[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19754836A1 - Nadellagerkäfig und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Nadellagerkäfig und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE19754836A1
DE19754836A1 DE19754836A DE19754836A DE19754836A1 DE 19754836 A1 DE19754836 A1 DE 19754836A1 DE 19754836 A DE19754836 A DE 19754836A DE 19754836 A DE19754836 A DE 19754836A DE 19754836 A1 DE19754836 A1 DE 19754836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
pocket
partial
bearing
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19754836A
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Muentnich
Wolfgang Fugel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19754836A priority Critical patent/DE19754836A1/de
Priority to DE19881885D priority patent/DE19881885D2/de
Priority to PCT/EP1998/006783 priority patent/WO1999030048A1/de
Priority to US09/581,099 priority patent/US6367983B1/en
Priority to DE19881885A priority patent/DE19881885C1/de
Priority to IN717BO1998 priority patent/IN189620B/en
Publication of DE19754836A1 publication Critical patent/DE19754836A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/467Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • F16C33/4676Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means of the stays separating adjacent cage pockets, e.g. guide means for the bearing-surface of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • F16C33/545Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part rolled from a band
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49679Anti-friction bearing or component thereof
    • Y10T29/49691Cage making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen zylindrischen Fensterkäfig für ein Nadellager nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche 1, 2, 6 und 7. Außerdem betrifft die Erfindung zugehörige Herstellungsverfahren.
Hintergrund der Erfindung
Ein solch gattungsgemäßer Käfig ist aus dem DE-GM 18 29 610 vorbekannt. Dieser zylindrische Fensterkäfig wird aus einem Band hergestellt, in das zu­ nächst Taschen eingestanzt werden, wobei diese anschließend mit einem Prägewerkzeug derart verformt werden, daß beim Biegen des Metallbandes zu einem Käfig Haltevorsprünge gebildet sind, die ein Herauswandern der Nadeln nach außen verhindern. Nach innen erfolgt die Halterung der Nadeln durch die geneigten Stegwände. Die Materialverdrängung, die durch den zusätzlichen Prägevorgang ausgelöst wird, erfolgt derart, daß Material von innen nach außen verschoben wird, so daß nach Abschluß des Prägevorganges die Käfigtasche im Querschnitt gesehen dachartig endet, d. h. sich nach außen verjüngt.
Dabei ist von Nachteil, daß insbesondere bei Lagerkäfigen mit geringem Durch­ messer durch die starke Biegung des Bandes ein Verklemmen der Wälzkörper in der Tasche erfolgen kann. Es ist auch von Nachteil, daß durch diese Taschen­ form das Befüllen mit Wälzkörpern erschwert ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Taschenform zu entwic­ keln, die insbesondere bei Käfigen mit kleinem Durchmesser ein vereinfachtes Herstellen der Lagerung erlaubt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 dadurch gelöst, daß die einander gegenüberliegenden Flächen der Stegwände einer Tasche im ungebogenen Zustand des Käfigbandes im Bereich der Haltevorsprünge aus drei Teilflächen derart gebildet sind, daß, bezogen auf eine Mittelsenkrechte, die ersten beiden Teilflächen einen dazu parallelen Verlauf nehmen, an ihrem oberen Ende in je eine in Richtung Taschenmittel­ punkt weisende schrägverlaufende zweite Teilfläche übergehen, die wiederum in je einer dritten, ebenfalls parallel dazu verlaufenden Teilfläche enden.
Durch diese Art der Taschengestaltung, bei der die Halterung der Wälzkörper nach innen durch die Neigung der Stegwände und nach außen durch die Haltevorsprünge erfolgt, wird der Nadellagerkäfig an den in der Mitte liegen­ den, zueinander schrägverlaufenden zweiten Teilflächen sicher geführt. Die erfindungsgemäße Gestaltung der Querschnittsform der Taschen hat den weite­ ren Vorteil, daß bei kleinen Lagerkäfigen, die eine sehr starke Biegung des Käfigbandes erfordern, im Taschenbereich keine Risse und nicht erwünschte Verformungen eintreten. Ein weiterer zusätzlicher Vorteil liegt darin, daß diese Taschenform durch ihre nach oben erweiterte lichte Weite ein günstigeres Einfedern der Lagernadeln in den Käfig möglich macht.
Nach dem weiteren unabhängigen Anspruch 2 wird diese Aufgabe auch da­ durch gelöst, daß die einander gegenüberliegenden Flächen der Stegwände einer Tasche im ungebogenen Zustand des Käfigbandes im Bereich der Halte­ vorsprünge aus drei Teilflächen derart gebildet sind, daß die ersten beiden Teilflächen durch wenigstens zwei gegeneinander gerichtete durch Verstem­ mung geformte Haltenasen gebildet sind, die an ihrem oberen Ende in je eine in Richtung Taschenmittelpunkt weisende, bezogen auf eine Mittel senkrechte, schrägverlaufende zweite Teilfläche übergehen, die wiederum in je einer dritten, parallel dazu verlaufenden Teilfläche enden.
In diesem Fall erfolgt die Halterung der Lagernadeln nach innen nicht durch die schräggestellten Stegwände, sondern durch die Haltenasen. Nach dem Rundbie­ gen des Bandes verlaufen die in der Mitte liegenden Teilflächen zueinander parallel, so daß besonders optimal wirkende Führungsflächen des Käfigs gebil­ det sind.
In Weiterbildung der Erfindung ist nach Anspruch 3 vorgesehen, daß das Verhältnis von Durchmesser DL der Lagernadeln zu Teilkreisdurchmesser DTK ≦ 1 : 6 ist. Dies bedeutet, daß die geprägten Taschen insbesondere bei solchen Käfigen vorteilhaften einsetzbar sind, die einen kleinen Durchmesser aufweisen, d. h. bei denen das Ausgangsband einer starken Biegung unterworfen ist.
Das Herstellen eines Nadellagerkäfigs gemäß Anspruch 1 erfolgt durch folgende Verfahrensschritte:
  • - Bildung von durch Stege begrenzten Taschen zur Aufnahme der Lagerna­ deln mittels Ausstanzungen in einem Käfigband,
  • - Einführen eines zangenartigen Prägewerkzeug mit zwei Prägebacken in benachbarten Taschen, das mit Druck beaufschlagt wird, so daß eine Materi­ aldrängung derart erfolgt, daß im Bereich der Haltevorsprünge einander gegenüberliegende Flächen der Stegwände einer Tasche aus drei Teilflächen derart gebildet sind, daß die ersten beiden Teilflächen, bezogen auf eine Mittelsenkrechte, einen dazu parallelen Verlauf nehmen, an ihrem oberen Ende in je eine in Richtung Taschenmittelpunkt weisende schrägverlaufende zweite Teilfläche übergehen, die wiederum in je einer dritten, ebenfalls parallel dazu verlaufenden Teilfläche enden,
  • - Ablängen des Käfigbandes derart, daß ein Verhältnis von Durchmesser DL der Lagernadeln zum Teilkreisdurchmesser DTK von <1 : 6 gebildet ist,
  • - Rundbiegen des Käfigbandes entgegengesetzt zur Richtung der Materialver­ drängung und ggf. Verbinden an seinen Stoßstellen.
Das Herstellungsverfahren für einen Nadellagerkäfig gemäß Anspruch 2 unter­ scheidet sich von dem nach Anspruch 1 lediglich dadurch, daß die ersten beiden Teilflächen durch wenigstens zwei gegeneinander gerichtete durch Verstemmung gebildete Haltenasen gebildet sind.
Auch ist es nach dem dritten unabhängigen Anspruch 6 vorgesehen, daß die einander gegenüberliegenden Flächen der Stegwände einer Tasche im ungebo­ genen Zustand des Käfigbandes im Bereich der Haltevorsprünge aus drei Teil­ flächen derart gebildet sind, daß die ersten beiden Teilflächen, bezogen auf eine Mittelsenkrechte, einen in Richtung Taschenmittelpunkt weisenden schrägen Verlauf nehmen, an ihrem oberen Ende in je eine parallel dazu verlaufende zweite Teilfläche übergehen, die wiederum in je einer dritten, ebenfalls schräg verlaufenden Teilfläche enden.
Durch diese Gestaltung der Tasche im Käfigband läßt sich der rundgebogene Käfig problemlos von innen mit Lagernadeln befüllen, während die vorstehend beschriebenen Käfigformen hauptsächlich für das Befüllen der Lagernadeln von außen prädestiniert sind. Die Herstellung eines solchen Käfigs erfolgt analog der bereits beschriebenen Verfahrensweise.
Schließlich geht aus dem letzten unabhängigen Anspruch 7 hervor, daß die einander gegenüberliegenden Flächen der Stegwände einer Tasche im ungebo­ genen Zustand des Käfigbandes im Bereich der Haltevorsprünge aus drei Teil­ flächen derart gebildet sind, daß die ersten beiden Teilflächen, bezogen auf eine Mittelsenkrechte, einen in Richtung Taschenmittelpunkt weisenden schrägen Verlauf nehmen, an ihrem oberen Ende in je eine ebenfalls schräg verlaufende zweite Teilfläche übergehen, die in je einer dritten, parallel zur Mittelsenkrech­ ten verlaufenden Teilfläche enden.
Letztendlich ist nach Anspruch 8 vorgesehen, daß die Stege profiliert sind. Darunter ist in bekannter Weise zu verstehen, daß sich die beide Seitenringe verbindenden Stege nicht in einer durchgehenden waagerechten Linie erstrec­ ken, sondern in einem Teil ihrer axialen Ausdehnung nach oben oder nach unten versetzt sind, so daß ein waagerechter Abschnitt außerhalb oder inner­ halb des Teilkreises gebildet ist, der von zwei schräg zur Lagerachse verlaufen­ den Stegabschnitten begrenzt ist.
Die Erfindung wird an nachstehenden Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemä­ ßen Nadelkäfigs, teilweise geschnitten,
Fig. 2, 4, 6 und 9 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1 bzw. in Fig. 8 im ungebogenen Zustand des Käfigbandes,
Fig. 3, 5, 7 und 10 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1 bzw. in Fig. 8 im gebogenen Zustand des Käfigbandes und
Fig. 8 eine Seitenansicht eines gekröpften Käfigs, teilweise geschnitten.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Der in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 1 versehene Fensterkäfig besteht aus Seitenringen 2 und 3, die durch eine Vielzahl von gleichmäßig um den Umfang verteilt angeordneten Stegen 4 miteinander verbunden sind. Die so entstehen­ den Taschen 5 zur Aufnahme von Lagernadeln 6 werden einerseits durch die Seitenringe 2 und 3 und andererseits durch die Stege 4 begrenzt. Die Stege 4 sind über ihre axiale Länge mit zwei voneinander beabstandeten Haltevor­ sprüngen 7 und 8 versehen, die die Lagernadeln 6 innerhalb der Tasche 5 halten, so daß sie diese weder in radialer Richtung nach außen noch in radialer Richtung nach innen verlassen können.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, bestehen die einander gegenüberliegenden Flächen der Stegwände bzw. der Taschen 5 im Bereich der Haltevorsprünge 7, 8 im ungebogenen Zustand des Käfigbandes 9 aus den drei Teilflächen 10, 11, 12. An ihrem unteren Ende ist die Tasche 5 durch zwei parallel zu einer Mittel­ senkrechten 13 verlaufende erste Teilflächen 10 begrenzt, die an ihrem oberen Ende in zwei aufeinander zugeneigte zweite Teilflächen 11 übergehen, die wiederum in zwei gegenüberliegende dritte Teilflächen 12 übergehen, die ebenfalls parallel zur Mittelsenkrechten 13 verlaufen. Auf diese Weise ist im Schnitt betrachtet eine trichterförmig von unten nach oben sich verjüngende Tasche 5 gebildet, die an ihrem unteren Ende die weiteste Öffnung aufweist.
Wird nun, wie aus Fig. 3 ersichtlich, das Käfigband 9 mit Biegerichtung nach unten zu einem zylindrischen Fensterkäfig 1 umgeformt, so ändert sich auch die Form der Tasche 5. Aufgrund der Biegung verlaufen die ersten Teilflächen 10 nicht mehr parallel zueinander, sondern knicken nach innen in Richtung zum Lagermittelpunkt ab. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Lagernadel 6 die Tasche 5 nicht in radialer Richtung nach innen verlassen kann, d. h. die Halte­ rung der Lagernadel 6 erfolgt durch die Neigung der ersten Teilflächen 10, deren lichter Abstand zueinander geringfügig kleiner als der Durchmesser der Lagernadel 6 ist. Aufgrund der Biegung ändert auch die zweite Teilfläche 11 ihre Neigung, d. h. ihre Abweichung zur Mittelsenkrechten 13 ist im Vergleich zu Fig. 2 geringer. Die Lagernadeln 6 werden bei Betrieb des Lagers vor­ wiegend an dieser zweiten Teilfläche 11 im Bereich des Teilkreises geführt. Schließlich ändert durch die Biegung des Käfigbandes 9 auch die dritte Teil­ fläche 12 ihre Lage. Dies erfolgt derart, daß an der äußeren Umfangslinie des Käfigbandes 9 bzw. des Fensterkäfigs 1 die lichte Weite der Tasche 5 nach dem Biegen vergrößert ist. Durch diese Vergrößerung ist sichergestellt, daß ein problemloses Einstoßen der Lagernadeln 6 von außen in den Fensterkäfig 1 erfolgen kann. Der lichte Abstand der dritten Teilfläche 12 in ihrem an die Teilfläche 11 anschließenden Bereich wird aber nur geringfügig kleiner als der Durchmesser der Lagernadel 6 sein, so daß diese in die Tasche 5 im elastischen Bereich eingefedert werden kann, so daß Beschädigungen an den Haltevor­ sprüngen 7, 8 oder an den Wälzflächen der Lagernadeln 6 vermieden werden.
Die Herstellung eines solchen Fensterkäfigs 1 erfolgt nun derart, daß in ein flaches Käfigband 9 zunächst mittels eines Austanzwerkzeuges Taschen 5 ausgestanzt werden. Die Taschenränder verlaufen dabei parallel zur Mittel­ senkrechten 13, d. h. entlang der in Fig. 2 als gestrichelte Linie dargestellten Senkrechten 14. Das Anprägen erfolgt nun in bekannter Weise derart, daß ein oder mehrere Prägewerkzeuge in benachbarte Taschen 5 eingeführt sind und mit einer Kraft beaufschlagt werden, so daß der die beide Taschen 5 trennende Steg 4 beidseitig plastisch verformt wird. Der Steg 4 wird über seine axiale Länge von beiden Seiten von einem Prägewerkzeug mit Druck beaufschlagt, dessen Kontur der gewünschten Kontur der späteren Haltevorsprünge 7, 8 und damit den Teilflächen 10, 11, 12 entspricht. Diese Prägewerkzeuge werden nun aufeinander zubewegt, so daß eine plastische Materialdrängung von unten nach oben, d. h. wie aus Fig. 2 ersichtlich, vom Bereich 15 in den Bereich 16 erfolgt. Nach dieser Anprägung der Taschen 5 wird das Käfigband 9 entspre­ chend seiner gewünschten Länge abgetrennt, rundgebogen und ggf. an seinen beiden Stoßstellen fest miteinander verbunden.
Das in den Fig. 4 und 5 dargestellte Käfigband 9 unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen dadurch, daß die ersten Teilflächen 10 durch zwei gegeneinander gerichtete Haltenasen 17 gebildet sind, welche durch eine Verstemmung entstehen. Ein weiterer Unterschied liegt darin, daß im geboge­ nen Zustand die zweiten Teilflächen 11 nahezu parallel zur Mittelsenkrechten 13 verlaufen, so daß eine besonders vorteilhafte Führung des Käfigs 1 gegeben ist. Die Herstellung eines solchen Käfigs 1 erfolgt in der ebenfalls bereits vor­ stehend beschriebenen Verfahrensweise, wobei lediglich ein zusätzlicher mechanischer Formgebungsvorgang zum Ausprägen der Haltenasen 17 erforder­ lich ist.
In den Fig. 6 und 7 ist die im dritten unabhängigen Anspruch 6 beschriebe­ ne Taschenform zeichnerisch dargestellt. Danach beginnt die Tasche 5 des Käfigbandes 9 im ungebogenen Zustand an ihrem unteren Ende wiederum mit den beiden ersten Teilflächen 10, die aber in Richtung Taschenmittelpunkt geneigt verlaufen und an ihrem oberen Ende in die zweiten Teilflächen 11 übergehen, die aber parallel zur Mittelsenkrechten 13 verlaufen. Diese wieder­ um gehen an ihrem oberen Ende in die dritten Teilflächen 12 über, die aber in Richtung der Mittelsenkrechten 13 geneigt verlaufen. Auf diese Weise ist eine trichterförmige Tasche 5 gebildet, die sich jedoch im Vergleich zu der in Fig. 2 gezeigten sich in der beschriebenen Weise unterscheidet. Durch den Verlauf der ersten Teilfläche 10 ist sichergestellt, daß die Lagernadeln 6 radial von innen in die Taschen 5 eingefedert werden können. Das Herausfallen der Lagernadeln 6 nach innen wird in diesem Fall durch die Teilflächen 11 verhin­ dert, die an ihrem unteren Teil einen lichten Abstand aufweisen der nur gering­ fügig kleiner als der Durchmesser der Lagernadel 6 ist. Auf diese Weise ist ebenfalls gesichert, daß die Lagernadeln 6 in die Taschen 5 des Fensterkäfigs 1 im elastischen Bereich von innen eingestoßen werden können.
In den Fig. 8, 9 und 10 ist der im vierten unabhängigen Anspruch 7 be­ schriebene Käfig 1 gezeigt. Dessen Stege 4 sind in ihrem Mittelteil in Richtung Lagerzentrum durchgekröpft, so daß ein Herausfallen der Lagernadeln 6 nach außen durch die Haltevorsprünge 7 und 8 und nach innen durch die Neigung der Stege 4, d. h. durch ihren gekröpften Bereich verhindert ist. In ungebogenen Zustand des Käfigbandes 9 ist die Tasche 5 so ausgebildet, daß die erste Teil­ fläche 10 unter einem bestimmten Winkel schräg zur Mittelsenkrechten 13 verläuft, sich an ihrem oberen Ende sich als zweite Teilfläche 11 fortsetzt, die gegenüber der ersten Teilfläche 10 nochmals in Richtung der Mittel senkrechten 13 abknickt. Die zweite Teilfläche 11 wiederum geht an ihrem oberen Ende in je eine dritte Teilfläche 12 über, die parallel zur Mittelsenkrechten 13 verläuft.
Bezugszeichenliste
1
Fensterkäfig
2
Seitenring
3
Seitenring
4
Steg
5
Tasche
6
Lagernadel
7
Haltevorsprung
8
Haltevorsprung
9
Käfigband
10
erste Teilfläche
11
zweite Teilfläche
12
dritte Teilfläche
13
Mittelsenkrechte
14
Senkrechte
15
Bereich
16
Bereich
17
Haltenase

Claims (9)

1. Zylindrischer Fensterkäfig (1) für ein Nadellager, der die Lagernadeln (6) in gleichmäßig voneinander durch Stege (4) beabstandeten Taschen (5) aufnimmt, die durch Ausstanzungen und durch einen Prägevorgang mit Materialverdrän­ gung in einem Käfigband (9) gebildet sind, so daß nach dem Rundbiegen des Käfigbandes (9) die Lagernadeln (6) nach innen durch die Neigung der Stegwän­ de und nach außen durch Haltevorsprünge (7, 8) gehalten sind, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Flächen der Stegwände einer Tasche (5) im ungebogenen Zustand des Käfigbandes (9) im Bereich der Haltevorsprünge (7, 8) aus drei Teilflächen (10, 11, 12) derart gebildet sind, daß, bezogen auf eine Mittelsenkrechte (13), die ersten beiden Teilflächen (10) einen dazu parallelen Verlauf nehmen, an ihrem oberen Ende in je eine in Richtung Taschenmittelpunkt weisende schrägverlaufende zweite Teilfläche (11) übergehen, die wiederum in je einer dritten, ebenfalls parallel dazu verlaufen­ den Teilfläche (12) enden.
2. Zylindrischer Fensterkäfig (1) für ein Nadellager, der die Lagernadeln (6) in gleichmäßig voneinander durch Stege (4) beabstandeten Taschen (5) aufnimmt, die durch Ausstanzungen und durch einen Prägevorgang mit Materialverdrän­ gung in einem Käfigband (9) gebildet sind, so daß nach dem Rund biegen des Käfigbandes (9) die Lagernadeln (6) nach außen durch Haltevorsprünge (7, 8) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Flächen der Stegwände einer Tasche (5) in ungebogenem Zustand des Käfigban­ des (9) im Bereich der Haltevorsprünge (7, 8) aus drei Teilflächen (10, 11, 12) derart gebildet sind, daß die ersten beiden Teilflächen (10) durch wenigstens zwei gegeneinander gerichtete durch Verstemmung geformte Haltenasen (17) gebildet sind, die an ihrem oberen Ende in je eine in Richtung Taschenmittel­ punkt weisende, bezogen auf eine Mittelsenkrechte (13), schrägverlaufende zweite Teilfläche (11) übergehen, die wiederum in je einer dritten, parallel dazu verlaufenden Teilfläche (12) enden.
3. Zylindrischer Fensterkäfig (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verhältnis von Durchmesser DL der Lagernadeln (6) zum Teilkreisdurchmesser DTK < 1 : 6 ist.
4. Verfahren zum Herstellen eines zylindrischen Fensterkäfigs (1) nach An­ spruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • - Bildung von durch Stege (4) begrenzten Taschen (5) zur Aufnahme der Lager­ nadeln (6) mittels Ausstanzungen in einem Käfigband (9),
  • - Einführen eines zangenartigen Prägewerkzeuges mit zwei Prägebacken in benachbarte Taschen (5), das mit Druck beaufschlagt wird, so daß eine Materialverschiebung derart erfolgt, daß im Bereich der Haltevorsprünge (7, 8) einander gegenüberliegende Flächen der Stegwände einer Tasche (5) aus drei Teilflächen (10, 11, 12) derart gebildet sind, daß die ersten beiden Teilflächen (10), bezogen auf eine Mittelsenkrechte (15), einen dazu par­ allelen Verlauf nehmen, an ihrem oberen Ende in je eine in Richtung Ta­ schenmittelpunkt weisende schrägverlaufende zweite Teilfläche (11) überge­ hen, die wiederum in je einer dritten, ebenfalls parallel dazu verlaufenden Teilfläche (12) enden,
  • - Ablängen des Käfigbandes (9) derart, daß ein Verhältnis von Durchmesser DL der Lagernadeln (6) zum Teilkreisdurchmesser DTK von ≦1 : 6 gebildet ist,
  • - Rundbiegen des Käfigbandes (9) entgegengesetzt zur Richtung der Material­ verschiebung und ggf. Verbinden an seinen Stoßstellen.
5. Verfahren zum Herstellen eines zylindrischen Fensterkäfigs (1) nach An­ spruch 2, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • - Bildung von durch Stege (4) begrenzten Taschen (5) zur Aufnahme der Lager­ nadeln (6) mittels Ausstanzungen in einem Käfigband (9),
  • - Einführen eines zangenartigen Prägewerkzeuges mit zwei Prägebacken in benachbarte Taschen (5), das mit Druck beaufschlagt wird, so daß eine Materialverschiebung derart erfolgt, daß im Bereich der Haltevorsprünge (7, 8) einander gegenüberliegende Flächen der Stegwände einer Tasche (5) aus drei Teilflächen (10, 11, 12) derart gebildet sind, daß die ersten beiden Teil­ flächen (10) durch wenigstens zwei gegeneinander gerichtete durch Ver­ stemmung geformte Haltenasen (17) gebildet sind, die an ihrem oberen Ende in je eine in Richtung Taschenmittelpunkt weisende, bezogen auf eine Mittelsenkrechte (13), schrägverlaufende zweite Teilfläche (11) übergehen, die wiederum in je einer dritten, parallel dazu verlaufenden Teilfläche (12) enden,
  • - Ablängen des Käfigbandes (9) derart, daß ein Verhältnis von Durchmesser DL der Lagernadeln (6) zu Teilkreisdurchmesser DTK von ≦1 : 6 gebildet ist,
  • - Rundbiegen des Käfigbandes (9) entgegengesetzt zur Richtung der Material­ verschiebung und ggf. Verbinden an seinen Stoßstellen.
6. Zylindrischer Fensterkäfig (1) für ein Nadellager nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Flächen der Stegwände einer Tasche (5) im ungebogenen Zustand des Käfigban­ des (9) im Bereich der Haltevorsprünge (7, 8) aus drei Teilflächen (10, 11, 12) derart gebildet sind, daß die ersten beiden Teilflächen (10), bezogen auf eine Mittelsenkrechte (13), einen in Richtung Taschenmittelpunkt weisenden schrä­ gen Verlauf nehmen, an ihrem oberen Ende in je eine parallel dazu verlaufende zweite Teilfläche (11) übergehen, die in je einer dritten, ebenfalls schrägver­ laufenden Teilfläche (12) enden.
7. Zylindrischer Fensterkäfig (1) für ein Nadellager nach dem Obergegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Flächen der Stegwände einer Tasche (5) im ungebogenen Zustand des Käfigban­ des (9) im Bereich der Haltevorsprünge (7, 8) aus drei Teilflächen (10, 11, 12)
derart gebildet sind, daß die ersten beiden Teilflächen (10), bezogen auf eine Mittelsenkrechte (13), einen in Richtung Taschenmittelpunkt weisenden schrä­ gen Verlauf nehmen, an ihrem oberen Ende in je eine ebenfalls schräg ver­ laufende zweite Teilfläche (11) übergehen, die in je einer dritten, parallel zur Mittelsenkrechten (13) verlaufenden Teilfläche (12) enden.
8. Zylindrischer Fensterkäfig nach den Ansprüchen 1, 2, 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (4) profiliert sind.
DE19754836A 1997-12-10 1997-12-10 Nadellagerkäfig und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE19754836A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754836A DE19754836A1 (de) 1997-12-10 1997-12-10 Nadellagerkäfig und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19881885D DE19881885D2 (de) 1997-12-10 1998-10-26 Nadellagerkäfig und Verfahren zu seiner Herstellung
PCT/EP1998/006783 WO1999030048A1 (de) 1997-12-10 1998-10-26 Nadellagerkäfig und verfahren zu seiner herstellung
US09/581,099 US6367983B1 (en) 1997-12-10 1998-10-26 Needle bearing cage and method for producing the same
DE19881885A DE19881885C1 (de) 1997-12-10 1998-10-26 Nadellagerkäfig und Verfahren zu seiner Herstellung
IN717BO1998 IN189620B (de) 1997-12-10 1998-11-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754836A DE19754836A1 (de) 1997-12-10 1997-12-10 Nadellagerkäfig und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19754836A1 true DE19754836A1 (de) 1999-06-17

Family

ID=7851413

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19754836A Withdrawn DE19754836A1 (de) 1997-12-10 1997-12-10 Nadellagerkäfig und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19881885D Expired - Lifetime DE19881885D2 (de) 1997-12-10 1998-10-26 Nadellagerkäfig und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19881885A Expired - Fee Related DE19881885C1 (de) 1997-12-10 1998-10-26 Nadellagerkäfig und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19881885D Expired - Lifetime DE19881885D2 (de) 1997-12-10 1998-10-26 Nadellagerkäfig und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19881885A Expired - Fee Related DE19881885C1 (de) 1997-12-10 1998-10-26 Nadellagerkäfig und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6367983B1 (de)
DE (3) DE19754836A1 (de)
IN (1) IN189620B (de)
WO (1) WO1999030048A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217463A1 (de) * 2002-04-19 2004-01-08 Ina-Schaeffler Kg Wälzlagerkäfig
DE102004026291A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-15 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Käfig mit Rollen
DE102010013629A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Aktiebolaget Skf Nadellager
DE102014212752A1 (de) 2014-07-02 2016-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerkäfigs aus einem Blech

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4432741B2 (ja) * 2004-11-16 2010-03-17 株式会社ジェイテクト スラストころ軸受用保持器
US7419307B2 (en) * 2005-09-30 2008-09-02 Caterpillar Inc. Rotary machine
JP2007321790A (ja) * 2006-05-30 2007-12-13 Yamaha Motor Co Ltd エンジンユニットおよび鞍乗型車両
DE102009054199A1 (de) 2009-11-21 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlagerkäfig
JP6422625B2 (ja) * 2012-03-23 2018-11-14 Ntn株式会社 針状ころ軸受の保持器および針状ころ軸受構造
US8840310B2 (en) 2012-09-07 2014-09-23 Szuba Consulting, Inc. Cageless bearings for use with mechanical devices
JP6497833B2 (ja) * 2012-10-05 2019-04-10 Ntn株式会社 保持器付き針状ころ
DE102012222192A1 (de) 2012-12-04 2014-06-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Transversalflussmaschine und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012222194A1 (de) 2012-12-04 2014-06-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Transversalflussmaschine und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013210084A1 (de) 2013-05-29 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Transversalflussmaschine und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013210086A1 (de) 2013-05-29 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Leiterring für eine Transversalflussmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Transversalflussmaschine
US9593714B1 (en) * 2015-10-15 2017-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axial bearing cage
US10054163B2 (en) 2016-11-15 2018-08-21 General Electric Company Bearing cages for roller bearing assemblies
CN111765171A (zh) * 2020-07-16 2020-10-13 河南科技大学 一种圆柱滚子轴承及其保持架

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1799531U (de) * 1959-08-01 1959-11-05 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Fensterkaefig fuer rollenlager.
DE973310C (de) * 1950-09-15 1960-01-14 Ind Schaeffler O H G Vollwandiger zylindrischer Nadel-Fensterkaefig, welcher die Nadeln einzeln in Kammern aufnimmt und der gemeinsam mit den Nadeln ein einbaufertiges Bauelement bildet
DE1425085A1 (de) * 1961-07-31 1969-04-30 Pitner Alfred Aus Segmenten bestehender Zellenkaefig fuer Rollen oder Nadeln
DE2320901A1 (de) * 1972-05-01 1973-11-15 Torrington Co Lagerkaefig fuer ein rollenlager und verfahren und anlage zur herstellung desselben
FR2283356A1 (fr) * 1974-08-31 1976-03-26 Schaeffler Ohg Industriewerk Procede de fabrication d'une cage de palier a roulement
DE2641918A1 (de) * 1975-09-22 1977-03-24 Torrington Co Waelzlagerkaefig und verfahren zum herstellen solcher kaefige
DE4442269A1 (de) * 1993-11-30 1995-06-01 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Käfig für Rollenlager und Verfahren zum Herstellen desselben
DE29507294U1 (de) * 1995-05-03 1995-06-29 Skf Gmbh, 97421 Schweinfurt Massivkäfig für Wälzlager, insbesondere Rollenlager

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1928823A (en) * 1929-07-18 1933-10-03 Gen Motors Corp Antifriction bearing cage and method
US2435839A (en) * 1945-12-24 1948-02-10 Timken Roller Bearing Co Taper roller bearing and cage
FR1115337A (fr) 1954-12-10 1956-04-23 Schaeffler Ohg Industriewerk Procédé pour former des organes de retenue sur les cages de roulements à aiguilles
DE1192882B (de) 1960-06-25 1965-05-13 Schaeffler Ohg Industriewerk Kaefig fuer zylindrische Waelzkoerper, insbesondere Nadelkaefig
DE1829610U (de) * 1961-01-18 1961-04-13 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Blechkaefig fuer nadel- oder rollenlager.
FR1538943A (fr) 1967-10-04 1968-09-06 Duerkoppwerke Cage profilée pour roulements à aiguilles
JPS5325752A (en) * 1976-08-24 1978-03-09 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Weldering holder for small diameter needle bearing and its manufacturing method
JPH08270658A (ja) * 1995-01-30 1996-10-15 Koyo Seiko Co Ltd 針状ころ軸受用の保持器および針状ころ軸受

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973310C (de) * 1950-09-15 1960-01-14 Ind Schaeffler O H G Vollwandiger zylindrischer Nadel-Fensterkaefig, welcher die Nadeln einzeln in Kammern aufnimmt und der gemeinsam mit den Nadeln ein einbaufertiges Bauelement bildet
DE1799531U (de) * 1959-08-01 1959-11-05 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Fensterkaefig fuer rollenlager.
DE1425085A1 (de) * 1961-07-31 1969-04-30 Pitner Alfred Aus Segmenten bestehender Zellenkaefig fuer Rollen oder Nadeln
DE2320901A1 (de) * 1972-05-01 1973-11-15 Torrington Co Lagerkaefig fuer ein rollenlager und verfahren und anlage zur herstellung desselben
FR2283356A1 (fr) * 1974-08-31 1976-03-26 Schaeffler Ohg Industriewerk Procede de fabrication d'une cage de palier a roulement
DE2641918A1 (de) * 1975-09-22 1977-03-24 Torrington Co Waelzlagerkaefig und verfahren zum herstellen solcher kaefige
DE4442269A1 (de) * 1993-11-30 1995-06-01 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Käfig für Rollenlager und Verfahren zum Herstellen desselben
DE29507294U1 (de) * 1995-05-03 1995-06-29 Skf Gmbh, 97421 Schweinfurt Massivkäfig für Wälzlager, insbesondere Rollenlager

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217463A1 (de) * 2002-04-19 2004-01-08 Ina-Schaeffler Kg Wälzlagerkäfig
DE10217463B4 (de) * 2002-04-19 2011-02-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlagerkäfig für zylindrische Wälzkörper, insbesondere Nadelkäfig
DE102004026291A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-15 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Käfig mit Rollen
DE102010013629A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Aktiebolaget Skf Nadellager
DE102010013629B4 (de) * 2010-04-01 2012-04-19 Aktiebolaget Skf Nadellager
DE102014212752A1 (de) 2014-07-02 2016-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerkäfigs aus einem Blech

Also Published As

Publication number Publication date
DE19881885C1 (de) 2002-01-10
IN189620B (de) 2003-03-29
US6367983B1 (en) 2002-04-09
DE19881885D2 (de) 2000-11-30
WO1999030048A1 (de) 1999-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19754836A1 (de) Nadellagerkäfig und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0758039B1 (de) Ankerschiene für die Bautechnik
EP1262256B1 (de) Wälzlagerkäfig
WO2001069099A1 (de) Aus einem band hergestelltes formteil
DE19923756A1 (de) Axiallageraufbau und Rollenaufnahme dafür
EP1747809A1 (de) Bodenventil für eine Bodenkolonne
DE19740435A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Käfigs
EP1568554B1 (de) Blockierhülse für eine Lenksäule und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3415929A1 (de) Hochbelastbares gleitlager mit inhomogener gleitschicht
WO2011032801A1 (de) Kugelrollenlager
EP2276941B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerträgers für ein lager
DE102006056502B4 (de) Käfig für ein Wälzlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7935982U1 (de) Wälzlagerkäfig
DE3206126A1 (de) Verfahren zum herstellen eines waermebehandelten lagerringes und nach diesem verfahren hergestellter lagerring
DE10217463B4 (de) Wälzlagerkäfig für zylindrische Wälzkörper, insbesondere Nadelkäfig
EP3087337B1 (de) Wärmetauscher mit umlaufender dichtung
DE2646939A1 (de) Verbindungs- bzw. anschlusstueck fuer glatte rohre, insbesondere kunststoffrohre
DE10018093C2 (de) Verzahnung für eine Synchronisiereinheit
EP1192364A1 (de) Schiebemuffe einer synchronisiereinheit für schaltgetriebe
DE69901702T2 (de) Herstellungsverfahren für ein rohrförmiges metallisches Bauteil und eine rohrförmige Verbundwelle
DE68905643T2 (de) Drehbare Stützeinrichtung und deren Herstellungsverfahren.
DE3443379C2 (de)
DE102009057092B4 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Zylinderrollenlagers
DE2441810A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waelzlagerkaefigs
DE29903124U1 (de) Werkzeug zum Einsetzen einer Öse in ein flexibles Werkstück

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority