[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19750147A1 - Einkomponenten-Epoxidharz zur Abdeckung von elektronischen Bauelementen - Google Patents

Einkomponenten-Epoxidharz zur Abdeckung von elektronischen Bauelementen

Info

Publication number
DE19750147A1
DE19750147A1 DE19750147A DE19750147A DE19750147A1 DE 19750147 A1 DE19750147 A1 DE 19750147A1 DE 19750147 A DE19750147 A DE 19750147A DE 19750147 A DE19750147 A DE 19750147A DE 19750147 A1 DE19750147 A1 DE 19750147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
epoxy resin
resin according
weight
filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19750147A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiner Dr Rer Nat Bayer
Barbara Lehner
Ernst Dr Rer Nat Wipfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19750147A priority Critical patent/DE19750147A1/de
Priority to US09/190,647 priority patent/US6150435A/en
Publication of DE19750147A1 publication Critical patent/DE19750147A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/293Organic, e.g. plastic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/687Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Einkomponenten-Epoxidharze zum Abdec­ ken ungehäuster elektronischer Bauelemente, z. B. Bare Chips für Chipkartenanwendung und zum Unterfüllen von Flip Chips, wie sie bei Multi-Chip-Modulen und Chip Size Packages auftre­ ten. Das erfindungsgemäße Epoxidharz ist für spezielle Anfor­ derungen konzipiert und verfügt neben einem dem Substrat an­ gepaßten Ausdehnungskoeffizienten über verbesserte Haftung auch auf den immer mehr an Bedeutung gewinnenden flexiblen Kunststoffen.
Bekannt sind thermisch härtbare 2-Komponenten-Epoxidharze, die entweder vor der Verarbeitung gemischt, oder als Vorgemi­ sche bei tiefen Temperaturen (z. B. -40°C) gelagert werden müssen und dann bei Verarbeitungstemperaturen Topfzeiten von nur wenigen Stunden haben. Des weiteren sind UV- und teilwei­ se thermisch härtbare Einkomponentenharze Stand der Technik, die über verhältnismäßig langsame UV-Reaktivitäten (Minuten) verfügen und auf einen thermischen Schritt bei Temperaturen <120 °C zur Nachhärtung in der Regel nicht verzichten können. Dies führt üblicherweise zum Einfrieren von Schwundspannungen während der Härtung und Abkühlung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Einkom­ ponenten-Epoxidharz zu schaffen, das bei gutem Ausdehnungs­ verhalten eine verbesserte Haftung und schnellere UV und thermische Reaktivität hat, so daß für die Abdeckung von elektronischen Bauelementen bei besserer Haftung geringere Schwundspannungen auftreten.
Durch die Verwendung von Polyolen, wie sie auch in der Polyu­ rethanchemie weitverbreitet sind, in Epoxidharzformulierungen konnte sowohl die Haftung als auch die thermische und UV- Reaktivität entscheidend verbessert werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Einkomponenten-Epoxidharz, das folgende Komponenten umfaßt:
  • A) 2-30 Gew.-% einer ersten Polyolkomponente, die eine hydroxyfunktionelle vorreagierte Verbindung umfaßt,
  • B) 5-60 Gew.-% einer zweiten Polyolkomponente,
  • C) 5-90 Gew.-% eines Epoxids
  • D) 0-90 Gew.-% eines Füllstoffs und
  • E) 0,02-10 Gew.-% einer Initiatormischung, die zwei Komponen­ ten in einer Menge von jeweils 0,01 bis 5 Gew.-% umfaßt, wobei die erste Komponente UV-reaktiv und die zweite Komponente thermisch reaktiv ist.
Des weiteren ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung des Einkomponenten-Epoxidharzes zur Chipabdeckung und insbesonde­ re zur Abdeckung auf flexiblen Substraten.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unter- und Nebenansprüchen, der Beschreibung sowie den Bei­ spielen.
Bei dem Einkomponenten-Epoxidharz hat sich eine Zusammenset­ zung der Komponenten A bis E in folgenden Bereichen (angegeben in Gew.-%) als vorteilhaft erwiesen, wobei die enge­ ren Bereiche immer Bereiche sind, die gegenüber den weiteren bevorzugt sind:
  • - zwischen 2 und 30 oder zwischen 5 und 25 oder zwischen 10 und 20 der ersten Polyolkomponente A
  • - zwischen 5 und 60 oder zwischen 8 und 50 oder zwischen 10 und 40 der zweiten Polyolkomponente B
  • - zwischen 5 und 90 oder zwischen 15 und 80 oder zwischen 30 und 70 der Epoxid-Komponente C
  • - zwischen 0 und 90 oder zwischen 10 und 80 oder zwischen 30 und 70 der Füllstoffkomponente D
  • - zwischen 0,02 und 10 oder zwischen 0,2 und 6 oder zwischen 1 und 3 der Initiatormischung E.
Als erste Polyolkomponente wird bevorzugt eine Verbindung eingesetzt, die durch Reaktion von Epoxidverbindungen mit Al­ koholen oder Phenolen erhalten wird. Bevorzugt ist die erste Polyolkomponente gegenüber der zweiten längerkettiger und hochmolekularer. Gut geeignet ist z. B. das Additionsprodukt eines cycloaliphatischen Epoxids mit einem Polyphenol, vor­ zugsweise mit einem Bisphenol wie beispielsweise Bisphenol A oder Naphtalindiol. Solche Additionsprodukte können basenka­ talysiert unter milden Bedingungen erhalten werden. Ein be­ vorzugtes Additionsprodukt ist das 2 : 1 Addukt, bei dem ein Äquivalent phenolischer Gruppen mit zwei Äquivalenten Epoxid­ gruppen umgesetzt ist. Ausgehend von einem Diepoxid und ei­ nem Bisphenol ist das 2 : 1 Addukt ebenfalls ein Diepoxid. Wird das Molverhältnis im Bereich von 2 : 1 bis 20 : 1 und vorzugswei­ se von 3 : 1 bis 10:1 gewählt, so weist das Addukt, bzw. die das Addukt enthaltende Reaktionsmischung praktisch keine freien phenolischen OH-Gruppen mehr auf. Die Reaktionsmi­ schung ist aber dennoch hydroxylgruppenhaltig, da durch Addi­ tion eines Phenols an die Epoxidgruppe neben der Etherbindung eine β-ständige Hydroxygruppe entsteht.
In diesem Zusammenhang wird auf die Patentanmeldung mit dem Titel "Halogenfreie Epoxidharze" (intern. Aktz.9C E 2781) verwiesen, deren Offenbarung hiermit zum Gegenstand der vor­ liegenden Beschreibung gemacht wird. Die darin beschriebene Erfindung betrifft hydroxyfunktionelle vorreagierte Verbin­ dungen, wie sie bevorzugt als A-Komponente in dem erfindungs­ gemäßen Einkomponenten Epoxidharz eingesetzt werden.
Als zweite Polyolkomponente werden folgende hydroxylgruppen­ haltige Verbindungen bevorzugt eingesetzt:
Generell mehrwertige aliphatische oder cycloaliphatische Al­ kohole. So können z. B. Glykole oder andere aliphatische Dio­ le, tri- oder tetrafunktionelle Alkohole wie Trimethylolpro­ pan oder ethoxyliertes oder propoxyliertes Trimethylolpropan oder Tricyclodecandimethanol oder Ether von Glykolen mit Phe­ nolen oder Bisphenolen verwendet werden. Weitere geeignete Verbindungen sind Polymer-Polyole, die bei der Herstellung von Polyurethanen vorkommen. Beispielhaft seien hier die un­ ter den Bezeichnungen Niax™ und Tone™ von Dow Chemical ange­ botenen Polyole genannt. Bevorzugt ist die zweite Polyolkom­ ponenten gegenüber der ersten Polyolkomponente kürzerkettig und niedermolekularer.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als zweite Polyolkomponente ein ethoxyliertes Trimethylolpropan oder ethoxyliertes oder propoxyliertes Trimethylolpropan oder Tricyclodecandimethanol eingesetzt.
Als Epoxide werden bevorzugt eingesetzt lineare aliphatische Epoxide, epoxidierte Olefine, Diolefine und/oder Polyolefine, beispielsweise epoxidiertes Polybutadien und/oder epoxidier­ tes Sojabohnenöl.
Besonders geeignet sind jedoch cycloaliphatische Epoxide, z. B. 3,4-Epoxicyclohexylmethyl-3',4',- Epoxicyclohexancarboxylat. Diese zeichnen sich insbesondere durch eine hohe Reaktivität sowie eine niedrige Viskosität aus. Ferner können auch Mischungen anderer kationisch härtba­ rer Epoxide zugesetzt werden.
Wird das erste Polyol, das als Umsetzungsprodukt und nicht nach Isolierung als Reinsubstanz, eingesetzt wird, mit hohem Epoxidüberschuß hergestellt, so kann das enthaltene Epoxid einen Teil oder die gesamte Epoxidkomponente stellen.
Als Initiatormischung wird bevorzugt eine Mischung aus UV- reaktiver und thermisch-reaktiver Komponente eingesetzt, wie sie in der EP 0 504 569 beschrieben und geschützt ist. Der Offenbarungsgehalt dieser älteren Anmeldung wird deshalb, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, zum Gegenstand dieser Beschreibung gemacht.
Zur Initiierung der kationischen Härtung ist ein kationischer Photoinitiator oder ein kationisches Photoinitiatorsystem enthalten. Dessen Anteil am gesamten Epoxidharz kann 0,1 bis 5 Gew.-% umfassen. Diese Photoinitiatoren setzen bei UV- Bestrahlung reaktive Kationen, z. B. Protonen frei, die den kationischen Härtungsprozeß des Epoxidharzes initiieren. Die Photoinitiatoren sind dabei von stabilen organischen Onium­ salzen abgeleitet, insbesondere mit Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff, Schwefel, Selen oder Jod als Zentralatom des Ka­ tions. Als besonders vorteilhaft haben sich aromatische Sul­ fonium- und Jodoniumsalze mit komplexen Anionen erwiesen. Auch ein eine Lewissäure freisetzender und beispielsweise als π-Donor-Ubergangsmetall-komplex realisierter Photoinitiator ist möglich. Weiterhin zu nennen sind Phenacylsulfoniumsalze, Hydroxylphenylsulfoniumsalze sowie Sulfoxoniumsalze. Einsetz­ bar sind weiterhin Oniumsalze, die nicht direkt, sondern über einen Sensibilisator zur Säurebildung angeregt werden. Auch organische Siliziumverbindungen, die bei UV-Bestrahlung in Anwesenheit von Aluminium-organischen Verbindungen ein Sila­ nol freisetzen, können als Photoinitiatoren für den kationi­ schen Härtungsprozeß eingesetzt werden.
Als latenter thermischer Initiator für die kationische Poly­ merisation ist ein Thiolaniumsalz enthalten, vorzugsweise von der allgemeinen Struktur:
wobei Rl gleich Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkoxy, Thioether, Halogen, CN oder NO2; R2 gleich Wasserstoff, Alkyl oder Aryl; R3 gleich Wasserstoff, Alkyl oder Aryl oder ein an den Thio­ lanring kondensiertes aromatisches System; X⁻ = PF6⁻, AsF6⁻ oder SbF6⁻.
Bevorzugt werden dabei unsubstituierte Benzylthiolaniumsalze eingesetzt, insbesondere das Benzylthiolaniumhexafluoroanti­ monat.
Neben den bereits aufgeführten Bestandteilen können im erfin­ dungsgemäßen Epoxidharz noch weitere an sich bekannt Zusätze und Additive wie Farbstoffe, Pigmente, Netzhilfsmittel, Ver­ laufshilfsmittel, Haftvermittler, Thixotropierungsmittel, Entschäumer, Fließmodifikatoren, Stabilisatoren, Flammschutz­ mittel oder weitere Füllstoffe enthalten sein. Dadurch können dem Epoxidharz zusätzliche Eigenschaften, wie Farbe, speziel­ le rheologische Eigenschaften, Schwerentflammbarkeit etc. verliehen werden.
Als Füllstoffe sind insbesondere mineralische Feinstmehle auf Kieselsäurebasis, beispielsweise Quarzmehle oder Quarzgutmeh­ le geeignet. Diese Füllstoffe werden verwendet, um den ther­ mischen Ausdehnungskoeffizienten eines Gießharzes abzusenken. Es kann daher von Bedeutung sein, wenn das Gießharz hohe An­ teile an Füllstoff unter Beibehaltung guter Fließeigenschaf­ ten verträgt. Im erfindungsgemäßen Epoxidharz können hohe An­ teile an Füllstoff (über 65 Gew.-% und bis zu 70 Gew.-% eines Quarzgut-Füllstoffs) enthalten sein.
Um ein gutes Fließverhalten bei dem hohen Füllstoffanteil zu erreichen werden bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung rundgeschmolzene Füllstoffe, bevorzugt aus Quarz­ gut, eingesetzt.
Als "flexibles Substrat" werden hier Chip-Träger bezeichnet, die z. B. aus glasfaserverstärkten Epoxidharzfolien, Polybuty­ lenterephthalat, Liquid crystal polymer, Polyphenylensulfid oder ähnlichen Werkstoffen sind. Das erfindungsgemäße Epoxid­ harz haftet gut auf diesen flexiblen Substraten, wobei Scher­ festigkeiten bis zu 7 N/mm2 mit Mittelwerten von 3 bis 4,5 N/mm2 erreicht werden. Das erfindungsgemäße Harz haftet auch auf vielen anderen Thermoplasten, z. B. auf PVC.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Epoxidharze werden die beiden Polyolkomponenten mit der Epoxidkomponente einge­ wogen und in leicht erwärmtem Zustand homogenisiert. Beim Ab­ kühlen wird die Initiatormischung eingerührt, bis die Be­ standteile vollständig gelöst sind. Die Zugabe von Füllstoff erfolgt anschließend.
Mit den erfindungsgemäßen Epoxidharzformulierungen ist es ge­ lungen, die UV-Reaktivität und die thermische Reaktivität von Abdeckmassen so zu beschleunigen, daß hohe Reaktionsumsätze bereits nach wenigen Sekunden UV-Bestrahlung erreicht werden können. Weitere Umsätze erfolgen in wenigen Stunden oder Ta­ gen bei Raumtemperatur oder durch moderate thermische Prozes­ se. Durch diesen schonenden Härtungsprozeß (in der Regel unter 100°C) treten im Vergleich zu den üblichen hohen Här­ tungstemperaturen (150-180°C) geringere Schwundspannungen auf.
Das bekannt gute Haftungsverhalten von Epoxidharzen wird ins­ besondere durch den Einsatz der ersten Polyolkomponente, der vorreagierten hydroxylhaltigen Verbindung, zusätzlich verbes­ sert. Sie stellt einen längerkettigen, höhermolekularen Harz­ bestandteil dar, der die Vernetzungsdichte verringert, ohne die Glastemperatur allzusehr abzusenken. Er ist essentiell haftungsverbessernd und senkt den Gehalt an reaktiven Gruppen ab, ist somit reaktionsschwundmindernd. Das Vorreaktionspro­ dukt ist an sich nicht unbedingt förderlich für die Reakti­ onsgeschwindigkeit. Für hohe Vernetzungsgeschwindigkeit muß es mit der zweiten Polyolkomponente, einem niedermolekularen Polyol abgemischt sein.
Der Einsatz eines speziellen sphärischen Quarzgut-Füllstoffs erlaubt hohe Füllgrade (bis über 65 Gew.-%) bei gutem Fließ­ verhalten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von konkreten Epoxid­ harz-Zusammensetzungen und den dazugehörigen Ausführungsbei­ spielen näher erläutert:
Ausführungsbeispiel
  • (1) 3.72% Komponente A: Hydroxyfunktionelle vorrea­ gierte Verbindung
  • (2) 3.00% Komponente B: ethoxiliertes Trimethylolpro­ pan (Aldrich)
  • (3) Komponente C: 18.87% Cycloaliphatisches Diepoxid (CY 197, Ciba-Geigy)
  • (4) 3.55% Komponente C: Epoxidiertes Sojabohnenöl
  • (5) 0.11% Additiv: Glycidyloxypropyltrimethoxysiloxan (Silan A 187, UCC)
  • (6) 0.06% Additiv: Acrylharz (Modaflow, Monsanto)
  • (7) 0.40% Komponente E: Triarylsulfoniumhexafluoroanti­ monat (Cyracure UVI 6974, UCC)
  • (8) 0.29% Komponente E: Benzylthiolaniumhexafluoroanti­ monat (PI 55, Aldrich)
  • (9) Komponente D: 70.00% Quarzgut (FB-74, Denka).
Herstellen der Mischung
In eine Braunglasflasche werden die Harzbestandteile (1)- (6) eingewogen und bei 50°C mit dem Magnetrührer homogeni­ siert (ca. 1 h). Die Bestandteile (7) und (8) werden einge­ wogen und unter langsamen Abkühlen eingerührt, bis Bestand­ teil (8) vollständig gelöst ist. Das Einmischen des Füll­ stoffs erfolgt mit der Zahnscheibe bei 3000 U/min, wobei ein Erwärmen der Mischung auf <40°C zu vermeiden ist. An­ schließend wird 15 min bei <1 mbar unter Rühren entgast.
Weitere Formulierungen

Claims (8)

1. Einkomponenten-Epoxidharz, das folgende Komponenten um­ faßt:
  • A) 2-30 Gew.-% einer ersten Polyolkomponente, die eine hydroxyfunktionelle vorreagierte Verbindung umfaßt,
  • B) 5-60 Gew.-% einer zweiten Polyolkomponente,
  • C) 5-90 Gew.-% eines Epoxids
  • D) 0-90 Gew.-% eines Füllstoffs und
  • E) eine Initiatormischung, die zwei Komponenten in einer Men­ ge von jeweils 0,01 bis 5 Gew.-% umfaßt, wobei die erste Kompo­ nente UV- und die zweite Komponente thermisch-reaktiv ist.
2. Epoxidharz nach Anspruch 1, bei dem die hydroxyfunktionel­ le vorreagierte Verbindung das Produkt der Umsetzung einer phenolischen Komponente mit einem cycloaliphatischen Diepoxid ist.
3. Epoxidharz nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die zweite Polyolkomponente Trimethylolpropan oder ethoxy­ liertes oder propoxyliertes Trimethylolpropan oder Tricyclo­ decandimethanol ist.
4. Epoxidharz nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Füllstoff ein Quarzgut-Füllstoff ist.
5. Epoxidharz nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Epoxid-Komponente ein epoxidiertes Di- oder Polyolefin und/oder ein epoxidiertes Olefin umfaßt.
6. Epoxidharz nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Initiatorenmischung ein Triarylsulfoniumsalz und ein Ben­ zylthiolaniumsalz umfaßt.
7. Verwendung des Epoxidharzes nach einem der Ansprüche 1-6 zur Chipabdeckung.
8. Verwendung des Epoxidharzes nach einem der Ansprüche 1-6 zur Abdeckung auf flexiblen Substraten.
DE19750147A 1997-11-12 1997-11-12 Einkomponenten-Epoxidharz zur Abdeckung von elektronischen Bauelementen Withdrawn DE19750147A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750147A DE19750147A1 (de) 1997-11-12 1997-11-12 Einkomponenten-Epoxidharz zur Abdeckung von elektronischen Bauelementen
US09/190,647 US6150435A (en) 1997-11-12 1998-11-12 One-component epoxy resin for covering electronic components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750147A DE19750147A1 (de) 1997-11-12 1997-11-12 Einkomponenten-Epoxidharz zur Abdeckung von elektronischen Bauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19750147A1 true DE19750147A1 (de) 1999-05-27

Family

ID=7848514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19750147A Withdrawn DE19750147A1 (de) 1997-11-12 1997-11-12 Einkomponenten-Epoxidharz zur Abdeckung von elektronischen Bauelementen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6150435A (de)
DE (1) DE19750147A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1087262A2 (de) * 1999-09-24 2001-03-28 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Durch Strahlung härtbare Harzzusammensetzung
WO2002006371A2 (en) * 2000-07-13 2002-01-24 Suncolor Corporation Radiation-curable compositions and cured articles
DE102004039693A1 (de) * 2004-08-16 2006-02-23 Infineon Technologies Ag Chipmodul
WO2007017341A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Fluxing encapsulants - giessharze für dca-anwendungen auf basis kationisch härtbarer epoxidharze
DE102007050579A1 (de) 2007-10-23 2009-04-30 Dracowo Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Einkomponentiger Epoxidharzklebstoff aus nativen Pflanzenölen zur Glasverklebung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943149A1 (de) * 1999-09-09 2001-04-05 Siemens Ag Verfahren zur Verkapselung von Bauelementen
JP3485513B2 (ja) * 2000-01-19 2004-01-13 沖電気工業株式会社 半導体装置の製造方法
US6491845B1 (en) * 2000-11-16 2002-12-10 Richard D. Schile Epoxy hardener of phenolic or 2° OH polyol and methylol polyol
US20080027155A1 (en) * 2004-03-15 2008-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Siemens Ag Thermally Conductive Material for Electronic and/or Electrical Components, and Use Thereof
KR20200046234A (ko) * 2018-10-23 2020-05-07 주식회사 동진쎄미켐 하드코팅층 형성용 조성물 및 이를 이용한 입체 형상 기재

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100189642B1 (ko) * 1991-02-18 1999-06-01 디어터 크리스트 전자 부품 및 조립체를 피복시키거나 접착시키는 방법
DE59505535D1 (de) * 1994-12-09 1999-05-06 Siemens Ag Oberflächenwellenbauelement und verfahren zur erzeugung einer dämpfungsstruktur dafür

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1087262A2 (de) * 1999-09-24 2001-03-28 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Durch Strahlung härtbare Harzzusammensetzung
EP1087262A3 (de) * 1999-09-24 2002-04-17 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Durch Strahlung härtbare Harzzusammensetzung
US6919385B2 (en) 1999-09-24 2005-07-19 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Energy-ray curing resin composition
CN1309787C (zh) * 1999-09-24 2007-04-11 三菱重工业株式会社 能量射线固化型树脂组合物
WO2002006371A2 (en) * 2000-07-13 2002-01-24 Suncolor Corporation Radiation-curable compositions and cured articles
WO2002006371A3 (en) * 2000-07-13 2002-07-25 Suncolor Corp Radiation-curable compositions and cured articles
US6660374B2 (en) 2000-07-13 2003-12-09 Suncolor Corporation Radiation-curable compositions and cured articles
DE102004039693A1 (de) * 2004-08-16 2006-02-23 Infineon Technologies Ag Chipmodul
US7397140B2 (en) 2004-08-16 2008-07-08 Infineon Technologies Ag Chip module
DE102004039693B4 (de) * 2004-08-16 2009-06-10 Infineon Technologies Ag Vergussmasse, Chipmodul und Verfahren zur Herstellung eines Chipmoduls
WO2007017341A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Fluxing encapsulants - giessharze für dca-anwendungen auf basis kationisch härtbarer epoxidharze
DE102007050579A1 (de) 2007-10-23 2009-04-30 Dracowo Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Einkomponentiger Epoxidharzklebstoff aus nativen Pflanzenölen zur Glasverklebung

Also Published As

Publication number Publication date
US6150435A (en) 2000-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69501771T2 (de) Epoxidharzformmasse zur Einkapselung elektronischer Bauelemente und eingekapselte Halbleiteranordnung unter Verwendung dieser Formmasse
DE3889950T2 (de) Epoxyharzzusammensetzung.
DE69921991T2 (de) Harzzusammensetzungen
DE69922073T2 (de) Epoxidharzzusammensetzung
DE69935623T2 (de) Härtbare Harzzusammensetzung
DE60306554T2 (de) Flammhemmende formbare zusammensetzungen
EP0835287B1 (de) Verwendung von silicon-modifizierten expoxidharzen als vergussmasse
EP3114161B1 (de) Photohärtbare epoxidharzsysteme
DE60111370T2 (de) Hochfeste polymere und raumfahrtversiegelungen daraus
EP0130454A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktionsharzformstoffen
DE2056080A1 (de) Hartbare Epoxyharzzubereitungen
DE4410785A1 (de) Amin-modifizierte Epoxidharz-Zusammensetzung
DE69609557T2 (de) Epoxyharzmassen zur Einkapselung von Halbleitern, deren Herstellung und Verwendung, sowie damit eingekapselte Halbleiterbauteile
DE19750147A1 (de) Einkomponenten-Epoxidharz zur Abdeckung von elektronischen Bauelementen
DE4410786A1 (de) Elastisches Epoxidharz-Härter-System
EP0024501B1 (de) Zweikomponenten-Polyurethan-Dichtmassen und ihre Verwendung
DE19628409A1 (de) Amin-modifizierte Epoxidharz-Zusammensetzung
DE69711474T2 (de) Reaktive Beschleuniger für Amin-gehärtete Epoxidharze
DE2025343A1 (de)
DE4324322B4 (de) Flexibilisierte, lichtinitiiert härtende Epoxidharzmassen, ihre Herstellung und Verwendung
DE69723966T2 (de) Härtbare epoxidharzzusammensetzungen, die in wasser verarbeitbare polyaminhärter enthalten
DE60204844T2 (de) Epoxyharzzusammensetzung zur einkapselung von halbleitern
EP0650504B1 (de) Verfahren zur herstellung einer flammwidrig eingestellten epoxidharzformmasse
DE1099162B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Grundlage von Polyepoxyden
DE69817054T2 (de) Epoxidharzzusammensetzung und eine harzverkapselte Halbleiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal