DE19748251A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Speichern von unfallbezogenen Daten eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Speichern von unfallbezogenen Daten eines KraftfahrzeugsInfo
- Publication number
- DE19748251A1 DE19748251A1 DE19748251A DE19748251A DE19748251A1 DE 19748251 A1 DE19748251 A1 DE 19748251A1 DE 19748251 A DE19748251 A DE 19748251A DE 19748251 A DE19748251 A DE 19748251A DE 19748251 A1 DE19748251 A1 DE 19748251A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- accident
- stored
- control device
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C5/00—Registering or indicating the working of vehicles
- G07C5/08—Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
- G07C5/0841—Registering performance data
- G07C5/085—Registering performance data using electronic data carriers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Speichern von Daten, insbesondere un
fallbezogenen Daten eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie
eine entsprechende Vorrichtung zum Durchführen eines derartigen Verfahrens gemäß dem
Oberbegriff von Anspruch 15.
Zum Speichern von unfallbezogenen Daten eines Kraftfahrzeugs sind Unfalldatenschreiber
bekannt, bei denen für den Unfall möglicherweise relevante Daten, z. B. über das Abblend
licht oder das Blinklicht zumindest zeitweise gespeichert werden. Solche Unfalldatenschrei
ber können für eine spätere Rekonstruktion des Unfalls, insbesondere bei der Frage des
Verschuldens des Unfalls, verwendet werden.
Die DE 34 05 757 A1 beschreibt einen derartigen Unfalldatenschreiber, bei dem unter ande
rem die Raddrehzahl und Beschleunigungswerte des Fahrzeugs von entsprechenden Sen
soren erfaßt und in einer geschlossenen Zählschleife gespeichert und zyklisch überschrie
ben werden, wobei die zyklische Datenüberschreibung bei Vorliegen eines Unfallsignals
nach einer vorgegebenen Nachlautzeit beendet wird.
Nachteilhaft an einem derartigen System ist jedoch, daß für die Erfassung und Speicherung
der jeweiligen unfallbezogenen Daten eine Steuereinrichtung benötigt wird, zu der entspre
chend elektrische Leitungen von den jeweiligen Sensoren gelegt werden müssen. Weiterhin
können lediglich derartige Signale vom Unfalldatenschreiber ohne allzugroßen Mehraufwand
verwendet werden, die bereits im Kraftfahrzeug verfügbar sind, wie z. B. Signale des Ab
blendlichts, Fernlichts, Blinklichts und des Hupsignals. Für weitere unfallbezogene Signale,
insbesondere auch den Bewegungszustand des Fahrzeugs beschreibende Signale sind zu
sätzliche aufwendige Sensoren notwendig, die über ebenfalls zusätzlich aufzubringende
Datenleitungen zu der Steuereinrichtung gelegt werden müssen. Die daraus resultierenden
hohen Kosten eines derartigen Unfalldatenschreibers haben bisher eine weite Verbreitung
derartiger Systeme verhindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Spei
chern von Daten, insbesondere unfallbezogenen Daten eines Kraftfahrzeugs zu schaffen,
die eine kostengünstige und dennoch umfassende Speicherung von unfallbezogenen Daten
eines Kraftfahrzeugs gewährleisten.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Vorrichtung nach An
spruch 15 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen des erfin
dungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die von einem das Fahrverhalten des Fahrzeugs
regelnden System, d. h. insbesondere einer Fahrstabilitätsregelung, einem Antiblockiersy
stem, oder einer elektronischen Differentialsperre verwendeten Sensoren für den Unfallda
tenspeicher mitzuverwenden. Da das Fahrverhalten regelnde Systeme wie insbesondere die
Fahrstabilitätsregelung als Meßeingangsgrößen Signal bekommen, die das Fahrverhalten
des Fahrzeugs beschreiben, können somit auf sichere und kostengünstige Weise Daten
erfaßt und gespeichert werden, aus denen später wertvolle Informationen für einen relevan
ten Unfallzeitraum gewonnen werden können. Die Daten werden somit von der Steuerein
richtung erfaßt und können dadurch auf einfache Weise anschließend abgespeichert wer
den.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann dabei auf einfache Weise realisiert werden, indem
ein entsprechender Speicherplatz in der bereits zur Verfügung stehenden Steuereinrichtung
des Regelungssystems eingerichtet wird. Dabei können auf vorteilhafte Weise nach An
spruch 11 nicht nur die direkt von den Sensoren des Regelungssystems erfaßten Daten,
sondern auch aus diesen Daten von dem Regelungssystem berechnete Werte, insbeson
dere nach Anspruch 12 der Reifenschlupf, verwendet werden. Derartige Daten können für
die Rekonstruktion eines Fahrzeugs insbesondere auch deswegen interessant sein, da der
Unfall zum einen aus einer fahrdynamisch kritischen Situation heraus entstanden sein kann,
wenn der Fahrer z. B. die Beherrschung über das Fahrzeug verloren hat, und zum anderen
der Fahrer bei Erkennen der kommenden Unfallsituation oftmals die Bremsen betätigt
und/oder das Lenkrad herumreißt, um den Unfall evtl. noch verhindern zu können.
Weiterhin können nach Anspruch 13 von der Steuereinrichtung auch noch weitere, für die
Regelung des Fahrverhaltens nicht verwendete, unfallbezogene Signale aufgenommen und
zum Speicher weitergeleitet werden, wie insbesondere Daten über das Abblendlicht, Fern
licht und Blinklicht, so daß keine weitere Steuereinrichtung zum Erfassen und Abspeichern
dieser Daten benötigt wird, indem die bisher übliche Steuereinrichtung des Regelungssy
stems lediglich um entsprechende Dateneingänge für diese Daten und Datenausgänge zur
Weiterleitung an den Speicher erweitert werden muß.
Die in der Speichereinrichtung gespeicherten Daten können dabei nach Anspruch 9 über
eine separate Schnittstelle oder auch über eine bereits für das Regelungssystem verwen
dete Schnittstelle nach dem Unfall ausgelesen werden.
Die Erfindung kann weiterhin nach Anspruch 19 oder 20 für einen Fahrtenschreiber verwen
det werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung an einigen Ausfüh
rungsformen näher erläutert. Die Figur zeigt ein Blockdiagramm einer Ausführungs
form der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Von Sensoren S1 bis Si, i ≧ 1, einer Fahrstabilitätsregelung FSR werden gemäß Fig. 1
Daten s1 bis si zu einer FSR-Steuereinrichtung 1 in bekannter Weise eingegeben und zur
Berechnung entsprechend dem Regelungsprogramm verwendet.
Erfindungsgemäß ist eine Speichereinheit 2 der FSR-Steuereinrichtung 1 nachgeschaltet,
wobei einige oder alle der von den Sensoren S1 bis Si ausgegebenen Daten in der Spei
chereinheit 2 abgespeichert werden.
Von einem Unfallsensor 5 wird ein Unfallsignal u ausgegeben, wobei als Unfallsensor bei
spielsweise der Airbagsensor und/oder ein Sensor für ein Rückhaltesystem wie z. B. pyro
technisch gesteuerten Gurtstraffern verwendet werden kann. Das Unfallsignal u kann dabei
gemäß Fig. 1 entsprechend der gestrichelten Linie direkt zur Speichereinheit 2 geleitet
werden, um den Speichervorgang zu stoppen, oder es kann gemäß der durchgezogenen
Linie zu einer Zwischeneinrichtung 3 geleitet werden, von der ein Stoppsignal zu der Spei
chereinheit 2 ausgegeben wird. Die Zwischeneinrichtung 3 kann dabei insbesondere ver
wendet werden, um eine zeitliche Verschiebung tD des Unfallsignals zu erreichen, so daß
nicht nur ein Zeitraum vor dem Unfall in der Speichereinheit 2 gespeichert werden kann,
sondern auch ein Zeitraum tD nach Auftreten des Unfallsignals, da auch nach Ausgabe des
Unfallsignals u gemessene Bewegungsdaten noch relevant sein können, wenn z. B. meh
rere Fahrzeuge an einem Unfall beteiligt sind und es somit zu mehreren Zusammenstößen
kommen kann.
Falls der in der Speichereinheit 2 zur Verfügung stehende Platz begrenzt ist, kann diese als
Ringspeicher ausgebildet werden, bei der Daten gespeichert und zyklisch überschrieben
werden, so daß jeweils Daten einer zurückliegenden konstanten Zeitspanne in der Spei
chereinheit 2 gespeichert sind.
Für die Fahrstabilitätsregelung werden von den Sensoren S1 bis Si insbesondere die Rad
drehzahlen einiger oder aller Räder, ein Lenkradwinkel, ein Fahrerbremsdruck, eine Quer
beschleunigung, eine Fahrgeschwindigkeit und/oder eine Gierwinkelgeschwindigkeit gemes
sen. Berechnet wird neben dem Längsschlupf auch z. B. der Schwimmwinkel. Diese Daten
oder ein Teil dieser Daten, nämlich Daten s1 bis sk, k ≦ i, werden von der Steuereinrichtung
1 in der Speichereinheit 2 abgelegt. Zusätzlich können in der Steuereinrichtung 1 Eingänge
für weitere Daten d1 bis dL vorgesehen sein, die nicht für die Fahrstabilitätsregelung ver
wendet werden, aber als Unfalldaten relevant sind, wie z. B. ein Abblendlichtsignal, Fern
lichtsignal, Blinklichtsignal, Hupsignal, Bremslichtsignal und/oder ein Scheibenwischersignal.
Diese Daten werden von der Steuereinrichtung 1 erfaßt und ebenfalls in der Speichereinheit
2 abgelegt.
Auf diese Weise kann die Steuereinrichtung der Fahrstabilitätsregelung oder entsprechend
eines Antiblockiersystems, einer elektronischen Differentialsperre oder eines anderen Fahr
dynamikregelungssystems dazu verwendet werden, einige oder alle der für die Regelung
verwendeten Daten zu erfassen und zu einer Speichereinheit weiterzuleiten sowie gegebe
nenfalls darüberhinaus weitere relevante Daten zu erfassen und ebenfalls in der Spei
chereinheit abzulegen. Bei einem Fahrzeug, das bereits mit einer entsprechenden Fahrsta
bilitätsregelung, elektronischen Differentialsperre und/oder Antiblockiersystem ausgerüstet
ist, wird für das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung somit
lediglich ein entsprechender Speicherplatz für die Speichereinheit 2, eine entsprechende
Programmierung der Steuereinrichtung 1, gegebenenfalls eine Zwischeneinrichtung 3 und
evtl. Dateneingänge für die Datenleitungen d1 bis dL benötigt.
Die Zwischeneinrichtung 3 kann dabei auf vorteilhafte Weise in die Steuereinrichtung 1 inte
griert werden, indem das Unfallsignal u ebenfalls direkt in die Steuerungseinrichtung 1 ein
gegeben wird und durch entsprechende Programmierung der Steuerungseinrichtung 1 ein
verzögertes Stoppen der Speichereinheit 2 erreicht wird. Die Steuereinrichtung 1, die Spei
chereinheit 2 und die Zwischeneinrichtung 3 können dabei auf vorteilhafte Weise hardware
mäßig integriert werden, d. h. als ein integrierter Mikrocomputer ausgebildet werden, so daß
kein weiterer Platz für die erfindungsgemäße Vorrichtung in dem Fahrzeug benötigt wird.
Dies kann softwaremäßig auch programmiert werden, da der ABS-Rechner eine eigene Uhr
besitzt.
Das Auslesen der gespeicherten Unfalldaten kann über eine separate Schnittstelle 6 in der
Speichereinheit 2 oder auch über eine Datenausgangsleitung der Steuereinrichtung 1 erfol
gen und gegebenenfalls über ein spezielles Auslesegerät 4 durchgeführt werden. Das Aus
lesen der Daten kann über eine Wartungsschnittstelle der Steuereinrichtung geschehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann dabei auch für einen Fahrtenschreiber verwendet
werden, bei dem insbesondere die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs gespeichert werden
als Funktion der Zeit. Bei dieser Verwendung werden diese Daten entsprechend nicht zy
klisch überschrieben.
Die Fahrgeschwindigkeit kann dabei wie bei bisherigen Fahrtenschreibern in einer Antriebs
welle zu den Rädern gemessen oder aus der Raddrehzahl einiger oder aller Räder ermittelt
werden. Insbesondere die zweite Variante bietet die Möglichkeit, die von Fahrdynamikrege
lungen wie einem Antiblockiersystem auch in Schlupfzuständen berechnete Referenzge
schwindigkeit des Fahrzeugs abzuspeichern.
Aus Sicherheitsgründen kann die Speicherung dabei zusätzlich oder allein durch einen Aus
druck der Geschwindigkeitsdaten auf Papier oder, wie bei bisherigen Fahrtenschreibern, auf
eine Pappscheibe erfolgen.
Claims (20)
1. Verfahren zum Speichern von Daten, insbesondere unfallbezogenen Daten eines
Kraftfahrzeugs, bei dem die Daten eines Kraftfahrzeugs von Sensoren erfaßt und an
schließend gespeichert werden
dadurch gekennzeichnet, daß
von Sensoren (S1 bis Sk) eines das Fahrverhalten des Fahrzeugs regelnden Systems
(FSR, ABS, EDS, FDR) ausgegebene Bewegungsdaten (s1 bis sk) des Fahrzeugs von
einer Steuereinheit (1) des Regelungssystems (FSR, ABS, EDS) erfaßt und zumindest
zeitweise gespeichert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten derartig gespei
chert werden, daß sie von außen auslesbar sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das das Fahrverhal
ten des Fahrzeugs regelnde System ein Fahrstabilitätsregelungssystem (FSR)
und/oder ein Fahrdynamikregelungssystem (FDR) und/oder ein Antiblockiersystem
(ABS) und/oder eine elektronische Differentialsperre (EDS) und/oder eine Antriebs
schlupfregelung (ASR) aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vor
liegen eines Unfallsignals (u) der Speichervorgang nach einer Zeitdauer (tD) gestoppt
wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdauer (tD) größer
als Null ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Daten
eines Zeitraums vor dem Vorliegen des Unfallsignals abgespeichert werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß einige
oder alle der gespeicherten Daten nach einer gewissen Zeit gelöscht werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten zyklisch gespei
chert und überschrieben werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steu
ereinrichtung (1) eine Schnittstelle (6) zur Ausgabe der Daten aufweist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewe
gungsdaten (s1 bis sk) einige oder alle der folgenden Daten umfassen: Raddrehzahlen
einiger oder aller Räder, einen Lenkradwinkel, einen Fahrerbremsdruck, eine Querbe
schleunigung, eine Gierwinkelgeschwindigkeit und/oder eine Fahrgeschwindigkeit.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß von der
Steuereinrichtung (1) aus den Eingangsdaten der Sensoren (S1 bis Si) Fahrdynamik
daten (d1 bis dl) errechnet und anschließend in der Speichereinheit (2) abgespeichert
werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Daten über den Schlupf
einiger oder aller Räder abgespeichert werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß neben
den Bewegungsdaten noch weitere unfallbezogene Daten (x1 bis xm) von der Steuer
einrichtung (1) erfaßt und in der Speichereinheit (2) abgespeichert werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren unfallbezo
genen Daten einige oder alle der folgenden Daten umfassen: Lichtsignal, Blinklichtsi
gnal, Hupsignal, Bremslichtsignal, Warnblinklichtsignal, Scheibenwischersignal.
15. Vorrichtung zum Speichern von unfallbezogenen Daten eines Kraftfahrzeugs, insbe
sondere zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei
dem unfallbezogene Daten eines Kraftfahrzeugs von Sensoren erfaßt und gespeichert
werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Steuereinrichtung (1) eines das Fahrverhaltens des Fahrzeugs regelnden Sy stems (FSR, ABS, EDS, FDS) zum Erfassen von Bewegungsdaten (s1 bis si) von Sensoren (S1 bis Sk) vorgesehen ist, und
eine Speichereinheit (2) vorgesehen ist, in die von der Steuereinrichtung (1) einige oder alle der Bewegungsdaten (S2 bis SK) eingegeben und abgespeichert werden.
eine Steuereinrichtung (1) eines das Fahrverhaltens des Fahrzeugs regelnden Sy stems (FSR, ABS, EDS, FDS) zum Erfassen von Bewegungsdaten (s1 bis si) von Sensoren (S1 bis Sk) vorgesehen ist, und
eine Speichereinheit (2) vorgesehen ist, in die von der Steuereinrichtung (1) einige oder alle der Bewegungsdaten (S2 bis SK) eingegeben und abgespeichert werden.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, insbesondere zum Durchführen eines Verfahrens nach
Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinheit eine Schnittstelle zur
Ausgabe von Daten aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, insbesondere zum Durchführen eines Verfah
rens nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwi
scheneinheit (3) vorgesehen ist, in die ein Unfallsignal (u) eingegeben wird und die die
Speichereinheit (2) nach einer Zeitdauer (tD) stoppt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuereinrichtung (1) und die Speichereinheit (2) einteilig ausgebildet sind.
19. Fahrtenschreiber unter Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis
6 oder 9 bis 14 und/oder einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, bei
dem die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs von der Steuereinrichtung (1) erfaßt und
in der Speichereinheit (2) gespeichert wird.
20. Fahrtenschreiber nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrgeschwin
digkeit aus Raddrehzahlen einiger oder aller Räder ermittelt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19748251A DE19748251A1 (de) | 1996-11-07 | 1997-10-31 | Verfahren und Vorrichtung zum Speichern von unfallbezogenen Daten eines Kraftfahrzeugs |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19645883 | 1996-11-07 | ||
DE19748251A DE19748251A1 (de) | 1996-11-07 | 1997-10-31 | Verfahren und Vorrichtung zum Speichern von unfallbezogenen Daten eines Kraftfahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19748251A1 true DE19748251A1 (de) | 1998-05-14 |
Family
ID=7810899
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19748251A Ceased DE19748251A1 (de) | 1996-11-07 | 1997-10-31 | Verfahren und Vorrichtung zum Speichern von unfallbezogenen Daten eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19748251A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10029401A1 (de) * | 2000-06-15 | 2001-12-20 | Pascal Munnix | Verfahren zum ereignisbedingten Abspeichern von Fahrzeugsystemdaten |
EP1040974A3 (de) * | 1999-03-31 | 2002-03-27 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Beeinflussung einer ersten Fahrzeuggrösse |
DE10050243A1 (de) * | 2000-10-11 | 2002-04-25 | Volkswagen Ag | System zur Diagnose- und/oder Unfallhergangsdokumentation für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge |
US7031819B2 (en) * | 2002-02-28 | 2006-04-18 | Daimlerchrysler Ag | Device and method for influencing the operating mode of at least one vehicle stabilizing device arranged in a vehicle |
DE102006010866A1 (de) * | 2005-03-11 | 2006-09-14 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Unfalldatenspeicher für ein Fahrzeug |
-
1997
- 1997-10-31 DE DE19748251A patent/DE19748251A1/de not_active Ceased
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1040974A3 (de) * | 1999-03-31 | 2002-03-27 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Beeinflussung einer ersten Fahrzeuggrösse |
DE10029401A1 (de) * | 2000-06-15 | 2001-12-20 | Pascal Munnix | Verfahren zum ereignisbedingten Abspeichern von Fahrzeugsystemdaten |
DE10050243A1 (de) * | 2000-10-11 | 2002-04-25 | Volkswagen Ag | System zur Diagnose- und/oder Unfallhergangsdokumentation für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge |
DE10050243B4 (de) * | 2000-10-11 | 2010-01-14 | Volkswagen Ag | System zur Diagnose- und/oder Unfallhergangsdokumentation für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge |
US7031819B2 (en) * | 2002-02-28 | 2006-04-18 | Daimlerchrysler Ag | Device and method for influencing the operating mode of at least one vehicle stabilizing device arranged in a vehicle |
DE102006010866A1 (de) * | 2005-03-11 | 2006-09-14 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Unfalldatenspeicher für ein Fahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0293561B1 (de) | Schaltungsanordnung für Bremsanlagen mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupf-Regelung | |
DE3236520C2 (de) | ||
DE19724092B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Fahrzeugmasse | |
EP0869875B1 (de) | Anordnung zur reifendrucküberwachung | |
EP0572840A2 (de) | Einrichtung zur Kurzwegregistrierung für Kraftfahrzeuge | |
EP2162326B1 (de) | Verfahren zur beurteilung der kompatibilität von bremsanlagen einer fahrzeugkombination und vorrichtung zur beurteilung der kompatibilität | |
DE69322394T2 (de) | Gerät und verfahren zum detektieren eines druckabfalls im reifen | |
DE4009355A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer ein kraftfahrzeug mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung | |
DE10353650A1 (de) | System zum Analysieren eines Fahrzeug- und Fahrerverhaltens | |
DE19549083A1 (de) | Sicherheitssystem | |
DE19910596A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Auslösesteuerung von Rückhaltemitteln in einem Kraftfahrzeug | |
EP1800982B1 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Güte der Abstimmung der Bremsanlagen eines Zugfahrzeugs und eines Anhängefahrzeugs | |
DE102007060861B4 (de) | Verfahren zur Sicherstellung von aktualisierten Reifendaten für sicherheitsrelevante Systeme bei einem wieder verwendeten Reifenmodul | |
WO1998052795A2 (de) | Insassenschutz-steuersystem und verfahren zur steuerung des insassenschutz-steuersystems | |
EP2501566B1 (de) | Verfahren zur detektieren eines von einer reifeninnenseite losgelösten reifenmoduls für fahrzeuge | |
EP0812747A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Festhalten und Lösen von druckmittelbetätigten Fahrzeugbremsen für eine Anfahrhilfe auf einer geneigten Fahrbahn | |
DE19638280B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Fehlersignals bei einem Kraftfahrzeug | |
EP1118519B1 (de) | Verfahren zur Erkennung des fehlerhaften Einbaus eines Steuergerätes in einem Fahrzeug | |
DE19748251A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Speichern von unfallbezogenen Daten eines Kraftfahrzeugs | |
DE2702800C2 (de) | Sicherheitsschaltung für Antiblockierregeleinrichtungen von Kraftfahrzeugen, insbesondere Straßenfahrzeugen | |
DE19521411A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges | |
DE102015220097A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Fahrzeuggeschwindigkeit eines Fahrzeuges | |
EP0871147A2 (de) | Verfahren zum Speichern von unfallbezogenen Daten eines Kraftfahrzeugs und Unfalldatenspeicher | |
DE102019108620B4 (de) | Verfahren und Steuereinheit zum Steuern einer Lenkbremsfunktion für ein Fahrzeug und Bremssystem für ein Fahrzeug | |
DE29705400U1 (de) | Elektronisches Steuergerät, insbesondere für eine Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |