DE19755056A1 - Füllstandsmeßvorrichtung für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Füllstandsmeßvorrichtung für einen Kraftstoffbehälter eines KraftfahrzeugsInfo
- Publication number
- DE19755056A1 DE19755056A1 DE19755056A DE19755056A DE19755056A1 DE 19755056 A1 DE19755056 A1 DE 19755056A1 DE 19755056 A DE19755056 A DE 19755056A DE 19755056 A DE19755056 A DE 19755056A DE 19755056 A1 DE19755056 A1 DE 19755056A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel tank
- fuel
- measuring tube
- level
- delivery unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/0047—Layout or arrangement of systems for feeding fuel
- F02M37/0052—Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
- F02M37/0058—Returnless fuel systems, i.e. the fuel return lines are not entering the fuel tank
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/06—Fuel tanks characterised by fuel reserve systems
- B60K15/061—Fuel tanks characterised by fuel reserve systems with level control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/077—Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/14—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/14—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
- G01F23/18—Indicating, recording or alarm devices actuated electrically
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/0321—Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
- B60K2015/03217—Fuel level sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D33/00—Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
- F02D33/003—Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
- F02D33/006—Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge depending on engine operating conditions, e.g. start, stop or ambient conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/0076—Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
- F02M37/0082—Devices inside the fuel tank other than fuel pumps or filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/04—Feeding by means of driven pumps
- F02M37/08—Feeding by means of driven pumps electrically driven
- F02M37/10—Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
- F02M37/106—Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8158—With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
- Y10T137/8326—Fluid pressure responsive indicator, recorder or alarm
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
- Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Füllstandsmeßvorrichtung
für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs nach der
Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche Füllstandsmeßvorrichtung ist durch die DE 39 14 637 A1
bekannt. Diese Füllstandsmeßvorrichtung weist ein im
Kraftstoffbehälter angeordnetes Meßrohr auf, das sich
ausgehend vom Boden des Kraftstoffbehälters bis wenigstens
zur Höhe des maximalen Füllstands des Kraftstoffbehälters
erstreckt und in das Kraftstoff gefördert wird. Die
Füllstandsmeßvorrichtung weist außerdem einen
Differenzdrucksensor auf, der mit seinem einen Meßeingang
mit dem unteren Ende des Meßrohrs verbunden ist und der mit
seinem anderen Meßeingang dem Flüssigkeitsdruck am Boden des
Kraftstoffbehälters ausgesetzt ist. Das Meßrohr weist eine
Überlauföffnung auf, die wenigstens in Höhe des maximalen
Füllstands des Kraftstoffbehälters angeordnet ist. Das
Meßrohr ist durch eine nahe dem Boden des
Kraftstoffbehälters angeordnete Öffnung oder ein Ventil auf
die Höhe des aktuellen Füllstands des Kraftstoffbehälters
entleerbar. Die Füllstandsbestimmung erfolgt in einer
Auswerteeinrichtung aus der Differenz der Ausgangssignale
des Differenzdrucksensors bei bis zur Überlauföffnung
gefülltem Meßrohr und bei bis zum aktuellen Füllstand des
Kraftstoffbehälters entleertem Meßrohr erfolgt. Die
Förderung von Kraftstoff in das Meßrohr erfolgt über eine
Rücklaufleitung, durch die von der Brennkraftmaschine des
Kraftfahrzeugs nicht verbrauchter Kraftstoff in den
Kraftstoffbehälter zurückgeführt wird. Der durch die
Rücklaufleitung strömende Kraftstoff ist unter Umständen
erhitzt, so daß eine Temperaturdifferenz zwischen dem im
Meßrohr befindlichen Kraftstoff und dem im
Kraftstoffbehälter befindlichen Kraftstoff vorhanden ist,
die wiederum eine Differenz der Dichte des Kraftstoffs im
Meßrohr gegenüber der Dichte des Kraftstoffs im
Kraftstoffbehälter zur Folge hat, was zu Fehlern in den
Ausgangssignalen des Differenzdrucksensors führt.
Darüberhinaus sind auch Kraftstoffördersysteme bekannt, bei
denen kein Rücklauf von der Brennkraftmaschine zum
Kraftstoffbehälter vorhanden ist, so daß die bekannte
Füllstandsmeßvorrichtung nicht verwendbar ist.
Die erfindungsgemäße Füllstandsmeßvorrichtung für einen
Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs hat demgegenüber den
Vorteil, daß der in das Meßrohr geförderte Kraftstoff nicht
erwärmt ist und daß eine Verwendung bei
Kraftstoffördersystemen ohne Rücklauf möglich ist.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte
Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen
Füllstandsmeßvorrichtung angegeben.
Zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen
Füllstandsmeßvorrichtung sind in der Zeichnung dargestellt
und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es
zeigen Fig. 1 einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs
mit darin angeordneter Füllstandsmeßvorrichtung gemäß einem
ersten Ausführungsbeispiel mit gefülltem Meßrohr, Fig. 2
den Kraftstoffbehälter mit der Füllstandsmeßvorrichtung mit
entleertem Meßrohr und Fig. 3 den Kraftstoffbehälter mit
der Füllstandsmeßvorrichtung gemäß einem zweiten
Ausführungsbeispiel.
In den Fig. 1 bis 3 ist jeweils ein Kraftstoffbehälter 10
eines Kraftfahrzeugs dargestellt, der aus Metall oder
Kunststoff bestehen kann. Im Kraftstoffbehälter 10 ist eine
Füllstandsmeßvorrichtung 12 angeordnet, die dazu dient, den
Füllstand des Kraftstoffbehälters 10 zu ermitteln, der in
bekannter Weise auf einem im Sichtbereich des
Fahrzeuglenkers angeordneten Anzeigeinstrument 34
dargestellt wird. Die Füllstandsmeßvorrichtung 12 weist ein
im Kraftstoffbehälter 10 angeordnetes, vertikal verlaufendes
Meßrohr 14, dessen Querschnitt gegenüber dem Querschnitt des
Kraftstoffbehälters 10 wesentlich kleiner ist. Das Meßrohr
14 kann beispielsweise aus Kunststoff oder Metall bestehen
und erstreckt ausgehend vom Boden 16 des Kraftstoffbehälters
10 bis nahe an dessen Decke 18. Nahe seinem oberen Ende 20
weist das Meßrohr 14 eine Überströmöffnung 22 auf, die in
den Kraftstoffbehälter 10 mündet.
Die Füllstandsmeßvorrichtung 12 weist außerdem einen im
Kraftstoffbehälter 10 angeordneten Differenzdrucksensor 24
auf. Der Differenzdrucksensor 24 weist zwei Meßeingänge
26, 28 auf, wobei ein Meßeingang 26 mit dem unteren Ende 30
des Meßrohrs 14 verbunden ist und somit vom hydrostatischen
Druck der Flüssigkeitssäule im Meßrohr 14 beaufschlagt ist.
Der andere Meßeingang 28 des Differenzdrucksensors 24 ist
mit dem Boden 16 des Kraftstoffbehälters 10 verbunden und
somit vom hydrostatischen Druck der Flüssigkeitssäule im
Kraftstoffbehälter 10 beaufschlagt. Der Signalausgang des
Differenzdrucksensors 24 ist mit einer Auswerteeinrichtung
32 verbunden, durch die wiederum das Anzeigeinstrument 34
angesteuert wird. Als Differenzdrucksensor 24 wird
vorzugsweise ein mikromechanischer Drucksensor verwendet,
der besonders kostengünstig ist.
Im Kraftstoffbehälter 10 ist ein Förderaggregat 40
angeordnet, durch das Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter
10 zur Einspritzanlage 44 einer Brennkraftmaschine 46 des
Kraftfahrzeugs gefördert wird. Das Förderaggregat 40 weist
einen Pumpenteil 41 und einen Antriebsteil 42 auf, der
vorzugsweise als Elektromotor ausgebildet ist. Das
Förderaggregat 40 ist in nicht näher dargestellter Weise im
Kraftstoffbehälter 10 gehalten, wobei im Kraftstoffbehälter
10 ein Topf 48 vorgesehen sein kann, aus dem das
Förderaggregat 40 Kraftstoff ansaugt. Durch den Topf wird
sichergestellt, daß das Förderaggregat 40 auch bei geringem
Füllstand des Kraftstoffbehälters 10 ausreichend Kraftstoff
fördern kann. In den Topf 48 kann durch eine Strahlpumpe
oder eine andere Pumpe Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter
10 gefördert werden.
Es kann vorgesehen sein, daß das Förderaggregat 40 beim
Betrieb der Brennkraftmaschine 46 nicht ständig mit gleicher
Förderleistung betrieben wird, sondern der Betrieb des
Förderaggregats 40 derart gesteuert oder geregelt wird, daß
durch dieses die im aktuellen Betriebszustand von der
Brennkraftmaschine 46 verbrauchte Kraftstoffmenge gefördert
wird. Hierzu kann die dem Antriebsteil 42 des
Förderaggregats 40 zugeführte elektrische Leistung bzw. die
an diesen angelegte elektrische Spannung variiert werden.
Durch diesen bedarfsabhängig gesteuerten Betrieb des
Förderaggregats 40 ist kein Rücklauf für von der
Brennkraftmaschine 46 nicht verbrauchten Kraftstoff in den
Kraftstoffbehälter 10 erforderlich. Alternativ zu diesem
bedarfsabhängig gesteuerten Betrieb des Förderaggregats 40
kann auch vorgesehen sein, daß im Kraftstoffbehälter 10 ein
Druckregler 45 angeordnet ist, der einen Einlaß aufweist,
welcher mit der Druckseite des Förderaggregats 40 verbunden
ist, der einen Auslaß aufweist, welcher mit der
Einspritzanlage 44 der Brennkraftmaschine 46 verbunden ist,
und der einen Rücklauf 47 aufweist, welcher in den
Kraftstoffbehälter 10 mündet. Durch den Druckregler 45 wird
ein zumindest annähernd konstanter Kraftstoffdruck in der
Einspritzanlage 44 eingestellt. Auch bei dieser Ausführung
ist keine Rücklaufleitung von der Brennkraftmaschine 46 zum
Kraftstoffbehälter 10 erforderlich. Der Druckregler 45 kann
beispielsweise zusammen mit dem Förderaggregat 40 im
Kraftstoffbehälter 10 gehalten sein oder wie in Fig. 1
dargestellt an einem eine Öffnung 36 des Kraftstoffbehälters
10 verschließenden Deckel 38.
Von der Druckseite des Förderaggregats 40 führt eine
Kraftstoffleitung 50 zur Verbindung mit der Einspritzanlage
44 ab. Von der Kraftstoffleitung 50 oder direkt von der
Druckseite des Förderaggregats 40, beispielsweise von einem
Stutzen 52 des Förderaggregats 40, zweigt eine weitere
Kraftstoffleitung 54 ab, die in das Meßrohr 14 der
Füllstandsmeßvorrichtung 12 nahe dessen unterem Ende 30
mündet. Die in das Meßrohr 14 mündende Kraftstoffleitung 54
weist einen wesentlich geringeren Querschnitt auf als die
zur Einspritzanlage 44 führende Kraftstoffleitung 50. Die in
das Meßrohr 14 mündende Kraftstoffleitung 54 ist somit
gegenüber der zur Einspritzanlage 44 führenden
Kraftstoffleitung 50 gedrosselt, so daß vom Förderaggregat
40 eine wesentlich größere Kraftstoffmenge zur
Einspritzanlage 44 gefördert wird als in das Meßrohr 14.
Wird das Förderaggregat 40 betrieben, so wird durch dieses
über die Kraftstoffleitung 50 Kraftstoff zur Einspritzanlage
44 gefördert und über die Kraftstoffleitung 54 Kraftstoff in
das Meßrohr 14 gefördert. Das Meßrohr 14 wird dabei mit
Kraftstoff gefüllt, bis dieser bis in der Höhe lo der
Überströmöffnung 22 steht, wie dies in Fig. 1 dargestellt
ist. Bei weiterer Kraftstofförderung in das Meßrohr 14
strömt der Kraftstoff über die Überströmöffnung 22 wieder in
den Kraftstoffbehälter 10. Beim Betrieb des Förderaggregats
40 stellt sich somit im Meßrohr 14 eine Kraftstoffsäule mit
der definierten Höhe lo ein, die einen definierten
hydrostatischen Druck am ersten Meßeingang 26 des
Differenzdrucksensors 24 verursacht. Der zweite Meßeingang
28 des Differenzdrucksensors 24 ist dem durch die
Kraftstoffsäule mit der Höhe h des Kraftstoffs im
Kraftstoffbehälter 10 verursachten hydrostatischen Druck
ausgesetzt. Die aktuelle Höhe h der Kraftstoffsäule im
Kraftstoffbehälter 10 ist der Füllstand des
Kraftstoffbehälters 10. Das Ausgangssignal u(t) des
Differenzdrucksensors 24 ist damit proportional der
Differenz des hydrostatischen Drucks im Meßrohr 14 und des
hydrostatischen Drucks im Kraftstoffbehälter 10. Das
Ausgangssignal u(t) des Differenzdrucksensors 24 wird der
Auswerteeinrichtung 32 zugeführt, die daraus das
Ausgangssignal h(t) gemäß folgender Gleichung ermittelt:
Hierbei ist g die Fallbeschleunigung, ρ die Dichte des
Kraftstoffs und k der Übertragungsfaktor (Empfindlichkeit)
des Differenzdrucksensors 24. uo ist das Ausgangssignal des
Differenzdrucksensors 24 für den Zustand, daß die Höhe der
Flüssigkeitssäule im Meßrohr 14 gleich der Höhe h des
Kraftstoffs im Kraftstoffbehälter 10 ist. Dieser Zustand
stellt sich ein, wenn das Förderaggregat 40 nicht betrieben
wird. In diesem Fall läuft das Meßrohr 14 ausgehend vom
Stand des Kraftstoffs bis zur Überströmöffnung 22 in der Höhe
lo leer bis zur aktuellen Höhe h des Kraftstoffs im
Kraftstoffbehälter, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
In den Fig. 1 und 2 ist die Füllstandsmeßvorrichtung 12
gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem
bei abgeschaltetem Förderaggregat 40 Kraftstoff aus dem
Meßrohr 14 durch die Kraftstoffleitung 54 und das
Förderaggregat 40 in den Kraftstoffbehälter 10 abfließen
kann. Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß das Meßrohr
14 nahe seinem unteren Ende 30 oder die Kraftstoffleitung 54
eine kleine Öffnung 56 aufweist, durch die Kraftstoff aus
dem Meßrohr 14 in den Kraftstoffbehälter 10 abfließen kann.
Die Öffnung 56 ist dabei derart bemessen, daß durch diese in
einer bestimmten Zeiteinheit weniger Kraftstoff abfließen
kann als durch das Förderaggregat 40 bei dessen Betrieb in
dieser Zeiteinheit Kraftstoff in das Meßrohr 14 gefördert
wird. Durch die Verbindung des Meßrohrs 14 über die Öffnung
56 oder das Förderaggregat 40 mit dem Kraftstoffbehälter 10
stellt sich im Meßrohr 14 nach dem Prinzip der
kommunizierenden Röhren der Kraftstoff mit derselben Höhe h
ein wie im Kraftstoffbehälter 10. Das in diesem Zustand
vorliegende Ausgangssignal uo des Differenzdrucksensors 24
stellt dessen Offset dar. Dieser Offset unterliegt während
der Lebensdauer des Differenzdrucksensors 24 einer gewissen
Drift, die die Genauigkeit der Füllstandsmeßung
beeinträchtigen würde. Dieser Offset wird in der
Auswerteeinrichtung 32 gemäß der vorstehend angegebenen
Gleichung berücksichtigt, so daß dieser nicht zu Fehlern in
der Ermittlung des Füllstands führt. Das Ausgangssignal uo
des Differenzdrucksensors 24 kann jeweils nach dem Abstellen
des Förderaggregats 40 ermittelt und in der
Auswerteeinrichtung 32 abgespeichert werden. Nach jedem
Abstellen des Förderaggregats 40 kann somit der für das
Ausgangssignal uo abgespeicherte Wert aktualisiert werden.
Das von der Auswerteeinrichtung 32 ermittelte
Füllstandssignal h(t) wird kontinuierlich auf der nicht
dargestellten Anzeigeeinrichtung angezeigt.
In Fig. 3 ist die Füllstandsmeßvorrichtung 12 gemäß einem
zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei der
grundsätzliche Aufbau gleich ist wie beim ersten
Ausführungsbeispiel. Abweichend zum ersten
Ausführungsbeispiel ist in der Kraftstoffleitung 54 zwischen
dem Förderaggregat 40 und dem Meßrohr 14 ein Ventil 60
angeordnet. Das Ventil 60 ist zwischen einer in Fig. 3 mit
durchgezogenen Linien dargestellten ersten Stellung, in der
dieses das Meßrohr 14 über die Kraftstoffleitung 54 mit dem
Förderaggregat 40 verbindet, und einer in Fig. 3 mit
gestrichelten Linien dargestellten zweiten Stellung, in der
dieses die Kraftstoffleitung 54 öffnet und das Meßrohr 14
mit dem Kraftstoffbehälter 10 verbindet, umschaltbar. Das
Ventil 60 kann als Magnetventil ausgebildet sein, das
elektrisch schaltbar ist. Die Umschaltung des Ventils 60
zwischen seinen beiden Stellungen kann durch die
Auswerteeinrichtung 32 gesteuert werden. Normalerweise
befindet sich das Ventil 60 beim Betrieb des Förderaggregats
40 in der Stellung, in der das Meßrohr 14 mit dem
Förderaggregat 40 verbunden ist und somit mit Kraftstoff bis
zur Höhe lo gefüllt wird, so daß durch den
Differenzdrucksensor 24 und die Auswerteeinrichtung 32 der
aktuelle Füllstand h des Kraftstoffbehälters 10 ermittelt
werden kann. In bestimmten Zeitabständen wird das Ventil 60
in seine andere Stellung umgeschaltet, um das Meßrohr 14 mit
dem Kraftstoffbehälter 10 zu verbinden und eine Ermittlung
des Ausgangssignals uo des Differenzdrucksensors 24 zu
ermöglichen und somit die Nullpunktsdrift auszugleichen.
Diese Umschaltung des Ventils 60 kann nicht nur beim
Stillstand der Brennkraftmaschine 46 bei abgeschaltetem
Förderaggregat 40 erfolgen, sondern auch während des
Betriebs des Förderaggregats 40.
Alternativ kann das Ventil 60 auch derart ausgebildet sein,
daß durch dieses in seiner einen Stellung die
Kraftstoffleitung 54 freigegeben wird und in seiner anderen
Stellung die Kraftstoffleitung 54 gesperrt wird. In diesem
Fall ist wie beim ersten Ausführungsbeispiel in der
Kraftstoffleitung 54 zwischen dem Ventil 60 und dem Meßrohr
14 oder im Bereich des unteren Endes 30 des Meßrohrs 14 eine
Öffnung 14 vorgesehen, um ein Entleeren des Meßrohrs 14 zu
ermöglichen.
Claims (8)
1. Füllstandsmeßvorrichtung für einen Kraftstoffbehälter
eines Kraftfahrzeugs, mit einem im Kraftstoffbehälter (10)
angeordneten Meßrohr (14), das sich ausgehend vom Boden (16)
des Kraftstoffbehälters (10) bis wenigstens zum maximalen
Füllstand des Kraftstoffbehälters (10) erstreckt, mit einem
Differenzdrucksensor (24), der mit einem Meßeingang (26) mit
dem unteren Ende (30) des Meßrohrs (14) verbunden ist und
mit einem anderen Meßeingang (28) dem Flüssigkeitsdruck am
Boden (16) des Kraftstoffbehälters (10) außerhalb des
Meßrohrs (14) ausgesetzt ist, wobei in das Meßrohr (14)
Kraftstoff gefördert wird und das Meßrohr (14) eine
mindestens in Höhe des maximalen Füllstands des
Kraftstoffbehälters (10) angeordnete Überströmöffnung (22)
aufweist, wobei das Meßrohr (14) bis auf den aktuellen
Füllstand des Kraftstoffbehälters (10) entleerbar ist, und
wobei die Füllstandsbestimmung in einer Auswerteeinrichtung
(32) aus der Differenz der Ausgangssignale des
Differenzdrucksensors (24) bei bis zur Überströmöffnung (22)
kraftstoffgefülltem Meßrohr (14) und bei bis zum aktuellen
Füllstand des Kraftstoffbehälters (10) entleertem Meßrohr
(14) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß im
Kraftstoffbehälter (10) ein Förderaggregat (40) angeordnet
ist, durch das Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter (10)
zur Einspritzanlage (44) der Brennkraftmaschine (46) des
Kraftfahrzeugs gefördert wird, und daß das Meßrohr (14)
durch einen Teilstrom des vom Förderaggregat (40)
geförderten Kraftstoffs gefüllt wird.
2. Füllstandsmeßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Förderaggregat (40) über eine
gegenüber dessen Leitung (50) zur Einspritzanlage (44)
gedrosselte Verbindung (54) Kraftstoff in das Meßrohr (14)
fördert.
3. Füllstandsmeßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß durch das Förderaggregat (40) Kraftstoff
in das Meßrohr (14) nahe dessen unterem Ende (30) gefördert
wird.
4. Füllstandsmeßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entleerung des Meßrohrs
(14) auf den aktuellen Füllstand des Kraftstoffbehälters
(10) durch Abströmung von Kraftstoff aus dem Meßrohr (14)
durch das Förderaggregat (40) in den Kraftstoffbehälter (10)
erfolgt.
5. Füllstandsmeßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung (54)
zwischen dem Förderaggregat (40) und dem Meßrohr (14) ein
Ventil (60) angeordnet ist, das zwischen einer Stellung, in
der das Meßrohr (14) über die Verbindung (54) mit dem
Förderaggregat (40) verbunden ist, und einer Stellung, in
der das Meßrohr (14) mit dem Kraftstoffbehälter (10)
verbunden ist, umschaltbar ist.
6. Füllstandsmeßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung (54)
zwischen dem Förderaggregat (40) und dem Meßrohr (14) ein
Ventil (60) angeordnet ist, das zwischen einer Stellung, in
der das Meßrohr (14) über die Verbindung (54) mit dem
Förderaggregat (40) verbunden ist, und einer Stellung, in
der die Verbindung (54) gesperrt ist, umschaltbar ist.
7. Füllstandsmeßvorrichtung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vom
Förderaggregat (40) geförderte Kraftstoffmenge in
Abhängigkeit vom aktuellen Kraftstoffmengenbedarf der
Brennkraftmaschine (46) des Kraftfahrzeugs veränderbar ist.
8. Füllstandsmeßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß im Kraftstoffbehälter (10)
ein Druckregler (45) angeordnet ist, der einen mit der
Druckseite des Förderaggregats (40) verbundenen Einlaß,
einen mit der Einspritzanlage (44) der Brennkraftmaschine
(46) des Kraftfahrzeugs verbundenen Auslaß und einen in den
Kraftstoffbehälter (10) mündenden Rücklauf aufweist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19755056A DE19755056A1 (de) | 1997-12-11 | 1997-12-11 | Füllstandsmeßvorrichtung für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs |
BR9807571-3A BR9807571A (pt) | 1997-12-11 | 1998-06-26 | Dispositivo de medição de nìvel para um recipiente de combustìvel de um veìculo |
PCT/DE1998/001746 WO1999030115A1 (de) | 1997-12-11 | 1998-06-26 | Füllstandsmessvorrichtung für einen kraftstoffbehälter eines kraftfahrzeuges |
US09/341,660 US6164325A (en) | 1997-12-11 | 1998-06-26 | Fuel tank of a motor vehicle and a level metering device for the fuel tank |
JP52960299A JP2001511258A (ja) | 1997-12-11 | 1998-06-26 | 自動車の燃料タンクのための充填レベル測定装置 |
CN98802456A CN1105295C (zh) | 1997-12-11 | 1998-06-26 | 用于车辆油箱的油位测量装置 |
KR1019997006891A KR20000070642A (ko) | 1997-12-11 | 1998-06-26 | 차량 연료 탱크의 연료량 측정기 |
EP98937410A EP0966655A1 (de) | 1997-12-11 | 1998-06-26 | Füllstandsmessvorrichtung für einen kraftstoffbehälter eines kraftfahrzeuges |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19755056A DE19755056A1 (de) | 1997-12-11 | 1997-12-11 | Füllstandsmeßvorrichtung für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19755056A1 true DE19755056A1 (de) | 1999-06-17 |
Family
ID=7851559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19755056A Withdrawn DE19755056A1 (de) | 1997-12-11 | 1997-12-11 | Füllstandsmeßvorrichtung für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6164325A (de) |
EP (1) | EP0966655A1 (de) |
JP (1) | JP2001511258A (de) |
KR (1) | KR20000070642A (de) |
CN (1) | CN1105295C (de) |
BR (1) | BR9807571A (de) |
DE (1) | DE19755056A1 (de) |
WO (1) | WO1999030115A1 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6443005B1 (en) * | 2000-06-08 | 2002-09-03 | Chandler Systems, Inc. | Pressure activated control |
US6622707B2 (en) | 2000-06-28 | 2003-09-23 | Delphi Technologies, Inc. | Electronic returnless fuel system |
US6532941B2 (en) * | 2000-08-29 | 2003-03-18 | Delphi Technologies, Inc. | Electronic returnless fuel system |
US6889669B1 (en) * | 2003-04-04 | 2005-05-10 | Siemens Vdo Automotive, Inc. | System and method of managing pressure in a fuel system |
CN1325889C (zh) * | 2004-05-18 | 2007-07-11 | 河南科技大学 | 集油器 |
US7251997B1 (en) * | 2004-07-28 | 2007-08-07 | Kavlico Corporation | Fuel tank module control system |
US7667264B2 (en) * | 2004-09-27 | 2010-02-23 | Alpha And Omega Semiconductor Limited | Shallow source MOSFET |
DE102009026592B4 (de) | 2009-05-29 | 2014-08-28 | Sorin Group Deutschland Gmbh | Vorrichtung zur Festlegung des venösen Zuflusses zu einem Blutreservoir eines extrakorporalen Blutkreislaufs |
CA2795900C (en) | 2010-04-09 | 2015-06-30 | Landauer, Inc. | Power system for dosimeter reader |
US8134469B2 (en) * | 2010-10-27 | 2012-03-13 | Ford Global Technologies, Llc | Wireless fuel level sensor for a vehicle fuel tank |
EP2754458B1 (de) | 2011-07-12 | 2017-02-01 | Sorin Group Italia S.r.l. | Doppelkammer-blutreservoir |
US20150075251A1 (en) * | 2013-09-16 | 2015-03-19 | Ford Global Technologies, Llc | Detecting pressure sensor offset in a phev fuel tank |
GB201402266D0 (en) * | 2014-02-10 | 2014-03-26 | Mechtronic Ltd | Apparatus for determining identity and/or quantity of a fuel |
US10458833B2 (en) * | 2014-05-16 | 2019-10-29 | Sorin Group Italia S.R.L. | Blood reservoir with fluid volume measurement based on pressure sensor |
CN104897256B (zh) * | 2015-03-27 | 2017-07-25 | 中国北方发动机研究所(天津) | 发动机台架机油耗量测试装置和测试方法 |
CN106706067A (zh) * | 2015-08-21 | 2017-05-24 | 宁波创润新材料有限公司 | 液位显示装置和液位显示系统 |
DE102015011665A1 (de) | 2015-09-11 | 2017-03-16 | Voss Automotive Gmbh | Verfahren und System zum Bestimmen des Füllstands eines elektrisch leitfähigen Mediums in zumindest einem Behälter |
DE102017121778A1 (de) * | 2017-09-20 | 2019-03-21 | Lutz Pumpen Gmbh | Vorrichtung zur Erfassung eines Mediendrucks |
CN108020291B (zh) * | 2017-12-05 | 2019-11-22 | 中车戚墅堰机车车辆工艺研究所有限公司 | 液位计、油位检测装置及轮边减速器油位检测装置 |
CN108301948B (zh) * | 2018-03-16 | 2023-07-04 | 山东临工工程机械有限公司 | 连动式主副油箱供油系统 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2522813A1 (fr) * | 1982-03-03 | 1983-09-09 | Auxitrol | Tete de detection de niveau par effet hydrostatique avec protection |
US4928657A (en) * | 1989-03-02 | 1990-05-29 | Walbro Corporation | In-tank fuel reservoir with fuel level sensor |
DE3914637A1 (de) * | 1989-05-03 | 1990-11-08 | Bosch Gmbh Robert | Fluessigkeitsbehaelter mit hydrostatischem fuellstandsmesser |
US5265644A (en) * | 1992-06-02 | 1993-11-30 | Walbro Corporation | Fuel pressure regulator |
US5661228A (en) * | 1996-02-13 | 1997-08-26 | Young; Wen S. | Liquid pressure and level sensing instruments |
DE19648688B4 (de) * | 1996-11-25 | 2006-11-09 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Erfassung der Füllstandsmenge eines Tanksystems |
-
1997
- 1997-12-11 DE DE19755056A patent/DE19755056A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-06-26 BR BR9807571-3A patent/BR9807571A/pt not_active IP Right Cessation
- 1998-06-26 JP JP52960299A patent/JP2001511258A/ja active Pending
- 1998-06-26 KR KR1019997006891A patent/KR20000070642A/ko not_active Application Discontinuation
- 1998-06-26 EP EP98937410A patent/EP0966655A1/de not_active Withdrawn
- 1998-06-26 WO PCT/DE1998/001746 patent/WO1999030115A1/de not_active Application Discontinuation
- 1998-06-26 CN CN98802456A patent/CN1105295C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-06-26 US US09/341,660 patent/US6164325A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20000070642A (ko) | 2000-11-25 |
CN1247600A (zh) | 2000-03-15 |
BR9807571A (pt) | 2000-02-01 |
EP0966655A1 (de) | 1999-12-29 |
JP2001511258A (ja) | 2001-08-07 |
US6164325A (en) | 2000-12-26 |
CN1105295C (zh) | 2003-04-09 |
WO1999030115A1 (de) | 1999-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19755056A1 (de) | Füllstandsmeßvorrichtung für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs | |
DE60006408T2 (de) | Kraftstoffförderpumpe und kontrollverfahren | |
DE69002347T2 (de) | Kraftstoffbehaelter mit eingebautem reservoir und fuellstandssensor. | |
DE3914637A1 (de) | Fluessigkeitsbehaelter mit hydrostatischem fuellstandsmesser | |
DE69912928T2 (de) | Verfahren und system zur befüllung von kaltstart-kraftstofftanks | |
EP0694691A1 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs | |
WO1999067103A2 (de) | Verfahren und einrichtung zur bestimmung der kraftstoff-restmenge in einem kraftstoffsystem eines kraftwagens | |
WO1999001309A1 (de) | Tanksystem | |
EP1437578A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen messung eines dynamischen Fluidverbrauchs | |
EP1186457B1 (de) | Kraftstofftank | |
DE1498314B2 (de) | Vorrichtung zur Messung des Ölverbrauchs | |
DE102008054380A1 (de) | Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine | |
EP0705971B1 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs | |
DE69708184T2 (de) | Brennstoffpumpenvorrichtung für Mehrkammertank | |
EP0864458A1 (de) | Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine | |
DE69312432T2 (de) | Kraftstoffzufuhrsystem mit hohem Verhältnis zwischen maximalen und minimalen Fördermengen | |
DE102014005399A1 (de) | Anordnung zur Füllstandsmessung | |
DE2327830A1 (de) | Brennstoffversorgungssystem fuer kraftfahrzeugheizvorrichtungen | |
DE19541723C2 (de) | Tankentnahmevorrichtung | |
WO1991014091A1 (de) | Einrichtung zur bestimmung der kraftstoffdurchflussmenge bei verbrennungskraftmaschinen | |
DE4112559A1 (de) | Fluessigkeitsbehaelter mit hydrostatischem fuellstandsmesser | |
DE3532482A1 (de) | Vorrichtung zum ueberwachen des schmieroels fuer verbrennungsmotoren | |
DE1274402B (de) | Regeleinrichtung fuer eine Fahrzeug-Brennkraftmaschine zum Antrieb einer Fluessigkeitspumpe | |
DE2327794C3 (de) | Öleinfülleitung mit Füllstandsanzeige und einer Einfüllöffnung für einen Ölbehälter einer Brennkraftmaschine | |
EP0405243B1 (de) | Landwirtschaftliche Feldspritze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |