[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19822301C1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Kunststoffschicht auf die Innenflächen von Hohlkörpern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Kunststoffschicht auf die Innenflächen von Hohlkörpern

Info

Publication number
DE19822301C1
DE19822301C1 DE1998122301 DE19822301A DE19822301C1 DE 19822301 C1 DE19822301 C1 DE 19822301C1 DE 1998122301 DE1998122301 DE 1998122301 DE 19822301 A DE19822301 A DE 19822301A DE 19822301 C1 DE19822301 C1 DE 19822301C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
plastic
hollow body
components
coating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998122301
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Heinrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRS ROHRSANIERUNG GMBH, 30966 HEMMINGEN, DE
Original Assignee
PREUSSAG ROHRSANIERUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PREUSSAG ROHRSANIERUNG GmbH filed Critical PREUSSAG ROHRSANIERUNG GmbH
Priority to DE1998122301 priority Critical patent/DE19822301C1/de
Priority to AU48964/99A priority patent/AU4896499A/en
Priority to PCT/DE1999/001375 priority patent/WO1999059730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19822301C1 publication Critical patent/DE19822301C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1057Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces with at least two outlets, other than gas and cleaning fluid outlets, for discharging, selectively or not, different or identical liquids or other fluent materials on the rotating element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/34Applying different liquids or other fluent materials simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • B05D7/222Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes of pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/1645Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a sealing material being introduced inside the pipe by means of a tool moving in the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • F16L58/1009Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe
    • F16L58/1027Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe the coating being a sprayed layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0636Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies by means of rotatable spray heads or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/001Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements incorporating means for heating or cooling, e.g. the material to be sprayed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen einer aus mindestens zwei Komponenten sich zusammensetzenden Kunststoffschicht auf die Innenfläche eines Hohlkörpers, wobei eine in den Hohlkörper eingebrachte Beschichtungsvorrichtung den Hohlkörper durchfährt und diesen mit einer Beschichtung versieht, wobei die Komponenten des Kunststoffes nach ihrer Vermischung innerhalb der Beschichtungsvorrichtung durch die axiale Fördergeschwindigkeit über eine Mischeraustrittsöffnung innerhalb einer Schleuderkammer auf einen der Mischeraustrittsöffnung gegenüberliegenden Konus auftreffen und eine erhöhte Beschleunigung erfahren, wodurch eine beschleunigte Verteilung des Kunststoffes auf einer Prallscheibe erfolgt und der Kunststoff über eine Austragsöffnung auf die Hohlkörperinnenfläche flächig aufgeschleudert wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Kunststoffschicht auf die Innenfläche von Hohlkörpern, die vor Verschleiß und Korrosion schützt, insbesondere in Ver- und Entsorgungsleitungen bei denen somit auch das Fließverhalten des Fördermediums verbessert werden kann.
Es sind Verfahren bekannt, bei denen mittels einer rotierenden Sprühdüse ein Kunststoff auf die Innenwandung von Rohren aufgebracht wird. Diese Verfahren weisen den Nachteil auf, daß der zum Zerreißen des Strahls erforderliche Druckverlust die mögliche Einbringlänge in das zu beschichtende Rohr erheblich einschränkt (DE-OS 27 15 849).
Die Verwendung eines Schleudertellers, der durch seine Rotationsbewegung den Förderstrom auf eine hohe Beschichtungsenergie bringt, ist günstiger, insbesondere wenn radial angeordnete Leitbleche auf dem Schleuderteller angebracht sind oder Radialarme verwendet werden, (DE-OS 28 08 903, 28 26 628, 35 18 584 A1, DE 297 16 585 U1).
Weiterhin sind Verfahren bekannt, die mit Schleudertellern arbeiten, bei denen das Kunststoffgemisch auf eine entgegen der Zugrichtung geöffnete Schleuderscheibe aufgebracht wird. Das Gemisch wird hierdurch spiralförmig auf dem Schleuderteller beschleunigt, wodurch der relativ lange Aufenthalt - bei Verwendung sehr hochreaktiver PUR - zum vorzeitigen Aushärten des Gemisches führen kann. Desweiteren können sich Entmischungseffekte einstellen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Verfahren beziehungsweise Vorrichtungen zu verbessern.
Die Herstellung von Dickschichten von 1 bis < 20 mm in einer Durchfahrung erfordert hochreaktive Kunststoffe z. B. Polyurethane oder Polyharnstoffe (PUR) die thixotropes Verhalten und Topfzeiten von 0,5 bis 10 Sekunden aufweisen. Es besteht bei der Verarbeitung solcher Kunststoffe die Gefahr, daß ev. vorzeitig aushärtende Bestandteile die Vorrichtung verstopfen können. Es ist daher notwendig, den Aufenthalt von PUR nach dem Vermischen in der Beschichtungsvorrichtung so kurz wie möglich zu halten.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Ansprüche 1 und 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweils zugehörigen Ansprüchen enthalten.
Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung wird der aus mindestens 2 Komponenten sich zusammensetzende Kunststoff auf die Innenflächen eines Hohlkörpers, vorzugsweise Rohres, aufgebracht, indem eine in den Hohlkörper eingebrachte Beschichtungsvorrichtung den Hohlkörper durchfährt, wobei die Komponenten des Kunststoffes nach ihrer Vermischung innerhalb der Beschichtungsvorrichtung durch die axiale Fördergeschwindigkeit über eine Mischeraustrittsöffnung innerhalb einer Schleuderkammer auf einen der Mischeraustrittsöffnung gegenüberliegenden Konus auftreffen und eine erhöhte Beschleunigung erfahren, wodurch eine beschleunigte Verteilung des Kunststoffes auf einer Prallscheibe erfolgt und der Kunststoff über eine Austragsöffnung auf die Hohlkörperinnenfläche flächig aufgeschleudert wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Beschichtungsvorrichtung durch den Hohlkörper gezogen.
Der Kunststoff kann weiterhin nach einem anderen Merkmal der Erfindung über innerhalb der Schleuderkammer angeordnete Leitbleche beschleunigt und ausgeschleudert werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der aus der Austragsöffnung des Mischers ausgetragene Kunststoff zusätzlich mit einem körnigen und/oder faserigen Füllstoff vermischt werden, wobei diese Füllstoffe über eine Zuführ- und Verteilvorrichtung zugeführt werden, die in unmittelbarer Nähe der Beschichtungsvorrichtung angeordnet ist.
Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung kann die Einbringlänge der Beschichtung erhöht werden, indem innerhalb des Schlauchpaketes zusätzliche Förderpumpen integriert werden.
Die vorliegende Erfindung beinhaltet weiterhin eine Vorrichtung zum Aufbringen einer aus mindestens zwei Komponenten sich zusammensetzenden Kunststoffschicht auf die Innenflächen von Hohlkörpern, die mindestens eine Mischeinrichtung und mindestens einen damit in Verbindung stehenden Schleuderteller umfaßt. Dabei ist die Mischeinrichtung innerhalb einer rotierenden Hohlwelle des umlaufenden Schleudertellers angeordnet, wobei sich an die Hohlwelle eine den Schleuderteller bildende Schleuderkammer anschließt, die aus einer Prallscheibe und einer Trägerscheibe gebildet wird, wobei Prallscheibe und Trägerscheibe durch eine profilierte Austragsöffnung miteinander verbunden sind und die Prallscheibe einen auf die Mischeraustrittsöffnung gerichteten Konus aufweist.
Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung ist die Beschichtungsvorrichtung doppelt ausgeführt, wobei die Schleuderteller winklig zueinander angestellt sind und die Austrittsöffnungen vorzugsweise als ineinandergreifende Radialarme gestaltet sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind neben der Beschichtungsvorrichtung auf der Transportvorrichtung eine Zuführ- und Verteilvorrichtung für körnige und/oder faserige Füllstoffe angeordnet.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen die
Fig. 1 schematische Darstellung der Beschichtungsvorrichtung im Querschnitt,
Fig. 2 schematische Darstellung der Gesamtanlage.
Die Bezugszeichen sind auf der Liste der verwendeten Bezugszeichen erläutert.
Die Schleudertechnologie besteht aus PUR-Anlage (Materialbehälter, Pumpen, Heizung, Steuerung etc.), Zufuhrschlauchpaket, Transportvorrichtung und Beschichtungsvorrichtung, gemäß Fig. 2, sowie Druckluftkompressor und E-Generator. Im folgenden werden diese näher beschrieben.
Die in Frage kommenden PUR-Kunststoffe weisen bei 20°C Viskositäten bis zu 15.000 mPas und bei 70°C z. B. 80 mPas auf. PUR sind thixotrope Fluide. Um diese Viskositäten verarbeiten zu können, wird zumindest im Vorratsbehälter der Isocyanat-Seite ein Rührwerk benötigt, welches das Material fließfähig hält.
Die Isocyanat-Komponente ist hydrophil, dies bedeutet, daß zumindest dieser Vorratsbehälter luftdicht abgeschlossen und mit Stickstoff beaufschlagt werden muß. Eine Alternative zu Stickstoff ist getrocknete Luft oder Luft, die durch Filter getrocknet wird die z. B. Silicagel enthalten. Die Vorratsbehälter haben einen Inhalt von ca. 100 l. Der Inhalt dieser Vor­ ratsbehälter ist jedoch bei größeren Einbringlängen, d. h. bei einem Rohrdurchmesser von 500 mm und 5 mm Schichtstärke schon nach ca. 24 m aufgebraucht. Deshalb wird eine Nachfüllanlage benötigt, die die laufende Versorgung sicherstellt.
Die Heizung kann z. B. aus einem Fallstrom-Erhitzer bestehen, der das Material auf Verarbeitungstemperatur bringt. Die Temperatur wird dann durch die getrennt beheizbaren Materialschläuche bis zum Mischer gehalten.
Aufgrund der geforderten Förderlängen und des zu erwartenden hohen Druckverlustes sind Förderdrücke von 300 bis 500 bar nötig. Somit werden also Hochdruckanlagen benötigt. Diese hohen Drücke werden mit Kolbenpumpen erreicht, die entweder mit Druckluft oder elektrischem Strom betrieben werden. Die Dosierung kann hierbei über Waagebalkensysteme - die manuell eingestellt werden - oder spezielle Volumenstromeinrichtungen erfolgen.
Zum Einsatz solcher Volumenstromregelungssysteme ist eine SPS- Steuerung sinnvoll. Über eine SPS (speicherprogrammierbare Steuerung) kann die gesamte Regelung der Anlage wie Förderdruck, Dosierung, Temperaturführung usw. programmiert bzw. geregelt werden.
Das Zufuhrschlauchpaket besteht mindestens aus den Materialschläuchen und der Druckluftleitung für den Schleudertellerantrieb. Die Materialschläuche bestehen hierbei aus Hochdruckschläuchen, wie sie z. B. in der Hydraulik gebräuchlich sind. Das Heizen erfolgt durch Anlegen eines def. Stromes, der durch den Durchflußwiderstand der Metallarmierung Wärme erzeugt.
Je nach Überwachungs- und Steuerungsbedarf der Beschichtungsvorrichtung sind jedoch Signalleitungen vorzusehen, die der Datenübermittlung von z. B. Volumenstrommesseinrichtung, Temperaturüberwachung und Drehzahlmessung dienen.
In das Zufuhrschlauchpaket kann, je nach Aufgabenstellung, ein Zugseil integriert werden, vergl. Transportvorrichtung.
Die Beschichtung in einmaliger Durchfahrung erscheint günstig. Die Zeiten für die Einbringung der Beschichtungsvorrichtung bzw. die Anzahl der nötigen Seileinbringungen in das Rohr können auf diese Weise so gering wie möglich gehalten werden. Die Einbringlänge sowie der Vorschub sollen hierbei so groß wie möglich sein. Durch die hohe Leistungsfähigkeit des Systems steigt auch die Wirkung ev. auftretender Fehler. Das Auftreten von Fehlern kann z. B. dazu führen, daß die komplette PUR-Anlage durch vorzeitige Aushärtung unbrauchbar wird.
Die Voraussetzung für eine hohe Leistung ist das Verhalten des PUR nach der Aufbringung: Es soll in der vorgesehenen Schichtstärke, die 10 mm beträgt, eine gleichmäßige Schichtstärke und eine glatte Oberfläche aufweisen. Dies ist jedoch nur möglich, wenn das Material nach dem Auftreffen auf die Wandung seine Eigenschaft des Fließens verliert. Hierzu kann die Topfzeit des Materials und/oder die Thixotropie entsprechend kurz bzw. hoch eingestellt werden. Um diese Eigenschaften einhalten zu können, müssen das Mischungsverhältnis als auch die Temperatur genauestens eingehalten werden.
Die Beschichtungsvorrichtung besteht aus einer Transportvorrichtung, auf die Mischer, Schleuderteller, Motor und Überwachungseinrichtungen sowie ev. Zusatzeinrichtungen montiert sind.
Die Verweildauer der reaktiven Gemisches soll so kurz gehalten werden, daß es in keinem Fall zum Aushärten innerhalb des Kopfes kommen kann. Die Vermischung muß sehr gründlich erfolgen.
Die Aufbringenergie des Materials soll so hoch wie möglich sein, da angenommen wird, daß durch eine hohe kinetische Energie das Gemisch bis in die "letzten Rauhigkeiten" dringt. Weiterhin wird so das nötige hohe Ge­ schwindigkeitsgefälle unterstützt, welches thixotrope Fluide erst fließfähig macht. Die Auftreffenergie ist nötig, um die nötige Haftung des Materials an der Wandung zu gewährleisten und weiterhin die Anpassung an verschiedene Durchmesser (bes. bei der Durchfahrung von Bögen) zu unterstützen.
Kein Druckverlust durch Umlenkung des Förderstromes auf die Wandung. Selbstreinigung des Mischers und der Scheibe, dadurch weniger Fehleran­ fälligkeit. Die Selbstreinigung ist dringend erforderlich, da gerade bei großen Einbringlängen Stopps unvermeidbar sein dürften, ferner werden hierdurch die partielle Sanierung bzw. Reparaturen ermöglicht.
Um die Vermischung und Verweildauer so kurz wie möglich zu halten, können Gegenstrom-Injektionsmischer verwendet werden. Der Materialausstoß dürfte hierbei als Strahl erfolgen, der jedoch streut. Um diese Streuung auffangen zu können, wird erfindungsgemäß der Förderstrom auf die "gegenüber" liegende Scheibe gerichtet und dort durch den Verteilkonus sofort auf den Umfang gelenkt. Der Vorteil dieser Anordnung besteht im vollständigen Auffangen des Gemischstroms, insbesondere bei hohen Ausstoßgeschwindigkeiten aus dem Mischer. Der Gemischstrom wird bei dieser Anordnung zentrisch auf den Schleuderteller geführt, was zu einer gleichmäßigen Verteilung des Gemisches über den Umfang der Scheibe bei geringster Verweildauer führt. Die Beschleunigung des Gemisches kann deutlich gesteigert werden durch den Einsatz von Leitblechen. Diese führen dazu, daß das Gemisch sofort nach Auftreffen auf der Scheibe "kanalisiert" wird und somit sofort die Winkelgeschwindigkeit der Scheibe erreicht. Hierdurch wird auch die Aufbringenergie des Gemisches deutlich erhöht, denn Reibungsverluste durch Schlupf werden hierdurch konstruktiv ausgeschlossen.
Die "Kanalisierung" des Gemisches dürfte einen weiteren Vorteil mit sich bringen: Durch die Verwendung von weiteren Leitblechen, die den Weg des Gemisches zwar deutlich verlängern, ist eine weitere Vermischung des Gemisches möglich. Die durch die Rotationsbeschleunigung hervorgerufene Zentrifugalkraft "drückt" das Gemisch in Richtung des Umfangs. Statische Mischer funktionieren nach demselben Effekt, hierbei wird jedoch die nötige Förderenergie durch den Förderdruck erzeugt.
Die Leitbleche könnten in diesem Fall auch durch eine "Kugelpackung" unterstützt werden. Dieses Prinzip kann allerdings nur durch die Kanalisierung des Gemisches auf der Schleuderscheibe funktionieren, eine Entfernung der Leitbleche könnte die Wirkung einer Zentrifuge aufweisen: Das Gemisch entmischt sich wieder, denn die Komponenten haben zwar annähernd gleiche Dichten, aber ein sehr unterschiedliches Fließverhalten. Die hohe Geschwindigkeit der Schleuderscheibe sollte in jedem Fall ausreichend sein, um die Scheibe - auch wenn dort weitere Vermischung stattfindet - selbsttätig zu reinigen.
Der Einsatz der Vermischung auf der Schleuderscheibe könnte den Einsatz rel. einfach ausgeführter Mischer ermöglichen, die mit weniger bewegten Teilen auskommen.
"Herkömmliche" Gegenstrom-Injektionsmischer verdüsen die Komponenten, um eine bessere Benetzung zu erreichen. Hierdurch entsteht auf Kosten der möglichen Schlauchlänge ein Druckverlust, der vermieden werden sollte. Weiterhin wird eine Spülvorrichtung nötig.
Die Verwendung eines Nadelventils würde mehrere Vorteile ermöglichen: Die Ventile zur getrennten Absperrung der Komponentenzufuhr würden durch das Nadelventil ersetzt, welches beide Komponenten gleichzeitig absperrt. Die Reinigung erfolgt ebenfalls durch das Nadelventil, welches einen ev. entstehen Materialpfropfen herausdrückt. Die Verwendung der gleichzeitigen Absperrung erfordert jedoch absolut gleiche Materialdrücke der Komponenten damit keine Komponente in die Zuführung der anderen gelangen kann. Die Verwendung des Nadelventils erhöht somit die Fehleranfälligkeit des Systems und sollte von daher gründlich überdacht bzw. ausprobiert werden.
Der Ersatz eines Gegenstrom-Injektionsmischers kann ev. auch durch einen dynamischen Mischer erfolgen. Dieser sollte jedoch als "Friktionsmischer" ausgeführt sein, da diese selbsttätig reinigend sind. Die Komponenten werden hierbei mittels einer hochtourig laufenden Schnecke (12 000 bis 20 000 U/min), welche konisch und wandgängig ausgebildet ist, durch die hohe Scherbeanspruchung zwischen Schnecke und Zylinderwandung vermischt. Es wird für diesen Mischer jedoch ein weiterer Motor benötigt.
Eine Alternative zu beiden vorgenannten Mischern stellt der statische Mischer dar, welcher dann jedoch mit einer Druckluftspülung ausgestattet sein muß.
Es sollten bei der Auswahl der Mischer nur Mischer berücksichtigt werden, die per Druckluft zu reinigen sind. Druckluft wird im Gegensatz zu Lösungsmitteln für den Antrieb der Schleuderscheibe schon zugeführt, wohingegen die Lösungsmittelverwendung zusätzlichen Aufwand benötigt, der aus Kosten, Umwelt- und Platzgründen vermieden werden sollte. Da die zentrische Aufbringung des Gemisches auf den Schleuderteller vorteilhaft ist, wird in jedem Fall die Befestigung des Schleudertellers auf einer Hohlwelle erforderlich.
Die Form der Schleuderscheibe sollte den raschen, gleichmäßigen Austrag des Gemisches fördern sowie eine möglichst flächige Aufbringung gewährleisten. Der flächige Auftrag ist notwendig, um ungleichmäßigen Vorschub ausgleichen zu können. Die flächige Austragung kann erreicht werden durch ein Sägezahnprofil am Umfang. Die Austragung des Gemisches erfolgt hierbei auf der gesamten Breite des Profils. Eine weitere Methode ist die Kanalisierung derart auszuführen, daß die einzelnen Kanäle z. B. rohrförmig geformt und versetzt angeordnet werden.
Die Größe der Schleuderscheibe sollte so groß wie möglich ausgeführt werden, um die Aufbringenergie auf ein Maximum zu steigern. Hierbei ist darauf zu achten, daß verschiedene Rohrdurchmesser mit sowenig Vorrichtungen wie möglich beschichtet werden können.
Es erscheint sinnvoll, die Aufbringenergie durch hohe Drehzahlen zu erhöhen, dabei ist eine allzu feine Zerstäubung zu vermeiden. Günstig erscheinen hier "Tropfen" die wenig Luft mitreißen (und so den Hohlraumgehalt der Schicht verringern), die aber durch ihre Größe mehr kinetische Energie "binden" als kleinste "Tröpfchen".
Die Transportvorrichtung dient zur Aufnahme der Beschichtungsvorrichtung.
Die Anpassung an verschiedene Rohrdurchmesser kann durch die Verwendung von z. B. pneumatischen Stellgliedern erfolgen. Hierdurch kann die Durchfahrung von z. B. Reduzierungen erfolgen. Die Reduzierung wird hierbei durch eine mitgeführte TV-Kamera erkannt oder durch den plötzlichen Stillstand der Beschichtung (wobei die Materialzufuhr sofort (automatisch) gestoppt werden muß).
Längere Einbringstrecken sowie 3-D-Geometrien können den Einsatz eines Eigenantriebs erfordern. Während bei kürzeren Strecken der Vorschub der Vorrichtung über das Zufuhrschlauchpaket ggfs. über eine Zugseil und Winde erfolgen kann, dürfte die auftretende Reibung des Zugseiles und die sich proportional zur Einbringlänge erhöhende Masse des Zufuhrschlauchpaketes bei der Durchfahrung von Bögen und längeren Strecken nicht mehr ausreichen. Der Antrieb kann hierbei über elektrische Energie oder Druckluft erfolgen.
Ein Selbstantrieb mit Eilgang hat den wesentlichen Vorteil, daß keine Seil­ verbindung vor Beginn der Beschichtung hergestellt werden muß. Die Beschichtung kann selbsttätig eingefahren werden, wozu nur eine Öffnung des Rohres erforderlich ist.
Die Verbindung von Scheren und Eigenantrieb dürfte weiterhin das "Klettern" in Leitungen ermöglichen. Mit Klettern ist die Durchfahrung von 3-D- Geometrien in z. B. Industrieanlagen auch bergauf möglich. Die fernverstellbaren Scheren in Verbindung mit reibungserhöhenden Rädern ermöglichen ein "Festklemmen" im Rohr, was die Voraussetzung für das Klettern darstellt.
Da das Kernstück der Beschichtung aus Schleuderteller, Mischer und Motor besteht, ist diese rel. klein. Sie könnte deshalb auch auf einen vorhandenen Sanierungsroboter aufgesetzt werden.
Je mehr Funktionen die Schleudertechnik ausführen kann, desto mehr zu überwachende und zu steuernde Parameter fallen an. Es ist deshalb notwendig, eine Stelle zu schaffen, an der alle Daten zusammenlaufen, um so kontrolliert und gesteuert zu werden. Hierzu bietet sich eine Leitstelle an. Gerade ein sehr leistungsfähiges System weist sehr viele Fehlerquellen auf, die schnell erkannt und beseitigt werden müssen.
Die Steuerung sollte über eine SPS erfolgen.
Die Leitstelle sollte in einem Fahrzeug untergebracht werden.
Anstatt der Beschichtungsvorrichtung läßt sich eine Sprühpistole anschließen, die das manuelle Beschichten von Flächen ermöglicht. Ist die Transportvorrichtung z. B. nicht in der Lage Bögen zu durchfahren, müssen diese per Hand beschichtet werden. Desweiteren bestehen einige Anlagen z. B. Klärwerke nicht nur aus Rohren, sondern aus Becken oder Behältern, die mit der Beschichtungsvorrichtung nicht beschichtbar sind. Auf diese Weise lassen sich sämtliche begehbare Querschnitte beschichten.
Die Erhöhung der Einbringlänge kann erreicht werden, wenn Verstärkerpumpen eingesetzt werden. Diese Verstärkerpumpen werden mit dem Zufuhrschlauchpaket in das Rohr geführt. Auf diese Weise lassen sich theoretisch mehrere Kilometer Einbringlänge realisieren. Hierzu erscheint es jedoch notwendig, eine andere Energiequelle als Druckluft zu verwenden, da die Druckverluste auf solch weiten Strecke unbeherrschbar werden dürften. Elektrischer Strom erscheint günstiger.
Die in Fig. 1 dargestellte Beschichtungsvorrichtung läßt sich mit Zusatzbausteinen ausrüsten, mit denen sich Füllstoffe in das geschleuderte Material einbringen lassen. Diese Füllstoffe können z. B. aus Fasern oder körnigen Anteilen bestehen. Die Einbringung von Fasern ermöglichen die Herstellung eines Verbundmaterials, wodurch - insbesondere beim Schleudern von hartem PUR oder Kunstharzen - höhere statische Festigkeiten erreicht werden können.
Die Einrichtung hierfür besteht aus einer Faserzuführung, die aus einer Haspel besteht und sich außerhalb des Rohres befindet. Die Fasern werden durch einen flexiblen Schlauch, der in das Zufuhrschlauchpaket integriert wird, eingebunden. Auf der Beschichtungsvorrichtung ist dann ein Schnitzler angebracht, der die Fasern derart schneidet, daß sie in den Schleuderstrom befördert werden und auf diese Weise vom Gemisch umschlossen werden.
Sind die Fasern lang genug, kann davon ausgegangen werden, daß auf eine solche Weise auch Löcher oder Risse überdeckt werden können. Die Fasern dringen im Gegensatz zum reinen Material nicht in das Loch, sondern bleiben an der Rändern kleben, denn sie sind vor dem Auftreffen schon mit dem Gemisch benetzt und länger als Rißbreite. Die Fasern stellen somit für nachfolgende Fasern und Material ein nicht zu durchdringendes Hindernis dar und werden somit von weiteren Fasern bedeckt.
Die Verwendung von körnigen Füllstoffen wird in der Industrie benutzt, um aus Kostengründen nicht nur den massiven Kunststoff verwenden zu müssen. Desweiteren eignen sich Füllstoffe - wie Fasern auch - zur Veränderung der mechanischen Eigenschaften. Die hierzu notwendige Anlage erfordert jedoch eine pneumatische Förderung, bei der die Feststoffe z. B. zunächst in einen Behälter, der an der Beschichtungsvorrichtung angebracht ist, gefördert und dann per Schnecke o. ä. den Materialstrom zugeführt. Dieser Vorgang geschieht genauso wie die beschriebene Einbringung von Fasern, so daß die Pumpen und andere Bauteile durch die Feststoffbelastung keinerlei Verschleiß durch erhöhten Abrieb ausgesetzt sind.
Die Beschichtung von Abgängen hat bei Verwendung einer Schleuderscheibe den Nachteil, daß Abgänge nur in Schleuderrichtung beschichtet werden. Dies wird umgangen, wenn zwei Scheiben verwendet werden. Die Schleuderrichtung eines Tellers ist lediglich in der Lage eine Seite eines Abganges zu beschichten. Werden zwei Teller unterschiedlicher Drehrichtung verwendet, können beide Seiten beschichtet werden, so daß ein Übergang von Beschichtung zum Rohr entsteht.
Bezugszeichenliste
1
Schleuderteller
2
Mischeinrichtung
3
Schleuderkammer
4
Hohlwelle
5
Prallscheibe
6
Trägerscheibe
7
Austragsöffnung
8
Mischeraustrittsöffnung
9
Konus
10
Lagerung
11
/
12
Vorratsbehälter für die Komponenten des Beschichtungsmateriales
13
Pumpe
14
Schlauchpakethaspel
15
zu beschichtendes Rohr
16
Zugseil
17
Schlauchpaket
18
Beschichtungsvorrichtung
19
beschichtete Rohrinnenfläche
20
Zugvorrichtung

Claims (15)

1. Verfahren zum Aufbringen einer aus mindestens zwei Komponenten sich zusammensetzenden Kunststoffschicht auf die Innenflächen eines Hohlkörpers, wobei eine in den Hohlkörper eingebrachte Beschichtungsvorrichtung den Hohlkörper durchfährt und diesen mit einer Beschichtung versieht, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten des Kunststoffes nach ihrer Vermischung innerhalb der Beschichtungsvorrichtung (18) durch die axiale Fördergeschwindigkeit über eine Mischeraustrittsöffnung (8) innerhalb einer Schleuderkammer (3) auf einen der Mischeraustrittsöffnung (8) gegenüberliegenden Konus (9) auftreffen und eine erhöhte Beschleunigung erfahren, wodurch eine beschleunigte Verteilung des Kunststoffes auf einer Prallscheibe (5) erfolgt und der Kunststoff über eine Austragsöffnung (7) auf die Hohlkörperinnenfläche flächig aufgeschleudert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung der Hohlkörperinnenfläche in einer Dickschicht von 1 bis 20 mm aufgebracht wird.
3. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung mit Kunststoffen, die aus hochreaktiven Komponenten gebildet werden, erfolgt, die ein thixotropes Verhalten und Topfzeiten von 0,5 bis 10 s aufweisen.
4. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsvorrichtung durch den Hohlkörper gezogen wird.
5. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff über innerhalb der Schleuderkammer (3) angeordnete Leitbleche beschleunigt und ausgeschleudert wird.
6. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Austragsöffnung (7) ausgetragene Kunststoff zusätzlich mit einem körnigen und/oder faserigen Füllstoff vermischt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der körnige und/oder faserige Füllstoff über eine Zuführ- und Verteilvorrichtung zugeführt wird, welche in unmittelbarer Nähe der Beschichtungsvorrichtung angeordnet ist.
8. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbringlänge der Beschichtung erhöht wird, indem innerhalb des Schlauchpaketes zusätzliche Förderpumpen integriert werden.
9. Vorrichtung zum Aufbringen einer aus mindestens zwei Komponenten sich zusammensetzenden Kunststoffschicht auf die Innenflächen von Hohlkörpern, die mindestens eine Mischeinrichtung und mindestens einen damit in Verbindung stehenden Schleuderteller umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischeinrichtung (2) innerhalb einer rotierenden Hohlwelle (4) des umlaufenden Schleudertellers (1) angeordnet ist, wobei sich an die Hohlwelle (4) eine den Schleuderteller (1) bildende Schleuderkammer (3) anschließt, die aus einer Prallscheibe (5) und einer Trägerscheibe (6) gebildet wird, wobei Prallscheibe (5) und Trägerscheibe (6) durch eine profilierte Austragsöffnung (7) miteinander verbunden sind und die Prallscheibe (5) einen auf die Mischeraustrittsöffnung (8) gerichteten Konus (9) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischeinrichtung (2) selbstreinigend ist und/oder eine Spülvorrichtung aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Schleuderkammer (3) Leitbleche angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleuderkammer (3) doppelt ausgeführt ist, wobei die Schleuderteller winklig zueinander angestellt sind und die Austrittsöffnungen vorzugsweise als ineinandergreifende Radialarme gestaltet sind.
13. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsvorrichtung auf einer Transportvorrichtung angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Beschichtungsvorrichtung auf dem Träger eine Zuführ- und Verteilvorrichtung für körnige und/oder faserige Füllstoffe angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Schlauchpaketes zusätzliche Förderpumpen integriert sind.
DE1998122301 1998-05-18 1998-05-18 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Kunststoffschicht auf die Innenflächen von Hohlkörpern Expired - Fee Related DE19822301C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998122301 DE19822301C1 (de) 1998-05-18 1998-05-18 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Kunststoffschicht auf die Innenflächen von Hohlkörpern
AU48964/99A AU4896499A (en) 1998-05-18 1999-05-06 Method and device for applying a plastic layer to the inner surfaces of hollow bodies
PCT/DE1999/001375 WO1999059730A1 (de) 1998-05-18 1999-05-06 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer kunststoffschicht auf die innenflächen von hohlkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998122301 DE19822301C1 (de) 1998-05-18 1998-05-18 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Kunststoffschicht auf die Innenflächen von Hohlkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19822301C1 true DE19822301C1 (de) 1999-12-09

Family

ID=7868196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998122301 Expired - Fee Related DE19822301C1 (de) 1998-05-18 1998-05-18 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Kunststoffschicht auf die Innenflächen von Hohlkörpern

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4896499A (de)
DE (1) DE19822301C1 (de)
WO (1) WO1999059730A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004112972A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-29 Hunting Industrial Coatings Ltd Dispensing apparatus
DE10209485B4 (de) * 2001-03-08 2005-12-08 Wiwa Wilhelm Wagner Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Innenbeschichtung eines Rohres
DE102006007220B4 (de) * 2006-02-16 2014-05-28 Dilo Trading Ag Verfahren zum Herstellen von Lithium-Polymer-Energiespeichern
EP3470724A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-17 Kipp Umwelttechnik GmbH Verfahren und vorrichtung zur innenbeschichtung von rohren und/oder rohrleitungen
CN111570096A (zh) * 2020-05-14 2020-08-25 安徽理工大学 一种旋转雾化装置及浮选成套设备
DE102021113474B3 (de) 2021-05-25 2022-11-03 Meleghy Automotive GmbH & Co.KG Verfahren zum Verschließen von Rohrenden

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035926C2 (de) * 2000-07-21 2003-09-18 Polymer Chemical Co B V Verfahren zum Aufbringen einer aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Kunststoffschicht
DE102005023109A1 (de) 2005-05-13 2006-11-23 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Verbundelementen auf der Basis von mineralischen oder organischen thermischen Dämmmaterialien unter Verwendung eines Klebers
DE102007017513A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Beschichten von Bauteilen
GB2462607A (en) * 2008-08-11 2010-02-17 Dvs Technology Ltd Pipelining apparatus and method
CN106391370A (zh) * 2016-12-01 2017-02-15 广东工业大学 一种锥形内腔表面涂层加工装置及其加工方法
CN110116058A (zh) * 2018-02-07 2019-08-13 洛阳均流流体技术有限公司 一种气体驱动式的机械雾化喷嘴
US20190262862A1 (en) * 2018-02-23 2019-08-29 T.F. Warren Group Corporation Method for Applying a Coating in a Tubular

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715849A1 (de) * 1976-11-22 1978-05-24 Siargas Verfahren zum beschichten der innenwandung von rohrleitungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2808903A1 (de) * 1978-03-02 1979-09-06 Karl Reinhard Zeiss Verfahren zum aufbringen eines homogenen kunststoffmantels auf die innenwandung von rohren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2826628A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-03 Lechler Chemie Gmbh Geraet zur innenbeschichtung von roehren
DE3518584A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Shinichi Yokohama Kanagawa Matsuda Auskleidungs- bzw. belagaufbringungseinrichtung fuer rohre
DE29716585U1 (de) * 1997-09-15 1997-11-13 Martin, Albrecht, 83137 Schonstett Sanierungssystem für Rohre im kommunalen, gewerblichen und landwirtschaftlichen Bereich

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029027A (en) * 1957-08-12 1962-04-10 Pittsburgh Chemical Company Apparatus for coating pipe surfaces
US3233580A (en) * 1962-11-05 1966-02-08 Plastic Materials Inc Material mixing and applying apparatus
CH437062A (de) * 1965-09-09 1967-05-31 Lechler Bautenschutzchemie Kg Gerät zum Beschichten der Innenwand von Hohlräumen, insbesondere von Rohrinnenwänden
US3782636A (en) * 1972-10-02 1974-01-01 Spin Co Pipelining apparatus
GB2160289B (en) * 1984-06-14 1987-09-23 British Gas Corp Spray-sealing of pipes
GB9524811D0 (en) * 1995-12-05 1996-02-07 Amec Utilities Ltd Method and apparatus for coating the interior of a pipe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715849A1 (de) * 1976-11-22 1978-05-24 Siargas Verfahren zum beschichten der innenwandung von rohrleitungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2808903A1 (de) * 1978-03-02 1979-09-06 Karl Reinhard Zeiss Verfahren zum aufbringen eines homogenen kunststoffmantels auf die innenwandung von rohren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2826628A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-03 Lechler Chemie Gmbh Geraet zur innenbeschichtung von roehren
DE3518584A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Shinichi Yokohama Kanagawa Matsuda Auskleidungs- bzw. belagaufbringungseinrichtung fuer rohre
DE29716585U1 (de) * 1997-09-15 1997-11-13 Martin, Albrecht, 83137 Schonstett Sanierungssystem für Rohre im kommunalen, gewerblichen und landwirtschaftlichen Bereich

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209485B4 (de) * 2001-03-08 2005-12-08 Wiwa Wilhelm Wagner Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Innenbeschichtung eines Rohres
WO2004112972A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-29 Hunting Industrial Coatings Ltd Dispensing apparatus
DE102006007220B4 (de) * 2006-02-16 2014-05-28 Dilo Trading Ag Verfahren zum Herstellen von Lithium-Polymer-Energiespeichern
EP3470724A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-17 Kipp Umwelttechnik GmbH Verfahren und vorrichtung zur innenbeschichtung von rohren und/oder rohrleitungen
CN111570096A (zh) * 2020-05-14 2020-08-25 安徽理工大学 一种旋转雾化装置及浮选成套设备
CN111570096B (zh) * 2020-05-14 2021-06-22 安徽理工大学 一种旋转雾化装置及浮选成套设备
DE102021113474B3 (de) 2021-05-25 2022-11-03 Meleghy Automotive GmbH & Co.KG Verfahren zum Verschließen von Rohrenden

Also Published As

Publication number Publication date
AU4896499A (en) 1999-12-06
WO1999059730A1 (de) 1999-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19822301C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Kunststoffschicht auf die Innenflächen von Hohlkörpern
EP1351009B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Innenbeschichtung eines Rohres
DE69619376T2 (de) Vorrichtung zum auftragen einer innenschicht in rohren
EP0046569A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen mit Flüssigkeiten
DE2334796C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rohres aus Beton o.dgl.
DE202005005833U1 (de) Vorrichtung zum Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
DE10035926C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Kunststoffschicht
EP0078960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von teilchenförmigem Gut,. insbesondere von Spänen
DE2018814A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rohrförmigen Hohlkörpern aus einlageverstärktem Kunstharz im Schleuderverfahren
WO2019185235A1 (de) Mischvorrichtung für fasern oder späne und bindemittel
DE19823398A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von Kanalrohren
EP0236274A1 (de) Vorrichtung zum Ausbessern von Rohren
DE60312582T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Raumes zwischen dem Mehrkomponenten-Zufuhrkanal und dem Inneren des hohlen Rotorschafts in einer Mehrkomponenten-Rotorspinnvorrichtung
DE2714308C2 (de)
EP0589196B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Betonrohres
WO2001075351A1 (de) Verfahren und beschichtungsanlage für die beschichtung und abdichtung von rohren
WO1996022489A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von beschichtungen
DE102019000528A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermischung von Fasern oder Spänen mit Bindemittel
DE102009006058B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Filtermediums
DE3117682C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beleimen von Holzspänen und anderen lignozellulosehaltigen Partikeln
DE10209485B4 (de) Vorrichtung zur Innenbeschichtung eines Rohres
AT361861B (de) Vorrichtung zum sanieren verlegter kanal- leitungen
DE2102786A1 (en) Abrasive coated nylon brush bristles - for finishing car bodies
DE19902977C2 (de) Beschichtungsanlage für die Innenbeschichtung von Rohren und ähnlichen langgestreckten Hohlkörpern
DE2653711A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen beleimen von holzspaenen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PRS ROHRSANIERUNG GMBH, 30966 HEMMINGEN, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee