[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19830396C2 - Optische Ablenkanordnung mit gesteuert veränderbarer Ablenkung als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers - Google Patents

Optische Ablenkanordnung mit gesteuert veränderbarer Ablenkung als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers

Info

Publication number
DE19830396C2
DE19830396C2 DE19830396A DE19830396A DE19830396C2 DE 19830396 C2 DE19830396 C2 DE 19830396C2 DE 19830396 A DE19830396 A DE 19830396A DE 19830396 A DE19830396 A DE 19830396A DE 19830396 C2 DE19830396 C2 DE 19830396C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
motor vehicle
arrangement
deflection arrangement
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19830396A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19830396A1 (de
Inventor
Johannes Eschler
Reinhold Fiess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19830396A priority Critical patent/DE19830396C2/de
Publication of DE19830396A1 publication Critical patent/DE19830396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19830396C2 publication Critical patent/DE19830396C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/635Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by moving refractors, filters or transparent cover plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Ablenkanordnung mit gesteuert veränderbarer Ablenkung als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, wobei der Kraftfahrzeugscheinwerfer eine Lichtquelle, einen Reflektor und die senkrecht zu der optischen Achse des Reflektors angeordnete Ablenkanordnung umfaßt, wobei der Reflektor von der Lichtquelle ausgesandtes Licht über die Ablenkanordnung auf die Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug reflektiert, und die Ablenkanordnung mindestens zwei senkrecht zu der optischen Achse, relativ zueinander verschiebbare und zueinander beabstandete Ablenkelemente aufweist.
Ein derartige Ablenkanordnung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers ist beispielsweise aus der DE 30 37 107 A1 bekannt. Der dort offenbarte Scheinwerfer weist zwei zueinander beabstandete Ablenkelemente auf, die als flächige Linsenelemente mit jeweils einer Seite mit einer planen Oberfläche und einer gegenüberliegenden Seite mit einer optisch wirksamen Oberfläche ausgebildet sind. Die optisch wirksamen Oberflächen sind bspw. als gewölbte Oberflächen mit einem zylindrischen Profil oder als Oberflächen mit einer Fresnel-Struktur ausgebildet. Die Struktur der optisch wirksamen Oberflächen der offenbarten Ablenkanordnung erstreckt sich in einer Längsrichtung auf den Ablenkelementen.
Bei der bekannten Ablenkanordnung liegen die optisch wirksamen Oberflächen der beiden Ablenkelemente einander gegenüber. Die Strukturen der wirksamen Oberflächen der beiden Ablenkelemente bilden eine Positivform und eine dieser entsprechende Negativform, so daß die beiden Ablenkelemente in einer Grundstellung äquidistant zueinander angeordnet sind.
Eines der beiden Ablenkelemente ist senkrecht zu der optischen Achse und relativ zu dem anderen Ablenkelement entlang einer imaginären Verschiebeachse verschiebbar. Die Verschiebeachse verläuft senkrecht zu der Erstreckung in Längsrichtung der Oberflächenstruktur des Ablenkelements.
In der DE 30 37 107 A1 wird vorgeschlagen, im Bereich des Kraftfahrzeugscheinwerfers einen in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs gerichteten Lichtsensor anzuordnen, der Gegenverkehr anhand des Scheinwerferlichts des Gegenverkehrs erkennen kann. Um den Gegenverkehr nicht zu blenden, wird eines der Ablenkelemente derart verschoben, daß das Lichtbündel des Scheinwerfers insgesamt oder teilweise in Richtung des eigenen Fahrbahnrandes verlagert wird.
Bei der bekannten Ablenkanordnung hat sich jedoch die unzureichende Flexibilität bei der Variation der Lichtverteilung als nachteilig erwiesen. Lediglich eines der beiden Ablenkelemente ist verschiebbar, das andere Ablenkelement ist relativ zu dem Reflektor fest angeordnet. Deshalb kann die Lichtverteilung nur in einer Richtung, bspw. seitlich, variiert werden. Eine adaptive Lichtverteilung, d. h. eine Steuerung der Lichtverteilung anhand einer Vielzahl von Fahrzeug-Sensorsignalen, ist mit der bekannten Ablenkanordnung nicht möglich.
Daraus ergibt sich die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ablenkanordnung der eingangs genannten Art dahingehend auszugestalten und weiterzubilden, daß eine adaptive Lichtverteilung ermöglicht und die Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug stets optimal ausgeleuchtet wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von der Ablenkanordnung der eingangs genannten Art vor, daß beide Ablenkelemente entlang imaginärer Verschiebeachsen verschiebbar sind, die senkrecht zueinander verlaufen, und daß die Ablenkelemente jeweils eine Seite mit einer planen Oberfläche und eine gegenüberliegende Seite mit einer optisch wirksamen Oberfläche aufweisen, wobei die plane Oberfläche des ersten Ablenkelements der optisch wirksamen Oberfläche des zweiten Ablenkelements gegenüberliegt.
Die beiden Ablenkelemente sind jeweils nur in eine Richtung verschiebbar. Eine solche einfache translatorische Bewegung kann durch einfach aufgebaute und zuverlässig arbeitende Verschiebeeinheiten problemlos ausgeführt werden. Obwohl die einzelnen Ablenkelemente nur translatorisch verschoben werden, kann mit der gesamten Ablenkanordnung dennoch die Lichtverteilung auf der Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug nahezu beliebig variiert werden. So kann das Lichtbündel des Kraftfahrzeugscheinwerfers nicht nur seitlich verlagert, sondern auch in der Höhe variiert werden, so daß sich unterschiedliche Reichweiten ergeben. Mit einer geeigneten Auslegung der optisch wirksamen Oberflächen der Ablenkelemente können selektiv bestimmte Raumrichtungen ausgeleuchtet werden. Dadurch kann eine stufenlose Verlagerung des Lichtbündels in horizontaler und vertikaler Richtung erfolgen und die Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug situationsgerecht ausgeleuchtet werden.
Die beiden Ablenkelemente sind derart zueinander angeordnet, daß sie bei Bedarf eine reine Ablenkung des Lichtbündels und keine unerwünschte Streuung oder andere Verluste bewirken.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die optisch wirksame Oberfläche als gewölbte Oberfläche mit zylindrischem Profil ausgebildet ist und die imaginären Zylinderachsen der zylindrisch gewölbten Oberflächen senkrecht zueinander verlaufen und jeweils senkrecht zu der Verschiebachse des entsprechenden Ablenkelements verlaufen.
Vorteilhafterweise besteht die optisch wirksame Oberfläche zumindest eines der Ablenkelemente aus mehreren länglichen Teilsegmenten, wobei die imaginären Längsachsen der Teilsegmente senkrecht zu der Verschiebeachse des Ablenkelements verlaufen. Vorteilhafterweise weisen die Teilsegmente unterschiedliche optische Eigenschaften auf. Durch eine geeignete Auslegung der Teilsegmente können selektiv bestimmte Fahrbahnbereiche vor dem Kraftfahrzeug ausgeleuchtet werden.
Vorteilhafterweise weist die optisch wirksame Oberfläche zumindest eines der Ablenkelemente eine Fresnel-Struktur auf. Dadurch kann das Gewicht und die Baugröße der Ablenkelemente gering gehalten werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Kraftfahrzeugscheinwerfer eine Steuereinheit aufweist, die die Ablenkanordnung abhängig von Fahrzeug-Sensorsignalen ansteuert und die Ablenkelemente in der Weise verschiebt, daß in Abhängigkeit der Einflußfaktoren der Fahrzeugsituation eine optimierte Lichtverteilung gegeben ist.
Als Fahrzeug-Sensorsignale, die von der Steuereinheit zur Ansteuerung der Ablenkanordnung genutzt werden, kommen bspw. die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Motordrehzahl, der eingelegte Gang, der Lenkwinkel, die Kraftfahrzeugneigung, die Gierrate, die Federwege, die Stellung des Gaspedals, die Stellung der Bremse, die Außentemperatur und/oder die Luftfeuchtigkeit in Betracht. Grundsätzlich können alle physikalischen Einflüsse auf den Fahrzeugzustand mittels eines Sensors ermittelt und an die Steuereinheit weitergeleitet werden. Aus dem Lenkwinkelverlauf kann bspw. der Fahrbahnverlauf ermittelt werden, insbesondere können Kurven erkannt werden und der Kraftfahrzeugscheinwerfer kann die Kurven entsprechend ausleuchten. Aus den Federwegen kann bspw. die Fahrbahnbeschaffenheit ermittelt und die Lichtverteilung entsprechend gesteuert werden.
Aus den Fahrzeug-Sensorsignalen ermittelt die Steuereinheit die Fahrzeug-Situation und steuert die Ablenkanordnung entsprechend an. So deuten bspw. niedrige Geschwindigkeiten, häufiges abwechselndes Betätigen des Gas- und des Bremspedals und häufige Kurven auf eine Stadtfahrt hin. Hohe Geschwindigkeiten über einen längeren Zeitraum hinweg mit gelegentlichem geringfügigem Lenkradeinschlag deuten auf Autobahnfahrt hin, mit gelegentlichem stärkerem Lenkradeinschlag auf Landstraßenfahrt hin. Weitere Fahrzeug-Situationen sind bspw. die Fahrzeugneigung um die Längsachse bei Kurvenfahrt oder um die Querachse beim Beschleunigen oder Abbremsen. Außerdem sind Kurvenfahrten eine Fahrzeug-Situation, die eine besondere Lichtverteilung erfordert. Schließlich kann sich auch durch die Umgebungsbedingungen, Wetter- und Umweltbedingungen, eine Fahrzeugsituation ergeben, die eine besondere Lichtverteilung erfordert.
Eine optimale Lichtverteilung bedeutet, daß abhängig von der jeweiligen Fahrzeug-Situation die gesetzlichen und normativen Anforderungen einerseits erfüllt werden, aber andererseits bezüglich der Lichtverteilung auch voll ausgeschöpft werden.
Der Kraftfahrzeugscheinwerfer mit der erfindungsgemäßen optischen Ablenkanordnung kann die Lichtverteilung situationsgerecht in Abhängigkeit von Straßen-, Fahrer- und Fahrzeug-Situation steuern und somit einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit leisten. Bei geringen Geschwindigkeiten sollte der Seitenbereich der Fahrbahn und ggf. auch der Nahbereich vor dem Fahrzeug besser ausgeleuchtet werden, während bei hohen Geschwindigkeiten die Streubreite zurückgenommen und dafür die Sichtweite entlang der Fahrbahn erhöht werden sollte. Ein verstärktes Seitenlicht ist auch bei Abbiegevorgängen an Kreuzungen sowie bei einer Fahrt auf kurviger Strecke vorteilhaft.
Die erfindungsgemäße optische Ablenkanordnung wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als Projektionslinse in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer verwendet, der eine in Lichtaustrittsrichtung gesehen nach dem Reflektor angeordnete Blende aufweist. Auf diese Weise können bei einem Kraftfahrzeugscheinwerfer Bauteile eingespart werden, da Ablenkanordnung und Projektionslinse ein Bauteil sind. Die Ablenkanordnung hat eine doppelte Aufgabe. Einmal muß sie das Lichtbündel des Scheinwerfers horizontal oder vertikal verlagern und zum anderen muß sie das von der Lichtquelle ausgesandte und/oder von dem Reflektor reflektierte Licht auf die Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug projizieren.
Nachfolgend werden anhand der Zeichnungen zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer erfindungsgemäßen optischen Ablenkanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht und
Fig. 2 einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer erfindungsgemäßen optischen Ablenkanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht.
In Fig. 1 ist ein Kraftfahrzeugscheinwerfer in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer 1 weist eine Lichtquelle 2, einen Reflektor 3 und eine senkrecht zu der optischen Achse 4 des Reflektors 3 angeordnete Ablenkanordnung 5 auf. Die Lichtquelle 2 ist als eine Gasentladungslampe mit einer hohen Leuchtdichte ausgebildet. Der Reflektor 3 reflektiert von der Lichtquelle 2 ausgesandtes Licht über die Ablenkanordnung 5 auf die Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug. Die Ablenkung der Ablenkanordnung 5 ist gesteuert veränderbar. Die Ablenkanordnung 5 weist zwei im wesentlichen senkrecht zu der optischen Achse 4 angeordnete und zueinander beabstandete Ablenkelemente 5a, 5b auf. Die Ablenkelemente 5a, 5b sind senkrecht zu der optischen Achse 4 relativ zueinander entlang imaginären Verschiebeachsen 6a, 6b verschiebbar. Die Verschiebeachsen 6a, 6b verlaufen im wesentlichen senkrecht zueinander. Die Ablenkelemente 5a, 5b weisen jeweils eine Seite mit einer planen Oberfläche 5c und eine gegenüberliegende Seite mit einer optisch wirksamen Oberfläche 5d auf. Die plane Oberfläche 5c des ersten Ablenkelements 5a liegt gegenüber der optisch wirksamen Oberfläche 5d des zweiten Ablenkelements 5b.
Der Kraftfahrzeugscheinwerfer 1 weist zwischen dem Reflektor 3 und der Ablenkanordnung 5 eine Blende 7 auf, über die von der Lichtquelle 2 ausgesandtes und/oder von dem Reflektor 3 reflektiertes Licht zu einer Linse gelangt, die das Licht auf die Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug projiziert. Die Linse wird durch die Ablenkanordnung 5 gebildet.
Die optisch wirksamen Oberflächen 5d der Ablenkanordnung 5 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 sind als gewölbte Oberflächen mit zylindrischem Profil ausgebildet. Die imaginären Zylinderachsen der zylindrisch gewölbten Oberflächen 5d verlaufen im wesentlichen senkrecht zueinander. Die imaginären Zylinderachsen verlaufen außerdem jeweils im wesentlichen senkrecht zu der Verschiebeachse 6a, 6b des entsprechenden Ablenkelements 5a, 5b.
In der Grundstellung der Ablenkelemente 5a, 5b wird von der Lichtquelle 2 ausgesandtes Licht entweder unmittelbar oder über den Reflektor 3 über die Blende 7 von der Ablenkanordnung 5 auf die Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug projiziert. Um nun in besonderen Fahrzeug-Situationen die Lichtverteilung auf der Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug zu variieren, so daß eine optimierte Lichtverteilung gegeben ist, werden die Ablenkelemente 5a, 5b entlang der Verschiebeachsen 6a, 6b verschoben. Durch Verschieben des Ablenkelements 5a entlang der Verschiebeachse 6a wird die Lichtverteilung in vertikaler Richtung verändert, d. h. die Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug kann seitlich mehr oder weniger stark ausgeleuchtet werden. Durch Verschieben des Ablenkelements 5b entlang der Verschiebeachse 6b kann die Lichtverteilung in horizontaler Richtung variiert werden, d. h. die Vorfeldausleuchtung kann erhöht oder vermindert oder die Reichweite des Kraftfahrzeugscheinwerfers 1 erhöht oder vermindert werden.
Bei der in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ablenkanordnung 5 werden für übereinstimmende Bauteile die gleichen Bezugsziffern verwendet. Die optisch wirksamen Oberflächen 5d der Ablenkelemente 5a, 5b bestehen aus mehreren länglichen Teilsegmenten 5e. Die imaginären Längsachsen der Teilsegmente 5e verlaufen im wesentlichen senkrecht zu den Verschiebeachsen 6a, 6b des entsprechenden Ablenkelements 5a, 5b. Es ist denkbar, daß die einzelnen Teilsegmente 5e einer optisch wirksamen Oberfläche 5d unterschiedliche optische Eigenschaften aufweisen. Mit einer geeigneten Auslegung der Teilsegmente 5e können selektiv bestimmte Raumrichtungen ausgeleuchtet werden. Dadurch kann eine stufenlose Lichtablenkung in horizontaler und vertikaler Richtung erfolgen und die Fahrbahn situationsgerecht ausgeleuchtet werden. In dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 2 ist die optisch wirksame Oberfläche 5d der Ablenkelemente 5a, 5b als eine Fresnel-Struktur ausgebildet.

Claims (7)

1. Optische Ablenkanordnung (5) mit gesteuert veränderbarer Ablenkung als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers (1), wobei der Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) eine Lichtquelle (2), einen Reflektor (3) und die senkrecht zu der optischen Achse (4) des Reflektors (3) angeordnete Ablenkanordnung (5) umfaßt, wobei der Reflektor (3) von der Lichtquelle (2) ausgesandtes Licht über die Ablenkanordnung (5) auf die Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug reflektiert, und die Ablenkanordnung (5) mindestens zwei senkrecht zu der optischen Achse (4), relativ zueinander verschiebbare und zueinander beabstandete Ablenkelemente (5a, 5b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Ablenkelemente (5a, 5b) entlang imaginärer Verschiebeachsen (6a, 6b) verschiebbar sind, die senkrecht zueinander verlaufen, und daß die Ablenkelemente (5a, 5b) jeweils eine Seite mit einer planen Oberfläche (5c) und eine gegenüberliegende Seite mit einer optisch wirksamen Oberfläche (5d) aufweisen, wobei die plane Oberfläche (5c) des ersten Ablenkelements (5a) der optisch wirksamen Oberfläche (5d) des zweiten Ablenkelements (5b) gegenüberliegt.
2. Ablenkanordnung (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch wirksamen Oberflächen (5d) als gewölbte Oberflächen mit zylindrischem Profil ausgebildet sind und die imaginären Zylinderachsen der zylindrisch gewölbten Oberflächen (5d) senkrecht zueinander und jeweils senkrecht zu der Verschiebeachse (6a; 6b) des entsprechenden Ablenkelements (5a; 5b) verlaufen.
3. Ablenkanordnung (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch wirksame Oberfläche (5d) zumindest eines der Ablenkelemente (5a; 5b) aus mehreren länglichen Teilsegmenten (5e) besteht, wobei die imaginären Längsachsen der Teilsegmente (5e) senkrecht zu der Verschiebeachse (6a; 6b) des entsprechenden Ablenkelements (5a; 5b) verlaufen.
4. Ablenkanordnung (5) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilsegmente (5e) unterschiedliche optische Eigenschaften aufweisen.
5. Ablenkanordnung (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch wirksame Oberfläche (5d) zumindest eines der Ablenkelemente (5a; 5b) eine Fresnel- Struktur aufweist.
6. Ablenkanordnung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) eine Steuereinheit aufweist, die die Ablenkanordnung (5) abhängig von Fahrzeug-Sensorsignalen ansteuert und die Ablenkelemente (5a, 5b) in der Weise verschiebt, daß in Abhängigkeit der Einflußfaktoren der Fahrzeugsituation eine optimierte Lichtverteilung gegeben ist.
7. Verwendung der Ablenkanordnung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als Projektionslinse in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer (1), der eine in Lichtaustrittsrichtung gesehen, nach dem Reflektor (3) angeordnete Blende (7) aufweist.
DE19830396A 1998-07-08 1998-07-08 Optische Ablenkanordnung mit gesteuert veränderbarer Ablenkung als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers Expired - Fee Related DE19830396C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830396A DE19830396C2 (de) 1998-07-08 1998-07-08 Optische Ablenkanordnung mit gesteuert veränderbarer Ablenkung als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830396A DE19830396C2 (de) 1998-07-08 1998-07-08 Optische Ablenkanordnung mit gesteuert veränderbarer Ablenkung als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19830396A1 DE19830396A1 (de) 2000-02-10
DE19830396C2 true DE19830396C2 (de) 2000-07-06

Family

ID=7873268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19830396A Expired - Fee Related DE19830396C2 (de) 1998-07-08 1998-07-08 Optische Ablenkanordnung mit gesteuert veränderbarer Ablenkung als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19830396C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128056C1 (de) * 2001-06-09 2002-11-28 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zum Abgleichen einer Anordnung zum Messen der Gierrate eines Kraftfahrzeuges sowie eine solche Anordnung
DE10221899A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern der Lichtfunktion eines Fahrzeugscheinwerfers
DE10344172A1 (de) * 2003-09-22 2005-04-21 Hella Kgaa Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102005006758A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Norbert Wagner Beleuchtungseinrichtung mit einer Lichtquelle und einem Leuchtengehäuse
DE102012214179A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Anordnung mit einer strahlungsemittierenden Vorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2809798B1 (fr) * 2000-05-31 2002-11-29 Valeo Vision Procede pour adapter un faisceau de croisement de projecteur elliptique a un sens de circulation inverse, dispositif, gabarit et projecteur pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2809799B1 (fr) * 2000-05-31 2002-08-16 Valeo Vision Procede pour adapter un faisceau de projecteur de croisement a un sens de circulation inverse, dispositif, gabarit et projecteur pour la mise en oeuvre de ce procede
DE10236823A1 (de) * 2002-08-10 2004-03-25 Hella Kg Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10305624A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-19 Volkswagen Ag Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug zur Projektion variabler Lichtgeometrien
CN1991243B (zh) * 2005-12-30 2010-04-14 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 变色灯具
DE102006006634A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-16 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Abblendlichtscheinwerfer mit Hot-Spot-Erzeugung
DE202007008430U1 (de) * 2007-06-15 2008-10-16 Heise, Sebastian Beleuchtungsvorrichtung
FR2927405A1 (fr) * 2008-02-08 2009-08-14 Fabien Sellner Dispositif d'eclairage intelligent economique froid pour tout type de route et terrain,sur terre ou sur mer,au moyen de diodes electroluminescentes (led)
WO2010024668A1 (en) * 2008-08-25 2010-03-04 Akkolens International B.V. Adaptive front lighting system
GB2474921B (en) * 2010-06-08 2012-11-28 Mark Sutton-Vane Luminaire
FR3104087A1 (fr) * 2019-12-09 2021-06-11 Renault S.A.S Procédé et système de commande d’un système d’éclairage de véhicule automobile apte à commander le feu de route en fonction de conditions de roulage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037107A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-09 Cibie Projecteurs S.A., 93012 Bobigny Optisches ablenkungssystem mit gesteuert veraenderbarer ablenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeug-scheinwerfer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037107A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-09 Cibie Projecteurs S.A., 93012 Bobigny Optisches ablenkungssystem mit gesteuert veraenderbarer ablenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeug-scheinwerfer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128056C1 (de) * 2001-06-09 2002-11-28 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zum Abgleichen einer Anordnung zum Messen der Gierrate eines Kraftfahrzeuges sowie eine solche Anordnung
DE10221899A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern der Lichtfunktion eines Fahrzeugscheinwerfers
DE10221899B4 (de) * 2002-05-16 2015-09-17 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern der Lichtfunktion eines Fahrzeugscheinwerfers
DE10344172A1 (de) * 2003-09-22 2005-04-21 Hella Kgaa Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102005006758A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Norbert Wagner Beleuchtungseinrichtung mit einer Lichtquelle und einem Leuchtengehäuse
DE102012214179A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Anordnung mit einer strahlungsemittierenden Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19830396A1 (de) 2000-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19830396C2 (de) Optische Ablenkanordnung mit gesteuert veränderbarer Ablenkung als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
EP0723108B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4341234C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP0230620B1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69715564T2 (de) Scheinwerfer für ein Motorrad
EP0221416B1 (de) Scheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht von Kraftfahrzeugen
EP0937942B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE102006043281B4 (de) Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge
DE19860461A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE10007984A9 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE19603529A1 (de) Fernlichtscheinwerfer für Fahrzeuge
DE19537838A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4419365B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einem Zusatzrefelektor
DE19961942A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE19860669A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE19830298C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit verstellbarer Abschirmvorrichtung
DE68922161T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer.
WO1999048721A1 (de) Scheinwerferanlage für fahrzeuge zur aussendung veränderlicher lichtbündel
DE19914417A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
DE4435446A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE3628421A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE19914412A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels und Scheinwerferanlage mit wenigstens zwei der Scheinwerfer
DE19933663A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19851044B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Beleuchtungsdichte für das Fernlicht
DE19817348A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee