DE19826940A1 - Substituierte N-Aryl-O-alkyl-carbamate - Google Patents
Substituierte N-Aryl-O-alkyl-carbamateInfo
- Publication number
- DE19826940A1 DE19826940A1 DE1998126940 DE19826940A DE19826940A1 DE 19826940 A1 DE19826940 A1 DE 19826940A1 DE 1998126940 DE1998126940 DE 1998126940 DE 19826940 A DE19826940 A DE 19826940A DE 19826940 A1 DE19826940 A1 DE 19826940A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- cyano
- chlorine
- fluorine
- substituted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/06—Esters of carbamic acids
- C07C271/08—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C271/26—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C271/28—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N47/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
- A01N47/08—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
- A01N47/10—Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
- A01N47/20—N-Aryl derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/96—Esters of carbonic or haloformic acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft neue substituierte N-Aryl-O-alkyl-carbamate der allgemeinen Formel (I), DOLLAR F1 in welcher m, n, Q, R·1·, R·2·, R·3· und R·4· die in der Beschreibung angegebenen Bedeutungen haben, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide.
Description
Die Erfindung betrifft neue substituierte N-Aryl-O-alkyl-carbamate, Verfahren zu
ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide.
Es ist bekannt, daß bestimmte substituierte N-Aryl-O-aryloxyalkyl-carbamate herbi
zide Eigenschaften aufweisen (vgl. US-A-5099059 und US-A-5152827). Die herbi
zide Wirksamkeit dieser bekannten Verbindungen ist jedoch nicht in allen Belangen
zufriedenstellend.
Es wurden nun die neuen substituierten N-Aryl-O-alkyl-carbamate der allgemeinen
Formel (I) gefunden,
in welcher
m für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
n für die Zahlen 0, 1, 2, 3 oder 4 steht,
Q für O (Sauerstoff), S (Schwefel), SO, SO2, NH, N(C1-C4-Alkyl) oder CH2 (Methylen) steht,
R1 für Nitro, Cyano, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl oder C1-C4- Alkylsulfonyl substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkyl sulfonyl, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoff atomen steht,
R2 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4- Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R3 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4- Alkoxy substituiertes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, und
R4 für Nitro, Cyano, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl oder C1-C4- Alkylsulfonyl substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkyl sulfonyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkylamino carbonyl oder Dialkylaminosulfonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht.
m für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
n für die Zahlen 0, 1, 2, 3 oder 4 steht,
Q für O (Sauerstoff), S (Schwefel), SO, SO2, NH, N(C1-C4-Alkyl) oder CH2 (Methylen) steht,
R1 für Nitro, Cyano, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl oder C1-C4- Alkylsulfonyl substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkyl sulfonyl, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoff atomen steht,
R2 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4- Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R3 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4- Alkoxy substituiertes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, und
R4 für Nitro, Cyano, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl oder C1-C4- Alkylsulfonyl substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkyl sulfonyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkylamino carbonyl oder Dialkylaminosulfonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) enthalten gege
benenfalls ein asymmetrisch substituiertes Kohlenstoffatom und können deshalb in
verschiedenen enantiomeren (R- und S- konfigurierten Formen) bzw. diasteromeren
Formen vorliegen. Die Erfindung betrifft sowohl die verschiedenen möglichen
einzelnen enantiomeren bzw. stereoisomeren Formen der Verbindungen der allge
meinen Formel (I) wie auch die Gemische dieser stereoisomeren Verbindungen.
In den Definitionen sind die Kohlenwasserstoffketten, wie Alkyl - auch in Verbindung
mit Heteroatomen, wie in Alkoxy - jeweils geradkettig oder verzweigt.
Gegenstand der Erfindung sind vorzugsweise Verbindungen der Formel (I), in
welcher
m für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
n für die Zahlen 0, 1, 2, 3 oder 4 steht,
Q für O (Sauerstoff), S (Schwefel), SO, SO2, NH, N(CH3) oder CH2 (Methylen) steht,
R1 für Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Alkylthio, C1-C3-Alkylsulfinyl oder C1- C3-Alkylsulfonyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht,
R2 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor oder C1- C3-Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R3 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor oder C1- C3-Alkoxy substituiertes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, und
R4 für Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Alkylthio, C1-C3-Alkylsulfinyl oder C1- C3-Alkylsulfonyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkyl aminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl oder Dialkylaminosulfonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht.
m für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
n für die Zahlen 0, 1, 2, 3 oder 4 steht,
Q für O (Sauerstoff), S (Schwefel), SO, SO2, NH, N(CH3) oder CH2 (Methylen) steht,
R1 für Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Alkylthio, C1-C3-Alkylsulfinyl oder C1- C3-Alkylsulfonyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht,
R2 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor oder C1- C3-Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R3 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor oder C1- C3-Alkoxy substituiertes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, und
R4 für Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Alkylthio, C1-C3-Alkylsulfinyl oder C1- C3-Alkylsulfonyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkyl aminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl oder Dialkylaminosulfonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht.
Die Erfindung betrifft insbesondere Verbindungen der Formel (I), in welcher
m für die Zahlen 0 oder 1 steht,
n für die Zahlen 1, 2 oder 3 steht,
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R1 für Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethyl sulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor sub stituiertes Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethyl sulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
R2 für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl steht,
R3 für Wasserstoff- Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl steht, und
R4 für Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethyl sulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor sub stituiertes Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsuffinyl, Ethyl sulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, Dimethylamino carbonyl oder Dimethylaminosulfonyl steht.
m für die Zahlen 0 oder 1 steht,
n für die Zahlen 1, 2 oder 3 steht,
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R1 für Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethyl sulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor sub stituiertes Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethyl sulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
R2 für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl steht,
R3 für Wasserstoff- Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl steht, und
R4 für Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethyl sulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor sub stituiertes Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsuffinyl, Ethyl sulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, Dimethylamino carbonyl oder Dimethylaminosulfonyl steht.
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Reste
definitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch entsprechend
für die jeweils zur Herstellung benötigten Ausgangs- oder Zwischenprodukte. Diese
Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den angegebenen bevor
zugten Bereichen beliebig kombiniert werden.
Die neuen substituierten N-Aryl-O-alkyl-carbamate der allgemeinen Formel (I)
zeichnen sich durch starke und selektive herbizide Wirksamkeit aus.
In gewissem Umfang zeigen die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) auch
fungizide und insektizide Wirksamkeit.
Beispiele für die erfindungsgemaßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind in
den nachfolgenden Gruppen aufgeführt.
n und R4 haben hierbei beispielhaft die in der nachstehenden Auflistung angegebenen
Bedeutungen:
n und R4 haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
n und R4 haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
n und R4 haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
n und R4 haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
n und R4 haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
n und R4 haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
n und R4 haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
n und R4 haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
n und R4 haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
n und R4 haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
n und R4 haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
n und R4 haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
n und R4 haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
n und R4 haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
n und R4 haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
n und R4 haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
n und R4 haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
n und R4 haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
n und R4 haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
n und R4 haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
n und R4 haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
n und R4 haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
n und R4 haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
n und R4 haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
n und R4 haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
n und R4 haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Man erhält die neuen substituierten N-Aryl-O-alkyl-carbamate der allgemeinen Formel
(I), wenn man
- (a) Chlorameisensäureester der allgemeinen Formel (II)
in welcher
m, Q, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Arylaminen der allgemeinen Formel (III)
in welcher
n, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegen wart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
oder wenn man - (b) substituierte Alkanole der allgemeinen Formel (IV)
in welcher
m, Q, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Arylisocyanaten der allgemeinen Formel (V)
in welcher
n und R4 die oben angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegen
wart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
Verwendet man beispielsweise Chlorameisensäure-[1-(2-fluor-5-trifluormethoxy
phenoxymethyl)-propyl]-ester und 2-Amino-4-ethyl-benzoesäure-methylester als Aus
gangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (a)
durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Verwendet man beispielsweise 2-(3-Trifluormethoxy-phenoxy)-1-methyl-ethanol und
2-Brom-6-methyl-phenylisocyanat als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf
beim erfindungsgemaßen Verfahren (b) durch das folgende Formelschema skizziert
werden:
Die beim erfindungsgemaßen Verfahren (a) zur Herstellung von Verbindungen der
Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Chlorameisensäure-ester sind durch
die Formel (II) allgemein definiert. In der Formel (II) haben m, Q, R1 und R2 vor
zugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammen
hang mit der Beschreibung der erfindungsgemaßen Verbindungen der Formel (1) vor
zugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für m, Q, R1 und R2 angegeben wurden.
Die Ausgangsstoffe allgemeinen Formel (II) sind noch nicht aus der Literatur bekannt;
sie sind als neue Stoffe auch Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
Man erhält die neuen Chlorameisensäureester allgemeinen Formel (II), wenn man sub
stituierte Alkanole der allgemeinen Formel (IV)
in welcher
m, Q, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Phosgen oder mit Diphosgen (Chlorameisensäure-trichlormethylester) gegebenen falls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels, wie z. B. N,N-Dimethyl-formamid, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z. B. Toluol, bei Tempe raturen zwischen 0°C und 100°C umsetzt (vgl. die Herstellungsbeispiele).
m, Q, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Phosgen oder mit Diphosgen (Chlorameisensäure-trichlormethylester) gegebenen falls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels, wie z. B. N,N-Dimethyl-formamid, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z. B. Toluol, bei Tempe raturen zwischen 0°C und 100°C umsetzt (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die beim erfindungsgemaßen Verfahren (a) weiter als Ausgangsstoffe zu verwenden
den Arylamine sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In der Formel (III)
haben n, R3 und R4 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die
bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Ver
bindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für n, R3 und
R4 angegeben wurden.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (III) sind bekannte Synthesechemikalien.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) zur Herstellung von Verbindungen der
Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden substituierten Alkanole sind durch die
Formel (IV) allgemein definiert. In der Formel (IV) haben m, Q, R1 und R2 vorzugs
weise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang
mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugs
weise bzw. als insbesondere bevorzugt für m, Q, R1 und R2 angegeben wurden.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (IV) sind bekannt und/oder können nach
an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. WO-A-96/16941, Herstellungs
beispiele).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) weiter als Ausgangsstoffe zu ver
wendenden Arylisocyanate sind durch die Formel (V) allgemein definiert. In der
Formel (V) haben n und R4 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen,
die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen
Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für n und
R4 angegeben wurden.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (V) sind bekannte Synthesechemikalien.
Als Reaktionshilfsmittel für die erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) kommen im
allgemeinen die üblichen anorganischen oder organischen Basen oder Säureakzep
toren in Betracht. Hierzu gehören vorzugsweise Alkalimetall- oder Erdalkalimetall
-acetate, -amide, -carbonate, -hydrogencarbonate, -hydride, -hydroxide oder
-alkanolate, wie beispielsweise Natrium-, Kalium- oder Calcium-acetat, Lithium-,
Natrium-, Kalium- oder Calcium-amid, Natrium-, Kalium- oder Calcium-carbonat,
Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydrogencarbonat, Lithium-, Natrium-, Kalium-
oder Calcium-hydrid, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydroxid, Natrium-
oder Kalium- -methanolat, -ethanolat, -n- oder -i-propanolat, -n-, -i-, -s- oder -t-
butanolat; weiterhin auch basische organische Stickstoffverbindungen, wie beispiels
weise Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Ethyl-diisopropyl
amin, N,N-Dimethyl-cyclohexylamin, Dicyclohexylamin, Ethyl-dicyclohexylamin,
N,N-Dimethyl-anilin, N,N-Dimethyl-benzylamin, Pyridin, 2-Methyl-, 3-Methyl-, 4-
Methyl-, 2,4-Dimethyl-, 2,6-Dimethyl-, 3,4-Dimethyl- und 3,5-Dimethyl-pyridin, 5-
Ethyl-2-methyl-pyridin, 4-Dimethylamino-pyridin, N-Methyl-piperidin, 1,4-Diaza
bicyclo[2,2,2]-octan (DABCO), 1,5-Diazabicyclo[4,3,0]-non-5-en (DBN), oder 1,8-
Diazabicyclo[5,4,0]-undec-7-en (DBU).
Als Verdünnungsmittel für die erfindungsgemaßen Verfahren (a) und (b) kommen vor
allem inerte organische Lösungsmittel in Betracht. Hierzu gehören insbesondere ali
phatische, allcyclische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasser
stoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol,
Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff;
Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethylen
glykoldimethyl- oder -diethylether; Ketone, wie Aceton, Butanon oder Methyl-iso
butyl-keton; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril oder Butyronitril; Amide, wie N,N-
Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methyl-formanilid, N-Methyl-pyrro
lidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid; Ester wie Essigsäuremethylester oder
Essigsäureethylester, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, Alkohole, wie Methanol, Etha
nol, n- oder i-Propanol, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethyl
ether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, deren Ge
mische mit Wasser oder reines Wasser.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der erfindungsgemäßen
Verfahren (a) und (b) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen
arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C, vorzugsweise zwischen
10°C und 120°C.
Die erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) werden im allgemeinen unter
Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, die erfindungsgemäßen
Verfahren unter erhöhtem oder vermindertem Druck - im allgemeinen zwischen
0,1 bar und 10 bar - durchzuführen.
Zur Durchfuhrung der erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) werden die Aus
gangsstoffe im allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen eingesetzt. Es ist
jedoch auch möglich, jeweils eine der Komponenten in einem größeren Überschuß zu
verwenden. Die Umsetzung wird gegebenenfalls in einem geeigneten Verdünnungs
mittel und gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels durchgeführt und
das Reaktionsgemisch wird im allgemeinen mehrere Stunden bei der erforderlichen
Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung wird nach üblichen Methoden durchgeführt
(vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als Defoliants, Desiccants, Krautab
tötungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden.
Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten auf
wachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder
selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzen verwendet
werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria,
Anthernis, Galinsoga, Chenopodiurn, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca,
Xanthium, Convolvuius, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ainbrosia, Cirsium,
Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica,
Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Trifolium,
Ranunculus, Taraxacum.
Dikotyle Kulturen der Gattungen: Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lactuca, Cucumis, Cucurbita.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemurn, Sphenociea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.
Monokotyle Kulturen der Gattungen: Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Secale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.
Dikotyle Kulturen der Gattungen: Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lactuca, Cucumis, Cucurbita.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemurn, Sphenociea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.
Monokotyle Kulturen der Gattungen: Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Secale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese
Gattungen beschrankt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere
Pflanzen.
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Total
unkrautbekämpfung z. B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen
mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbe
kämpfung in Dauerkulturen, z. B. Forst, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-,
Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfen
anlagen, auf Zier- und Sportrasen und Weideflächen und zur selektiven Unkraut
bekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) eignen sich insbesondere zur
selektiven Bekampfung von monokotylen und dikotylen Unkräutern in monokotylen
und dikotylen Kulturen vor allem im Vorauflauf-Verfahren.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie
Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lös
liche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-imprägnierte
Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen
der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen
Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also
Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische
Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel
kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkyl
naphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie
Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe,
wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche
Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie
Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare
Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z. B. Ammoniumsalze und natürliche
Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Mont
morillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse
Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen
in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor,
Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und
organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl,
Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier und/oder schaum
erzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren,
wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z. B. Alkyl
arylpolyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydro
lysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methyl
cellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche
und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden,
wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospho
lipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive
können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro
cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarb
stoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt,
Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent
Wirkstoff- vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen
auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung
finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.
Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide infrage, beispielsweise
Acetochlor, Acifluorfen(-sodium), Aclonifen, Alachlor, Alloxydim(-sodium),
Ametryne, Amidochlor, Amidosulfuron, Anilofos, Asulam, Atrazine, Azafenidin,
Azimsulfuron, Benazolin(-ethyl), Benfuresate, Bensulfuron(-methyl), Bentazon,
Benzofenap, Benzoylprop(-ethyl), Bialaphos, Bifenox, Bispyribac(-sodium),
Bromobutide, Bromofenoxim, Bromoxynil, Butachlor, Butroxydim, Butylate,
Cafenstrole, Caloxydim, Carbetamide, Carfentrazone(-ethyl), Chlomethoxyfen,
Chloramben, Chloridazon, Chlorimuron(-ethyl), Chlornitrofen, Chiorsulfuron,
Chlortoluron, Cinidon(-ethyl), Cinmethylin, Cinosulfuron, Clethodim, Clodina
fop(-propargyl), Clomazone, Clomeprop, Clopyralid, Clopyrasulfuron(-methyl),
Cloransulam(-methyl), Cumyluron, Cyanazine, Cybutryne, Cycloate, Cyclosulfam
uron, Cycloxydim, Cyhalofop(-butyl), 2,4-D, 2,4-DB, 2,4-DP, Desmedipham, Di
allate, Dicamba, Diclofop(-methyl), Diclosulam, Diethatyl(ethyl), Difenzoquat,
Diflufenican, Diflufenzopyr, Dimefuron, Dimepiperate, Dimethachlor, Dimetha
metryn, Dimethenamid, Dimexyflam, Dinitramine, Diphenamid, Diquat, Dithio
pyr, Diuron, Dymron, Epoprodan, EPTC, Esprocarb, Ethalfluralin, Ethametsulf
uron(-methyl), Ethofumesate, Ethoxyfen, Ethoxysulfuron, Etobenzanid, Fenoxa
prop(-P-ethyl), Flamprop(-isopropyl), Flamprop(-isopropyl-L), Flamprop
(methyl), Flazasulfuron, Fluazifop(-P-butyl), Fluazolate, Flucarbazone, Flufenacet,
Flumetsulam, Flumiclorac(-pentyl), Flumioxazin, Flumipropyn, Flumetsulam,
Fluometuron, Fluorochloridone, Fiuoroglycofen(-ethyl), Flupoxam, Flupropacil,
Flurpyrsulfuron(-methyl, -sodium), Flurenol(-butyl), Fluridone, Fluroxypyr(-meptyl),
Flurprimidol, Flurtamone, Fluthiacet(-methyl), Fluthiamide, Fomesafen,
Glufosinate(-ammonium), Glyphosate(-isopropylammonium), Halosafen, Haloxy
fop(ethoxyethyl), Haloxyfop(-P-methyl), Hexazinone, Imazamethabenz(-methyl),
Imazamethapyr, Imazamox, Imazapic, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, Imazo
sulfuron, Iodosulfuron, Ioxynil, Isopropalin, Isoproturon, Isouron, Isoxaben,
Isoxachlortole, Isoxaflutole, Isoxapyrifop, Lactofen, Lenacil, Linuron, MCPA,
MCPP, Mefenacet, Mesotrione, Metamitron, Metazachlor, Methabenzthiazuron,
Metobenzuron, Metobromuron, (alpha-)Metolachlor, Metosulam, Metoxuron,
Metribuzin, Metsulfuron(-methyl), Molinate, Monolinuron, Naproanilide, Naprop
amide, Neburon, Nicosulfuron, Norflurazon, Orbencarb, Oryzalin, Oxadiargyl,
Oxadiazon, Oxasulfuron, Oxaziclomefone, Oxyfluorfen, Paraquat, Pelargonsäure,
Pendimethalin, Pentoxazone, Phenmedipham, Piperophos, Pretilachlor, Primisulf
uron(-methyl), Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafop, Propisochlor,
Propyzamide, Prosulfocarb, Prosulfuron, Pyraflufen(-ethyl), Pyrazolate, Pyrazo
sulfuron(ethyl), Pyrazoxyfen, Pyribenzoxim, Pyributicarb, Pyridate, Pyrimino
bac(-methyl), Pyrithiobac(-sodium), Quinchlorac, Quinmerac, Quinoclamine,
Quizalofop(-P-ethyl), Quizalofop(-P-tefuryl), Rimsulfuron, Sethoxydim, Simazine,
Simetryn, Sulcotrione, Sulfentrazone, Sulfometuron(-methyl), Sulfosate, Sulfosulf
uron, Tebutam, Tebuthiuron, Tepraloxydim, Terbuthylazine, Terbutryn, Thenyl-
chlor, Thiafluamide, Thiazopyr, Thidiazimin, Thifensulfuron(-methyl), Thioben
carb, Tiocarbazil, Tralkoxydim, Triallate, Triasulfuron, Tribenuron(-methyl), Tri
clopyr, Tridiphane, Trifluralin und Triflusulfuron.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden,
Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzennähr
stoffen und Bodenstruktur-Verbesserungsmitteln ist möglich.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus
durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige
Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt
werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Spritzen,
Sprühen, Streuen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auflaufen
der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden einge
arbeitet werden.
Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Bereich schwanken. Sie
hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen
liegen die Aufwandmengen zwischen 1 g und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Boden
fläche, vorzugsweise zwischen 5 g und 5 kg pro ha.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den
nachfolgenden Beispielen hervor.
Eine Mischung aus 1,5 g (6 mMol) 1-(3-trifluormethoxy-phenoxymethyl)-propanol
(racemisch) und 0,9 g (6 mMol) 2,3-Dimethyl-phenylisocyanat wird ca. 60 Minuten
auf 50°C bis 60°C erwärmt und dann 15 Stunden bei Raumtemperatur (ca. 20°C)
stehen gelassen. Die anfangs wachsartige Masse erstarrt dabei allmählich zu einem
kristallinen Produkt.
Man erhält 2,3 g (97% der Theorie) N-(2,3-Dimethyl-phenyl)-O-[1-(3-trifluormeth
oxy-phenoxymethyl)-propyl]-carbamat (Racemat) vom Schmelzpunkt 60°C.
Analog zu Herstellungsbeispiel 1 sowie entsprechend der allgemeinen Beschreibung
der erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren können beispielsweise auch die in der
nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der Formel (I) hergestellt
werden.
Es handelt sich hierbei in allen Fällen um Racemate. Q steht hierbei in allen Fällen für
O (Sauerstoff). Die Position von R1 ist - soweit erforderlich - so angegeben, daß die
Trifluormethoxy-Gruppe immer in 3-Position steht. Die Strukturen wurden durch die
1H-NMR-Spektren gesichert.
Eine Mischung aus 6,0 g (24 mMol) 1-(3-Trifluormethoxy-phenoxymethyl)-propanol,
2,5 g (24 mMol) Chlorameisensäure-trichlormethylester, 0,1 g N,N-Dimethyl-form
amid und 80 ml Toluol wird zunächst 2 Stunden bei Raumtemperatur (ca. 20°C),
dann 2 Stunden bei 60°C gerührt und schließlich 5 Stunden unter Rückfluß zum
Sieden erhitzt. Dann werden die flüchtigen Komponenten im Wasserstrahlvakuum
sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 6,6 g (88% der Theorie) Chlorameisensäure-[1-(3-Trifluormethoxy-phen
oxymethyl)-propyl]-ester als amorphen Rückstand, der ohne weitere Reinigung
gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren (a) umgesetzt werden kann.
Eine Mischung aus 5,0 g (28 mMol) 3-Trifluormethoxy-phenol, 2,5 g (28 mMol)
Ethyloxiran und 0,1 g Lithiumhydroxid wird 5 Stunden unter Rückfluß zum Sieden
erhitzt. Dann werden die flüchtigen Bestandteile im Wasserstrahlvakuum sorgfältig
abdestilliert.
Man erhält 5,0 g (71% der Theorie) 1-(3-Trifluormethoxy-phenoxymethyl)-propanol
als amorphen Rückstand.
In den Anwendungsbeispielen wird die bekannte Verbindung der nachstehenden
Formel (A) als Vergleichsverbindung herangezogen:
N-(2-Chlor-phenyl)-O-[1-(3-trifluormethyl-phenoxymethyl)-propyl]-carbamat (vgl.
US-A-5099059 und US-A-S 152827).
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether.
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge
wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene
Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte
Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät. Nach ca. 24 Stunden
wird der Boden so mit der Wirkstoffzubereitung besprüht, daß die jeweils gewünschte
Wirkstoffmenge pro Flächeneinheit ausgebracht wird. Die Konzentration der Spritz
brühe wird so gewählt, daß in 1000 Liter Wasser pro Hektar die jeweils gewünschte
Wirkstoffinenge ausgebracht wird.
Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung
im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
Es bedeuten:
0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung.
100% = totale Vernichtung.
In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß Herstellungsbeispiel 1
und 2 bei guter Verträglichkeit gegenüber Kulturpflanzen, wie z. B. Gerste, Weizen,
Mais und Soja, erheblich stärkere Wirkung gegen Unkräuter als die bekannte Ver
bindung (A).
Claims (7)
1. Substituierte N-Aryl-O-alkyl-carbamate der allgemeinen Formel (I),
in welcher
m für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
n für die Zahlen 0, 1, 2, 3 oder 4 steht,
Q für O (Sauerstoff), S (Schwefel), SO, SO2, NH, N(C1-C4-Alkyl) oder CH2 (Methylen) steht,
R1 für Nitro, Cyano, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkyl sulfinyl oder C1-C4-Alkylsulfonyl substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkyl thio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht,
R2 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R3 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, und
R4 für Nitro, Cyano, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkyl sulflnyl oder C1-C4-Alkylsulfonyl substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkyl thio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl oder Dialkylaminosulfonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht.
in welcher
m für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
n für die Zahlen 0, 1, 2, 3 oder 4 steht,
Q für O (Sauerstoff), S (Schwefel), SO, SO2, NH, N(C1-C4-Alkyl) oder CH2 (Methylen) steht,
R1 für Nitro, Cyano, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkyl sulfinyl oder C1-C4-Alkylsulfonyl substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkyl thio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht,
R2 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R3 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, und
R4 für Nitro, Cyano, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkyl sulflnyl oder C1-C4-Alkylsulfonyl substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkyl thio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl oder Dialkylaminosulfonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht.
2. Substituierte N-Aryl-O-alkyl-carbamate gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß
m für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
n für die Zahlen 0, 1, 2, 3 oder 4 steht,
Q für O (Sauerstoff), S (Schwefel), SO, SO2, NH, N(CH3) oder CH2 (Methylen) steht,
R1 für Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Alkylthio, C1-C3-Alkyl sulfinyl oder C1-C3-Alkylsulfonyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkyl sulfonyl, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht,
R2 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor oder C1-C3-Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R3 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor oder C1-C3-Alkoxy substituiertes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoff atomen steht, und
R4 für Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Alkylthio, C1-C3-Alkyl sulfinyl oder C1-C3-Alkylsulfonyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkyl sulfonyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkyl aminocarbonyl oder Dialkylaminosulfonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlen stoffatomen steht.
m für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
n für die Zahlen 0, 1, 2, 3 oder 4 steht,
Q für O (Sauerstoff), S (Schwefel), SO, SO2, NH, N(CH3) oder CH2 (Methylen) steht,
R1 für Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Alkylthio, C1-C3-Alkyl sulfinyl oder C1-C3-Alkylsulfonyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkyl sulfonyl, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht,
R2 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor oder C1-C3-Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R3 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor oder C1-C3-Alkoxy substituiertes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoff atomen steht, und
R4 für Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Alkylthio, C1-C3-Alkyl sulfinyl oder C1-C3-Alkylsulfonyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkyl sulfonyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkyl aminocarbonyl oder Dialkylaminosulfonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlen stoffatomen steht.
3. Substituierte N-Aryl-O-alkyl-carbamate gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß
m für die Zahlen 0 oder 1 steht,
n für die Zahlen 1, 2 oder 3 steht,
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R1 für Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methyl sulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
R2 für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl steht,
R3 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl steht, und
R4 für Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methyl sulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylamino carbonyl, Ethylaminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyl oder Dimethyl aminosulfonyl steht.
m für die Zahlen 0 oder 1 steht,
n für die Zahlen 1, 2 oder 3 steht,
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R1 für Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methyl sulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
R2 für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl steht,
R3 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl steht, und
R4 für Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methyl sulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylamino carbonyl, Ethylaminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyl oder Dimethyl aminosulfonyl steht.
4. Verfahren zum Herstellen von substituierten N-Aryl-O-alkyl-carbamaten
gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
- (a) Chlorameisensäureester der allgemeinen Formel (II)
in welcher
m, Q, R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
mit Arylaminen der allgemeinen Formel (III)
in welcher
n, R3 und R4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
oder daß man - (b) substituierte Alkanole der allgemeinen Formel (IV)
in welcher
m, Q, R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
mit Arylisocyanaten der allgemeinen Formel (V)
in welcher
n und R4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
5. Chlorameisensäureester der allgemeinen Formel (II),
in welcher
m, Q, R1 und R2 die in einem der Ansprüche 1 bis 3 angegebene Bedeutung haben.
in welcher
m, Q, R1 und R2 die in einem der Ansprüche 1 bis 3 angegebene Bedeutung haben.
6. Verwendung von mindestens einem substituierten N-Aryl-O-alkyl-carbamat
gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Bekämpfung von unerwünschten
Pflanzen.
7. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch den Gehalt an mindestens einem
substituierten N-Aryl-O-alkyl-carbamat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3
und üblichen Streckmitteln.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998126940 DE19826940A1 (de) | 1998-06-17 | 1998-06-17 | Substituierte N-Aryl-O-alkyl-carbamate |
AU45078/99A AU4507899A (en) | 1998-06-17 | 1999-06-05 | Substituted n-aryl-o-alkyl-carbamates |
PCT/EP1999/003898 WO1999065869A1 (de) | 1998-06-17 | 1999-06-05 | Substituierte n-aryl-o-alkyl-carbamate |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998126940 DE19826940A1 (de) | 1998-06-17 | 1998-06-17 | Substituierte N-Aryl-O-alkyl-carbamate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19826940A1 true DE19826940A1 (de) | 1999-12-23 |
Family
ID=7871131
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998126940 Withdrawn DE19826940A1 (de) | 1998-06-17 | 1998-06-17 | Substituierte N-Aryl-O-alkyl-carbamate |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU4507899A (de) |
DE (1) | DE19826940A1 (de) |
WO (1) | WO1999065869A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6569868B2 (en) | 1998-04-16 | 2003-05-27 | Sugen, Inc. | 2-indolinone derivatives as modulators of protein kinase activity |
TWI270545B (en) | 2000-05-24 | 2007-01-11 | Sugen Inc | Mannich base prodrugs of 3-(pyrrol-2-ylmethylidene)-2-indolinone derivatives |
US6706709B2 (en) | 2000-06-02 | 2004-03-16 | Sugen, Inc. | Indolinone derivatives as protein kinase/phosphatase inhibitors |
WO2002096361A2 (en) | 2001-05-30 | 2002-12-05 | Sugen, Inc. | 5-aralkylsulfonyl-3- (pyrrol-2-ylmethylidene)-2-indolinone derivatives as kinase inhibitors |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5099059A (en) * | 1990-08-20 | 1992-03-24 | Baker Don R | Substituted phenyl carbamates and their use as herbicides |
US5194661A (en) * | 1990-08-20 | 1993-03-16 | Ici Americas Inc. | Substituted benzyl carbamates and their use as herbicides |
TW269680B (de) * | 1992-11-05 | 1996-02-01 | Ciba Geigy | |
EP0800518B1 (de) * | 1994-12-02 | 1999-05-06 | Novartis AG | Karbamat herbizide |
-
1998
- 1998-06-17 DE DE1998126940 patent/DE19826940A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-06-05 WO PCT/EP1999/003898 patent/WO1999065869A1/de active Application Filing
- 1999-06-05 AU AU45078/99A patent/AU4507899A/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1999065869A1 (de) | 1999-12-23 |
AU4507899A (en) | 2000-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1998042684A1 (de) | Substituierte 2,4-diamino-1,3,5-triazine als herbizide | |
WO2000031066A1 (de) | Substituierte n-pyrazolyl-phenoxynicotinsäure-(thio)amide, verwendbar als herbizide | |
DE19810394A1 (de) | Substituierte Aminotriazine mit mindestens zwei asymmetrisch substituierten Kohlenstoffatomen | |
EP0946544B1 (de) | Heterocyclyluracile | |
DE19838706A1 (de) | Substituierte 3-Aryl-pyrazole | |
EP1095028B1 (de) | Substituierte acylaminophenyl-uracile | |
DE19826940A1 (de) | Substituierte N-Aryl-O-alkyl-carbamate | |
DE19921883A1 (de) | Substituierte Thienocycloalk(en)ylamino-1,3,5-triazine | |
EP1200423B1 (de) | Substituierte phenyluracile | |
DE19946852A1 (de) | Substituierte N-Phenyl-phenoxynicotinsäure-(thio)amide | |
WO2001010853A1 (de) | Substituierte 2-imino-thiazoline | |
EP1204651B1 (de) | Herbizide 5-chlordifluormethyl-1, 3, 4-thiadiazol-2-yl-oxyacetanilide | |
DE19924370A1 (de) | Substituierte Cyclohexylalkylamino-1,3,5-triazine | |
WO2000034257A1 (de) | Substituierte 2-imino-thiazoline und ihre verwendung als herbizide | |
DE19921886A1 (de) | Substituierte N-Cyano-amidine | |
DE19842056A1 (de) | Substituierte N-Aryl-O-alkyl-carbamate | |
DE19746267A1 (de) | Substituierte N-Aryl-O-aryloxyalkyl-carbamate | |
WO2000010971A1 (de) | Substituierte n-aryl-o-alkyl-carbamate | |
DE19704370A1 (de) | Substituierte Benzoxazolyloxyacetanilide | |
WO2000047579A1 (de) | Substituierte benzthiazolylalkylamino-1,3,5-triazine als herbizide | |
WO2000010976A1 (de) | Substituierte n-aryl-phthalimide | |
DE19900824A1 (de) | Substituierte 2-Imino-thiazoline | |
WO1999048886A1 (de) | Substituierte aminooxyalkancarboxamide | |
DE19752748A1 (de) | Substituierte Phenyluracile | |
WO2000017157A1 (de) | Optisch aktive substituierte n-aryl-o-aryloxyalkyl-carbamate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |