[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19757676A1 - Chirurgischer Stripper für endoskopisch beobachtete Operationen - Google Patents

Chirurgischer Stripper für endoskopisch beobachtete Operationen

Info

Publication number
DE19757676A1
DE19757676A1 DE1997157676 DE19757676A DE19757676A1 DE 19757676 A1 DE19757676 A1 DE 19757676A1 DE 1997157676 DE1997157676 DE 1997157676 DE 19757676 A DE19757676 A DE 19757676A DE 19757676 A1 DE19757676 A1 DE 19757676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bristles
stripper
stripper according
insert part
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997157676
Other languages
English (en)
Inventor
Teruo Ouchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE19757676A1 publication Critical patent/DE19757676A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B2017/320004Surgical cutting instruments abrasive
    • A61B2017/320012Brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/3207Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions
    • A61B2017/320741Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions for stripping the intima or the internal plaque from a blood vessel, e.g. for endarterectomy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen chirurgischen Stripper zur Verwendung bei endosko­ pischer Beobachtung, der in einen Trokar zum Abstreifen eines inneren Organs o. ä. von umgebendem verbindenden Gewebe eingesetzt werden kann.
In den letzten Jahren wird weitläufig bei verschiedensten medizinischen und chir­ urgischen Behandlungen mit endoskopischer Beobachtung operiert, z. B. bei der Extirpation der Gallenblase, da eine solche Operation bei endoskopischer Beob­ achtung ohne großen Einschnitt durchführbar ist. Die Operation bei endoskopi­ scher Beobachtung wird typisch so ausgeführt, daß mehrere dünne, rohrförmige Trokare, in die chirurgische Instrumente und ein Endoskop einzusetzen sind, in die Körperwand eingeführt werden. Als chirurgisches Instrument wird eine ha­ kenförmige oder spatelförmige Hochfrequenz-Abstreifpinzette verwendet, um das innere Organ o. ä., an dem operiert werden soll, aus dem umgebenden Verbin­ dungsgewebe abzulösen oder zu entfernen, indem es ergriffen und ein hochfre­ quenter Strom hindurchgeleitet wird. Eine solche haken- oder spatelförmige Hochfrequenz-Abstreifpinzette ist beispielsweise beschrieben in "ILLUSTRATED HANDBOOK OF LAPAROSCOPIC & THORACOSCOPIC SURGERY" und "SURGICAL LAPAROSCOPY". Der Einsatz der Hochfrequenz-Abstreifpinzette erfordert jedoch besondere Kenntnisse und Erfahrung, da eine zufällige Verlet­ zung wie Schneiden und Bluten durch einen Hochfrequenzstrom erzeugt werden kann, wenn die Pinzette nachlässigerweise einen zystischen Kanal, eine zysti­ sche Arterie o. ä. berührt. Da der Arzt allgemein beim Benutzen der Hochfre­ quenz-Abstreifpinzette einen TV-Monitor beobachtet, der ein zweidimensionales Bild aus einem starren Endoskop oder einem elektronischen Endoskop wieder­ gibt, muß er mit Wissen und Erfahrung die Tiefe abschätzen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen chirurgischen Stripper anzugeben, der in ei­ nen Trokar zum Einsatz unter endoskopischer Beobachtung eingeführt werden kann und ein sicheres Ablösen des inneren Organs o. ä. von umgebendem Ver­ bindungsgewebe gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung einen chirurgischen Stripper für endoskopische Beobachtung vor, der in einen Trokar zum Ablösen des inneren Organs o. ä. von umgebendem Verbindungsgewebe in der Körperhöhle eingesetzt werden kann. Am oberen Ende des Einsatzteils befinden sich Borsten, und ein Griff ist mit der Basis des Einsatzteils verbunden.
Vorzugsweise hat der Einsatzteil einen Durchmesser von bis zu 12 mm und eine Länge von bis zu 500 mm. Vorzugsweise hat der Einsatzteil einen Durchmesser von mindestens 5 mm und eine Länge von mindestens 250 mm.
Eine Öffnung, die zum Ansaugen einer Flüssigkeit o. ä. aus einer Körperhöhle und/oder zum Ausgeben einer Flüssigkeit in die Körperhöhle geeignet ist, kann am oberen Ende des Einsatzteils vorgesehen sein. In diesem Fall befindet sich die Öffnung an einer Stelle, die von den Borsten umgeben ist. Die Öffnung kann auch außerhalb des Bereichs der Borsten vorgesehen und direkt nach vorne ge­ richtet sein.
Ferner kann eine Steuerung zum Steuern mindestens des Ansaugens und der Flüssigkeitszuführung über die Öffnung an dem Griff vorgesehen sein.
Der mit den Borsten versehene Teil kann vom oberen Ende des Einsatzteils ab­ lösbar sein.
Ferner können mehrere Elemente mit Borsten in unterschiedlichen Anordnungen wahlweise an dem oberen Ende des Einsatzteils befestigt werden.
Die Borsten können an einem J-förmigen Schaft oder an einem elliptisch geboge­ nen Schaft vorgesehen sein. Ferner können sie am freien Ende des oberen En­ des des Einsatzteils angeordnet sein.
Da der in den Trokar einzusetzende Einsatzteil so ausgebildet ist, daß die Bor­ sten am oberen Ende vorgesehen sind, ist es möglich, das innere Organ o. ä. in der Körperhöhle sicher von dem umgebenden Verbindungsgewebe bei endosko­ pischer Beobachtung abzulösen, indem es mit den Borsten gerieben wird.
Außerdem ist es mit einer Öffnung zum Ansaugen und/oder Abgeben von Flüs­ sigkeit am oberen Ende des Einsatzteils möglich, leicht einen Fleck zu beseitigen, der durch Blutung o. ä. an dem abzulösenden Teil verursacht wird, und damit das klare Sichtfeld für die endoskopische Beobachtung zu gewährleisten.
Ist ein Element mit den Borsten lösbar an dem oberen Ende des Einsatzteils be­ festigt, so können das Waschen und das Auswechseln der Borsten erleichtert werden. Ferner ist es bei mehreren Elementen mit Borsten in unterschiedlichen Anordnungen, die wahlweise am oberen Ende des Einsatzteils zu befestigen sind, möglich, ein geeignetes Element in Abhängigkeit von dem Einsatzort aus­ zusuchen und aufzustecken.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht eines chirurgischen Strippers, der bei endoskopi­ scher Beobachtung einsetzbar ist,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines chirurgischen Apparates, in dem der Stripper nach Fig. 1 verwendet wird,
Fig. 3 die Vorderansicht des in Fig. 1 gezeigten Strippers,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung des oberen Endes des in Fig. 1 gezeigten Strippers,
Fig. 5 eine geschnittene Unteransicht des oberen Endes des Strippers nach Fig. 1,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Einsatzes des in Fig. 1 gezeig­ ten Strippers,
Fig. 7 einen Längsschnitt des oberen Endes eines weiteren Strippers,
Fig. 8 eine untere Schnittansicht des oberen Endes des Strippers nach Fig. 7,
Fig. 9 eine Seitenansicht des in Fig. 7 gezeigten Strippers mit im Schnitt dargestelltem Steuerventil,
Fig. 10 die Schnittansicht des Steuerventils beim Ansaugen,
Fig. 11 die Schnittansicht des Steuerventils bei Wasserabgabe,
Fig. 12 den Längsschnitt des oberen Endes eines weiteren Strippers,
Fig. 13 den Längsschnitt des oberen Endes eines weiteren Strippers,
Fig. 14 den Seitenschnitt eines Steuerventils bei einem weiteren Stripper,
Fig. 15 die perspektivische Darstellung des oberen Endes eines weiteren Strippers,
Fig. 16 die perspektivische Darstellung des oberen Endes eines weiteren Strippers bei der Benutzung,
Fig. 17 die Seitenansicht des oberen Endes eines weiteren Strippers,
Fig. 18 die Seitenansicht des oberen Endes eines weiteren Strippers und
Fig. 19 eine perspektivische Explosionsdarstellung des oberen Endes des Strippers nach Fig. 1.
Fig. 2 zeigt eine Anordnung chirurgischer Instrumente, die bei endoskopischer Beobachtung eingesetzt werden. Ein Trokar 1 ist jeweils durch die Körperwand 100 von außen her so hindurchgeführt, daß sein vorderes Ende das Innere der Körperhöhle erreicht.
Der Trokar 1 ist rohrförmig und hat an seinem nach außen gerichteten Ende einen Flansch. In Fig. 2 sind vier Trokare 1 dargestellt.
Ein Endoskop 2 ist in den ersten Trokar 1 eingesetzt, es ermöglicht eine Beob­ achtung des Operationsbereichs in der Körperhöhle von außen her.
Ein starres Endoskop dient in diesem Fall als Endoskop 2. Das mit einer TV-Ka­ mera am Okular aufgenommene Bildsignal wird in einem Videoprozessor 3 verar­ beitet, so daß ein sichtbares Bild auf dem TV-Monitor 4 wiedergegeben wird. Ein Pneumoperitoneum 5 liefert Luft in die Körperhöhle über einen Kanal des Endo­ skops.
Ein Hochfrequenz-Behandlungswerkzeug 6 zum Schneiden o. ä. in der Körper­ höhle ist in einen zweiten Trokar 1 eingesetzt. Eine elektrische Operationseinheit 7 ist mit dem Hochfrequenz-Behandlungswerkzeug 6 als Stromquelle verbunden. Eine Ansaugvorrichtung 8 und eine Wasserzuführvorrichtung 9 sind mit dem Hochfrequenz-Behandlungswerkzeug 6 verbunden, um das Ansaugen und die Wasserzuführung über das Hochfrequenz-Behandlungswerkzeug 6 zu ermögli­ chen.
Eine Klammervorrichtung 10 zum Nähen o. ä. ist in einen dritten Trokar 1 einge­ setzt. Sie kann von außen her ferngesteuert werden, um einen Bereich zu nähen, der mit dem Hochfrequenz-Behandlungswerkzeug 6 geschnitten wurde.
Ein Stripper 20 ist in einen vierten Trokar 1 eingesetzt. Er hat einen Einsatzteil 21, der in den Trokar 1 einsetzbar ist und an dessen vorderem Ende Borsten 22 vorgesehen sind. Sein proximales Ende ist mit einem Griff 23 versehen. Der Stripper 20 kann so konstruiert sein, daß er eine Saugfunktion und eine Wasser­ zuführfunktion hat. In diesem Fall sind die Saugvorrichtung 8 und die Wasserzu­ führvorrichtung 9 mit dem Stripper 20 verbunden.
Fig. 1 und 3 zeigen eine Seiten- und eine Vorderansicht des Strippers 20. Der Einsatzteil 21 ist so konstruiert, daß ein Borstenstab 24, in den die Borsten 22 implantiert sind, lösbar an der Spitze eines Verbindungsstabes 25 befestigt ist. Die Borsten 22 bestehen aus Nylon oder einem ähnlichen Material. Die Borsten 22 stehen von dem Borstenstab 24 in einer gemeinsamen Richtung ab (in Fig. 3 nach unten). Der Borstenstab 24 ist mit einem Teil 24a so gebogen, daß sein ho­ rizontaler Teil entgegengesetzt zur Richtung der Borsten 22 versetzt ist.
Der Außendurchmesser des Einsatzteils 21 beträgt auch am größten Teil 12 mm oder weniger, wobei der Innendurchmesser des Trokars 1 zu berücksichtigen ist. Vorzugsweise ist der Außendurchmesser des Einsatzteils 21 gleich oder größer als etwa 5 mm, wobei die Stabilität und der praktische Einsatz zu berücksichtigen sind.
Die Länge L des Einsatzteils 21 beträgt vorzugsweise etwa 300 mm für eine Ope­ ration im Brustraum. Für eine Operation im Bauchraum ist die Länge L vorzugs­ weise nicht größer als 500 mm. Wünschenswert ist aber, daß die Länge L gleich oder größer als etwa 250 mm ist, wobei die Länge des Trokars 1 usw. zu berück­ sichtigen ist.
Fig. 4 und 5 zeigen einen Längsschnitt und einen unteren Teilschnitt des Einsatz­ teils 21. Die Borsten 22 sind gemäß Fig. 5 in Kreisform implantiert, in Richtung von den distalen Enden der Borsten 22 aus gesehen. Der Borstenstab 24 ist in eine Schlitzöffnung 28 am oberen Ende des Verbindungsstabes 25 eingesetzt. Wie Fig. 19 zeigt, befindet sich die Schlitzöffnung 28 zumindest in einem Bereich, wo der Borstenstab 24 einzusetzen ist.
Zwei Stifte 26 am Verbindungsstab 25 sitzen in einem Längsschlitz 27 des Bor­ stenstabes 24 und greifen in Erweiterungen ein. Der vorderer Stift 26 liegt an dem vorne angeordneten erweiterten Ende des Längsschlitzes 27, um das zu weite Einschieben des Borstenstabes 24 zu vermeiden.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Konstruktion ist die Dicke des Borstenstabes 24 in Längsrichtung des Stiftes 26 gleich oder etwas kleiner als die Breite der Schlitz­ öffnung 28. Ferner erstreckt sich gemäß Fig. 5 die Schlitzöffnung 28 über die ge­ samte Breite des Verbindungsstabes 25 quer zur Längsrichtung des Stiftes 26 und zur Längsrichtung des Verbindungsstabes 25, und die Breite des Borstensta­ bes 24 ist gleich der Breite des Verbindungsstabes 25 (der Schlitzöffnung 28).
Der Borstenstab 24 ist normalerweise am oberen Ende des Verbindungsstabes 25 integral befestigt, jedoch kann er auch von dem Verbindungsstab 25 entfernt werden, wenn er fest nach vorne gezogen wird, während der Verbindungsstab 25 festgehalten wird. Dieser Aufbau erleichtert das Waschen und das Auswechseln des Borstenstabes 24 und ermöglicht auch ein wahlweises Ändern, indem Bor­ stenstäbe mit Borsten unterschiedlicher Anordnungen ausgewechselt werden.
Der Stripper 20 wird in der in Fig. 6 gezeigten Weise eingesetzt, wobei die Spit­ zen der Borsten 22 auf das periphere Gewebe 101 gedrückt werden, so daß ein zystischer Kanal oder eine zystische Arterie und der Stripper 20 in Richtung der Längsachse bzw. des dargestellten Pfeils A hin und her bewegt werden.
Die Oberfläche des zystischen Kanals und der zystischen Arterie ist hart, da bei­ spielsweise die Arterie dreischichtig aufgebaut ist und eine Innenschicht, eine Zwischenschicht und eine Außenschicht hat. Im Gegensatz dazu ist das periphere Gewebe relativ weich und nicht mit der Außenschicht bedeckt. Deshalb kann es leicht abgestreift werden, indem es mit den Borsten 22 gerieben wird, während die Außenschicht des zystischen Kanals oder der zystischen Arterie nicht zerstört wird, auch wenn sie mit den Borsten 22 gerieben wird. Dies trifft auch auf andere innere Organe zu.
Für die Borsten 22 ist eine Nylonfaser mit einem Durchmesser von etwa 0,05 mm bis etwa 0,1 mm günstig, wenn das von dem peripheren Gewebe abzustreifende Objekt ein Blutgefäß oder ein Kanal von etwa 2 mm Dicke ist. Eine Nylonfaser mit einem Durchmesser von etwa 0,1 mm bis etwa 0,3 mm ist günstig, wenn das von dem peripheren Gewebe abzulösende Objekt ein Blutgefäß oder ein Kanal von etwa 3 mm Dicke ist.
Fig. 7 und 8 zeigen einen Längsschnitt und eine geschnittene Unteransicht eines Einsatzteils 21 eines weiteren Strippers. Eine Öffnung 31 zum Ansaugen und zum Zuführen von Wasser ist in der Mitte des Implantationsbereichs der Borsten 22 angeordnet.
Ein Kanal 33 ist in der zentralen Achse des Verbindungsstabes 25 über dessen gesamte Länge vorgesehen. Die hintere Hälfte des Borstenstabes 24 ist aus­ wechselbar in das obere Ende des Kanals 33 eingesetzt. Ein Stift 26 am Verbin­ dungsstab 25 zum Überbrücken des Kanals 33 sitzt in dem Schlitz 27 am Bor­ stenstab 24 ähnlich wie bei dem in Fig. 5 gezeigten Stripper. Der Stift 26 sitzt also in einer das Ende des Längsschlitzes 27 bildenden Erweiterung.
Eine Verbindungsbohrung 32 mündet hinter der Öffnung 31 und steht mit der Öff­ nung 31 zum Ansaugen und zur Wasserversorgung in Verbindung. Die Öffnung 31 ist über den Kanal 33 des Verbindungsstabes 25 mit der Verbindungsbohrung 32 verbunden.
Wie Fig. 9 zeigt ist ein Steuerventil 40 in einem Griff 23 am proximalen Ende des Verbindungsstabes 25 vorgesehen. Ein Steuerkolben 42 ist in einen Zylinder 41 eingesetzt, der quer zum Verbindungsstab 25 und dem Griff 23 liegt, so daß er sich in Richtung seiner Längsachse hin und her bewegt.
Ein Ende des Kanals 33 im Verbindungsstab 25 mündet in der Mitte des Zylinders 41. Ein Ansaugkanal 43 und ein Wasserzuführkanal 44 münden in den Zylinder 41 gegenüber der Öffnung des Kanals 33. Der Ansaugkanal 43 ist mit der An­ saugvorrichtung 8 über eine Ansaugleitung 45 verbunden. Der Wasserzuführ­ kanal 44 ist mit der Wasserzuführvorrichtung 9 über eine Wasserleitung 46 ver­ bunden.
Das Steuerventil 40 hat zwei Ringnuten 48 und 49, die auf dem Steuerkolben 42 mit gegenseitigem Abstand angeordnet sind. Mehrere O-Ringe zum Abdichten (nicht dargestellt) umgeben den Steuerkolben 42.
Beide Enden des Steuerkolbens 42 ragen aus dem Zylinder 41. Steuertasten 51 und 52 sind an diesen Enden befestigt. Zum Rückführen dienen Schraubenfedern 53 und 54. Sie liegen jeweils an einer Scheibe 55 bzw. 56.
Ein Rastmechanismus 60 dient zum Anhalten des Steuerkolbens 42 in der in Fig. 9 gezeigten Stellung, in der das Steuerventil 40 geschlossen ist. Dieser Mecha­ nismus ist so aufgebaut, daß eine von einer Feder beaufschlagte Kugel in einer V-Nut des Steuerkolbens 42 sitzt.
Das Steuerventil 40 wird so betätigt daß bei Niederdrücken der ersten Steuerta­ ste 51, wie Fig. 10 zeigt der Ansaugkanal 43 mit dem Kanal 33 über die erste Ringnut 48 verbunden ist, so daß ein Ansaugen aus der Öffnung 31 am oberen Ende des Einsatzteils 21 möglich ist.
Wird die zweite Steuertaste 52 gedrückt, wie Fig. 11 zeigt so wird der Wasserzu­ führkanal 44 mit dem Kanal 33 über die zweite Ringnut 49 verbunden, so daß Wasser aus der Öffnung 31 am oberen Ende des Einsatzteils 21 abgegeben wird.
Somit kann beim Abstreifen mit dem Einsatzteil 21 aus Kapillargefäßen usw. austretendes Blut leicht aufgesaugt und entfernt werden, so daß ein ausgezeich­ netes Sichtfeld für die endoskopische Beobachtung gewährleistet ist.
Da die Borsten 22 die Öffnung 31 zum Ansaugen und zur Wasserabgabe umge­ ben, werden die Gefäße und inneren Organe nicht direkt auf die Öffnung 31 ge­ zogen, auch wenn eine starke Saugkraft ausgeübt wird. Deshalb kann das Ab­ saugen leicht und sicher durchgeführt werden.
Wenn ein abzulösender Teil durch Blutung usw. unsichtbar ist, weil das Sichtfeld für die endoskopische Beobachtung beeinträchtigt ist, so kann dieser Teil mit durch die Öffnung 31 abgegebenem Wasser gewaschen werden, und die Schmutzflüssigkeit kann nach dem Waschen durch Absaugen entfernt werden.
Fig. 12 zeigt das obere Ende eines weiteren Strippers 20, bei dem der Borsten­ stab 24 und der Verbindungsstab 25 miteinander durch Gewinde verbunden sind, um das Entfernen bzw. Auswechseln des Borstenstabes 24 zu erleichtern.
Fig. 13 zeigt das obere Ende eines weiteren Strippers 20, bei dem die Öffnung 31 zum Ansaugen und zur Wasserabgabe an der Spitze des Borstenstabes 24 vor­ gesehen ist, wo sich keine Borsten 22 befinden. Dabei ist es möglich, das Wasser direkt und intensiv auf einen kranken Bereich zu richten, z. B. wenn eine starke Blutung vorliegt. Dann kann auch schnell abgesaugt werden.
Fig. 14 zeigt ein weiteres Steuerventil 40, bei dem zwischen Ansaugen und Was­ serabgabe mit einer Betätigung umgeschaltet werden kann, indem der Steuerkol­ ben 42 in den Zylinder 41 hineingedrückt wird.
Das in Fig. 14 gezeigte Steuerventil 40 ist so aufgebaut, daß ein Ansaugrohr 45 mit einem Ende des Zylinders 41 verbunden ist. Eine Entlüftungsbohrung 61 be­ findet sich in der Mittelachse des Steuerkolbens 42, der aus dem anderen Ende des Zylinders 41 hervorsteht, sie verläuft also durch den Kolben 42 hindurch.
Auch wenn die Ansaugvorrichtung 8 dauernd betätigt ist, wird sie nicht stark be­ lastet, da die Umgebungsluft durch die Entlüftungsbohrung 61 angesaugt wird. Die erste Ringnut 48 zur Verbindung der Ansaugleitung 45 mit dem Kanal 33 ist mit der Entlüftungsbohrung 61 verbunden.
Zum Rückführen des Steuerkolbens 42 in die Bereitstellung dient eine erste Fe­ der 53a mit geringer Federkraft, die mit einer zweiten Rückführfeder 53b mit großer Federkraft auf dem Steuerventil 40 hintereinander angeordnet ist. Zwi­ schen beiden Federn ist eine Scheibe 55 angeordnet.
Wird der Steuerkolben 42 in den Zylinder 41 so hineingedrückt, daß die erste Rückführfeder 53a zusammengedrückt wird, so sind die Wasserleitung 46 und der Kanal 33 über die zweite Ringnut 49 verbunden, so daß Wasser abgegeben wird.
Wird der Steuerkolben 42 weiter bis zu einem Bereich betätigt, in dem die zweite Rückführfeder 53b gleichfalls zusammengedrückt wird und wird dabei die Entlüf­ tungsbohrung 61 mit der Fingerspitze verschlossen, so sind die Ansaugleitung 45 und die Bohrung 33 miteinander über die erste Ringnut 48 verbunden, so daß angesaugt wird.
Die Form der implantierten Borsten 22 ist nicht auf die oben beschriebenen An­ ordnungen beschränkt. Es können verschiedenste Anordnungen abhängig von dem Zustand des abzustreifenden Teils verwendet werden.
Die Borsten 22 können beispielsweise gemäß Fig. 15 in Längsrichtung angeord­ net sein, wenn der Stripper 20 in einem breiten Bereich eingesetzt wird. Die Borsten können auch radial auf einem J-förmigen Schaft gemäß Fig. 16 implan­ tiert sein, und der Borstenstab 24 wird vorzugsweise in seitlicher Richtung be­ wegt, die durch einen Pfeil B dargestellt ist, wenn ein dem Stripper 20 abgewand­ ter Teil abzulösen ist.
Ist ein kleiner Teil abzulösen, wie es Fig. 17 zeigt so können die Borsten 22 an der Spitze des Borstenstabes 24 radial implantiert sein, und der abzulösende Teil kann mit der Spitze ergriffen werden. Ist ein tiefes Ablösen erforderlich, so können die Borsten gemäß Fig. 18 radial an einem elliptisch gebogenen Schaft implantiert sein.
Ferner können die Borsten 22 wie bei einer elektrischen Zahnbürste in Vibration versetzt werden.

Claims (15)

1. Chirurgischer Stripper zum Entfernen eines internen Objekts von umgeben­ dem verbindenden Gewebe in einer Körperhöhle unter endoskopischer Be­ obachtung, gekennzeichnet durch einen länglichen Einsatzteil (21), an des­ sen oberem Ende Borsten (22) vorgesehen sind und der an seinem proxima­ len Ende mit einem Griff (23) versehen ist.
2. Stripper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzteil (21) einen Durchmesser von 5 mm bis 12 mm hat.
3. Stripper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein­ satzteil (21) eine Länge von 250 mm bis 500 mm hat.
4. Stripper nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (22), von ihren Enden her gesehen, bogenförmig angeordnet sind.
5. Stripper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine am oberen Ende des Einsatzteils (21) vorgesehene Öffnung (31), die mit dem proximalen Ende des Einsatzteils (21) verbunden ist.
6. Stripper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (31) von den Borsten (22) umgeben ist.
7. Stripper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (31) außerhalb des mit Borsten (22) versehenen Teils (24) vorgesehen und nach vorn gerichtet ist.
8. Stripper nach Anspruch 5, 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine in dem Griff (23) vorgesehene Verbindung (33) der Öffnung (31) mit mindestens einer Ansaugvorrichtung (8) und/oder einer Wasserzuführvorrichtung (9).
9. Stripper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das obere Ende des Einsatzteils (21) ein erstes Element (24) mit den Borsten (22) und ein zweites, das erste auswechselbar tragendes Element (25) umfaßt.
10. Stripper nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein drittes Element, das mit dem zweiten Element (25) anstelle des ersten Elements (24) verbunden werden kann und an dem die Borsten (22) vorgesehen sind.
11. Stripper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das obere Ende des Einsatzteils (21) als J-förmiger Schaft ausgebildet ist.
12. Stripper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Einsatzteils (21) als ein elliptisch gebogener Schaft ausgebildet ist.
13. Stripper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Borsten vom freien Ende des oberen Teils des Einsatz­ teils (21) radial abstehen.
14. Stripper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Borsten aus Nylon bestehen.
15. Stripper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Borsten (22) auf einen Bereich verteilt sind, dessen Länge größer als seine Breite ist.
DE1997157676 1996-12-25 1997-12-23 Chirurgischer Stripper für endoskopisch beobachtete Operationen Withdrawn DE19757676A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8344771A JPH10179594A (ja) 1996-12-25 1996-12-25 内視鏡観察下手術用剥離具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19757676A1 true DE19757676A1 (de) 1998-07-16

Family

ID=18371858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997157676 Withdrawn DE19757676A1 (de) 1996-12-25 1997-12-23 Chirurgischer Stripper für endoskopisch beobachtete Operationen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH10179594A (de)
DE (1) DE19757676A1 (de)
DK (1) DK152997A (de)
GB (1) GB2320683A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6371934B1 (en) * 1997-08-06 2002-04-16 C. R. Bard, Inc. Irrigation system and tip with debrider
EP1511955A1 (de) * 2002-05-24 2005-03-09 Tommy Bindesböl Stützträger mit mindestens einem längsprofil, das einen längsdurchgang bildet
US20050171467A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-04 Jaime Landman Multiple function surgical device
CN100376218C (zh) * 2006-03-31 2008-03-26 暨南大学 腔镜甲状腺手术用的肌肉分离器
CN100376217C (zh) * 2006-03-31 2008-03-26 暨南大学 腔镜甲状腺手术用的皮下分离棒
US10166040B2 (en) 2012-05-14 2019-01-01 National University Corporation Shiga University Of Medical Science Organ resection tool
JP2016077646A (ja) * 2014-10-17 2016-05-16 高周波熱錬株式会社 臓器切離操作具
CN110141302B (zh) * 2019-06-05 2020-05-29 青岛市黄岛区中心医院 一种痛风结晶清除装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125806A1 (de) * 1991-08-03 1993-02-04 Wolf Gmbh Richard Endoskop zum einfuehren in ein hohlorgan eines lebewesens

Also Published As

Publication number Publication date
GB2320683A8 (en) 1998-10-15
JPH10179594A (ja) 1998-07-07
GB9727223D0 (en) 1998-02-25
DK152997A (da) 1998-08-12
GB2320683A (en) 1998-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3245937B1 (de) Endoskop und reinigungsinstrument für ein endoskop
DE69735501T2 (de) Systeme und instrumente zur minimal invasiven chirurgie
EP1897505B1 (de) Medizinisches Instrument
DE69925959T2 (de) Ultraschalltrokar
DE4321110C2 (de) Chirurgisches Absaug-/Spülungsinstrument
DE69227173T2 (de) In der Hand haltbare chirurgische Vorrichtung und damit zu verwendendes Werkzeug
DE69735270T2 (de) An fingerspitzen angebrachtes instrument für minimal-invasiven chirurgie
DE69419996T2 (de) Endoskopisches chirurgisches Instrument mit drehbarem inneren Schaft
DE69230517T2 (de) Zur Aspiration und Irrigation bestimmtes endoskopisches chirurgisches Instrument
DE69530257T2 (de) Chirurgische Zerkleinerungsvorrichtung
EP1056401B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von körpergewebe mittels ultraschall
DE69622969T2 (de) Wundverschlussvorrichtung
DE69721099T2 (de) Chirurgische Vorrichtung zum Ausüben eines negativen Drucks zur Stabilisierung des Herzgewebes während eines chirurgischen Eingriffs
DE69630602T2 (de) Elektrochirurgisches gerät mit einer auslösevorrichtung
DE10325086B4 (de) Endoskopiervorrichtung
DE69629557T2 (de) Veress-nadel und kanülenanordnung
DE69535666T2 (de) Chirurgische Instrumente für endoskopische Wirbelsäuleneingriffe
DE69827773T2 (de) Tubus für eine biopsiezange mit spül- und absaugfähikeiten
EP0536440A1 (de) Instrument für die Hochfrequenzchirurgie zum Schneiden oder Koagulieren
EP2560554B1 (de) Invasives instrument zur bearbeitung von gefässen
DE19952244B4 (de) Bedienteil eines Behandlungsinstrumentes
EP2497433B1 (de) Mehrfachtrokarsystem
DE4400409A1 (de) Mikrochirurgisches Instrument
DE69817664T2 (de) Chirurgischer Retraktor
EP1601293B1 (de) Medizinisches instrumentarium zum schaffen eines operativen arbeitsraumes bei kieferoperationen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal