DE19756442A1 - Spender für Medien - Google Patents
Spender für MedienInfo
- Publication number
- DE19756442A1 DE19756442A1 DE19756442A DE19756442A DE19756442A1 DE 19756442 A1 DE19756442 A1 DE 19756442A1 DE 19756442 A DE19756442 A DE 19756442A DE 19756442 A DE19756442 A DE 19756442A DE 19756442 A1 DE19756442 A1 DE 19756442A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handle
- plunger
- base body
- driver
- dispenser according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B9/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
- B05B9/03—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
- B05B9/04—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
- B05B9/047—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump supply being effected by follower in container, e.g. membrane or floating piston, or by deformation of container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0035—Pen-like sprayers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0027—Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1052—Actuation means
- B05B11/1056—Actuation means comprising rotatable or articulated levers
- B05B11/1057—Triggers, i.e. actuation means consisting of a single lever having one end rotating or pivoting around an axis or a hinge fixedly attached to the container, and another end directly actuated by the user
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/34—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
- B05B1/3405—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
- B05B1/341—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
- B05B1/3421—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
- B05B1/3431—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
- B05B1/3436—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a plane perpendicular to the outlet axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1001—Piston pumps
- B05B11/1023—Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem
- B05B11/1026—Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem the piston being deformable and its deformation allowing opening of the outlet
Landscapes
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Spender, mit welchem flüssige,
pulverförmige, gasförmige und/oder pastöse Medien ins Freie
abgegeben werden können und sich dabei an einem Medienauslaß
vom Spender ablösen. Zweckmäßig ist der Spender mit einer
einzigen Hand zu tragen und mit den Fingern derselben Hand
der Medienaustrag zu betätigen. Als Austragförderer kann eine
Pumpe, das Ventil eines Druckbehälters, wie eines Aerosolbe
hälters, o. dgl. vorgesehen sein. Das Medium kann am Medien
auslaß zerstäubt, als unzerstäubter Strahl bzw. Tropfen oder
Strang abgegeben werden.
Insbesondere ein kleiner Spender mit einem axialen Betäti
gungshub von weniger als 5 mm oder 3 mm und einem größten
Außendurchmesser von weniger als 25 mm, 20 mm oder 18 mm
weist vorteilhaft eine Handhabe auf, die nicht parallel zur
Achse des Spenders, sondern quer dazu manuell zu drücken ist,
so daß dann diese Bewegung der Handhabe in eine axiale
Bewegung eines Betätigungs-Stößels umzuwandeln ist. Anderer
seits sind bei einem solchen Spender die einzelnen Bauteile
sehr klein, wodurch sie gegen mechanische Belastungen em
pfindlich sowie schwierig abzustützen sind. Eine über die
Länge des Spenders unregelmäßige Außenfläche, die am Außenum
fang oder im Griffbereich mehrfach abgestuft ist, kann die
Handhabung und die Verstauung des Spenders in einer Tasche
erschweren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spender zu
schaffen, bei welchem Nachteile bekannter Ausbildungen bzw.
der beschriebenen Art vermieden sind. Insbesondere soll der
Spender bei kleinsten Abmessungen hohe mechanische Stabili
täten, sichere sowie genaue Funktionen sowie einfachen
Gebrauch und ergonomisch günstige Handhabung gewährleisten.
Erfindungsgemäß sind Mittel vorgesehen, um den Stößel auf
einer Länge radial und/oder gegen Verdrehung gesichert zu
führen, die größer als die Hälfte seines Durchmessers ist.
Diese Führung kann im Bereich der Kupplungsverbindung
zwischen Handhabe und Stößel und/oder stromaufwärts unmittel
bar daran anschließend vorgesehen sein. Die Führung erfolgt
zweckmäßig unmittelbar am Innenumfang der äußersten Mantel
wand des Grundkörpers. Der Führungsteil des Stößels kann für
die betätigte bzw. von der Ausgangsstellung entfernte End
stellung einen Axialanschlag bilden. Dieser Anschlag kann an
einer Stirnfläche des Gehäuses des Austragförderers anschla
gen, in welches der Stößel permanent hineinragt.
Der Spender weist über den größten Teil seiner Länge, insbe
sondere über mehr als zwei Drittel oder drei Viertel dieser
Länge, beim Gebrauch konstante Außenweite auf, die nur im
Bereich des Austragkopfes reduziert ist und über die nur die
Handhabe radial nach außen vorsteht. Diese Gesamtlänge ist
mindestens fünf-, sieben- oder achtfach größer als die
Außenweite. Auf der Länge konstanter Außenweite ist ein
Medienspeicher mindestens um die Hälfte länger als der
Grundkörper. Dieser konstant weite Außenumfang reicht über
eine Länge von mindestens 8 cm oder 10 cm, so daß dieser
Außenumfang beim Betätigen eine günstige Grifffläche bildet,
an der alle Finger der Hand des Benutzers umschließend
abgestützt werden können. Eine abnehmbare Abdeckung für den
Austragkopf schließt mit der genannten Außenweite unmittelbar
an den Grundkörper und die Handhabe an.
Die genannte, konstant weite Umfangsfläche des stiftförmigen
Spenders ist lediglich in Abschnitten unterbrochen, die eine
Teillänge und einen Teilumfang des Grundkörpers einnehmen.
Diese Abschnitte, in welchen die Umfangsfläche gegenüber den
konstant weiten Bereichen quer versetzt ist, können eine
Fensteröffnung für den Eingriff der Handhabe, eine Schräg
fläche für die Handhabe in der betätigten Endstellung oder
eine von der Handhabe abgekehrte, vertiefte Fingerkuhle sein.
Die Abdeckkappe für den Austragkopf greift in den Innenumfang
des Grundkörpers ein. Die Kappe weist eine Schrägfläche auf,
welche gegenüber einer konischen Endfläche des Grundkörpers
bzw. der Handhabe verspannt wird und dadurch in der Ausgangs
stellung gegen Betätigung arretiert. In der Ausgangsstellung
steht die Handhabe über den Außenumfang um höchstens ein
Drittel oder die Hälfte der konstanten Außenweite radial über
den Außenumfang des Grundkörpers vor. Die Handhabe liegt in
jeder Stellung mit Abstand von und zwischen beiden Enden des
Grundkörpers, so daß sie den Speicher nicht überdecken kann.
Der Austragkopf weist eine einteilige, langgestreckte Kappe
auf, die in ihrer Stirnwand von einem Düsenkanal bzw. dem
Medienauslaß durchsetzt ist. Von der Innenseite dieser
Stirnwand erstreckt sich nur stromaufwärts ein gesonderter
Düsenkern, der eine Baueinheit mit dem Stößel bildet und
innerhalb der Kopfkappe auf dem größten Teil von deren Länge
berührungsfrei liegt. Der Stößel und der Kernkörper sind von
einem Auslaßkanal durchsetzt, welcher im Querschnitt von der
Kreisform abweichend flach ist. Die gegenüber der Breite um
mindestens die Hälfte oder das Doppelte größere Länge des
Querschnittes dieses Kanales ist mindestens so groß wie oder
größer als die Außenweite des Kernkörpers. Dadurch durchsetzt
der Kanal im Bereich seiner Schmalseiten eine äußere Stirn
wand, von welcher der Kernkörper ausgeht. Außerdem bildet der
Kanal am Außenumfang des Kernkörpers und an diese Stirnfläche
anschließend Durchtrittsöffnungen, durch welche das Medium
vom Inneren des Kanales an den Außenumfang des Kernkörpers
austreten kann.
Die Öffnungen reichen bis zur Innenseite einer Stirnwand, mit
deren Außenseite der Kernkörper unmittelbar benachbart zur
Stirnwand der Kopfkappe bzw. des inneren Endes des Düsenka
nales liegt. Von jeder Öffnung des Kernkörpers führt ein
Axialkanal an die Außenseite der Stirnwand des Kernkörpers,
von wo aus ein Querkanal zum Düsenkanal gerichtet ist. Alle
genannten Kanalabschnitte sind jeweils über den Umfang dicht
geschlossen. Einschließlich der Durchtritte des Kanales durch
die Stirnwand sind alle stromabwärts anschließenden Kanalab
schnitte zweiteilig begrenzt, nämlich vom Stößel und von der
Kopfkappe. Stromaufwärts davon und bis in den Druckraum des
Austragförderers liegt der Kanal vollständig innerhalb des
Stößels, von dem er über den Umfang jeweils einteilig be
grenzt ist. Durch die beschriebene Ausbildung können kleinste
Dosiermengen sehr genau ausgebracht und dabei feinst zer
stäubt werden.
Zur Einbeziehung in die Erfindung wird wegen weiterer Merk
male und Wirkungen auf die DE-OS 196 10 456 Bezug genommen.
Diese und weitere Merkmale der Erfindung gehen auch aus der
Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen
Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von
Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung
und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte
sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können,
für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungsbeispiele
der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden
im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Spender in teilweise
geschnittener Seitenansicht;
Fig. 2 Teile des Spenders in Ansicht von rechts gemäß
Fig. 1 und in explodierter Darstellung sowie
Fig. 3 eine Axialansicht auf den Düsen-Kernkörper in
wesentlich vergrößerter Darstellung.
Der Spender 1 weist zwei Einheiten 2, 3 auf, die zur Austrag
betätigung und zur Bewirkung des Austragdruckes des Mediums
axial gegeneinander bewegt werden. Eine dritte Einheit 4 wird
dabei quer zu den Einheiten 2, 3 bzw. in einer Kreisbogenbahn
bewegt. Die Einheit 2 weist einen hülsenförmigen Grundkörper
5 und die Einheit 3 als Grundkörper einen Stößel 6 auf. Zur
formsteifen Einheit 2 gehören ein Speicher 7 und das Gehäuse
eines Austragförderers, wie einer Schubkolbenpumpe 8. Zur
Einheit 3 gehört ein Austragkopf 9, der an dem vom Speicher 7
abgekehrten Ende des Körpers 5 liegt. Bei Ausbildung als
Einmal-Austragvorrichtung kann der Speicher durch das Pumpen
gehäuse gebildet sein und durch einen Hub in nur einer
einzigen Richtung vollständig entleert werden. Alle Teile der
Einheiten 2, 3 liegen in einer gemeinsamen Achse 10, gegen
über welcher die Einheit 4 teilweise exzentrisch angeordnet
ist. Das Medium durchströmt den Spender 2 im wesentlichen
parallel zur Achse 10 in Richtung 12 zum freien Ende des
Kopfes 9 bzw. stromabwärts. In entgegengesetzter Richtung 13
wird der Kopf 9 bei der Betätigung gegenüber der Einheit 2, 5
zurückgezogen. Die Einheit 4 bildet eine Handhabe 15, die in
den Fig. 1 und 2 in der Ausgangsstellung gezeigt ist. Zur
Betätigung wird die Handhabe 15 um eine Achse 11 geschwenkt
und dabei spitzwinklig schräg nach hinten in Richtung 14 dem
Körper 5 angenähert. Die Achse 11 liegt rechtwinklig quer zur
Achse 10 auf deren von der Handhabe 15 abgekehrten Seite
innerhalb des Körpers 5.
Die Einheit 4 weist eine von der Innenseite der schalenför
migen Handhabe 15 frei vorstehenden Mitnehmer 16 auf, der
radial in den Körper 5 eingesetzt und einteilig mit der
Einheit 4, 15 ausgebildet ist. Am Stößel 6 ist ein gerades
Gegenglied 17 für den Mitnehmer 16 vorgesehen, so daß dessen
Schwenkbewegung zur Bewegung der Einheit 3 in Richtung 13
führt. Der einteilige Körper 5 weist eine Mantelwandung 18
auf. Mit Abstand zwischen deren Enden und näher beim stromab
wärts liegenden Ende weist der Körper 5 innerhalb des Mantels
18 eine Stirnwand 19 auf. Dadurch bildet der Körper 5 eine
Kappe, in welcher ein Teil des Speichers 7, die Pumpe 8 und
die Glieder 16, 17 liegen. Der Mitnehmer 16 liegt unmittelbar
benachbart zur Innenseite der Wand 19. Stromaufwärts schließt
an den Mitnehmer 16 das Gegenglied 17 an und stromaufwärts
davon die Pumpe 8 und der Speicher 7, in welchen die Pumpe 8
mit dem größten Teil ihrer Gehäuselänge hineinragt.
Die freie Endfläche des Kopfes 9 ist von einem Medienauslaß
20, nämlich einer Düsenöffnung von weniger als einem halben
Millimeter Durchmesser durchsetzt. Die Öffnung 20 ist durch
das äußere Ende eines geradlinigen Düsenkanales gebildet, der
in Richtung 13 trichterartig erweitert ist. Dieser Kanal
durchsetzt eine Stirnwand 22, die nur in Richtung 13 an eine
Mantelwand 21 einteilig anschließt. Das Medium verläßt die
Öffnung 20 feinstzerstäubt als Kegelstrahl. Der Kopf 9 ist in
Richtung 12 verjüngt, so daß er zum Einführen in eine Körper
öffnung, beispielsweise eine Nasenöffnung, geeignet ist. Der
schlankere Endabschnitt von weniger als 7 mm Durchmesser ragt
dabei in die Nasenöffnung hinein und der anschließende
weitere Abschnitt verschließt die Nasenöffnung. Bei der
Betätigung wird die Öffnung 20 in der Nasenöffnung und
gegenüber der Einheit 2 zurückgezogen, wodurch der Verschluß
der Nasenöffnung durch den weiteren Abschnitt des Mantels 21
geöffnet und das Medium über eine größere Länge des Nasen
kanales verteilt wird.
Die Pumpe 8 weist ein zweiteiliges Gehäuse 23 auf, von dessen
stromaufwärts liegendem Ende ein Steigrohr 24 bis zum Boden
des Speichers 7 reicht. Stromabwärts schließt an das Steig
rohr ein Einlaßventil 25, beispielsweise ein Kugelventil, an,
welches das Rohr 24 gegenüber einem Druckraum 26 druckabhän
gig verschließt und öffnet. Dem Ventil 25 gegenüberliegend
ist der Druckraum 26 von einer Kolbeneinheit 27 bzw. deren
Kolben 28 begrenzt. Die Einheit 27 weist außer dem hülsenför
migen Kolben 28 einen Kolbenkern 29 auf, welcher den Kolben
28 vollständig durchsetzt. Das Gehäuse 23 besteht aus einem
längeren Gehäusemantel 30 und einem deckelförmigen Abschluß
teil 31, der mit dem stromabwärts liegenden Ende des Mantels
30 über eine Schnappverbindung fest verbunden ist. Am Innen
umfang des Mantels 30 gleitet der Kolben 28 und legt sich der
bewegbare Ventilkörper des Ventiles 25 an. Der Kolben 28
weist am stromabwärts liegenden Ende einen elastisch verkürz
baren Kolbenhals auf und bildet mit dem Kern 29 ein selbst
schließendes Auslaßventil 32.
Das Ventil 32 öffnet unter einem vorbestimmten Druck in der
Kammer 26 oder durch Anschlag des Kolbens 28 an einer Innen
schulter des Mantels 30 am Ende des Betätigungshubes. Ein in
den Mantel 30 in Richtung 13 hineinragender Hülsenteil des
Deckels 31 bildet mit dem Kolben 28 ein Ventil 33 zur Belüf
tung des Speichers 7. Der Innenumfang des Kolbens 28 bildet
die bewegbare Schließfläche für das Ventil 32 und der Außen
umfang des Kolbens 28 die bewegbare Schließfläche des Ven
tiles 33. Das Ventil 33 ist in Ausgangsstellung dicht ge
schlossen und öffnet mit Beginn des Kolbenhubes. Im Anschluß
an den Deckel 31 ist der Mantel 30 von drei über den Umfang
gleichmäßig verteilten Öffnungen 34 durchsetzt, gegenüber
welchen der Druckraum 26 stets abgedichtet ist und die im
selben Axialbereich wie die Ventile 32, 33 liegen. Der Stößel
6 durchsetzt den Deckel 31 so, daß entlang seines Außenumfan
ges von außerhalb des Spenders 1 Luft bis zum Ventil 33
einströmen und bei geöffnetem Ventil 33 durch die Öffnungen
34 sowie entlang der Außenseite des Mantels 30 in den Spei
cher 7 strömen kann. Bei Überdruck im Speicher 7 kann diese
Luft auch in entgegengesetzter Richtung herausströmen.
Das Gehäuse 23 weist am einteiligen Deckel 31 einen nach
außen vorstehenden, ringförmigen Flansch 35 auf, mit welchem
die Pumpe 8 unter Zwischenlage eines Zwischengliedes 36 an
der Endfläche eines verengten Halses 37 der Speicherflasche 7
verspannt abgestützt ist. Der Hals 37 schließt an den Bauch
38 über eine Ringschulter an, gegen welche das stromaufwär
tige Ende des Mantels 18 gespannt sein kann. An diesem Ende
weist der Körper 5 ein Innengewinde auf, welches in ein
Außengewinde des Halses 37 eingreift und die Pumpe 8 ver
spannt. Das ringförmige Glied 36 weist zwischen dem Flansch
35 und dem Hals 37 einen Ringflansch und von diesem nur in
Richtung 13 ausgehend einen vorstehenden Mantel auf, welcher
die Öffnungen 34 bzw. den Mantel 30 mit Radialabstand umgibt.
Das Glied 36 weist zur Zentrierung des Mantels 30 über seinen
Innenumfang vorstehende Rippen auf.
Am Innenumfang ist der Mantel 18 mit mindestens sechs, acht
oder zehn gleichmäßig über den Umfang verteilten axialen
Längsrippen 39 versehen, welche in entsprechender Weise den
Deckel 31 stromabwärts vom Flansch 35 zentrieren und mit
ihren stromaufwärts liegenden Enden axial gegen den Flansch
35 gespannt sind. Der Außendurchmesser des Bauches 38 ist
über dessen gesamte Länge gleich dem Außendurchmesser des
Mantels 18. Der Bauch 38 kann aus durchsichtigem Material
bestehen oder ein Fenster aufweisen, um den Grad der Füllung
mit dem Medium von außen stets erkennen zu können. Die größte
Breite der Einheit 4 und der Handhabe 15 ist gemäß Fig. 2
höchstens so groß wie der Durchmesser des Mantels 18. Der
breiteste Bereich der Handhabe 15 erstreckt sich über einen
Winkel von mehr als 100° und weniger als 180° um die Achse
10, insbesondere über 125°. Der Speicher 7 kann zerstörungs
frei vom Körper 5 abgenommen und mit Medium nachgefüllt
werden.
Der Stößel 6 ist aus einer Mehrzahl von fünf in Längsrichtung
aufeinanderfolgenden Stößelteilen zusammengesetzt, von denen
die hier jeweils über eine axiale Steckverbindung aneinander
schließenden Stößelteile auch einteilig miteinander ausgebil
det sein können. Z.B. ist ein einteiliger Stößel 41 bis 44
und/oder 40, 42, 43 zweckmäßig. Der Kern 29 bildet das
stromaufwärts liegende Ende des Stößels 6. An den stromab
wärts über den Kolben 28 vorstehenden Schaft des Kernes 29
schließt ein gleich langer Stößelteil 41 an, in dessen
Inneres der Kernschaft eingreift. Der Teil 41 weist stromab
wärts einen reduzierten Schaftabschnitt auf, welcher in das
Innere eines längeren Stößelteiles 40 eingesteckt ist. Das
stromabwärts liegende Ende dieses Teiles 40 umgreift an der
Außenseite den kürzesten Stößelteil 42, welcher in das Innere
des nächstfolgenden sowie längsten Stößelteiles 43 so ein
greift, daß die einander zugekehrten Enden beider Stößelteile
40, 43 unmittelbar benachbart zueinander liegen. Bei eintei
liger Ausbildung nimmt der Stößel 6 in Richtung 12 in der
Außenweite stets ab und nicht zu. Das stromabwärtige Ende des
Teiles 43 bildet einen Kernkörper 44 für die Düsenkerpe,
welche durch die Wandungen 21, 22 gebildet ist. Der Körper 44
liegt mit seiner Endfläche, ggf. unter axialer Spannung, an
der Innenseite der Stirnwand 22 an.
Die Länge des Kernes 44 ist höchstens so groß wie sein
Durchmesser, welcher in Richtung 12 bzw. 13 unter wenigen
Winkelgraden konisch abnehmen kann. In Richtung 13 schließt
an den Kern 44 ein erweiterter Stößelabschnitt 45 an, an
welchem wiederum in Richtung 13 ein nochmals erweiterter
Abschnitt 46 und dann eine erweiterte Muffe anschließen,
welche den Teil 42 aufnimmt und der in Fig. 3 nicht darge
stellt ist. Der Übergang zwischen den Abschnitten 44, 45 ist
durch eine ebene Ringschulter 47 gebildet, an welche der
Abschnitt 45 über einen in Richtung 12 spitzwinklig verengten
Konus 48 anschließt. Alle genannten Abschnitte des Teiles 43
sind einteilig miteinander ausgebildet. Der Teil 43 ist von
einem Kanal 49 durchsetzt, welcher gemäß Fig. 3 flach recht
eckig mit um die Achse 10 konkav gekrümmten Schmalseiten ist.
Die Länge dieses Querschnittes ist mindestens doppelt so groß
wie die Querschnittsbreite oder die Hälfte davon. Ferner ist
die Querschnittslänge mindestens so groß wie der Außendurch
messer des Kernes 44. Dadurch tritt der Kanal 49 nur im
Bereich seiner Schmalseiten an der Stirnfläche 47 aus, in
welcher er um die Achse 10 gekrümmte und einander beiderseits
der Achse 10 gegenüberliegende, teilringförmige Öffnungen 50
bildet. Gleichzeitig tritt der Kanal 49 auf gleicher oder
kleinerer Breite am Außenumfang des Kernes 44 mit voneinander
abgekehrten Öffnungen 51 so aus, daß jeweils zwei Öffnungen
50, 51 im Winkel aneinander schließen. Der Kanal 49 und die
Öffnungen 51 reichen bis zu einer von der Stirnfläche 47
entfernten Innenseite einer Stirnwand 52 des Kernes 44, deren
Dicke kleiner als der Außendurchmesser des Kernes 44 oder die
Hälfte davon ist. Der Außendurchmesser des Kernes 44 ist
kleiner als 4 mm oder 3 mm.
In Ansicht gemäß Fig. 1 kann die Öffnung 51 in Richtung 13 in
der Breite spitzwinklig verengt sein. Wird der Kanal 49 bei
der Herstellung des Teiles 43 aus Spritzguß mit einem Form
kern oder -dorn hergestellt, so ergibt sich die Form der
Öffnung 51 allein durch die Konizität des Kernes 44, wobei
der Formkern gleichzeitig die Öffnungen 50, 51 und die
Innenseite der Wand 52 herstellt. Durch die Öffnungen 51 ist
die Wand 52 mit dem Abschnitt 45, 48 nur über zwei einander
gegenüberstehende Schenkel verbunden, welche bei der axialen
Spannung radial nach außen ausbeulen und dadurch gegen den
Innenumfang des Mantels 21 dicht angepreßt werden können. Nur
die Abschnitte 45, 48, 56 liegen jeweils noch über ihren
gesamten Umfang und ihre gesamte Länge vollflächig am Innen
umfang des Mantels 21 abgedichtet an, während der gegenüber
diesen Abschnitten mindestens doppelt längere Abschnitt 46
vollständig berührungsfrei im Mantel 21 liegt. Die Teile 29,
41, 40, 42, 43 sind zugfest miteinander verbunden, beispiels
weise durch Klebung, Schweißung oder Schnappverbindungen. Bis
auf den Kern 29 sind alle diese Stößelteile im Inneren von
Fortsetzungen des Kanales 49 bzw. von zentralen Längsbohrun
gen durchsetzt.
An das stromabwärtige Ende jeder Öffnung 51 schließt eine
gleich breite Längsnut 53 an, die als flache Vertiefung im
Außenumfang des Kernes 44 vorgesehen und an ihrer offenen
Seite vom Innenumfang des Mantels 21 dicht abgedeckt ist.
Dadurch bildet die Nut 53 mit der Öffnung 50 einen Flachkanal
mit gleichen Querschnitten wie die Öffnung 50 und dieser
Flachkanal ist an der zugehörigen Flachseite sowie am strom
aufwärtigen Ende von der Öffnung 51 durchsetzt. Stromabwärts
von der Öffnung 51, die bis an die Stirnwand 52 reicht, ist
dieselbe Flachseite von einem Querkanal 54 durchsetzt,
welcher durch eine Nut in der Außenseite der Wand 52 gebildet
und an seiner offenen Nutseite von der Innenseite der Wand 22
dicht abgedeckt ist. Der Kanal 54 hat gegenüber den Öffnungen
50, 51 und dem Kanal 53 wesentlich kleinere Durchlaßquer
schnitte und mündet zur Achse 10 hin in einer erweiterten
Kammer 55. Die Kammer 55 ist durch eine kreisrunde Vertiefung
in der Außenseite der Wand 52 gebildet und hat gleichen
Durchmesser wie das innere erweiterte sowie anschließende
Ende des gleichachsigen Düsenkanales. Die Kanäle 54 münden in
entgegengesetzten Richtungen und seitlich gegeneinander
versetzt tangential in die Kammer 55, so daß hier das Medium
in eine Drehströmung versetzt wird und rotierend den Düsen
kanal durchströmt.
Am stromaufwärtigen Ende weist der Mantel 21 einen oder
mehrere über seinen Außenumfang vorstehende Nocken oder
Ringwulste 57 auf, mit denen der Kopf 9 an einem Innenumfang
der Einheit 2 zentriert und abgedichtet verschiebbar geführt
ist. Am stromabwärtigen Ende weist der Körper 5 zwei mit
Radialabstand ineinanderliegende Mantelwandungen 58, 59 auf,
welche in Richtung 12 von der Wand 19 abstehen. Der Innen
mantel 58 steht weiter vor als der Außenmantel 59, dessen
Außenumfang eine kontinuierliche Fortsetzung des konstanten
Außenumfanges des Mantels 18 bildet. In den Mantel 58 ist ein
hülsenförmiges Zwischenstück 60 eingesetzt, das auch eintei
lig mit dem Körper 5 ausgebildet sein kann. Der axial am
Mantel 58 in Richtung 13 angeschlagene Teil 60 steht in
Richtung 12 über den Mantel 58 mit einem Hülsenabschnitt vor,
an dessen Innenumfang das Glied 57 dicht gleitet. Die Stößel
teile 40, 43 können innerhalb des Mantels 58 bzw. am Innenum
fang des Teiles 60 gegen Radialbewegungen abgestützt sein.
Der Teil 60 ist durch Preßsitz im Mantel 58 befestigt. Der
Mantel 21 liegt in Richtung 12 stets im Abstand von der
Einheit 4 bzw. der Handhabe 15.
Die Achse 11 ist durch ein Lager 61 bzw. ein sogenanntes
Schneidenlager gebildet, wobei die Lagerschneide durch eine
spitzwinklige Eckzone des Mitnehmers 16 und die rechtwinklig
flankierte Lagerschale durch die Innenseite der Wand 19 sowie
die Längskante einer daran anschließenden Rippe gebildet
sind. Der Abstand zwischen den Achsen 10, 11 ist geringfügig
kleiner als der Radius des gekrümmten Innenumfanges 62 des
Mantels 18, von welchem die Rippen 39 ausgehen. Die Rippen
höhe der Lagerschale ist kleiner als die Rippenhöhe der
Rippen 39. Die gegenüber den Rippen 39 wesentlich kürzeren
Rippen der Lagerschale schließen beiderseits unmittelbar an
eine der Rippen 39 an, welche permanent in eine Nut 65 des
Mitnehmers 16 eingreift. Zu diesem Zweck weist der Mitnehmer
16 an seinem von der Handhabe 15 abgekehrten Ende einen gemäß
Fig. 2 in der Breite reduzierten Vorsprung 64 mit dieser Nut
65 auf. Zwischen diesem Vorsprung 64 und der Handhabe 15
weist der verbreiterte Abschnitt des Mitnehmers 16 einen
Durchlaß für den Stößel 6 bzw. den Teil 40 auf, der wie die
Einheiten 7, 8 in Richtung 12 in den Körper 5 und die Einheit
4 eingesetzt ist.
Der hülsenförmige Teil 40 ist einteilig mit den Gegengliedern
17 ausgebildet, welche an zwei voneinander abgekehrten Seiten
als Querbalken über den Außenumfang der Hülse vorstehen. In
Ansicht gemäß Fig. 1 stehen die Glieder 17 nicht über den
Außenumfang der Hülse vor. Die Gegenglieder 17 liegen näher
beim stromaufwärtigen als beim stromabwärtigen Ende der Hülse
40. An den Enden weist der Querbalken in Richtung 12 vorste
hende und gegenüber ihm schmalere Nocken 66 auf. Jeder Nocken
66 ist zwischen zwei benachbarten Rippen 39 verdrehgesichert
geführt und übergreift den Mitnehmer 16 seitlich mit Abstand.
Zwischen dem Nocken 66 und dem gegenüberliegenden Außenumfang
der Hülse 40 bildet das Gegenglied 17 die gerade Kante oder
Gleitfläche, an welcher der stegförmige Mitnehmernocken 74
des Mitnehmers 16 zwischen der Achse 10 und der Handhabe 15
innerhalb des Mantels 18 permanent mit Druckspannung anliegt.
Eine Bewegung der Handhabe 15 in Richtung 14 führt somit
sofort zu einer Bewegung der Einheit 3 in Richtung 13. Zur
Einheit 3 gehören die Bauteile 6, 9, 27, während die Einheit
4 einteilig ausgebildet ist. Der Teil 50 reicht in Ausgangs
stellung vom Deckel 31 durch den Mitnehmer 16 bis in den
Mantel 58, so daß er in Richtung 12 über die Einheit 4
vorsteht. Der Querbalken bildet radial innerhalb des Nockens
66 mit zwei fluchtenden, abgerundeten Kanten beiderseits der
Hülse 40 die Gegenflächen 17.
Die um die Achse 10 als Schale gekrümmte Handhabe 15 nimmt in
Richtung 13 über den größten Teil ihrer Länge in der Breite
zu und dann wieder ab, so daß sie zwischen ihren Enden
seitliche Flügel von weniger als 1 mm Dicke bildet. Beim
Anlegen an den Außenumfang 63 des Mantels 18 werden diese
Flügel federnd gespreizt, wodurch die Breite der Handhabe 15
zunimmt. Die genannten Dicke nimmt zur Mitte der Breite der
Handhabe 15 zu, so daß sie in diesem mittleren Bereich und
einschließlich des davon ausgehenden Mitnehmers 16 formsteif
ist. Stromaufwärts an den Mitnehmer 16 anschließend ist
dieser mittlere Bereich noch mit einer Verdickung 67 ver
stärkt. Auch der in Richtung 12 über den Mitnehmer 16 vorste
hende Vorsprung 68 der Einheit 4 kann schalenförmig sowie
federnd aufweitbar sein und umschließt den Außenumfang 63
permanent eng auf einem Bogenwinkel, der kleiner als der
jenige der Flügel ist bzw. höchstens 100° beträgt.
Am stromabwärtigen Ende weist der Vorsprung 68 an seiner
Innenseite einen vorstehenden Nocken 69 auf, welcher in
Ausgangsstellung an der Stirnfläche des Mantels 59 anliegt
und wie dieser gleichen Radialabstand vom Mantel 58 hat. In
diesem Bereich ist in der Endfläche 59 gemäß Fig. 2 eine
Vertiefung vorgesehen, in welche der schräge Endabschnitt des
Vorsprunges 68 einschließlich des Nockens 69 eingreift. Durch
den Nocken 69 ist die Einheit 4 in der Ausgangslage nach Art
einer Schnappverbindung gesichert, so daß diese kraftschlüs
sige Verriegelung erst nach Aufbringen einer entsprechend
hohen Betätigungskraft schnappend überwunden wird und gleich
zeitig ein klickendes Geräusch entsteht. Der Mantel 18 ist
für den Eingriff des Mitnehmers 16 von einem rechteckigen
Fenster 70 durchbrochen, welches nur bis zur Innenseite der
Wand 19 reicht und durch das der Mitnehmer 16 quer zur Achse
10 radial eingesetzt ist. Von der stromaufwärtigen Querbe
grenzung des Fensters 70 geht am Außenumfang 63 eine sich in
Richtung 13 von der Achse 10 entfernende, ebene Schrägfläche
71 aus, gegen welche die komplementäre Schrägfläche der
Verstärkung 67 vollflächig angelegt werden kann, wenn die
Handhabe 15 in der betätigten Endstellung steht.
Die Handhabe 15 deckt die Öffnung 70 permanent vollständig
ab, da die Öffnung 70 und der Mitnehmer 16 wesentlich schma
ler als die Handhabe 15 sind sowie gleiche Breiten haben. Um
die Achse 10 reicht das Fenster 70 über einen Bogenwinkel von
weniger als 90°. An der von der Handhabe 15 abgekehrten Seite
ist der Außenumfang 63 über einen Bogenwinkel von mehr als
100° und weniger als 120° mit einer Vertiefung 72 versehen,
deren Tiefe am stromabwärts liegenden Ende steiler als am
stromaufwärts liegenden Ende zunimmt. In dieser Kuhle 72 kann
bei der Betätigung der Handhabe 15 der Daumen oder der
Zeigefinger abgestützt werden, je nach dem ob die Handhabe 15
mit dem Zeigefinger oder mit dem Daumen betätigt wird. Der
Innenumfang 62 geht auch im Bereich der Kuhle 72 mit konstan
ter Weite durch, so daß der Mantel 18 in diesem Bereich
wesentlich weniger als 1 mm dick ist.
Der Mitnehmer 16 ist in den Ansichten gemäß den Fig. 1 und
2 flach plattenförmig und nimmt in seiner Dicke gemäß Fig. 1
nur zwischen der Achse 10 und der Handhabe 15 zu. Der vom
Stößel 6, 40 durchsetzte Durchlaß 73 des Mitnehmers 16 ist
über den Umfang langlochförmig geschlossen. Die kleinere
Breite diese Langloches 73 liegt in der Schnittebene gemäß
Fig. 2 und ist nahezu spielfrei an den zugehörigen Durch
messer des Abschnittes 40 angepaßt. Die Länge des Langloches
73 liegt in der dazu rechtwinkligen Schnittebene gemäß Fig.
1. In der Ausgangsstellung ist dabei das von der Handhabe 15
entfernte Ende des Langloches 73 parallel zur Achse 10 und
das der Handhabe zugekehrte Ende in Richtung 13 von der Achse
10 weg spitzwinklig geneigt. Im Bereich dieses Endes liegen
beiderseits vom Langloch 73 die schrägen Nocken 74, welche an
den Gegennocken 17 gleiten. Der um die Achse 10 schalenför
mige Vorsprung 68 weist eine Endfläche 76 auf. Sie ist als
Schrägfläche in Richtung 13 konisch erweitert und liegt an
der radialen Außenseite des Nockens 69. Da der Nocken 69 in
den Ausschnitt 75 des Mantels 59 eingreift, bildet die Fläche
76 in Ausgangsstellung eine kontinuierliche Fortsetzung der
gleichartigen End- oder Schrägfläche des Mantels 59.
In Richtung 13 kann gegen die Fläche 76 ein Gegenglied 77
axial gespannt werden, das radial federnd geringfügig nach
gibt. Das Gegenglied 77 geht ringförmig um die Achse 10
durch und ist daher gleichermaßen gegen die Endfläche des
Mantels 59 gespannt, so daß es dieses Ende des Mantels 18
einschließlich der Einheit 4 dicht verschließt. Über die
stirnseitige Spannfläche des Gliedes 77 und aus dessen
Inneren steht in Richtung 13 ein hülsenförmiges Glied 78 mit
einem zweigängigen Außengewinde vor, welches mit einem
Innengewinde 79 des Mantels 59 zu verschrauben ist. Zum
Verschrauben sowie zum Lösen genügt eine Drehung von höchs
tens 180° oder 90°. Der Innenumfang der Hülse 78 kann abge
dichtet am Außenumfang des Mantels 58, 60 anliegen. Die
Glieder 77, 78 können einteilig mit einem kappenförmigen
Deckel 80 ausgebildet sein, welcher den Kopf 9 einschließlich
der Mäntel 58, 60 vollständig aufnimmt und die Öffnung 20
dicht verschließt. Mit dem Deckel 80 ist die Einheit 4 gegen
Betätigung spiel frei gesperrt und radial zur Achse 10 hin
verspannt.
Nach Abnahme des Deckels 80 wird die Handhabe 15 in Richtung
14 durch Fingerdruck betätigt und dabei der Nocken 69 ent
schnappt. Dadurch bewegt sich der Stößel 6 sofort in Richtung
13, der Kolben 28 setzt das die Kammer 26 ausfüllende Medium
unter Druck, wodurch das Ventil 25 in Schließlage verspannt
wird. Nach einem Axialhub zwischen 2 mm und 3 mm öffnet das
Ventil 32 und das Medium strömt zwischen Kolben 28 und Kern
29 in Richtung 12 in die Stößelabschnitte. Erst an den
Öffnungen 15, 51 tritt das Medium axial sowie radial aus dem
Stößel 6 aus, wird innerhalb der Kammer 55 in Rotation
versetzt und dann an der Begrenzungskante der Öffnung 20
zerstäubt. Auf dem letzten Teilweg des Hubes ergibt sich
zusätzlich zur Kraft einer Rückstellfeder 81 eine steiler
ansteigende Betätigungskraft, weil die Flügel der Handhabe 15
am Umfang 63 aufgeweitet werden müssen. Die Feder 81 liegt
innerhalb der Kammer 26 und ist permanent axial vorgespannt
am Kern 29 abgestützt. Am Ende des Hubes schließt das Ventil
32 wieder selbsttätig. Nach Freigabe wird die Handhabe 15
durch ihre rückfedernden Flügel mit den Nocken 74 zunächst
vom Glied 17 abgehoben, während gleichzeitig die Feder 81 die
Einheit 3 und auch die Einheit 4 zur anschlagbegrenzten
Ausgangslage zurückstellt. Hierbei öffnet durch Unterdruck in
der Kammer 26 das Ventil 25, so daß das beigeschlossene
Ventil 32 über den Kanal 24 aus dem Speicher 7 Medium in die
Kammer 26 angesaugt wird.
Zur Montage kann die Pumpe 8 einschließlich des Ringes 36 in
Richtung 12 in den Körper 5 bis zum Anschlag eingesetzt
werden. Dabei kann in derselben Richtung der gesamte Stößel 6
durch die Durchlässe im Mitnehmer 16, der Wand 19, der Hülse
60 und des Kopfes 9 eingesetzt werden. Die dargestellten Maße
bzw. Maßverhältnisse sind für den Gebrauch des Spenders 1
besonders günstig. Alle Bauteile können aus Kunststoff
bestehen und Spritzgußteile sein. Alle Eigenschaften und
Wirkungen können genau oder nur ungefähr bzw. im wesentlichen
wie beschrieben vorgesehen sein, jedoch für entsprechende
Anwendungen auch stärker davon abweichen. Keines der genann
ten Merkmale muß zwingend vorgesehen sein. Bis auf die Flügel
der Handhabe 15, den Kolben 28 und die Feder 81 ist im
Betrieb jeder der genannten Bauteile bzw. Bauteilabschnitte
formsteif.
Claims (10)
1. Spender für Medien mit einem Grundkörper (5), der eine
Stirnwand (19) aufweist und eine zentrale Achse (10)
bestimmt, mit einem Medienspeicher (7) und einem Aus
tragförderer (8), wie einer Pumpe, die am Grundkörper
(5) vorgesehen sind, mit einer Betätigungs-Handhabe (15)
für den Austragförderer (8), mit einem Austragkopf (9),
der einen Medienauslaß (20) umfaßt und mit einem Betäti
gungs-Stößel (6), der den Austragförderer (8) mit dem
Austragkopf (9) verbindet, in Eingriff mit einem Mit
nehmer (16) der Handhabe (15) bringbar und gegenüber dem
Grundkörper (5) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stößel (6) zwischen der Stirnwand (19) und dem
Austragförderer (8) gegenüber dem Grundkörper (5)
und/oder der Handhabe (15) zentriert geführt ist.
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Stößel (6) gegenüber der Handhabe (15) und/oder gegen
über dem Grundkörper (5) verdrehgesichert ist, daß
insbesondere der Stößel (6) unmittelbar am Grundkörper
(5) geführt ist und daß vorzugsweise der Stößel (6) über
einen in eine Nut eingreifenden Gleitnocken (66) geführt
ist.
3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Handhabe (15) am Außenumfang (63) des Grundkör
pers (5) liegt und der Mitnehmer (16) in den Grundkörper
(5) durch eine Fensteröffnung (70) hineinragt, welche
höchstens bis zur Stirnwand (19) reicht, daß insbesonde
re der Mitnehmer (16) der Fensteröffnung (70) gegenüber
liegend formschlüssig verdrehgesichert unmittelbar in
den Grundkörper (5) eingreift und daß vorzugsweise der
Grundkörper (5) am Innenumfang (62) eine konkav gekrümm
te Innenfläche aufweist, gegenüber welcher eine Schwenk
achse (11) des Mitnehmers (16) radial nach innen ver
setzt ist.
4. Spender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an
die Fensteröffnung (70) eine im Querschnitt keilförmige
Fensterbegrenzung (71) anschließt, daß insbesondere die
äußere Umfangsfläche (63) des Grundkörpers (5) mit
Abstand zwischen ihren Enden eine Schrägfläche (71)
aufweist und daß vorzugsweise die Handhabe (15) schalen
förmig mit federnden Schalenrändern ausgebildet und an
der Innenseite mit einer Verdickung (67) versehen ist,
welche in der betätigten Endstellung unmittelbar benach
bart zur Schrägfläche (71) liegt.
5. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (16) einen über den
Umfang geschlossen begrenzten Durchlaß (73) für den
Stößel (6) aufweist und dieser Durchlaß (73) über seinen
Umfang unterschiedlich weit zum Austragförderer (8)
vorsteht, daß insbesondere der Stößel (6) den Mitnehmer
(16) seitlich außen übergreift und daß vorzugsweise eine
Mitnahmefläche (74) des Mitnehmers (16) näher bei der
Schwenkachse (11) als der von der Schwenkachse (11) am
weitesten entfernte Umfangsbereich des Durchlasses (73)
liegt.
6. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Grundkörper (5) stromabwärts der
Stirnwand (19) zwei ineinander liegende Mantelwandungen
(58, 59) aufweist, die vom Stößel (6) durchsetzt sind,
daß insbesondere die Handhabe (15) an der Außenseite der
äußeren Mantelwand (59) liegt, diese äußere Mantelwand
(59) an der Stirnseite übergreift und die äußere Mantel
wand (59) stromabwärts axial benachbart zum Durchlaß
(73) abdeckt und daß vorzugsweise die innere Mantelwand
(58) axial über die äußere Mantelwand (59) vorsteht und
den Austragkopf (9) führt.
7. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Medienauslaß (20) durch das
stromabwärts liegende Auslaßende eines geraden Düsen
kanales gebildet ist, dessen stromaufwärts liegendem
Einlaßende ein Düsenkern (44) mit einer Kernfläche
gegenüberliegt, daß insbesondere der Düsenkern (44) nur
stromaufwärts der Kernfläche von einem flachen Kanal
(49) durchsetzt ist, welcher am Außenumfang des Düsen
kernes (44) und an einer über den Düsenkern (44) vorste
henden Schulter (47) in eine Längsnut (53) austritt und
daß vorzugsweise vom Boden der Längsnut (53) radial
einwärts eine Quernut (54) ausgeht, die unmittelbar in
das Einlaßende des Düsenkanales mündet.
8. Spender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
Düsenkern (44) durch den Stößel (6) gebildet ist, daß
insbesondere der Stößel (6) auf dem größten Teil seiner
Länge frei liegend in einem von dem Düsenkanal durchsetz
ten Kopfgehäuse (21, 22) angeordnet ist und daß vorzugs
weise der Stößel (6) aus einer Mehrzahl von Stößel-
Längsabschnitten (29, 41, 40, 42, 43) zusammengesetzt
ist.
9. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Grundkörper (5) an seiner von
der Handhabe (15) abgekehrten Seite mit einer gegenüber
der anschließenden Umfangsfläche (63) quer versetzten
Fläche (72), wie einer Fingerkuhle, versehen ist, daß
insbesondere die äußere Umfangsfläche (63) des Grundkör
pers (5) im wesentlichen über die gesamte Länge des in
den Grundkörper (5) eingreifenden Medienspeichers (7)
mit konstanter Weite durchgeht, wobei der Medienspeicher
(7) länger als der Grundkörper (5) ist und die Handhabe
(15) in jeder Stellung zwischen den Enden des Grundkör
pers (5) liegt und daß vorzugsweise die Handhabe (15) in
der betätigten Endstellung rückfedernd am Außenumfang
(63) des Grundkörpers (5) abgestützt ist.
10. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Austragförderer (8) eine Schub
kolbenpumpe mit gegenüber dem Grundkörper (5) axial im
wesentlichen festsitzendem Pumpgehäuse (23) ist, daß
insbesondere die Handhabe (15) durch die Fensteröffnung
(70) quer in den Grundkörper (5) eingesetzt und der
Stößel (6) in Nuten am Innenumfang des Grundkörpers (5)
axial anschlagbegrenzt geführt ist und daß vorzugsweise
eine den Austragkopf (9) aufnehmende Deckelkappe (80)
vorgesehen ist, welche zwischen die Mantelwandungen (58,
59) eingreift und mit einer Keilfläche (76) die Handhabe
(15) gegen Betätigung radial verspannt.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19756442A DE19756442A1 (de) | 1997-12-18 | 1997-12-18 | Spender für Medien |
EP98123543A EP0923993B1 (de) | 1997-12-18 | 1998-12-09 | Spender für fliessfähige Medien |
AT98123543T ATE267054T1 (de) | 1997-12-18 | 1998-12-09 | Spender für fliessfähige medien |
ES98123543T ES2221970T3 (es) | 1997-12-18 | 1998-12-09 | Distribuidor de fluidos. |
DE59811420T DE59811420D1 (de) | 1997-12-18 | 1998-12-09 | Spender für fliessfähige Medien |
KR1019980055763A KR19990063160A (ko) | 1997-12-18 | 1998-12-17 | 매체 분배기 |
JP10359358A JPH11245979A (ja) | 1997-12-18 | 1998-12-17 | 媒体ディスペンサ |
BR9805418-0A BR9805418A (pt) | 1997-12-18 | 1998-12-17 | Dispensador para meios |
US09/215,754 US6478196B2 (en) | 1997-12-18 | 1998-12-18 | Media dispenser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19756442A DE19756442A1 (de) | 1997-12-18 | 1997-12-18 | Spender für Medien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19756442A1 true DE19756442A1 (de) | 1999-06-24 |
Family
ID=7852472
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19756442A Withdrawn DE19756442A1 (de) | 1997-12-18 | 1997-12-18 | Spender für Medien |
DE59811420T Expired - Lifetime DE59811420D1 (de) | 1997-12-18 | 1998-12-09 | Spender für fliessfähige Medien |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59811420T Expired - Lifetime DE59811420D1 (de) | 1997-12-18 | 1998-12-09 | Spender für fliessfähige Medien |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6478196B2 (de) |
EP (1) | EP0923993B1 (de) |
JP (1) | JPH11245979A (de) |
KR (1) | KR19990063160A (de) |
AT (1) | ATE267054T1 (de) |
BR (1) | BR9805418A (de) |
DE (2) | DE19756442A1 (de) |
ES (1) | ES2221970T3 (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1318646B1 (it) * | 2000-07-26 | 2003-08-27 | Medical Internat Licensing N V | Ugello pr somministrazioni e lavaggi nasali. |
FR2813593B1 (fr) * | 2000-09-07 | 2002-12-06 | Valois Sa | Dispositif de distribution de produit fluide de type multidose |
US7331944B2 (en) | 2000-10-23 | 2008-02-19 | Medical Instill Technologies, Inc. | Ophthalmic dispenser and associated method |
CA2426182C (en) | 2000-10-23 | 2007-03-13 | Py Patent, Inc. | Fluid dispenser having a housing and flexible inner bladder |
SE0004751D0 (sv) * | 2000-12-19 | 2000-12-19 | Astrazeneca Ab | A delivery device |
FR2818963B1 (fr) * | 2001-01-04 | 2003-04-11 | Valois Sa | Dispositif de distribution de produit fluide du type combidose |
US6708852B2 (en) * | 2001-08-20 | 2004-03-23 | Alternative Packaging Solutions, L.P. | Non-chemical aerosol dispenser |
GB0204829D0 (en) * | 2002-03-01 | 2002-04-17 | Glaxo Group Ltd | A fluid dispensing device |
US8347879B2 (en) * | 2002-05-09 | 2013-01-08 | Glaxo Group Limited | Fluid dispensing device |
GB0217798D0 (en) * | 2002-08-01 | 2002-09-11 | Glaxo Group Ltd | A fluid dispensing device |
GB0210605D0 (en) * | 2002-05-09 | 2002-06-19 | Glaxo Group Ltd | A fluid dispensing device |
DE10343329A1 (de) * | 2003-09-11 | 2005-04-07 | Ing. Erich Pfeiffer Gmbh | Dosiervorrichtung mit einem ein- oder mehrteiligen Dosiergehäuse |
GB0405477D0 (en) * | 2004-03-11 | 2004-04-21 | Glaxo Group Ltd | A fluid dispensing device |
EP1699512B1 (de) * | 2003-11-03 | 2012-06-20 | Glaxo Group Limited | Fluidabgabevorrichtung |
US7384006B2 (en) * | 2003-12-18 | 2008-06-10 | Cepia, Llc | Power sprayer |
US7648083B2 (en) | 2003-12-18 | 2010-01-19 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Power sprayer |
US7246755B2 (en) * | 2003-12-18 | 2007-07-24 | Cepia, Llc | Power sprayer |
US7097119B2 (en) * | 2003-12-18 | 2006-08-29 | Cepia, Llc | Power sprayer |
US8602386B2 (en) * | 2007-12-21 | 2013-12-10 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Valve with actuator assist |
US7328859B2 (en) | 2003-12-18 | 2008-02-12 | Cepia, Llc | Power sprayer |
US7588198B2 (en) * | 2003-12-18 | 2009-09-15 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Power sprayer |
KR101244519B1 (ko) * | 2004-03-17 | 2013-03-18 | 젠자임 코포레이션 | 항점착 분무 |
DE102005009294A1 (de) * | 2004-07-13 | 2006-02-16 | Ing. Erich Pfeiffer Gmbh | Spender für Medien |
GB0507224D0 (en) * | 2005-04-09 | 2005-05-18 | Glaxo Group Ltd | A fluid dispensing device |
TW200824693A (en) * | 2006-08-28 | 2008-06-16 | Jazz Pharmaceuticals Inc | Pharmaceutical compositions of clonazepam and methods of use thereof |
JP5427185B2 (ja) * | 2007-11-29 | 2014-02-26 | グラクソ グループ リミテッド | 分配デバイス |
DE102009037164B3 (de) * | 2009-08-03 | 2010-12-09 | Ing. Erich Pfeiffer Gmbh | Austragvorrichtung für flüssige Medien |
US10562062B2 (en) | 2016-11-21 | 2020-02-18 | Ecolab Usa Inc. | Material supply system with valve assembly |
US10753483B2 (en) | 2016-11-21 | 2020-08-25 | Ecolab Usa Inc. | Material supply system with valve assembly |
BR112020009105A2 (pt) | 2017-12-04 | 2020-10-20 | Ecolab Usa Inc. | sistema de tremonha para material em pó. |
WO2019112948A1 (en) | 2017-12-04 | 2019-06-13 | Ecolab Usa Inc. | Material wetting system with shroud assembly |
FR3130652A1 (fr) * | 2021-12-17 | 2023-06-23 | Aptar France Sas | Tête de pulvérisation |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4146155A (en) * | 1977-11-14 | 1979-03-27 | Security Plastics Inc. | Continuous trigger activated pumping system |
DE7901055U1 (de) * | 1979-04-12 | Pfeiffer Zerstaeuber-Vertriebsgesellschaft Mbh & Co Kg, 7760 Radolfzell | ||
US4174790A (en) * | 1977-05-12 | 1979-11-20 | Yoshino Kogyosho Co., Ltd. | Sprayer usable in both erect and inverted states |
GB2042630A (en) * | 1979-01-16 | 1980-09-24 | Pfeiffer Zerstaeuber | Spray |
US4251032A (en) * | 1976-10-21 | 1981-02-17 | Werding Winfried J | Appliance for discharging gaseous, liquid or pasty product, and process of its manufacture |
FR2528328A1 (fr) * | 1982-06-11 | 1983-12-16 | Valve Precision Sarl | Dispositif de pulverisation pour liquides |
DE4008070A1 (de) * | 1990-03-14 | 1991-09-19 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Austragkopf fuer medien-austragvorrichtungen |
DE4030530A1 (de) * | 1990-09-27 | 1992-04-02 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Austragvorrichtung fuer medien |
DE4035688A1 (de) * | 1990-11-09 | 1992-05-14 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Austragvorrichtung fuer medien |
EP0504402A1 (de) * | 1990-10-05 | 1992-09-23 | Yoshino Kogyosho Co., Ltd. | Flüssigkeitszerstäuber |
WO1995008400A1 (en) * | 1993-09-22 | 1995-03-30 | The Procter & Gamble Company | High pressure atomization systems for high viscosity products |
DE4332869A1 (de) * | 1993-09-27 | 1995-04-06 | Perfect Ventil Gmbh | Dosierpumpe |
DE19610456A1 (de) * | 1996-03-16 | 1997-09-18 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Austragvorrichtung für Medien |
EP0810037A2 (de) * | 1996-05-31 | 1997-12-03 | Calmar Inc. | Pumpenspender für Flüssigkeiten |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5130613A (en) * | 1974-09-09 | 1976-03-16 | Tetsuya Tada | Funmuki |
US4061250A (en) * | 1975-05-31 | 1977-12-06 | Tetsuya Tada | Depress button type sprayer |
US4132359A (en) * | 1976-04-09 | 1979-01-02 | Yoshino Kogyosho Co., Ltd. | Manually operative atomizer |
US4271990A (en) * | 1978-05-12 | 1981-06-09 | Security Plastics, Inc. | Pumping system for dispensing product from a container |
US4278187A (en) * | 1979-12-13 | 1981-07-14 | Security Plastics, Inc. | Trigger lock system for pump |
DE8531330U1 (de) * | 1985-11-06 | 1986-03-06 | Schotte GmbH, 5870 Hemer | Vorrichtung zum Fördern von viskosen Materialien, wie Flüssigkeiten, Creme, Pasten oder dgl. aus einem Vorratsbehälter |
US4826052A (en) * | 1987-07-06 | 1989-05-02 | Leeds And Micallef | Trigger pump |
DE3736095A1 (de) * | 1987-10-24 | 1989-05-03 | Schwan Stabilo Schwanhaeusser | Auftragsgeraet |
DE9011901U1 (de) * | 1990-08-16 | 1990-10-31 | Perfect-Valois Ventil GmbH, 4600 Dortmund | Packung |
FR2669379A1 (fr) * | 1990-11-21 | 1992-05-22 | Promotion Rech Innovation Tec | Pompe doseuse pour produits liquides. |
US5549249A (en) * | 1991-12-13 | 1996-08-27 | Contico International, Inc. | Fluid spinner and nozzle head assembly with controlled fluid flood path |
US5465880A (en) * | 1994-06-09 | 1995-11-14 | Ideal Ideas, Inc. | Double action spray dispenser |
-
1997
- 1997-12-18 DE DE19756442A patent/DE19756442A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-12-09 EP EP98123543A patent/EP0923993B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-09 ES ES98123543T patent/ES2221970T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-09 AT AT98123543T patent/ATE267054T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-12-09 DE DE59811420T patent/DE59811420D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-17 JP JP10359358A patent/JPH11245979A/ja active Pending
- 1998-12-17 BR BR9805418-0A patent/BR9805418A/pt not_active IP Right Cessation
- 1998-12-17 KR KR1019980055763A patent/KR19990063160A/ko not_active Application Discontinuation
- 1998-12-18 US US09/215,754 patent/US6478196B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7901055U1 (de) * | 1979-04-12 | Pfeiffer Zerstaeuber-Vertriebsgesellschaft Mbh & Co Kg, 7760 Radolfzell | ||
US4251032A (en) * | 1976-10-21 | 1981-02-17 | Werding Winfried J | Appliance for discharging gaseous, liquid or pasty product, and process of its manufacture |
US4174790A (en) * | 1977-05-12 | 1979-11-20 | Yoshino Kogyosho Co., Ltd. | Sprayer usable in both erect and inverted states |
US4146155A (en) * | 1977-11-14 | 1979-03-27 | Security Plastics Inc. | Continuous trigger activated pumping system |
GB2042630A (en) * | 1979-01-16 | 1980-09-24 | Pfeiffer Zerstaeuber | Spray |
FR2528328A1 (fr) * | 1982-06-11 | 1983-12-16 | Valve Precision Sarl | Dispositif de pulverisation pour liquides |
DE4008070A1 (de) * | 1990-03-14 | 1991-09-19 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Austragkopf fuer medien-austragvorrichtungen |
DE4030530A1 (de) * | 1990-09-27 | 1992-04-02 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Austragvorrichtung fuer medien |
EP0504402A1 (de) * | 1990-10-05 | 1992-09-23 | Yoshino Kogyosho Co., Ltd. | Flüssigkeitszerstäuber |
DE4035688A1 (de) * | 1990-11-09 | 1992-05-14 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Austragvorrichtung fuer medien |
WO1995008400A1 (en) * | 1993-09-22 | 1995-03-30 | The Procter & Gamble Company | High pressure atomization systems for high viscosity products |
DE4332869A1 (de) * | 1993-09-27 | 1995-04-06 | Perfect Ventil Gmbh | Dosierpumpe |
DE19610456A1 (de) * | 1996-03-16 | 1997-09-18 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Austragvorrichtung für Medien |
EP0810037A2 (de) * | 1996-05-31 | 1997-12-03 | Calmar Inc. | Pumpenspender für Flüssigkeiten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE267054T1 (de) | 2004-06-15 |
US6478196B2 (en) | 2002-11-12 |
DE59811420D1 (de) | 2004-06-24 |
KR19990063160A (ko) | 1999-07-26 |
ES2221970T3 (es) | 2005-01-16 |
EP0923993B1 (de) | 2004-05-19 |
BR9805418A (pt) | 1999-11-03 |
US20020011530A1 (en) | 2002-01-31 |
JPH11245979A (ja) | 1999-09-14 |
EP0923993A1 (de) | 1999-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19756442A1 (de) | Spender für Medien | |
EP0775530B1 (de) | Spender mit zwei Fördereinheiten | |
DE69409380T2 (de) | Sprühdüse und zerstauber mit einer solchen düse | |
EP1477233A2 (de) | Austragvorrichtung für Medien | |
DE4412041A1 (de) | Austragvorrichtung für fließfähige Medien, insbesondere für den Austrag in nur einem Hub | |
EP0727191A2 (de) | Behälter zum Lagern und Ausbringen einer Dentalmasse | |
EP0312722A1 (de) | Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe | |
EP0953515B1 (de) | Spender für fluide Medien | |
EP0901836B1 (de) | Spender für Medien | |
EP0505974A1 (de) | Austragvorrichtung für Medien | |
DE69903449T2 (de) | Behälterventil | |
EP0516635B1 (de) | Austragvorrichtung für medien | |
EP1295645B1 (de) | Dosiervorrichtung mit einer Pumpvorrichtung | |
EP0519965B1 (de) | Austragkopf für medien-austragvorrichtungen | |
DE10015968A1 (de) | Spender für Medien | |
EP0451615A2 (de) | Austragvorrichtung für mindestens ein Medium | |
EP0692313A2 (de) | Austragvorrichtung für Medien | |
EP1591377A1 (de) | Sprühkappe für einem sprühbehälter mit ventil | |
EP0992289B1 (de) | Spender für Medien | |
EP0388651B1 (de) | Austragvorrichtung für Medien | |
EP1514608B1 (de) | Dosiervorrichtung mit einem elastischen Betätigungsglied | |
EP0370257A2 (de) | Ventil, insbesondere für manuelle Austragsvorrichtungen | |
DE2904290A1 (de) | Verschlussanordnung | |
DE20019540U1 (de) | Dosierpumpe aus Kunststoff für pastenartige Medien | |
EP0882515A2 (de) | Spender für Medien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |