[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19844839B4 - Scheinwerfer für Fahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE19844839B4
DE19844839B4 DE19844839A DE19844839A DE19844839B4 DE 19844839 B4 DE19844839 B4 DE 19844839B4 DE 19844839 A DE19844839 A DE 19844839A DE 19844839 A DE19844839 A DE 19844839A DE 19844839 B4 DE19844839 B4 DE 19844839B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
light
areas
light source
optical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19844839A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19844839A1 (de
Inventor
Henning Hogrefe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE19844839A priority Critical patent/DE19844839B4/de
Priority to GB9921836A priority patent/GB2342150B/en
Priority to JP11274364A priority patent/JP2000106007A/ja
Publication of DE19844839A1 publication Critical patent/DE19844839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19844839B4 publication Critical patent/DE19844839B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/692Shields, i.e. screens not creating an image meant to be projected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • F21S41/172High-intensity discharge light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/657Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by moving light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem Reflektor (10; 10'; 10''), einer Lichtquelle (12), insbesondere einer Gasentladungslampe, und einer im Strahlengang des vom Reflektor (10; 10'; 10'') reflektierten Lichtbündels angeordneten lichtdurchlässigen Scheibe, wobei das aus dem Scheinwerfer austretende Lichtbündel eine asymmetrische Helldunkelgrenze (70, 70') aufweist mit einem der Gegenverkehrsseite zugekehrten Abschnitt (70) und einem der eigenen Verkehrsseite zugeordneten Abschnitt (70'), wobei der der eigenen Verkehrsseite zugeordnete Abschnitt (70') der Helldunkelgrenze zumindest teilweise höher angeordnet ist als der der Gegenverkehrsseite zugeordnete Abschnitt (70), dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (10; 10'; 10'') entgegen Strahlrichtung gesehen links und rechts der optischen Achse (11) zumindest annähernd horizontal angeordnete, zumindest annähernd segmentartige erste Bereiche (31a, b; 31'a, b; 31''a, b) umfasst, die von der Lichtquelle (12) ausgesandtes Licht in einen Kernbereich der vom Scheinwerfer erzeugten Abblendlichtverteilung unter Ausbildung der Helldunkelgrenze (70, 70') reflektieren und einen oberhalb der ersten Bereiche (31a, b; 31'a, b; 31''a, b) angeordneten und...

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Ein solcher Scheinwerfer geht beispielsweise aus der DE 197 30 731 A1 hervor.
  • Aus der DE 196 10 904 A1 ist ein Abblendlichtscheinwerfer bekannt, der einen Reflektor, eine Lichtquelle und eine im Strahlengang des vom Reflektor reflektierten Lichtbündels angeordnete lichtdurchlässige Scheibe aufweist. Das aus dem Abblendlichtscheinwerfer austretende Lichtbündel weist eine asymmetrische Helldunkelgrenze auf, mit einem der Gegenverkehrsseite zugeordneten Abschnitt und einem der eigenen Verkehrsseite zugeordneten Abschnitt, wobei der der eigenen Verkehrsseite zugeordnete Abschnitt der Helldunkelgrenze zumindest teilweise höher angeordnet ist als deren der Gegenverkehrsseite zugeordnete Abschnitt.
  • Seit einiger Zeit werden als Lichtquelle neben Halogenglühlampen auch Gasentladungslampen verwendet, welche einen wesentlich höheren Lichtstrom aufweisen als Glühlampen. Darüber hinaus werden von Automobilherstellern immer öfter Scheinwerfer mit einer klaren lichtdurchlässigen Scheibe anstelle einer Streuscheibe mit optischen Profilen gewünscht. Bei diesen Scheinwerfern muss der Reflektor durch geeignete Ausbildung der Reflexionsfläche die Lichtverteilung für Fernlicht oder für Abblendlicht einschließlich der Helldunkelgrenze erzeugen.
  • Mit bekannten Reflektoren dieser Art ist nur eine unzufriedenstellende Lichtverteilungshomogenität und -streubreite möglich. Beim Einsatz von Gasentladungslampen des Typs D2R in derartigen Scheinwerfern treten zusätzliche Schwierigkeiten dadurch auf, dass der Leuchtkörper im Gegensatz zu den zylinderförmigen Wendeln von Halogenlampen gebogen ist und nur eine unscharfe Begrenzung aufweist. Aus diesem Grunde enthalten D2R-Gasentladungslampen auf ihrem Außenkolben zusätzliche, fest aufgedruckte Blenden, welche die Bildung der Helldunkelgrenze ähnlich einer H4-Lampe unterstützen sollen.
  • Gasentladungslampen weisen darüber hinaus auch die nachteilige Eigenschaft auf, dass sich im unteren Teil der Lampe Metallhalogenidablagerungen bilden, die dazu führen, dass einerseits das Licht, welches in den unteren Reflektorbereich fällt, in den meisten Reflexionssystemen nicht nutzbar ist und abgeschirmt werden muss und dass andererseits eine Blendung oberhalb der Helldunkelgrenze durch Streuung und/oder Reflexion von Licht an diesen Ablagerungen entsteht.
  • Aus der DE 43 02 907 A1 geht eine Kraftfahrzeug-Scheinwerferlampe mit einem Entladungskolben als Lichtquelle hervor, in welcher aufleuchtendes Licht, welches den Fahrer eines entgegenkommenden Fahrzeugs blenden könnte, eliminiert wird und die Sichtbarkeit von Gegenständen in dem oberen Teil der Strasse verbessert wird. Hierzu ist eine Reflexionsfläche des Reflektors unterteilt in eine untere Reflexionsfläche und eine obere Reflexionsfläche, wobei die untere Reflexionsfläche im wesentlichen der untere halbe Abschnitt ist, der einen gestreuten Lichtstrom empfängt, welcher Metallhallogenidablagerungen eines Kolbens zuzuschreiben ist, und wobei die obere Reflexionsfläche im wesentlichen der obere halbe Abschnitt ist, der einen nicht gestreuten Lichtstrom erhält. Die untere Reflexionsfläche ist ferner unterteilt in eine rechte Reflexionsfläche, welche deren rechter halber Abschnitt ist, und eine linke Reflexionsfläche, welche deren linker halber Abschnitt ist. Die rechte Reflexionsfläche und die linke Reflexionsfläche sind um vorbestimmte Grade geneigt, so dass Reflexionslichtströme in entsprechenden linken und rechten Richtungen geneigt werden können. Streulinsenstufen sind in einem Bereich des unteren halben Abschnitts einer Vorderlinse ausgebildet, die eine Vorderöffnung des Reflektors überdeckt, wobei der Bereich zulässt, dass Ströme von der rechten Reflexionsfläche und der linken Reflexionsfläche hindurchgehen.
  • Nachteilig bei diesem Scheinwerfer ist es, dass die Erzeugung eines gewünschten Abblendlichts Streulinsenstufen, d. h. mit optischen Elementen versehene Streuscheiben erfordert. Die Erzeugung des Abblendlichts mit klaren, lichtdurchlässigen Scheiben ist bei diesem Scheinwerfer nicht möglich.
  • Aus der DE 44 35 507 A1 geht ein Scheinwerfer für Fernlicht und Abblendlicht für Fahrzeuge hervor, bei dem zur Erzeugung einer Fernlichtfunktion Lichtquelle und Reflektor relativ zueinander schwenkbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Scheinwerfer für Fahrzeuge der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass bei vorgegebenen Abmessungen des Reflektors eine Beleuchtungsstärkeverteilung für das Abblendlicht mit guter Reichweite und Seitenausleuchtung, verbesserter Homogenität und zulässigen Blendwerten bei Verwendung von klaren, lichtdurchlässigen Scheiben erzeugt wird, der zudem auch eine Fernlichtfunktion ermöglicht
  • Vorteile der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Abblendlichtscheinwerfer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Unterteilung des Reflektors in zwei Bereiche, wobei erste Bereiche in Strahlrichtung links und rechts der optischen Achse horizontal angeordnet und segmentartig ausgebildet sind und ein zweiter Bereich oberhalb der ersten Bereiche angeordnet ist, wird einerseits ein heller Kern der Beleuchtungsstärkeverteilung mit den wichtigen Teilen der Helldunkelgrenze und andererseits eine sehr breite homogene Streuung unterhalb der Helldunkelgrenze erzielt, wobei störende von den Metallhallogenidablagerungen der Gasentladungslampe ausgehende Reflexionen sich auf die Lichtverteilung nicht nachteilig auswirken.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • So ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass sich die ersten segmentartigen Bereiche des Reflektors um eine horizontale Linie und/oder eine etwa 15° zur Horizontalen geneigte Linie entgegen Strahlrichtung gesehen symmetrisch erstrecken.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass sich die ersten segmentartigen Bereiche des Reflektors um eine etwa horizontale Linie und/oder eine etwa um 15° zur Horizontalen geneigte Linie asymmetrisch erstrecken. In beiden Fällen wird eine Fokussierung im Kernbereich der Beleuchtungsstärkeverteilung mit hinreichend hoher Beleuchtungsstärke erzielt.
  • Dabei ist bei einem Reflektor mit inversem Strahlengang, d. h. sich überkreuzenden Strahlen vorteilhafterweise Vorgesehen, dass sich ein Teil der ersten Bereiche entgegen Strahlrichtung gesehen links der optischen Achse um die horizontale Linie erstreckt, während sich ein zweiter Teil der ersten Bereiche entgegen Strahlrichtung gesehen rechts der optischen Achse um die unter etwa 15° zur Horizontalen abfallende Linie erstreckt.
  • Umgekehrt ist bei einem Reflektor mit nicht inversem Strahlengang, d. h. sich nicht Überkreuzenden Strahlen vorgesehen, dass sich ein Teil der ersten Bereiche entgegen Strahlrichtung gesehen rechts der optischen Achse um die etwa horizontale Linie erstreckt, während sich ein zweiter Teil der ersten Bereiche in Strahlrichtung gesehen links der optischen Achse um die unter etwa 15° zur Horizontalen ansteigende Linie erstreckt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die ersten Bereiche entgegen Strahlrichtung gesehen oben durch eine etwa horizontale Linie und nach unten beidseitig der optischen Achse durch eine im Winkel zur Horizontalen abfallende Linie begrenzt sind.
  • Der Winkel beträgt vorteilhafterweise hierbei etwa 22°, er entspricht im wesentlichen der winkeligen Anordnung der Blenden einer an sich bekannten, mit Blenden versehenen Gasentladungslampe (D2R-Lampe). Des weiteren kann vorgesehen sein, dass die ersten Bereiche eine große Fläche und einen großen Segmentwinkel umfassen und gegen von der Lichtquelle ausgesandtes Licht durch vorzugsweise an einer Direktlichtblende angeordnete Abschattungselemente teilweise abgeschirmt sind.
  • Diese Abschattungselemente sind bei einer vorteilhaften Ausführungsform Ansätze an der Direktlichtblende.
  • Zur Erzeugung einer Fernlichtfunktion bei einem Scheinwerfer mit einer Gasentladungslampe ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass die Lichtquelle relativ zu dem Reflektor axial und/oder vertikal derart verschiebbar und/oder schwenkbar ist, so dass durch die Anordnung der Gasentladungslampe in ihrer Stellung für Fernlicht durch die Bereiche des Reflektors von der Gasentladungslampe ausgesandtes Licht als Fernlichtbündel reflektiert wird.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Lichtquelle relativ zum Reflektor um ihre Längsachse drehbar ist, so dass zur Erzeugung der Fernlichtfunktion Teilbereiche der ersten Bereiche beleuchtet werden.
  • Zur Erzeugung einer Relativbewegung von Lichtquelle und Reflektor ist es sowohl möglich, die Lichtquelle relativ zum Reflektor zu verschieben, es ist aber auch möglich, den Reflektor relativ zur Lichtquelle zu verschieben oder zu verschwenken.
  • Zeichnung
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform eines Reflektors eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers für Fahrzeuge;
  • 2 eine zweite Ausführungsform eines Reflektors eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers für Fahrzeuge;
  • 3 eine dritte Ausführungsform eines Reflektors eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers für Fahrzeuge;
  • 4 schematisch die erste Ausführungsform des Reflektors in einem vertikalen Längsschnitt mit einer zur Erzeugung einer Fernlichtfunktion relativ zum Reflektor verschobenen Lichtquelle;
  • 5 schematisch die zweite Ausführungsform des Reflektors mit einer zur Erzeugung einer Fernlichtfunktion relativ zum Reflektor verdrehten Lichtquelle;
  • 6 schematisch die dritte Ausführungsform des Reflektors mit zur Erzeugung einer Fernlichtfunktion relativ zum Reflektor verschobenen Blenden;
  • 7 einen vor dem Scheinwerfer angeordneten Messschirm mit Linien gleicher Beleuchtungsstärke, die durch von ersten Bereichen des Reflektors reflektierte Lichtstrahlen im Abblendlichtbetrieb erzeugt werden;
  • 8 den Messschirm mit Linien gleicher Beleuchtungsstärke, die durch von einem zweiten Bereich des Reflektors eines erfindungsgemäßen Abblendlichtscheinwerfers reflektierte Lichtstrahlen erzeugt werden;
  • 9 den Messschirm mit Linien gleicher Beleuchtungsstärke, die durch von den ersten Bereichen und dem zweiten Bereich des Reflektors eines erfindungsgemäßen Abblendlichtscheinwerfers reflektierte Lichtstrahlen erzeugt werden;
  • 10 den Messschirm mit Linien gleicher Beleuchtungsstärke, die durch vom Reflektor eines erfindungsgemäßen Abblendlichtscheinwerfers bei relativ zum Reflektor verschobener Lichtquelle zur Erzeugung einer Fernlichtfunktion reflektierte Lichtstrahlen erzeugt werden und
  • 11 schematisch einen Abblendlichtscheinwerfer mit einer Gasentladungslampe im Längsschnitt in vereinfachter Darstellung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Ein in 1 bis 6 und 11 dargestellter Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, weist einen Reflektor 10 auf, in den in dessen Scheitelbereich eine Lichtquelle 12 eingesetzt ist. Der Reflektor 10 kann aus Blech oder Kunststoff bestehen. Als Lichtquelle 12 wird eine Gasentladungslampe verwendet, wobei deren Leuchtkörper 14, d. h. der Lichtbogen, etwa parallel zur optischen Achse 11 des Reflektors 10 verläuft.
  • Der Reflektor 10 weist eine dessen optische Achse 11 enthaltende Horizontalebene 16 auf sowie eine zur Horizontalen geneigte Ebene 18. Die Lichtquelle 12, d. h. die Gasentladungslampe ist im wesentlichen im Zentrum des Reflektors 10 angeordnet. Unter dem Lichtbogen 14 bilden sich Metallhalogenidablagerungen 15, die zu unerwünschten Reflexionen des von dem Lichtbogen 14 ausgestrahlten und am Reflektor 10 reflektierten Lichts führen. Die Gasentladungslampe 12 weist an ihrem unteren Bereich Blenden 20, 21 auf, wobei die Blende 21 in Horizontalrichtung tiefer angeordnet ist als die Blende 20. Die Blenden 20, 21 sind durch eine lichtundurchlässige Beschichtung eines Glaskolbens der Gasentladungslampe 12 gebildet. Hierdurch wird die Erzeugung eines in Europa vorgeschriebenen asymmetrischen Abblendlichtbündels unterstützt, ähnlich dem von an sich bekannten Scheinwerfern.
  • Dem unteren Bereich der Gasentladungslampe 12 ist eine Abschirmung 24 zugeordnet, durch die der untere Bereich des Reflektors 10 gegen von der Gasentladungslampe 12 ausgesandtes Licht abgeschirmt ist.
  • Der Reflektor 10 weist erste, segmentartige Bereiche 31a, b auf, die entgegen Strahlrichtung gesehen links und rechts der optischen Achse 11 etwa horizontal angeordnet sind. Der Reflektor 10 weist ferner einen zweiten Bereich 32 auf, der an die ersten Bereiche 31 angrenzt und entgegen Strahlrichtung gesehen oberhalb von diesen angeordnet ist. Die Reflexionsflächen der ersten Bereiche 31a, 31b und des zweiten Bereichs 32 können kontinuierlich sein oder in mehrere Facetten unterteilt sein, wobei die Form der Reflexionsflächen numerisch bestimmt sein kann. Die Übergänge zwischen den ersten Bereichen 31a, 31b und dem zweiten Bereich 32 können kontinuierlich sein; an diesen können sich jedoch auch Knicke oder Stufen ergeben. Wie aus 1 hervorgeht, erstreckt sich ein Teil 31a der ersten Bereiche 31a, b entgegen Strahlrichtung gesehen links der optischen Achse 11 im wesentlichen symmetrisch um eine etwa horizontale Linie 16, während sich ein zweiter Teil 31b der ersten Bereiche 31a, 31b entgegen Strahlrichtung gesehen rechts der optischen Achse 11 im wesentlichen symmetrisch um eine unter etwa 15° zur horizontalen Linie 16 abfallende Linie 18 erstreckt.
  • Ein derartiger Reflektor 10 findet Anwendung bei einem inversen Strahlengang, d. h. bei einem Strahlengang, bei dem sich die Lichtstrahlen schneiden. In entsprechender Weise kann auch die Anordnung der beiden Teile 31a und b des ersten Bereichs vertauscht sein. In diesem, nicht dargestellten Falle, würde sich der Teil 31b, der symmetrisch um eine unter etwa 15° zur Horizontalen ansteigende Linie 18 angeordnet ist, entgegen Strahlrichtung gesehen links der optischen Achse 11 befinden, während sich der Teil 31a, der sich symmetrisch um die Horizontale 16 erstreckt, entgegen Strahlrichtung gesehen rechts der optischen Achse 11 angeordnet wäre. Diese Anordnung findet bei einem Reflektor mit nicht inversem Strahlengang, d. h. sich nicht schneidenden Lichtstrahlen, Anwendung.
  • Der in 1 dargestellte Reflektor 10 erzeugt die in 7 bis 9 dargestellte Beleuchtungsstärkeverteilung. In 7 sind Isoluxlinien, d. h. Linien gleicher Beleuchtungsstärke, 81 dargestellt, die durch von den ersten Bereichen 31a, 31b des Reflektors 10 reflektiertes Licht erzeugt werden. Wie aus 7 hervorgeht, bildet durch die ersten Bereiche 31a, 31b reflektiertes Licht den Kern der Beleuchtungsstärkeverteilung mit einer Helldunkelgrenze mit einem horizontalen Abschnitt 70 und mit einem ansteigenden Abschnitt 70', was eine asymmetrische Ausleuchtung des Schirms 60 bzw. der Fahrbahn bewirkt.
  • Durch den zweiten Bereich 32 des Reflektors 10 reflektiertes Licht bewirkt dagegen eine homogene breite Ausleuchtung des Schirms bzw. der Fahrbahn unterhalb der Helldunkelgrenze 70, 70', wie aus den in 8 dargestellten Isoluxlinien 82 hervorgeht.
  • Die Überlagerung des von den beiden Bereichen des Reflektors 10 reflektierten Lichts ergibt die in 9 dargestellte Beleuchtungsstärkeverteilung auf einem Schirm bzw. auf einer Fahrbahn. Wie aus den in 9 dargestellten Isoluxlinien 83 hervorgeht, wird der Schirm und die Fahrbahn einerseits homogen und breit unterhalb der Helldunkelgrenze 70, 70' ausgeleuchtet, andererseits ergibt sich eine scharfe Helldunkelgrenze 70, 70'. Dabei treten insbesondere Reflexionen, die durch die Metallhallogenidablagerungen 15 der Gasentladungslampe hervorgerufen werden, nicht störend in Erscheinung. Derartige Reflexionen würden zu einer störenden Blendung beispielsweise des Gegenverkehrs beitragen. Sie entfallen bei der obenbeschriebenen Auslegung des Reflektors 10 weitestgehend.
  • Eine weitere Ausführungsform, dargestellt in 2, erzeugt im wesentlichen die in 7 bis 9 dargestellte Beleuchtungsstärkeverteilung, jedoch mit einem anders ausgestalteten Reflektor 10; bei diesem Reflektor 10 sind die ersten Bereiche 31', 31a, 31b entgegen Strahlrichtung gesehen oben durch eine horizontale Linie 35 und nach unten beidseitig der optischen Achse 11 durch eine im Winkel zur Horizontalen abfallende Linie 35b begrenzt. Der zweite Bereich 32' ist über der horizontalen Linie 35a angeordnet.
  • Der Winkel der Linien 35b zur Horizontalen beträgt vorzugsweise etwa 22°.
  • Bei einer weiteren in 3 dargestellten Ausführungsform sind die ersten Bereiche 31''a und 31''b segmentartig mit einem gegenüber er ersten Ausführungsform des Reflektors 10 gemäß 1 größeren Segmentwinkel ausgebildet, so dass sie eine größere Fläche aufweisen als die Bereiche 31a, 31b gemäß 1, wohingegen der zweite Bereich 32'' dabei segmentartig mit einer kleineren Fläche gegenüber 1 ausgebildet ist. In diesem Falle sind Abschattelemente 92 beispielsweise an der Direktlichtblende 94 des Abblendlichtscheinwerfers wie in 11 dargestellt, angeordnet, die in 3 mit 90 bezeichnete Zonen der ersten Bereiche 31''a, b des Reflektors 10 gegen von der Gasentladungslampe 12 ausgesandtes Licht abschirmen. Durch den Reflektor 10 gemäß 3 wird wiederum die in 7 bis 9 dargestellte Beleuchtungsstärkeverteilung erzeugt. Die Abschattelemente 92 können beispielsweise als Vorsprünge an der Direktlichtblende 94 ausgebildet sein.
  • In 4, 5 und 6 sind Ausführungen zur Erzeugung einer Fernlichtfunktion bei den oben im Zusammenhang mit 1 bis 3 sowie 7 bis 9 dargestellten Ausführungsformen des Reflektors 10 dargestellt. Zur Erzeugung einer Fernlichtfunktion werden beispielsweise bei Verwendung einer an sich bekannten D2-Lampe ohne festaufgedruckte Blenden außerhalb der Lampe angebrachte Blenden 50, 51, welche im Abblendlichtbetrieb die Bildung der Helldunkelgrenze unterstützen, aus dem Strahlengang bewegt, z. B. durch Verschiebung axial nach hinten oder unten durch ein Stellglied. Diese Ausführung des Scheinwerfers ist in 6 dargestellt. Auf diese Weise werden Teilbereiche 40 der ersten Bereiche 31a, b; 31'a, b; 31''a, b beleuchtet und durch diese wird Licht reflektiert, das einen Bereich oberhalb der Helldunkelgrenze 70, 70' beleuchtet und ein ausgeprägtes Beleuchtungsstärkemaximum erzeugt.
  • Bei Verwendung einer an sich bekannten D2R-Gasentladungslampe mit aufgedruckten Blenden 20, 21 kann diese zur Ermöglichung einer Fernlichtfunktion auch relativ zum Reflektor um ihre Längsachse verdreht werden, so dass deren Blenden 20, 21 derart angeordnet sind, dass wiederum die Teilbereiche 40 der ersten Bereiche 31a, b; 31'a, b; 31''a, b, die im Abblendlichtbetrieb durch die Blenden 20, 21 abgeschattet sind, beleuchtet werden und ein Fernlichtbündel wie vorstehend angegeben reflektieren können. Diese Ausführung des Scheinwerfers ist in 5 dargestellt.
  • Darüber hinaus kann bei Verwendung einer D2R-Gasentladungslampe 12 auch diese relativ zum Reflektor 10 oder der Reflektor 10 relativ zu dieser sowohl axial als auch vertikal durch ein Stellglied verschoben werden. Im Abblendlichtbetrieb ist die Gasentladungslampe 12 wie in den 1 bis 3 erläutert angeordnet und durch die ersten Bereiche 31a, b bzw. 31'a, b bzw. 31''a, b des Reflektors 10 wird von der Gasentladungslampe 12 ausgesandtes Licht zur Erzeugung der Beleuchtungsstärkeverteilung gemäß den 7 bis 9 reflektiert.
  • Im Abblendlichtbetrieb ist die Gasentladungslampe 12 wie in 4 mit durchgezogenen Linien dargestellt angeordnet.
  • Im Fernlichtbetrieb ist die Gasentladungslampe 12 relativ zum Reflektor 10 anders angeordnet, insbesondere näher zum Scheitel des Reflektors und nach unten bewegt wie dies in 4 mit gestrichelten Linien dargestellt ist, so dass von dieser ausgesandtes Licht durch die ersten Bereiche 31a, b bzw. 31'a, b bzw. 31''a, b des Reflektors 10 mit anderer Charakteristik reflektiert wird und eine Beleuchtungsstärkeverteilung wie in 10 dargestellt erzeugt. Diese Ausführung des Scheinwerfers ist in 4 dargestellt.
  • In 10 ist anhand von Isoluxlinien 87 die Beleuchtungsstärkeverteilung dargestellt, die durch von den Teilbereichen 40 des Reflektors zusammen mit den ersten Bereichen 31a, b bzw. 31'a, b bzw. 31''a, b sowie dem zweiten Bereich 32 bzw. 32' bzw. 32'' reflektiertes Licht erzeugt wird. Wie aus 10 hervorgeht, wird der Lichtkegel geringfügig nach oben verschoben, wobei neben einem zentral angeordneten, fokusierenden Bereich auch ein Bereich erzeugt wird, welcher eine breite Lichtstreuung und damit eine breite Ausleuchtung der Fahrbahn, die auch bei einer Fernlichtfunktion besonders vorteilhaft ist, erzeugt wird.
  • Die mit den 4 bis 6 erläuterten Möglichkeiten der Erzielung einer Fernlichtfunktion können mit beliebigen Ausführungen des Reflektors 10 gemäß den 1 bis 3 kombiniert werden. Die vorstehend erläuterten Bewegungen der Gasentladungslampe 12 bzw. der Blenden 50, 51 können bei jeder der Ausführungen des Reflektors 10 gemäß den 1 bis 3 vorgesehen werden.

Claims (11)

  1. Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem Reflektor (10; 10'; 10''), einer Lichtquelle (12), insbesondere einer Gasentladungslampe, und einer im Strahlengang des vom Reflektor (10; 10'; 10'') reflektierten Lichtbündels angeordneten lichtdurchlässigen Scheibe, wobei das aus dem Scheinwerfer austretende Lichtbündel eine asymmetrische Helldunkelgrenze (70, 70') aufweist mit einem der Gegenverkehrsseite zugekehrten Abschnitt (70) und einem der eigenen Verkehrsseite zugeordneten Abschnitt (70'), wobei der der eigenen Verkehrsseite zugeordnete Abschnitt (70') der Helldunkelgrenze zumindest teilweise höher angeordnet ist als der der Gegenverkehrsseite zugeordnete Abschnitt (70), dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (10; 10'; 10'') entgegen Strahlrichtung gesehen links und rechts der optischen Achse (11) zumindest annähernd horizontal angeordnete, zumindest annähernd segmentartige erste Bereiche (31a, b; 31'a, b; 31''a, b) umfasst, die von der Lichtquelle (12) ausgesandtes Licht in einen Kernbereich der vom Scheinwerfer erzeugten Abblendlichtverteilung unter Ausbildung der Helldunkelgrenze (70, 70') reflektieren und einen oberhalb der ersten Bereiche (31a, b; 31'a, b; 31''a, b) angeordneten und an diese angrenzenden Bereich (32; 32'; 32''), der von der Lichtquelle (12) ausgesandtes Licht mit breiter und homogener Streuung unterhalb der Helldunkelgrenze (70, 70') reflektiert, wobei die Zuordnung der Lichtquelle (12) relativ zum Reflektor (10; 10'; 10'') axial und/oder vertikal derart veränderbar ist, dass durch die ersten Bereiche (31a, b; 31'a, b; 31''a, b) und den zweiten Bereich (32; 32', 32'') des Reflektors (10) von der Lichtquelle (12) ausgesandtes Licht als eine Fernlichtverteilung reflektiert wird, wobei bei der Zuordnung der Lichtquelle (12) relativ zum Reflektor (10; 10'; 10'') zur Erzeugung der Fernlichtverteilung das von den ersten Bereichen (31a, b; 31'a, b; 31''a, b) reflektierte Licht einen Kernbereich der Fernlichtverteilung ohne Ausbildung einer Helldunkelgrenze (70, 70') ausleuchtet.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die ersten Bereiche (31a, b; 31'a, b; 31''a, b) des Reflektors (10; 10'; 10'') um eine etwa horizontale Linie (16) und/oder eine um etwa 15° zur Horizontalen geneigte Linie im wesentlichen symmetrisch erstrecken.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die ersten Bereiche (31a, b; 31'a, b; 31''a, b) des Reflektors (10; 10'; 10'') um eine etwa horizontale Linie (16) und/oder um eine um etwa 15° zur Horizontalen geneigte Linie im wesentlichen asymmetrisch erstrecken.
  4. Scheinwerfer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Teil (31a) der ersten Bereiche (31a, b) entgegen Strahlrichtung gesehen links der optischen Achse (11) um die etwa horizontale Linie (16) erstreckt, während sich ein zweiter Teil (31b) der ersten Bereiche (31a, b) entgegen Strahlrichtung gesehen rechts der optischen Achse (11) um die um etwa 15° zur horizontalen Linie geneigte Linie (18) erstreckt.
  5. Scheinwerfer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Teil (31a) der ersten Bereiche (31a, b) entgegen Strahlrichtung gesehen rechts der optischen Achse (11) um die etwa horizontale Linie (16) erstreckt, während sich ein zweiter Teil (31b) der ersten Bereiche (31a, b) entgegen Strahlrichtung gesehen links der optischen Achse (11) um die um etwa 15° zur horizontalen Linie geneigte Linie (18) erstreckt.
  6. Scheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Bereiche (31'a, b) entgegen Strahlrichtung gesehen oben durch eine horizontale Linie (35a) und nach unten beidseitig der optischen Achse (11) durch eine im Winkel zur Horizontalen (16) nach unten geneigte Linie (35b) begrenzt sind.
  7. Scheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen 20° und 25°, vorzugsweise etwa 22° beträgt.
  8. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (31''a, 31''b) gegen von der Lichtquelle (12) ausgesandtes Licht durch wenigstens ein vorzugsweise an einer Direktlichtblende (94) angeordnetes Abschattelement (92) teilweise abgeschattet ist.
  9. Scheinwerfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschattelemente (92) Vorsprünge an der Direktlichtblende (94) sind.
  10. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (12) relativ zum Reflektor (10) durch ein Stellelement bewegbar ist.
  11. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (10) relativ zu der Lichtquelle (12) durch ein Stellelement bewegbar ist.
DE19844839A 1998-09-30 1998-09-30 Scheinwerfer für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE19844839B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844839A DE19844839B4 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Scheinwerfer für Fahrzeuge
GB9921836A GB2342150B (en) 1998-09-30 1999-09-15 Headlight for vehicles
JP11274364A JP2000106007A (ja) 1998-09-30 1999-09-28 車両用のヘッドライト

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844839A DE19844839B4 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19844839A1 DE19844839A1 (de) 2000-04-13
DE19844839B4 true DE19844839B4 (de) 2010-07-22

Family

ID=7882791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19844839A Expired - Fee Related DE19844839B4 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2000106007A (de)
DE (1) DE19844839B4 (de)
GB (1) GB2342150B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413753B (de) * 1999-08-16 2006-05-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
DE10017658A1 (de) * 2000-04-08 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Aussendung unterschiedlicher Lichtbündel
US7201507B2 (en) 2003-12-25 2007-04-10 Ichikoh Industries, Ltd. Projector type vehicle light
US9058970B2 (en) 2010-05-26 2015-06-16 Koninklijke Philips N.V. Gas-discharge lamp
CN106555969A (zh) * 2016-11-24 2017-04-05 武汉通畅汽车电子照明有限公司 用于定位led车灯光源的定位系统及定位方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302907A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-12 Koito Mfg Co Ltd
DE4435507A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-11 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht für Fahrzeuge
DE19730731A1 (de) * 1996-07-18 1998-02-05 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808086A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-28 Hella Kg Hueck & Co Reflektor fuer abgeblendete oder abblendbare kraftfahrzeugscheinwerfer
JPH0658761B2 (ja) * 1988-11-08 1994-08-03 株式会社小糸製作所 前照灯用反射鏡
IT1247780B (it) * 1990-11-16 1994-12-30 Carello Spa Proiettore ellittico a due luci per veicoli
US5390088A (en) * 1992-12-16 1995-02-14 Ichikoh Industries, Ltd. Vehicle lamp device
FR2772883B1 (fr) * 1997-12-19 2000-03-10 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile a miroir unique et source deplacable pour engendrer deux faisceaux d'eclairage differents

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302907A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-12 Koito Mfg Co Ltd
DE4435507A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-11 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht für Fahrzeuge
DE19730731A1 (de) * 1996-07-18 1998-02-05 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
GB2342150A (en) 2000-04-05
DE19844839A1 (de) 2000-04-13
GB9921836D0 (en) 1999-11-17
GB2342150B (en) 2001-11-07
JP2000106007A (ja) 2000-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19860461B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
EP0937942B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE10101258B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19704467B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE10201425B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10218310B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19961942B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE69829895T2 (de) Scheinwerfer
EP2339228B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
DE19860669B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
DE10123618A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19942671B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Niveaureguliereinheit
DE102005014754A1 (de) KFZ-Scheinwerfer
DE69012153T2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle zum Erzeugen von zwei verschiedenen Lichtbündeln.
DE4302907C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mehrteiligem Reflektor und verminderter Blendlichtemission
DE10115868B4 (de) Scheinwerfereinheit eines Kraftfahrzeugs
EP2062775A1 (de) Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge
DE10161922B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19844839B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4307109C2 (de) Abblendlichtscheinwerfer für Rechts- und Linksverkehr für Kraftfahrzeuge
DE60131600T3 (de) Elliptischer Scheinwerfer für eine Strassenbeleuchtung mit verbesserter Niedrig-Photometrie
DE10044391B4 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE60304783T2 (de) Kfz-Scheinwerfer mit einem Spiegel und dazu konjugiertem Umlenkelement zur Erzeugung eines Lichtbündels mit einer nicht horizontalen Hell-Dunkelgrenze
DE19947876B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10004701A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee