[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19841296A1 - Lüftungssystem an Tür-oder Fensterrahmen - Google Patents

Lüftungssystem an Tür-oder Fensterrahmen

Info

Publication number
DE19841296A1
DE19841296A1 DE19841296A DE19841296A DE19841296A1 DE 19841296 A1 DE19841296 A1 DE 19841296A1 DE 19841296 A DE19841296 A DE 19841296A DE 19841296 A DE19841296 A DE 19841296A DE 19841296 A1 DE19841296 A1 DE 19841296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
rod
ventilation system
profile
toothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19841296A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19841296A priority Critical patent/DE19841296A1/de
Priority to EP99115991A priority patent/EP0994233A3/de
Publication of DE19841296A1 publication Critical patent/DE19841296A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Lüftungssystem an Tür- oder Fensterrahmen, mit einem einen Luftdurchtritt (10'') aufweisenden Lüfterelement, das einen rahmenholmparallelen Profilstab (50) hat, DOLLAR A - der als Luftöffnungen einen Lufteinlaß (30) sowie einen Luftauslaß (31) aufweist, DOLLAR A - der rahmenholmseitig sowie glasseitig oder nachbarrahmenseitig ein tür- oder fenstersystembestimmtes Stabprofil aufweist, DOLLAR A - und in dem ein über dessen gesamte Lüftungslänge undurchbrochener Absperrkörper (51) vorhanden ist, der den zwischen den Luftöffnungen (30, 31) vorhandenen Luftdurchtritt (10'') des Profilstabs (50) abzusperren erlaubt und dazu mit einem Verstellorgan zwischen einer Absperrstellung und einer Öffnungsstellung verstellbar ist. DOLLAR A Um eine zuverlässige Verstellung des Absperrkörpers (51) zu erreichen, wird das Lüftungssystem so ausgebildet, daß das Verstellorgan als mit dem Absperrkörper (51) verstellfestes Verzahnungsteil ausgebildet ist, das mit einem bedienungsseitigen Verzahnungsgegenteil in Verstellverbindung steht.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Lüftungssystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Das Lüftungssystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist einfach und stabil an Rahmenholmen zu be­ festigen. Es gestattet eine besonders flache Bauweise, mit der der Lichteinfall durch die Verglasung der Tür oder des Fensters nur so wenig wie nötig beeinträchtigt wird. Der im Inneren des Stabprofils vorhandene und mit einem Verstellor­ gan zwischen einer Absperrstellung und einer Öffnungsstellung verstellbare Absperrkörper kann an die jeweilige Abdichtungs­ aufgabe gut angepaßt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lüftungs­ system mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß eine einfache und zuverlässige Verstellung des Absperr­ körpers mit einfachen konstruktiven Mitteln zu erreichen ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichen­ teils des Anspruchs 1 gelöst.
Für die Erfindung ist wesentlich, daß der Absperrkörper ein Verzahnungsteil aufweist, welches dafür geeignet ist, den Absperrkörper zu verstellen, wenn es selbst beaufschlagt wird. Hierzu steht es mit einer Bedienungsseite in Verstell­ verbindung. Die Verstellverbindung wird durch ein Verzah­ nungsgegenteil hergestellt, das entweder direkt oder über zwischengeschaltete Bauteile in das Verzahnungsteil ein­ greift. Der Eingriff kann mit Hilfe der Verzahnung derart formschlüssig hergestellt werden, daß sich eine zuverlässige Verstellung des Absperrkörpers im gewünschten Ausmaß ergibt. Die Verzahnung kann auch dazu benutzt werden, Bedienungskräf­ te und Bedienungswege einerseits auf die Verstellkräfte und auf die Verstellwege des Absperrkörpers andererseits abzu­ stimmen. Es können also beispielsweise Untersetzungen einge­ baut werden. Das ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn das Lüfterelement eine größere Länge aufweist, bedingt durch einen langen Rahmenholm, an dem der Profilstab anzubringen ist. Insbesondere in einem solchen Fall ist es wegen der ent­ sprechend großen Längen so, daß eine Bedienung nur an einem Ende des Profilstabs erfolgen kann, andererseits aber Ver­ stellauswirkungen auch am anderen Ende des Profilstabs zuver­ lässig erfolgen müssen. Das kann mit Verzahnungsteilen und Verzahnungsgegenteilen als Funktionsteilen des Verstellorgans bzw. der Verstelleinrichtung vorzugsweise erreicht werden.
Das Lüftungssystem kann so ausgebildet werden, daß das Verzahnungsgegenteil als Zahnstangenschieber ausgebildet ist. Der Zahnstangenschieber ist ein Verstellteil, das bedienungs­ seitig zugleich zur Bedienung des Verstellorgans eingesetzt werden kann. Der Zahnstangenschieber hat den Vorteil, daß er die Funktion des Lüftungssystems symbolisiert. Hineingescho­ ben zeigt er die Absperrstellung sinnfällig an, während er herausgezogen die Öffnungsstellung veranschaulicht. Darüber hinaus ist der Zahnstangenschieber massenfertigungsgerecht herzustellen und im Profilstab einfach zu lagern.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des Lüftungssystems liegt dann vor, wenn der Zahnstangenschieber parallel zur Rahmen­ ebene und zugleich quer zum Absperrkörper angeordnet ist und über ein Zwischenrad auf das Verzahnungsteil einwirkt. Der Zahnstangenschieber ragt dann nicht quer zur Rahmenebene in den Innenraum hinein, wo er stören würde. Außerdem kann über das Zwischenrad auch ein vom Zahnstangenschieber weiter ent­ fernt liegendes Verzahnungsteil beaufschlagt werden.
Das Lüftungssystem kann aber auch so ausgebildet werden, daß das Verzahnungsgegenteil als Stellzahnrad ausgebildet ist. Ein Stellzahnrad ist ein allgemein bekanntes Funktions­ element, mit dem das Verstellorgan vorteilhaft ausgebildet werden kann. Es kann insbesondere mit als Zahnräder ausgebil­ deten Verzahnungsteilen zusammenwirken und dabei auch hohe Verstellkräfte erzeugen, wenn es im Sinne einer großen Über­ setzung ausgebildet ist. Das Stellzahnrad ist insbesondere für große Verstellwege geeignet.
Bei der Anwendung eines Stellzahnrades für ein Verstell­ organ des Lüftungssystems ist es vorteilhaft, wenn das Stell­ zahnrad quer zum Absperrkörper angeordnet ist und mit einem Radsektor über den Profilumfang des Profilstabs vorsteht. Der Radsektor steht nur geringfügig in das Innere des Raums hin­ ein, erlaubt jedoch die Darstellung eines vergleichsweise großen Verstellwegs über seinen Umfang mit entsprechend fein­ fühliger Einstellung des Verstellorgans.
Im Falle größerer Querschnitte des Profilstabs und/oder größerer Verstellwege des Absperrkörpers ist es zu bevorzu­ gen, das Lüftungssystem auch so auszubilden, daß das Stell­ zahnrad über ein Zwischenrad und/oder über einen Zwischen­ schieber auf das Verzahnungsteil einwirkt. Mit Zwischenrädern und Zwischenschiebern lassen sich größere Verstellängen über­ brücken, so daß auch größere Querschnitte des Lüftungssystems kein Hindernis für die erfindungsgemäße Ausbildung mit Ver­ zahnungsteilen und Verzahnungsgegenteilen sind.
Um den Absperrkörper im Inneren des Profilstabs zu ver­ stellen, sind eine Vielzahl von Techniken und Anordnungen denkbar. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, das Lüftungssy­ stem so auszubilden, daß das Verzahnungsteil und das Verzah­ nungsgegenteil in einer Endkappe des Profilstabs unterge­ bracht sind, die die verstellfeste Verbindung des Verzah­ nungsteils mit dem Absperrkörper verkleidet. In diesem Fall beherbergt die Endkappe alle Verstellorgane und mithin alle speziellen Ausgestaltungen, die der Absperrkörper zweckmäßi­ gerweise nicht aufweist, da er tunlichst ein ablängbares Bau­ teil sein sollte, um Lüftungssysteme unterschiedlicher Bau­ längen einfach herstellen zu können. Die Verkleidung des Ver­ stellorgans durch die Endkappe sorgt für ein ansehnliches Äußeres des Lüftungssystems im Bereich des Verstellorgans.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Lüftungs­ systems ergibt sich, wenn der Absperrkörper ein zumindest im wesentlichen kreisrunder Hohlprofilstab ist, der in teil­ kreisförmigen Lagerabschnitten des Profilstabs abgedichtet drehbar lagert und mit einem als Zahnrad ausgebildeten Ver­ zahnungsteil verdrehformschlüssig gekuppelt ist. Der kreis­ runde Hohlprofilstab kann mit einer ausreichenden Steifigkeit hergestellt werden, so daß er auch für größere Längen geeig­ net ist. Insbesondere wird durch diese Steifigkeit gewährlei­ stet, daß eine Verstellung des Profilstabs an nur einem Ende zu einer zuverlässigen Einstellung der Lüftung auch am ande­ ren Ende des Hohlprofilstabs erreicht wird. Das als Zahnrad ausgebildete Verzahnungsteil gestattet es, den Hohlprofilstab in den ihn lagernden Lagerabschnitten des Profilstabs im er­ forderlichen Ausmaß zu verdrehen, so daß also ein Lufdurch­ tritt entweder abgesperrt wird oder eine Öffnungsstellung eingestellt ist.
Das Lüftungssystem wird insbesondere an die vorbeschrie­ bene Ausführungsform dadurch vorteilhaft angepaßt, daß der Hohlprofilstab zentrale Lüftungsschlitze mit beidseitig davon angeordneten Hohlkammern aufweist, daß die Lüftungsschlitze bei in Absperrstellung verschwenktem Hohlprofilstab den La­ gerabschnitten des Profilstabs abgedichtet zugewendet sind, und daß die Hohlkammern die Lüftungsschlitze abdämmen. Die Ausbildung des Hohlprofilstabs mit Hohlkammern macht den Hohlprofilstab besonders steif und leicht und sorgt außerdem durch die Aufkammerung dafür, daß in Absperrstellung eine gu­ te Wärme- und Schalldämmung erreicht wird. Andererseits ge­ statten die zentralen Lüftungsschlitze die Ausbildung eines großen Durchtrittsquerschnitts, so daß schnelle Belüftung nicht behindert wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung eines als kreis­ runder Hohlprofilstab ausgebildeten Absperrkörpers wird er­ reicht, wenn der Hohlprofilstab mit Luftförderausnehmungen versehen und über ein als Zahnrad ausgebildetes Verzahnungs­ teil mit einem motorisch angetriebenen Verzahnungsgegenteil direkt oder über ein Zwischengetriebe rotierbar oder drehver­ stellbar ist. In diesem Fall kann der Hohlprofilstab als Lüf­ ter verwendet werden, der die Belüftung entsprechend seines Antriebs mit einem Verstellmotor beeinflußt, der also größere Luftmengen fördert, wenn er schnell angetrieben wird, und der geringere Luftmengen fördert, wenn er langsam angetrieben wird. Wird er nicht angetrieben, so kann er den Luftdurch­ tritt versperren. Der Verstellmotor kann beispielsweise als Schrittmotor aus gebildet sein.
Die vorbeschriebenen Ausführungsformen betreffen einen Absperrkörper, der mit dem zugehörigen Verstellorgan entweder verschwenkt oder rotiert wird. Es kann aber auch vorteilhaft sein, den Absperrkörper so auszubilden, daß ein Wechsel zwi­ schen der Absperrstellung und der Öffnungsstellung durch eine translatorische Bewegung erreicht wird. In diesem Sinne wird eine vorteilhafte Ausgestaltung des Lüftungssystems dann er­ reicht, wenn der Absperrkörper ein einstückiger Hohlkammer­ stab ist, der in einer ersten Verstellrichtung quer zu seiner Längsachse in die Absperrstellung und in einer zweiten Ver­ stellrichtung quer zu seiner Längsachse in die Öffnungsstel­ lung schiebeverstellbar ist. Der Hohlkammerstab kann mehrere Hohlkammern haben und damit seinen Dämmaufgaben in besonderer Weise gerecht werden. Seine Verschiebungen in den beiden Ver­ stellrichtungen können so eingerichtet werden, daß hohe Schließkräfte und damit eine gute Abdichtung zu erreichen sind. Besondere, auf ein Verschwenken oder auf ein Rotieren abgestimmte Lagerungen des Absperrkörpers sind nicht erfor­ derlich.
Das Lüftungssystem kann des weiteren so ausgebildet wer­ den, daß der Absperrkörper ein zweiteiliger Hohlkammerstab ist, dessen Stabteile gemeinsam in derselben Richtung oder jeweils in einander entgegengesetzte Richtungen in die Ab­ sperrstellung oder in die Öffnungsstellung verstellbar sind. Ein zweiteiliger Hohlkammerstab kann in besonderer konstruk­ tiver Weise an eine Innengestaltung des Profilstabs angepaßt werden. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn die beiden Stabteile gemeinsam in derselben Richtung verstellbar sind, um entweder abzusperren oder einen Luftdurchtritt zu ermögli­ chen. Werden die Stabteile in einander entgegengesetzte Rich­ tungen verstellt, so ergibt sich in Absperrstellung ein gro­ ßes dämmendes Volumen, was im Sinne geringer k-Werte wün­ schenswert ist.
Eine Weiterbildung der vorbeschriebenen zweiteiligen Ausbildung eines Hohlkammerstabs wird dadurch erreicht, daß der Absperrkörper keil- oder doppelkeilförmig profiliert ist und an entsprechend keilförmig angeordneten Wänden des Pro­ filstabs abdichtet und/oder daran geführt ist und in Absperr­ stellung zwischen zwei an Wänden des Profilstabs geführten Keilteilen abdichtet. Ein keilförmiger Absperrkörper kann an entsprechend keilförmigen Wänden des Profilstabs abdichten. Bei doppelkeilförmiger Ausbildung des Absperrkörpers erfolgt vorzugsweise eine Führung der beiden Keilteile jeweils an ei­ ner Wand des Profilstabs und die Abdichtung erfolgt in Ab­ sperrstellung zwischen den beiden aneinanderliegenden Doppel­ keilen.
Bei großen Stablängen muß dafür gesorgt werden, daß die an einem Ende eines Profilstabs auf den Absperrkörper einwir­ kenden Kräfte auch zu einer zuverlässigen Verstellung des Ab­ sperrkörpers an seinem anderen Ende führen. Um diese ge­ wünschte Wirkung zu unterstützen, kann das Lüftungssystem so ausgebildet werden, daß ein die Enden des Absperrkörpers mit­ einander verbindender Versteifungsstab vorhanden und mit dem Verzahnungsteil beaufschlagbar ist. Der Versteifungsstab wird von dem Verzahnungsteil angetrieben und bewirkt so eine Be­ einflussung des Absperrkörpers an demjenigen Ende, das dem Verstellende gegenüberliegt. Vergleichsweise nachgiebige Ab­ sperrkörper, wie sie beispielsweise aus extrudiertem Kunst­ stoff hergestellt werden können, erfahren so eine Versteifung zumindest bezüglich der Positionierung ihres vom Verstellor­ gan abgelegenen Endes. Die konstruktiv gewünschten Lüftungs­ querschnitte werden so eingehalten. Rückfedereffekte auf das Verstellorgan werden vermieden.
In vorbeschriebenem Sinne ist das Lüftungssystem so aus­ zugestalten, daß der Versteifungsstab ausschließlich an einem seiner Enden von dem Verstellorgan beaufschlagbar ist. Das ist insbesondere bei größeren Längen des Profilstabs von Vor­ teil, wenn also eine Zweihandbedienung schon aufgrund der großen Stablängen ausgeschlossen ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Lüftungssystems kann dadurch erreicht werden, daß der Versteifungsstab innerhalb des Absperrkörpers rotierbar ist und diesen vermöge seines Antriebs mit dem Verzahnungsteil quer zu seiner Längsachse zu verschieben vermag. In diesem Fall wird eine Rotationsbewe­ gung des Versteifungsstabs dazu ausgenutzt, den Absperrkörper quer zu seiner Längsachse zu verschieben. Dieses Konstruk­ tionsprinzip ist für unterschiedliche Ausführungsformen zu benutzen.
In besonderer Weise kann das Lüftungssystem mit dem vor­ beschriebenen Konstruktionsprinzip dahingehend ausgestaltet werden, daß der Versteifungsstab querverschieblich ist und verschiebeformschlüssig in den Absperrkörper eingreift. Die Querverschieblichkeit des Versteifungsstabs wird dazu ausge­ nutzt, den Absperrkörper zu verschieben. Das bringt den Vor­ teil mit sich, daß eine besondere Lagerung des Absperrkörpers nicht erforderlich ist, weil sie auf den Versteifungsstab er­ folgen kann. Der Versteifungsstab und der Absperrkörper kön­ nen eine querschnittsmäßig steife Baueinheit bilden, was der erforderlichen Abdichtungswirkung zugute kommt, insbesondere wenn das Lüftungssystem nur an einem Ende des Profilstabs be­ aufschlagt wird.
Das Lüftungssystem kann mit dem vorbeschriebenen Kon­ struktionsprinzip aber auch so ausgebildet werden, daß der Versteifungsstab ortsfest angeordnet ist und mittels an sei­ nen Enden vorhandener Zahnräder in mit dem Absperrkörper ver­ stellfeste Verzahnungsteile eingreift. Der in diesem Falle ortsfeste, aber rotierbare Versteifungsstab treibt den Ab­ sperrkörper über mit ihm verstellfeste Verzahnungsteile in die Absperrstellung oder in die Öffnungsstellung. Der Ab­ sperrkörper hat ein großes, den Versteifungsstab umgebendes Volumen und dämmt entsprechend gut.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung eines Lüftungs­ systems mit zweiteiligem Hohlkammerstab kann so ausgebildet werden, daß jedem zweiteiligen Hohlkammerstab eine mit dem Absperrkörper verstellfeste Zahnstange zugeordnet ist, daß die beiden Zahnstangen einander gegenüberliegend mit einem ortsfesten, aber drehbaren Verzahnungsteil in Eingriff ste­ hen, und daß die beiden Zahnstangen bedarfsweise als über die gesamte Länge des Hohlkammerstabs vorhandene Versteifungsstä­ be ausgebildet sind. In diesem Fall wird das ortsfeste, aber drehbare Verzahnungsteil dazu ausgenutzt, zwei Zahnstangen zu verstellen. Der konstruktive Aufwand des Verstellorgans ist also nicht deswegen größer, weil ein zweiteiliger Hohlkammer­ stab vorhanden ist. Andererseits kann die Konstruktion aber so ausgebildet werden, daß eine besonders vorteilhafte Ver­ steifung vorliegt, wenn nämlich die beiden Zahnstangen je­ weils als Versteifungsstäbe ausgebildet sind, von denen dann je einer einen Teil des Hohlkammerstabs versteift.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen er­ läutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische schematische Darstellung ei­ nes Lüftungssystems, das am unteren Rahmenholm in den Flügelrahmen eines Fensterflügels eingebaut ist,
Fig. 2a einen Querschnitt durch eine erste Ausführungs­ form eines Profilstabs,
Fig. 2b einen der Fig. 2a entsprechenden Querschnitt mit verstelltem Absperrkörper,
Fig. 2c einen schematisierten Längsschnitt durch einen an seinem einen Ende mit einer Endkappe versehenen Profilstab,
Fig. 2d eine schematisierte Innenansicht der Endkappe der Fig. 2c in Richtung A,
Fig. 3a einen der Fig. 2a ähnlichen Querschnitt mit einem Luftförderausnehmungen aufweisenden Hohlprofil­ stab,
Fig. 3b den Querschnitt der Fig. 3a mit in Sperrstellung befindlichem Hohlprofilstab,
Fig. 4a einen Querschnitt durch einen Profilstab mit ei­ nem querverschieblichen Absperrkörper in Absperr­ stellung,
Fig. 4b den Querschnitt der Fig. 4a mit in Öffnungsstel­ lung befindlichem Absperrkörper,
Fig. 4c einen Querschnitt durch ein in einer Endkappe des Profilstabs gelagertes Verstellorgan,
Fig. 4d eine bezüglich des Profilstabs schematisierte Darstellung des Verstellorgans der Fig. 4c in Sei­ tenansicht,
Fig. 5a, 5b Darstellungen eines zweiteiligen Absperrkör­ pers in Schließstellung und in Öffnungsstellung,
Fig. 6a eine der Fig. 2d entsprechende Seitenansicht ei­ nes Verstellorgans mit Zahnstangenschieber und einkammerigem Hohlkörper,
Fig. 6b einen der Fig. 2c entsprechenden Schnitt zur Ver­ anschaulichung der Ankopplung des in einer Endkap­ pe untergebrachten Verstellorgans an einen Ab­ sperrkörper,
Fig. 6c eine teilgeschnittene Seitenansicht des Verstell­ organs der Fig. 6b,
Fig. 7a, 7b den Fig. 6a, 6b entsprechende Darstellungen eines zweiteiligen Absperrkörpers, und
Fig. 7c ein bezüglich der Fig. 7a abgeändertes Detail ei­ ner Abdichtung eines Teils eines Absperrkörpers.
In Fig. 1 ist ein Teil eines Fensterrahmens dargestellt, nämlich der untere Teil eines Flügelrahmens mit einem unteren horizontalen Rahmenholm bzw. Rahmenprofilstab 20. An diesen schließen vertikale Anschlußholme 24 an. Der Querschnitt des linken Anschlußholms 24 läßt das dem Falzraum benachbarte Profil erkennen, insbesondere den fensterinnenseitigen Über­ schlag 24'. Ein den Fensterrahmen aufnehmender gebäudefester Blendrahmen, der gemeinsam mit dem Flügelrahmen den Falzraum bildet, ist zur Vereinfachung nicht dargestellt worden.
Mit dem unteren horizontalen Rahmenprofilstab 20 ist ein Lüfterelement 10 zusammengebaut. Das Lüfterelement 10 ist schematisiert dargestellt und besteht aus einem rahmenholmpa­ rallelen Profilstab 50, an dessen Enden Verlängerungsstücke bzw. Endkappen 25 anschließen. Der Profilstab 50 hat einen in Fig. 1 nicht ersichtlichen Luftdurchtritt, dessen Lufteinlaß von einer Abdeckkappe 99 optisch abgedeckt ist. Dementspre­ chend weisen auch die Endkappen 25 entsprechende optische Ab­ deckkappen 99 auf.
Der Flügelrahmen eines Fensters nimmt zwischen seinen Holmen 24 bzw. dem Rahmenprofilstab 20 eine Verglasung auf und dementsprechend sind sowohl der Rahmenprofilstab 20 und die Anschlußholme 24 zur Glasaufnahme angepaßt. Das Anschluß­ holmprofil 24' hat einen Überschlag 24'', gegen den die nicht dargestellte Verglasung, beispielsweise eine Isolierglas­ scheibe, quer zur Rahmenebene eingesetzt werden kann. Eine Abdichtung erfolgt mit einer nicht dargestellten elastischen Dichtungsleiste, die in einer Dichtungsleistenhaltenut 17 verankert ist. Eine Glasleistenhaltenut 16 dient der Veranke­ rung einer nicht dargestellten Glashalteleiste, die die Ver­ glasung zur Rauminnenseite hin abstützt.
Damit das Lüfterelement 10 in den Flügelrahmen eingebaut werden kann, muß es holmseitig entsprechend angepaßt sein. Es muß beispielsweise an der Glasleistenhaltenut des Rahmenpro­ filstabs verrastbar sein. Darüber hinaus muß es glasseitig so ausgebildet sein, daß es die Verglasung aufnehmen kann. Zu diesem Zweck ist es ebenso ausgebildet, wie das Anschlußholm­ profil 24' bzw. wie das nicht dargestellte Profil des Rahmen­ profilstabs 20. Der Profilstab 50 bzw. die Endkappen 25 be­ sitzen also jeweils einen Überschlag 50' bzw. 25' sowie die im übrigen dargestellten Profilierungen, beispielsweise Glas­ leistenhaltenuten 50'' bzw. 25''. Es ist ersichtlich, daß der Profilstab 50 rahmenholmseitig sowie glasseitig ein fenster­ systembestimmtes Stabprofil aufweist, nämlich glasseitig ein Glassystemprofil und rahmenseitig ein dem Rahmensystemprofil angepaßtes Gegenprofil. Glasseitig ist vor allem eine system­ gerechte Glasleistenhaltenut 16 von Bedeutung, in der eine nicht dargestellte Glashalteleiste des Fenstersystems veran­ kert ist. Bei unterschiedlich dicken Verglasungen ist also derselbe Profilstab mit unterschiedlichen, auf die Glasdicken abgestimmten Glashalteleisten und/oder Glasdichtungen zusam­ menbaubar. Das ist unabhängig von vorbeschriebenen Ausfüh­ rungsformen für alle Lüftungssysteme mit tür- oder fenstersy­ stembestimmten Stabprofilen von Bedeutung.
Sofern das Lüfterelement nicht zwischen den Anschlußhol­ men 24 des Flügelrahmens auf den Rahmenprofilstab 20 aufge­ baut wird, sondern unter diesen Rahmenprofilstab, oder wenn der Profilstab 50 in den Blendrahmen eingebaut wird, bei­ spielsweise am oberen Blendrahmenholm zwischen die vertikalen Blendrahmenholme, hat der Profilstab 50 jeweils ein falzraum­ bildendes Profil, wobei die Endkappen 25 an ihren zum Stab 50 vertikalen Endflächen entweder an die Längsprofilierung der Anschlußholme 24 oder an die Längsprofilierung der vertikalen Blendrahmenholme angepaßt sind. Von hervorragender Bedeutung ist es, daß der Profilstab rahmenholmseitig sowie glasseitig oder nachbarrahmenseitig ein tür- oder fenstersystembestimm­ tes Stabprofil aufweist, damit er in den herstellerbedingten Fenstersystemen problemlos angewendet werden kann.
In den im folgenden beschriebenen Figuren sind jeweils lediglich vereinfachte Querschnitte des Profilstabs 50 darge­ stellt. Sie dienen der Erläuterung der Einbauten des Profil­ stabs. Es versteht sich jedoch, daß sie die vorgenannten sy­ stembestimmten Stabprofile aufweisen, die wegen der Vielzahl der Hersteller und deren Profilsysteme nicht vollständig dar­ zustellen sind. In den Fig. 2a bis 2d ist zur Symbolisierung lediglich die Glasleistenhaltenut 16 im Profilstab 50 und in der Endkappe 25 dargestellt.
Alle Profilstäbe 50 haben einen Luftdurchtritt 10'', der ähnlich dem in Fig. 2a dargestellten ist. Grundsätzlich gehört hierzu ein Lufteinlaß 30 in der Außenwand 53 des Profilstabs 50 und ein Luftauslaß 31 in einer innenseitigen Wand dieses Profilstabs. Der Profilstab 50 ist gemäß Fig. 2a, 2b als Hohl­ kammerstab ausgebildet, der zwei einander zugewendete teil­ kreisförmige Lagerabschnitte 86 für einen Absperrkörper 51 aufweist. Der Absperrkörper 51 ist kreisrund und ebenso lang, wie der Profilstab 50. Er lagert mit seinem Außenumfang in den Lagerabschnitten 86, wobei einander diametral gegenüber­ liegende längsdurchlaufende Dichtungsleisten 100 vorhanden sind, die einen Luftdurchtritt durch einen Abstandsspalt 101 zwischen dem Profilstab 50 und dem Absperrkörper 51 verhin­ dern.
Der Absperrkörper 51 besitzt über seine Länge verteilt angeordnete Lüftungsschlitze 88, die ein Durchströmen von Luft gestatten, wenn sie gemäß Fig. 2a ausgerichtet sind und damit eine strömungsmäßige Verbindung zwischen dem Lufteinlaß 30 und dem Luftauslaß 31 herstellen.
Wird der Absperrkörper 51 entsprechend den Pfeilen in Fig. 2a gedreht, so gelangen Abdichtungslappen 102 in die in Fig. 2b dargestellte Anlage am Profilstab 50, in der sie einen Luftzutritt zu den Lüftungsschlitzen 80 absperren. Dement­ sprechend sind auch die Spalte 101 durch die Dichtungsleisten 100 und die Dichtungslappen 102 jeweils doppelt abgedichtet. Eine Luftströmung quer durch das Lüfterelement 10 ist ausge­ schlossen. Dem Lufteinlaß 30 sind Hohlkammern 89 des Absperr­ körpers 51 benachbart, so daß sich gute Schall- und Wärme­ dämmwerte des gesamten Lüftungssystems ergeben.
Eine Verstellung des Absperrkörpers 51 entweder in die in Fig. 2a dargestellte Öffnungsstellung oder in die in Fig. 2b dargestellte Sperrstellung erfolgt mit dem in den Fig. 2c, 2d dargestellten Verstellorgan 80. Das Verstellorgan 80 ist in einer Endkappe 25 untergebracht, die gemäß Fig. 1 denselben Außenumriß hat, wie der Profilstab 50. Gemäß Fig. 2d sind auch Hohlkammern entsprechend denen des Profilstabs 50 ansatzweise weitergeführt, allerdings nicht durch die Endkappe 25 hin­ durch. Es ist ein Zahnstangenschieber 81 als Stellteil vor­ handen und kann in der Darstellungsebene nach oben oder nach unten geschoben werden, wie es der Doppelpfeil andeutet. Der Zahnstangenschieber 81 ist parallel zur Rahmenebene und zu­ gleich quer zum Absperrkörper 51 angeordnet. Er ragt also pa­ rallel zur Fensterebene glasseitig aus dem Lüfterelement 10 heraus. Wird er aus der Endkappe 25 herausgezogen, verstellt er ein Zahnrad 87 über ein Zwischenrad im Uhrzeigersinn und damit den Absperrkörper 51 in die Öffnungsstellung der Fig. 2a. Wird der Schieber 81 in den Profilstab 50 hineinge­ schoben, dreht sich das Zahnrad 87 über das Zwischenrad 82 im Gegenuhrzeigersinn und der Absperrkörper 81 gelangt in die in Fig. 2b dargestellte Absperrstellung.
Eine Übertragung der Drehkraft des Zahnrads 87, das als mit dem Absperrkörper 51 verstellfestes Verzahnungsteil aus­ gebildet ist, erfolgt mit einem Querriegel 87', der in einen nicht näher dargestellten Schlitz des Absperrkörpers 51 ver­ drehformschlüssig eingreift.
Die Fig. 3a, 3b zeigen einen Querschnitt eines Profilstabs 50, der dem der Fig. 2a, 2b sehr ähnlich ist. Teilkreisförmige Lagerabschnitte des Profilstabs 50 lagern einen als Hohlpro­ filstab 51'' ausgebildeten Absperrkörper 51. Dieser hat einen kreisrunden Querschnitt, in den Luftförderausnehmungen 90 eingearbeitet sind. Nahe seinem Kreisumfang ist der Hohlpro­ filstab 51'' mit Hohlkammern 89 ausgebildet, die über die Länge des Stabs 51'' verteilte Lüftungsschlitze 88 zumindest an einem Teilumfang des Stabs 51'' aufweisen. Der Hohlprofil­ stab 51'' ist mit einer Antriebswelle 103 drehformschlüssig verbunden, die an ihrem Ende ein in einer Endkappe angeordne­ tes, nicht dargestelltes Zahnrad trägt, das als Verzahnungs­ teil wirkt und mit einem motorisch angetriebenen Verzahnungs­ gegenteil in Eingriff steht. Dieser Eingriff kann direkt sein oder über ein Zwischengetriebe erfolgen, so daß der Stab 51'' rotierbar oder drehverstellbar ist.
Wird der Stab 51'' rotiert, so ist es möglich, Luft vom Lufteinlaß 30 durch den Luftauslaß 31 in der Richtung der Pfeile zu fördern. Die geförderte Luftmenge ist von der Dreh­ geschwindigkeit des Motors abhängig, wobei alle Steuerungs­ möglichkeiten der Motortechnik genutzt werden können, um die geförderte Luftmenge zu dosieren. Es ist beispielsweise mög­ lich, eine Zwangsbelüftung durchzuführen, indem der Hohlpro­ filstab 51'' zeitabschnittsweise rotiert wird. Damit kann si­ chergestellt werden, daß dem zu belüftenden Raum die vorbe­ stimmte Luftmenge zugeführt wird. Zugleich ist es dann auch möglich, darüber einen Nachweis zu führen, indem die Rota­ tionsdauer des Hohlprofilstabs 51'' dokumentiert wird.
Der Hohlprofilstab 51'' ist so ausgebildet, daß er eine Luftströmung zwischen Lufteinlaß 30 und Luftauslaß 31 auch dann zuläßt, wenn er nicht rotiert wird. Hierzu sind in der Nähe seines Außenumfangs Lüftungsschlitze 88 um die Welle 103 herum angeordnet, die einen Luftdurchtritt bei Luftdruckun­ terschieden auf den beiden Seiten des Profilstabs 50 ermögli­ chen. Voraussetzung hierfür ist die in Fig. 3a dargestellte Positionierung des Hohlprofilstabs 51''. Wird dieser gemäß Fig. 3b positioniert, so sperrt er den Luftdurchtritt völlig ab. Es erfolgt ähnlich der vorbeschriebenen Ausführungsform eine mehrkammerige Abdichtung, so daß gute Schall- und Wärme­ dämmwerte erreicht werden können.
Die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele betrafen dreh­ verstellbare bzw. rotierbare Absperrkörper 51. Im folgenden werden translatorisch verstellbare beschrieben. Fig. 4a bis 4c zeigen einen Profilstab 50 bzw. eine Endkappe 25 zur Lagerung eines Verstellorgans 80, die der Verschiebung eines einstüc­ kigen Hohlkammerstabs 51''' dienen. Der Profilstab 50 hat In­ nenwände 95, die sich vom Einlaß 30 zum Auslaß 31 hin jeweils keilförmig erweitern. Diese keilförmig angeordneten Wände 95 sind zugleich Abdichtungsflächen in Zusammenwirken mit dem Hohlkammerstab 51''', der in gleichem Maße keilförmigen Au­ ßenumfang aufweist. Keilförmige Außenumfangsflächen 104 wer­ den den Wänden 95 parallel gehalten. Im übrigen ist der bei­ spielsweise aus Kunststoff bestehende Hohlkammerstab 51''' mehrkammerig ausgebildet und hat eine kreisrunde Ausnehmung, in die ein entsprechend kreisrunder Versteifungsstab 96 ein­ gebaut ist. Die Enden des Versteifungsstabes 96 sind mit Vierkantvorsprüngen 105 versehen, die mit einem Verstellorgan 80 verdrehformschlüssig sind. Das wird durch eine entspre­ chende Vierkantausnehmung 106 in einem Zahnrad 87 gemäß Fig. 4 dargestellt. Dieses Zahnrad 87 ist damit ein mit dem Absperr­ körper 51 verstellfestes Verzahnungsteil und wird von einem bedienungsseitigen Verzahnungsgegenteil in einem Verstellsinn angetrieben. Der Antrieb erfolgt entweder in der Verstell­ richtung 91, so daß der Stab 51' von dem Versteifungsstab 96 in die in Fig. 4a gestellte Absperrstellung gedrückt wird und eine luftdichte komplette Abdichtung des Lufteinlasses 30 erfolgt. Bei Verstellung des Stabes 51''' in der zweiten Ver­ stellrichtung 93 wird der Auslaß 31 hingegen freigegeben und es kann Luft zwischen den Wänden 95 und den Außenumfangsflä­ chen 104 zum Auslaß 31 strömen, von dem die Luft in den In­ nenraum gelangt.
Eine Verstellung bzw. Verdrehung des Zahnrads 87 erfolgt beispielsweise mit einem als Stellzahnrad 83 ausgebildeten bedienungsseitigen Verzahnungsgegenteil. Dieses ist über ein Zwischenrad 82 und einem Zwischenschieber 107 in Verstellein­ griff mit dem Zahnrad 87, das sich außerdem in Zahneingriff mit einer endkappenfesten Zahnleiste 108 befindet. Das zwi­ schen dieser Leiste 108 und dem Zwischenschieber 107 ausge­ richtet gehaltene Zahnrad 87 verstellt sich mit der halben Verstellgeschwindigkeit des Zwischenschiebers 107, wenn die­ ser von dem Stellzahnrad 83 über das Zwischenrad 82 entweder in der ersten Verstellrichtung 91 oder in der zweiten Ver­ stellrichtung 93 verschoben wird. Wird das Stellzahnrad 83 im Uhrzeigersinn gedreht, erfolgt eine Verlagerung des Zahnrads 87 nach links, bei Verdrehung im Gegenuhrzeigersinn nach rechts. Dabei kann infolge der Übersetzung eine sehr feinfüh­ lige Einstellung vorgenommen werden. Das aus dem Profilumfang des Profilstabs 50 mit einem Radsektor 84 herausragende Stellzahnrad 83 zeigt bereits im Bereich dieses Sektors ver­ gleichsweise große Längen, die z. B. in Verbindung mit einer Skalierung dazu benutzt werden können, eine feinfühlige Ein­ stellung der Position des Absperrkörpers 51 im Profilstab 50 zu erreichen und damit zu einer genauen Dosierung der Belüf­ tung bzw. Dimensionierung des Querschnitts des Luftdurch­ tritts zu gelangen.
In den Fig. 5a, 5b ist ein als zweiteiliger Hohlkammerstab 51 IV ausgebildeter Absperrkörper 51 im Querschnitt darge­ stellt. Er befindet sich in einem Profilstab 50, dessen Quer­ schnitt dem des Stabs 50 der Fig. 4a, 4b ähnlich bzw. identisch ist. Die beiden Stabteile 94 sind jeweils dreieckförmig und als Hohlkammerprofile ausgebildet. Jedes Stabteil 94 hat eine längsgerillte Anlagefläche 104, mit der es an der Wand 95 des Stabs 50 gehalten und verstellt wird. Bei einer Verstellung in der ersten Verstellrichtung 91 gelangen die Stabteile 94 in die in Fig. 5 dargestellte Stellung und bei Verstellung in die zweite Verstellrichtung 93 gelangen sie in die in Fig. 5b dargestellte Stellung. Gemäß Fig. 5a sperren die Stabteile 94 den Luftdurchtritt völlig ab und gemäß Fig. 5b geben sie ihn frei. Einander zugewendete Dichtungsflächen 108 der Stabteile 94 sind in Stablängsrichtung gleichermaßen gezahnt, so daß sich bei einem Ineinandergreifen der Stabteile 94 mit den Verzahnungen ihrer Flächen 108 ein labyrinthartig dichter Ab­ schluß ergibt, in den die Stabteile 94 infolge ihres Abglei­ tens an den Wänden 95 gepreßt werden, je nach auf sie einwir­ kender Anpreßkraft. Eine solche Ausgestaltung ist insbesonde­ re bei großen Stablängen vorteilhaft, wenn die Stabilität der Stabteile 94 für einen zuverlässigen Dichtschluß zu gering zu werden droht.
In den Fig. 6a, 6b ist insbesondere die Ausbildung eines Verstellorgans 80 dargestellt, daß für eine Verstellung eines bereits in der Hauptanmeldung dargestellten Absperrkörpers 51 geeignet ist. Dieser Absperrkörper 51 ist ein dämmender oval­ zylindrischer Hohlprofilstab, der den größten Teil des dem Luftdurchtritt 10'' zur Verfügung stehenden Querschnitts des Profilstabs 50 einnimmt. Am zylindrischen Außenumfang des Ab­ sperrkörpers 51 sind radial vorstehende Dichtungslappen 60 vorhanden, die ebenfalls über die gesamte Länge des Absperr­ körpers 51 durchlaufen. Sie ragen in die Richtung der Ecken, die von je einer Längswand 52 und einer Querwand 53 des Stabs 50 gebildet sind. Die beiden lufteinlaßseitigen Dichtungslap­ pen 60 vermögen den Lufteinlaß 30 zu verschließen, wenn der Absperrkörper 51 in der Darstellung nach links verschoben ist. Dabei dichten die beiden in Fig. 6a rechten Dichtungslap­ pen 60 an Dichtungsleisten 59 des Stabs anliegend ab. Wird der Absperrkörper 51 zur Absperrung nach rechts verschoben, dichten die rechten Dichtungslappen 60 den Luftauslaß 31 ab, falls das gewünscht wird.
Die Führung des Absperrkörpers 51 innerhalb des Profil­ stabs 50 erfolgt mit einem Verzahnungsteil 97 an der oberen Dichtungsleiste 59. Das Verzahnungsteil 97 ist mit dem Ab­ sperrkörper 51 verstellfest verbunden und selbst von einem Zahnrad 87 verstellbar, das ortsfest angeordnet ist. Es wird über ein Zwischenrad 82 mit einem Zahnstangenschieber 81 an­ getrieben. Je nach Drehrichtung verstellt das Zahnrad den Ab­ sperrkörper 51 entweder in die Absperrstellung oder in die Öffnungsstellung. Anstelle des Zahnstangenschiebers 81 kann auch ein Stellzahnrad treten. In diesem Fall wird das Zwi­ schenrad 82 entsprechend kleiner ausgebildet.
Für die vorbeschriebene Ausführungsform ist die Beson­ derheit vorhanden, daß ein Versteifungsstab 96 vorhanden ist. Dieser erstreckt sich innerhalb des Sperrkörpers 51 von einem Ende des Profilstabs zu dessen anderem Ende und ist darin drehbar. An den Enden greift der als Sechskantprofil ausge­ bildete Versteifungsstab 96 jeweils in ein Zahnrad 87 ver­ drehfest ein. Infolgedessen werden von einem Verstellorgan 80 auf ein Zahnrad 87 ausgeübte Verstellkräfte von einem Ende des Versteifungsstabs 96 auf dessen anderes Ende unabhängig vom Absperrkörper 51 übertragen, wo sie auf den Absperrkörper 51 im Sinne einer Verstellung einwirken. Der Absperrkörper 51 ist also an beiden Enden im Sinne einer Verstellung angetrie­ ben, wobei aber der Versteifungsstab 96 ausschließlich an ei­ nem seiner Enden von dem Verstellorgan beaufschlagt ist.
Die Fig. 7a bis 7c betreffen Absperrkörper 51, die als zweiteiliger Hohlkammerstab 51 IV ausgebildet sind. Der Quer­ schnitt jedes Stabteils 85 ist etwa U-förmig und die U-Schen­ kel der Stabteile 85 sind einander zugewendet und wirken te­ leskopartig zusammen. Jedes Stabteil 85 trägt an seinem einem Luftauslaß 31 oder einem Lufteinlaß 30 zugewendeten Ende Dichtungslappen 60, mit denen eine Abdichtung erreicht werden kann. Die Absperrstellung ist dabei so, daß die Stabteile 85 so weit wie möglich auseinandergefahren sind und mit ihren Abdichtungslappen 60 an den Querwänden 53 des Profilstabs 50 anliegen. In Absperrstellung erfolgt eine doppelseitige Ab­ dichtung, also sowohl nahe dem Lufteinlaß 30 als auch nahe dem Luftauslaß 31.
Das zur Bewegung der Stabteile 85 erforderliche Ver­ stellorgan 80 ist ähnlich dem der Fig. 6a, 6b ausgebildet. Mit einem Zahnstangenschieber 81 wird ein Zwischenrad 82 ange­ trieben, das seinerseits ein Zahnrad 87 beaufschlagt. Das Zahnrad 87 ist ein Doppelzahnrad mit im Durchmesser abgesetz­ tem Ritzel 87', das zwischen die Stabteile 85 greift. Hier ist an jedem ritzelnahen Schenkel eines Stabteils 85 eine mit dem Absperrkörper 51 bzw. dessen Stabteil 85 verstellfeste Zahnstange 98 vorhanden, in die das Ritzel 87' eingreift. Die Zahnstangen 98 können Versteifungsstäbe 96 sein, die über die gesamte Länge des Hohlkammerstabs 51 IV durchlaufen, so daß am anderen Ende des Lüfterelements in einer Endkappe ebenfalls ein Ritzel 87' vorhanden sein kann, um die zwischen den Tei­ len 85 wirkenden Verstellkräfte im Sinne gleichmäßiger An­ druckkräfte auf die abdichtenden Außenumfänge des Absperrkör­ pers 51 zu verteilen.
Fig. 7c zeigt einen Absperrkörper 51 mit einem des weite­ ren nicht dargestellten zweiteiligen Hohlkammerstab 51 IV des­ sen U-förmiges Stabteil 85 einen dem Lufteinlaß 30 benachbar­ ten ebenen Boden aufweist, an dem eine Dichtungswulst 60' vorhanden ist. Diese Dichtungswulst oder eine elastische Dichtungslippe, die also nur an einer Kante am Stabteil 85 befestigt ist, dichten den Lufteinlaß 30 zuverlässig ab.

Claims (20)

1. Lüftungssystem an Tür- oder Fensterrahmen, mit einem ei­ nen Luftdurchtritt (10'') aufweisenden Lüfterelement (10), das einen rahmenholmparallelen Profilstab (50) hat,
  • - der als Luftöffnungen einen Lufteinlaß (30) sowie ei­ nen Luftauslaß (31) aufweist,
  • - der rahmenholmseitig sowie glasseitig oder nachbarrah­ menseitig ein tür- oder fenstersystembestimmtes Stabpro­ fil aufweist,
  • - und in dem ein über dessen gesamte Lüftungslänge un­ durchbrochener Absperrkörper (51) vorhanden ist, der den zwischen den Luftöffnungen (30, 31) vorhandenen Luft­ durchtritt (10'') des Profilstabs (50) abzusperren er­ laubt und dazu mit einem Verstellorgan (80) zwischen ei­ ner Absperrstellung und einer Öffnungsstellung verstell­ bar ist, nach Patent. . . (Patentanmeldung 198 29 012.8),
    dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellorgan (80) als mit dem Absperrkörper (51) verstellfestes Verzah­ nungsteil ausgebildet ist, das mit einem bedienungssei­ tigen Verzahnungsgegenteil in Verstellverbindung steht.
2. Lüftungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Verzahnungsgegenteil als Zahnstangenschie­ ber (81) ausgebildet ist.
3. Lüftungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zahnstangenschieber (81) parallel zur Rahmenebene und zugleich quer zum Absperrkörper (51) an­ geordnet ist und über ein Zwischenrad (82) auf das Ver­ zahnungsteil einwirkt.
4. Lüftungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzahnungsge­ genteil als Stellzahnrad (83) ausgebildet ist.
5. Lüftungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellzahnrad (83) quer zum Absperrkörper (51) angeordnet ist und mit einem Radsektor (84) über den Profilumfang des Profil­ stabs (50) vorsteht.
6. Lüftungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellzahnrad (83) über ein Zwischenrad (82) und/oder über einen Zwi­ schenschieber (107) auf das Verzahnungsteil einwirkt.
7. Lüftungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzahnungs­ teil und das Verzahnungsgegenteil in einer Endkappe (25) des Profilstabs (50) untergebracht sind, die die ver­ stellfeste Verbindung des Verzahnungsteils mit dem Ab­ sperrkörper (51) verkleidet.
8. Lüftungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Absperrkörper (51) ein zumindest im wesentlichen kreisrunder Hohlpro­ filstab (51') ist, der in teilkreisförmigen Lagerab­ schnitten (86) des Profilstabs (50) abgedichtet drehbar lagert und mit einem als Zahnrad (87) ausgebildeten Ver­ zahnungsteil verdrehformschlüssig gekuppelt ist.
9. Lüftungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlprofilstab (51') zentrale Lüftungsschlitze (88) mit beidseitig da­ von angeordneten Hohlkammern (89) aufweist, daß die Lüf­ tungsschlitze (88) bei in Absperrstellung verschwenktem Hohlprofilstab (51') den Lagerabschnitten (86) des Pro­ filstabs (50) abgedichtet zugewendet sind, und daß die Hohlkammern (89) die Lüftungsschlitze (88) abdämmen.
10. Lüftungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlprofilstab (51'') mit Luftförderausnehmungen (90) versehen und über ein als Zahnrad ausgebildetes Verzahnungsteil mit einem motorisch angetriebenen Verzahnungsgegenteil direkt oder über ein Zwischengetriebe rotierbar oder drehverstellbar ist.
11. Lüftungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Absperrkörper (51) ein einstückiger Hohlkammerstab (51''') ist, der in einer ersten Verstellrichtung (91) quer zu seiner Längs­ achse (92) in die Absperrstellung und in einer zweiten Verstellrichtung (93) quer zu seiner Längsachse (92) in die Öffnungsstellung schiebeverstellbar ist.
12. Lüftungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Absperrkörper (51) ein zweiteiliger Hohlkammerstab (51 IV) ist, dessen Stabteile (85, 94) gemeinsam in derselben Richtung oder jeweils in einander entgegengesetzte Richtungen in die Absperrstellung oder in die Öffnungsstellung verstellbar sind.
13. Lüftungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Absperrkörper (51) keil- oder doppelkeilförmig profiliert ist und an entsprechend keilförmig angeordneten Wänden (95) des Profilstabs (50) abdichtet und/oder daran geführt ist und in Absperrstellung zwischen zwei an Wänden (95) des Profilstabs (50) geführten Keilteilen (94) abdichtet.
14. Lüftungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Enden des Absperrkörpers (51) miteinander verbindender Verstei­ fungsstab (96) vorhanden und mit dem Verzahnungsteil be­ aufschlagbar ist.
15. Lüftungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Versteifungs­ stab (96) ausschließlich an einem seiner Enden von dem Verstellorgan beaufschlagbar ist.
16. Lüftungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Versteifungs­ stab (96) innerhalb des Absperrkörpers (51) rotierbar ist und diesen vermöge seines Antriebs mit dem Verzah­ nungsteil quer zu seiner Längsachse (92) zu verschieben vermag.
17. Lüftungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Versteifungs­ stab (96) querverschieblich ist und verschiebeform­ schlüssig in den Absperrkörper (51) eingreift.
18. Lüftungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Versteifungs­ stab (96) ortsfest angeordnet ist und mittels an seinen Enden vorhandener Zahnräder (87) in mit dem Absperrkör­ per (51) verstellfeste Verzahnungsteile (97) eingreift.
19. Lüftungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß jedem zweiteili­ gen Hohlkammerstab (51 IV) eine mit dem Absperrkörper (51) verstellfeste Zahnstange (98) zugeordnet ist, daß die beiden Zahnstangen (98) einander gegenüberliegend mit einem ortsfesten, aber drehbaren Verzahnungsteil in Ein­ griff stehen, und daß die beiden Zahnstangen (98) be­ darfsweise als über die gesamte Länge des Hohlkammer­ stabs (51 IV) vorhandene Versteifungsstäbe ausgebildet sind.
20. Lüftungssystem insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilstab (50) ein tür- oder fenstersystembestimmtes Stabprofil mit einer Glasleistenhaltenut (16) aufweist, in der tür- oder fenstersystembestimmte Glashalteleisten und/oder Glasdichtungen verankerbar sind.
DE19841296A 1998-06-25 1998-09-09 Lüftungssystem an Tür-oder Fensterrahmen Ceased DE19841296A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841296A DE19841296A1 (de) 1998-06-25 1998-09-09 Lüftungssystem an Tür-oder Fensterrahmen
EP99115991A EP0994233A3 (de) 1998-09-09 1999-08-14 Lüftungssystem an Tür- oder Fensterrahmen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19829012 1998-06-25
DE19841296A DE19841296A1 (de) 1998-06-25 1998-09-09 Lüftungssystem an Tür-oder Fensterrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19841296A1 true DE19841296A1 (de) 1999-12-30

Family

ID=7872410

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19841296A Ceased DE19841296A1 (de) 1998-06-25 1998-09-09 Lüftungssystem an Tür-oder Fensterrahmen
DE59907139T Expired - Fee Related DE59907139D1 (de) 1998-02-06 1999-01-07 Lüftungssystem an Tür- oder Fensterrahmen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59907139T Expired - Fee Related DE59907139D1 (de) 1998-02-06 1999-01-07 Lüftungssystem an Tür- oder Fensterrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19841296A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049336A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-20 Josef Westermann Rahmen, insbesondere für eine Tür, ein Fenster oder ein Fassadenelement
DE102004049335A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-27 Josef Westermann Rahmen, insbesondere für Fenster-, Türen- oder Fassadenelemente
DE102005001628A1 (de) * 2005-01-12 2006-07-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Profil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021164A1 (de) * 1979-06-12 1981-01-07 FSB Franz Schneider Lüftungsvorrichtung zum Einbau in Fenster- oder Türrahmen
DE3000720A1 (de) * 1980-01-10 1981-07-16 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Mit einem drehschieber ausgeruestete lueftungsvorrichtung fuer fenster, tueren, fassaden o.dgl.
DE8235146U1 (de) * 1982-12-10 1983-07-07 Brügmann Frisoplast GmbH, 2990 Papenburg Lueftungsleiste
DE8707959U1 (de) * 1986-06-13 1987-10-15 Exte-Extrudertechnik GmbH, 5272 Wipperfürth Fenster
DE3814807A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-23 Lanco Lange Fenster Fassaden Metall/holzfenster
DE19646842A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-14 Fickenscher Gealan Werk Gmbh Fenster mit in der Beschlagnut des Flügelrahmens pendelnd gelagerter Lüfterklappe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021164A1 (de) * 1979-06-12 1981-01-07 FSB Franz Schneider Lüftungsvorrichtung zum Einbau in Fenster- oder Türrahmen
DE3000720A1 (de) * 1980-01-10 1981-07-16 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Mit einem drehschieber ausgeruestete lueftungsvorrichtung fuer fenster, tueren, fassaden o.dgl.
DE8235146U1 (de) * 1982-12-10 1983-07-07 Brügmann Frisoplast GmbH, 2990 Papenburg Lueftungsleiste
DE8707959U1 (de) * 1986-06-13 1987-10-15 Exte-Extrudertechnik GmbH, 5272 Wipperfürth Fenster
DE3814807A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-23 Lanco Lange Fenster Fassaden Metall/holzfenster
DE19646842A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-14 Fickenscher Gealan Werk Gmbh Fenster mit in der Beschlagnut des Flügelrahmens pendelnd gelagerter Lüfterklappe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049336A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-20 Josef Westermann Rahmen, insbesondere für eine Tür, ein Fenster oder ein Fassadenelement
DE102004049335A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-27 Josef Westermann Rahmen, insbesondere für Fenster-, Türen- oder Fassadenelemente
DE102005001628A1 (de) * 2005-01-12 2006-07-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Profil

Also Published As

Publication number Publication date
DE59907139D1 (de) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3731980C1 (de) Jalousie zum bedarfsweisen Verschliessen einer durchstroembaren OEffnung
EP0021164B1 (de) Lüftungsvorrichtung zum Einbau in Fenster- oder Türrahmen
DE19846307C2 (de) Lüftungseinrichtung
CH624178A5 (de)
DE202011109115U1 (de) Lüftungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
EP1063384A2 (de) Lüftungsvorrichtung
DE8702660U1 (de) Fenster- oder Tür-Konstruktion mit einem bewegbar gehaltenen, verriegelbaren Flügel
EP1936295B1 (de) Einrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung
DE2659741A1 (de) Lamellenfenster
DE2703207C3 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
DE19841296A1 (de) Lüftungssystem an Tür-oder Fensterrahmen
EP0367212B1 (de) Rolladen aus kastenförmigen Rolladenstäben und Verbindungsstäben mit C-förmigem Querschnitt
DE3108054C2 (de) Rolladen für Öffnungsabschlüsse
DE102020120661A1 (de) Fenster mit einem Lüftungskanal
DE2450480C3 (de) Lüftungsvorrichtung
DE10007965A1 (de) Lamellenfenster
EP0945579B1 (de) Lüftungseinrichtung
EP3957815B1 (de) Vorrichtung zur beschattung über eck verlaufender fenster- oder türöffnungen
DE2616422C3 (de) Fenster oder Tür mit einem feststehenden Rahmen aus zwei rahmenförmigen, einen Zwischenraum einschließenden Teilen
DE9202933U1 (de) Beschlag für einen um eine etwa mittlere Achse drehbaren Flügel
EP0994233A2 (de) Lüftungssystem an Tür- oder Fensterrahmen
EP3623566B1 (de) Verschattungsanlage für eine architektonische öffnung
DE202008016716U1 (de) Fenster oder Tür mit einem Blend- und Flügelrahmen
EP0668427B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen od. dgl.
EP0935047B1 (de) Lüftungssystem an Tür- oder Fensterrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection