichtung des Gehäuses in Höhe von elektrischen Anschlüssen des elektrischen Schaltmittels zu verzichten.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung ist das Betätigungselement des elektrischen Schaltmittels unter einem Winkel zur Bahn verschiebbar.
  • Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn die Betätigungskraft eine mechanisch übertragene Kraft ist.
  • Zur Übertragung einer solchen Kraft kann vorgesehen werden, daß sich das Betätigungselement und das bewegliche Element wenigstens auf einem Abschnitt der Bahn an einer schräg zur Bahn verlaufenden Kontaktfläche berühren, um die Kraft zu übertragen. Diese Kontaktfläche kann insbesondere eine kegelförmige Fläche an dem beweglichen Element des pneumatischen Schaltmittels sein.
  • Um die mechanische Betätigungskraft auf das elektrische Schaltmittel zu übertragen, ist vorzugsweise ein Betätigungszapfen des beweglichen Elements abgedichtet aus einem Gehäuse des pneumatischen Schaltmittels herausgeführt. Das durch diesen Zapfen betätigte elektrische Schaltmittel ist zweckmäßigerweise außen an dem Gehäuse montiert, vorzugsweise ist es durch eine aufgesteckte Kappe an dem Gehäuse gehalten.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß bei einer Anordnung mit mehreren pneumatischen Schaltmitteln jedem der pneumatischen Schaltmittel ein elektrisches Schaltmittel zugeordnet ist, und die elektrischen Schaltmittel parallel geschaltet sind. Hierdurch kann in einfacher Weise auch bei mehreren zu überwachenden pneumatischen Schaltmitteln der Schaltzustand der pneumatischen Schaltmittel dahingehend überwacht werden, daß bei Betätigung wenigstens eines der pneumatischen Schaltmittel ein Steuersignal an eine Auswerteschaltung geliefert wird.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß jedem der elektrischen Schaltmittel ein definierter Vorwiderstand in Reihe geschaltet ist, dessen Größe vorzugsweise entsprechend einer binären Kodierung festgelegt ist, wobei die Vorwiderstände unterschiedlich dimensioniert sind. Hierdurch wird es vorteilhaft möglich, auch bei mehreren überwachten pneumatischen Schaltmitteln anhand des einen generierten elektrischen Steuersignals zu ermitteln, welches beziehungsweise welche der pneumatischen Schaltmittel ihren Schaltzustand verändert haben. Somit kann mit einfacher Auswertung nur eines Schaltsignals gleichzeitig die Schaltstellung mehrerer pneumatischer Schaltmittel in einfacher Weise überwacht werden.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen.
  • Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung durch eine Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Kappe zum Befestigen des elektrischen Schaltmittels am Gehäuse des pneumatischen Schaltmittels;
  • 3 eine Schnittdarstellung durch eine zweite Schaltungsanordnung;
  • 4 eine Seitenansicht der Anordnung aus 1;
  • 5 und 6 Schaltungen zur Überwachung des Schaltzustandes von mehreren pneumatischen Schaltmitteln und
  • 7 eine Schaltung zur Überwachung einer Vielzahl pneumatischer Schaltmittel.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung soll nachfolgend am Beispiel einer ein Abgasrückführungsventil 10 aufweisenden Ventilanordnung 12 erläutert werden, die beispielsweise in Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen eingesetzt wird.
  • Aufbau und Wirkungsweise von Abgasrückführungsventilen sind bekannt, so daß hier nur auf die für die Erläuterung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung notwendigen Bestandteile Bezug genommen wird. Das Abgasrückführungsventil 10 ist in einem Ansaugkanal 14 angeordnet, wobei eine in den Ansaugkanal 14 mündende Ventilhülse 16 mittels eines Schließkörpers 18 verschließbar ist. Der Schließkörper 18 ist mit einer Ventilstange 20 verbunden, die durch eine Betätigungseinrichtung 22, die als Unterdruck dose 24 ausgebildet ist, auf einer Bahn in Richtung eines Pfeils 45 und zurück bewegbar ist. Die Unterdruckdose 24 bildet ein pneumatisches Schaltmittel 26. Hierzu ist innerhalb eines Gehäuses 28 eine Membran 30 angeordnet, die einen mit der Ventilstange 20 starr verbundenen Membranteller 32 aufweist. Der Membranteller 32 stützt sich gegen die Kraft eines elastischen Federelementes 34 an einem Membrandeckel 36 ab. Der Membrandeckel 36 bildet einen druckdichten Verschluß des Gehäuses 28. Ein Innenraum 38 des Gehäuses 28 ist über einen nicht näher dargestellten Anschluß mit einer Unterdruckquelle verbindbar, während ein Innenraum 40 des Gehäuses 28 mit Normaldruck, das heißt, der Atmosphäre beaufschlagt ist.
  • Der Membranteller 32 trägt an seiner von der Ventilstange 20 abgewandten Seite in Verlängerung der Ventilstange 20 einen Betätigungszapfen 54 mit einer konisch zulaufenden distalen Spitze 56. Ventilstange 20, Membranteller 32 und Betätigungszapfen 54 bilden gemeinsam ein auf einer Bahn in Richtung des Pfeils 45 bewegliches Element.
  • Der Betätigungszapfen 54 erstreckt sich durch eine mit einer Dichtung 58 versehene Öffnung im Membrandeckel 36 in eine Kammer, die von einer auf den Membrandeckel 36 aufgesteckten und an diesem verrasteten Kappe 60 gebildet ist.
  • Diese in 2 perspektivisch von innen betrachtet gezeigte Kappe 60 trägt auf einer, von einem flexiblen, mit Rastmitteln 62 versehenen stegförmigen Rand 64 umgebenen Grundplatte 66 einen längsgeschlitzten Schaft 68. Die Länge des Schafts ist so bemessen, daß er bei eingerasteter Kappe 60 die Dichtung 58 zwischen seiner Stirnfläche 69 und dem Boden einer Vertiefung des Membrandeckels 36 eingespannt hält.
  • Auf der Grundplatte 66 ist das elektrische Schaltmittel 46, hier ein Mikroschalter, so montiert, daß dessen Betätigungselement 52 in die zylindrische Bohrung des Schafts 68 eingreift. Elektrische Anschlüsse 48, 50 sind durch den Boden der Kappe 60 herausgeführt (siehe 1).
  • Der Mikroschalter liegt in Richtung der Bahn praktisch zur Gänze hinter dem Membranteller 32, so daß er die seitlichen Abmessungen der gesamten Anordnung aus pneumatischem 26 und elektrischem Schaltmittel 46 nicht vergrößert.
  • Die Ventilanordnung 12 besitzt ein zweites pneumatisches Schaltmittel 42, das in analoger Weise zum Schaltmittel 26 ebenfalls als Unterdruckdose aufgebaut ist. Mittels des zweiten pneumatischen Schaltmittels 42 kann eine in dem Ansaugkanal 14 angeordnete Klappe 43 betätigt werden, mittels der ein Durchlaßquerschnitt des Ansaugkanals 14 variierbar ist. Da der Aufbau der pneumatischen Schaltmittel 26 und 42 identisch ist, wird der weitere Aufbau und die Funktion lediglich anhand des pneumatischen Schaltmittels 26 erläutert.
  • Zum Betätigen des Abgasrückführungsventiles 10 wird der Innenraum 38 mit der Unterdruckquelle verbunden, so daß der Innenraum 38 evakuiert wird. Hierdurch wird die Membran 30 gegen die Kraft des Federelementes 34 in der mit dem Pfeil 45 angegebenen Richtung vorgespannt, so daß der Schließkörper 18 einen Dichtsitz der Ventilhülse 16 öffnet.
  • Durch das Vorspannen der Membran 30 bewegt sich gleichzeitig das bewegliche Element auf seiner Bahn aus der in 1 gezeigten Stellung heraus gegen die Kraft des Federelementes 34 in Richtung des Membrandeckels 36. Erst nachdem das bewegliche Element einen ersten Abschnitt seiner Bahn zurückgelegt hat, kommt die kegelförmige Spitze 56 in Kontakt mit dem Betätigungselement 52 des elektrischen Schaltmittels 46 und beginnt, dieses in eine Richtung senkrecht zur Bahn zu verschieben. Dabei glei tet die Spitze 56 an dem Betätigungselement 52 entlang, und im Laufe der Bewegung des Betätigungselements 52 schaltet das Schaltmittel 46. Nachdem die Spitze 56 das Betätigungselement 52 hinter sich gelassen hat, gleitet auf einem dritten Abschnitt der Bahn die zylindrische Außenfläche des Betätigungszapfens 54 am Betätigungselement 52 entlang, bis ein Anschlag erreicht wird, beispielsweise indem der Membranteller 32 an eine Begrenzung im Innenraum 38 stößt oder die Spitze 56 die Grundplatte 66 der Kappe 60 erreicht.
  • Wie man an 1 leicht erkennt, kann durch eine geeignete Wahl der Länge des Betätigungszapfens 56 und die Positionierung des elektrischen Schaltmittels 46 dessen Schaltpunkt auf eine beliebige Stelle der Bahn des beweglichen Elements festgelegt werden. Es kann somit jeder beliebige Grad der Offenstellung des Abgasrückführungsventils 10 erfaßt werden. wenn der Betätigungszapfen 54 längenverstellbar ist, zum Beispiel mit Hilfe eines Gewindes, so ist auch eine Feinjustage des Schaltpunkts an der fertigmontierten Ventilanordnung möglich.
  • 3 zeigt eine zweite Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung mit einem an einem Ansaugkanal 14 angeordneten Abgasrückführungsventil 10. Diese Anordnung unterscheidet sich von der in 1 gezeigten im Aufbau der pneumatischen und elektrischen Schaltmittel. Die Figur zeigt lediglich das pneumatische Schaltmittel 26 im Querschnitt, das zweite, in 1 mit 42 bezeichnete, das identisch aufgebaut ist, ist in 3 fortgelassen. Der Aufbau des Ansaugkanals 14, des Abgasrückführungsventils 10, des Schließkörpers 18 und der Ventilstange 20 ist der gleiche wie bei der mit Bezug auf 1 beschriebenen Ausgestaltung. Die Unterdruckdose 24 umfaßt eine an den Ansaugkanal 14 angeformte Kammer 40 unter Atmosphärendruck und eine mit einer Unterdruckquelle verbindbare Kammer 38, die durch eine flexible Membran 30 gasdicht voneinander getrennt sind. Ein steifer Membranteller 32 ist mit der Ventilstange 20 verschraubt und verteilt die Kraft eines in dem Innenraum 80 angeordneten Federelements 34 auf die Membran 30. An seiner dem Innenraum 38 zugewandten Oberfläche trägt der Membranteller 32 einen Magneten 70 aus einer Seltenerdlegierung.
  • Wenn der Innenraum 38 unter Unterdruck gesetzt wird, wird das Federelement 34 durch den in dem Innenraum 40 herrschenden Atmosphärendruck zusammengepreßt, der Schließkörper 18 hebt sich vom Sitz des Abgasrückführungsventils 10, und der Magnet 70 drängt in eine an der Innenseite des Membrandeckels 36 gebildete Aussparung 72 ein und nähert sich so dem elektrischen Schaltmittel 46, das in diesem Fall ein Reed-Schalter ist.
  • Der Magnet 70 und der Reedschalter 46 sind beide auf der Mittelachse des beweglichen Elements angeordnet, so daß bei einer Annäherung des Magneten 70 an den Reed-Schalter das von diesem durch den Membrandeckel 36 aus Kunststoff hindurch wahrgenommene magnetische Feld schnell zunimmt und diesen reproduzierbar schalten läßt. Nachdem der Reed-Schalter unter dem Einfluß der vom Magneten 70 ausgeübten Kraft seine Schaltbewegung vollendet hat, bleibt das bewegliche Element in Richtung auf den Reed-Schalter zu weiterhin beweglich, solange bis der Magnet an den Membrandeckel 36 anstößt.
  • Diese Variante zeichnet sich besonders dadurch aus, daß der Innenraum 38 bis auf den nicht dargestellten Anschluß zum Verbinden mit einer Unterdruckquelle keine Durchgangsbohrungen aufweist, weder für einen Betätigungszapfen noch für an das elektrische Schaltelement angeschlossene Drähte, und deshalb im Aufbau einfach und zuverlässig dicht ist.
  • 4 zeigt die Anordnung aus 1 gesehen in der durch einen Pfeil 44 bezeichneten Richtung. Sie verdeutlicht die Einbindung der elektrischen Kon taktierung des elektrischen Schaltmittels 46 in die gesamte Anschlußkonfiguration der Ventilanordnung 12. Bekannterweise besitzt die Ventilanordnung 12 einen gemeinsamen Anschlußstecker 76 zum Verbinden von den pneumatischen Schaltmitteln 26 und 42 zugeordneten, als Magnetventile ausgebildeten Schalteinrichtungen. Mittels der Magnetventile ist der Innenraum 38 (1) mit der Unterdruckquelle verbindbar, so daß dieser evakuiert werden kann. Den Schalteinrichtungen ist hierbei ein Anschlußkontakt 78 für das Magnetventil des Abgasrückführungsventiles 10, ein Anschlußkontakt 80 für das Magnetventil zur Betätigung der Klappe 43, und ein Anschlußkontakt 82 für eine gemeinsame Masseleitung der Magnetventile zugeordnet. Der Anschlußstecker 76 weist weitere Anschlußkontakte 84 beziehungsweise 86 auf, die mit den zum elektrischen Schaltmittel 46 führenden Verbindungsleitungen 61 kontaktiert sind. Die Verbindungsleitungen führen zu einem Kontaktmodul 65, in dem sie an die Kontakte 48, 50 des elektrischen Schaltmittels 46 angeschlossen sind. Hierdurch wird es in einfacher Weise möglich, mittels eines einzelnen Anschlußsteckers 76 gleichzeitig die Magnetventile mit einer Spannungsversorgung zu verbinden und das Schaltmittel 46 mit einer im einzelnen nicht dargestellten Auswerteschaltung zu verbinden. Der Verbindungsaufwand reduziert sich hierdurch erheblich. Ist dem weiteren pneumatischen Schaltmittel 42 der Ventilanordnung 12 ebenfalls ein elektrisches Schaltmittel zugeordnet, ist dieses parallel zum dem dem Abgasrückführungsventil 10 zugeordneten elektrischen Schaltmittel 46 geschaltet, so daß sich der Verbindungsaufwand nicht erhöht.
  • In 5 ist hierzu ein Schaltbild gezeigt. Der Anschlußstecker 76 weist die Anschlußkontakte 78 bis 86 auf. Der Anschlußkontakt 78 ist mit einem Magnetventil 88 des pneumatischen Schaltmittels 26 verbunden, während der Anschlußkontakt 80 mit einem Magnetventil 90 des pneumatischen Schaltmittels 42 verbunden ist. Der Anschlußkontakt 82 ist mit einer gemeinsamen Masseleitung 92 der Magnetventile 88 und 90 verbunden. Die Anschlußkontakte 84 und 86 sind über die Verbindungsleitungen 62 mit dem parallel geschalteten elektrischen Schaltmitteln der zwei pneumatischen Schaltmittel 26 beziehungsweise 42 verbunden.
  • Über die nicht dargestellte Auswerteschaltung werden die Anschlußkontakte 84 und 86 mit einer Meßspannung beaufschlagt. Schließt nun eines der elektrischen Schaltmittel 46 beziehungsweise beide Schaltmittel 46 infolge der Änderung des Schaltzustandes der pneumatischen Schaltmittel 26 beziehungsweise 42 – wie anhand der vorhergehenden Figu ren erläutert – werden die Anschlußkontakte 84 und 86 kurzgeschlossen, so daß ein Meßstrom fließen kann. Dieser wird mittels der nicht dargestellten Auswerteschaltung erfaßt und liefert ein Signal dafür, daß eines der pneumatischen Schaltmittel 26 oder 42 betätigt ist.
  • In 6 ist eine abgewandelte Schaltungsanordnung gemäß 4 gezeigt, bei der ein Anschlußaufwand weiter reduziert ist. Hier ist vorgesehen, daß der Anschlußkontakt 84 ein gemeinsames Versorgungsspannungspotential, sowohl für die Magnetventile 88 und 90 als auch für die Schaltmittel 44 und 46 aufweist. Hierdurch kann der Kontaktstecker 76 vierpolig ausgebildet werden, ohne daß die Funktion der Magnetventile 88 und 90 beziehungsweise die Überwachungsaufgabe der Schaltmittel 46 beeinträchtigt ist. Hinsichtlich der Funktion der Schaltungsanordnung gemäß 6 wird auf die Beschreibung der Figur verwiesen.
  • Anhand der in 7 gezeigten Schaltungsanordnung wird eine Ausführungsvariante erläutert, mit der eine exakte Schließstellung einer Vielzahl von elektrischen Schaltmitteln 46 und so weiter, und damit eine Betätigung einer entsprechenden der Zahl von den Schaltmitteln 46 zugeordneten pneumatischen Schaltmitteln 26, 42 möglich ist.
  • In 7 wird davon ausgegangen, daß bei verschiedenen Systemanwendungen eine Vielzahl von pneumatischen Schaltmitteln gleichzeitig überwacht werden. Hierzu ist jedem pneumatischen Schaltmittel ein elektrisches Schaltmittel 46 zugeordnet, wobei einfachhalber davon ausgegangen wird, daß entsprechend der tatsächlichen Anzahlen der Schaltmittel 46 diese mit S1, S2, S3 bis Sn bezeichnet sind. Die Schaltmittel S1 bis Sn sind jeweils parallel geschaltet und über die Verbindungsleitungen 61 mit den Anschlußkontakten 84 und 86 verbunden. An diesen liegt die Meßspannung Umess an. Jedem der Schaltmittel S1 bis Sn ist ein Vorwiderstand R1 bis Rn in Reihe geschaltet. Hierdurch ergibt sich für einen Gesamtwiderstand Rg, wenn angenommen wird, daß alle Schaltmittel S1 bis Sn geschlossen sind:
    Figure 00190001
  • Wobei Si den Wert 0 bei offenem Schalter und den Wert 1 bei geschlossenem Schalter annehmen kann.
  • Die Größe der Vorwiderstände ist zum Beispiel mit der Beziehung Ri = R0 · 2i-1 gegeben, wobei R0 ein Grundwiderstand ist.
  • Entsprechend der geschlossenen Schaltmittel S1 bis Sn, wobei hier jede beliebige Kombination möglich ist, das heißt, entweder ist nur eines der Schaltmittel S1 bis Sn oder mehrere, das heißt wenigstens zwei der Schaltmittel S1 bis Sn geschlossen, ergibt sich die Möglichkeit, aufgrund der bekannten Meßspannung Umess und der bekannten, den einzelnen Schaltmitteln S1 bis Sn zugeordneten Vorwiderstände, anhand eines fließenden Meßstromes exakt zu ermitteln, welcher der Schalter S1 bis Sn geschlossen ist. Hiedurch läßt sich mit der Auswerteschaltung, die beispielsweise integraler Bestandteil eines Steuergerätes eines Kraftfahrzeuges sein kann, exakt bestimmen, welches der Schaltmittel S1 bis Sn, das heißt, der elektrischen Schaltmittel 46 und somit der den elektrischen Schaltmitteln 46 zugeordneten pneumatischen Schaltmittel 26, betätigt ist und welches nicht. Diese Auswertung kann einer Fehlerdiagnose dienen, wobei eventuelle Fehler, beispielsweise ein Nichtauslösen eines angesteuerten pneumatischen Schaltmittels, exakt zuordbar ist. Hierzu kann in einer Rechnereinheit die Information, die aus der Auswertung der geschlossenen Schaltmittel S1 bis Sn erhalten wird, mit einer weiteren Information verglichen werden, die aufgrund einer Ansteuerung der dem pneumatischen Schaltmittel 26 zugeordneten Magnetventile 88, 90 und so weiter herleitbar ist.
  • Anstelle der Strommessung bei exakt vorgegebener Meßspannung Umess kann selbstverständlich auch umgekehrt ein exakter Meßstrom vorgegeben werden und eine sich hieraus ergebene Meßspannung Umess ausgewertet werden. In jedem Fall wird somit in einfacher Weise eine Schaltkonfiguration der Schaltmittel S1 bis Sn eindeutig bestimmbar. Anstelle der binären Kodierung der Vorwiderstände R1 bis Rn sind auch andere, nachvollziehbare und eindeutige Kodierungen möglich.

Claims (17)

  1. Abgasrückführungsventil, enthaltend eine Schaltungsanordnung zur Erfassung des Schaltzustandes eines pneumatischen Schaltmittels (26), wobei das pneumatische Schaltmittel (26) eine Ventilstange (20, 54; 20, 70) umfasst, die mit einem Schließkörper (18) zum Öffnen und Schließen des Ventils verbunden ist, wobei die Schaltungsanordnung ein in Abhängigkeit von einer Schaltstellung der Ventilstange (20, 54; 20, 70) betätigtes elektrisches Schaltmittel (46) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungselement (52) des elektrischen Schaltmittels (46) in einem im Bewegungsweg der Ventilstange (20, 54; 20, 70) liegenden Raum einer Betätigungskraft durch die Ventilstange (20, 54; 20, 70) aussetzbar ist.
  2. Abgasrückführungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessung der Ventilstange (20, 54; 20, 70) senkrecht zur Bewegungsrichtung der Ventilstange (20, 54; 20, 70) größer als der Bewegungsweg der Ventilstange (20, 54; 20, 70) ist.
  3. Abgasrückführungsventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilstange (20, 54; 20, 70) von einer einem pneumatischen Medium ausgesetzten flexiblen Membran (30) angetrieben wird.
  4. Abgasrückführungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsweg der Ventilstange (20, 54; 20, 70) drei Abschnitte umfaßt, wobei in einem mittleren der Abschnitte die Betätigungskraft das Betätigungselement (52) des elektrischen Schaltmittels (46) zu einer an die Bewegung der Ventilstange (20, 54; 20, 70) des pneumatischen Schaltmittels (26) gekoppelten Bewegung zwischen zwei Endpunkten antreibt, und wobei das Betätigungselement (52) unbewegt an einem der zwei Endpunkte bleibt, während sich die Ventilstange des pneumatischen Schaltmittels (26) in einem entsprechenden der zwei äußeren Abschnitte des Bewegungswegs bewegt.
  5. Abgasrückführungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungskraft eine Magnetkraft ist.
  6. Abgasrückführungsventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilstange (20, 54; 20, 70) des pneumatischen Schaltmittels (26) einen Magneten (70) enthält.
  7. Abgasrückführungsventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (70) und das elektrische Schaltmittel (46) auf einer zur Bahn der Ventilstange parallelen Achse angeordnet sind.
  8. Abgasrückführungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Schaltmittel (46) ein Reed-Schalter ist.
  9. Abgasrückführungsventil nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das pneumatische Schaltmittel (26) in einem dichten Gehäuse (28) untergebracht ist und daß das elektrische Schaltmittel (46) außen an dem Gehäuse (28) angeordnet ist.
  10. Abgasrückführungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (52) des elektrischen Schaltmittels (26) unter einem Winkel zur Bewegungsrichtung der Ventilstange (20, 54; 20, 70) verschiebbar ist.
  11. Abgasrückführungsventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens auf einem Abschnitt des Bewegungswegs der Ventilstange (20, 54; 20, 70) das Betätigungselement (52) und die Ventilstange (20, 54) einander an einer zur Bewegungsrichtung der Ventilstange (20, 54; 20, 70) schräg geneigten Kontaktfläche berühren.
  12. Abgasrückführungsventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche eine kegelförmige Fläche (56) am beweglichen Element des pneumatischen Schaltmittels (26) ist.
  13. Abgasrückführungsventil nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungszapfen (54) der Ventilstange (20, 54) ab gedichtet aus einem Gehäuse (28) des pneumatischen Schaltmittels (26) herausgeführt ist, um die Betätigungskraft zu übertragen.
  14. Abgasrückführungsventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Schaltmittel (46) durch eine aufgesteckte Kappe (60) an dem Gehäuse (28) gehalten ist.
  15. Abgasrückführungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Anordnung mit mehreren pneumatischen Schaltmitteln (26, 42) jedem der pneumatischen Schaltmittel (26, 42) ein elektrisches Schaltmittel (46; S1 bis Sn) zugeordnet ist, und daß die elektrischen Schaltmittel (46; S1 bis Sn) parallel geschaltet sind.
  16. Abgasrückführungsventil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der elektrischen Schaltmittel (46; S1 bis Sn) ein definierter Vorwiderstand (R1 bis Rn) in Reihe geschaltet ist, wobei die Vorwiderstände (R1 bis Rn) unterschiedlich dimensioniert sind.
  17. Abgasrückführungsventil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Vorwiderstände (R1 bis Rn) entsprechend einer binären Kodierung festgelegt ist.
DE19846182A 1998-10-07 1998-10-07 Abgasrückführungsventil, enthaltend eine Schaltungsanordnung zur Erfassung des Schaltzustandes wenigstens eines pneumatischen Schaltmittels Expired - Fee Related DE19846182B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846182A DE19846182B4 (de) 1998-10-07 1998-10-07 Abgasrückführungsventil, enthaltend eine Schaltungsanordnung zur Erfassung des Schaltzustandes wenigstens eines pneumatischen Schaltmittels
FR9912436A FR2784425B1 (fr) 1998-10-07 1999-10-06 Montage pour detecter l'etat de commutation d'au moins un moyen de commutation pneumatique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846182A DE19846182B4 (de) 1998-10-07 1998-10-07 Abgasrückführungsventil, enthaltend eine Schaltungsanordnung zur Erfassung des Schaltzustandes wenigstens eines pneumatischen Schaltmittels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19846182A1 DE19846182A1 (de) 2000-04-20
DE19846182B4 true DE19846182B4 (de) 2006-01-26

Family

ID=7883692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19846182A Expired - Fee Related DE19846182B4 (de) 1998-10-07 1998-10-07 Abgasrückführungsventil, enthaltend eine Schaltungsanordnung zur Erfassung des Schaltzustandes wenigstens eines pneumatischen Schaltmittels

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19846182B4 (de)
FR (1) FR2784425B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350487B4 (de) * 2003-10-29 2007-02-22 Festo Ag & Co. Membranaktor
DE102005029904A1 (de) * 2005-06-26 2007-01-04 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Unterdruckdose

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506180A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Festo KG, 7300 Esslingen Kolben-zylinder-anordnung
DE3525029A1 (de) * 1984-12-22 1987-01-15 Festo Kg Kolben-zylinder-anordnung
US4694812A (en) * 1986-04-21 1987-09-22 Ssi Technologies, Inc. Exhaust gas recirculation valve having integral electronic control
US5027781A (en) * 1990-03-28 1991-07-02 Lewis Calvin C EGR valve carbon control screen and gasket
DE4108158A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-17 Festo Kg Linear-antriebsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303755A (en) * 1964-03-16 1967-02-14 Grinnell Corp Actuator position indicators
DD101469A1 (de) * 1972-12-21 1973-11-12
AT394273B (de) * 1985-12-30 1992-02-25 Enfo Grundlagen Forschungs Ag Wegmesseinrichtung fuer ein in einem gehaeuse bewegbares bauelement
EP0355179B1 (de) * 1988-08-18 1992-05-06 Festo KG Linear-Antriebseinrichtung
DE487995T1 (de) * 1990-11-30 1992-10-15 Rockwell International Corp., Pittsburg, Pa. Ein system zur fernsteuerung von stellgliedern und schaltern durch einen mikroprozessor unter verwendung eines dreikabelnetzes.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525029A1 (de) * 1984-12-22 1987-01-15 Festo Kg Kolben-zylinder-anordnung
DE3506180A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Festo KG, 7300 Esslingen Kolben-zylinder-anordnung
US4694812A (en) * 1986-04-21 1987-09-22 Ssi Technologies, Inc. Exhaust gas recirculation valve having integral electronic control
US5027781A (en) * 1990-03-28 1991-07-02 Lewis Calvin C EGR valve carbon control screen and gasket
DE4108158A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-17 Festo Kg Linear-antriebsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19846182A1 (de) 2000-04-20
FR2784425A1 (fr) 2000-04-14
FR2784425B1 (fr) 2004-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013705T2 (de) Selbstverriegelndes Elektromagnetventil und Steuerschaltung
EP0892201B1 (de) Ventileinrichtung
DE3924327A1 (de) Wegsensor zur messung mechanischer bewegungsgroessen
EP0646775A1 (de) Vorrichtung zur Drehwinkeldetektierung
EP0884511A2 (de) Miniaturisierte Ventileinrichtung
DE602004002664T2 (de) Drosselvorrichtung und Fahrzeug
EP0775835A2 (de) Positionserfassungsvorrichtung
EP1390959B1 (de) Magnetanordnung
DE19846182B4 (de) Abgasrückführungsventil, enthaltend eine Schaltungsanordnung zur Erfassung des Schaltzustandes wenigstens eines pneumatischen Schaltmittels
EP3683479A1 (de) Stellsystem für ein ventil
DE3221574C2 (de)
EP0268030B1 (de) Potentiometer bzw. veränderbarer Widerstand
DE20014353U1 (de) Linearantrieb
DE3524414C2 (de) Linearantrieb
WO2004070321A1 (de) Sensoranordnung
EP0463349A1 (de) Arbeitszylinder
EP1249620A1 (de) Positionsensor für Linearantrieb
DE10329044B4 (de) Einrichtung zur Ermittlung der aktuellen Stellung eines Antriebsgliedes entlang des Hubwegs oder Drehwinkels, insbesondere bei einem druckmittelbetriebenen Linear- bzw. Drehantrieb
EP0345459B1 (de) Pneumatisches Stellelement
DE19929074A1 (de) Stelleinrichtung mit Sensor
DE19846418A1 (de) Hydraulikventil mit Sensor
DE3122120C2 (de)
EP1319846A1 (de) Sensorsystem zur Erfassung der Position von beweglichen Hydraulikelementen
DE3532988C2 (de) Elektrohydraulische Schaltvorrichtung
DE10329045B4 (de) Einrichtung zur Ermittlung mindestens einer Endlagenposition eines Antriebsgliedes, insbesondere eines druckmittelbetriebenen Linear- oder Drehantriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee