[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19841825C2 - Rotationskörpervorrichtung zur aeroben Behandlung von Abwasser und flüssigen organischen Abfällen - Google Patents

Rotationskörpervorrichtung zur aeroben Behandlung von Abwasser und flüssigen organischen Abfällen

Info

Publication number
DE19841825C2
DE19841825C2 DE1998141825 DE19841825A DE19841825C2 DE 19841825 C2 DE19841825 C2 DE 19841825C2 DE 1998141825 DE1998141825 DE 1998141825 DE 19841825 A DE19841825 A DE 19841825A DE 19841825 C2 DE19841825 C2 DE 19841825C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
blade
disc
disks
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998141825
Other languages
English (en)
Other versions
DE19841825A1 (de
Inventor
Richard Kraetzer
Georg Moewing
Reinhard Paetz
Bernd Weller
Bodo Schirrmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD KRAETZER KG
Original Assignee
RICHARD KRAETZER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD KRAETZER KG filed Critical RICHARD KRAETZER KG
Priority to DE1998141825 priority Critical patent/DE19841825C2/de
Publication of DE19841825A1 publication Critical patent/DE19841825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19841825C2 publication Critical patent/DE19841825C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/08Aerobic processes using moving contact bodies
    • C02F3/082Rotating biological contactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur aeroben Behandlung von Abwasser und flüssi­ gen organischen Abfällen, bei der mittels einer rotierenden Vorrichtung Luft in Abwasser zwecks aerober biologischer Reinigung desselben eingetragen wird.
Bei der aeroben biologischen Reinigung von Abwässern erfolgt der Abbau von Schadstof­ fen durch Mikroorganismen. Hierbei werden in den Kläranlagen Mirkoorganismen als Be­ lebtschlamm oder biologischer Rasen, der sich an allen vom Abwasser benetzten Oberflä­ chen der Kläranlage bildet, genutzt.
Die Entwicklung der Mikroorganismen wird dabei durch Zuführung von Sauerstoff geför­ dert.
Es sind Vorrichtungen bekannt, bestehend aus einem Behälter, in welchem das zu klären­ de Abwasser eingegeben wird und eine um eine waagerechte Achse rotierende Vorrich­ tung, die in das im Behälter befindliche Abwasser soweit eintaucht, daß die Achse der Vor­ richtung unter der Wasseroberfläche liegt und somit durch die Drehbewegung mittels der Vorrichtung Luft in das Wasser eingebracht wird.
Diese Vorrichtung wird mittels bekannter Antriebe in eine Drehbewegung versetzt und be­ steht aus in geringen Abstand axial nebeneinander angeordneten, durch Scheiben gebil­ dete Kammern.
Beim Betrieb der Vorrichtung bildet sich nach relativ kurzer Zeit auf den Seiten der umlau­ fenden Kammern und an den Gehäusewänden des Behälters der biologische Rasen, der aus Mikroorganismen besteht, der die im Wasser enthaltenen Schadstoffe umsetzt.
Die rotierenden Vorrichtungen bestehen hierbei aus mittels spiralförmig geformten Blechen gebildeten Schaufelrädern oder zwischen zwei Scheiben rotierenden spiralförmig ausgebildeten Flügeln bzw. Flügel­ rädern.
Die hiermit erzielten Ergebnisse sind jedoch uneffektiv.
Es sind auch Vorrichtungen bekannt, die aus durch zwei Scheiben gebildete Kammern bestehen.
Durch die DE 29 52 691 ist eine solche Vorrichtung bekannt geworden, bei der radial Kammern angeordnet sind, die aus zwei Scheiben bestehen, die formschlüs­ sig mit der Achse verbunden sind, wobei eine der Scheiben mit spiralförmig angeordneten Auswölbungen versehen ist und die andere Scheibe beim Auflegen auf die erstere diese spiralförmigen Vertiefungen abdeckt, die jedoch auch als gegensinnig gestaltete Scheibe ausgebildet sein kann, so daß sich bei beiden Varianten durch radial hintereinander ange­ ordneten Scheiben jeweils entsprechend der Drehbewegung der Achse große Eintrittsöff­ nungen gegenüber kleineren Austrittsöffnungen ergeben und somit Luft in das Wasser ein­ getragen wird, welche durch die unterschiedlichen Ein- und Austrittsöffnungen verdichtet und in Richtung auf die Austrittsöffnung beschleunigt und hierdurch Sauerstoff an die Flüssigkeit abgegeben wird. Vorrichtungen dieser Art sind jedoch nicht ausreichend wirk­ sam.
Im weiteren sind Vorrichtungen bekannt geworden (DE OS 31 40 372), die eine ebenfalls waagerecht antreibbare Welle in einem Becken und mit einer Mehrzahl von in Umfangs­ richtung und axial hintereinander angeordneten, mit der Welle umlaufenden Kammern bestehen, wobei jede Kammer von im wesentlichen radial verlaufenden Scheiben und von eingeprägten Stegen zwischen den Scheiben begrenzt ist, wobei jede Scheibe auf ihren beiden Seiten Stege aufweist, wobei jeder Steg in einem Teilabschnitt im wesentlichen ra­ dial nach außen und in seinem äußeren Bereich im wesentlichen in Drehrichtung verläuft und wobei im zusammengebauten Zustand die einander zugewandten Stege benachbarter Scheiben aneinander anliegen.
Bei dieser Vorrichtung bilden die Scheiben mit dem Bewuchskörper mit dem Flansch, der in der Eintauchstellung im äußeren Bereich nach unten gerichtet ist, eine Kammer, welche Luft unter die Wasseroberfläche befördert und dabei für eine Belüftung des Abwassers sorgt.
Dieser Vorrichtung haftet der Nachteil an, daß Herstellung und Montage der Scheiben schwierig und umständlich und ein hoher Materialbedarf erforderlich ist. Zur exakten Ausrichtung benachbarter Scheiben müssen dieselben mit Buchsen auf zuge­ hörigen Abstandskörpern geführt sein und die miteinander fluchtenden Buchsen benach­ barter Scheiben in Dichtberührung aneinander gebracht werden, was einen erhöhten Mon­ tageaufwand erfordert.
Durch DE 34 11 865 ist eine Vorrichtung bekannt geworden, bei der zur Bildung von umlau­ fenden Kammern radial verlaufende Scheiben mit Stegen zur Begrenzung der Kammern verwendet werden, wobei zur Bildung eines Steges auf der dem Steg abgewandten Seite der Scheibe eine Vertiefung in der Scheibe angebracht ist und die Stege auf der einen Sei­ te einer Scheibe gegenüber den Stegen auf der anderen Seite dieser Scheibe um einen bestimmten Drehwinkel α angeordnet sind.
Bei dieser Vorrichtung besteht eine Scheibe somit aus auf beiden Seiten der Scheiben an­ geordneten Stegen, die flächig über das entsprechende Scheibenniveau hinausstehen. Die einzelnen Stege werden durch von der den Stegen abgewandten Seite jeder Scheibe in die Scheibe eingebrachte Vertiefung gebildet. Jede Scheibenseite weist damit sowohl Po­ sitiv- als auch Negativabdrücke der Stege auf.
Die Scheibe selbst besteht aus einer glatten dünnen Kunststoffplatte, die durch entspre­ chende Kunststoffpreßform zur Stegbildung verformt ist.
Durch die aufeinanderliegenden Stege benachbarter Scheiben werden so wieder Kam­ mern gebildet, in denen das Wasser zwangsgeführt und Luft aufgenommen und in der Kammer in Richtung Achse geführt wird. Sie wird bei dieser Ausführung durch die Stege in eine Hohlwelle geleitet und zwangsgeführt an vorbestimmten Öffnungen ausgelassen.
Bei der Anwendung derartiger Vorrichtungen ist zwar kein zusätzlicher Aufwand bei der La­ gerhaltung der jeweiligen Scheiben erforderlich, aber bei der Montage sind nebeneinander­ liegende Scheiben zueinander um einen Drehwinkel versetzt zu positionieren. Zum ande­ ren weist die Vorrichtung eine Hohlwelle auf, durch welche das zugeführte Wasser abgelei­ tet wird, deren Herstellung außerordentlich kostenerhöhend ist. Insbesonders bei der de­ zentralen Abwasserbehandlung kleiner Abwassermengen, z. B. im häuslichen Bereich, er­ schweren die hohen Kosten die Anwendung der bisherigen Lösungen.
Alle bekannten Vorrichtungen weisen Kammern zum Eintrag von Luft und Wasser auf, so daß insbesondere aufwendige technische Maßnahmen zum Austrag des Wassers aus der Kammer erforderlich sind. Der Austrag des Wassers ist notwendig, da sonst Teile dessel­ ben in der Kammer verbleiben und unerwünschte und unkontrollierbare biologische Ef­ fekte bewirken.
Die Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung zur aeroben Behandlung von Abwasser und flüssigen organischen Abfällen zu schaffen, die eine hohe funktionelle Effektivität bei geringstem Material- und Montageaufwand aufweist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die auf einer angetriebenen Welle rotierende Vorrichtung, die aus axial nebeneinander angeordneten Scheiben besteht, zwischen den Scheiben halbkreisförmig gebogene Schaufeln zentrisch zur Achsmitte der Scheibe angeordnet, aufweist.
Zur Optimierung des Lufteintrages werden vorzugsweise mindestens zwei halbkreisförmig gebogene Schaufeln verwendet, die sowohl paarweise zentrisch zueinander als auch zentrisch zur Achsmitte der Scheiben auf jeweils unterschiedlichen Radien derselben an­ geordnet sind.
Die auf dem äußeren Radius der Scheiben angeordnete Schaufel weist einen größeren Biegeradius und einen größeren Zentriwinkel auf, als die auf dem inneren Radius angeord­ nete Schaufel. Damit liegt die auf dem inneren Radius angeordnete Schaufel im Inneren der größeren Schaufel mit gleichbleibendem radialen Abstand zu derselben, um Verwirbe­ lungen zu vermeiden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist die äußere Schaufel, an dem der Außenseite der Scheibe zugewandten Ende geradlinig verlängert, um einen maximalen Lufteintrag durch frühzeitiges Eintauchen in das Wasser zu ermöglichen.
Desweiteren besitzt die auf dem äußeren Radius angeordnete Schaufel an ihrem der Scheibenmitte zugewandten Seite am Ende ihrer Biegung eine Verlängerung mit einem gegensinnig gebogenen Schaufelende mit größerem Radius, um den Luftaustritt zu verzö­ gern.
Zur Verzögerung des Luftaustrittes ist das der Scheibenmitte zugewandten Ende der in­ nenliegenden, kleineren Schaufel radial über den Halbkreis hinaus um einen Winkel β (maximal 40°) verlängert.
Die zwischen den Scheiben angeordneten Schaufeln sind durch Kleben, Schweißen, Warmverformen, Schrauben oder Stifte an den Scheiben befestigt.
Die Oberfläche der Schaufeln ist durch Längs- und/oder Querrillen vergrößert.
Für eine andere Anordnung der Schaufeln durch formschlüssige Aufnahme derselben weisen die Scheiben in Abständen zentrisch zur Achsmitte radial angeordnet, adäquat der jeweiligen Form der Schaufeln Vertiefungen auf, in welche die Schaufeln so zwischen zwei Scheiben eingelegt sind. Die Vertiefungen der Scheiben sind dabei auf zwei gegenü­ berliegenden, die Schaufeln aufnehmenden Scheiben, jeweils spiegelbildlich anzuordnen. Bei dieser erfindungsgemäßen Lösung wird ein Rotationskörper, bestehend aus zwei spie­ gelbildlich gestalteten Scheiben mit darin formschlüssig angeordneten Schaufeln gebildet und bei Anordnung mehrerer solcher Rotationkörper hintereinander ist zwischen densel­ ben ein Distanzstück auf der Welle einzufügen.
Zwecks Vermeidung von jeweils zwei, wie vorhergehend beschrieben unterschiedlichen Scheiben zur Bildung eines solchen Rotationskörpers sind auf jeder Seite einer Scheibe Vertiefungen angebracht, die jeweils zu den Vertiefungen auf der anderen Seite wechsel­ weise um einen Winkel α/2 versetzt angeordnet sind, der dem Winkel eines Vollkreises divi­ diert durch die Anzahl der auf der Scheibe angeordneten Vertiefungen entspricht. Die Form der Vertiefungen jeder Seite einer Scheibe entspricht dabei der Form der einzusetzenden Schaufeln und ist spiegelbildlich den Vertiefungen der gegenüberliegenden Seite der be­ nachbarten Scheibe.
Durch die um den Drehwinkel versetzte Anordnung der Vertiefung auf der anderen Seite, ist es möglich, einheitliche gestaltete Scheiben zur Bildung eines längeren Rotationskör­ pers, der aus mehreren gleichen Scheiben mit zwischenliegenden Schaufeln besteht, zu verwenden.
Eine optimale Lösung der Erfindung ergibt sich bei Verwendung lediglich einer Scheibe auch, wenn in den Scheiben den Schaufelformen adäquate Schlitze angeordnet sind, in welche die Schaufeln eingesteckt werden. Die Schlitze der Scheiben können hierbei, so­ fern nicht nebeneinander liegende Schaufelkörper miteinander verbunden werden, auch um einen Drehwinkel wie bei der vorhergehenden Ausführung beschrieben, versetzt ange­ ordnet sein.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann ein kompakter Rotationskörper, bestehend aus mehreren hintereinander auf der Welle in Abständen angeordneten, entsprechend den Schaufelformen geschlitzten Scheiben, gebildet werden, wenn der Länge des Rotations­ körpers entsprechende Stangen, die in ihrem Querschnitt die jeweilige Schaufelform auf­ weisen, in die entsprechend der Schaufeln geformten Schlitze der Scheiben eingesteckt sind und so mehrere Scheiben auf diese Stangen aufgesteckt einen Rotationskörper bil­ den.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt:
Fig. 1 zeigt einen Rotationskörper mit darin angeordneten Schaufeln
Fig. 1a denselben in Schnittdarstellung, wobei mehrere Rotationskörper auf einer Welle angeordnet sind
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Schaufeln 3 und 4
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der die Schaufeln jeweils um ei­ nen Drehwinkel versetzt auf den beiden Seiten der Schaufeln im Schnitt darge­ stellt sind
Fig. 3a und 3b zeigen weitere Ansichten diese Ausführungsbeispieles
Fig. 4 zeigt einen kompakten Rotationskörper
In einem nicht dargestellen Behandlungsbehälter, in welchen das Abwasser eingeleitet wird, ist auf einer ebenfalls nicht dargestellen, im Behälter waagerecht angeordneten und in bekannter Art und Weise angetriebenen Welle eine rotierende Vorrichtung angeordnet, die aus axial nebeneinander angeordneten, schaufelradähnlichen Rotationskörpern 1 be­ steht.
Die Rotationskörper sind dabei von zwei Scheiben 2 gebildet, zwischen welche jeweils halbkreisförmig gebogene Schaufeln 3 und 4 paarweise zentrisch zur Achse und in jeweils gleichem Abstand zueinander als auch zur Achsmitte der Scheiben angeordnet sind. Die Schaufeln 3 und 4 befinden sich damit auf unterschiedlichen Radien der Scheibe.
Sie weisen unterschiedliche Biegeradien auf, die Schaufel 4 einen kleineren als die Schau­ fel 3. Die Schaufel 4 besitzt zweckmäßigerweise auch einen kleineren Zentriwinkel und ist zentrisch zur Schaufel 3 mit Abstand in bzw. unter derselben angeordnet.
Die Schaufel 3 ist an dem der Außenseite der Scheibe 2 zugewandtem Ende geradlinig verlängert und ermöglicht so einen maximalen Lufteintrag durch frühes Eintauchen in das Wasser.
Im weiteren besitzt die Schaufel 3 an ihrer anderen, der Scheibenmitte zugewandten Sei­ te am Ende ihrer Biegung eine Verlängerung mit einem gegensinnig gebogenen Schaufe­ lende mit größerem Radius. Hierdurch wird bei der Drehung der Rotationskörper der Aus­ tritt der Luft verzögert. Eine weitere Verzögerung des Luftaustrittes ist auch durch die in­ nenliegende Schaufel bewirkt, indem das der Scheibenmitte zugewandte Ende der Schau­ fel radial um einen Winkel β (maximal 40°) verlängert ist.
Die Scheiben 2 besitzen entsprechend den für die Schaufeln 3 und 4 erforderlichen vorge­ geben Abständen zueinander und zur Achsmitte der Scheiben und entsprechend ihrer Ma­ terialstärke, Vertiefungen für die Aufnahme der Schaufeln 3 und 4, die so in diesen Vertie­ fungen der Scheibe seitlich formschlüssig gehalten sind und gleichzeitig eine Abdichtung an diesen Schaufelseiten bewirken.
Jeweils zwei spiegelbildlich geformte Schaufeln bilden dabei einen Rotationskörper. Bei Anordnung mehrerer solcher Rotationskörper auf einer Welle sind zwischen dieselben je­ weils Distanzstücke eingefügt.
Zwecks einheitlicher Gestaltung der Scheiben sind im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 in jeder Seite der Scheibe 9 Vertiefungen angeordnet, und zwar in jeweils einem Winkel von 40° angeordnet, 9 Vertiefungen auf der anderen Seite um einen Winkel von 20° ver­ setzt, ebenfall im Winkel von 40° zueinander angeordnet sind.
Bei dieser erfindungsgemäßen Ausführung weisen alle Scheiben eine einheitliche Form auf und durch Aneinanderreihen auf der Welle kann ein beliebig langer Rotationskörper ge­ staltet werden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung läßt sich eine optimale Lösung da­ durch erzielen, daß in den Scheiben den Schaufelformen adäquate Schlitze angeordnet sind, in welche die Schaufeln eingesteckt werden und beispielsweise stirnseitig durch Stifte mit einander verbunden sind.
Ein kompakter Rotationskörper, Fig. 4 mit mehreren hintereinander auf der Welle in Ab­ stand angeordneten Scheiben läßt sich bei Verwendung von Profilstangen, die im Quer­ schnitt die Form der Schaufel aufweisen und deren Länge der jeweils gewünschten Länge des herzustellenden Rotationskörpers entspricht, herstellen, in dem die die jeweiligen die Schaufelform aufweisenden Stangen in die adäquat geformten Schlitze der Scheiben ein­ gesteckt sind und so mehrere Scheiben aufgesteckt auf die Stangen einen kompakten Ro­ tationskörper bilden.
Die Schaufeln 3 und 4 sind z. B. Kunststoffspritzteile, in deren Oberfläche zwecks Vergrö­ ßerung derselben Längs- und/oder Querrillen angeordnet sind, so daß sich eine pyrami­ denförmige und damit Oberflächenvergrößerung für den Bewuchs ergibt. Mit einer solchen Oberflächengestaltung wird gleichzeitig die Stabilität der Schaufelkörper erhöht.
Dadurch, daß die Unterkante der Schaufel 3 mit ihrer Verlängerung als erste in die Was­ seroberfläche eintaucht und die Unterkante der Schaufel 4 zeitlich versetzt als zweite, er­ folgt mit diesen zwei nacheinader erfolgenden Eintauchvorgängen ein maximaler Luftein­ trag.
Der Luftaustritt aus der Schaufel erfolgt aufgrund der seitlichen Begrenzung der Scheiben erst nach Erreichen einer Stellung von 30° vor dem Tiefpunkt der Drehbewegung der Schaufel 3, während der Luftaustritt aus der Schaufel 4 erst nach Erreichen des Tiefpunk­ tes erfolgt. Damit wird ein maximaler Lufteintrag erzielt, die Luft zeitlich maximal im Abwas­ ser gehalten, was durch eine geringe Rotation des Drehkörpers von etwa einer Umdrehung pro Minute noch verstärkt wird.
Die Luft steigt erst ab Erreichen der vorgenannten Stellungen über die Kanten der Schau­ feln perlend in Form winziger Luftbläschen aus dem Wasser auf und zwar über ein längeren Zeitraum, was durch den schrittweisen Luftaustritt entsprechend der Drehbewegung des Rotationskörpers bewirkt wird.
Bei einer solchen erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Schaufeln und Anordnung dersel­ ben in einem Rotationskörper ist ein maximaler Luft- und Sauerstoffeintrag, eine hohe Effi­ zienz der Vorrichtung und eine okönomische Herstellung durch Einsatz von wenigen Bau­ teilen bei einfacher Montage möglich.
In einer weiteren besonderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung sind die Schaufelenden sägezahnförmig gestaltet und es werden die Scheiben mit kleinen Löchern versehen, durch welche die Luft in kleine Perlen aufgelöst wird.

Claims (16)

1. Vorrichtung zur aeroben Behandlung von Abwasser und flüssigen organischen Abfällen, bestehend aus einem Behälter und einem auf einer angetriebene Welle angeordneten rotierenden Vorrichtung, die aus axial nebeneinander angeordneten Scheiben besteht, dadurch gekennzeichnet, dass zwi­ schen den Scheiben (2) halbkreisförmig gebogene Schaufeln (3, 4) zentrisch zur Achsmitte der Schei­ be angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mindestens zwei halbkreisförmig gebogene Schaufeln (3, 4) sowohl paarweise zentrisch zueinander als auch zentrisch zur Achsmitte der Scheiben auf jeweils unterschiedlichen Radien derselben angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem äußeren Radius an­ geordneten Schaufeln (3) einen größeren Biegeradius als die auf dem inneren Radius angeordneten Schaufeln (4) aufweisen.
4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem äußeren Radius an­ geordneten Schaufeln (3) einen größeren Zentriwinkel als die auf dem inneren Radius angeordneten Schaufeln (4) aufweisen.
5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem äußeren Radius an­ geordnete Schaufel (3) an dem der Außenseite der Scheibe zugewandten Ende geradlinig verlängert ist.
6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem äußeren Radius an­ geordnete Schaufel (3) an ihrem, der Scheibenmitte zugewandten Seite, am Ende ihrer Biegung einer Verlängerung mit einem gegensinnig gebogenen Schaufelende mit einem größeren Radius aufweist.
7. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der auf dem inneren Radius angeordneten, dem der Scheibenmitte zugewandte Ende der Schaufel (4) radial um einen Winkel β über den Halbkreis hinausgehend verlängert ist.
8. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln durch Kleben, Ver­ schrauben, Verstiften, Schweißen, Warmverformen zwischen den Scheiben befestigt sind.
9. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Scheiben zentrisch zur Achsmitte derselben radial angeordnete, spiegelbildliche Vertiefungen aufweisen und die Schau­ feln formschlüssig in diese Vertiefungen eingelegt sind und einen Rotationskörper bilden, wovon meh­ rere mittels Distanzstücken auf einer Welle hintereinander gereiht sind.
10. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Scheibe auf jeder ihrer Sei­ ten Vertiefungen aufweist, die jeweils im Verhältnis zu den Vertiefungen auf der anderen Seite um ei­ nen durch die Anzahl der auf der Scheibe angeordneten Vertiefungen in einem Winkel dividiorbar, versetzt angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben den Schaufelfor­ men adäquate Schlitze aufweisen, in welche die Schaufeln eingesteckt sind.
12. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 7 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Schlitze der Scheiben eingesteckten Schaufelenden jeweils durch Stifte miteinander verbunden sind.
13. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 7 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlitzten Scheiben auf der Schaufelform adäquat geformte Stangen, die der jeweils gewünschten Länge des Rotations­ körpers entsprechen, aufgesteckt sind.
14. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Schaufeln mit Längs- und/oder Querrillen versehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelenden sägezahnförmig ge­ staltet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben mit kleinen Löchern verse­ hen sind, durch welche die Luft in kleine Perlen aufgelöst wird.
DE1998141825 1998-09-12 1998-09-12 Rotationskörpervorrichtung zur aeroben Behandlung von Abwasser und flüssigen organischen Abfällen Expired - Lifetime DE19841825C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998141825 DE19841825C2 (de) 1998-09-12 1998-09-12 Rotationskörpervorrichtung zur aeroben Behandlung von Abwasser und flüssigen organischen Abfällen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998141825 DE19841825C2 (de) 1998-09-12 1998-09-12 Rotationskörpervorrichtung zur aeroben Behandlung von Abwasser und flüssigen organischen Abfällen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19841825A1 DE19841825A1 (de) 2000-03-30
DE19841825C2 true DE19841825C2 (de) 2001-05-03

Family

ID=7880771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998141825 Expired - Lifetime DE19841825C2 (de) 1998-09-12 1998-09-12 Rotationskörpervorrichtung zur aeroben Behandlung von Abwasser und flüssigen organischen Abfällen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19841825C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107324485A (zh) * 2017-08-08 2017-11-07 苏州克莱尔环保科技有限公司 一种旋转生物处理装置
CN108862567A (zh) * 2018-05-30 2018-11-23 南京拜思特环保设备有限公司 一种曝气机转盘
CN110902815B (zh) * 2019-11-28 2023-03-31 东华大学 一种用于废水的好氧生物处理水平转鼓反应器及其应用
CN113104958B (zh) * 2021-04-19 2021-10-26 深圳市冠升华实业发展有限公司 一种高浓度废水复用的降解处理设备及其处理方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2058785A (en) * 1933-07-07 1936-10-27 Raymond F Goudey Aerator
DE6610150U (de) * 1967-01-27 1973-05-10 Hans Dr Thiele Vorrichtung zur belueftung von wasser, abwasser und anderen waessrigen systemen.
EP0249433A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-16 James Patrick Joseph Butler Tauchtropfkörper und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2056785A (en) * 1935-12-21 1936-10-06 Gen Electric Safety pinion

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2058785A (en) * 1933-07-07 1936-10-27 Raymond F Goudey Aerator
DE6610150U (de) * 1967-01-27 1973-05-10 Hans Dr Thiele Vorrichtung zur belueftung von wasser, abwasser und anderen waessrigen systemen.
EP0249433A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-16 James Patrick Joseph Butler Tauchtropfkörper und Verfahren zu deren Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 57-147496 ref. in Patent Abstracts of Japan, C-139, Dec. 9, 1982, Vol. 6, No. 250 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19841825A1 (de) 2000-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324000B2 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
WO2004056446A1 (de) Filtereinrichtung
EP0159597B1 (de) Filter für Reinigungsmachine
DE2144102B2 (de) Drehtrommelfilter
DE19854204C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten von zu verarbeitenden kakaobutterhaltigen oder ähnlichen fetthaltigen Massen
DE19841825C2 (de) Rotationskörpervorrichtung zur aeroben Behandlung von Abwasser und flüssigen organischen Abfällen
DE2554757A1 (de) Tauchkoerper fuer die biologische abwasserreinigung
EP2002874B1 (de) Filtervorrichtung
EP1260485B1 (de) Vorrichtung zur biologischen Fluidbehandlung
WO2005100255A1 (de) Reinigungsrotor
EP0076977A1 (de) Vorrichtung zur Abwasserreinigung
DE19925630A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Flüssigkeiten
EP0019248B1 (de) Tauchtropfkörper für eine mechanisch-biologische Abwasser-Reinigungsanlage
EP0169832A2 (de) Flüssigkeits-Belüftungsvorrichtung, insbesondere Wasser-Belüftungsvorrichtung
DE1210000B (de) Trommeldrehfilter
DE202006000559U1 (de) Rührwerk, insbesondere einer Müllbehandlungsanlage
EP0936189A1 (de) Anlage zur biologischen Abwasserbehandlung mit rotierenden Kontaktkörpern
DE2625230A1 (de) Vorrichtung zur biologischen abwasser-reinigung
EP1717208B1 (de) Vorrichtung zur Fluidbehandlung, insbesondere Abwasserbehandlung, mit einem Scheibenstapel
EP4438153A1 (de) Siebteller, vorrichtung zum entwässern von schlamm sowie verwendung eines siebtellers
WO2002102491A1 (de) Sortier- bzw. filtriervorrichtung für mehrphasengemische
DE3502762C2 (de) Tauchtropfkörper
DE3216210A1 (de) Apparat zum biologischen reinigen von abwasser
DE10211168A1 (de) Mehrstufenrotationsfilter
AT393376B (de) Belueftungsvorrichtung fuer die biologische wasserbehandlung, insbesonders fuer die aerobe reinigung von organisch verschmutzten abwaessern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer