DE19825629B4 - Federkraftklemme - Google Patents
Federkraftklemme Download PDFInfo
- Publication number
- DE19825629B4 DE19825629B4 DE19825629A DE19825629A DE19825629B4 DE 19825629 B4 DE19825629 B4 DE 19825629B4 DE 19825629 A DE19825629 A DE 19825629A DE 19825629 A DE19825629 A DE 19825629A DE 19825629 B4 DE19825629 B4 DE 19825629B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductor
- spring
- terminal according
- spring terminal
- clamping body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 35
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 12
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 12
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 5
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4811—Spring details
- H01R4/4814—Self-latching arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2404—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
- H01R4/2412—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation actuated by insulated cams or wedges
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4811—Spring details
- H01R4/4816—Spring details the spring shape preventing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/48185—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
- H01R4/4819—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
- H01R4/4821—Single-blade spring
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
- Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
Abstract
Federkraftklemme
mit einem in einem Anschlußraum
(1) angeordneten Klemmkörper
(2), der vor dem Einführen
eines elektrischen Leiters (3) mit einer Leiterachse (4) in den
Anschlußraum
(1) in einer Vorspannstellung gehalten und nach dem Einführen des
Leiters (3) in den Anschlußraum
(1) freigebbar ist, so daß der in
den Anschlußraum
(1) eingeführte
elektrische Leiter (3) in einer Klemmstellung unter Federkraft klemmbar
ist, dadurch gekennzeichnet, daß der
Klemmkörper
(2) durch eine axiale Ausziehbewegung des Leiters (3) freigebbar
ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Federkraftklemme mit einem in einem Anschlußraum angeordneten Klemmkörper, der vor dem Einführen eines elektrischen Leiters mit einer Leiterachse in den Anschlußraum in einer Vorspannstellung gehalten und nach dem Einführen des Leiters in den Anschlußraum freigebbar ist, so daß der in den Anschlußraum eingeführte elektrische Leiter in einer Klemmstellung unter Federkraft klemmbar ist.
- Derartige Federkraftklemmen sind beispielsweise aus der
DE 33 02 372 C2 , derDE 30 19 149 A1 , derEP 0 303 818 A2 undDE 30 44 134 C2 bekannt. - Bei den Federkraftklemmen des Standes der Technik wird der Klemmkörper entweder durch das Einführen des Leiters in den Anschlußraum oder durch eine externe, manuelle Bedienung freigegeben. Im ersten Fall ist die Federkraftklemme nur für Massivleiter, nicht aber für flexible Leitern, insbesondere Litzen, verwendbar. Im zweiten Fall ist eine Einhandbedienung nicht möglich.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Federkraftklemme derart auszugestalten, daß auch bei flexiblen Leitern eine Einhandbedienung möglich ist.
- Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Klemmkörper durch eine axiale Ausziehbewegung des Leiters freigebbar ist.
- Eine Ausgestaltung der Federkraftklemme besteht darin,
- – daß sie zum Halten des Klemmkörpers in der Vorspannstellung zwei im Klemmkörper angeordnete, in einem Gelenk verbundene, geringfügig über einer Totpunktlage gehaltene Spannhebel aufweist,
- – daß die Spannhebel nach dem Einführen des Leiters in den Anschlußraum aus der Totpunktlage heraus bewegbar sind und
- – daß der Leiter während der axialen Ausziehbewegung über ein Auslöseelement auf die Spannhebel einwirkt.
- Eine weitere Lösung besteht darin, daß der Klemmkörper in der Vorspannstellung mittels eines auslösbaren Arretierorgans arretiert ist und der Leiter während der axialen Ausziehbewegung über ein Auslöseelement auf das Arretierorgan einwirkt.
- Das Arretierorgan ist vorzugsweise federbelastet.
- Wenn das Auslöseelement an seinem dem Leiter zugewandten Fußpunkt Krallen aufweist, verkrallt sich das Auslöseelement während der axialen Ausziehbewegung besonders fest mit dem Leiter.
- Wenn der Klemmkörper eine Schneide zum Durchtrennen einer etwaigen Isolierung des Leiters aufweist, erübrigt sich ein Abisolieren des Leiters vor dem Einführen in die Federkraftklemme.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Dabei zeigen in Prinzipdarstellung
-
1 eine Federkraftklemme, -
2 einen Klemmkörper in der Vorspannstellung, -
3 den Klemmkörper beim Freigeben, -
4 den Klemmkörper in der Klemmstellung und -
5 eine weitere Federkraftklemme. - Gemäß
1 weist eine Federkraftklemme einen Anschlußraum1 auf. Im Anschlußraum1 ist ein Klemmkörper2 angeordnet. Mittels des Klemmkörpers2 ist ein in den Anschlußraum1 ein geführter elektrischer Leiter3 mit einer Leiterachse4 in einer Klemmstellung unter Federkraft klemmbar. - Im Klemmkörper
2 sind zwei Spannhebel5 angeordnet, die über ein Gelenk5' miteinander verbunden sind. Sie sind geringfügig über eine Totpunktlage hinaus bewegbar. Die Spannhebel5 bilden also einen geringfügig überstumpfen Öffungswinkel α. Der Öffnungswinkel α liegt im Bereich zwischen 180° und maximal 190°. Der Öffnungswinkel α ist auf Grund der Konstruktion der beiden Spannhebel5 auf diesen Wert begrenzt. Durch Öffnen der Spannhebel5 auf den Öffnungswinkel α wird der Klemmkörper2 geöffnet und in einer hierdurch vor dem Einführen des Leiters3 definierten Vorspannstellung gehalten. Das Öffnen des Klemmkörpers2 erfolgt über ein nicht dargestelltes Betätigungsorgan. Das Betätigungsorgan kann beispielsweise ein Schraubendreher sein, der durch eine Ausnehmung in der Federkraftklemme und im Klemmkörper2 auf die Spannhebel5 einwirkt. - Das Funktionsprinzip der Federkraftklemme gemäß
1 wird nunmehr nachfolgend in Verbindung mit den2 bis4 näher erläutert. - Beim Einführen des Leiters
3 in den Anschlußraum1 in einer Axialrichtung x wird ein Auslöseelement6 mit seinem Fußpunkt7 ebenfalls in Axialrichtung x bewegt. Solange der Leiter3 in der Einführrichtung x bewegt wird, erfolgt kein Freigeben des Klemmkörpers2 . - Das Auslöseelement
6 weist an seinem Fußpunkt7 Krallen8 auf. Die Krallen8 verkrallen sich beim Versuch, den Leiter3 entgegen der Einführrichtung x aus dem Anschlußraum1 wieder herauszuziehen, mit dem Leiter3 bzw. einer etwaigen Isolierung3' des Leiters3 . Das Auslöseelement6 ist in einem An griffspunkt9 gelenkig gelagert. Der Angriffspunkt9 liegt in der Nähe des Gelenks5' . Im günstigsten Fall ist der Angriffspunkt9 mit dem Gelenk5' identisch. - Das Auslöseelement
6 steht in Wirkverbindung mit den Spannhebeln5 . Durch das Zurückziehen des Leiters3 in Verbindung mit dem Verkrallen der Krallen8 im Leiter3 bzw. der Isolierung3' sind somit die Spannhebel5 nach dem Einführen des Leiters3 in den Anschlußraum1 zunächst aus ihrer Ruhelage in die Totpunktlage bewegbar. Diese Stellung ist in3 dargestellt. - Beim weiteren Herausziehen des Leiters
3 aus dem Anschlußraum1 werden die Spannhebel5 aus der Totpunktlage heraus bewegt. Hierdurch wird der Klemmköper2 freigegeben. Der Klemmkörper2 springt somit, ausgelöst bzw. freigegeben durch die Axialbewegung des Leiters3 , in seine Klemmstellung. - Das Springen in die Klemmstellung erfolgt unter Federkraft. Diese Federkraft kann gleichzeitig dazu benutzt werden, eine eventuell vorhandene Isolierung
3' des Leiters3 durchzutrennen. Hierzu weist der Klemmkörper2 eine Schneide10 auf. - Es sind verschiedene Abwandlungen der obenstehend beschriebenen Federkraftklemme möglich. So kann der Leiter
3 beispielsweise direkt auf die Spannhebel5 einwirken. In diesem Fall erfolgt das Freigeben des Klemmkörpers2 bereits beim Einführen des Leiters3 in den Anschlußraum1 . Ferner ist es möglich, daß das Auslöseelement6 mit seinem Fußpunkt7 in der Vorspannstellung gegen einen Anschlag gedrückt wird. Eine derartige Konstruktion minimiert die mechanische Belastung des Gelenks5' . Die Ausführungsform gemäß den Figuren weist hingegen den Vorteil auf, daß sie ohne externe Auslösung erfolgt, also insbesondere ein Einhandbedienung möglich ist, und auch für flexible Leiter geeignet ist. - In
5 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Federkraftklemme beschrieben. Bei dieser Ausführungsform weist der Klemmkörper2 eine Rastausnehmung11 auf, mittels derer der Klemmkörper2 in der Vorspannstellung mittels eines auslösbaren, federbelasteten Arretierorgans12 arretierbar ist. Beim Einführen des Leiters3 in den Anschlußraum1 wird zunächst das Auslöseelement6 dieser Federkraftklemme ebenfalls in die Einführrichtung x bewegt. Bei dem Versuch, den Leiter3 aus dem Anschlußraum1 herauszuziehen, verkrallt sich das Auslöseelement6 im Leiter3 . Hierdurch wird das Arretierorgan12 aus der Rastausnehmung11 herausgezogen, so daß der Klemmkörper2 aus der Vorspannstellung in die Klemmstellung umspringt und so den Leiter3 klemmt. Im übrigen entspricht die Federkraftklemme gemäß5 funktionell der Federkraftklemme gemäß den1 bis4 . Gleiche Elemente sind daher mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Claims (9)
- Federkraftklemme mit einem in einem Anschlußraum (
1 ) angeordneten Klemmkörper (2 ), der vor dem Einführen eines elektrischen Leiters (3 ) mit einer Leiterachse (4 ) in den Anschlußraum (1 ) in einer Vorspannstellung gehalten und nach dem Einführen des Leiters (3 ) in den Anschlußraum (1 ) freigebbar ist, so daß der in den Anschlußraum (1 ) eingeführte elektrische Leiter (3 ) in einer Klemmstellung unter Federkraft klemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (2 ) durch eine axiale Ausziehbewegung des Leiters (3 ) freigebbar ist. - Federkraftklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – daß sie zum Halten des Klemmkörpers (
2 ) in der Vorspannstellung zwei im Klemmkörper (2 ) angeordnete, in einem Gelenk (5' ) verbundene, geringfügig über einer Totpunktlage gehaltene Spannhebel (5 ) aufweist, – daß die Spannhebel (5 ) nach dem Einführen des Leiters (3 ) in den Anschlußraum (1 ) aus der Totpunktlage heraus bewegbar sind und – daß der Leiter (3 ) während der axialen Ausziehbewegung über ein Auslöseelement (6 ) auf die Spannhebel (5 ) einwirkt. - Federkraftklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhebel (
5 ) in der Vorspannstellung einen überstumpfen Öffnungswinkel (a) bilden. - Federkraftklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel (a) zwischen 180° und 190° liegt.
- Federkraftklemme nach den Ansprüchen 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseelement (
6 ) in einem Angriffspunkt (9 ) auf die Spannhebel (5 ) einwirkt, der in der Nähe des Gelenks (5` ) angeordnet ist, insbesondere mit dem Gelenk (5 ) identisch ist. - Federkraftklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – daß der Klemmkörper (
2 ) in der Vorspannstellung mittels eines auslösbaren Arretierorgans (12 ) arretiert ist und – daß der Leiter (3 ) während der axialen Ausziehbewegung über ein Auslöseelement (6 ) auf das Arretierorgan (12 ) einwirkt. - Federkraftklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierorgan (
12 ) federbelastet ist. - Federkraftklemme nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseelement (
6 ) an seinem dem Leiter (3 ) zugewandten Fußpunkt (7 ) Krallen (8 ) aufweist. - Federkraftklemme nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (
2 ) eine Schneide (10 ) zum Durchtrennen einer etwaigen Isolierung (3' ) des Leiters (3 ) aufweist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19825629A DE19825629B4 (de) | 1998-06-08 | 1998-06-08 | Federkraftklemme |
DE59902357T DE59902357D1 (de) | 1998-06-08 | 1999-05-31 | Federkraftklemme |
PCT/DE1999/001599 WO1999065116A1 (de) | 1998-06-08 | 1999-05-31 | Federkraftklemme |
CNB99806338XA CN1169260C (zh) | 1998-06-08 | 1999-05-31 | 弹簧夹 |
EP99936367A EP1086515B1 (de) | 1998-06-08 | 1999-05-31 | Federkraftklemme |
JP2000554029A JP4246916B2 (ja) | 1998-06-08 | 1999-05-31 | ばね力クランプ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19825629A DE19825629B4 (de) | 1998-06-08 | 1998-06-08 | Federkraftklemme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19825629A1 DE19825629A1 (de) | 1999-12-16 |
DE19825629B4 true DE19825629B4 (de) | 2007-06-06 |
Family
ID=7870334
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19825629A Expired - Fee Related DE19825629B4 (de) | 1998-06-08 | 1998-06-08 | Federkraftklemme |
DE59902357T Expired - Fee Related DE59902357D1 (de) | 1998-06-08 | 1999-05-31 | Federkraftklemme |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59902357T Expired - Fee Related DE59902357D1 (de) | 1998-06-08 | 1999-05-31 | Federkraftklemme |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1086515B1 (de) |
JP (1) | JP4246916B2 (de) |
CN (1) | CN1169260C (de) |
DE (2) | DE19825629B4 (de) |
WO (1) | WO1999065116A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010003980U1 (de) * | 2010-03-22 | 2011-08-08 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Anschlussvorrichtung |
DE102019117698A1 (de) * | 2019-07-01 | 2021-01-07 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
EP3772777A1 (de) | 2019-08-08 | 2021-02-10 | Phoenix Contact GmbH & Co. KG | Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung |
DE102019127464B3 (de) * | 2019-10-11 | 2021-03-25 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102019127232B3 (de) * | 2019-10-10 | 2021-03-25 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102021100099A1 (de) | 2020-01-31 | 2021-08-05 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102021100100A1 (de) | 2020-01-31 | 2021-08-05 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102020117856A1 (de) | 2020-07-07 | 2022-01-13 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10230368B4 (de) * | 2002-07-05 | 2004-09-30 | Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh | Halteelement zum Halten eines Leiteranschlussteils eines elektrischen Leiters in einer Aufnahmekammer |
DE20305156U1 (de) * | 2003-03-28 | 2004-08-19 | Weidmüller Interface Gmbh & Co. | Anschlußvorrichtung mit selbstauslösendem Piercingkontakt |
EP1612889B1 (de) * | 2004-06-30 | 2008-01-30 | Hager Electro S.A. | Blattfederanschlussklemme mit reduzierter Einsteckkraft |
DE102009056535A1 (de) * | 2009-12-03 | 2011-06-09 | Günther Spelsberg GmbH & Co. KG | Kontaktierungssystem zur Herstellung eines elektrischen Anschlusses |
US20120091249A1 (en) | 2010-10-19 | 2012-04-19 | John Mezzalingua Associates, Inc. | Cable carrying case |
DE102011055845A1 (de) * | 2011-11-29 | 2013-05-29 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme mit Kniehebelbetätigung |
DE102013110476A1 (de) * | 2013-09-23 | 2015-03-26 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Kabelschuheinrichtung mit Strombalken sowie Anschlussklemme |
DE102013110479A1 (de) * | 2013-09-23 | 2015-03-26 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Durchführungsklemme |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3019149A1 (de) * | 1980-05-20 | 1981-11-26 | Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg | Schraubenlose anschlussklemme |
DE3044134C2 (de) * | 1980-11-24 | 1983-09-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schraubenlose Klemme |
EP0303818A2 (de) * | 1987-08-14 | 1989-02-22 | F. Wieland Elektrische Industrie GmbH | Schraubenlose Anschluss-und/oder Verbindungsklemme |
DE3302372C2 (de) * | 1983-01-25 | 1990-12-06 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh, 4950 Minden, De |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1213024B (de) * | 1961-09-08 | 1966-03-24 | Siemens Ag | Klemme fuer schraubenlosen Leiteranschluss |
FR1561375A (de) * | 1968-02-02 | 1969-03-28 | ||
FR2057161A5 (de) * | 1969-08-04 | 1971-05-21 | Arnould Ets | |
DE3429307A1 (de) * | 1984-08-09 | 1986-02-20 | Hüls AG, 4370 Marl | Energie aufnehmende kunststoff-formteile |
IT1283503B1 (it) * | 1996-07-25 | 1998-04-21 | Claber Spa | Morsetto a leva per connettori elettrici |
DE29807956U1 (de) * | 1998-05-04 | 1999-07-08 | WECO Wester, Ebbinghaus GmbH & Co KG, 63452 Hanau | Anschlußklemme mit Kniehebelbetätigung |
-
1998
- 1998-06-08 DE DE19825629A patent/DE19825629B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-05-31 DE DE59902357T patent/DE59902357D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-31 EP EP99936367A patent/EP1086515B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-31 WO PCT/DE1999/001599 patent/WO1999065116A1/de active IP Right Grant
- 1999-05-31 CN CNB99806338XA patent/CN1169260C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-31 JP JP2000554029A patent/JP4246916B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3019149A1 (de) * | 1980-05-20 | 1981-11-26 | Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg | Schraubenlose anschlussklemme |
DE3044134C2 (de) * | 1980-11-24 | 1983-09-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schraubenlose Klemme |
DE3302372C2 (de) * | 1983-01-25 | 1990-12-06 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh, 4950 Minden, De | |
EP0303818A2 (de) * | 1987-08-14 | 1989-02-22 | F. Wieland Elektrische Industrie GmbH | Schraubenlose Anschluss-und/oder Verbindungsklemme |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010003980U1 (de) * | 2010-03-22 | 2011-08-08 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Anschlussvorrichtung |
DE102019117698A1 (de) * | 2019-07-01 | 2021-01-07 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102019117698B4 (de) | 2019-07-01 | 2022-12-29 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
EP3772777A1 (de) | 2019-08-08 | 2021-02-10 | Phoenix Contact GmbH & Co. KG | Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung |
DE102019121442A1 (de) * | 2019-08-08 | 2021-02-11 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102019127232B3 (de) * | 2019-10-10 | 2021-03-25 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102019127464B3 (de) * | 2019-10-11 | 2021-03-25 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102021100099A1 (de) | 2020-01-31 | 2021-08-05 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102021100100A1 (de) | 2020-01-31 | 2021-08-05 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
DE102020117856A1 (de) | 2020-07-07 | 2022-01-13 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1301418A (zh) | 2001-06-27 |
JP4246916B2 (ja) | 2009-04-02 |
DE19825629A1 (de) | 1999-12-16 |
CN1169260C (zh) | 2004-09-29 |
JP2002518800A (ja) | 2002-06-25 |
EP1086515A1 (de) | 2001-03-28 |
DE59902357D1 (de) | 2002-09-19 |
WO1999065116A1 (de) | 1999-12-16 |
EP1086515B1 (de) | 2002-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19825629B4 (de) | Federkraftklemme | |
DE112015001792B4 (de) | Direktsteck-Druckfederklemme mit Haltefeder | |
DE202016104971U1 (de) | Direktsteckklemme für einen Leiter | |
DE102016105504B4 (de) | Montageoptimierter elektrischer Steckverbinder | |
DE102016113974B4 (de) | Anschlusseinrichtung, Betätiger für die Anschlusseinrichtung und Verfahren zum Entriegeln der Anschlusseinrichtung | |
DE202014103797U1 (de) | Federkraftklemme für Leiter | |
DE102015119407B4 (de) | Anschlussklemme und Mehrfachklemme | |
WO2014037358A1 (de) | Prüfklemmenblock | |
EP3405997B1 (de) | Elektrischer steckverbinder und verfahren zu dessen montage | |
DE2610461C3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien Kontaktes an einem feststehenden Anschlunelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik | |
DE3135173C2 (de) | Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil | |
DE69015378T2 (de) | Verbindungseinrichtung für Koaxialkabel und entsprechender Verbindungsmodul, insbesondere Verbindungsblock. | |
DE102007004065A1 (de) | Geteilter Federarm | |
EP0780939A1 (de) | Gehäuse zum Ansetzen an eine Tragschiene | |
DE9016983U1 (de) | Werkzeug zum Lösen einer elektrischen Kupplung | |
DE68922343T2 (de) | Vorrichtung zum Ziehen von Sicherungen. | |
DE10039962C2 (de) | Elektrisches Gerät mit mindestens einer Schneidklemmeinrichtung | |
DE2453004B2 (de) | Muffe | |
DE4039430C2 (de) | ||
DE19635872B4 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE102018118217A1 (de) | Prüfsteckerblock und Prüfklemmenblock | |
WO2002013318A1 (de) | Schneidklemmeinrichtung | |
WO2024017778A1 (de) | Werkzeuglos konfigurierbarer steckverbinder mit variabler kabelabgangsrichtung5 | |
DE102004002850A1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE102016101507B4 (de) | Axialanschlussvorrichtung und Axialanschlussklemme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |