DE19781855B4 - Vorrichtung zum Antrieb von Zusatzeinrichtungen - Google Patents
Vorrichtung zum Antrieb von Zusatzeinrichtungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE19781855B4 DE19781855B4 DE19781855A DE19781855A DE19781855B4 DE 19781855 B4 DE19781855 B4 DE 19781855B4 DE 19781855 A DE19781855 A DE 19781855A DE 19781855 A DE19781855 A DE 19781855A DE 19781855 B4 DE19781855 B4 DE 19781855B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydraulic
- drive
- drive source
- hydraulic system
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/4078—Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
- F16H61/4096—Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers with pressure accumulators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/28—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K25/00—Auxiliary drives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/08—Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
- B60K6/12—Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B67/00—Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
- F02B67/08—Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of non-mechanically driven auxiliary apparatus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
Abstract
Vorrichtung
zum Antrieb von Zusatzeinrichtungen in einem mit einer Antriebsquelle
(10) ausgestatteten Fahrzeug, wobei zu den Zusatzeinrichtungen (19) zum
Beispiel eine Lichtmaschine zur Erzeugung elektrischen Stroms, ein
Kühlmittelkompressor
für die
Klimaanlage des Fahrzeugs, eine Schmierölpumpe, eine Wasserpumpe und
ein Lüfter
für das
Kühlsystem
der Antriebsquelle, Servomechanismen zur Betätigung von Kupplung, Lenkung
und Bremsen etc. zählen
können,
und wobei die Vorrichtung ein hydraulisches System (14) mit einer
Pumpe (13) zur Unter-Druck-Setzung
des hydraulischen Systems umfasst und in der Vorrichtung jede der
Zusatzeinrichtungen (19) mit einem Hydro-Antriebsmotor (18) verbunden ist,
wobei die Antriebsmotoren (18) der Zusatzeinrichtungen (19) mit
Steuer- und Einstellmitteln (21) für den Anschluss und die vollständige oder
teilweise Abtrennung der Zusatzeinrichtungen (19) in Abhängigkeit
von der Leistungsaufnahme der Antriebsmotoren (18) ausgestattet sind,
wobei der Geschwindigkeitsbereich für jede Zusatzeinrichtung (19)
und ihren Antriebsmotor (18) spezifisch ist, dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuer- und Einstellmittel (21) so gestaltet sind, dass
sie zum Zweck...
Description
- TECHNISCHER BEREICH
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Antrieb von Zusatzeinrichtungen in einem mit einer Antriebsquelle ausgestatteten Fahrzeug, wobei zu den Zusatzeinrichtungen zum Beispiel eine Lichtmaschine zur Erzeugung elektrischen Stroms, ein Kühlmittelkompressor für die Klimaanlage des Fahrzeugs, eine Schmierölpumpe, eine Wasserpumpe und ein Lüfter für das Kühlsystem der Antriebsquelle, Servomechanismen zur Betätigung von Kupplung, Lenkung und Bremsen etc. zählen können, und wobei die Vorrichtung ein hydraulisches System mit einer Pumpe zur Unter-Druck-Setzung des hydraulischen Systems umfasst und in der Vorrichtung jede der Zusatzeinrichtungen mit einem Hydro-Antriebsmotor verbunden ist, wobei die Antriebsmotoren der Zusatzeinrichtungen mit Steuer- und Einstellmitteln für den Anschluss und die vollständige oder teilweise Abtrennung der Zusatzeinrichtungen in Abhängigkeit von der Leistungsaufnahme der Antriebsmotoren ausgestattet sind, wobei der Geschwindigkeitsbereich für jede Zusatzeinrichtung und ihren Antriebsmotor spezifisch ist.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG, STAND DER TECHNIK
- Aus Gründen des Umweltschutzes und der Wirtschaftlichkeit ist man bestrebt, den Kraftstoffverbrauch von Fahrzeugen zu vermindern. Eine Möglichkeit besteht in diesem Zusammenhang darin, den Wirkungsgrad von vorhandenen Zusatzeinrichtungen, z. B. von Wasserpumpe, Ölpumpe, Lichtmaschine, Servolenkungsmechanismus, Klimaanlage und Anlasser usw. zu erhöhen. Der Antrieb der Zusatzeinrichtungen erfolgt in der Regel über ein Riemengetriebe (das an sich einen hohen Wirkungsgrad hat) oder z. B. über einen Kettenantrieb, jeweils mit veränderlicher Betriebsgeschwindigkeit, in Abhängigkeit von der Motordrehzahl.
- Der Wirkungsgrad der verschiedenen Zusatzeinrichtungen ist in der Regel geschwindigkeitsabhängig, und da sie in einem sehr großen Geschwindigkeitsbereich betriebsfähig sein sollen, ist der mittlere Wirkungsgrad dieser Zusatzeinrichtungen recht niedrig. Beispielsweise liegt der mittlere Wirkungsgrad der Lichtmaschine im Normalfall bei höchstens 40–55 Prozent. Die in der Lichtmaschine auftretenden Verluste sind u. a. bedingt durch Reibungsverluste, Luftkühlung, Kupfer- und Eisenverluste und Gleichrichterverluste, wenn eine Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom vorliegt.
- Eine Lichtmaschine kann hinsichtlich ihres Wirkungsgrades auf verschiedene Art und Weise optimiert werden, z. B. durch Ausstattung mit Dauermagneten, durch Ersatz des inneren oder äußeren Lüfters, z. B. durch Flüssigkeitskühlung, die eine Rückgewinnung von Wärmeenergie ermöglicht, und durch eine Optimierung ihrer Bauteile im Hinblick auf eine bestimmte Betriebsgeschwindigkeit. Auf diese Weise ist es möglich, den mittleren Wirkungsgrad der Lichtmaschine bis auf über 90% zu steigern. In ähnlicher Weise ist z. B. eine Optimierung des Kühlmittelkompressors der Klimaanlage sowie der meisten anderen vorhandenen Zusatzeinrichtungen möglich.
- Der übliche Antrieb der Zusatzeinrichtungen über mit der Motorwelle verbundene Treibriemen ist mit großem Platzbedarf verbunden. Die Betriebssicherheit von Treibriemen ist darüber hinaus u. a. von ihrer korrekten Einstellung abhängig. Reißt ein Riemen, muss das Fahrzeug möglicherweise umgehend in eine Reparaturwerkstatt gebracht werden.
- Aus der
WO 91/10575 A1 DE 1 143 673 A bezieht sich auf eine hydrostatische Zusatz-Antriebsvorrichtung, die jedoch über kein Steuer- und Einstellsystem zur voneinander getrennten Beeinflussung aller Zusatzeinrichtung sowie zur zusatzeinrichtungspezifischen Anpassung der Ge schwindigkeit mit dem Ziel einer Erhöhung des Wirkungsgrades verfügt. DieDE 43 08 113 A1 legt eine Möglichkeit offen, alles in einem größeren Block anzuordnen. Es besteht jedoch auch hier nicht die Möglichkeit einer zusatzeinrichtungsspezifischen Geschwindigkeitsanpassung (zum Zweck einer Erhöhung des Wirkungsgrades), noch sind diesbezügliche Steuer/Einstellmittel vorhanden. - Aus der
DE 42 38 998 A1 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Antrieb von Zusatzeinrichtungen bekannt, bei der vorgesehen ist, dass die Antriebsmotoren der Zusatzeinrichtungen mit Steuer- und Einstellmitteln für den Anschluss und vollständige bzw. teilweise Abtrennung der Zusatzeinrichtung in Abhängigkeit von der Leistungsaufnahme der Antriebsmotoren ausgestattet sind. Die Steuerung betrifft dabei die spezifischen Gegebenheiten und Anforderungen, die beim Antrieb eines Elektrogenerators für das Bordnetz eines Kraftfahrzeuges mit einem Hydromotor und beim gleichzeitigen Antrieb eines Lüfterrades für den Wärmetauscher des Kühlmittelkreislaufs der Bremskraftmaschine mit einem zweiten Hydromotor auftreten. Die Lösung besteht in einer Steuerung, die Versorgung des Hydromotors für das Lüfterrad zur Erbringung maximaler Leistung regelt und auch zu Lasten der Versorgung des anderen Hydromotors sicherstellt. - Eine weitere derartige Vorrichtung ist aus der
DE 35 29 743 A1 bekannt, bei der an jeder Ausgangswelle eines Hydromotors ein Drehzahlerfassungsgerät angeordnet ist, von welchen Leitungen zum Steuergerät führen. Auch an der Brennkraftmaschine ist ein Drehzahlerfassungsgerät angeschlossen. Vom elektronischen Steuergerät werden unter Einbeziehung der Drehzahl der Brennkraftmaschine und den Erfordernissen an den Nebenantrieben die Hydromotoren auf solche Schluckvolumen eingestellt, dass die gewünschten Drehzahlen erreicht werden. Eine Berücksichtigung der spezifischen Geschwindigkeiten der Nebenantriebe und die damit verbundenen Wirkungsgrade ist hierbei nicht vorgesehen. - AUFGABE DER ERFINDUNG
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Antrieb von Zusatzeinrichtungen zu schaffen, durch welche den o. g. Mängeln abgeholfen werden kann.
- LÖSUNG
- Zur Erfüllung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen.
- BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf eine Ausführungsform beschrieben, wie sie in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist, von denen
-
1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Antriebssystems ist und -
2 eine räumliche Darstellung ist, welche die Anbringung der Erfindung an einer Antriebsquelle zeigt. - BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
- In
1 bezeichnet das Bezugszeichen10 eine Antriebsquelle, z. B. einen Verbrennungsmotor, der – unmittelbar oder über ein Getriebe – die Fortbewegung eines Fahrzeuges bewirkt. Beispiele für solche Fahrzeuge sind Personenkraftwagen, Busse und Lastkraftwagen. Eine Abtriebswelle11 des Motors10 kann mit einem Getriebe12 verbunden werden, das die Geschwindigkeit auf geeignete Weise anpasst. Das Getriebe12 ist wiederum mit einer Hydropumpe13 verbunden, die gemäß dem Prinzip einer veränderlichen Verdrängung arbeitet. - Durch eine solche Gestaltung der Hydropumpe kann diese unabhängig von der Geschwindigkeit der Antriebsquelle – einen im Wesentlichen gleich bleibenden Fluss von Hydraulikflüssigkeit oder einen Hydraulikflüssigkeitsfluss mit gleich bleibendem Druck zu einem Hydraulikkreis
14 bewirken. Die Seite des Hydraulikkreises14 , auf der hoher Druck herrscht, ist mit15 , die Seite, auf der niedriger Druck herrscht, mit16 gekennzeichnet. Ein Druckbehäl ter17 zur Speicherung hydraulischen Drucks kann mit der Hochdruckseite15 des Kreises verbunden werden. - Mit dem hydraulischen System ist – in Reihe oder parallel oder in einer Kombination von Reihen- und Parallelverbindungen – eine Anzahl von Hydromotoren
18 verbunden. Jeder dieser Hydromotoren18 ist mit einer oder mehreren Zusatzeinrichtung(en)19 verbunden. Besagte Zusatzeinrichtungen können zum Beispiel eine Lichtmaschine zur Erzeugung elektrischen Stroms, ein Kühlmittelkompressor für die Klimaanlage des Fahrzeugs, eine Schmierölpumpe, eine Wasserpumpe und ein Lüfter für das Kühlsystem der Antriebsquelle, Servomechanismen zur Handhabung von Kupplung, Lenkung und Bremsen etc. sein. Alle Hydromotoren18 arbeiten z. B. nach dem Prinzip der konstanten Verdrängung, d. h. sie sind innerhalb eines im wesentlichen gleichbleibenden Geschwindigkeitsbereichs betriebsfähig. Alternativ dazu können sie mit veränderlicher Verdrängung arbeiten. - Auf diese Weise können die Zusatzeinrichtungen für einen bestimmten Geschwindigkeitsbereich optimiert werden, d. h. ihr Wirkungsgrad kann – gegenüber einer Situation, in der ihre Geschwindigkeit völlig von der Geschwindigkeit der Antriebsquelle
10 abhängig ist – wesentlich erhöht werden. Zum Beispiel kann für eine Lichtmaschine zur Erzeugung elektrischer Energie ein mittlerer Wirkungsgrad von über 90% erreicht werden, wenn sie für einen bestimmten Geschwindigkeitsbereich optimiert wird. - Dies gilt gleichermaßen für andere Arten von Zusatzeinrichtungen. Verschiedene Betriebsgeschwindigkeiten können dabei durch die Auswahl des Hydromotors oder durch eine geeignete Steuerung/Einstellung desselben erreicht werden. Ebenfalls vorstellbar ist ein Getriebe, z. B. ein Getriebeblock
20 oder ein Riemengetriebe, das zwischen einer mit einem Hydromotor verbundenen Zusatzeinrichtungen und einer anderen Zusatzeinrichtungen angeordnet ist. - Das hydraulische System umfaßt vorzugsweise – mechanisch, elektrisch, pneumatisch, hydraulisch oder durch eine Kombination eines/mehrerer dieser Verfahren zu betätigende – Steuer- und Einstellventile
21 für den Anschluß oder die Abtrennung oder den/die schrittweise(n) (allmähliche(n)) Anschluß oder Abtrennung von Hydromotoren, die zu verschiedenen Zusatzeinrichtungen gehören. Das Steuer- und Einstellsystem kann ebenfalls so gestaltet werden, daß ein Datenaustausch mit dem Steuercomputer des Fahrzeugs oder einer anderen Einstellvorrichtung für die Antriebsquelle erfolgt. Auf diese Weise können Hydromotoren während energieintensiver Fahrmanöver, z. B. der Beschleunigung im Zuge eines Überholvorgangs, abgetrennt, teilweise abgetrennt oder auf ein niedrigeres Niveau eingestellt werden. Alternativ dazu könnte die Antriebsquelle angewiesen werden, ihre Geschwindigkeit/Leistung auf Anforderung nachgeordneter Elemente, die wiederum in Abhängigkeit von zu erwartenden Vorkommnissen im System erfolgt, zu erhöhen. Auf diese Weise kann z. B. die Klimaanlage eine höhere Leistung der Antriebsquelle verlangen, wenn der Kühlmittelkompressor wirksam werden bzw. verstärkt wirksam werden muß. - Das oben beschriebene System ermöglicht weiterhin eine vollständige Integration von Hydropumpe, Hydromotoren, Lichtmaschine, Wasserpumpe, Kühlleitungen etc. in Form einer Integration in einem gemeinsamen Gehäuse mit dem Antriebsmotor. Auf diese Weise ist es möglich, ein kompaktes Zusatzeinrichtungspaket zu schaffen. Dies könnte nicht nur unter energetischen Gesichtspunkten, sondern auch im Hinblick auf geringeren Platzbedarf und Unfallsicherheit eine vorteilhafte Lösung darstellen. Falls gewünscht und falls die gewünschte Betriebsgeschwindigkeit dies gestattet, kann ein und derselbe Hydromotor mehrere Zusatzeinrichtungen antreiben, z. B. über eine gemeinsame Welle oder mittels einer geeigneten Form der Energieübertragung.
- Der Druckbehälter
17 kann z. B. als Energiespeicher verwendet werden, auf den zurückgegriffen wird, wenn zusätzliche Energie benötigt wird, z. B. beim Anfahren, beim Überholen oder wenn das Fahrzeug über eine kleine Strecke bewegt werden soll, wofür ein Start der Antriebsquelle nicht erforderlich ist, z. B. zur geordneten Aufstellung innerhalb eines Gebäudes. Die gespeicherte Energie kann ebenfalls für Servolenkungsmechanismen oder zum Start der Antriebsquelle verwendet werden. Die Energiespeicherung im Druckbehälter17 kann dann erfolgen, wenn ein Überangebot von Energie besteht, z. B. wenn das Fahrzeug einen Drehmomentüberschuß hat (Rückgewinnung von Bremsenergie) oder wenn die Antriebsquelle einen Drehmomentüberschuß oder ihren optimalen Wirkungsgrad erreicht hat. - Das oben beschriebene System ermöglicht weiterhin die Rückgewinnung der von den hydraulischen Elementen und Zusatzeinrichtungen ausgehenden Kühlwirkung und die Übertragung derselben zu den Teilen des Fahrzeugs und/oder seiner Antriebsquelle, wo sie genutzt werden kann. Ein Beispiel dafür ist die Integration mit dem Kühlsystem der Antriebsquelle, um schnell eine geeignete Betriebstemperatur zu erreichen und die Beheizung der Fahrerkabine/des Fahrgastraumes zu unterstützen.
- Die Installation der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung in
2 zeigt eine quer verlaufende Antriebsquelle10 , schräg von vorn gesehen und ausgestattet mit einem Getriebe22 . Eine integrierte Hydraulikeinheit23 , die Pumpe und hydraulisches System umfaßt, ist genau über dem Getriebe22 angeordnet. Die Hydraulikeinheit23 trägt wiederum eine Anzahl von Zusatzeinrichtungseinheiten24 , die jeweils einen Hydromotor18 und zumindest eine Zusatzeinrichtung19 umfassen können. Die hydrostatische Energieübertragung ermöglicht eine Anordnung der Zusatzeinrichtungen an vorteilhaften Positionen im Fahrzeug; sie können, z. B. über Kanäle, Röhrenleitungen oder Hochdruckschläuche, leicht angeschlossen werden. Weiterhin ist es möglich, in der Hydraulikeinheit23 , der Zusatzeinrichtungseinheit24 und der Antriebsquelle gemeinsame Kühl/Heizleitungen zu haben. - Unter dem Gesichtspunkt der Unfallsicherheit kann die in Hydromotoren und Zusatzeinrichtungen gebundene Masse so angeordnet werden, wie es für den Fall eines Zusammenstoßes am vorteilhaftesten ist.
- Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt; vielmehr sind im Rahmen der folgenden Ansprüche mehrere Varianten möglich. Beispielsweise muß das hydraulische System nicht mit einem Energievorratsbehälter ausgestattet sein. Weiterhin ist es möglich, den Betriebsdruck im hydraulischen System zur Anpassung der Bewegungsgeschwindigkeit der Elemente, die Teil des Getriebes sind, und damit zur Verminderung der Getriebegeräusche bei Betätigen der Gangschaltung eines Fahrzeuges zu nutzen.
Claims (8)
- Vorrichtung zum Antrieb von Zusatzeinrichtungen in einem mit einer Antriebsquelle (
10 ) ausgestatteten Fahrzeug, wobei zu den Zusatzeinrichtungen (19 ) zum Beispiel eine Lichtmaschine zur Erzeugung elektrischen Stroms, ein Kühlmittelkompressor für die Klimaanlage des Fahrzeugs, eine Schmierölpumpe, eine Wasserpumpe und ein Lüfter für das Kühlsystem der Antriebsquelle, Servomechanismen zur Betätigung von Kupplung, Lenkung und Bremsen etc. zählen können, und wobei die Vorrichtung ein hydraulisches System (14 ) mit einer Pumpe (13 ) zur Unter-Druck-Setzung des hydraulischen Systems umfasst und in der Vorrichtung jede der Zusatzeinrichtungen (19 ) mit einem Hydro-Antriebsmotor (18 ) verbunden ist, wobei die Antriebsmotoren (18 ) der Zusatzeinrichtungen (19 ) mit Steuer- und Einstellmitteln (21 ) für den Anschluss und die vollständige oder teilweise Abtrennung der Zusatzeinrichtungen (19 ) in Abhängigkeit von der Leistungsaufnahme der Antriebsmotoren (18 ) ausgestattet sind, wobei der Geschwindigkeitsbereich für jede Zusatzeinrichtung (19 ) und ihren Antriebsmotor (18 ) spezifisch ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Einstellmittel (21 ) so gestaltet sind, dass sie zum Zweck der Anpassung der Leistung der Antriebsquelle (10 ) im Hinblick auf zu erwartende Änderungen in der Leistungsaufnahme der Zusatzeinrichtungen Daten mit einem Steuercomputer austauschen. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydropumpe (
13 ) nach dem Prinzip der veränderlichen Verdrängung arbeitet. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmotoren (
18 ) der Zusatzeinrichtungen (19 ) nach dem Prinzip der konstanten Verdrängung oder der veränderlichen Verdrängung arbeiten. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische System (
14 ) einen Druckbehälter (17 ) für die Speicherung hydraulischer Energie umfasst. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische System (
14 ) zur Verteilung von Heiz- und Kühlenergie im Fahrzeug genutzt wird. - Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische System (
14 ) Mittel zum Austausch von Wärmeenergie zwischen dem hydraulischen System und dem Kühlsystem der Antriebsquelle umfasst. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydropumpe (
13 ) und eine oder mehrere Zusatzeinrichtungen (19 ) zusammen mit dem zugehörigen Hydromotor (18 ) eine integrierte, an der Antriebsquelle (10 ) befindliche Einheit bilden. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische System (
14 ), die Zusatzeinrichtungen (19 ) und die Antriebsquelle (10 ) in einem gemeinsamen Gehäuse integriert sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9602583A SE509166C2 (sv) | 1996-06-28 | 1996-06-28 | Anordning för drivning av hjälpapparater vid ett fordon |
SE9602583-8 | 1996-06-28 | ||
PCT/SE1997/001183 WO1998000306A1 (en) | 1996-06-28 | 1997-06-30 | A device for driving auxiliary apparatuses |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19781855B4 true DE19781855B4 (de) | 2008-10-09 |
Family
ID=20403217
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19781855A Expired - Lifetime DE19781855B4 (de) | 1996-06-28 | 1997-06-30 | Vorrichtung zum Antrieb von Zusatzeinrichtungen |
DE19781855T Withdrawn DE19781855T1 (de) | 1996-06-28 | 1997-06-30 | Vorrichtung zum Antrieb von Zusatzeinrichtungen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19781855T Withdrawn DE19781855T1 (de) | 1996-06-28 | 1997-06-30 | Vorrichtung zum Antrieb von Zusatzeinrichtungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU3471597A (de) |
DE (2) | DE19781855B4 (de) |
GB (1) | GB2329620B (de) |
SE (1) | SE509166C2 (de) |
WO (1) | WO1998000306A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016121239A1 (de) | 2016-11-07 | 2018-05-09 | Nidec Gpm Gmbh | System und Verfahren zum hydraulischen Antreiben von Hilfsaggregaten |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10025813A1 (de) * | 2000-05-24 | 2001-11-29 | Deutz Ag | Modular aufgebaute Brennkraftmaschine |
KR20030030700A (ko) * | 2001-10-12 | 2003-04-18 | 현대자동차주식회사 | 유압식 엔진 보기류 구동장치 |
US20070188013A1 (en) * | 2006-02-16 | 2007-08-16 | Hoffman Fred W | Hydraulically powered air charging arrangement |
US7484583B2 (en) | 2006-09-29 | 2009-02-03 | Caterpillar Inc. | Auxiliary power unit for moving a vehicle |
CN102635539B (zh) * | 2012-04-05 | 2015-09-30 | 兰州理工大学 | 远程供水车水泵的动力系统及装有该系统的远程供水车 |
CN102913514A (zh) * | 2012-10-08 | 2013-02-06 | 潍坊优力动力配套有限公司 | 液压水泵投掷回收机构 |
CN107323258B (zh) * | 2017-06-30 | 2020-01-14 | 武汉理工大学 | 一种汽车能量多级回收储存系统及方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1143673B (de) * | 1958-04-02 | 1963-02-14 | Bosch Gmbh Robert | Hydrostatischer Hilfsgeraeteantrieb |
DE3529743A1 (de) * | 1985-08-20 | 1987-02-26 | Bosch Gmbh Robert | Hydrostatischer antrieb von nebenaggregaten eines fahrzeugs |
WO1991010575A1 (en) * | 1990-01-09 | 1991-07-25 | Jaromir Tobias | Continuously active pressure accumulator power transfer system |
DE4308113A1 (de) * | 1992-03-28 | 1993-09-30 | Volkswagen Ag | Antriebsanordnung für Nebenaggregate |
DE4238998A1 (de) * | 1992-11-19 | 1994-05-26 | Bosch Gmbh Robert | Hydrostatischer Antrieb von Nebenaggregaten in einem Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3174300D1 (en) * | 1980-06-06 | 1986-05-15 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | Hydraulic circuit arrangement |
-
1996
- 1996-06-28 SE SE9602583A patent/SE509166C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-06-30 GB GB9828685A patent/GB2329620B/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-30 AU AU34715/97A patent/AU3471597A/en not_active Abandoned
- 1997-06-30 DE DE19781855A patent/DE19781855B4/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-30 DE DE19781855T patent/DE19781855T1/de not_active Withdrawn
- 1997-06-30 WO PCT/SE1997/001183 patent/WO1998000306A1/en active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1143673B (de) * | 1958-04-02 | 1963-02-14 | Bosch Gmbh Robert | Hydrostatischer Hilfsgeraeteantrieb |
DE3529743A1 (de) * | 1985-08-20 | 1987-02-26 | Bosch Gmbh Robert | Hydrostatischer antrieb von nebenaggregaten eines fahrzeugs |
WO1991010575A1 (en) * | 1990-01-09 | 1991-07-25 | Jaromir Tobias | Continuously active pressure accumulator power transfer system |
DE4308113A1 (de) * | 1992-03-28 | 1993-09-30 | Volkswagen Ag | Antriebsanordnung für Nebenaggregate |
DE4238998A1 (de) * | 1992-11-19 | 1994-05-26 | Bosch Gmbh Robert | Hydrostatischer Antrieb von Nebenaggregaten in einem Kraftfahrzeug |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016121239A1 (de) | 2016-11-07 | 2018-05-09 | Nidec Gpm Gmbh | System und Verfahren zum hydraulischen Antreiben von Hilfsaggregaten |
DE102016121239A9 (de) | 2016-11-07 | 2018-08-02 | Nidec Gpm Gmbh | System und Verfahren zum hydraulischen Antreiben von Hilfsaggregaten |
DE102016121239B4 (de) * | 2016-11-07 | 2020-08-27 | Nidec Gpm Gmbh | System und Verfahren zum hydraulischen Antreiben von Hilfsaggregaten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2329620A (en) | 1999-03-31 |
GB9828685D0 (en) | 1999-02-17 |
AU3471597A (en) | 1998-01-21 |
SE9602583L (sv) | 1997-12-29 |
DE19781855T1 (de) | 1999-09-23 |
SE509166C2 (sv) | 1998-12-14 |
GB2329620B (en) | 2000-09-27 |
SE9602583D0 (sv) | 1996-06-28 |
WO1998000306A1 (en) | 1998-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016211226B3 (de) | Schmierstoffversorgung für einen Elektroantrieb und Kraftfahrzeug mit einer solchen Schmierstoffversorgung | |
DE102009014593B4 (de) | Hydrauliksteuerungssystem für Multimode-Hybridgetriebe und Verfahren zum Regeln desselben | |
EP3810448B1 (de) | Antriebseinheit für einen antriebsstrang eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs sowie damit ausgestattete antriebsanordnung | |
DE4408349C2 (de) | Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder | |
EP2251223B1 (de) | Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit zwei gleichwertigen Fahrtrichtungen | |
DE102004060417B4 (de) | Kompakter Schraubenkompressor zum mobilen Einsatz in einem Fahrzeug | |
EP1224407B1 (de) | Retardersystem | |
EP0718166B1 (de) | Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder | |
EP0835993B1 (de) | Antriebseinheit mit einem Motor, einem Getriebe und einer Wasserpumpe | |
DE19781855B4 (de) | Vorrichtung zum Antrieb von Zusatzeinrichtungen | |
EP2640618B1 (de) | Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen retarder und verfahren zum einstellen des bremsmomentes | |
DE102021110135B3 (de) | Elektrisches Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug | |
DE10251042A1 (de) | Kraftfahrzeug-Antriebsvorrichtung | |
DE102017103648B4 (de) | Hydraulisches steuersystem | |
EP3114371B1 (de) | Verfahren zum ansteuern eines hydraulikmittelversorgungssystems eines automatikgetriebes | |
DE102006036186A1 (de) | Fahrzeugkühlkreislauf zur Kühlung eines Antriebsmotors und einer hydrodynamischen Bremse | |
DE102010043251A1 (de) | Ölversorgungseinrichtung für ein Getriebe eines Fahrzeuges | |
DE102018127710A1 (de) | Elektrische Antriebseinheit sowie Antriebsanordnung für eine elektrische Antriebseinheit | |
DE69400076T2 (de) | Fahrzeug mit hydrostatischem Getriebe und Lenkung durch lenkbare Räder und Rutschlenkung | |
DE10251041A1 (de) | Kraftfahrzeug-Antriebsvorrichtung | |
DE4015374C2 (de) | Hydrostatisch-mechanischer Antrieb von Nebenaggregaten | |
DE102012205141A1 (de) | Fluidversorgungsanordnung für ein Hybridfahrzeug | |
EP2166254B1 (de) | Antriebsstrang in einem Fahrzeug | |
DE102021111746B3 (de) | Welle in einem hybriden- oder vollelektrischen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs | |
EP4019362B1 (de) | Schienenfahrzeug und verfahren zum betreiben des schienenfahrzeugs |