DE19801086C1 - Wäßrige Bleichmittel in Mikroemulsionsform - Google Patents
Wäßrige Bleichmittel in MikroemulsionsformInfo
- Publication number
- DE19801086C1 DE19801086C1 DE19801086A DE19801086A DE19801086C1 DE 19801086 C1 DE19801086 C1 DE 19801086C1 DE 19801086 A DE19801086 A DE 19801086A DE 19801086 A DE19801086 A DE 19801086A DE 19801086 C1 DE19801086 C1 DE 19801086C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- carbon atoms
- composition according
- radical
- hydrogen peroxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
- C11D3/3947—Liquid compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H15/00—Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H15/02—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
- C07H15/04—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/86—Mixtures of anionic, cationic, and non-ionic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/22—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/62—Quaternary ammonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/662—Carbohydrates or derivatives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft wäßrige Bleichmittel in Mikroemulsionsform, enthaltend Wasserstoffperoxid und
eine ternäre Emulgatormischung.
Zur Reinigung harter Oberflächen werden insbesondere im Sanitärbereich Zubereitungen verwendet,
die gleichzeitig eine bleichende und desinfizierende Wirkung entfalten. Zu diesem Zweck werden neben
Hypochloritlaugen insbesondere auch wäßrige Wasserstoffperoxidlösungen eingesetzt, welchen als
reinigende und emulgierende Komponenten Tenside zugesetzt werden.
Zubereitungen dieser Art werden beispielsweise in den folgenden Druckschriften beschrieben: EP
0415652 A2, EP 0431747 B1, EP 0463801 A2, EP 0463802 A1, EP 0694607 A2, EP 0530949 B1 (Clorox), EP
0745664 A1 (Eka), EP 0332259 B1, EP 0468103 B1, EP 0751214 A1, EP 0776966 A1, EP 0790297 A1, EP
0794245 A1 (Procter & Gamble) und EP 0687293 B1 (Unilever).
Aus anwendungstechnischen Gründen ist es wünschenswert, den Wasserstoffperoxidgehalt so hoch
wie möglich einzustellen, in der Praxis stößt dies jedoch auf Probleme, da Zubereitungen mit mehr als
5 Gew.-% H2O2 - bezogen auf die Mittel - insbesondere bei Temperaturlagerung nicht ausreichend
stabil sind, d. h. daß deren Anfangsviskosität im Lauf der Lagerung entweder zusammenbricht oder
stark ansteigt. Die Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, wäßrige Bleichmittel mit hohem
Wasserstoffperoxidgehalt zur Verfügung zu stellen, die eine ausreichend hohe und weitgehend stabile
Viskosität aufweisen und dabei gleichzeitig über ein ausgezeichnetes Reinigungsvermögen verfügen.
Gegenstand der Erfindung sind wäßrige Bleichmittel in Mikroemulsionsform, enthaltend
- a) Wasserstoffperoxid und
- b) eine ternäre Emulgatormischung bestehend aus
- 1. Esterquats,
- 2. Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden und
- 3. (b3 Alkylbenzolsulfonaten.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Zubereitung der genannten Art, die als Emulgatoren eine
ternäre Mischung aus speziellen kationischen, nichtionischen und anionischen Emulgatoren enthalten
und in Form von Mikroemulsionen vorliegen, auch bei Einsatz von großen Mengen, beispielsweise 5
bis 15 Gew.-% - bezogen auf die Zubereitungen (bzw. 20 bis 40 Gew.-% Wasserstoffperoxid - bezogen
auf den nicht wäßrigen Anteil) - neben der gewünschten Bleich- und Desinfektionswirkung auch eine
ausreichend hohe und konstante Viskosität aufweisen.
Unter der Bezeichnung "Esterquats" (Komponente b1) werden im allgemeinen quaternierte Fettsäure
triethanolaminestersalze verstanden. Es handelt sich dabei um bekannte Stoffe, die man nach den ein
schlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie erhalten kann. In diesem Zusammenhang
sei auf die Internationale Patentanmeldung WO 91/0129 A1 (Henkel) verwiesen, nach der man Trietha
nolamin in Gegenwart von unterphosphoriger Säure mit Fettsäuren partiell verestert, Luft durchleitet
und anschließend mit Dimethylsulfat oder Ethylenoxid quaterniert. Aus der Deutschen Patentschrift DE
43 08 794 C1 (Henkel) ist überdies ein Verfahren zur Herstellung fester Esterquats bekannt, bei dem
man die Quaternierung von Triethanolaminestern in Gegenwart von geeigneten Dispergatoren, vor
zugsweise Fettalkoholen, durchführt. Übersichten zu diesem Thema sind beispielsweise von R. Puchta
et al. in Tens. Surf. Det., 30, 186 (1993), M. Brock in Tens. Surf. Det. 30, 394 (1993), R. Lagerman et al.
in J. Am. Oil. Chem. Soc., 71, 97 (1994) sowie I. Shapiro in Cosm. Toil. 109, 77 (1994) erschienen.
Die quaternierten Fettsäuretriethanolaminestersalze folgen der Formel (I),
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 und R3 unabhängig voneinander für
Wasserstoff oder R1CO, R4 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine (CH2CH2O)qH-
Gruppe, m, n und p in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12, q für Zahlen von 1 bis 12 und X für Halo
genid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht. Typische Beispiele für Esterquats, die im Sinne der Erfin
dung Verwendung finden können, sind Produkte auf Basis von Capronsäure, Caprylsäure, Caprin
säure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Isostearinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure,
Arachinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielswei
se bei der Druckspaltung natürlicher Fette und Öle anfallen. Vorzugsweise werden technische C12/18-
Kokosfettsäuren und insbesondere teilgehärtete C16,18-Talg- bzw. Palmfettsäuren sowie elaidinsäure
reiche C16,18-Fettsäureschnitte eingesetzt. Zur Herstellung der quaternierten Ester können die Fett
säuren und das Triethanolamin im molaren Verhältnis von 1,1 : 1 bis 3 : 1 eingesetzt werden. Im Hin
blick auf die anwendungstechnischen Eigenschaften der Esterquats hat sich ein Einsatzverhältnis von
1,2 : 1 bis 2,2 : 1, vorzugsweise 1,5 : 1 bis 1,9 : 1 als besonders vorteilhaft erwiesen. Die bevorzugten
Esterquats stellen technische Mischungen von Mono-, Di- und Triestern mit einem durchschnittlichen
Veresterungsgrad von 1,5 bis 1,9 dar und leiten sich von technischer C16/18- Talg- bzw. Palmfettsäure
(Iodzahl 0 bis 40) ab. Aus anwendungstechnischer Sicht haben sich quaternierte Fettsäuretrietha
nolaminestersalze der Formel (I) als besonders vorteilhaft erwiesen, in der R1CO für einen Acylrest mit
16 bis 18 Kohlenstoffatomen, R2 für R1CO, R3 für Wasserstoff, R4 für eine Methylgruppe, m, n und p für
0 und X für Methylsulfat steht.
Neben den quaternierten Fettsäuretriethanolaminestersalzen kommen als Esterquats ferner auch
quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen der Formel (II) in Betracht,
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1CO, R4 und
R5 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m und n in Summe für 0 oder
Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
Als weitere Gruppe geeigneter Esterquats sind schließlich die quaternierten Estersalze von Fettsäuren
mit 1,2-Dihydroxypropyldialkylaminen der Formel (III) zu nennen,
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1CO, R4, R5
und R7 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m und n in Summe für 0
oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
Hinsichtlich der Auswahl der bevorzugten Fettsäuren und des optimalen Veresterungsgrades gelten die
für (I) genannten Beispiele auch für die Esterquats der Formeln (II) und (III). Üblicherweise gelangen
die Esterquats in Form 50 bis 90 Gew.-%iger alkoholischer Lösungen in den Handel, die bei Bedarf
problemlos mit Wasser verdünnt werden können.
Alkyl- und Alkenyloligoglykoside (Komponente b2) stellen bekannte nichtionische Tenside dar, die der
Formel (IV) folgen,
R8O-[G]p (IV)
in der R8 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest
mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlä
gigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Stellvertretend für das umfang
reiche Schrifttum sei hier auf die Schriften EP 0301298 A1 und WO 90/03977 A1 verwiesen.
Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6
Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligo
glykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel
(IV) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und
steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein
muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes
Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl
darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligo
merisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl-
und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbe
sondere zwischen 1,4 und 1,6 liegt.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R8 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10
Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinal
kohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hy
drierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der
Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C8-
C10(DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-C18-Kokosfett
alkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verunreinigt sein können
sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw.
Alkenylrest R8 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14
Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palm
oleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachyl
alkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische
Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf
Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Alkylbenzolsulfonate, die die Komponente (b3) bilden, stellen anionische Tenside dar, die der Formel
(V) folgen,
R9-Ph-SO3X (V)
in der R9 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, Ph für einen
Phenylrest und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall oder Ammonium steht. Typische Beispiele sind
Dodecylbenzolsulfonat, Tetradecylbenzolsulfonat, Hexadecylbenzolsulfonat und Octadecylbenzol
sulfonat sowie deren technische Gemische in Form der Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Ammo
niumsalze.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, enthalten die Bleichmittel - bezogen auf den nicht
wäßrigen Anteil - 20 bis 60, vorzugsweise 30 bis 50 Gew.-% Wasserstoffperoxid und 40 bis 80, vor
zugsweise 50 bis 70 Gew.-% Tenside. Besonders bevorzugt sind Zubereitungen, enthaltend - wieder
bezogen auf den nicht wäßrigen Anteil -
- (a) 20 bis 40, vorzugsweise 25 bis 35 Gew.-% Wasserstoffperoxid,
- (b1) 20 bis 30, vorzugsweise 22 bis 28 Gew.-% Esterquats,
- (b2) 20 bis 30, vorzugsweise 22 bis 28 Gew.-% Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside und
- (b3) 20 bis 30, vorzugsweise 22 bis 28 Gew.-% Alkylbenzolsulfonate
mit der Maßgabe enthalten, daß sich die Mengenangaben gegebenenfalls mit weiteren Hilfs- und
Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen. In der Regel weisen die Zubereitungen einen wäßrigen Anteil
von 50 bis 90 und vorzugsweise 60 bis 80 Gew.-% auf. Die Herstellung der Mischungen kann
beispielsweise dergestalt erfolgen, daß man die wäßrigen Emulgatoren, beispielsweise in Form 30 bis
60 Gew.-%iger Lösungen oder Pasten, vorlegt, auf 70 bis 80°C erwärmt, homogenisiert und während
des Abkühlens in die erhaltene Mikroemulsion die wäßrige, beispielsweise 35 Gew.-%ige Wasser
stoffperoxidlösung einrührt. Es werden Mikroemulsionen erhalten, die eine Tröpfchengröße unterhalb
von 100 µm aufweisen. Eine typische Mikroemulsion der Erfindung weist folgende Zusammensetzung
auf:
- (a) 3 bis 15, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-% Wasserstoffperoxid,
- (b1) 3 bis 10, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-% Esterquats,
- (b2) 3 bis 10, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-% Alkyloligoglucoside,
- (b3) 3 bis 10, vorzugsweise 8 bis 12 Gew.-% Alkylbenzolsulfonate und
- (c) 0 bis 5, vorzugsweise 1 bis 4 Gew.-% Hilfs- und Zusatzstoffe
sowie Wasser ad 100 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Bleichmittel weisen eine Viskosität auf, die einerseits hoch genug ist,
um ein einfaches Dosieren zu gewährleisten, andererseits so niedrig ist, daß die Zubereitungen pump
bar sind. Gegenüber anderen Produkten des Stands der Technik, die eine vergleichbar hohe Wasser
stoffperoxidkonzentration aufweisen, zeichnen sie sich durch eine besonders hohe Lagerstabilität aus.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher die Verwendung von ternären Mischungen beste
hend aus Esterquats, Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden und Alkylbenzolsulfonaten als Emul
gatoren zur Herstellung von Bleichmitteln mit einem Mindestgehalt von - bezogen auf den nicht wäß
rigen Anteil - 20 Gew.-% Wasserstoffperoxid.
Als Hilfs- und Zusatzstoffe, die die Zubereitungen weiterhin enthalten können, kommen beispielsweise
weitere peroxidstabile Tenside bzw. Hydrotrope in Betracht, wie etwa Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Xylol
sulfonate, Sarkosinate, Tauride, Isethionate, Sulfosuccinate, Betaine, Zuckerester, Fettalkoholpoly
glycolether, Fettsäuren, Seifen und (Alkanol)Amine. Vorzugsweise macht die Summe dieser zusätz
lichen Tenside höchstens 10 Gew.-% der Gesamtmenge an Tensiden in der Rezeptur aus. Die Mitver
wendung von C8-C22-, vorzugsweise C12-C18-Fettalkoholpolyglycolethern mit Ethoxylierungsgraden im
Bereich von 1 bis 10 in Mengen von 0,5 bis 3 Gew.-% ist dabei besonders bevorzugt. Darüber hinaus
können die Mittel peroxidstabile Duftstoffe, optische Aufheller, Farbstoffe und Pigmente in Mengen von
insgesamt 0,01 bis 0,5 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten. Zu den als peroxidbeständig
bekannten Duftstoffen zählen beispielsweise monocyclische und bicyclische Monoterpenalkohole sowie
deren Ester mit Essig- oder Propionsäure (z. B. Isoborneal, Dihydroterpenöl, Isobomylacetat, Dihydro
terpenylacetat). Bei den optischen Aufhellem kann es sich beispielsweise um das Kalisalz der 4,4'-bis-
(1,2,3-Triazolyl)-(2-)-Stilbin-2,2-sulfonsäure handeln, das unter der Marke Phorwite® BHC 766 vertrie
ben wird. Als Farbpigmente kommen u. a. grüne Chlorophthalocyanine (Pigmosol® Green, Hostaphine®
Green) oder gelbes Solar Yellow® BG 300 (Sandoz) in Frage. Als Sequestriermittel können des wei
teren Elektrolytsalze in Mengen von 0,1 bis 2 und vorzugsweise 0,5 bis 1 Gew.-% enthalten sein, bei
denen es sich um Polyacrylate, Carbonate, Silicate, Phosphate, Aminoxidphosphonate und Ligninsulfo
nate sowie deren Gemische handeln kann.
Durch Vermischen verschiedener Mikroemulsionsphasen mit jeweils 27 Gew.-% Aktivsubstanz mit 35
Gew.-%igen Wasserstoffperoxid wurden 6 Bleichmittel hergestellt. Die Viskosität der Zubereitungen
wurde nach der Brookfield-Methode in einem RVF-Viskosimeter (20° bzw. 40°C, Spindel 1,10 Upm)
bestimmt und die Stabilität nach einer Lagerzeit von 1 bis 2 Monaten bei 20 bzw. 40°C beurteilt. Die
Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Die Mischungen 1 und 2 sind erfindungsgemäß, die
Mischungen V1 bis V4 dienen zum Vergleich.
Tabelle 1
Claims (10)
1. Wäßrige Bleichmittel in Mikroemulsionsform, enthaltend
- a) Wasserstoffperoxid und
- b) eine ternäre Emulgatormischung, bestehend aus
- 1. Esterquats,
- 2. Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden und
- 3. Alkylbenzolsulfonaten.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Esterquats der Formel (I) enthalten
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R1CO, R4 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine (CH2CH2O)qH-Gruppe, m, n und p in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12, q für Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R1CO, R4 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine (CH2CH2O)qH-Gruppe, m, n und p in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12, q für Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Esterquats der Formel (II) enthalten,
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1CO, R4 und R5 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1CO, R4 und R5 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Esterquats der Formel (III) enthalten,
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1CO, R4, R6 und R7 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1CO, R4, R6 und R7 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
5. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie Alkyl- und Alkenyloligo
glykoside der Formel (IV) enthalten,
R8O-[G]p (IV)
in der R8 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zucker rest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
R8O-[G]p (IV)
in der R8 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zucker rest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
6. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie Alkylbenzolsulfonate der
Formel (V) enthalten,
R9-Ph-SO3X (V)
in der R9 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, Ph für einen Phenylrest und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall oder Ammonium steht.
R9-Ph-SO3X (V)
in der R9 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, Ph für einen Phenylrest und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall oder Ammonium steht.
7. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf den nicht
wäßrigen Anteil -
- a) 20 bis 60 Gew.-% Wasserstoffperoxid und
- b) 40 bis 80 Gew.-% Tenside
8. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf den nicht
wäßrigen Anteil -
- a) 20 bis 40 Gew.-% Wasserstoffperoxid,
- b) 20 bis 30 Gew.-% Esterquats,
- c) 20 bis 30 Gew.-% Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside und
- d) 20 bis 30 Gew.-% Alkylbenzolsulfonate
9. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Tröpfchengröße
unterhalb von 100 µm aufweisen.
10. Verwendung von ternären Mischungen bestehend aus Esterquats, Alkyl- und/oder Alkenyloligo
glykosiden und Alkylbenzolsulfonaten als Emulgatoren zur Herstellung von wäßrigen Bleichmitteln
mit einem Mindestgehalt von 20 Gew.-% Wasserstoffperoxid - bezogen auf den nicht wäßrigen
Anteil.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19801086A DE19801086C1 (de) | 1998-01-14 | 1998-01-14 | Wäßrige Bleichmittel in Mikroemulsionsform |
EP99906103A EP1047766A1 (de) | 1998-01-14 | 1999-01-07 | Wässrige bleichmittel in mikroemulsionsform |
PCT/EP1999/000037 WO1999036502A1 (de) | 1998-01-14 | 1999-01-07 | Wässrige bleichmittel in mikroemulsionsform |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19801086A DE19801086C1 (de) | 1998-01-14 | 1998-01-14 | Wäßrige Bleichmittel in Mikroemulsionsform |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19801086C1 true DE19801086C1 (de) | 1998-12-17 |
Family
ID=7854551
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19801086A Expired - Fee Related DE19801086C1 (de) | 1998-01-14 | 1998-01-14 | Wäßrige Bleichmittel in Mikroemulsionsform |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1047766A1 (de) |
DE (1) | DE19801086C1 (de) |
WO (1) | WO1999036502A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999038477A1 (de) * | 1998-01-31 | 1999-08-05 | Cognis Deutschland Gmbh | Verfahren zur dauerhaften verformung von keratinfasern |
WO1999047632A1 (de) * | 1998-03-13 | 1999-09-23 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Verfahren zur schonenden bleiche von textilen flächengebilden |
WO2000065010A1 (de) * | 1999-04-22 | 2000-11-02 | Cognis Deutschland Gmbh | Reinigungsmittel für harte oberflächen |
WO2012059156A1 (en) * | 2010-11-01 | 2012-05-10 | Cognis Ip Management Gmbh | Biodegradable quaternary compounds as emulsifiers for microemulsions |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100009888A1 (en) * | 2008-07-14 | 2010-01-14 | Freddy Arthur Barnabas | Microemulsion or protomicroemulsion cleaning composition with disrupting surfactants |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0431747B1 (de) * | 1989-11-30 | 1996-11-20 | The Clorox Company | Stabiles wässeriges Oxidationswaschmittel |
EP0745664A1 (de) * | 1994-02-25 | 1996-12-04 | Eka Chemicals AB | Bleichmittel |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4023893A1 (de) * | 1990-07-27 | 1992-01-30 | Henkel Kgaa | Bleichendes fluessigwaschmittel |
ES2152974T3 (es) * | 1994-06-17 | 2001-02-16 | Procter & Gamble | Composiciones blanqueantes basadas en mezclas de tensioactivos cationicos y no ionicos. |
EP0751214A1 (de) * | 1995-06-30 | 1997-01-02 | The Procter & Gamble Company | Stabile Persäurestoffbleichmittel enthaltende Zusammensetzungen |
ATE223965T1 (de) * | 1995-12-02 | 2002-09-15 | Procter & Gamble | Flüssige bleichmittelzusammensetzungen, verpackt in einem sprühspender, und ein verfahren zur vorbehandlung von geweben damit |
US5602090A (en) * | 1995-12-27 | 1997-02-11 | Alphen, Inc. | Surfactants based aqueous compositions with D-limonene and hydrogen peroxide and methods using the same |
EP0790297A1 (de) * | 1996-02-16 | 1997-08-20 | The Procter & Gamble Company | Bleichmittelzusammensetzungen |
DE19715836C1 (de) * | 1997-04-16 | 1998-07-23 | Henkel Kgaa | Flüssige Feinwaschmittel in Mikroemulsionsform |
-
1998
- 1998-01-14 DE DE19801086A patent/DE19801086C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-01-07 WO PCT/EP1999/000037 patent/WO1999036502A1/de not_active Application Discontinuation
- 1999-01-07 EP EP99906103A patent/EP1047766A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0431747B1 (de) * | 1989-11-30 | 1996-11-20 | The Clorox Company | Stabiles wässeriges Oxidationswaschmittel |
EP0745664A1 (de) * | 1994-02-25 | 1996-12-04 | Eka Chemicals AB | Bleichmittel |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999038477A1 (de) * | 1998-01-31 | 1999-08-05 | Cognis Deutschland Gmbh | Verfahren zur dauerhaften verformung von keratinfasern |
WO1999047632A1 (de) * | 1998-03-13 | 1999-09-23 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Verfahren zur schonenden bleiche von textilen flächengebilden |
WO2000065010A1 (de) * | 1999-04-22 | 2000-11-02 | Cognis Deutschland Gmbh | Reinigungsmittel für harte oberflächen |
WO2012059156A1 (en) * | 2010-11-01 | 2012-05-10 | Cognis Ip Management Gmbh | Biodegradable quaternary compounds as emulsifiers for microemulsions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1047766A1 (de) | 2000-11-02 |
WO1999036502A1 (de) | 1999-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1126019B1 (de) | Verwendung eines wässrigen mehrphasigen Reinigungsmittels zur Reinigung harter Oferflächen | |
EP0838518B1 (de) | Detergensgemische | |
DE19700799C2 (de) | Wäßrige Textilbleichmittel | |
DE69111436T2 (de) | Zusammensetzungen von flüssigen, milden geschirrspülmitteln. | |
DE19714369A1 (de) | Mittel für die Reinigung harter Oberflächen | |
DE69523330T2 (de) | Flüssige allzweckreinigungszusammensetzungen in form einer mikroemulsion | |
WO2001021752A1 (de) | Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel | |
EP0666898B1 (de) | Verwendung von mischungen nichtionischer tenside | |
EP1029911A1 (de) | Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten | |
WO2000053718A1 (de) | Gelförmiges reinigungsmittel für spültoiletten | |
DE19801086C1 (de) | Wäßrige Bleichmittel in Mikroemulsionsform | |
EP1137750A1 (de) | Allzweckreiniger | |
WO2000071665A1 (de) | Saures wässriges mehrphasiges reinigungsmittel | |
WO2000039270A1 (de) | Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel | |
DE3512535A1 (de) | Verfahren zum manuellen reinigen von gegenstaenden mit harten oberflaechen | |
DE19715836C1 (de) | Flüssige Feinwaschmittel in Mikroemulsionsform | |
EP0763591B1 (de) | Wässrige Handgeschirrspüllmittel | |
DE19623571C2 (de) | Verdickungsmittel für wäßrige Wasserstoffperoxidlösungen | |
EP1075506B1 (de) | Bleich- und desinfektionsmittel | |
WO1999010458A1 (de) | Wässrige mittel zur reinigung harter oberflächen | |
DE19813059C2 (de) | Wäßrige Mittel zur Reinigung harter Oberflächen | |
EP0912696B1 (de) | Wässrige bleich- und desinfektionsmittel | |
WO1996013567A1 (de) | Wässrige handgeschirrspülmittel | |
EP0998546B1 (de) | Verwendung von elektrolytgemischen als sequestriermittel | |
DE10060095A1 (de) | Verfahren zur Herstellung wäßriger mehrphasiger Reinigungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |