[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19819050C1 - Verfahren zur Vermeidung von Ruckelschwingungen beim Beschleunigen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Verfahren zur Vermeidung von Ruckelschwingungen beim Beschleunigen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE19819050C1
DE19819050C1 DE19819050A DE19819050A DE19819050C1 DE 19819050 C1 DE19819050 C1 DE 19819050C1 DE 19819050 A DE19819050 A DE 19819050A DE 19819050 A DE19819050 A DE 19819050A DE 19819050 C1 DE19819050 C1 DE 19819050C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
local
max
local minimum
torque
maximum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19819050A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Flinspach
Andreas Haller
Franz Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19819050A priority Critical patent/DE19819050C1/de
Priority to EP99105534A priority patent/EP0953752A3/de
Priority to JP11158447A priority patent/JPH11350987A/ja
Priority to US09/302,124 priority patent/US6220221B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19819050C1 publication Critical patent/DE19819050C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1015Engines misfires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/21Control of the engine output torque during a transition between engine operation modes or states

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Vermeidung von Ruckelschwingungen beim Beschleunigen von Kraftfahrzeugen wird das Motormoment verändert. DOLLAR A Um Ruckelschwingungen ohne Beeinträchtigung des Beschleunigungsverhaltens und des Abgasverhaltens zuverlässig zu verhindern, ist vorgesehen, daß bei Betätigung des Fahrpedals das Motormoment gemäß einem vorgegebenen Motor-Momentenverlauf zwischen einem unteren Momentenwert und einem oberen Momentenwert verändert wird, wobei der Motor-Momentenverlauf benachbart zum unteren Momentenwert ein lokales Maximum und zwischen dem lokalen Maximum und dem oberen Momentenwert ein lokales Minimum aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermeidung von Ruckel­ schwingungen beim Beschleunigen von Kraftfahrzeugen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ruckelschwingungen sind Fahrzeug-Längsschwingungen, die durch Energieeinleitung, insbesondere beim Beschleunigungen des Fahr­ zeugs, in das Schwingungssystem Motor-Triebstrang-Karosse er­ zeugt werden. Das Motormoment wird über ein Schwungrad auf den Triebstrang übertragen, der wie eine Torsionsfeder wirkt und unter dem Einfluß des Motormoments zunächst verspannt werden muß. Erfolgt dies durch einen schnellen Momentenaufbau, so kommt es aufgrund der im Schwungrad gespeicherten kinetischen Energie zum Überschwingen des Schwungrades, was sich in der oben genannten Kategorie der Ruckelschwingungen äußert.
Aus der DE 40 13 943 C2 ist es bekannt, Ruckelschwingungen zu verhindern, indem das Motormoment durch eine geregelte Kraft­ stoffeinspritzung in Abhängigkeit der Schwingungsdauer der Ruc­ kelschwingung beeinflußt wird. Durch eine gezielte Rücknahme bzw. Erhöhung des Motormoments in den entsprechenden Phasen der Ruckelschwingung wird versucht, die durch das Ruckeln verur­ sachten Längsbewegungen zu vermeiden.
Das aus der DE 40 13 943 C2 bekannte Verfahren setzt voraus, daß zunächst die Schwingungsperiode der Ruckelschwingung erfaßt wird. Anschließend wird der Motor-Momentenverlauf über die Kraftstoffeinspritzung in Gegenphase zur Ruckelschwingung be­ einflußt. Diese Vorgehensweise hat den Nachteil, daß zur Erfas­ sung der Schwingungsperiode zunächst die erste Ruckelschwin­ gung, die die höchste Amplitude aufweist, abgewartet werden muß, bevor die ruckeldämpfenden Maßnahmen ergriffen werden kön­ nen, so daß der Fahrkomfort nicht in dem erwünschten Maße ver­ bessert wird. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß der Momen­ tenverlauf der Ruckelbewegung gegengesteuert wird, was ein rasch aufeinanderfolgendes Anschwellen und Abfallen des Motor­ moments erforderlich macht. Diese mehrfache Momentenrücknahme beeinträchtigt die Grundbeschleunigung des Fahrzeugs und ver­ schlechtert das Abgasverhalten der Brennkraftmaschine.
Aus der DE 37 38 719 C2 ist darüberhinaus ein Verfahren zur Verhinderung störender Lastwechselschläge bei einer Fahrzeug- Brennkraftmaschine bekannt. Gemäß dem aus dieser Druckschrift bekannten Verfahren soll zur Vermeidung von Fahrzeug- Längsschwingungen der vom Fahrer über das Gaspedal gegebene Stellbefehl für ein Leistungsstellglied verzögert übertragen werden, wobei die Verzögerung auf den Bereich des Nulldurch­ gangs des Drehmomentverlaufs begrenzt wird. Bei abrupten Last­ änderungen wird der Fahrerwunsch verzögert auf die Motorsteue­ rung übertragen.
Das aus der DE 37 38 719 C2 bekannte Verfahren eignet sich auf­ grund des Eingriffs im Bereich des Nulldurchgangs des Drehmo­ mentverlaufs nur zur Minimierung von Lastwechselschlägen, nicht jedoch zur Vermeidung von Ruckelschwingungen, welche üblicher­ weise im ausschließlich positiven oder ausschließlich negativen Momentenbereich ohne Nulldurchlauf auftreten.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, Ruckelschwingungen ohne Beeinträchtigung des Beschleunigungsverhaltens und des Ab­ gasverhaltens zuverlässig zu verhindern.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des An­ spruches 1 gelöst.
Der Momentenverlauf wird in zwei Abschnitte zwischen dem unte­ ren Momentenwert und dem oberen Momentenwert unterteilt: einen ersten, sich an den unteren Momentenwert anschließenden Ab­ schnitt mit dem lokalen Maximum und einen zweiten, dem oberen Momentenwert benachbarten Abschnitt mit dem lokalen Minimum. Im ersten Abschnitt wird der Triebstrang, ausgehend vom unteren Momentenwert, zunächst im lokalen Maximum mit einem definierten Momentenimpuls bzw. einer ersten Treppenstufe vorgespannt. Im zweiten Abschnitt sinkt das Moment auf das lokale Minimum. Das Motormoment wird noch während des Aufschwingens des Trieb­ strangs vom lokalen Momentenmaximum auf das lokale Momentenmi­ nimum reduziert; aufgrund der Trägheit des Triebstrangs spannt sich dieser trotz des bereits reduzierten Moments weiter vor. Im Umkehrpunkt der Schwingungsauslenkung erreicht das Motormo­ ment ausgehend vom lokalen Minimum den oberen Momentenwert. Der Triebstrang ist dadurch im Augenblick des Aufbringens des obe­ ren Momentenwerts statisch vorgespannt und es treten keine bzw. nur stark verminderte Ruckelschwingungen auf.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Beschleunigung des Fahrzeugs nahezu in gleicher Weise wie bei einer Momenten- Sprungfunktion aufgebaut wird, wodurch eine hohe Agilität er­ reicht wird, jedoch ohne die bei einer Sprungfunktion auftre­ tenden Ruckelschwingungen.
In zweckmäßiger Weiterbildung beträgt die Zeitspanne zwischen dem unteren Momentenwert - im Falle einer positiven Fahrzeugbe­ schleunigung der Ausgangswert - und dem oberen Momentenwert - der Zielwert - etwa 1/4 bis 1/2 der Schwingungsdauer der Ruc­ kelschwingung, wodurch eine optimale Schwingungskompensation erreicht wird. Diese Zeitspanne variiert in Abhängigkeit der gewählten Funktion des lokalen Maximums und unterteilt sich in eine Periode maximalen und eine Periode minimalen Motormoments. Wird als Schwingungsanregung zur Vorspannung des Antriebs­ strangs als lokales Maximum ein Rechteckimpuls in angenäherter Form eines Dirac-Impulses gewählt, kann die gesamte Zeitspanne für das Maximum und das Minimum auf bis 1/4 der Schwingungsdau­ er der Ruckelschwingung verkürzt werden. Dieser Verlauf hat den Vorteil, daß der Anstieg vom unteren auf den oberen Momenten­ wert in kürzestmöglicher Zeit bei Vermeidung von Ruckelschwin­ gungen erreicht wird.
Das sich an das lokale Maximum anschließende lokale Minimum kann ebenfalls einen rechteckförmigen Verlauf aufweisen. Die Amplitude kann einen geringen Wert größer als Null aufweisen oder auch gleich Null sein.
Wird die Zeitspanne für das lokale Maximum erhöht, so wird be­ vorzugt zugleich die Amplitude des Maximums verringert. Bei gleichbleibendem Niveau des lokalen Minimums muß gleichzeitig die Dauer des Minimums verkürzt werden. Insgesamt erhöht sich die gesamte Zeitspanne für das Maximum und das Minimum bis ma­ ximal auf die Hälfte der Schwingungsdauer der Ruckelschwingung. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß es ausreicht, ein gerin­ geres Niveau für das Momentenmaximum aufzubringen; dennoch kön­ nen Ruckelschwingungen ausgeglichen werden.
Wird die Zeitspanne für das lokale Maximum bei gleichbleibender Amplitude erhöht, so werden die Amplitude und die Zeitdauer des lokalen Minimums abgesenkt.
Anstelle einer Rechteckfunktion kann auch eine stetige Funktion für den Momentenverlauf gewählt werden. So ist es insbesondere vorteilhaft, zwischen dem Maximum und dem Minimum sowie zwi­ schen dem Minimum und dem oberen Momentenwert jeweils einen rampenförmigen Verlauf mit einem zwischenliegenden punktförmi­ gen Minimum vorzusehen. Die beiden Rampen können unterschied­ lich steil ausgebildet werden, wobei insbesondere die Rampe zwischen dem lokalen Minimum und dem oberen Momentenwert stei­ ler ist als die Rampe zwischen dem lokalen Maximum und dem lo­ kalen Minimum.
Bei dem stetigen Verlauf treten keine Momentensprünge auf; er kann daher technisch leicht realisiert werden.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungsformen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnun­ gen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 bis Fig. 3 verschiedene rechteckförmige Momentenver­ läufe,
Fig. 4 einen rampenförmigen Momentenverlauf.
Die in den Fig. 1 bis 4 zeitabhängig dargestellten Motor- Momentenverläufe eignen sich für ein ruckelfreies Beschleunigen eines Kraftfahrzeugs mit Brennkraftmaschine bei zugleich hoher Agilität, d. h. spontanes, verzögerungsfreies Ansprechen und schnelles Aufbringen des Zielmoments. Die Momentenverläufe kön­ nen bei Beschleunigung des Fahrzeugs von links nach rechts durchfahren werden, wobei das Motormoment ausgehend von einem unteren Motormoment Mu, das das Ausgangsmoment repräsentiert, auf ein oberes Motormoment Mo, das das Zielmoment repräsen­ tiert, erhöht wird. Bei einer Fahrzeugverzögerung werden die Momentenverläufe in entgegengesetzter Richtung von rechts nach links, ausgehend vom oberen Motormoment Mo hin zum unteren Mo­ tormoment Mu, durchlaufen.
Im folgenden werden die Schaubilder jeweils am Beispiel eines Beschleunigungsvorgangs beschrieben.
Gemäß Fig. 1 beginnt der Beschleunigungsvorgang bei einem unte­ ren Motormoment Mu gleich Null und steigt zum Zeitpunkt t0 sprunghaft auf ein lokales Maximum Mmax an, fällt zum Zeitpunkt t1 sprunghaft auf ein lokales Minimum Mmin, verharrt bis zum Zeitpunkt t2 auf diesem Niveau und steigt schließlich sprung­ haft auf das Niveau des oberen Motormoments Mo.
Fig. 1 stellt einen Extremfall dar, bei dem der Momentenverlauf im Bereich des lokalen Maximums angenähert die Form eines Di­ rac-Impulses einnimmt, so daß die Dauer des Impulses zwischen t0 und t1 sehr klein ist. Da der Impuls durch das maximal mög­ liche Motormoment begrenzt ist, wird das lokale Maximum Mmax et­ wa die Form einer Rechteckfunktion mit begrenzter Amplitude und begrenzter Dauer einnehmen.
Das untere Ausgangsmoment Mu kann gleich Null sein, aber auch einen von Null abweichenden Wert einnehmen, insbesondere klei­ ner Null sein, wobei dieser Fall einem Lastwechsel vom Schubbe­ trieb in den Zugbetrieb entspricht. Das Niveau des lokalen Mi­ nimums Mmin kann Null oder größer Null sein. Das Niveau des obe­ ren Zielmoments Mo wird vom Fahrer über die Fahrpedalstellung vorgegeben und ist durch das maximal mögliche Motormoment be­ grenzt. Das Niveau des lokalen Maximums Mmax kann größer sein als das obere Zielmoment Mo, sofern letzteres kleiner ist als das maximal mögliche Motormoment.
Bedingt durch verzögertes Ansprechverhalten einzelner System­ komponenten können sich gemäß der gestrichelten Darstellung Rampen mit hohem Gradienten zwischen dem unteren Moment Mu und dem lokalen Maximum Mmax, zwischen dem lokalen Maximum Mmax und dem lokalen Minimum Mmin sowie zwischen dem lokalen Minimum Mmin und dem oberen Moment Mo einstellen. Zweckmäßig wird von vorn­ herein ein rampenförmiger Verlauf vorgegeben, so daß ein steti­ ger Momentenverlauf gegeben ist.
Die Zeitspanne t0 bis t2 zwischen dem unteren Motormoment Mu ab Beginn des lokalen Maximums bis zum Erreichen des oberen Motor­ moments Mo ist auf die Schwingungsdauer der Ruckelschwingung abgestimmt und liegt bei rechteckförmigem Momentenverlauf zweckmäßig zwischen 1/4 und 1/2 der Schwingungsdauer der Ruc­ kelschwingung. Hierdurch wird erreicht, daß der Triebstrang durch das lokale Maximum im Momentenverlauf vorgespannt wird und im Umkehrpunkt der Schwingungsauslenkung das obere Motormo­ ment Mo erreicht wird, wodurch Ruckelschwingungen kompensiert werden.
Wird wie in Fig. 1 dargestellt ein Rechteckimpuls geringer Dau­ er und hoher Amplitude als lokales Maximum vorgegeben, kann ei­ ne kürzestmögliche Zeitspanne t0 bis t2 für das lokale Maximum und das lokale Minimum von insgesamt 1/4 der Schwingungsdauer der Ruckelschwingung eingestellt werden. Der Übergang vom unte­ ren Motormoment Mu zum oberen Motormoment Mo erfolgt in kürzest­ möglicher Zeit.
Die Zeitspanne t0 bis t2 erhöht sich, wenn die Amplitude des rechteckförmigen lokalen Maximums verringert wird und sich über eine längere Zeitdauer t0 bis t1 erstreckt. Dadurch ändert sich zugleich das Niveau und die Zeitdauer t1 bis t2 des lokalen Mi­ nimums.
Andererseits kann auch das Niveau des lokalen Maximums und das Niveau des lokalen Minimums festgelegt werden, woraus sich die Zeitspannen für das lokale Maximum und das lokale Minimum zwangsweise ergeben.
Fig. 2 zeigt einen modifizierten Verlauf für eine rechteckför­ mige Momentenfunktion. Gemäß der mit durchgezogener Linie ein­ getragenen Funktion in Fig. 2 beträgt die Zeitspanne für das lokale Maximum und das lokale Minimum jeweils etwa 1/6 der Schwingungsdauer der Ruckelschwingung, so daß die gesamte Zeit­ spanne t0 bis t2 für lokales Maximum und lokales Minimum etwa 1/3 der Schwingungsdauer der Ruckelschwingung dauert, wobei diese Verhältnisse insbesondere für die Bedingung gelten, daß das lokale Maximum Mmax das gleiche Momentenniveau wie der obere Momentenwert Mo aufweist.
Gemäß der strichpunktierten Linie in Fig. 2 wird die Zeitspanne t0 bis t1 für das lokale Maximum Mmax bei zugleich geringerer Amplitude verlängert. Dabei verkürzt sich die Dauer des lokalen Minimums zwischen t1 und t2 bei gleichbleibender Höhe des loka­ len Minimums. Die gesamte Zeitspanne von t0 bis t2 für lokales Maximum und Minimum ist erhöht.
Wie in Fig. 2 gestrichelt eingezeichnet, kann das lokale Mini­ mum von einem Wert größer als Null ausgehend erhöht werden. Da­ bei vergrößert sich die Zeitspanne t1 bis t2. Der obere Momen­ tenwert Mo wird später erreicht und die Zeitspanne t0 bis t1 verringert sich. Das untere Motormoment Mu liegt bei den in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispielen bei Null.
Fig. 3 zeigt das Motormoment in einer weiteren Ausführung mit rechteckförmigem Verlauf, bei dem ein Lastwechsel von Schubbe­ trieb auf Zugbetrieb stattfindet. Das untere Motormoment Mu nimmt einen Wert kleiner als Null ein, in diesem Zustand befin­ det sich der Motor im Schubbetrieb. Zum Zeitpunkt t0 steigt das Motormoment auf das lokale Maximum Mmax, das unterhalb des Ni­ veaus des oberen Motormoments Mo liegt (durchgezogene Linie). Im Zeitpunkt t1 fällt das Moment auf das lokale Minimum Mmin größer Null, verharrt auf diesem Niveau und steigt im Zeitpunkt t2 auf das obere Motormoment Mo.
Die Momentendifferenz zwischen dem lokalen Maximum Mmax und dem lokalen Minimum Mmin kann gegebenenfalls stark reduziert werden. Wie in Fig. 3 gestrichelt eingezeichnet, kann das lokale Mini­ mum das gleiche Niveau aufweisen wie das lokale Maximum, so daß sich für den Momentenverlauf zwischen unterem und oberem Motor­ moment eine zweistufige Treppenfunktion ergibt. In dieser Aus­ führung verschiebt sich der das Ende des lokalen Minimums mar­ kierende Zeitpunkt t2 nach hinten.
Eine weitere Ausführung ist in Fig. 3 mit strichpunktierter Li­ nie eingetragen. Das lokale Maximum Mmax liegt auf einem ver­ gleichsweise höheren Niveau als bei der durchgezogenen Funktion und sinkt im Zeitpunkt t1 früher auf das lokale Minimum Mmin ab, dessen Niveau unterhalb des vergleichbaren Niveaus der durchge­ zogenen Funktion liegt. Die Zeitspanne t1 bis t2 für die Dauer des lokalen Minimums ist verkürzt, der obere Momentenwert Mo wird früher erreicht.
Fig. 4 zeigt einen rampenförmigen Momentenverlauf zwischen dem punktförmig ausgebildeten lokalen Maximum Mmax und dem ebenfalls punktförmig ausgebildeten lokalen Minimum Mmin sowie zwischen dem lokalen Minimum und dem oberen Momentenwert Mo, wodurch sich ein V-förmiger Kurvenverlauf zwischen Mmax und Mo ergibt. Das lokale Maximum Mmax liegt bei der mit durchgezogenem Strich eingezeichneten Funktion etwa auf dem Niveau des oberen Momen­ tenwerts Mo, das lokale Minimum Mmin hat einen Wert größer Null. Die Zeitspanne t0 bis t1 für das Absinken des Motormoments von Mmax auf Mmin ist etwa gleich groß wie die Zeitspanne t1 bis t2 für das Ansteigen des Motormoments von Mmin auf Mo.
Das lokale Maximum der strichpunktierten Funktion liegt gering­ fügig unterhalb des Maximums der durchgezogenen Funktion und fällt auf eine tieferes lokales Minimum ab, das zu einem späte­ ren Zeitpunkt t1 erreicht wird. Der rampenförmige Anstieg auf den oberen Momentenwert Mo erfolgt mit einem größeren Gradien­ ten, wobei der obere Momentenwert Mo zu einem früheren Zeit­ punkt t2 im Vergleich zur durchgezogenen Funktion erreicht wird.
Gemäß einer nicht gezeigten Ausführung kann der obere Momenten­ wert bei den gleichen zuvor beschriebenen Parametern aber auch später erreicht werden.
Der mit einer Strich-Doppelpunkt-Linie gekennzeichnete Momen­ tenverlauf beginnt im lokalen Maximum Mmax, dessen Niveau abge­ senkt ist, und verläuft in einer flach abfallenden Rampe zum lokalen Minimum Mmin, das zu einem früheren Zeitpunkt t1 er­ reicht wird. Der rampenförmige Anstieg zum oberen Momentenwert Mo weist einen größeren Gradienten auf als die abfallende Rampe; der obere Momentenwert Mo wird zu ei­ nem späteren Zeitpunkt t2 erreicht.
Anstelle eines punktförmigen lokalen Minimums kann es zweckmä­ ßig sein, im lokalen Minimum einen Abschnitt gleichbleibenden Momentenniveaus vorzusehen, wodurch sich ein etwa trapezförmi­ ger Verlauf des lokalen Minimums ergibt.
Sowohl die rechteckförmigen als auch die V-förmigen Momenten­ verläufe können durch die Wahl von zwei Parametern festgelegt werden. Bei der Wahl des lokalen Minimums und des lokalen Maxi­ mums werden die Zeitpunkte t1 und t2 für das Ende des lokalen Maximums bzw. des lokalen Minimums in engen Grenzen vorbe­ stimmt. Bei der Wahl eines Momentenwerts für Maximum oder Mini­ mum und eines Zeitpunktes werden der jeweils andere Momenten­ wert bzw. der jeweils andere Zeitpunkt in engen Grenzen vorbe­ stimmt.
Wie gestrichelt eingezeichnet, kann es zweckmäßig sein, die Übergänge zwischen den verschiedenen Momentenniveaus geglättet auszuführen, um einen in der ersten und gegebenenfalls auch ei­ nen in der zweiten Ableitung stetigen Kurvenverlauf für das Mo­ tormoment zu erhalten. Die dargestellten Kurvenverläufe können durch Polynome angenähert werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften, sägezahnähnlichen Ausfüh­ rung fällt der Momentenverlauf rampenförmig vom lokalen Maximum zum lokalen Minimum ab und steigt im Zeitpunkt t2 sprunghaft auf das Niveau des oberen Momentenwerts Mo. Der Verlauf dieser Funktion wird durch die Parameter Mmax, Mmin und t2 festgelegt, wobei t2 zugleich den Beginn und das Ende des lokalen Minimums markiert. Wird einer der bestimmenden Parameter frei gewählt, werden den beiden anderen Parametern enge Grenzen zur Variation gesetzt. Je größer der Gradient der vom Maximum auf das Minimum abfallenden Rampe, um so niedriger liegt das Niveau des Mini­ mums und um so früher wird der Zeitpunkt t2 erreicht, in dem der sprunghafte Anstieg auf den oberen Momentenwert Mo erfolgt.
Außer den gezeigten Kurvenverläufen können auch beliebige wei­ tere Kurvenverläufe für das Motormoment herangezogen werden, soweit die Bedingung erfüllt ist, daß das Moment ausgehend vom unteren Moment Mu zunächst auf ein lokales Maximum Mmax an­ steigt, anschließend auf ein lokales Minimum Mmin abfällt und dann wieder auf das obere Moment Mo ansteigt. Diese Kurvenver­ läufe können beispielsweise aus Meßpunkten, die gegebenenfalls durch Polynome geglättet werden, gewonnen werden.
Die Momentenverläufe können in einer Steuer- und Regelungsein­ heit berechnet bzw. in Speichern der Steuer- und Regelungsein­ heit abgelegt, in diskreten Schritten abgetastet und als Stell­ signal diversen Motorkomponenten zugeführt werden, über die das Motormoment beeinflußt werden kann. Das Motormoment kann bei­ spielsweise über eine Zündwinkelverstellung, eine Zündausset­ zung, die Kraftstoffeinspritzung, eine Abgasrückführung oder einen Abgasturbolader oder ähnliches eingestellt werden. Wei­ terhin ist es möglich, das Motormoment über eine Drosselklap­ penregelung einzustellen, indem das Stellglied der Drosselklap­ pe zur Erzeugung des lokalen Maximums schlagartig und kurzzei­ tig geöffnet, anschließend für das lokale Minimum wieder ge­ schlossen und schließlich zum Erreichen des oberen Momenten­ werts wieder geöffnet wird.

Claims (20)

1. Verfahren zur Vermeidung von Ruckelschwingungen beim Be­ schleunigen von Kraftfahrzeugen durch Veränderung des Motormo­ ments, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung des Fahrpedals das Motormoment gemäß einem vorgegebenen Motor-Momentenverlauf zwischen einem unteren Mo­ mentenwert (Mu) und einem oberen Momentenwert (Mo) verändert wird, wobei der Motor-Momentenverlauf benachbart zum unteren Momentenwert (Mu) ein lokales Maximum (Mmax) und zwischen dem lokalen Maximum (Mmax) und dem oberen Momentenwert (Mo) ein lo­ kales Minimum (Mmin) aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitspanne zwischen dem unteren Momentenwert (Mu) und dem oberen Momentenwert (Mo) 1/4 bis 1/2 der Schwingungsdauer der Ruckelschwingung beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer des lokalen Maximums (Mmax) maximal 1/2 der Schwingungsdauer der Ruckelschwingung beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer des lokalen Minimums (Mmin) maximal 1/4 der Schwingungsdauer der Ruckelschwingung beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitspanne (t1-t0) zwischen dem lokalen Maximum (Mmax) und dem lokalen Minimum (Mmin) gleich ist wie Zeitspanne (t2-­ t1) zwischen dem lokalen Minimum (Mmin) und dem oberen Momenten­ wert (Mo)
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das lokale Minimum (Mmin) nach 1/4 der Schwingungsdauer der Ruckelschwingung erreicht wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit zunehmender Dauer des lokalen Maximums (Mmax) die Ampli­ tude des lokalen Maximums (Mmax) reduziert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude des lokalen Minimums (Mmin) gleich bleibt und die Dauer des lokalen Minimums (Mmin) reduziert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtdauer für das lokale Maximum (Mmax) und das lokale Minimum (Mmin) erhöht ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit zunehmender Dauer des lokalen Minimums (Mmin) die Ampli­ tude des lokalen Minimums (Mmin) erhöht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude des lokalen Maximums (Mmax) gleich bleibt und die Dauer des lokalen Maximums (Mmax) reduziert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtdauer für das lokale Maximum (Mmax) und das lokale Minimum (Mmin) erhöht ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Momentenverlauf zumindest abschnittsweise eine Recht­ eckfunktion ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das lokale Maximum (Mmax) und das lokale Minimum (Mmin) je­ weils eine näherungsweise rechteckförmige Stufe der Rechteck­ funktion bilden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Momentenverlauf zwischen dem lokalen Maximum (Mmax) und dem oberen Momentenwert (Mo) als stetige Funktion ausgebildet ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Momentenverlauf zwischen dem lokalen Maximum (Mmax) und dem lokalen Minimum (Mmin) rampenförmig ausgebildet ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Momentenverlauf zwischen dem lokalen Minimum (Mmin) und dem oberen Momentenwert (Mo) rampenförmig ausgebildet ist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Momentenverlauf zwischen dem lokalen Minimum (Mmin) und dem oberen Momentenwert (Mo) sprunghaft ausgebildet ist.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das lokale Minimum (Mmin) punktförmig ausgebildet ist.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das lokale Minimum (Mmin) einen Abschnitt konstanten Momen­ tenniveaus aufweist.
DE19819050A 1998-04-29 1998-04-29 Verfahren zur Vermeidung von Ruckelschwingungen beim Beschleunigen von Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE19819050C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819050A DE19819050C1 (de) 1998-04-29 1998-04-29 Verfahren zur Vermeidung von Ruckelschwingungen beim Beschleunigen von Kraftfahrzeugen
EP99105534A EP0953752A3 (de) 1998-04-29 1999-03-18 Verfahren zur Vermeidung von Ruckelschwingungen beim Beschleunigen von Kraftfahrzeugen
JP11158447A JPH11350987A (ja) 1998-04-29 1999-04-28 自動車の加速の際の衝動振動防止方法
US09/302,124 US6220221B1 (en) 1998-04-29 1999-04-29 Method for avoiding bucking oscillations during acceleration of vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819050A DE19819050C1 (de) 1998-04-29 1998-04-29 Verfahren zur Vermeidung von Ruckelschwingungen beim Beschleunigen von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19819050C1 true DE19819050C1 (de) 1999-10-14

Family

ID=7866097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19819050A Expired - Fee Related DE19819050C1 (de) 1998-04-29 1998-04-29 Verfahren zur Vermeidung von Ruckelschwingungen beim Beschleunigen von Kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6220221B1 (de)
EP (1) EP0953752A3 (de)
JP (1) JPH11350987A (de)
DE (1) DE19819050C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001040639A2 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum dämpfen von mechanischen schwingungen im antriebsstrang einer brennkraftmaschine
DE10119724A1 (de) * 2001-04-21 2003-02-20 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Verhinderung von Lastschlägen in Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen
DE10206197A1 (de) * 2002-02-15 2003-09-04 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Reduzierung eines Lastwechselschlags bei einem Kraftfahrzeug mit einem Fahrschemel
DE102005012931A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-28 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines Momentenaufbaus eines Hybridfahrzeugs sowie Hybridfahrzeug
DE102007035089B4 (de) * 2006-09-12 2013-03-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Drosselklappenöffnungs-Steuerungssystem und -Verfahren für einen Verbrennungsmotor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017281A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit
DE10036282A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit
DE10129071A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
KR100579234B1 (ko) * 2003-09-09 2006-05-11 현대자동차주식회사 내연기관의 토크 제어 방법
US8041500B2 (en) * 2010-04-08 2011-10-18 Ford Global Technologies, Llc Reformate control via accelerometer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013943C2 (de) * 1989-05-01 1992-12-10 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi, Jp
DE3738719C2 (de) * 1986-11-27 1997-09-25 Volkswagen Ag Verfahren und Anordnung zur Verhinderung störender Lastwechselschläge bei einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209463A1 (de) * 1982-03-16 1983-09-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zum betaetigen der drosselklappe eines kraftfahrzeug-verbrennungsmotors
DE3621555A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-07 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zum einstellen der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
US4844026A (en) * 1987-03-25 1989-07-04 Japan Electronic Control Systems Company, Limited Spark ignition timing control system for internal combustion engine with feature of suppression of jerking during engine acceleration
JP2701270B2 (ja) * 1987-11-05 1998-01-21 株式会社日立製作所 点火進角制御装置
JPH0379371A (ja) 1989-08-24 1991-04-04 Nakajima All Purishijiyon Kk 印字制御回路
JP2517289Y2 (ja) * 1989-09-12 1996-11-20 本田技研工業 株式会社 内燃機関の点火時期制御装置
JP2861225B2 (ja) * 1990-03-26 1999-02-24 株式会社デンソー 車両内燃機関系の制御装置
DE4202407C2 (de) 1992-01-29 1994-02-03 Daimler Benz Ag Verfahren zur Dämpfung von Fahrlängsschwingungen
JPH05296097A (ja) 1992-04-21 1993-11-09 Mitsubishi Electric Corp エンジンの吸入空気量制御装置
DE4223520C2 (de) 1992-07-17 2001-05-17 Bosch Gmbh Robert Steuersystem für die Kraftstoffzumessung einer Brennkraftmaschine
US5532929A (en) 1992-12-16 1996-07-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling vehicle driving power
JP2849322B2 (ja) * 1993-12-16 1999-01-20 三菱自動車工業株式会社 エンジンの燃料噴射制御装置
DE19534633A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
JP2742900B2 (ja) 1995-11-17 1998-04-22 日東精工株式会社 リベットかしめ機
US5963216A (en) 1996-04-25 1999-10-05 Hewlett-Packard Company Providing print preview of a print job using printing calls from a print driver

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738719C2 (de) * 1986-11-27 1997-09-25 Volkswagen Ag Verfahren und Anordnung zur Verhinderung störender Lastwechselschläge bei einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine
DE4013943C2 (de) * 1989-05-01 1992-12-10 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi, Jp

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001040639A2 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum dämpfen von mechanischen schwingungen im antriebsstrang einer brennkraftmaschine
WO2001040639A3 (de) * 1999-12-03 2001-12-06 Siemens Ag Verfahren zum dämpfen von mechanischen schwingungen im antriebsstrang einer brennkraftmaschine
DE10119724A1 (de) * 2001-04-21 2003-02-20 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Verhinderung von Lastschlägen in Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen
DE10119724B4 (de) * 2001-04-21 2006-01-19 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Verhinderung von Lastschlägen in Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen
DE10206197A1 (de) * 2002-02-15 2003-09-04 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Reduzierung eines Lastwechselschlags bei einem Kraftfahrzeug mit einem Fahrschemel
DE102005012931A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-28 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines Momentenaufbaus eines Hybridfahrzeugs sowie Hybridfahrzeug
DE102005012931B4 (de) * 2005-03-15 2019-01-31 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines Momentenaufbaus eines Hybridfahrzeugs sowie Hybridfahrzeug
DE102007035089B4 (de) * 2006-09-12 2013-03-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Drosselklappenöffnungs-Steuerungssystem und -Verfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102007035089B8 (de) * 2006-09-12 2013-05-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Drosselklappenöffnungs-Steuerungssystem und -Verfahren für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11350987A (ja) 1999-12-21
EP0953752A2 (de) 1999-11-03
US6220221B1 (en) 2001-04-24
EP0953752A3 (de) 2001-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334928C2 (de) Steuerverfahren und Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit einem automatischen Getriebe und einer Verbrennungskraftmaschine
DE69132899T2 (de) Steuerungssystem zur Steuerung des Ausgangsdrehmoments einer Brennkraftmaschine
DE102006000431B4 (de) Geschwindigkeitsregelungsvorrichtung und -verfahren für Fahrzeuge
DE3423144C2 (de) Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine bei Beschleunigung
EP0760056B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE19819050C1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Ruckelschwingungen beim Beschleunigen von Kraftfahrzeugen
DE3028940A1 (de) Regelvorrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine
EP1203270B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dämpfung von drehschwingungen einer verbrennungsmaschine
DE102007035089B4 (de) Drosselklappenöffnungs-Steuerungssystem und -Verfahren für einen Verbrennungsmotor
DE19501299B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102016015244B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE60201788T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Motordrehzahlregelung
EP1613852B1 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors mit einer drehmoment berwachung
DE102013001043B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
EP1963652A1 (de) Verfahren zur dosierung von kraftstoff in brennräume eines verbrennungsmotors
DE10119724B4 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Lastschlägen in Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen
DE69511481T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Steuerung des Zündzeitpunktes für eine innere Brennkraftmaschine
DE10024704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE3526409A1 (de) Schaltungsanordnung zur vermeidung ruckartiger drehmomentaenderungen im antriebsstrang eines fahrzeugs
EP1537312B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der antriebseinheit eines fahrzeugs
DE19838454C1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Lastwechselschlag bei Kraftfahrzeugen
DE69216240T2 (de) Verfahren zur Glättung von Beschleunigungsstösse eines durch eine Brennkraftmaschine angetriebenen Fahrzeugs
DE19733472C2 (de) Verfahren zur Verhinderung von Ruckelschwingungen beim positiven und negativen Beschleunigen von Kraftfahrzeugen
EP0953753A2 (de) Verfahren zur Vermeidung von Ruckelschwingungen beim Beschleunigen von Kraftfahrzeugen
EP1276979B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer antriebseinheit eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee