[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19754931C1 - Leuchte mit einem Reflektor und einer Diffusorscheibe - Google Patents

Leuchte mit einem Reflektor und einer Diffusorscheibe

Info

Publication number
DE19754931C1
DE19754931C1 DE19754931A DE19754931A DE19754931C1 DE 19754931 C1 DE19754931 C1 DE 19754931C1 DE 19754931 A DE19754931 A DE 19754931A DE 19754931 A DE19754931 A DE 19754931A DE 19754931 C1 DE19754931 C1 DE 19754931C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
diffuser
light
lamp
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19754931A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Andres
Andreas Ostwald
Klaus Nolting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19754931A priority Critical patent/DE19754931C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19754931C1 publication Critical patent/DE19754931C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • F21V11/14Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures with many small apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/10Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem Reflektor und einer Diffusorscheibe sowie einer Lichtquelle.
Bisher bekannte Leuchten unterscheiden sich von dem lan­ ge bekannten Eindruck einer punktförmigen Lichtquelle, beispielsweise einer Glühlampe, nur wenig. Derartig punktförmiges Licht ist jedoch für die Augen unangenehm, so daß man durch unterschiedlich ausgebildete Lampen­ schirme und Abdeckungen versucht, nur die indirekte Be­ leuchtung der Lampe zu nutzen. Auch diese ist jedoch, da sie von einer punktförmigen Lichtquelle ausgeht, durch starke Hell-Dunkel-Kontraste Licht und Schatten gekenn­ zeichnet. Nur durch eine aufwendige Vielzahl von Lampen läßt sich eine gleichmäßige Beleuchtung realisieren, wie sie der Mensch, beispielsweise im Freien, durch den hel­ len Himmel kennt.
Aus der GB 2 215 447 A ist eine gattungsgemäß ausgebildete Leuchte bekannt, die das Licht gleichmäßig über große Raumbereiche verteilen soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Leuchte zu schaffen, die bezüglich der Lichtverteilung verbessert ist.
Die Erfindung löst diese Aufgaben mit einer Leuchte mit den Merkmalen des Hauptanspruches. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung wie­ der.
Insbesondere ist vorteilhaft bei einer mit einem Reflek­ tor, einer Diffusorscheibe und einer Lichtquelle verse­ henen Leuchte den Reflektor vor der Diffusorscheibe anzuordnen, so daß von dem direkt, beispielsweise nach unten auf das Objekt abgestrahlen Lichts ein Großteil in die entgegengesetzte Richtung, also beispielsweise die Decke, reflektiert wird. Damit ein Teil jedoch auch direkt auf das Objekt fällt, wird vorgeschlagen, diesen Reflektor entweder nur über Teilbereiche vor dem zu beleuchtenden Objekt oder gelocht auszubilden.
Falls jedoch der Reflektor nur über Teilbereiche ausge­ bildet ist, werden sich helle Kanten dort ergeben, wo er nicht mehr wirkt. Gleichzeitig wird der Übergang zwi­ schen dem durch den Diffusor verteilten Licht und dem von ihm nicht mehr bedeckten Randbereich deutlich er­ kennbar sein, selbst wenn dort verringerte Lichtmengen auftreffen.
Es wird daher vorgeschlagen, den Diffusor zum Durchlaß von größeren Mengen des aufgefangenen Lichtes am Rande auszubilden. Unter Berücksichtigung der Geometrie, bei­ spielsweise einer Leuchtstoffröhre und eines sie nach unten hin wannenartig umgebenden Reflektors wird vorge­ schlagen, in Richtung der Leuchtstoffröhre streifenför­ mige Bedruckungen in zwei Ebenen, beispielsweise einer durchsichtigen Acrylscheibe vorzunehmen, wobei diese Be­ druckungen sich in einem mittleren Bereich unterhalb der Leuchtstoffröhre überlappen, so daß praktisch kein di­ rektes Licht aus der Leuchtstoffröhre nach unten auf ei­ nen Tisch oder dergleichen abgestrahlt wird, während sie im Randbereich die Streifen insgesamt schmaler werden, so daß bei einer 90° Betrachtung durch die Scheibe hin­ durch partiell Durchlaß gewährt ist.
Hierdurch wird nicht nur das von der Leuchtstoffröhre durch eine Lochung im Reflektor durchgelassene Licht teilweise nach unten abgestrahlt, sondern auch von dem von der Decke zurückgestrahlten Licht (dorthin durch den Reflektor der größte Anteil des Lichts reflektiert) in­ direktes Licht mit einer längeren Laufzeit nach unten hin durchgelassen.
Vorteilhafterweise werden bei einer rechteckigen Ausfüh­ rung der Diffusorblende die Streifen jeweils als einzel­ ner Streifen mit auslaufenden Enden in Richtung der Schmalseite der Diffusorblende ausgeführt, so daß der Effekt neben der Bedeckung nicht nur zu den Längsseiten, sondern auch zu den Schmalseiten hin erfolgt. Gleichzei­ tig wird dadurch auch das zweite Ziel einer im Raum nicht aufdringlichen Leuchte erreicht, da durch die bei­ den Ebenen, die die Bedruckung einer durchsichtigen Scheibe darstellt, das Auge nicht auf einem festen Kör­ per fixieren kann, sondern hin- und herspringt, wobei insbesondere im angeschalteten Zustand diese Streifen noch von oben her beleuchtet sind und ggf. die Untersei­ te der oberen Streifen noch durch die Scheibe von den reflektierenden unteren Streifen ebenfalls beleuchtet sind. Damit ergibt sich ein sehr unaufdringlicher Ein­ druck, der durch die gleichmäßige Lichtverteilung an Decke und im Raum hin noch zusätzlich verstärkt wird.
Damit an der Decke nicht senkrecht oberhalb der Leuchte ein besonders starker Leuchtfleck ist, wird vorgeschla­ gen, den Reflektor doppelhohlspiegelig derart auszubil­ den, daß ausgehend von einem Knick im wesentlichen un­ terhalb der Lampe zwei sich parallel zu der Erstreckung beispielsweise einer Leuchtstoffröhre verlaufende Hohl­ spiegel ergeben, die das nach oben zu reflektierende Licht im wesentlichen zur Seite lenken.
Bei randseitigen Lichtquellen, insbesondere also wenn einer Mehrzahl (bspw. mehr als vier) nebeneinander in einer Leuchte angeordnet sind, wird vorgeschlagen, die­ sen Effekt der Lichtreflexion zur Seite dadurch zu ver­ stärken, daß der Knick zwischen den beiden reflektions­ spiegelartigen Wölbungen zur Seite hin ausgelenkt wird, so daß die Lichtstrahlen über der Leuchte sich kreuzend, von den äußeren Leuchten weit nach außen an die Decke über der gegenüberliegenden Seite reflektiert werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiels. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Teil einer Deckenleuchte mit einer Mehrzahl von Leuchtstofflampen, die oberhalb eines Reflektors und einer gebogenen, seitlich in der Höhe über sich hinausragenden Diffusorscheibe angeordnet sind,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer derartigen Leuchte als Hängeleuchte,
Fig. 3 die schematische Darstellung des Wir­ kungsprinzips anhand einer geraden Dif­ fusorscheibe und einer einzelnen Leucht­ stoffröhre,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der nach außen hin beim Reflektor zunehmenden Lo­ chung, so daß dieser lediglich unterhalb der Lampe stark reflektiert,
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Decken- und Arbeitsplatzleuchte, wobei beide Bestandteile dieses System reali­ sieren können,
Fig. 6 eine der Fig. 2 entsprechende, für einen Deckenfluter ausgebildeten Variante,
Fig. 7 eine Variante zur Wandbefestigung,
Fig. 8 eine Detaildarstellung der Variante ei­ ner Arbeitsplatzleuchte, und
Fig. 9 eine aufwendig ausgeführte Reflektorkon­ figuration für eine Leuchte mit mehr Leuchtstoffröhren als beispielsweise in der Fig. 1.
Die in der Fig. 1 dargestellte Leuchte weist vier Licht­ quellen 10 als beispielsweise Leuchtstoffröhren auf, von denen drei dargestellt sind. Unterhalb dieser ist in ge­ schwungener Ausformung ein Reflektor 12 dargestellt, und nach unten hin wird der gesamte Leuchtenkorpus durch ei­ ne Diffusorscheibe 14 begrenzt, die an Oberseite mit ei­ ner Bedruckung 16 und an der Unterseite mit mit einer weiteren Bedruckung 18 versehen ist.
Der Reflektor wird außer seiner hohlspiegelartigen Form (z. B. als Zyklo-Evolvente), die das Licht an der Decke möglichst gleichmäßig verteilt, mit einer Lochung, wie in der Fig. 4 dargestellt, versehen sein, die von einer schwachen mittigen Lochung (z. B. ca. 10%) zu einer Lo­ chung mit einem Durchlaßgrad von beispielsweise 40% am Rand hin übergeht. Die einzelnen Löcher werden bspw. 0,8 mm Durchmesser haben.
Am Rand soll der Diffusor aufgrund der geometrischen Verhältnisse stärker beleuchtet werden, damit nach unten hin etwa das gleiche Licht (schon unter Berücksichtigung des Lichtes, das von der Decke reflektiert wird) abge­ strahlt wird.
Der Aufbau der Diffusorscheibe ist der Fig. 3 besser zu entnehmen, in der auch die Bedruckung 16 an der Obersei­ te und die Bedruckung 18 an der Unterseite einer durch­ sichtigen Acrylglasscheibe als Diffusorscheibe 14 besser zu erkennen ist. Diese Diffusorscheibe ist dann, wie in den vorangehenden Zeichnungen dargestellt, noch bevor­ zugt gekrümmt ausgebildet, so daß sie auch horizontal von der Leuchte ausgehendes Licht erfaßt.
Weiter wird vorgeschlagen (ist in der Fig. 3 nicht dar­ gestellt), daß die einzelnen Streifen in ihren Enden je­ weils schmaler auslaufen, um an den Schmalseiten der Diffusorscheibe den gleichen Effekt zu erzielen, wie an den Längsseiten.
In der Fig. 5 ist schematisch ein Leuchtensystem mit ei­ nem Deckenfluter auf einem Standfuß 22 mittels eines neuen Abschnittes 24 auf steckbar dargestellt. Dieser Deckenfluter ist noch mit einer weiteren Streuscheibe 20 an der Oberseite versehen. Die Streuscheibe kann mit un­ terschiedlichem Lichtdurchlaßgraden realisiert werden.
Beispielsweise wird eine Streuscheibe 26 an der Obersei­ te einer Arbeitsplatzleuchte im wesentlichen undurch­ sichtig sein, um den Benutzer nicht zu stören.
In der Fig. 6 wird in einer Explosionsdarstellung der Anbau des Deckenfluters nochmals dargestellt. Über einen mittigen Säulendurchlaß 28 ist zunächst ein Träger 30 für Reflektor 12 und Lichtquellen 10 realisiert, auf dem schließlich eine Streuscheibe 20 aufgesetzt wird.
Eine weitere Ausbildung ähnlich der in Fig. 2 darge­ stellten Hängeleuchte ist die Wandleuchte, die in Fig. 7 dargestellt ist, wobei insbesondere in Richtung zur Wand hin eine zusätzliche seitliche Abschirmung 32 vorge­ schlagen wird.
In der Fig. 8 ist anhand der Arbeitsplatzleuchte der Fig. 5 dargestellt, wie der dort vorgesehene Reflektor ohne hohlspiegelartigen Charakter ausgebildet werden kann, die Streuscheibe jedoch auch bei einer dortig ver­ wendeten Lichtquelle, beispielsweise einer Halogenglüh­ lampe, zu den Seiten hin aufragend zur Erzielung eines gleichmäßigen Lichteffektes ausgebildet werden kann.
Die Fig. 9 schließlich zeigt eine dagegen aufwendigere Ausbildung des Reflektors, der bei einer Mehrzahl von parallel angeordneten Leuchtstoffröhren das von der am seitlichsten angeordneten Lichtquelle 10 ausgestrahlte Licht noch um einen Winkel a gegenüber dem Lot zur je­ weiligen Richtung auf die Diffusorscheibe weiter ausge­ rückten Mitte sehr breit verteilt an die Decke wirft.

Claims (7)

1. Leuchte mit einem Reflektor (12) und einer Diffu­ sorscheibe (14) sowie einer Lichtquelle (10), dadurch gekennzeichnet, daß die in Blickrichtung auf die Leuchte vor dem teilweise lichtdurchlässig ausgebildeten Reflektor (12) angeord­ nete Diffusorscheibe (14) mit zwei in Lichteinfalls­ richtung verschiedenen Ebenen beabstandeten Diffusor­ rastern (16, 18) ausgebildet ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusorraster (16, 18) sich überlappend im Bereich des mittig angeordneten Reflektors (12) und bis hin zu einem unbedruckten Rand der Diffusorscheibe (14) auslaufend ausgebildet sind.
3. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusorraster (16, 18) als streifenförmige Bedruckung auf beiden Seiten einer um eine Längsachse im Bereich der Lichtquelle (12) gebogenen Acrylglasscheibe ausgebildet sind.
4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen der Diffusorraster (16, 18) jeweils an ihren Enden hin schmal auslaufen.
5. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (12) kleiner als die Diffusorscheibe (14) ausgebildet ist und zum Passierenlassen eines Teils des auf ihn treffenden Lichtes gelocht ausgebildet ist.
6. Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochung des Reflektors (12) von einem ca. 10%igen Lochungsanteil zum Rand hin zu einem ca. 40%igen Lochungsanteil bezüglich der Gesamtfläche des betreffenden Reflektorbereichs zunimmt.
7. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (12) zur Reflektion des Lichts schräg nach oben zu einer Raumdecke zur Erzielung einer möglichst umfangreichen beleuchten Fläche an der Raumdecke hohlspiegelartig gekrümmt ausgebildet ist.
DE19754931A 1997-12-10 1997-12-10 Leuchte mit einem Reflektor und einer Diffusorscheibe Expired - Fee Related DE19754931C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754931A DE19754931C1 (de) 1997-12-10 1997-12-10 Leuchte mit einem Reflektor und einer Diffusorscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754931A DE19754931C1 (de) 1997-12-10 1997-12-10 Leuchte mit einem Reflektor und einer Diffusorscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19754931C1 true DE19754931C1 (de) 1999-03-18

Family

ID=7851466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19754931A Expired - Fee Related DE19754931C1 (de) 1997-12-10 1997-12-10 Leuchte mit einem Reflektor und einer Diffusorscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19754931C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001022000A3 (de) * 1999-09-23 2001-10-18 Lighting Innovation Ct Ag Reflektor für eine reflektorleuchte, leuchte und baldachin für eine leuchte
WO2001086197A1 (de) * 2000-05-08 2001-11-15 Lighting Innovation Center Ag Reflektor für eine reflektorleuchte, leuchte und baldachin für eine leuchte
DE10028469A1 (de) * 2000-06-08 2002-01-24 Volkmar Wanders Leuchte
DE20216462U1 (de) 2002-10-25 2003-01-02 Augsburg, Anke, 06114 Halle Pendelleuchte
EP1167875A3 (de) * 2000-04-28 2004-01-28 Fortum OYJ Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung der Beleuchtungsstärkenverteilung einer Radiationsquelle
DE10308523A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-16 Ralph Zernisch Beleuchtungseinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2215447A (en) * 1987-11-06 1989-09-20 Designed Architectural Lightin Lighting installation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2215447A (en) * 1987-11-06 1989-09-20 Designed Architectural Lightin Lighting installation

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001022000A3 (de) * 1999-09-23 2001-10-18 Lighting Innovation Ct Ag Reflektor für eine reflektorleuchte, leuchte und baldachin für eine leuchte
EP1167875A3 (de) * 2000-04-28 2004-01-28 Fortum OYJ Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung der Beleuchtungsstärkenverteilung einer Radiationsquelle
WO2001086197A1 (de) * 2000-05-08 2001-11-15 Lighting Innovation Center Ag Reflektor für eine reflektorleuchte, leuchte und baldachin für eine leuchte
DE10028469A1 (de) * 2000-06-08 2002-01-24 Volkmar Wanders Leuchte
DE20216462U1 (de) 2002-10-25 2003-01-02 Augsburg, Anke, 06114 Halle Pendelleuchte
DE10308523A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-16 Ralph Zernisch Beleuchtungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0683355B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP1697684B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1043542A2 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
DE1447459A1 (de) Beleuchtungssystem fuer fotografisches Farbkopiergeraet
EP0535416B1 (de) Arbeitsplatzleuchte mit mindestens einer Leuchtstofflampe
DE4336023C2 (de) Reflektorsystem für eine Leuchte
DE19754931C1 (de) Leuchte mit einem Reflektor und einer Diffusorscheibe
DE2707143A1 (de) Indirekte deckenleuchte
EP0372272B1 (de) Spiegelrasterleuchte
DE102006030646B4 (de) Innenraumleuchte zur Ausleuchtung einer Wand oder Decke
DE9319185U1 (de) Leuchten und Blenden dafür
EP0045901B1 (de) Langgestreckte Arbeitsplatzleuchte
EP0496921B1 (de) Leuchte
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE4125545A1 (de) Indirekte spiegelleuchte
DE10018499B4 (de) Flachleuchte mit gleichmäßiger Abstrahlcharakteristik
DE4136251C2 (de) Indirekte Spiegelleuchte
DE1472547A1 (de) Optischer Blendschutz
EP0217323A2 (de) Leuchte und Beleuchtungsverfahren
DE19619501C1 (de) Leuchte zur indirekten Ausleuchtung eines Raumes
DE3203284C2 (de) Breitstrahlende, rotationssymmetrische Straßenleuchte
DE3632912A1 (de) Leuchte und beleuchtungsverfahren
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE2509990B1 (de) Studioleuchte hoher lichtleistung und grosser abstrahlflaeche
DE2630556A1 (de) Beleuchtungskoerper

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee