DE19737375A1 - Steuergerät für einen Motor mit innerer Verbrennung, Direkt-Einspritzung und Funkenzündung - Google Patents
Steuergerät für einen Motor mit innerer Verbrennung, Direkt-Einspritzung und FunkenzündungInfo
- Publication number
- DE19737375A1 DE19737375A1 DE19737375A DE19737375A DE19737375A1 DE 19737375 A1 DE19737375 A1 DE 19737375A1 DE 19737375 A DE19737375 A DE 19737375A DE 19737375 A DE19737375 A DE 19737375A DE 19737375 A1 DE19737375 A1 DE 19737375A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- mode
- change
- fuel ratio
- fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/1454—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/3011—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
- F02D41/3064—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special control during transition between modes
- F02D41/307—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special control during transition between modes to avoid torque shocks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/025—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/12—Other methods of operation
- F02B2075/125—Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/18—DOHC [Double overhead camshaft]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D2041/389—Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/04—Engine intake system parameters
- F02D2200/0402—Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/3011—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
- F02D41/3017—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
- F02D41/3023—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
- F02D41/3029—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Diese Erfindung betrifft einen Motor mit innerer
Verbrennung, Direkt-Einspritzung und Funkenzündung und
insbesondere ein Steuergerät zur Steuerung eines Fahrzeugmotors
mit innerer Verbrennung dieser Art.
Dazugehöriger Stand der Technik:
Bei einem in einem Fahrzeug eingebauten funkengezündeten Motor mit innerer Verbrennung sind in letzter Zeit verschiedene Arten von Motoren mit Benzin-Direkt-Einspritzung vorgeschlagen worden, wobei der Kraftstoff direkt in einen Brennraum eingespritzt wird, mit dem Ziel, die Abgabe von schädlichen Anteilen des Abgases zu reduzieren und den Wirkungsgrad des Kraftstoffs zu verbessern, anstatt eines herkömmlichen Motors mit Saugkanaleinspritzung, bei dem der Treibstoff in einer Einlaßleitung eingespritzt wird.
Bei einem in einem Fahrzeug eingebauten funkengezündeten Motor mit innerer Verbrennung sind in letzter Zeit verschiedene Arten von Motoren mit Benzin-Direkt-Einspritzung vorgeschlagen worden, wobei der Kraftstoff direkt in einen Brennraum eingespritzt wird, mit dem Ziel, die Abgabe von schädlichen Anteilen des Abgases zu reduzieren und den Wirkungsgrad des Kraftstoffs zu verbessern, anstatt eines herkömmlichen Motors mit Saugkanaleinspritzung, bei dem der Treibstoff in einer Einlaßleitung eingespritzt wird.
Ein Benzinmotor mit Direkt-Einspritzung ist derart
angeordnet, daß der Kraftstoff von einer Kraft
stoff-Einspritzdüse in eine an der Oberseite des Kolbens ausgeformte
Aussparung eingespritzt wird, um auf diese Weise ein Kraft
stoff-Luft-Gemisch mit annähernd stöchiometrischen Anteilen von
Kraftstoff und Luft im Bereich einer Zündkerze zum Zündzeitpunkt
zu liefern, wodurch die Zündung selbst dann ermöglicht wird,
wenn das Gemisch im gesamten Zylinder ein magereres Luft-Kraft
stoff-Verhältnis hat, so daß der Ausstoß von CO und HC
reduziert wird und der Wirkungsgrad des Kraftstoffs im
Leerlaufbetrieb oder Fahrten mit wenig Last deutlich erhöht
wird.
Bei einem solchen Funkenzündungsmotor wird zwischen einem
Einspritzmodus beim Verdichtungshub (Einspritzmodus zweiter Art)
und einem Einspritzmodus beim Ansaughub (Einspritzmodus erster
Art) in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Motors oder der
Motorlast umgeschaltet. Insbesondere wird beim Betrieb mit
geringer Last der Kraftstoff während des Verdichtungshubes
eingespritzt, damit im Bereich um die Zündkerze oder in der
Aussparung ein Kraftstoff-Luft-Gemisch mit annähernd
stöchiometrischem Kraftstoff-Luft-Verhältnis gebildet wird,
wodurch eine optimale Zündung mit einem Gemisch ermöglicht wird,
dessen Kraftstoff-Luft-Verhältnis insgesamt mager ist. Im
Gegensatz dazu wird beim Betrieb mit mittlerer oder hoher Last
der Kraftstoff während des Ansaughubes eingespritzt, damit ein
Gemisch mit gleichmäßigem Kraftstoff-Luft-Verhältnis im gesamten
Brennraum gebildet wird, wodurch eine große Menge an Kraftstoff
verbrannt wird, um eine hohe Motorleistung zu erzeugen, die
während Beschleunigungsphasen oder bei Fahrten mit hoher
Geschwindigkeit benötigt wird, so wie es bei herkömmlichen
Motoren mit Saugkanaleinspritzung der Fall ist.
Die japanische Offenlegungsschrift Nr. 5-99020 offenbart
im einleitenden Teil der Beschreibung einen 2-Takt-Motor mit
innerer Verbrennung und Direkt-Einspritzung als Stand der
Technik, bei dem die eingespritzte Kraftstoff-Menge während des
Betriebs mit niedriger Last in Abhängigkeit von der
Öffnungsstellung der Drosselklappe und der Drehzahl des Motors
errechnet wird, und bei dem die eingespritzte Kraftstoff-Menge
während des Motorbetriebs mit hoher Last in Abhängigkeit von der
angesaugten Luftmenge, welche mittels eines Luftmengenmessers
erfaßt wird, und der Motordrehzahl errechnet wird. Bei einem
derartigen Motor mit innerer Verbrennung wird nicht nur die
Menge des eingespritzten Kraftstoffs in Abhängigkeit von der
Öffnungsstellung der Drosselklappe errechnet und angepaßt,
sondern es wird ebenso die angesaugte Luftmenge angepaßt, die in
den Zylinder gelangt. Zur Regulierung der Menge an angesaugter
Luft wird der Öffnungsgrad eines Luft-Steuerventils gesteuert,
das in einer Bypass-Leitung angebracht ist, die einen im
Ansaugtrakt des Motors montierten mechanischen Kompressor
umgeht.
Bei diesem 2-Takt-Einspritz-Motor erfolgt eine
Verzögerung zwischen dem Zeitpunkt der Veränderung der
Öffnungsstellung der Drosselklappe und dem Zeitpunkt des
Erreichens eines benötigten Volumens der angesaugten Luftmenge
zur Versorgung des Zylinders, die durch die veränderte
Öffnungsstellung der Drosselklappe sowie die jeweilige Drehzahl
des Motors bestimmt ist. Im Gegensatz dazu kann der Motor mit
Direkt-Einspritzung und innerer Verbrennung ohne Verzögerung den
Zylinder mit genau der berechneten Menge an eingespritztem
Kraftstoff versorgen, wenn sich die berechnete Menge abhängig
von der Veränderung der Öffnungsstellung der Drosselklappe, im
unterschied zum Motor mit innerer Verbrennung verändert, bei dem
der Kraftstoff in die Ansaugleitung eingespritzt wird. In dieser
Hinsicht wirft der zuvor erwähnte 2-Takt-Motor das Problem auf,
daß das tatsächliche Kraftstoff-Luft-Verhältnis solange vom
optimalen Kraftstoff-Luft-Verhältnis abweicht, bis die Menge an
angesaugter Luft ein benötigtes Volumen erreicht, das von der
veränderten Öffnungsstellung der Drosselklappe und der Drehzahl
des Motors bestimmt wird.
Um solch ein Problem auszuschließen, schlägt die zuvor
erwähnte japanische Patentveröffentlichung eine technische
Lösung vor, welche vorsieht, daß während der Berechnung der
eingespritzten Kraftstoffmenge auf Basis der Öffnungsstellung
der Drosselklappe eine Reaktion auf die Veränderung der
eingespritzten Kraftstoffmenge in bezug auf eine Veränderung der
Offenstellung der Drosselklappe stärker verzögert wird, als eine
zum Zeitpunkt der Errechnung der eingespritzten Kraftstoffmenge
aufgrund der angesaugten Luftmenge eintretenden Reaktion auf
eine Veränderung der eingespritzten Kraftstoffmenge in bezug auf
eine Veränderung der angesaugten Luftmenge. Genauer gesagt wird
eine Filtergröße zur Steuerung aufgrund der Öffnungsstellung der
Drosselklappe höher gesetzt als die Größe zur Steuerung aufgrund
der angesaugten Luftmenge.
Im einzelnen wird entsprechend dem in der japanischen
Offenlegungsschrift beschriebenen bekannten Stand der Technik
zusätzlich zu dem in einer Bypass-Leitung bereitgestellten
Luftsteuerventil, das einen mechanischen Kompressor umgeht, der
in der Ansaugluftleitung an einer Stelle hinter der
Drosselklappe montiert ist, ein Bypass-Luftventil in einer
weiteren Bypass-Leitung bereitgestellt, welche die
Drosselklappen-Leitung umgeht. Um das Problem auszuschließen,
daß der Zylinder nicht die optimale Ansaug-Luftmenge im
Verhältnis zur eingespritzten Kraftstoff-Menge erhält, selbst
wenn die Menge an angesaugter Luft durch die Drosselklappe
gesteuert wird, wird während des Betriebs mit niedriger Last,
bei dem die eingespritzte Kraftstoffmenge mit einer Zunahme des
Drucks auf das Gaspedal zunimmt, die Öffnung des Luft-Steu
erventils und des Bypass-Luftventils so in Abhängigkeit von
der drosselklappengesteuerten eingespritzten Kraftstoffmenge
eingestellt, daß eine optimale Menge an angesaugter Luft
entsprechend der eingespritzten Kraftstoffmenge erhalten wird,
und das Eintreten einer großen Abweichung zwischen den Drücken
stromaufwärts und stromabwärts des Kompressors verhindert wird,
um einen Drehzahlverlust des mechanischen Kompressors zu
unterdrücken. Daraus folgt die Einstellung einer Luftmenge, die
durch die Bypass-Leitungen stromaufwärts zum mechanischen
Kompressors geleitet wird. Weiterhin wird eine Filtergröße bei
der von der Drosselklappenöffnung gesteuerten Kraft
stoff-Einspritzmenge erhöht, um eine Verzögerung der Reaktion auf eine
Einstellung der Luftmenge auszuschließen.
Jedoch konnte kein klarer Zusammenhang zwischen der Menge
an eingespritztem Kraftstoff und der Menge an angesaugter Luft
erkannt werden, falls eine Steuerung der eingespritzten
Kraftstoffmenge während einer Einstellung der angesaugten
Luftmenge vorgenommen wurde, wie dies in der japanischen
Patentveröffentlichung offenbart ist. Aus diesem Grunde ist es
schwierig, eine Menge an angesaugter Luft entsprechend der Menge
an eingespritztem Kraftstoff zu erhalten, weshalb entweder keine
zufriedenstellende Motorleistung erzielt werden kann oder die
Verbrennung eine Verschlechterung erfahren kann. Wenn ein
verschlechterter Verbrennungszustand vorliegt, werden sich
daraus entwickelte schädliche Abgase vom Motor an die Atmosphäre
abgegeben und eine Verschlechterung des Motors ist die Folge.
Bei einem typischen Benzinmotor mit Direkt-Einspritzung
wird zwischen dem Einspritzmodus erster Art und dem
Einspritzmodus zweiter Art je nach Motorlast, wie oben
beschrieben, umgeschaltet. Beim Einspritzmodus erster Art kann
das Luft-Kraftstoff-Verhältnis nicht zu mager eingestellt
werden, und daher wird das Luft-Kraftstoff-Verhältnis auf einen
Wert um 20 oder darunter gesetzt. Andererseits ist beim
Einspritzmodus zweiter Art, bei dem der Kraftstoff in der
letzteren Phase des Verdichtungshubes eingespritzt wird, der
Grad der Schichtung eines Luft-Kraftstoff-Gemisches hoch, und im
Bereich um die Zündkerze wird ein annähernd stöchiometrisches
Luft-Kraftstoff-Gemisch gebildet. Ist das Luft-Kraft
stoff-Verhältnis auf einen Wert eingestellt, der sehr kraftstoffreich
ist, können Fehlzündungen im Motor eintreten. Daher wird
normalerweise das Luft-Kraftstoff-Verhältnis auf einen Wert von
ungefähr 22 oder darüber eingestellt. Daraus resultiert ein
Bereich des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses, in dem die
Verbrennung behindert ist, der zwischen 20 und 22 liegt.
Der Bereich der behinderten Verbrennung wird zwangsläufig
bei einem Umschalten zwischen dem Einspritzmodus erster Art und
dem Einspritzmodus zweiter Art durchlaufen. In dem Bereich der
behinderten Verbrennung erfährt der Betriebszustand des Motors
eine Verschlechterung und das Ausgangsdrehmoment des Motors
steigt oder sinkt zeitweilig. Selbst wenn noch eine
vorübergehende Zunahme oder Abnahme des Ausgangsdrehmoments des
Motors zu dem Zeitpunkt des Wechsels der Einspritzmoden erfolgt,
ist ein unerwarteter Drehmomentsprung die Folge.
Die japanische Offenlegungsschrift Nr. 63-12850 stellt
fest, daß im Falle einer Änderung eines Sollwertes des Luft-Kraft
stoff-Verhältnisses für einen herkömmlichen Motor mit
Saugkanal-Einspritzung in Übereinstimmung mit dem
Saugkanaldruck, einer Änderungsgröße der Motordrehzahl (oder
einer Änderungsgröße der Fahrzeuggeschwindigkeit) und der
Drosselklappenöffnung, einen unerwünschten starken Stoß oder
eine Steigerung des NOx-Ausstoßes während der Veränderung des
Sollwertes des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses zur Folge hat, wenn
die gleiche Änderungsgeschwindigkeit verwendet wird, wenn das
Sollwert-Verhältnis vom stöchiometrischen Luft-Kraft
stoff-Verhältnis zu einem mageren Luft-Kraftstoff-Verhältnis
umgeschaltet wird und wenn das Sollwert-Verhältnis von einem
mageren Luft-Kraftstoff-Verhältnis zu einem stöchiometrischen
Luft-Kraftstoff-Verhältnis umgeschaltet wird. Um dem
vorzubeugen, verringert der in der oben genannten
Patentveröffentlichung zitierte Stand der Technik die
Änderungsgeschwindigkeit bei einem Wechsel zu einem mageren
Luft-Kraftstoff-Verhältnis, um in erster Linie den großen Stoß
angesichts der Tatsache zu reduzieren, daß ein großer Stoß
eintritt und der NOx-Ausstoß hoch ist, wenn vom
stöchiometrischen auf ein mageres Luft-Kraftstoff-Verhältnis
umgeschaltet wird. Dagegen wird beim Wechsel von einem mageren
zu einem stöchiometrischen Luft- Kraftstoff-Verhältnis die
Änderungsgeschwindigkeit erhöht, um in erster Linie den
NOx-Ausstoß zu reduzieren, da mit einer Erhöhung der
Änderungsgeschwindigkeit ein Stoß relativ schwach ausfällt und
der NOx-Ausstoßpegel gering ist und graduell sinkt.
Es ist jedoch schwierig, den in der oben genannten
japanischen Patentveröffentlichung gezeigten und für einen Motor
mit Saugkanal-Einspritzung vorgesehenen Stand der Technik auf
einen Motor mit Direkt-Einspritzung anzuwenden, bei dem die
Kraftstoff-Einspritzdauer mit einem Wechsel des Einspritzmodus
verändert wird, und bei dem das Luft-Kraftstoff-Verhältnis einen
Bereich mit verhinderter Verbrennung durchläuft. Selbst wenn der
Stand der Technik auf einen Motor mit Direkteinspritzung
anwendbar ist, erweist es sich ferner als unmöglich, einen
angemessenen Verbrennungszustand zu gewährleisten und einen
Drehmomentsprung bei einem Motor mit Direkt-Einspritzung zu
verringern, dessen Motoreigenschaften und Steuerverfahren sich
völlig von denen des Motors mit Saugkanal-Einspritzung
unterscheiden.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der
Bereistellung eines Steuergerätes für einen Motor mit innerer
Verbrennung, Funkenzündung und Direkt-Einspritzung, das dazu in
der Lage ist, dauerhaft einen geeigneten Verbrennungszustand
sowie einen stabilen Betriebszustand des Motors zu
gewährleisten, bei dem keine spürbaren Drehmomentsprünge beim
Umschalten der Einspritzmoden auftreten.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein
Steuergerät für einen Motor mit innerer Verbrennung und Direkt-Ein
spritzung, der einen Brennraum aufweist, eine Kraft
stoff-Einspritz-Einheit zur direkten Kraftstoff-Versorgung des
Brennraumes sowie eine Gaspedaleinheit zur Drehzahlregelung des
Motors bereitgestellt. Das Steuergerät umfaßt folgendes: ein
Gaspedal-Stellungs-Erfassungs-Mittel zur Erfassung eines
Betriebszustandes der Gaspedaleinheit und zur Erzeugung eines
Ausgangssignals, das den erfaßten Betriebszustand der
Gaspedaleinheit anzeigt; ein Ansaugluftmengen-Erfassungs-Mittel
zur Erfassung der in den Brennraum angesaugten Ansaugluftmenge
und zur Erzeugung eines Ausgangssignals, das die erfaßte
Ansaugluftmenge anzeigt; ein Erster-lastbezogener-Wert
Berechnungs-Mittel zur Berechnung eines ersten lastbezogenen
Wertes in Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal des Gaspedal-
Stellungs-Erfassungs-Mittels; ein Zweiter-lastbezogener-Wert-Be
rechnungs-Mittel zur Berechnung eines zweiten lastbezogenen
Wertes in Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal des
Ansaugluftmengen-Erfassungs-Mittels; ein Einspritzmodus-Auswahl-Mit
tel, das entweder zur Auswahl eines Verdichtungshub-Ein
spritzmodus dient, bei dem die Kraftstoff-Einspritzung
hauptsächlich während eines Verdichtungshubs erfolgt, oder eines
Ansaughub-Einspritzmodus, bei dem die Kraftstoff-Einspritzung
hauptsächlich während eines Ansaughubes erfolgt, in
Übereinstimmung entweder mit dem ersten oder dem zweiten
lastbezogenen Wert; ein Sollwert-Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Be
rechnungs-Mittel zur Berechnung eines Sollwertes des Luft-Kraft
stoff-Verhältnisses, basierend auf jedem der ersten und
zweiten lastbezogenen Werte; ein Kraftstoff-Einspritz-Mengen-Be
rechnungs-Mittel zur Berechnung einer Menge an eingespritztem
Kraftstoff in Übereinstimmung mit dem durch das Sollwert-Luft-Kraft
stoff-Berechnungs-Mittel auf Basis des ersten lastbezogenen
Wertes berechneten Sollwert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses
sowie der durch das Ansaugluftmengen-Erfassungs-Mittel
ermittelten angesaugten Luftmenge, wenn der Verdichtungshub-Ein
spritzmodus durch das Einspritzmodus-Auswahl-Mittel
ausgewählt ist, und zur Berechnung einer Menge an eingespritztem
Kraftstoff in Übereinstimmung mit dem durch das Sollwert-Luft-Kraft
stoff-Verhältnis-Berechnungs-Mittel auf Basis des zweiten
lastbezogenen Wertes berechneten Sollwert des Luft-Kraft
stoff-Verhältnisses sowie der durch das Ansaugluftmengen-Erfassungs-Mit
tel ermittelten angesaugten Luftmenge, wenn der Ansaughub-Ein
spritzmodus ausgewählt ist; und ein Kraftstoff-Einspritz-Steu
erungs-Mittel zur Steuerung der Kraftstoff-Einspritz-Vor
richtung in Übereinstimmung mit der durch das Kraft
stoff-Einspritz-Mengen-Berechnungs-Mittel ermittelten Menge an
eingespritztem Kraftstoff.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein am ausgewählten
Einspritzmodus ausgerichteter Sollwert des Luft-Kraft
stoff-Verhältnisses durch Berechnung des auf dem Betriebszustand der
Gaspedaleinzeit basierenden ersten lastbezogenen Wertes erhalten
werden, der den Betriebszustand des Motors im Verdichtungshub-Ein
spritzmodus entsprechend widerspiegelt, durch Berechnung des
auf der Ansaugluftmenge basierenden zweiten lastbezogenen
Wertes, der den Betriebszustand des Motors im Ansaughub-Ein
spritzmodus entsprechend widerspiegelt, sowie durch
Berechnung eines Sollwertes des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses in
Übereinstimmung mit einem zugehörigen lastbezogenen Wert, der
dem ausgewählten Einspritzmodus entspricht. Zwischen dem auf
Basis des Betriebszustandes der Gaspedaleinheit und des
Betriebszustandes des Motors im Verdichtungshub-Einspritzmodus
berechneten ersten lastbezogenen Wert und dem auf Basis der
Ansaugluftmenge und dem Betriebszustand des Motors im Ansaughub-Ein
spritzmodus berechneten zweiten lastbezogenen Wert wurde eine
starke Korrelation festgestellt. Daher wird der aufgrund
entweder des ersten oder zweiten lastbezogenen Wertes berechnete
Sollwert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses, der eine höhere
Korrelation mit dem Einspritzmodus aufweist, an dem
Einspritzmodus ausgerichtet. Durch Verwendung einer in
Übereinstimmung mit dem so berechneten Sollwert des Luft-Kraft
stoff-Verhältnisses und der angesaugten Luftmenge
berechneten Menge an eingespritztem Kraftstoff kann eine
Steuerung der Kraftstoff-Einspritzung entsprechend dem
Einspritzmodus durchgeführt werden, während permanent der
Sollwert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses geregelt werden kann.
Dadurch kann eine stabile Verbrennung im Motor mit innerer
Verbrennung sichergestellt werden, um auf diese Weise einen
guten Betriebszustand des Motors zu erhalten.
Vorzugsweise umfaßt das Steuergerät weiterhin ein
Ansaugluftmengen-Korrektur-Mittel zur Korrektur der durch das
Ansaugluftmengen-Erfassungs-Mittel ermittelten Ansaugluftmenge,
wenn der Ansaughub-Einspritzmodus durch das Einspritzmodus-Aus
wahl-Mittel ausgewählt ist.
Mit diesem bevorzugten Steuergerät ist es möglich, einen
verschlechterten Betriebszustand des Motors zu vermeiden, der
durch eine unnötige Korrektur der Ansaugluft im Verdichtungshub-Ein
spritzmodus verursacht ist, bei dem die Ansaugung der
Ansaugluft vor dem Einspritzen des Kraftstoffes ohne Verzögerung
abgeschlossen ist, und so kann die Menge des eingespritzten
Kraftstoffes in Übereinstimmung mit der erfaßten Ansaugluftmenge
entsprechend eingestellt werden. Inzwischen kann eine richtige
Menge an eingespritztem Kraftstoff im Ansaughub-Einspritzmodus,
der eine Verzögerung der Ansaugung der Ansaugluft hervorruft,
durch Korrektur der erfaßten Ansaugluftmenge eingestellt werden.
Vorzugsweise stellt das Sollwert-Luft-Kraft
stoff-Verhältnis-Berechnungsmittel den Soll-Wert des Luft-Kraft
stoff-Verhältnisses auf ein erstes Luft-Kraftstoff-Verhältnis ein,
welches magerer als das stöchiometrische Luft-Kraft
stoff-Verhältnis ist, wenn der Verdichtungshub-Einspritzmodus durch
das Einspritzmodus-Auswahlmittel ausgewählt wird. Wenn der
Ansaughub-Einspritzmodus ausgewählt ist, stellt das Sollwert-
Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Berechnungsmittel den Soll-Wert des
Luft-Kraftstoff-Verhältnisses auf ein zweites Luft-Kraft
stoff-Verhältnis ein, das fetter als das erste Luft-Kraft
stoff-Verhältnis ist.
Mit dieser bevorzugten Anordnung kann der Motor stabil im
Verdichtungshub-Einspritzmodus mit einem mageren Luft-Kraft
stoff-Verhältnis betrieben werden, wodurch der Wirkungsgrad
des Kraftstoffes verbessert wird, während die Motorleistung
durch den Betrieb des Motors im Ansaughub-Einspritzmodus
gesteigert werden kann.
Vorzugsweise beinhaltet das Steuergerät weiterhin ein
Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Übergangsmittel zur variablen
Einstellung eines übergangsweisen Soll-Wertes des Luft-Kraft
stoff-Verhältnisses, wenn ein anderer Einspritzmodus als
der, der dann ausgewählt wird, erneut durch das Einspritz-Modus-
Auswahl-Mittel ausgewählt werden soll, so daß auf ein Wechsel
des Einspritzmodus eingeleitet wird. Das Luft-Kraft
stoff-Verhältnis-Übergangsmittel stellt einen Moduswechsel des
Luft-Kraftstoff-Verhältnis ein, der innerhalb eines Bereiches fällt,
der vom Sollwert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses im
Einspritzmodus vor dem Übergang und vom Sollwert des Luft-Kraft
stoff-Verhältnisses im Einspritzmodus nach dem Übergang
bestimmt wird, und der graduell den Übergangs-Sollwert des
Luft-Kraftstoff-Verhältnisses mit einer ersten
Änderungsgeschwindigkeit verändert, u.z. von dem Sollwert des
Luft-Kraftstoff-Verhältnisses in dem Einspritzmodus vor dem
Übergang zu dem Modus-Übergang des Luft-Kraftstoff-
Verhältnisses, während ein geeigneter Zeitpunkt der
Kraftstoffeinspritzung für den Einspritzmodus vor dem Übergang
beibehalten wird. Wenn der Übergangs-Sollwert des Luft-Kraft
stoff-Verhältnisses das Modus-Übergangs-Luft-Kraft
stoff-Verhältnis erreicht hat, verstellt die Luft-Kraft
stoff-Verhältnis-Übergangseinheit den Zeitpunkt der Kraft
stoff-Einspritzung passend zum Einspritzmodus nach dem Übergang und
verändert graduell den Sollwert des Luft-Kraft
stoff-Verhältnisses mit einer zweiten Änderungsgeschwindigkeit von dem
Modus-Übergangs-Luft-Kraftstoff-Verhältnis oder einem
Luft-Kraftstoff-Verhältnis in unmittelbarer Umgebung von diesem zum
Sollwert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses in dem Einspritzmodus
nach dem Übergang.
Gemäß dieser bevorzugten Vorrichtung ist es möglich,
unter Verwendung einer relativ einfachen Steueranordnung, eine
Schwankung des Motorausgangmomentes aufgrund von plötzlichen
Schwankungen in der eingespritzten Kraftstoffmenge beim Wechsel
des Einspritzmodus zu unterdrücken.
Vorzugsweise stellt die Übergangseinheit des Luft-Kraft
stoff-Verhältnisses die zweite Änderungsgeschwindigkeit auf
einen Wert ein, der kleiner als der der ersten
Änderungsgeschwindigkeit ist. In diesem Falle kann ein
Drehmomentsprung nach dem Wechsel des Einspritzmodus auf
geeignete Weise verringert werden.
Vorzugsweise stellt die Übergangseinheit des Luft-Kraft
stoff-Verhältnisses nach einem Wechsel vom Ansaughub-Ein
spritzmodus zum Verdichtungshub-Einspritzmodus den Wert der
zweiten Änderungsgeschwindigkeit auf einen kleineren Wert als
den der ersten Änderungsgeschwindigkeit. Mit dieser Anordnung
ist es möglich, einen starken Drehmomentsprung zu unterdrücken,
der im Motor besonders dann auftritt, wenn vom Ansaughub-Ein
spritzmodus in den Vorrichtungshub-Einspritzmodus
umgeschaltet wird, wobei das Umschalten im allgemeinen beim
Beginn eines Schiebebetriebs des Motors stattfindet, was durch
einen Übergang des Betriebszustandes vom Mittel-/Hochlastbereich
zum Niedriglastbereich bewirkt wird. Auf diese Weise ermöglicht
das Steuergerät eine Verbesserung der Fahrbarkeit eines
Fahrzeugs, das mit dem Motor mit interner Verbrennung
ausgerüstet ist.
Vorzugsweise stellt das Übergangsmittel des Luft-Kraft
stoff-Verhältnisses die erste und zweite
Änderungsgeschwindigkeit in Übereinstimmung mit dem ersten
lastbezogenen Wert ein. In diesem Fall können die ersten und
zweiten Änderungsgeschwindigkeiten in Abhängigkeit vom ersten
lastbezogenen Wert entsprechend eingestellt werden, die den
Betriebszustand des Motors genau widerspiegeln, um auf diese
Weise Sprünge im Ausgangsmoment des Motors während Übergängen
des Einspritzmodus zu verhindern.
Vorzugsweise stellt das Übergangsmittel des Luft-Kraft
stoff-Verhältnisses die erste und zweite
Änderungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Größe der
angesaugten Luftmengeneinstellung ein, die durch ein
Einstellmittel für die Ansaugluft erfolgt, die im Motor mit
innerer Verbrennung bereitgestellt ist, um die Ansaugluftmenge
in Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal des Gespedal-Zustands-Er
fassungs-Mittels einzustellen. In diesem Fall können die
ersten und zweiten Änderungsgeschwindigkeiten derart eingestellt
werden, daß sie einer Steuerung angepaßt werden, damit die
Ansaugluftmengen zunehmen oder abnehmen, so daß die Menge an
eingespritztem Kraftstoff variiert werden kann in Abhängigkeit
von der gesteuerten abnehmenden oder zunehmenden
Ansaugluftmenge. Dadurch ist es möglich, wirksam einen Wechsel
des Motor-Ausgangsdrehmoments bei Wechseln des Einspritzmodus zu
vermeiden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung,
ist eine Steuer-Vorrichtung für einen Motor mit innerer
Verbrennung und Direkt-Einspritzung bereitgestellt, der einen
Brennraum und eine Kraftstoff-Einspritz-Vorrichtung zur direkten
Kraftstoff-Versorgung des Brennraumes aufweist. Die Steuer-Vor
richtung umfaßt folgendes: ein Betriebszustands-Erfassungs-Mit
tel zur Erfassung eines Betriebszustandes des Motors mit
innerer Verbrennung; ein Einspritzmoden-Auswahl-Mittel zur
Auswahl entweder eines Verdichtungshub-Einspritzmodus, bei dem
die Kraftstoff-Einspritzung hauptsächlich während eines
Verdichtungshubes erfolgt, oder eines Ansaughub-Einspritzmodus,
bei dem die Kraftstoff-Einspritzung hauptsächlich während eines
Ansaughubes erfolgt, und zwar in Übereinstimmung mit dem vom
Betriebszustands-Erfassungs-Mittel erfaßten Betriebszustand des
Motors mit innerer Verbrennung; ein Verbrennungsparameter-Ein
stell-Mittel zur Einstellung eines Wertes eines
Verbrennungsparameters, der den Verbrennungszustand in dem
Brennraum beeinflußt, und zwar in Abhängigkeit von dem vom
Einspritzmoden-Auswahl-Mittel ausgewählten Einspritzmodus; ein
Verbrennungs-Steuerungs-Mittel zur Steuerung des
Verbrennungszustandes in Übereinstimmung mit dem durch das
Verbrennungsparameter-Einstell-Mittel eingestellten
Verbrennungsparameterwert und entsprechend dem ausgewählten
Einspritzmodus; und ein Verbrennungsparameter-Übergangs-Mittel
zum Verändern eines Verbrennungsparameterwertes vor dem Wechsel
der für den Einspritzmodus vor dem Wechsel passend ist, in einen
Verbrennungsparameterwert nach dem Wechsel, der für den
Einspritzmodus nach dem Wechsel passend ist, sobald ein sich
vom danach ausgewählten Einspritzmodus unterscheidender
Einspritzmodus vom Einspritzmoden-Auswahl-Mittel erneut
ausgewählt wird, so daß ein Moden-Wechsel begonnen wird. Der
Verbrennungsparameter umfaßt einen Sollwert des Luft-Kraft
stoff-Verhältnisses. Das Übergangsmittel des Verbrennungsparameter
beinhaltet ein Übergangsmittel des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses
zur variablen Einstellung eines Übergangs-Sollwertes des Luft-Kraft
stoff-Verhältnisses, wenn eine Umstellung des
Einspritzmodus vorgenommen wird. Das Übergangsmittel des Luft-Kraft
stoff-Verhältnisses stellt ein Moden-Wechsel-Luft-Kraft
stoff-Verhältnis ein, das innerhalb eines Bereiches fällt,
der von einem Sollwert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses vor dem
Wechsel des Einspritzmodus und von einem Sollwert des Luft-Kraft
stoff-Verhältnisses nach dem Wechsel des Einspritzmodus
bestimmt wird, und verändert graduell den Übergangs-Sollwert des
Luft-Kraftstoff-Verhältnisses mit einer ersten
Änderungsgeschwindigkeit von dem Sollwert des Luft-Kraft
stoff-Verhältnisses vor dem Wechsel des Einspritzmodus zum Modus-
Wechsel-Luft-Kraftstoff-Verhältnis, während der passende
Einspritzzeitpunkt für den Einspritzmodus vor dem Wechsel
beibehalten wird. Wenn der Sollwert des Luft-Kraft
stoff-Verhältnisses den Modus-Wechsel-Luft-Kraftstoff-Verhältnis
erreicht hat, verändert die Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Über
gangseinheit den Einspritzzeitpunkt von einem passenden Wert
vor dem Wechsel des Einspritzmodus auf einen passenden Wert nach
dem Wechsel des Einspritzmodus und verändert graduell den
Übergangs-Sollwert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses mit einer
zweiten Änderungsgeschwindigkeit von dem Modus-Wechsel-Luft-Kraft
stoff-Verhältnis oder einem Luft-Kraftstoff-Verhältnis in
der unmittelbaren Umgebung davon auf einen Sollwert des Luft-Kraft
stoff-Verhältnisses für den Einspritzmodus nach dem
Wechsel.
Das Steuergerät gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden
Erfindung ist besonders deshalb vorteilhaft, weil es möglich
ist, einen Sprung im Ausgangsdrehmoment des Motors zu
unterdrücken, der von einem plötzlichen Wechsel der
eingespritzten Kraftstoffmenge beim Wechseln des Einspritzmodus
verursacht wird.
Vorzugsweise wird, im Falle des Steuergeräts gemäß dem
ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung, die zweite
Änderungsgeschwindigkeit auf einen kleineren Wert als der der
ersten Änderungsgeschwindigkeit eingestellt, um auf diese Weise
einen vom Wechsel des Einspritzmodus verursachten Drehmomentstoß
zu reduzieren. Insbesondere ist es vorzuziehen, die zweite
Änderungsgeschwindigkeit auf einen Wert einzustellen, der
kleiner als der der ersten Änderungsgeschwindigkeit beim
Wechseln vom Ansaughub-Einspritzmodus zum Verdichtungshub-Ein
spritzmodus ist. Weiterhin können die erste und die zweite
Änderungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von einer Größe der
angesaugten Luftmenge eingestellt werden, was durch eine
Ansaugluftmengen-Einstelleinheit durchgeführt wird. Weiterhin
können die erste und die zweite Änderungsgeschwindigkeit auf der
Grundlage des ersten lastbezogenen Wertes eingestellt werden,
und in Übereinstimmung mit einem Betriebszustand eines Gaspedals
zur Drehzahlregelung des Motors berechnet werden.
Vorzugsweise enthält das Steuergerät weiterhin ein
Ansaugluftmengen-Erfassungs-Mittel zur Erfassung der in den
Brennraum angesaugten Ansaugluftmenge. Das Luft-Kraft
stoff-Verhältnis-Übergangs-Mittel stellt die erste und die zweite
Änderungsgeschwindigkeit so ein, daß sie proportional zu einer
Änderungsgröße der angesaugten Luftmenge sind, die vom
Ansaugluftmengen-Erfassungsmittel erfaßt wird. In diesem Falle
kann die Menge an eingespritztem Kraftstoff derart verändert
werden, daß sie mit einer Veränderung der angesaugten Luftmenge
übereinstimmt, wodurch ein Sprung im Ausgangsdrehmoment des
Motors unterdrückt wird.
Vorzugsweise umfassen die Verbrennungsparameter einen
Zündzeitpunkt, bei dem der von der Kraftstoff-Einspritzungs-Vor
richtung in den Brennraum eingespritzte Kraftstoff durch im
Motor mit innerer Verbrennung bereitgestellte Zündmittel
funkengezündet wird. Das Verbrennungsparameter-Übergangs-Mittel
umfaßt ein Zündzeitpunkts-Übergangs-Mittel zur Steuerung eines
Übergangs-Zündzeitpunktes, der als Zündzeitpunkt während eines
Einspritzmoden-Überganges dient, um bei einem Übergang der
Einspritzmoden die Ausgangsleistung des Motors mit innerer
Verbrennung sanft zu verändern. In diesem Falle kann der
Zündzeitpunkt während eines Wechsels des Einspritzmodus
optimiert werden, um auf diese Weise einen guten Zustand der
Verbrennung im Motors beizubehalten.
Fig. 1 ist eine schematische Übersicht und zeigt ein
Steuergerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung, zusammen mit einem damit ausgerüsteten Benzinmotor
mit Direkteinspritzung;
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm und zeigt verschiedene
Berechnungsabschnitte, wie beispielsweise ein Abschnitt zur
Berechnung des Sollwerts des mittleren Wirkdrucks, ein Abschnitt
zur Berechnung des volumetrischen Wirkungsgrades, und ein
Abschnitt zur Berechnung des A/F-Sollwertes einer elektronischen
Steuereinheit des Steuergeräts aus Fig. 1;
Fig. 3 ist ein Diagramm und zeigt ein Kennfeld, das sich
auf den Zeitpunkt der Festlegung eines Kraftstoff-Einspritzmodus
bezieht;
Fig. 4 ist ein Flußdiagramm und zeigt einen Teil einer
Einstellroutine für die Verbrennungsparameter, bei der
verschiedene Werte der Verbrennungsparameter eingestellt sind;
Fig. 5 ist ein Flußdiagramm und zeigt anschließend an
Fig. 4, einen weiteren Teil der Einstellroutine für die
Verbrennungsparameter;
Fig. 6 ist ein Flußdiagramm und zeigt anschließend an
Fig. 5 einen anderen Teil der Einstellroutine für die
Verbrennungsparameter;
Fig. 7 ist ein Flußdiagramm und zeigt anschließend an
Fig. 6 einen anderen Teil der Einstellroutine für die
Verbrennungsparameter;
Fig. 8 ist ein Flußdiagramm und zeigt anschließend an
Fig. 4 einen anderen Teil der Einstellroutine für die
Verbrennungsparameter;
Fig. 9 ist ein Flußdiagramm und zeigt anschließend an
Fig. 8 einen anderen Teil der Einstellroutine für die
Verbrennungsparameter;
Fig. 10 ist ein Flußdiagramm und zeigt anschließend an
Fig. 8 einen anderen Teil der Einstellroutine für die
Verbrennungsparameter;
Fig. 11 ist ein Flußdiagramm und zeigt anschließend an
Fig. 8 den restlichen Teil der Einstellroutine für die
Verbrennungsparameter;
Fig. 12 ist ein Flußdiagramm und zeigt einen Teil der
Zeitgeberroutine, die von der Steuereinheit jedesmal
durchgeführt wird, wenn ein Unterbrechungssignal erzeugt wird;
Fig. 13 ist ein Flußdiagramm und zeigt anschließend an
Fig. 12 den restlichen Teil der Zeitgeberroutine;
Fig. 14 ist ein Zeitdiagramm und zeigt einen Wechsel des
Kraftstoff-Einspritzmodus, den Zeitpunkt der Beendigung der
Kraftstoff-Einspritzung Tend, den Korrekturkoeffizienten Kaf für
den A/F-Sollwert nach Zeitablauf, während einer Steuerung des
Moden-Überganges vom S-F/B-Modus in den mageren Modus zweiter
Art; und
Fig. 15 ist ein Flußdiagramm und zeigt eine
Einstellroutine für den Zeitpunkt der Kraftstoff-Einspritzung
Tinj.
Bezugnehmend auf die beigefügten Zeichnungen wird ein
Steuergerät, entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung, für einen in einem Fahrzeug eingebauten Motor mit
Direkt-Einspritzung und Funkenzündung beschrieben.
Bezugnehmend auf Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1
einen 4-Zylinder-Reihen-Benzinmotor mit Direkt-Einspritzung,
der so konstruiert ist, daß die Kraftstoff-Einspritzung während
des Verdichtungshubs (Einspritzmodus zweiter Art) und während
des Ansaughubs (Einspritzmodus erster Art) durchgeführt wird,
und der eine Verbrennung mit einem mageren Luft-Kraft
stoff-Verhältnis erlaubt. Der Motor mit Direkt-Einspritzung 1 weist
Brennräume, ein Ansaugsystem, ein Abgas-Rückführsystem (EGR) und
dergleichen auf, die ausschließlich für eine Direkt-Einspritzung
konstruiert sind, um dadurch einen stabilen Motorbetrieb mit
einem fetten Luft-Kraftstoff-Verhältnis, einem stöchiometrischen
Luft-Kraftstoff-Verhältnis (stöchiometrisches Luft-Kraft
stoff-Verhältnis) und einem mageren Luft-Kraftstoff-Verhältnis zu
ermöglichen.
Ein Zylinderkopf 2 des Motors 1 ist mit einer magnetisch
betätigten Kraftstoff-Einspritzdüse 4 sowie einer Zündkerze 3
für jeden Zylinder ausgestattet. Die Kraftstoff-Einspritzdüse 4
ist so angeordnet, daß sie den Kraftstoff direkt in einen
Brennraum 5 einspritzt. Die Oberseite eines gleitenden sich in
einem Zylinder 6 angeordneten Kolbens 7 weist eine
halbkreisförmige Aussparung 8 auf. Die Aussparung ist so
angeordnet, daß sie von den aus der Kraftstoff-Einspritzdüse 4
kommenden Kraftstoff-Strahlen erreicht werden kann, wenn der
Kraftstoff in einer späten Phase des Verdichtungshubs
eingespritzt wird. Das Verdichtungsverhältnis des Motors 1 ist
auf einen größeren Wert (beispielsweise um 12) als bei einem
Motor mit Saugkanal-Einspritzung eingestellt. Für einen
Ventilsteuerungsmechanismus sorgt ein DOHC-Vierventil-System.
Eine Einlaßseitige Nockenwelle 11 und eine auslaßseitige
Nockenwelle 12 zur jeweiligen Steuerung eines Einlaßventils 9
und eines Auslaßventils 10 sind in einem oberen Bereich des
Zylinderkopfs 2 drehbar gelagert.
Der Zylinderkopf 2 weist Einlaßkanäle 13 auf, wobei sich
jede im wesentlichen aufwärts zwischen den Nockenwellen 11 und
12 erstrecken. Der angesaugte Luftfluß, der den Einlaßkanal 13
passiert hat, kann in dem Brennraum 5 eine Wirbelströmung
entgegen dem Uhrzeigersinn erzeugen, wie in Fig. 1 dargestellt.
Auslaßkanäle 14 erstrecken sich im wesentlichen horizontal, wie
dies auch bei gewöhnlichen Motoren der Fall ist. Ein Kanal 15
zur Abgasrückführung (EGR) 15 mit großem Durchmesser zweigt
diagonal von dem betreffenden Auslaßkanal 14 nach unten ab.
Das Bezugszeichen 16 bezeichnet einen Wassertemperatur-Sen
sor, der die Kühlwasser-Temperatur Tw erfaßt. Das
Bezugszeichen 17 bezeichnet einen flügelartigen Kurbelwellen-
Winkel-Sensor zur Ausgabe eines Kurbelwellen-Winkel-Signals SGT
in bestimmten Kurbelwellen-Positionen (z. B. 5° BTDC und 75°
BTDC) für jeden Zylinder. Der Kurbelwellen-Winkel-Sensor 17 ist
so angeordnet, daß er die Motordrehzahl Ne aufgrund des
Kurbelwellen-Winkel-Signals SGT erfaßt. Das bedeutet, daß der
Kurbelwellen-Winkel-Sensor 17 ein Erfassungsmittel der
Motordrehzahl darstellt. Das Bezugszeichen 19 bezeichnet eine
Zündspule zur Versorgung der Zündkerze 3 mit Hochspannung. Eine
der Nockenwellen, die mit der Hälfte der Drehzahl der
Kurbelwelle rotiert, ist mit einem Sensor zur Unterscheidung der
Zylinder (hier nicht dargestellt) ausgerüstet, um ein Zylinder-
Unterscheidungs-Signal zu erzeugen, wodurch der Zylinder, für den
das Kurbelwellen-Winkel-Signal SGT ausgegeben wird,
unterschieden wird.
Die Einlaßkanäle 13 sind durch ein Ansaugrohr 21, mit
einem Ausgleichbehälter 20, mit einem Ansaugrohr 25, das mit
einem Drosselklappenelement 23 ausgestattet ist, mit einem von
einem Schrittmotor gesteuerten ersten Luft-Bypass-Ventil (#1ABV)
24, mit einem Luftströmungs-Sensor (Mittel zur Erfassung der
angesaugten Luftmenge) 32 und mit einem Luftfilter 22 verbunden.
Das Ansaugrohr 25 ist mit einem Luft-Bypass-Ventil 26 mit
großem Durchmesser ausgestattet, womit das Drosselklappenelement
23 umgangen wird, und wodurch die angesaugte Luft in das
Ansaugrohr 21 strömt. Ein großes von einem Linearmagneten
gesteuertes zweites Luft-Bypass-Ventil (#2ABV) 27 ist im Rohr 26
angeordnet. Das Luft-Bypass-Rohr 26 hat einen Strömungsbereich,
der weitgehend dem-des Ansaugrohres 25 entspricht, so daß eine
Menge an angesaugter Luft, die für einen niedrigen oder
mittleren Drehzahlbereich des Motors 1 benötigt wird, bei voll
geöffnetem #2ABV 27 durch das Rohr 26 strömen kann.
Das Drosselklappenelement 23 weist ein klappenartiges
Drosselventil 28 auf, welches für ein Öffnen und Schließen des
darin gebildeten Einlaßbereichs sorgt, einen Drossel-Positions-Sen
sor (nachstehend als TPS bezeichnet) 29, der als Sensor für
den Öffnungsgrad des Drosselventils dient, um den Öffnungsgrad
des Drosselventils 28 oder den Öffnungsgrad der Drosselklappe θth
zu erfassen, sowie einen Leerlaufschalter 30 zur Erfassung eines
eines völlig geschlossenen Zustands des Drosselventils 28, damit
ein Leerlaufzustand des Motors 1 erkannt wird. Der TPS 29
liefert eine Drossel-Spannung VTH, die dem Öffnungsgrad der
Drosselklappe θth entspricht, so daß ein bestimmter Öffnungsgrad
θth auf der Grundlage der Drossel-Spannung VTH erkannt wird.
Der Drosselklappen-Öffnungsgrad θth zeigt einen
heruntergedrückten Zustand des mit dem Motor 1 verbundenen
Gaspedals 28a als Beschleunigungsmittel für die
Drehzahleinstellung des Motors an. Der TPS 29 stellt ein Mittel
zur Erfassung der Stellung des Gaspedals dar, um den
Betriebszustand des Gaspedals zu erfassen. Das Gaspedal-Stel
lungs-Erfassungsmittel kann anstatt des Öffnungsgrades der
Drosselklappe die Winkelstellung des Gaspedals erfassen.
Der Luftströmungs-Sensor 32, der zur Erfassung der
angesaugten Luftmenge Qa verwendet wird, umfaßt beispielsweise
einen Karman-Vortex-Durchfluß-Sensor. Die angesaugte Luftmenge
Qa kann in Übereinstimmung mit einem Druck im Ansaugrohr
erhalten werden, der durch einen Ladedruck-Sensor (hier nicht
dargestellt), der im Ausgleichtank 20 bereitgestellt ist, erfaßt
wird.
Die Auslaßkanäle 14 sind über einen mit einem O2-Sensor
40 versehenen Abgaskanal 41 verbunden, wobei ein einem Abgasrohr
43 mit einem 3-Wege-Katalysator 42 ausgerüstet ist, sowie einem
Schalldämpfer (hier nicht gezeigt und dergleichen. Die
EGR-Kanäle 15 sind mittels eines EGR-Rohres 44 mit großem
Durchmesser, welches mit einem schrittmotorbetätigten EGR-Ventil
45 versehen ist, mit dem Ansaugrohr 21 stromaufwärts verbunden.
Im Heck der Fahrzeugkarosse (hier nicht dargestellt)
befindet sich ein Kraftstoff-Tank 50. Der in dem Kraftstoff-Tank
50 gespeicherte Kraftstoff wird durch eine motorbetriebene
Niederdruck-Kraftstoffpumpe 51 angesaugt und über eine
Niederdruck-Speiseleitung 52 zum Motor 1 befördert. Der
Kraftstoff-Druck in der Speiseleitung 52 wird mit Hilfe eines
ersten Kraftstoff-Druck-Reglers 54, der sich in einer Rückführ-Lei
tung 53 befindet, auf einen relativ niedrigen Druckwert
eingestellt (niedriger Kraftstoff-Druck). Der zum Motor 1
beförderte Kraftstoff wird mit Hilfe einer am Zylinderkopf 2
angebrachten Hochdruck-Kraftstoffpumpe 55 über eine Hoch
druck-Speiseleitung 56 sowie eine Zufuhrleitung 57 zu jeder
Kraftstoff-Einspritzdüse 4 befördert.
Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 55, die eine
Taumelscheiben-Axialkolben-Pumpe ist, wird von der
auslaßseitigen Nockenwelle 12 oder der einlaßseitigen
Nockenwelle 11 angetrieben. Die Pumpe 55 ist in der Lage, einen
Kraftstoffdruck von mehr als 5 Mpa - 7 Mpa zu liefern, auch
dann, wenn sich der Motor 1 im Leerlaufbetrieb befindet. Der
Kraftstoff-Druck in der Zufuhrleitung 57 wird durch einen
zweiten Kraftstoff-Druck-Regler 59, der sich in einer
Rückführleitung 58 befindet, auf einen relativ hohen Druckwert
eingestellt (hoher Kraftstoff-Druck).
Das Bezugszeichen 60 bezeichnet ein magnetbetätigtes
Kraftstoff-Druck-Wahl-Ventil, welches mit dem zweiten
Kraftstoff-Druck-Regler 59 verbunden ist. Dieses Kraft
stoff-Druck-Wahl-Ventil 60 entlastet den Kraftstoff im eingeschalteten
Zustand (ON), um auf diese Weise den Kraftstoff-Druck in der
Zufuhrleitung 57 auf einen niedrigen Wert zu bringen. Das
Bezugszeichen 61 bezeichnet eine Rückführleitung, durch die ein
Teil des zur Schmierung oder Kühlung in der Hochdruck-Kraft
stoffpumpe 55 verwendeten Kraftstoffs zum Tank 50
zurückläuft.
Eine ECU (elektronische Steuereinheit) 70 ist in dem
Fahrgastraum des Fahrzeugs installiert und enthält eine I/O-Ein
heit, Speichereinheiten (ROM, RAM, BURAM, usw.) zur
Speicherung des Steuerprogramms, ein Kennfeld und dergleichen,
eine zentrale Rechnereinheit (CPU), eine Zeitmeßeinrichtung und
dergleichen. Die ECU 70 ermöglicht eine gesamte Steuerung des
Motors 1.
Die oben beschriebenen verschiedenen Sensoren sind mit
der Eingangsseite der ECU 70 verbunden, so daß Teile der
erfaßten Informationen den Eingang darstellen. In
Übereinstimmung mit den erfaßten Informationen bestimmt die ECU
70 den Kraftstoff-Einspritzmodus, die eingespritzte
Kraftstoffmenge, den Zündzeitpunkt, die Menge an rückgeführtem
Abgas (EGR) und dergleichen und steuert dann die Kraft
stoff-Einspritzdüse 4, die Zündspule 19, das EGTR-Ventil 45 und
dergleichen. Zusätzlich zu den vorerwähnten Sensoren sind noch
mehrere Schalter und Sensoren (hier nicht dargestellt) mit der
Eingangsseite der ECU 70 verbunden, wobei hier auf eine
Beschreibung verzichtet wird, und auf der anderen Seite sind
verschiedene Signallampen, Ausstattungen und dergleichen (hier
nicht dargestellt) an die Ausgangsseite der ECU angeschlossen.
Der Betriebsmotor 1 der oben beschriebenen Bauart wird
von einem Steuergerät überwacht, welches hauptsächlich durch die
ECU 70 gebildet wird.
Im folgenden wird die Steuerung der Verbrennung im Motor
1 durch das Steuergerät beschrieben.
Wenn ein Fahrer zum Starten des Motors 1 einen
Zündschlüssel dreht, schaltet die ECU 70 die Niederdruck-Kraft
stoffpumpe 51 sowie das Kraftstoff-Druck-Wahl-Ventil 60
ein, damit die Kraftstoff-Einspritzdüse 4 mit Kraftstoff mit
niedrigem Druck beliefert werden.
Wenn der Fahrzeugführer den Zündschlüssel weiterdreht, um
den Motorbetrieb zu starten, wird der Motor 1 mittels eines
Anlassers (hier nicht dargestellt) angeworfen, und gleichzeitig
wird die Steuerung der Kraftstoff-Einspritzung durch die ECU 70
eingeschaltet. Gleichzeitig wählt die ECU 70 einen
Einspritzmodus erster Art (Ansaughub-Einspritzmodus), woraufhin
der Kraftstoff mit einem relativ fetten Luft-Kraft
stoff-Verhältnis eingespritzt wird. Der Grund, weshalb beim Starten
des Motors der Einspritzmodus erster Art gewählt wird, liegt
darin, daß bei Auswahl des Einspritzmodus zweiter Art beim Start
des Motors, bei dem die Einspritzung des Kraftstoffs zu einem
Zeitpunkt, der in einer letzteren Phase des Verdichtungshubs
liegt, erfolgt, und bei dem der Kraftstoff zur Versorgung der
Kraftstoff-Einspritzdüse 4 mit einem niedrigen Druck gefördert
wird, die Kraftstoff-Versorgung zur Lieferung einer bestimmten
Kraftstoffmenge manchmal nicht innerhalb eines vorbestimmten
Zeitabschnittes abgeschlossen ist, da der Druck im Zylinder in
der letzteren Phase des Verdichtungshubes beträchtlich hoch ist.
Weiterhin schließt die ECU 70 zum Zeitpunkt des Startens des
Motors 1 das #2ABV. Auf diese Weise wird die angesaugte Luft
durch eine Fuge rund um das Drosselventil 28 und eine Bypass-Lei
tung, in der sich das #1ABV 24 befindet, zum Brennraum 5
befördert. Das #1ABV 24 und das #2ABV 27 werden von der ECU 70
auf einheitliche Weise angesteuert. Die Öffnungsgrad der Ventile
24 und 27 werden von der benötigten eingeleiteten Menge an
angesaugter Luft (Bypass-Luft), welche um das Drosselventil 28
herumgeführt wird, bestimmt.
Sobald der Motor 1 in den Leerlaufbetrieb startet,
nachdem der Startbetrieb des Motors abgeschlossen ist, beginnt
die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 55 einen Nenn-Entlade-Betrieb. Die
ECU 70 schaltet das Kraftstoff-Druck-Wahl-Ventil 60 ab und sorgt
für einer Förderung des Kraftstoffs mit Hochdruck zur
Kraftstoff-Einspritz-Düse 4. Die zu diesem Zeitpunkt benötigte
Menge an eingespritztem Kraftstoff wird durch den Kraft
stoff-Druck in der Zuführleitung 57, der durch einen zweiten
Kraftstoff-Druck-Regler 59 eingestellt wird, einen von einem in
der Zufuhrleitung 5) befindlichen Kraftstoff-Druck-Sensor (hier
nicht dargestellt) erfaßten Kraftstoff-Druck, sowie der
Ventilöffnungsdauer der Kraftstoff-Einspritzdüse 4 oder der
Dauer der Kraftstoff-Einspritzung bestimmt.
Bevor die Temperatur des Kühlwassers Tw einen
vorbestimmten Wert erreicht, wählt die ECU 70 den Einspritzmodus
erster Art, um sowohl im Falle des Motorstarts den Kraftstoff
einzuspritzen als auch um ein fettes Luft-Kraftstoff-Verhältnis
zu gewährleisten, wobei gleichzeitig das #2ABV 27 geschlossen
bleibt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß bei Einstellung des
Einspritzmodus zweiter Art Fehlzündungen oder der Ausstoß
unverbrannten Kraftstoffs (HC) unvermeidlich sind, da die
Zerstäubungsrate des Kraftstoffs bei kaltem Motor 1 gering ist.
Die Steuerung der Leerlauf-Drehzahl von Nebenverbrauchern, wie
beispielsweise einer Klimaanlage, dem Motor abverlangten sich
ändernden Last, wird durch Anpassung des Öffnungsrades des #1ABV
24 vorgenommen, wie dies auch bei Motoren mit
Saugkanaleinspritzung der Fall ist.
Solange der Motor kalt ist, erfolgt die Steuerung der
Kraftstoff-Einspritzung grundsätzlich auf die gleiche Weise wie
bei Motoren mit Saugkanaleinspritzung. Da sich aber keine
Kraftstoff-Tropfen an den Wandoberflächen des Ansaugrohres 13
absetzen, ist die Reaktion und Genauigkeit der Steuerung besser
als dies bei Motoren mit Saugkanaleinspritzung der Fall ist.
Bezugnehmend auf Fig. 2, wird im folgenden der Vorgang
der von der ECU 70 vorgenommenen Steuerung der Verbrennung nach
erfolgter Warmlauf-Phase beschrieben.
Sobald die Warmlauf-Phase des Motors 1 abgeschlossen ist,
erfaßt die ECU 70, die die Funktionen der jeweiligen
Funktionsbereiche 80 bis 102 aus Fig. 2 wahrnimmt, die
Informationen über den Öffnungswinkel θth der Drosselklappe
aufgrund einer Drossel-Spannung des TPS 29, die Motordrehzahl Ne
von dem Kurbelwellen-Winkel-Sensor 17 sowie die Informationen
über die angesaugte Luftmenge Qa von dem Luftströmungs-Sensor
32.
Danach berechnet ein Pe-Berechnungsabschnitt (Mittel zur
Berechnung des ersten lastbezogenen Wertes) 80 einen Sollwert
für die Motor-Ausgangsleistung oder einen Sollwert für den
mittleren Wirkdruck (erster lastbezogener Wert) in
Übereinstimmung mit einer Drossel-Spannung VTH, die vom TPS 29
geliefert wird, und zeigt eine Information des Öffnungsgrades θth
der Drosselklappe sowie eine Information über die Motordrehzahl
Ne auf, die von dem Kurbelwellen-Winkel-Sensor 17 geliefert. Nun
wird ein Sollwert für den mittleren Wirkdruck Pe aus einem
Verzeichnis gelesen, in dem ein Verhältnis zwischen der
Information des Öffnungsgrades θth der Drosselklappe und der
Motordrehzahl Ne vorher abgelegt wird, wie dies in einem Block
des Pe-Berechnungsabschnittes 80 in Fig. 2 dargestellt ist.
Ein Ev-Berechnungsabschnitt (Mittel zur Berechnung des
zweiten lastbezogenen Wertes) 82 berechnet einen volumetrischen
Wirkungsgrad (zweiter lastbezogener Wert) in Übereinstimmung mit
einer Information über die angesaugte Luftmenge Qa, die von dem
Luftströmungs-Sensor 32 geliefert wird. In dieser Berechnung
wird jede angesaugte Luftmenge pro Ansaughub A/N (im folgenden
bezeichnet als Einheit für die angesaugte Luftmenge A/N),
berechnet aus der Motordrehzahl Ne und einem Ausgangssignal des
Luftströmungs-Sensors 32, als Information für die angesaugte
Luftmenge Qa verwendet.
Der Sollwert des mittleren Wirkdruckes Pe und der
volumetrische Wirkungsgrad Ev, die auf diese Weise erhalten
wurden, sowie das Signal für die Motordrehzahl Ne werden zu
einem A/F-Sollwert-Berechnungsabschnitt (Mittel zur Berechnung
eines Sollwertes des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses) 90, zu einem
Abschnitt zur Berechnung der Endzeitpunktes der Einspritzung 92,
zu einer Einheit zur Berechnung des Zündzeitpunktes 94, sowie zu
einer Einheit zur Berechnung der EGR-Menge 96, geliefert.
Mehrere Verbrennungsparameter, wie beispielsweise ein Sollwert
des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses (im folgenden als A/F
bezeichnet), der Endzeitpunkt der Kraftstoff-Einspritzung Tend,
der Zündzeitpunkt Tig, und die EGR-Menge Legr werden jeweils in
dem A/F-Sollwert-Berechnungsabschnitt 90, in dem Abschnitt zur
Berechnung des Endzeitpunktes der Einspritzung 92, in dem
Abschnitt zur Berechnung des Zündzeitpunktes 94, und in dem
Abschnitt zur Berechnung der EGR-Menge 96 eingestellt.
Die jeweiligen Berechnungsabschnitte 90, 92, 94 und 96
beinhalten eine Vielzahl von Kennfeldern zur Einstellung der
Verbrennungs-Parameter, die auf der Motordrehzahl Ne und dem
Sollwert des mittleren Wirkdrucks Pe beruhen, sowie eine
Vielzahl von Kennfeldern zur Einstellung der Verbrennungs-Pa
rameter, die auf der Motordrehzahl Ne und dem volumetrischen
Wirkungsgrad Ev beruhen.
Genauer gesagt, enthalten die Berechnungsabschnitte 90,
92 und 94 ein Kennfeld für den Einspritzmodus zweiter Art, das
auf der Motordrehzahl Ne und dem Sollwert für den mittleren
Wirkdruck Pe beruht, sowie Kennfelder für den Einspritzmodus
erster Art, die auf der Motordrehzahl Ne und dem volumetrischen
Wirkungsgrad Ev beruhen.
Hier zeigt der Einspritzmodus zweiter Art einen mageren
Einspritzmodus zweiter Art, wie in Fig. 3 dargestellt. Der
Einspritzmodus erster Art bezieht sich auf den mageren
Einspritzmodus erster Art, dem Stöchio-Rückkoppelungs (S-F/B)-Modus
und dem Offenen Steuerungs (O/L)-Modus, wie in Fig. 3
dargestellt. Diese drei Einspritzmoden werden als Einspritzmodus
erster Art bezeichnet.
Alle Berechnungsabschnitte 90, 92 und 94 sind mit einem
Kennfeld für einen mageren Einspritzmodus zweiter Art versehen,
nämlich dem Kennfeld für den Einspritzmodus zweiter Art, sowie
einem Kennfeld für einen mageren Einspritzmodus erster Art,
einem Kennfeld für den S-F/B-Modus sowie einem Kennfeld für den
O/L-Modus, die als Kennfelder für den Einspritzmodus erster Art
liefern.
Wie oben beschrieben, wird bei dem Einspritzmodus zweiter
Art ein Verbrennungsparameter in Übereinstimmung mit der
Motordrehzahl Ne und dem Sollwert des mittleren Wirkdrucks Pe
bestimmt. Beim Einspritzmodus erster Art wird ein
Verbrennungsparameter bestimmt aufgrund der Motordrehzahl Ne und
dem volumetrischen Wirkungsgrad Ev. Der Grund, so zu verfahren,
ist folgender: zwischen der Motorlast und dem volumetrischen
Wirkungsgrad Ev wurde ein schwacher Korrelation festgestellt, da
das #1ABV 24 und das #2ABV 27 derart öffnen, daß eine große
Menge an Nebenluft durch zwei Bypass-Leitungen, in denen diese
beiden Ventile 24 und 27 plaziert sind, in den Brennraum
gelangen kann, wohingegen eine große Korrelation zwischen dem
Sollwert des mittleren Wirkdrucks Pe und der Motorlast
festgestellt wurde, wobei der Druck Pe eine Korrelation mit der
Stellung des durch den Fahrer bedienten Gaspedals aufweist. Beim
Einspritzmodus erster Art, bei dem der Kraftstoff während des
Ansaughubs eingespritzt wird, ist die Menge der oben erwähnten
Nebenluft gering, und dabei wurde eine große Korrelation
zwischen der Motorlast und dem volumetrischen Wirkungsgrad Ev
festgestellt.
Wie für den mageren Einspritzmodus zweiter Art, ist ein
Kennfeld, das während der eingeschalteten Abgasrückführung (EGR)
und ein Kennfeld, das während nicht eingeschalteter EGR
Verwendung findet, bereitgestellt. Für die Zündzeitpunkt-Kenn
felder für den S-F/B-Modus und den O/L-Modus, die bei dem
Zündzeitpunkts-Berechnungsabschnitt 94 verwendet werden, wird
ein Kennfeld, das während der eingeschalteten Abgasrückführung
(EGR) und ein Kennfeld, das während nicht eingeschalteter EGR
Verwendung findet, bereitgestellt.
Der Abschnitt zur Berechnung der EGR-Menge 96 beinhaltet
ein Kennfeld für einen mageren Einspritzmodus zweiter Art, das
auf der Motordrehzahl Ne und dem Sollwert des mittleren
Wirkdrucks Pe beruht, sowie ein Kennfeld für einen
Einspritzmodus erster Art, das auf der Motordrehzahl Ne und dem
volumetrischen Wirkungsgrad Ev beruht. Diese Kennfelder für die
verschiedenen Einspritzmoden beinhalten ein Kennfeld, das dann
verwendet wird, sobald sich ein Wählhebel eines Getriebes (hier
nicht dargestellt) in Leerlaufstellung (N) befindet, sowie ein
Kennfeld, das dann verwendet wird, sobald der Wählhebel in einer
anderen Position als N steht.
Die ECU 70 hat ein Einstell-Kennfeld für Kraft
stoff-Einspritzmoden abgespeichert, wie in Fig. 3 dargestellt.
Entsprechend dem in Fig. 3 dargestellten Kennfeld wird der Modus
für die Kraftstoff-Einspritzung zwischen dem mageren
Einspritzmodus zweiter Art, dem mageren Einspritzmodus erster
Art, dem S-F/B-Modus und dem O/L-Modus, abhängig von der
Motordrehzahl Ne, dem Sollwert des mittleren Wirkdrucks Pe, oder
abhängig von der Motordrehzahl Ne und dem volumetrischen
Wirkungsgrad Ev umgeschaltet.
Genauer gesagt, wird ein Übergang zwischen dem mageren
Einspritzmodus zweiter Art und dem mageren Einspritzmodus erster
Art, sowie zwischen dem mageren Einspritzmodus zweiter Art und
S-F/B-Modus, das heißt ein Übergang zwischen den Einspritzmoden
zweiter und erster Art, in Abhängigkeit von der Motordrehzahl Ne
und dem Sollwert des mittleren Wirkdrucks Pe durchgeführt.
Andererseits wird ein Übergang zwischen dem mageren
Einspritzmodus erster Art und dem S-F/B-Modus, sowie zwischen
dem S-F/B-Modus und dem O/L-Modus, das heißt ein Übergang
zwischen den zum Einspritzmodus erster Art gehörenden Moden, in
Abhängigkeit entweder vom Sollwert des mittleren Wirkdrucks Pe
oder vom volumetrischen Wirkungsgrad Ev und der Motordrehzahl Ne
durchgeführt.
Wenn ein Kraftstoff-Einspritzmodus aus dem in Fig. 3
dargestellten Kennfeld als Einspritzmodus zweiter Art festgelegt
ist, wird eines der zugehörigen, auf der Motordrehzahl Ne und
dem Sollwert des mittleren Wirkdrucks Pe beruhenden Kennfelder
ausgewählt, je nachdem, ob der EGR-Modus eingeschaltet ist oder
nicht, und dies sowohl im Berechnungsabschnitt für den A/F-Soll
wert 90, in dem Abschnitt zur Berechnung des Endzeitpunktes
der Einspritzung 92, in dem Abschnitt zur Berechnung des
Zündzeitpunktes 94, als auch in dem Abschnitt zur Berechnung der
EGR-Menge 96. Unter Bezugnahme auf das ausgewählte Kennfeld
stellt jeder Berechnungsabschnitt 90, 92, 94 oder 96 zugehörige
Verbrennungs-Parameter ein, d. h. A/F-Sollwert, Endzeitpunkt der
Einspritzung Tend, Zündzeitpunkt Tig oder EGR-Menge Legr.
Wie in Fig. 2 dargestellt, wird ein Signal, das den
Sollwert des mittleren Wirkdrucks Pe anzeigt, durch einen D/F-Fil
ter 84 ebenfalls zu dem Berechnungsabschnitt für die Menge an
Nebenluft 98 geschickt. In dem Berechnungsabschnitt für die
Menge an Nebenluft 98 wird eine bestimmte Menge an Nebenluft
Qabv, die durch die Luft-Bypass-Leitung 26 geschickt wird, auf
Basis der Motordrehzahl Ne und dem Sollwert des mittleren
Wirkdrucks Pe eingestellt.
Wenn der Einspritzmodus erster Art ausgewählt ist, wählt
sowohl der Berechnungsabschnitt für den A/F-Sollwert 90, der
Abschnitt zur Berechnung des Endzeitpunktes der Einspritzung 92,
in dem Abschnitt zur Berechnung des Zündzeitpunktes 94, als auch
in dem Abschnitt zur Berechnung der EGR-Menge 96 ein
dazugehöriges Kennfeld aus, das auf der Motordrehzahl Ne und dem
volumetrischen Wirkungsgrad beruht, je nachdem welcher
Einspritzmodus bestimmt ist, zwischen dem mageren Einspritzmodus
erster Art, dem S-F/B-Modus oder dem O/L-Modus, und je nachdem,
ob der Wählhebel sich in der Stellung N befindet oder nicht.
Jeder der Berechnungsabschnitte 90, 92, 94 und 96 stellt einen
dazugehörigen Verbrennungsparameter ein, d. h. den A/F-Sollwert,
Endzeitpunkt der Einspritzung Tend, Zündzeitpunkt Tig oder
EGR-Menge Legr.
Wie oben erwähnt, sind der A/F-Sollwert, der Endzeitpunkt
der Einspritzung Tend, Zündzeitpunkt Tig, die EGR-Menge Legr und
die Menge an Nebenluft Qabv eingestellt.
Ein Signal, das die Einheit Ansaugluftmenge A/N anzeigt,
die als die Ansaugluftmengen-Information Qa durch den
Ev-Berechnungsabschnitt 82 erhalten wird, und ein Signal, das den
A/F-Sollwert anzeigt, der durch den Berechnungsabschnitt 90
erhalten wird, werden einem Tinj-Berechnungsabschnitt (Mittel
zur Berechnung der eingespritzten Kraftstoffmenge) 102
zugeführt, der eine Kraftstoff-Einspritzdauer
(Ventilöffnungszeit) Tinj einstellt.
Ein Vorgang zur Einstellung der Kraftstoff-Einspritzdauer
Tinj wird bezugnehmend auf Fig. 15 beschrieben.
Die in Fig. 15 dargestellte Einstellroutine für Tinj wird
von der ECU 70 periodisch ausgeführt.
In den Schritten S200 und S202 werden der A/F-Sollwert
und die Einheit Ansaugluftmenge A/N gelesen.
Im nächsten Schritt S204 wird der Einspritzmodus
bestimmt, u.z. ob der Einspritzmodus zweiter Art eingestellt ist
oder nicht. Ist das Ergebnis dieser Bestimmung ein Nein oder
wenn bestimmt wurde, daß nicht der Einspritzmodus zweiter Art
sondern der Einspritzmodus erster Art eingestellt ist, springt
das Steuerprogramm zum Schritt S206.
Im Schritt S206 wird die Ansaugluftmenge Qa entsprechend
folgender Formel (1) (Mittel zur Korrektur) berechnet:
Qa = (A/N(n) + ΔDA/N)·Pc (1),
wobei der A/N(n) eine Einheit Ansaugluftmenge ist, die
erfaßt wird in der aktuellen Tinj-Einstell-Zeitabschnitt, und
ΔA/N ist eine Differenz zwischen der in dem aktuellen
Zeitabschnitt erfaßten Einheit Ansaugluftmenge A/N(n) in Bezug
auf einen bestimmten Zylinder und der in dem vorhergehenden
Zeitabschnitt erfaßten Einheit Ansaugluftmenge A/N(n-1)
bezüglich eines anderen Zylinders. Auf diese Weise zeigt ΔA/N
eine Änderungsgröße der Einheit Ansaugluftmenge (ΔA/N = A/N(n) - A/N(n-1)).
Pc ist ein Umrechnungskoeffizient.
Wie dies bei Motoren mit Saugkanal-Einspritzung der Fall
ist, sollte eine Verzögerung bei der Ansaugung von Ansaugluft
berücksichtigt werden, wenn ein Motor mit Direkt-Einspritzung im
Einspritzmodus erster Art betrieben wird. Deshalb wird bei
dieser Ausführungsform die Ansaugluftmenge Qa durch Verwendung
der Änderungsgröße ΔA/N in der Einheit Ansaugluftmenge pro Tinj-Ein
stell-Zeitabschnitt korrigiert, um auf dieses Weise eine
guten Verbrennungssteuerung beim Einspritzmodus erster Art
sicherzustellen.
Im nächsten Schritt S210 wird ein Referenzwert TB für
die Kraftstoff-Einspritzdauer aus dem A/F-Sollwert und der
Ansaugluftmenge Qa mit folgender Formel (2) berechnet:
TB = Qa/(A/F-Sollwert) (2).
Im Schritt S212 wird die Kraftstoff-Einspritzdauer Tinj
nach folgender Formel (3) berechnet:
Tinj = TB·Kaf·KETC + Td (3),
wobei Kaf ein Korrekturkoeffizient zur Korrektur des A/F-Soll
wertes ist, und KETC ein Korrekturkoeffizient der
Kraftstoff-Einspritzdauer Tinj ist, der eingestellt wird in
Abhängigkeit von erfaßten Informationen von verschiedenen
Sensoren zur Anzeige des Betriebszustandes des Motors und Td ist
ein Wert zur Korrektur von einer Totzeit. Der
Korrekturkoeffizient KETC ist ein Produkt aus
Korrekturkoeffizienten, welche in Abhängigkeit von der
Wassertemperatur des Motors Tw, der Lufttemperatur Tat, dem
Luftdruck Tap und derartigen Größen eingestellt werden. Wie auch
für den Korrekturkoeffizienten Kaf werden dafür weiter unten
genauere Erläuterungen nachgeliefert.
Ist das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S204 ein Ja
oder wurde festgestellt, daß der eingestellte Kraft
stoff-Einspritzmodus der Einspritzmodus zweiter Art ist, springt das
Steuerprogramm zum Schritt S208.
Im Schritt S208 wird, im Unterschied zum Fall des
eingestellten Einspritzmodus erster Art, die Ansaugluftmenge Qa
aufgrund der im aktuellen Zeitabschnitt erfaßten Einheit
Ansaugluftmenge A/N(n) nach folgender Formel (4) berechnet:
Qa = A/N(n)·Pc (4).
Wie oben beschrieben, erhält man bei dem Einspritzmodus
zweiter Art die Ansaugluftmenge Qa nur aus dem Zusammenhang mit
Einheit Ansaugluftmenge A/N(n), die in dem gegenwärtigen
Zeitabschnitt erfaßt wurde. Der Grund dafür ist folgender: Im
Einspritzmodus zweiter Art, bei dem die Kraftstoff-Einspritzung
während des Verdichtungshubs erfolgt, ist die Ansaugung der
Ansaugluft bereits abgeschlossen, bevor die Berechnung der
Kraftstoff-Einspritzdauer Tinj auf der Grundlage Formel (3)
begonnen hat. Mit anderen Worten kann eine genaue Kraft
stoff-Einspritzdauer Tinj durch Verwendung der im aktuellen
Zeitabschnitt erfaßten Einheit Ansaugluftmenge A/N(n) korrekt
berechnet werden. Wenn die obige Korrektur dagegen beim
Einspritzmodus zweiter Art durchgeführt wird, besteht die
Möglichkeit, daß die Kraftstoff-Einspritzdauer Tinj ungenau
berechnet wird.
Durch Berechnung der Ansaugluftmenge Qa in
Übereinstimmung mit verschiedenen Ergebnissen zwischen dem
Einspritzmodus erster Art und dem Einspritzmodus zweiter Art
kann die Kraftstoff-Einspritzdauer Tinj oder die Menge an
eingespritztem Kraftstoff passend sowohl für den Einspritzmodus
erster Art als auch dem zweiter Art eingestellt werden, um auf
diese Weise ein tatsächliches A/F so zu erhalten, daß es mit dem
A/F-Sollwert übereinstimmt, so daß immer ein guter
Betriebszustand des Motors sichergestellt wird.
Beim Einspritzmodus zweiter Art kann normalerweise die
eingespritzte Kraftstoffmenge leicht mit Hilfe der Information
aus der Drosselklappenöffnung θth aus TPS 29 bestimmt werden.
Dennoch wird bei dieser Ausführungsform die Information aus der
Drosselklappenöffnung nicht direkt für die Einstellung der
eingespritzten Kraftstoffmenge verwendet. Als Alternative wird
die Kraftstoff-Einspritzdauer Tinj nach der Formel (3) aus dem
A/F-Sollwert berechnet, der aus dem Drosselklappenöffnungswinkel
θth bestimmt wird (siehe die Berechnung von Pe in Sektion 80 und
die Berechnung des A/F-Sollwertes in Sektion 90 in Fig. 2),
woraufhin die Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge
erfolgt.
Der Grund für dieses Verfahren ist folgender: Im Falle
einer Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge aus einer
Berechnung des A/F-Sollwertes wird eine Steuerung der
Kraftstoff-Einspritzung durchgeführt, während der A/F-Sollwert
andauernd überwacht oder gesteuert wird. Wenn der A/F-Sollwert
auf diese Weise gesteuert werden kann, kann eine hervorragende
und passende Verbrennungssteuerung erzielt werden, ohne
Rücksicht auf den jeweiligen Einspritzmodus.
Wenn die Kraftstoff-Einspritzdauer Tinj auf diese
erwähnte Weise eingestellt wird, wird ein die Kraft
stoff-Einspritzdauer Tinj anzeigendes Signal der Kraftstoff-Ein
spritz-Düse 4 geliefert. So wird von der Kraftstoff-Einspritz-Düse 4
eine Menge an Kraftstoff entsprechend der Kraft
stoff-Einspritzdauer Tinj, wie oben beschrieben, eingespritzt.
Gleichzeitig wird ein den Endzeitpunkt der Kraft
stoff-Einspritzung Tend anzeigendes Signal der Kraftstoff-Ein
spritz-Düse 4 geliefert, so daß die Kraftstoff-Einspritzdauer
festgestellt werden kann.
Ein den Zündzeitpunkt Tig anzeigendes Signal wird von der
Einheit zur Berechnung des Zündzeitpunktes 94 zur Zündspule 19
geliefert, und ein der EGR-Menge Legr entsprechendes Signal wird
von der Einheit zur Berechnung der EGR-Menge 96 zum EGR-Ventil
45 geliefert. Weiterhin wird ein die Menge an Nebenluft Qabv
anzeigendes Signal von der Einheit zur Berechnung der Menge an
Nebenluft 98 zu den #1ABV und #2ABV geliefert. Daraufhin wird
eine optimale Steuerung der Verbrennung ausgeführt.
Im Falle eines Betriebs des Motors im Leerlauf oder mit
niedriger Drehzahl, wenn beispielsweise der Motor 1 mit
niedriger Last betrieben wird, wird der magere Einspritzmodus
zweiter Art entsprechend Fig. 3 ausgewählt. In diesem Fall wird
eine Menge an eingespritztem Kraftstoff so bestimmt, daß sie
einem mageren A/F-Sollwert (d. h. A/F = 30-40) entspricht, was
bestimmt wird durch den Sollwert des mittleren Wirkdrucks Pe.
Weiterhin werden der Zündzeitpunkt Tig und die EGR-Menge Tegr
entsprechend dem Sollwert des mittleren Wirkdrucks Pe
eingestellt. Danach erfolgt die Kraftstoff-Einspritzung während
des Verdichtungshubs und gleichzeitig erfolgt die Steuerung des
Zündzeitpunktes sowie die EGR-Steuerung, wodurch eine
hervorragende Verbrennungssteuerung durchgeführt wird.
Die Verbrennung im mageren Einspritzmodus zweiter Art
wird im folgenden detailliert beschrieben. Bei dem Motor mit
Direkt-Einspritzung 1 ist an der Oberseite des Kolbens 7 eine
Aussparung 8 ausgeformt, wie oben beschrieben. Dadurch bildet
die durch das Ansaugrohr 13 in den Brennraum einströmende
Ansaugluft die oben erwähnte Wirbelströmung entlang der
Aussparung 8, so daß der Kraftstoff-Nebel, d. h. eine Luft-Kraft
stoff-Mischung aus dem von der Kraftstoff-Einspritz-Düse 4
eingespritzten Kraftstoff und angesaugter Luft, angemessen im
Bereich um die Zündkerze 3 herum konzentriert ist. Daraus folgt,
daß zum Zündzeitpunkt in einem Bereich um die Zündkerze 3 herum
immer eine Luft-Kraftstoff-Mischung mit annähernd
stöchiometrischem Luft-Kraftstoff-Verhältnis AFS vorliegt. Daher
kann beim Einspritzmodus zweiter Art eine hervorragende
Zündleistung auch dann sichergestellt werden, wenn das Luft-Kraft
stoff-Verhältnis insgesamt mager ist.
Wenn der Motor mit konstanter Drehzahl läuft, so daß der
Betrieb des Motors 1 in einem mittleren Lastbereich liegt, ist
der magere Einspritzmodus erster Art oder der S-F/B-Modus
entsprechend Fig. 3 eingeschaltet. Beim Einspritzmodus erster
Art wird eine Menge an eingespritztem Kraftstoff, die einem
relativ mageren A/F-Sollwert (z. B. A/F = 20) entspricht und
aufgrund des volumetrischen Wirkungsgrades Ev bestimmt wird,
erhalten. Weiterhin werden der Zündzeitpunkt Tig und die
EGR-Menge Legr aus dem volumetrischen Wirkungsgrad Ev bestimmt. Bei
der anschließenden Kraftstoff-Einspritzung während des
Ansaughubs wird eine hervorragende Verbrennungssteuerung
ermöglicht.
Ebenso wird im S-F/B-Modus die Kraftstoff-Einspritzung
während des Ansaughubs durchgeführt und die Bestimmung des
Zündzeitpunktes Tig und der EGR-Menge Legr erfolgen aus dem
volumetrischen Wirkungsgrad Ev. Beim S-F/B-Modus erfolgt eine
Steuerung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses entsprechend der
Ausgangsspannung des O2-Sensors 40, um auf diese Weise einen
A/F-Sollwert entsprechend dem stöchiometrischen Luft-Kraft
stoff-Verhältnis AFS zu erhalten.
Wird der Motor stark beschleunigt oder mit hoher
Geschwindigkeit betrieben, so daß z. B. der Motor 1 in einem
hohen Lastbereich läuft, wird der Einspritzmodus in den O/L-Mo
dus, entsprechend Fig. 3, geschaltet. In diesem Fall wird in
den Einspritzmodus erster Art geschaltet und die Kraft
stoff-Einspritzung erfolgt während des Ansaughubs. Zu diesem Zeitpunkt
wird der A/F-Sollwert auf Basis des volumetrischen
Wirkungsgrades Ev eingestellt, um auf diese Weise ein relativ
fettes Luft-Kraftstoff-Verhältnis zu gewährleisten. Der
Zündzeitpunkt Tig und die EGR-Menge Legr werden ebenfalls
aufgrund des volumetrischen Wirkungsgrades Ev eingestellt.
Daraufhin erfolgt eine korrekte Steuerung der Verbrennung.
Beim Schubbetrieb des Motors mit mittlerer oder hoher
Geschwindigkeit geht der Kraftstoff-Einspritzmodus auf den
Kraftstoff-Unterbrechungs-Modus über, wie in Fig. 3 gezeigt, so
daß die Kraftstoff-Einspritzung ausgesetzt wird. Sobald die
Motordrehzahl Ne unter einen Wiederherstellungswert fällt oder
wenn der Fahrer das Gaspedal niederdrückt, wird die Kraft
stoff-Einspritzung sofort unterbrochen.
Bezugnehmend auf die Fig. 4 bis 11 wird im folgenden
ein Verfahren zur Steuerung der Verbrennungsparameter zum
Zeitpunkt eines Wechsels des Einspritzmodus beispielsweise in
bezug auf den Moduswechsel vom mageren Modus zweiter Art zum
S-F/B-Modus, vom mageren Modus erster Art zum S-F/B-Modus und vom
mageren Modus erster Art zum mageren Modus zweiter Art
beschrieben.
Die in den Fig. 4 bis 11 dargestellten Einstellroutinen
für die Verbrennungsparameter werden zu jedem Zeitpunkt
durchgeführt, bei dem eine vorbestimmte Kurbelwellen-Winkel-Po
sition eines jeden Zylinders von der ECU 70 erfaßt wird,
wodurch die Verbrennungsparameter, die den Verbrennungszustand
in dem Brennraum des Fahrzeugs beeinflussen, wie beispielsweise
die Ventilöffnungszeit Tinj der Kraftstoff-Einspritz-Düse 4, der
Zündzeitpunkt Tig, und der Ventilöffnungsgrad Legr des
EGR-Ventils 45 bestimmt werden.
In den in Fig. 4 dargestellten Schritten S1 bis S9
definiert zunächst und regelt dann die ECU 70 den Kraft
stoff-Einspritz-Modus in Übereinstimmung mit dem in Fig. 3
dargestellten Kennfeld. Ist das Ergebnis der Bestimmung im
Schritt S1 ein Ja oder ist bestimmt worden, daß der Kraft
stoff-Einspritz-Modus der magere Einspritzmodus zweiter Art ist, wird
im Schritt S2 der magere Einspritzmodus zweiter Art
eingeschaltet. Danach werden verschiedene Verbrennungsparameter
wie Pe, Ev, A/F-Sollwert, Tig, Tend und Legr sowie ein
Korrekturkoeffizient Kaf zur Korrektur des A/F-Sollwertes
eingestellt. Im mageren Modus zweiter Art werden verschiedene
Verbrennungsparameter wie der A/F-Sollwert, der Endzeitpunkt der
Einspritzung Tend, der Zündzeitpunkt Tig und die EGR-Menge Legr
auf Basis des Sollwertes des mittleren Wirkdrucks Pe, wie oben
beschrieben, eingestellt.
Ist dagegen das Ergebnis der Bestimmung im Schritt S1 ein
Nein, wird im Schritt S5 bestimmt, ob der Kraftstoff-Einspritz-Mo
dus der magere Modus erster Art ist oder nicht. Ist das
Ergebnis der Bestimmung im Schritt S5 ein Ja, so wird im Schritt
S6 der magere Modus erster Art eingestellt. Danach werden im
Schritt S14 verschiedene Verbrennungsparameter wie Pe, Ev,
A/F-Sollwert, Tig, Tend und Legr sowie ein Korrekturkoeffizient Kaf
für den A/F-Sollwert eingestellt, damit eine Steuerung des
mageren Modus erster Art erfolgen kann. Im mageren Modus erster
Art werden der A/F-Sollwert, der Endzeitpunkt der Einspritzung
Tend, der Zündzeitpunkt Tig und die EGR-Menge Legr entsprechend
dem volumetrischen Wirkungsgrad Ev, wie oben beschrieben,
abgestimmt.
Ist das Ergebnis der Bestimmung im Schritt S5 ein Nein,
springt das Steuerprogramm zum Schritt S7. Ist das Ergebnis der
Bestimmung im Schritt S7 ein Ja oder ist der Kraft
stoff-Einspritz-Modus als der S-F/B-Modus bestimmt worden, wird im
Schritt S8 der S-F/B-Modus eingestellt und das Steuerprogramm
geht wie im Falle des mageren Modus erster Art weiter zu Schritt
S14, da der S-F/B-Modus dem Einspritzmodus erster Art zugeordnet
ist. Ist das Ergebnis der Bestimmung im Schritt S7 ein Nein oder
ist der Kraftstoff-Einspritz-Modus als der O/L-Modus bestimmt
worden, wird im Schritt S9 der O/L-Modus eingestellt und es wird
anschließend der Schritt S14 ausgeführt, da der O/L-Modus dem
Einspritzmodus erster Art zugeordnet ist.
In jedem der Schritte S2, S6 und S8 werden Werte für die
Schlußkoeffizienten K1, K2, KS und KL eingestellt, wie im
folgenden eingehender beschrieben werden wird. Diese
Koeffizienten-Werte, die bei einem Wechsel des Einspritzmodus
gebraucht werden, werden in den Schritten S2, S6 oder S8 alle
auf den Wert 1,0 gesetzt, u.z. im Einstellzeitraum für
Verbrennungsparameter, in dem kein Einspritzwechsel erkannt
wird. Dagegen wird in einem Zeitraum, in dem ein Wechsel des
Kraftstoff-Einspritzmodus zum ersten Mal bestimmt wird, einer
der entsprechenden Koeffizienten auf einen Wert 0 gesetzt.
Beispielsweise wird in einem Einstell-Zeitabschnitt für die
Verbrennungsparameter, in dem ein Wechsel vom S-F/B-Modus oder
vom mageren Modus erster Art zum mageren Modus zweiter Art zum
ersten Mal bestimmt wird, der Wert des Schlußkoeffizienten K1 im
Schritt S2 auf einen Wert 0 zurückgesetzt. In einem Zeitraum, in
dem ein Wechsel vom mageren Modus zweiter Art in den S-F/B-Modus
oder den mageren Modus erster Art zum ersten Mal bestimmt wird,
wird im Schritt S8 oder S6 der Wert des Schlußkoeffizienten K2
auf einen Wert 0 zurückgesetzt. Weiterhin wird in einem
Zeitraum, in dem ein Wechsel vom mageren Modus erster Art zum
S-F/B-Modus am Anfang bestimmt wird, der Wert des
Schlußkoeffizienten KL im Schritt S8 auf einen Wert 0
zurückgesetzt. Zudem wird in einem Zeitraum, in dem ein
beginnender Wechsel vom S-F/B-Modus zum mageren Modus erster Art
am Anfang bestimmt wird, der Wert des Schlußkoeffizienten KS im
Schritt S6 auf einen Wert 0 zurückgesetzt.
Zum besseren Verständnis der Beschreibung wird im
folgenden zunächst ein Fall der Verbrennungssteuerung im mageren
Modus zweiter Art beschrieben.
Für den Fall der ablaufenden Verbrennungssteuerung im
mageren Modus zweiter Art, geht das Steuerprogramm über die
Schritte S1, S2 und S12 zum Schritt S20 in Fig. 5, bei dem
bestimmt wird, ob der Wert des Schlußkoeffizienten K1 auf einem
Wert von 1,0 steht oder nicht. Wie oben beschrieben, steht der
Wert des Schlußkoeffizienten K1 dann auf einem Wert von 1,0,
wenn ein Wechsel zum mageren Modus zweiter Art abgeschlossen
ist. Daher ist bei Beibehaltung des mageren Modus zweiter Art
gegenüber der vorangegangenen Periode der Wert des
Schlußkoeffizienten K1 auf einem Wert von 1,0 und
dementsprechend geht das Steuerprogramm weiter zum Schritt S21.
Im Schritt S21 erfolgt die Vorbereitung der Steuerung der
Verbrennung im Modus zweiter Art, die in der aktuellen Periode
ablaufen soll, sowie eine Vorbereitung für einen Übergang vom
Einspritzmodus zweiter Art in den Einspritzmodus erster Art.
Genauer gesagt, werden Startwerte verschiedener Steuervariablen,
wie z. B. eine Totzeit, d. h. eine Verzögerung der Ansaugung von
Ansaugluft, eingestellt. Ein Korrekturkoeffizient Kaf sowie die
Verbrennungsparameter Pe, Ev, Tig, Tend, Legr, etc., die im
aktuellen Zeitabschnitt im Schritt S12 berechnet werden, werden
abgespeichert zur Verwendung bei der im aktuellen Zeitabschnitt
ablaufenden Steuerung eines mageren Modus zweiter Art. Die
Startwerte verschiedener Steuervariablen werden in
dementsprechenden Zählern abgelegt. Ein Startwert f2 (Ne, Pe)
der Totzeit, die in Abhängigkeit von dem Sollwert des mittleren
Wirkdrucks Pe sowie der Motordrehzahl Ne gesetzt wird, wird in
einem Totzeit-Zähler Td2 abgelegt. Ein Startwert XN2 für die
Verzögerung der Ansaugung von Ansaugluft wird in einem Zähler
für die Verzögerung der Ansaugung CNT2 abgespeichert. Jede der
Steuervariablen wird auf einen Startwert gesetzt und die
abgespeicherten Werte, wie der Korrekturkoeffizient Kaf, werden
jedes Mal, wenn der Schritt S21 durchgeführt wird, erneuert.
Im Schritt S22 wird die Steuerung der Kraftstoff-Ein
spritzung im Einspritzmodus zweiter Art in Übereinstimmung
mit dem Korrekturkoeffizienten Kaf und verschiedenen im Schritt
S21 abgelegten Verbrennungsparametern eingestellt.
Im folgenden wird, bezugnehmend auf die Ablaufdiagramme
in den Fig. 4 bis 13 sowie einem Zeitdiagramm in Fig. 14, eine
Steuerung des Übergangs vom mageren Modus zweiter Art zum
S-F/B-Modus beschrieben.
Die Fig. 14 zeigt die zeitbezogenen Veränderungen bei den
Einspritzmoden, den Zeitpunkt der Beendigung der Einspritzung
Tend und den Korrekturkoeffizienten Kaf für den A/F-Sollwert,
die während eines Übergangs vom mageren Modus zweiter Art zum
S-F/B-Modus auftreten.
Wenn der magere Modus zweiter Art zum S-F/B-Modus
überwechselt, springt das Steuerprogramm über die Schritte S1
und S5 zum Schritt S7. In diesem Fall wird in Schritt S7
festgelegt, daß der Einspritzmodus der S-F/B-Modus ist, und der
Wert des Schlußkoeffizienten K2 wird im Schritt S8 (zum
Zeitpunkt t0 in Fig. 14) auf den Wert 0 gesetzt. Danach wird der
vorerwähnte Schritt S14 ausgeführt.
In diesem Fall werden verschiedene Verbrennungsparameter,
wie der A/F-Sollwert, der Endzeitpunkt der Einspritzung Tend,
der Zündzeitpunkt Tig und die EGR-Menge Legr, in Übereinstimmung
mit dem, aus der Menge an angesaugter Luft Qa berechneten,
volumetrischen Wirkungsgrad Ev eingestellt, wie dies bereits
beschrieben wurde, da der S-F/B-Modus dem Einspritzmodus erster
Art zugeordnet ist.
Danach geht das Steuerprogramm vom Schritt S14 zum
Schritt S50 in Fig. 8. Im Schritt S50 wird bestimmt, ob der
Wert des Schlußkoeffizienten K2 den Wert 1,0 hat oder nicht.
Dieser Wert des Schlußkoeffizienten K2 wird auf einen Wert 0
gesetzt, nachdem der Übergang zum S-F/B-Modus begonnen hat. So
ist das Ergebnis der Bestimmung im Schritt S50 ein Nein und
damit wird der Übergangsvorgang vom mageren Modus zweiter Art
zum S-F/B-Modus durch Ausführung des Schritts S51 sowie den
darauf folgenden Schritten durchgeführt. Sobald der
Übergangsvorgang abgeschlossen ist, nimmt der Wert des
Schlußkoeffizienten K2 einen Wert von 1,0 an. Solange der Wert
des Koeffizienten K2 einen Wert von 1,0 aufweist oder solange
der Übergang zum S-F/B-Modus abgeschlossen wird, wird der
Übergangsprozeß weiter durchgeführt, wobei der Vorgang dem Wert
des Koeffizienten K2 entspricht, der durch Addierung eines sehr
kleinen Wertes ΔK2 zum Wert des Schlußkoeffizienten K2 in einer
Sequenz der Zeitgeberroutine, die weiter unten beschrieben w 46182 00070 552 001000280000000200012000285914607100040 0002019737375 00004 46063ird
(siehe Fig. 12 und 13) erhalten wird.
An dieser Stelle wird zunächst ein Vorgang zur Zählung
verschiedener Werte der Schlußkoeffizienten K1, K2, KL und KS in
der Zeitgeberroutine entsprechend Fig. 12 und 13 beschrieben.
In den Schritten S110 bis S113 der Zeitgeberroutine, die
nach einem in der ECU erzeugten Zeitsignal abläuft, wird der
Wert des Schlußkoeffizienten K1 gezählt. Zunächst wird ein
voreingestellter sehr kleiner Wert ΔK1, der kleiner ist als
1,0, zu dem Wert des Koeffizienten K1 addiert (Schritt S110).
Dieser Wert des Koeffizienten K1 wird dann verglichen mit einem
Wert von 1,0 (Schritt S112). Sobald der Wert des Koeffizienten
K1 größer ist als der Wert 1,0, wird er auf diesen Wert 1,0
gesetzt (Schritt S113). Ist der Wert des Koeffizienten K1 genau
gleich oder kleiner als der Wert 1,0, geht das Steuerprogramm
zum Schritt S114. Wenn der Wert des Schlußkoeffizienten auf
einen Wert 0 zurückgesetzt wurde, wird der sehr kleine Wert ΔK1
zu dem Wert des Koeffizienten K1 bei jedem Durchlauf der
Zeitgeberroutine hinzuaddiert. Sobald der aktualisierte Wert des
Koeffizienten K1 den Wert 1,0 erreicht hat, wird dieser Wert 1,0
beibehalten.
Für die anderen Werte der Schlußkoeffizienten werden
gleichartige Aktualisierungsvorgänge ausgeführt. Das bedeutet,
daß in bezug auf den Wert des Schlußkoeffizienten K2 in den
Schritten S114 bis S117 ein voreingestellter sehr kleiner Wert
ΔK2 zum Wert des Koeffizienten K2 hinzuaddiert wird, bis der K2
einen Wert von 1,0 annimmt. In bezug auf die Koeffizienten KL und
KS in den Schritten S118 bis S120, beziehungsweise S122 bis S125
werden jeweils sehr kleine voreingestellte Werte ΔKL
beziehungsweise ΔKS zu den Koeffizientwerten KL und KS
hinzuaddiert.
Die sehr kleinen Werte, hier ΔK1 und ΔK2, die zu den
jeweiligen Werten der Koeffizienten hinzuaddiert werden,
bestimmen die Änderungsgradienten (Beendigungsgeschwindigkeiten)
der Verbrennungsparameter während der Steuerung des Moden-Über
ganges, wodurch ein für die Steuerung des Moden-Übergangs
benötigter Zeitraum eingestellt wird. Beispielsweise wird,
bezüglich des Korrekturkoeffizienten für den A/F-Sollwert bei
der Steuerung des Übergangs vom mageren Modus zweiter Art zum
S-F/B-Modus, durch den voreingestellten sehr kleinen Wert ΔK2 des
Wertes des Schlußkoeffizienten K2 ein Änderungsgradient θ2 des
Korrekturkoeffizienten Kaf bestimmt (siehe Fig. 14).
Der voreingestellte sehr kleine Wert ΔK1 des
Schlußkoeffizienten K1 umfaßt die voreingestellten sehr kleinen
Werten ΔK1a und ΔK1b, die weiter unten detailliert beschrieben
werden.
Wiederum entsprechend Fig. 8 wird im Schritt S51 eine
Bestimmung vorgenommen, ob der Totzeit-Zähler Td2 auf den Wert 0
heruntergezählt hat oder nicht, um auf diese Weise zu bestimmen,
ob eine Totzeit, die dem Startwert (2/Ne, Pe) des Zählers Td2
entspricht verstrichen ist oder nicht. Ein Wert des Zählers Td2,
der nur beachtet wird bei Ausführung des Schrittes S51 nachdem
der Übergang zum S-F/B-Modus begonnen hat, ist gleich dem im
Schritt S21 in Fig. 5 eingestellten Startwert f2 (Ne, Pe) des
Zählers Td2, wie oben beschrieben. Somit ist gleich nach dem
Beginn des Übergangs in den S-F/B-Modus das Ergebnis der
Bestimmung im Schritt S51 ein Nein. In diesem Fall geht das
Steuerprogramm weiter zum Schritt S52, bei dem vom Wert des
Zählers Td2 ein vorbestimmter Wert ΔTd2 subtrahiert wird. Im
Schritt S53 wird der Wert des Schlußkoeffizienten K2 wieder auf
den Wert 0 gesetzt. Diese Schritte S52 und S53 werden so lange
wiederholt ausgeführt, bis die oben erwähnte Totzeit verstrichen
ist. Während dieser Zeit wird der Wert des Schlußkoeffizienten
K2 auf dem Wert 0 gehalten.
Danach berechnet die ECU 70 in den Schritten S55 und S57
einen Hilfswert des Korrekturkoeffizienten für den A/F-Sollwert,
Kaft, und einen volumetrischen Wirkungsgrad Ev entsprechend
folgenden Formeln (5) und (6):
Kaft = (1 - K2)·Kaf + K2 Kaf (5),
Ev = (1 - K2)·Ev′ + K2·Ev (6),
wobei Kaf und Ev′ einen Korrekturkoeffizienten des A/F-Soll
werts beziehungsweise einen während der letzten Ausführung
von Schritt S21 im mageren Modus zweiter Art festgestellten
volumetrischen Wirkungsgrad anzeigen, und die im letzten Term
auf der rechten Seite erscheinenden Kaf und Ev zeigen einen Wert
des Korrekturkoeffizienten für den A/F-Sollwert und einen
volumetrischen Wirkungsgrad an, die in der aktuellen
Steuerungsperiode des S-F/B-Modus eingestellt wurden.
In einem Zeitabschnitt (die Totzeit beginnt zum Zeitpunkt
t0 und endet zum Zeitpunkt t1 in Fig. 14) während dem der Wert
des Koeffizienten K2 auf einem Wert von 0 ist, werden der
Hilfswert des Korrekturkoeffizienten für den A/F-Sollwert Kaft
und der volumetrische Wirkungsgrad Ev auf den Werten Kaf
beziehungsweise Ev′ gehalten, die abschließend während der
Steuerung des mageren Modus zweiter Art eingestellt wurden. Nach
dem Verstreichen der Totzeit werden der Hilfswert des
Korrekturkoeffizienten für den A/F-Sollwert Kaft und der
volumetrische Wirkungsgrad Ev entsprechend den Formeln (5) und
(6) eingestellt, wobei als Gewichtung der mit verstreichender
Zeit vom Wert 0 auf den Wert 1,0 steigende Schlußkoeffizient K2
verwendet wird. Genauer gesagt, wird der berechnete Wert Kaf des
Korrekturkoeffizienten für den A/F-Sollwert zur Steuerung des
S-F/B-Modus mit dem Wert des Koeffizienten K2 gewichtet, und der
Endwert Kaf des Korrekturkoeffizienten für den A/F-Sollwert für
den mageren Modus zweiter Art wird mit dem Wert (1 - K2)
gewichtet. Weiterhin werden der gewichtete Endwert Kaf und der
gewichtete berechnete Wert Kaf aufsummiert, um damit den
Hilfswert des Korrekturkoeffizienten für den A/F-Sollwert Kaft zu
bestimmen. Das gleiche Verfahren wird mit dem volumetrischen
Wirkungsgrad gemacht.
Sobald der Wert des Schlußkoeffizienten K2 den Wert 1,0
erreicht hat, wird der Hilfswert des Korrekturkoeffizienten für
den A/F-Sollwert Kaft und der volumetrische Wirkungsgrad Ev auf
die berechneten Werte für den S-F/B-Modus eingestellt.
Wie oben beschrieben, verändern sich der
Korrekturkoeffizient für den A/F-Sollwert Kaf und der
volumetrische Wirkungsgrad Ev während eines Wechsels der Moden
langsam und linear (Kaf verändert sich mit dem oben erwähnten
Änderungsgradienten θ2) mit einer Veränderung des Wertes des
Schlußkoeffizienten K2 in einem Zeitraum vom Zeitpunkt t1 bis
zum Zeitpunkt t3. Am Zeitpunkt t3 und danach werden sie auf für
den S-F/B-Modus berechneten Werten gehalten (Fig. 14 zeigt, wie
sich Kaf verändert).
Danach geht das Steuerprogramm weiter bis zum Schritt S
60 in Fig. 9, bei dem bestimmt wird, ob der Zähler für die
Ansaugverzögerung CNT2 auf den Wert 0 heruntergezählt hat oder
nicht. Wenn das Ergebnis dieser Abfrage ein Nein ist, d. h. wenn
der Zähler für die Ansaugverzögerung CNT2 den Wert 0 noch nicht
erreicht hat, wird im Schritt S61 der Sollwert des mittleren
Wirkdrucks Pe auf den Wert Pe′ gesetzt, wodurch der letztmalig
während der Steuerung des mageren Modus zweiter Art eingestellte
Sollwert des mittleren Wirkdrucks über eine vorbestimmte Zeit
gehalten wird (entsprechend dem Startwert XN2 des Zählers). Der
Zählwert des Zählers CNT2 wird mit Hilfe einer Kurbel-Unter
brechungsroutine (hier nicht dargestellt), die bei einer
bestimmten Kurbelwinkel-Stellung jedes einzelnen der Zylinder
heruntergezählt.
Danach rückt das Steuerprogramme weiter auf Schritt S62,
bei dem festgestellt wird, ob der entsprechend Formel (5)
berechnete Hilfswert des Korrekturkoeffizienten für den
A/F-Sollwert Kaft kleiner ist als ein Unterscheidungswert Xaf. Der
Unterscheidungswert Xaf wird auf einen solchen Wert gesetzt, daß
er für eine deutliche Fehlzündung in dem Brennraum 5 des Motors
sorgt, wenn eine Motorsteuerung im mageren Modus zweiter Art mit
Verwendung eines Wertes des Korrekturkoeffizienten für den
A/F-Sollwert Kaf gleich dem Unterscheidungswert Xaf durchgeführt
wird. Beispielsweise wird bei Vorliegen eines vollständigen
Luft-Kraftstoff-Verhältnisses der Unterscheidungswert Xaf auf
einen Wert von ungefähr 20 gesetzt (siehe Fig. 14). Dabei wird
angenommen, daß die Motorleistung durch Veränderung der Menge an
eingespritztem Kraftstoff im mageren Modus zweiter Art dann
verändert werden kann, wenn der Korrekturkoeffizient für den
A/F-Sollwert Kaf kleiner ist als der Unterscheidungswert Xaf. In
diesem Fall wird der Korrekturkoeffizient für den A/F-Sollwert
Kaf auf einen dem Schlußkoeffizienten K2 entsprechenden Wert
eingestellt, d. h. auf den Hilfswert des Korrekturkoeffizient für
den A/F-Sollwert Kaft, bis dieser Korrekturkoeffizient für den
A/F-Sollwert Kaf den Unterscheidungswert Xaf erreicht (bis zum
Zeitpunkt t2 in Fig. 14) (Schritt S63). Um die Steuerung im
mageren Modus zweiter Art aufrechtzuerhalten, wird der
Zündzeitpunkt Tig auf einem im mageren Modus zweiter Art
eingestellten Endwert Tig′ gehalten (Schritt S64), und der
Endzeitpunkt der Kraftstoff-Einspritzung Tend wird auf einem im
mageren Modus zweiter Art eingestellten Endwert Tend
beibehalten (Schritt S65).
Nachdem die verschiedenen Verbrennungsparameter, wie oben
beschrieben, neu eingestellt sind, wird der zuvor beschriebene
Schritt S22 in Fig. 5 ausgeführt, wodurch die Motorsteuerung im
mageren Modus zweiter Art abläuft.
Sobald dagegen der Wert des Schlußkoeffizienten K2
ansteigt, so daß der Hilfswert des Korrekturkoeffizient für den
A/F-Sollwert Kaft den Unterscheidungswert Xaf übersteigt, wird
dann das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S62 in Fig. 9 ein
Nein. In diesem Fall rückt das Steuerprogramm weiter auf Schritt
S66, ohne die Schritte S63 bis S65 auszuführen.
Im Schritt S66 wird bestimmt, ob als Einspritzmodus der
magere Modus erster Art oder der S-F/B-Modus eingestellt ist
oder nicht. Danach wird eine Steuerung durchgeführt, die von dem
Ergebnis dieser Bestimmung abhängt. An dieser Stelle ist der
Kraftstoff-Einspritz-Modus nach dem Übergang der S-F/B-Modus und
dementsprechend ist das Ergebnis der Bestimmung im Schritt S66
ein Nein. Daher rückt das Steuerprogramm weiter auf Schritt S
67, bei dem der Zündzeitpunkt Tig nach folgender Formel (7)
berechnet wird:
Tig = (1 - K2)·Tig′ + K2·Tig + R2(K2) (7),
wobei R2(K2) eine Verzögerungsgröße zur Vermeidung einer
plötzlichen Schwankung in der Motorleistung aufgrund eines
Übergangs der Moden ist. Die Verzögerungsgröße R2(K2) wird auf
einen Wert gesetzt, der mit steigendem Wert des
Schlußkoeffizienten K2 allmählich sinkt.
Nachdem die verschiedenen Verbrennungsparameter
entsprechend obiger Weise eingestellt wurden, rückt das
Steuerprogramm weiter auf Schritt S48 in Fig. 7, so daß die
Motorsteuerung im Einspritzmodus erster Art betrieben wird, zu
dem der S-F/B-Modus gehört.
Wenn danach der Wert des Schlußkoeffizienten K2 graduell
steigt und einen Wert von 1,0 erreicht, wird das Ergebnis der
Bestimmung im Schritt S50 in Fig. 8 ein Ja. Damit rückt das
Steuerprogramm auf Schritt S58, bei dem bestimmt wird, ob der
Einspritzmodus der magere Modus erster Art oder der S-F/B-Modus
ist. Wenn im Schritt S58 bestimmt wurde, daß der Einspritzmodus
der S-F/B-Modus ist, rückt das Steuerprogramm weiter auf Schritt
S70 in Fig. 10, bei dem ein Übergang zum mageren Modus zweiter
oder erster Art vorbereitet wird. Genauer gesagt, werden
Startwerte für die Steuervariablen eingestellt sowie der Wert
des Korrekturkoeffizienten Kaf und die Werte der
Verbrennungsparameter Ev, Tig, Tend, Legr, etc., die beim
aktuellen Einspritzmodus berechnet wurden, werden abgespeichert.
Die Steuervariablen beinhalten auch eine Totzeit und eine EGR-Ver
zögerung. Im Totzeit-Zähler Td1 wird ein Startwert f1 (Ne, Pe)
in Abhängigkeit vom Sollwert des mittleren Wirkdrucks Pe und der
Motordrehzahl Ne eingestellt. Im EGR-Verzögerungs-Zähler wird
ein Startwert XN1 eingestellt. Diese Steuervariablen werden bei
Durchführung des Schrittes S70 jedesmal aktualisiert, während
die Steuerung unter dem S-F/B-Modus periodisch wiederholt wird.
Nachdem der Schritt S70, bei dem unter anderem die
Startwerte der Steuervariablen eingestellt werden, vollständig
ausgeführt ist, rückt das Steuerprogramm weiter auf Schritt S72,
bei dem bestimmt wird, ob der Wert des Schlußkoeffizienten KL
auf einem Wert von 1,0 ist oder nicht. Dieser Schlußkoeffizient
KL wird während der Steuerung des Übergangs vom mageren Modus
erster Art zum S-F/B-Modus benötigt. Im vorliegenden Zeitpunkt
wird die Steuerung im S-F/B-Modus durchgeführt und darum steht
der Wert des Koeffizienten KL auf einem Wert von 1,0. Daher
rückt das Programm weiter auf Schritt S74, bei dem ein Zählwert
des EGR-Verzögerungs-Zählers, wie später beschrieben, bestimmt
wird. Dieser Zähler CNT3 wird auf einen Wert 0 zurückgesetzt,
wenn nicht gerade eine Steuerung des Übergangs vom mageren Modus
erster Art zum S-F/B-Modus ausgeführt wird. Wenn die Steuerung
im S-F/B-Modus abläuft, ist das Ergebnis der Bestimmung im
Schritt S74 ein Ja. In diesem Fall rückt das Programm weiter auf
Schritt S48, bei dem die Steuerung im Einspritzmodus erster Art
abläuft, zu dem der S-F/B-Modus gehört.
Als nächstes wird eine Steuerung des Übergangs vom S-F/B-Modus
zum mageren Modus zweiter Art beschrieben.
Wenn während der Steuerung des S-F/B-Modus in Schritt S1,
wie in Fig. 4 dargestellt, der magere Modus zweiter Art
ausgelöst wird (Zeitpunkt t4 in Fig. 14), wird im Schritt S2 der
Schlußkoeffizient K1 auf einen Wert 0 gesetzt. Danach werden
verschiedene Verbrennungsparameter oder dergleichen in Schritt
S12 gehalten, wie oben beschrieben, und in Schritt S20 in Fig. 5
wird ermittelt, ob K1 gleich dem Wert 1,0 ist oder nicht. Wie
oben beschrieben, hat der Schlußkoeffizient K1 gleich nach dem
Auslösen des mageren Modus zweiter Art den Wert 0. In diesem
Fall ist das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S20 ein Nein
und das Programm rückt weiter auf Schritt S24.
Im Schritt S24 wird bestimmt, ob der Totzeit-Zähler Td1
auf einem Wert von 0 steht oder nicht, um auf diese Weise zu
bestimmen, ob die Totzeit des Zählers Td1, die dem Startwert f1
(Ne, Pe) entspricht, bereits verstrichen ist. Sofort, nachdem
der Übergang zum mageren Modus zweiter Art stattgefunden hat,
ist der Wert des Zählers Td1 gleich dem Startwert f1 (Ne, Pe) aus
der Zählereinstellung von Td1, der bei Schritt S70 in Fig. 10
von der Steuerung des S-F/B-Modus kurz vor dem Übergang
durchgeführt wird.
Damit ist das Ergebnis der Bestimmung im Schritt S24 ein
Nein und das Steuerprogramm rückt weiter auf Schritt S25, bei
dem ein voreingestellter Wert DTd1 von dem Zählerwert Td1
abgezogen wird. Im Schritt S26 wird der Wert des
Schlußkoeffizienten K1 auf den Wert 0 gesetzt. Die Schritte S25
und S26 werden wiederholt ausgeführt, bis die Totzeit
verstrichen ist (während eines Zeitraumes vom Zeitpunkt t4 bis
zum Zeitpunkt t5 in Fig. 14). Während dieses Zeitraumes wird der
Wert des Schlußkoeffizienten auf dem Wert 0 gehalten.
In den Schritten S28 und S30 (Fig. 6) berechnet die ECU
70 den Hilfswert des Korrekturkoeffizienten für den A/F-Sollwert
Kaft und den volumetrischen Wirkungsgrad Ev entsprechend den
folgenden Formeln (8) und (9):
Kaft = (1 - K1)·Kaf′ + K1·Kaf (8)
Ev = (1 - K1)·Ev′ + K1·Ev (9).
In den Formel (8) und (9) drücken Kaf′ und Ev′, wie in
den Formeln (5) und (6), jeweils den Korrekturkoeffizienten für
den A/F-Sollwert beziehungsweise den volumetrischen Wirkungsgrad
aus, die bei der anschließenden Ausführung von Schritt S70 in
Fig. 10 im S-F/B-Modus berechnet wurden, und die im letzten
Ausdruck auf der rechten Seite der entsprechenden Formel
erscheinenden Kaf und Ev drücken den in der aktuellen Periode
des mageren Modus zweiter Art berechneten Korrekturkoeffizienten
und den volumetrischen Wirkungsgrad aus.
Während eines Zeitraumes (Totzeit vom Zeitpunkt t4 bis
zum Zeitpunkt t5 in Fig. 14), in dem der Wert des Koeffizienten
K1 den Wert 0 annimmt, werden der Hilfswert des
Korrekturkoeffizienten für den A/F-Sollwert Kaft und der
volumetrische Wirkungsgrad Ev jeweils auf Werten von Kaf
beziehungsweise von Ev′ beibehalten, die am Ende der Steuerung
im S-F/B-Modus eingestellt wurden. Nachdem die Totzeit
verstrichen ist, wird der Hilfswert des Korrekturkoeffizienten
für den A/F-Sollwert Kaft durch Summierung zweier Werte erlangt,
die jeweils durch die Gewichtung der Werte Kaf und Kaf durch
die Verwendung eines Wert des mit verstreichender Zeit
steigendem Koeffizienten K1 (Faktor) erhalten werden (Formel
(8)). Gleichfalls wird der nach der Verstreichung der Totzeit
verwendete volumetrische Wirkungsgrad aus der Summierung
gewichteter Werte von Ev′ und Ev erhalten, die durch die
Verwendung des Wertes des Koeffizienten K1 gewonnen werden.
Sobald der Wert des Koeffizienten den Wert 1,0 erreicht hat,
werden der Korrekturkoeffizient Kaft und der volumetrische
Wirkungsgrad Ev unabhängig voneinander auf derartige Werte
gesetzt, die während des mageren Modus zweiter Art errechnet
wurden. Zwangsläufig verändern sich die Werte des
Korrekturkoeffizienten für den A/F-Sollwert Kaf und des
volumetrischen Wirkungsgrades Ev graduell linear mit der zuvor
erwähnten Veränderung des Wertes des Schlußkoeffizienten K1.
Während und nach dem Zeitpunkt t7 in Fig. 14 werden diese
Parameter Kaf beziehungsweise Ev auf während des mageren Modus
zweiter Art berechneten Werten beibehalten.
Danach rückt das Steuerprogramm weiter auf Schritt S31 in
Fig. 6, bei dem bestimmt wird, ob der EGR-Verzögerungs-Zähler
CNT1 auf den Wert 0 heruntergezählt wird oder nicht. Dieser
Zähler CNT1 ist zu dem Zweck eingerichtet, die EGR-Steuerung im
mageren Modus zweiter Art zu verzögern. Durch die Verzögerung
der EGR-Steuerung ist es möglich, eine zu starke
Abgasrückführung während der Steuerung des Übergangs vom S-F/B-Mo
dus in den mageren Modus zweiter Art, bei dem eine große Menge
an EGR eingebracht wird, zu verhindern. Wenn im Schritt S31
bestimmt wurde, daß der Zähler CNT1 noch nicht auf den Wert 0
heruntergezählt wurde, wird im Schritt S32 die Ventil-Öff
nungsdauer Legr des EGR-Ventils 45 auf den letzten Wert von
Legr′ während der Steuerung des S-F/B-Modus eingestellt. Auf
diese Weise wird die Ventil-Öffnungsdauer Legr′ für einen
voreingestellten Zeitraum (entsprechend dem Startwert XN1 des
Zählers, beginnend bei Zeitpunkt t4 und endend bei Zeitpunkt t7
in Fig. 14) unverändert gehalten.
Wenn die Einstellung der Ventil-Öffnung im Schritt S32
abgeschlossen ist, oder wenn das Ergebnis der Bestimmung im
Schritt S31 ein Ja ist, wodurch angezeigt wird, daß der
EGR-Verzögerungs-Zeitraum verstrichen ist, fährt das Steuerprogramm
mit dem Schritt S34 fort.
Bei diesem Schritt S34 wird bestimmt, ob der nach Formel
(8) berechnete Hilfswert des Korrekturkoeffizienten für den
A/F-Sollwert Kaft kleiner als der Unterscheidungswert Xaf ist oder
nicht. Dieser Unterscheidungswert Xaf kann gleich dem in Schritt
S62 verwendeten Wert sein, aber es ist nicht notwendig, beide
Unterscheidungswerte auf den gleichen Betrag einzustellen. Ist
das Ergebnis der Bestimmung im Schritt S34 ein Ja oder ist der
Korrekturkoeffizient des A/F-Sollwertes Kaf kleiner als der
Unterscheidungswert Xaf, so wird angenommen, daß die
Motorleistung mit Hilfe des mageren Modus zweiter Art steuerbar
ist. In diesem Falle wird im Schritt S36 der
Korrekturkoeffizient für den A/F-Sollwert Kaf auf den Hilfswert
des Korrekturkoeffizienten für den A/F-Sollwert Kaft eingestellt
(Kaf = Kaft). Ist das Ergebnis der Bestimmung im Schritt S34
dagegen ein Nein oder ist der Korrekturkoeffizient für den
A/F-Sollwert Kaf größer als der Unterscheidungswert Xaf, so wird die
Steuerung des S-F/B-Modus beibehalten.
Während eines Zeitraumes (vom Zeitpunkt t5 bis zum
Zeitpunkt t6 in Fig. 14), in dem das Ergebnis der Bestimmung im
Schritt S34 ein Nein ist, oder bevor der Hilfwert des
Korrekturkoeffizienten für den A/F-Sollwert den
Unterscheidungswert Xaf erreicht, rückt das Steuerprogramm vom
Schritt S34 weiter auf Schritt S40 in Fig. 7, bei dem ein
Zeitraum für die Beendigung der Einspritzung Tend auf einen
berechneten Wert Tend′ zurückgesetzt und gehalten wird, der
schließlich im S-F/B-Modus berechnet wurde. Zur Unterscheidung,
ob der vor dem Übergang eingeschaltete Kraftstoff-Einspritz-Mo
dus der magere Modus erster Art oder S-F/B-Modus war, wird im
Schritt S42 festgestellt, ob der vor dem Übergang eingestellte
und abgespeicherte Wert des Korrekturkoeffizienten Kaf kleiner
als der Wert 1,0 ist oder nicht. Bevor die Steuerung des mageren
Modus erster Art ausgeführt wird, wird der Wert des
Korrekturkoeffizienten immer auf einen Wert kleiner als 1,0
eingestellt.
Wenn das Ergebnis der Bestimmung im Schritt S42 ein Nein
ist, d. h. wenn der Kraftstoff-Einspritz-Modus vor dem Übergang
der S-F/B-Modus ist, wird im Schritt S46 der
Korrekturkoeffizient des A/F-Sollwertes Kaf auf einem erreichten
Wert Kaf′ beibehalten, der kurz vor dem Übergang bestimmt wurde.
Im Schritt S47 wird der Zündzeitpunkt Tig nach folgender Formel
(10) berechnet:
Tig = (1 - K1)·Tig′ + K1·Tig + R1(K1) (10),
in der R1(K1) eine Verzögerungsgröße zur Vermeidung einer
durch den Moden-Übergang verursachten plötzlichen Schwankung der
abgegebenen Motorleistung ist. Die Verzögerungsgröße R1(K1) wird
auf einen Wert eingestellt, der graduell steigt, sobald der Wert
des Schlußkoeffizienten K1 steigt. Inzwischen wird eine kurz
nach Beendigung des Wechsels vom Einspritzmodus zweiter Art zum
S-F/B-Modus verwendete Start-Wert-Verzögerungs-Größe (Erster-
Modus-Umschalt-Zündzeitpunkt) auf den gleichen Wert gesetzt wie
eine End-Wert-Verzögerungs-Größe (Zweiter-Modus-Umschalt-Zünd
zeitpunkt), der kurz vor dem Beginn des Überganges vom
S-F/B-Modus zum Einspritz-Modus zweiter Art verwendet wird. Als
Alternative können diese zwei Verzögerungsgrößen und ihre
Änderungsgeschwindigkeiten unabhängig voneinander entsprechend
dem Betriebszustand des Motors eingestellt werden.
Nachdem verschiedene Werte der Verbrennungsparameter auf
diese Weise eingestellt worden sind, wird Schritt S48
ausgeführt, so daß die Motorsteuerung im Einspritzmodus erster
Art erfolgt.
Steigt der Schlußkoeffizient K1 derart, daß der Hilfswert
des Korrekturkoeffizienten für den A/F-Sollwert Kaft kleiner
wird als der Unterscheidungswert Xaf, wird das Ergebnis der
Bestimmung im Schritt S34 in Fig. 6 ein Ja. In diesem Fall fährt
das Steuerprogramm fort mit dem Schritt S36, bei dem der
Korrekturkoeffizient für den A/F-Sollwert Kaf auf den Hilfswert
des Korrekturkoeffizienten für den A/F-Sollwert Kaft eingestellt
wird (Kaf = Kaft). Diese im mageren Modus zweiter Art
berechneten Werte werden für den Endzeitpunkt der Kraft
stoff-Einspritzung Tend und den Zündzeitpunkt Tig verwendet.
Nachdem verschiedene Werte der Verbrennungsparameter auf
diese Weise eingestellt worden sind, wird Schritt S22 in Fig. 5
ausgeführt, so daß die Motorsteuerung im mageren Einspritzmodus
zweiter Art erfolgt.
Wenn der Wert des Schlußkoeffizienten K1 nach graduellem
Anstieg den Wert 1,0 erreicht, wird angenommen, daß der Übergang
zum mageren Modus zweiter Art abgeschlossen wurde. Zum
vorliegenden Zeitpunkt und danach ist das Ergebnis der
Bestimmung im Schritt S20 in Fig. 5 ein Ja. In diesem Fall wird
der Übergang zum Einspritzmodus erster Art im Schritt S21
vorbereitet, wobei die Motorsteuerung mit dem Schritt S22 im
mageren Modus zweiter Art beibehalten wird.
Bezugnehmend auf Fig. 14, sinkt während der Steuerung des
Übergangs vom S-F/B-Modus zum mageren Modus zweiter Art, sobald
der Hilfwert des Korrekturkoeffizienten für den A/F-Sollwert
Kaft den Unterscheidungswert Xaf überschreitet (in einem
Zeitraum vom Zeitpunkt t5 bis zum Zeitpunkt t6 in Fig. 14), der
Wert des Korrekturkoeffizienten für den A/F-Sollwert graduell
mit einem Änderungsgradienten (erste Änderungsgeschwindigkeit)
θ1a. Sobald der Hilfwert des Korrekturkoeffizienten für den
A/F-Sollwert Kaft kleiner als der Unterscheidungswert Xaf wird (in
einem Zeitraum vom Zeitpunkt t6 bis zum Zeitpunkt t7), sinkt der
Korrekturkoeffizient für den A/F-Sollwert Kaf graduell mit einem
Änderungsgradienten θ1b (zweite Änderungsgeschwindigkeit), der
kleiner ist als der Änderungsgradient θ1a (θ1b < θ1a). Dies
bedeutet, daß, sobald der Hilfswert des Korrekturkoeffizienten
für den A/F-Sollwert Kaft kleiner ist als der
Unterscheidungswert Xaf, die Endgeschwindigkeit
(Änderungsgeschwindigkeit) des Wertes des Korrekturkoeffizienten
für den A/F-Sollwert Kaf, im Vergleich zu dem Fall, bei dem der
Hilfswert des Korrekturkoeffizienten für den A/F-Sollwert Kaft
größer ist als der Unterscheidungswert Xaf, fällt.
Genauer gesagt wird, sobald der Hilfswert des
Korrekturkoeffizienten für den A/F-Sollwert Kaft den
Unterscheidungswert Xaf überschreitet, der Schlußkoeffizient K1
durch Verwendung eines voreingestellten sehr kleinen Wertes ΔK1a
für einen voreingestellten sehr kleinen Wert ΔK1 bestimmt. Wird
dagegen der Hilfswert des Korrekturkoeffizienten für den
A/F-Sollwert Kaft kleiner als der Unterscheidungswert Xaf, wird für
den voreingestellten sehr kleinen Wert ΔK1 ein voreingestellter
sehr kleiner Wert ΔK1b, der kleiner ist als der voreingestellte
sehr kleine Wert ΔK1a (ΔK1b < ΔK1a), verwendet.
Wenn eine Steuerung des Übergangs vom Einspritzmodus
erster Art zum Einspritzmodus zweiter Art durchgeführt wird,
wird gewöhnlich das Öffnen und Schließen der #1ABV 24 und #2ABV
27 (Mittel zur Regulierung der Ansaugluftmenge) gesteuert, um
auf diese Weise die Ansaugluftmenge Qa zu steuern. Damit ist es
möglich, eine Abnahme des Ausgangsdrehmoments des Motors 1
während eines Moden-Übergangs auszugleichen. Dafür ist es
während der Steuerung des Übergangs wünschenswert, eine
Kraftstoff-Einspritzdauer Tinj oder eine Kraft
stoff-Einspritzmenge so einzustellen, daß sie sich nach der
Ansaugluftmenge Qa richten. Das bedeutet, daß es wünschenswert
ist, den Korrekturkoeffizienten für den A/F-Sollwert Kaf
abhängig von einer Änderung der Ansaugluftmenge Qa eine Änderung
zu erlauben.
Auf alle Fälle ist bei einer Einstellung des
Korrekturkoeffizienten für den A/F-Sollwert Kaf in Abhängigkeit
von einer Änderung der Ansaugluftmenge Qa eine aufwendige
Steuerung notwendig, was dieses Verfahren nicht ausführbar
macht.
Während der Durchführung eines oben beschriebenen
Wechsels des voreingestellten sehr kleinen Wertes ΔK1 des
Schlußkoeffizienten K1, wird angesichts dieser Situation die
Endgeschwindigkeit des Wertes des Korrekturkoeffizienten für den
A/F-Sollwert Kaf, die verwendet wird, wenn der Hilfswert des
Korrekturkoeffizienten für den A/F-Sollwert Kaft unter den
Unterscheidungswert Xaf fällt, wobei der Motor im mageren Modus
zweiter Art betrieben wird, kleiner gesetzt als die, die
verwendet wird, wenn der Hilfswert des Korrekturkoeffizienten
für den A/F-Sollwert Kaft den Unterscheidungswert Xaf
übersteigt, wobei der Motor im S-F/B-Modus betrieben wird.
Dadurch wird aus dem Wert des Korrekturkoeffizienten für den
A/F-Sollwert Kaf ein Wert, der leicht und genau einem Wechsel
der Ansaugluftmenge Qa folgt. Darüber hinaus wird kurz vor
Beendigung der Steuerung des Überganges vom S-F/B-Modus zum
mageren Modus zweiter Art die Endgeschwindigkeit des
Korrekturkoeffizienten für den A/F-Sollwert Kaf auf eine sehr
moderate Geschwindigkeit eingestellt.
Fährt ein Fahrzeug mit einer niedrigen Geschwindigkeit,
so daß der Motor 1 in einem niedrigen Lastbereich betrieben
wird, wird der Kraftstoff-Einspritz-Modus gewöhnlich vom S-F/B-Mo
dus in den mageren Modus zweiter Art umgeschaltet.
Gleichzeitig ist es wahrscheinlich, daß das Ausgangsdrehmoment
des Motors 1 stark abfällt. Jedenfalls kann durch Änderung der
Menge an eingespritztem Kraftstoff in einer Weise, die sich nach
der Ansaugluftmenge Qa richtet, eine Schwankung des
Ausgangsdrehmoments unterdrückt werden, wodurch ein sogenannter
Drehmoment-Sprung reduziert wird.
Mittlerweile weist der voreingestellte sehr kleine Wert
ΔK1 des Schlußkoeffizienten K1, das heißt jeder der
voreingestellten sehr kleinen Werte ΔK1a und ΔK1b, eine
Korrelation zum Sollwert des mittleren Wirkdrucks Pe auf. So ist
es möglich, weiterhin eine sehr gute Steuerung des Übergangs
durch Einstellung dieser voreingestellten sehr kleinen Werte
ΔK1a und ΔKΔ1b, die deutlich von vom Sollwert des mittleren
Wirkdruckes Pe abhängen, sicherzustellen.
Unter Berücksichtigung der Steuerung des Überganges vom
S-F/B-Modus (Ansaughub-Einspritzmodus) zum mageren Modus zweiter
Art (verdichtungshub-Einspritzmodus) wird der Änderungsgradient
des Korrekturkoeffizienten für den A/F-Sollwert Kaf, d. h. die
für den Fall des unter den Unterscheidungswert Xaf fallenden
Hilfswertes des Korrekturkoeffizienten für den A/F-Sollwert Kaft
verwendete Endgeschwindigkeit, so eingestellt, daß er kleiner
ist als die dann verwendete Endgeschwindigkeit. Die während des
unten erwähnten Übergangs vom mageren Modus erster Art zum
mageren Modus zweiter Art verwendete Endgeschwindigkeit und die
während des Übergangs vom mageren Modus zweiter Art zum S-F/B-Mo
dus oder zum mageren Modus erster Art verwendete
Endgeschwindigkeit kann ebenso variiert werden. Unterdessen
wechselt während eines Übergangs vom mageren Modus zweiter Art
zum S-F/B-Modus oder zum mageren Modus erster Art der
Betriebsbereich des Motors 1 gewöhnlich von einem niedrigen
Lastbereich zu einem mittleren oder hohen Lastbereich. In diesem
Fall steigt die Ansaugluftmenge Qa wahrscheinlich weiter und
dadurch ist eine Anpassung der sinkenden Endgeschwindigkeit
nicht wirksam.
Im folgenden wird erklärt werden, wie die Steuerungen der
Übergänge vom mageren Modus zweiter Art zum mageren Modus erster
Art, vom mageren Modus erster Art zum mageren Modus zweiter Art,
vom mageren Modus erster Art zum S-F/B-Modus, und vom S-F/B-Mo
dus zum mageren Modus erster Art, ablaufen. Diese Steuerungen
der Übergänge laufen ähnlich ab wie die Steuerungen der
Übergänge vom mageren Modus zweiter Art zum S-F/B-Modus. Daher
sind detaillierte Beschreibungen der Steuerungen der Übergänge
an dieser Stelle unnötig. Statt dessen wird im folgenden eine
Routine für die Einstellung der Verbrennungsparameter (Fig. 4
bis 13) unter Bezugnahme auf Unterschiede gegenüber der
obenstehenden Erläuterungen beschrieben.
Bei der Steuerung des Übergangs vom mageren Modus zweiter
Art zum mageren Modus erster Art geht das Steuerprogramm vom
Schritt S1 in Fig. 4 über die Schritte S5, S6, S14 und Schritt S50
in Fig. 8 zum Schritt S51, bei dem bestimmt wird, ob die
Totzeit Td2 bereits verstrichen ist oder nicht. Wenn das
Ergebnis der Bestimmung im Schritt S51 ein Ja ist, geht das
Steuerprogramm mit dem Fortschritt der Steuerung des Überganges
zum mageren Modus erster Art über die Schritte S55, S57 und die
Schritte S60, S61, S62 in Fig. 9 weiter zum Schritt S66. Wenn im
Schritt S66 bestimmt wurde, daß der Einspritzmodus der magere
Modus erster Art ist, wird im Schritt S68 der
Korrekturkoeffizient für den A/F-Sollwert Kaf auf den Hilfswert
des Korrekturkoeffizienten für den A/F-Sollwert Kaft
umgeschrieben. Im Schritt S69 wird der Zündzeitpunkt Tig
entsprechend folgender Formel (11) berechnet:
Tig = (1 - K2)·Tig′ + K2·Tig (11).
Wie aus Formel (11) zu erkennen, ist zur Berechnung des
Zündzeitpunktes Tig bei der Steuerung des Übergangs zum mageren
Modus erster Art kein Verzögerungsausmaß R2(K2) notwendig,
anders als dies bei der Steuerung des Überganges zum S-F/B-Modus
(Formel (10)) der Fall ist.
Bei der Steuerung des Überganges zum mageren Modus erster
Art wird, ebenso wie für den Endzeitpunkt der Einspritzung Tend,
der während des mageren Modus erster Art berechnete Wert
verwendet, wie er ist.
Wenn mit weiterem Fortschreiten der Steuerung des
Übergangs zum mageren Modus erster Art der Wert K2 den Wert 1,0
erreicht, wird der Zündzeitpunkt Tig auf den im mageren Modus
erster Art berechneten Wert umgeschaltet, wie aus der Formel
(11) zu ersehen. In diesem Fall wird das Ergebnis der Bestimmung
im Schritt S50 ein Ja und das Steuerprogramm schreitet fort zum
Schritt S58. Wenn im Schritt S58 bestimmt wird, daß der
Kraftstoff-Einspritz-Modus der magere Modus erster Art ist,
schreitet das Steuerprogramm fort zum Schritt S80 in Fig. 11.
Bei diesem Schritt S80 wird eine Steuerung des Übergangs
zum mageren Modus zweiter Art oder zum S-F/B-Modus vorbereitet.
Dabei werden Startwerte für die Steuervariablen eingestellt
sowie ein Wert des Korrekturkoeffizienten Kaf und die
Verbrennungsparameter Ev, Tig, Tend, Legr und dergleichen des
derzeitigen Einspritzmodus werden abgespeichert. Die
Steuervariablen beinhalten die Totzeit und die EGR-Verzögerung.
Im Totzeit-Zähler Td1 wird der Startwert f1 (Ne, Pe) in
Abhängigkeit vom Sollwert des mittleren Wirkdrucks Pe und der
Motordrehzahl Ne eingestellt. Der Startwert XN3 wird im
EGR-Verzögerungs-Zähler CNT3 eingestellt. Diese Steuervariablen
werden bei jedem neuen Durchlauf des Schrittes S80 neu
eingestellt, während die Steuerung im S-F/B-Modus periodisch
durchgeführt wird.
Nach erfolgter Einstellung der Startwerte wie der
Steuervariablen im Schritt S80 geht das Steuerprogramm weiter
zum Schritt S82, bei dem bestimmt wird, ob der Schlußkoeffizient
KS zur Verwendung bei der Steuerung des Überganges vom S-F/B-Mo
dus zum mageren Modus erster Art auf einem Wert von 1,0 ist
oder nicht. Im vorliegenden Fall wird die Steuerung des mageren
Modus erster Art durchgeführt, weshalb der Wert des
Koeffizienten einen Wert von 1,0 besitzt. Das Steuerprogramm
schreitet fort zum Schritt S48 in Fig. 7 und überspringt dabei
die Schritte S84 und S86, wodurch die Steuerung des
Einspritzmodus erster Art ausgeführt wird.
Als nächstes wird die Steuerung des Übergangs vom mageren
Modus erster Art zum mageren Modus zweiter Art beschrieben.
Während der Steuerung des Übergangs vom mageren Modus erster Art
geht das Steuerprogramm vom Schritt S1 in Fig. 4 beispielsweise
über die Schritte S2 und S12, über die Schritte S20, S24 und S28
in Fig. 5, über die Schritte S30, S31, S32, S34 in Fig. 6 und
über den Schritt S40 in Fig. 7 zum Schritt S42 in Fig. 7.
Wenn das Ergebnis der Bestimmung des Schrittes S42 in
Fig. 7 ein Ja ist, oder wenn der Einspritzmodus als magerer
Modus erster Art bestimmt wurde, wird im Schritt S43 der Wert
des Korrekturkoeffizienten für den A/F-Sollwert Kaf auf den
Hilfswert des Korrekturkoeffizienten für den A/F-Sollwert Kaft
zurückgeschrieben. Im Schritt S44 wird der vom
Schlußkoeffizienten abhängige Zündzeitpunkt Tig entsprechend
folgender Formel (12) berechnet:
Tig = (1 - K1)·Tig′ + K1·Tig (12).
Zum Zeitpunkt des Überganges vom S-F/B-Modus in den
mageren Modus zweiter Art wird das Verzögerungsausmaß R1(K1) zur
Vermeidung eines durch den Übergang verursachten plötzlichen
Sprunges in der Motorleistung verwendet. Jedoch ist das
Verzögerungsausmaß R1(K1) nicht in der Formel (12) enthalten.
Darum wird bei einem Übergang vom mageren Modus erster Art in
den mageren Modus zweiter Art die Motorleistung durch Anpassung
des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses gesteuert. Daher ist eine
Korrektur mit Hilfe des Verzögerungsausmaßes R1(K1) nicht
notwendig, so daß der Zündzeitpunkt in Abhängigkeit vom Wert des
Schlußkoeffizienten K1 eingestellt wird.
Als nächstes wird die Steuerung des Übergangs vom mageren
Modus erster Art zum S-F/B-Modus beschrieben. Bei dieser
Steuerung des Übergangs geht das Steuerprogramm vom Schritt S1
in Fig. 4 über die Schritte S5, S7, S8 und S14, über die
Schritte S50, S51, S55 und S58 in Fig. 8 und den Schritt S70 in
Fig. 10 zum Schritt S72 in Fig. 10. Gerade nachdem ein Übergang
in den S-F/B-Modus bestimmt worden ist, wird der Wert des
Schlußkoeffizienten KL auf den Wert 0 gesetzt, weshalb das
Ergebnis der Bestimmung im Schritt S72 ein Nein ist. In diesem
Fall wird im Schritt S73 der volumetrische Wirkungsgrad Ev nach
folgender Formel (13) berechnet:
Ev = (1 - KL)·Ev′ + KL·Ev (13).
In der Formel (13) drückt Ev′, ebenso wie in Formel (6),
den im mageren Modus erster Art abschließend berechneten
volumetrischen Wirkungsgrad aus, und das in obiger Formel auf
der rechten Seite erscheinende Ev ist ein Wert, der in der
aktuellen Periode des S-F/B-Modus berechnet wurde.
Wenn der Wert des Koeffizienten KL zwischen dem Wert 0
und dem Wert 1 liegt, wird der volumetrische Wirkungsgrad Ev auf
die Summe aus den berechneten Werten Ev′ und Ev, jeder gewichtet
mit dem Wert des Koeffizienten KL, gesetzt. Wenn der Wert des
Koeffizienten KL den Wert 1,0 erreicht hat, wird der Wert von Ev
auf einen im S-F/B-Modus berechneten Wert gesetzt.
Ist das Ergebnis aus der Bestimmung im Schritt S74 ein
Nein oder wenn ein EGR-Verzögerungs-Zeitraum noch nicht
verstrichen ist, wird die Ventil-Öffnung Legr des EGR-Ventils 45
auf den vorherigen Wert eingestellt, d. h. der zum Zeitpunkt der
Steuerung im mageren Modus erster Art, die kurz vor dem Wechsel
zum S-F/B-Modus durchgeführt wurde, erhaltene Wert Legr′ wurde
bestimmt.
Schließlich wird die Steuerung des Übergangs vom S-F/B-Modus
zum mageren Modus erster Art beschrieben. Bei dieser
Steuerung des Übergangs geht das Steuerprogramm vom Schritt S1
in Fig. 4 über die Schritte S5, S6, S14, über die Schritte S50,
S58 in Fig. 8 und Schritt S80 zum Schritt S82 in Fig. 11.
Unmittelbar, nachdem der Übergang in den mageren Modus erster
Art bestimmt wird, wird der Wert des Schlußkoeffizienten KS auf
den Wert 0 gesetzt, und daher ist das Ergebnis der Bestimmung im
Schritt S82 ein Nein. In diesem Fall werden die Schritte S84
und S86 wiederholt ausgeführt. Im Schritt S84 wird der
volumetrische Wirkungsgrad Ev nach folgender Formel (14)
berechnet:
Ev = (1 - KS)·Ev′ + KS·Ev (14).
In der Formel (11) zeigt Ev′, ebenso wie in den Formeln
(13) und (6), den im S-F/B-Modus abschließend berechneten
volumetrischen Wirkungsgrad, und das in obiger Formel auf der
rechten Seite erscheinende Ev ist ein Wert, der im mageren Modus
erster Art berechnet wurde.
Im nächsten Schritt S86 werden der Korrekturkoeffizient
für den A/F-Sollwert Kaf, der Zündzeitpunkt Tig und der
Endzeitpunkt der Einspritzung Tend auf zuletzt im S-F/B-Modus
berechnete Werte Kaf, Tig′, Tend′, gesetzt. Diese Werte werden
solange beibehalten, bis der Wert des Schlußkoeffizienten KS
einen Wert von 1,0 annimmt.
Wie bereits weiter oben näher beschrieben wurde,
berechnet das Steuergerät in der vorliegenden Ausführungsform,
zur Bestimmung der Menge an eingespritztem Kraftstoff während
des Einspritzmodus zweiter Art, die Kraftstoff-Einspritz-Dauer
Tinj in Übereinstimmung mit dem aus der Drosselklappen-Öffnung
θth bestimmten A/F-Sollwert, anstatt die Menge an eingespritztem
Kraftstoff direkt mit Hilfe der Information aus der
Drosselklappen-Öffnung θth des TPS 29 einzustellen.
Auf diese Weise kann der A/F-Sollwert sehr genau geeignet
eingestellt werden, unabhängig vom Kraftstoff-Einspritz-Modus.
Daraus ergibt sich eine sehr gute und exakte Steuerung der
Verbrennung.
Bei der Berechnung der Kraftstoff-Einspritz-Dauer Tinj im
Einspritzmodus zweiter Art berechnet das Steuergerät in der
vorliegenden Ausführungsform die Ansaugluftmenge Qa auf der
Grundlage der in der aktuellen Periode erfaßten Einheit
Ansaugluftmenge A/N(n), und zwar angesichts der Tatsache, daß
die Ansaugung von Ansaugluft vor dem Beginn der Kraft
stoff-Einspritzung abgeschlossen ist. Mit anderen Worten, ist eine
Korrektur der Ansaugluft im Einspritzmodus zweiter Art nicht
möglich, damit die Kraftstoff-Einspritz-Dauer Tinj genau
bestimmt werden kann, auch wenn eine solche Korrektur der
Ansaugluft im Einspritzmodus erster Art durchgeführt wird, wie
dies bei einem konventionellen Motor mit innerer Verbrennung und
Saugkanal-Einspritzung der Fall ist.
Ein guter Betriebszustand des Motors 1 kann immer
aufrechterhalten werden, ohne Rücksicht auf den Kraft
stoff-Einspritz-Modus, indem die Korrektur der Ansaugluft beim
Einspritzmodus erster Art zugelassen wird und beim
Einspritzmodus zweiter Art nicht zugelassen wird.
Während der Steuerung des Überganges vom S-F/B-Modus
(Ansaughub-Einspritzmodus) zum mageren Modus zweiter Art
(Verrichtungshub-Einspritzmodus) sorgt das Steuergerät nach der
vorliegenden Ausführungsform für eine Änderung des
Korrekturkoeffizienten für den A/F-Sollwert Kaf mit einem
Änderungsgradienten (erste Änderungsgeschwindigkeit) θ1a, sobald
der Wert des Korrekturkoeffizienten für den A/F-Sollwert Kaf den
Unterscheidungswert Xaf überschreitet (in einem Zeitraum
zwischen t5 und t6 in Fig. 14), und es sorgt für eine Änderung
des Korrekturkoeffizienten für den A/F-Sollwert Kaf mit einem
Änderungsgradienten (zweite Änderungsgeschwindigkeit) θ1b,
kleiner als der Änderungsgradient θ1a (θ1b < θ1a), sobald der
Wert des Korrekturkoeffizienten für den A/F-Sollwert Kaf kleiner
ist als der Unterscheidungswert Xaf (in einem Zeitraum zwischen
t6 und t7 in Fig. 14). Als Ergebnis wird die Endgeschwindigkeit
des Korrekturkoeffizienten für den A/F-Sollwert Kaf vermindert,
wenn die Steuerung des Überganges ihr Ende erreicht.
Aus diesem Grund kann sich der Korrekturkoeffizient für
den A/F-Sollwert Kaf, kurz bevor die Steuerung des Überganges
vom S-F/B-Modus in den mageren Modus zweiter Art abgeschlossen
ist, allmählich dem beim mageren Modus zweiter Art verwendeten
Korrekturkoeffizienten für den A/F-Sollwert Kaf nähern.
Wenn ein Fahrzeug mit niedriger Geschwindigkeit fährt, so
daß der Motor 1 in einem niederen Lastbereich betrieben wird,
wird der Kraftstoff-Einspritz-Modus gewöhnlich vom S-F/B-Modus
in den mageren Modus zweiter Art umgeschaltet. Während eines
solchen Überganges der Moden besteht die Gefahr eines Abfallens
des Ausgangsmomentes des Motors 1, weshalb eine Steuerung zur
Erhöhung oder Absenkung der Ansaugluftmenge Qa durchgeführt
wird. Entsprechend vorliegender Ausführungsform wird der
Änderungsgradient des Korrekturkoeffizienten für den A/F-Soll
wert Kaf, gesteuert wie oben beschrieben, um auf diese Weise
die Menge an eingespritztem Kraftstoff weitgehend entsprechend
Änderungen der Ansaugluftmenge Qa zu regulieren, ohne die
Steuerungsprozedur sehr aufwendig zu gestalten. Während eines
Überganges vom S-F/B-Modus zum mageren Modus zweiter Art (sowie
vom mageren Modus erster Art zum mageren Modus zweiter Art) kann
damit eine Schwankung des Ausgangsdrehmomentes des Motors 1
unterdrückt werden, womit ein sogenannter Drehmoment-Sprung
geeignet reduziert wird.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorgehenden
Ausführungsformen beschränkt, sondern kann ebenso auf
verschiedene Arten modifiziert sein.
Beispielsweise kann die vorliegende Erfindung ebenso bei
einem Motor mit elektronischem Gaspedal (hier als DBW,
"drive-by-wire", bezeichnet) eingesetzt werden, der dafür mit einem am
Gaspedal angebrachten Sensor für die Gaspedal-Stellung (APS)
ausgestattet ist, welcher dann den Öffnungswinkel eines im
Drosselklappen-Gehäuse befindlichen elektronischen
Drosselklappen-Ventils entsprechend einer vom APS kommenden und
für die Gaspedal-Stellung θAC charakteristischen Gaspedal-Span
nung (VAC) steuert, im Unterschied zu den Ausführungsformen,
bei welchen das zweite Nebenluft-Rohr 26 das Drosselklappen-Ge
häuse 23 umgeht und für die Steuerung der Öffnung und
Schließung des zweiten Luft-Bypass-Ventils 27 sorgt. In diesem
Fall wirkt das APS wie ein Gaspedal-Stellungs-Erfassungs-Mittel
zur Erfassung der Stellung des Gaspedals, das als
Gaspedaleinheit dient.
Bei solch einem DBW-Motor, der gerade im Einspritzmodus
zweiter Art oder im mageren Einspritzmodus zweiter Art oder
dergleichen betrieben wird, ist es möglich, die Ansaugluft-Menge
durch eine Vergrößerung dieser zu korrigieren, wie dies mit
Hilfe des zweiten Luft-Bypass-Ventils 27 bei obiger
Ausführungsform der Fall ist, und zwar durch eine Einstellung
des Drosselklappen-Öffnungs-Winkels auf einen Wert, der größer
ist als der normalerweise vom der Gaspedalstellung vorgegebene
Standard-Öffnungswinkel.
Claims (20)
1. Ein Steuergerät für einen Motor mit Direkt-Ein
spritzung und innerer Verbrennung, der einen Brennraum, eine
Kraftstoff-Einspritzungs-Vorrichtung zur direkten Zuführung des
Kraftstoffes in den Brennraum und eine Gaspedaleinheit zur
Motordrehzahl-Steuerung, aufweist, umfassend:
ein Gaspedal- Stellungs-Erfassungs-Mittel zur Erfassung des Betriebszustandes der Gaspedaleinheit und Erzeugung eines vom erfaßten Betriebszustand der Gaspedaleinheit abhängigen Ausgangssignals;
ein Ansaugluftmengen-Erfassungs-Mittel zur Erfassung einer in den Brennraum angesaugten Ansaugluftmenge und Erzeugung eines von der erfaßten Ansaugluftmenge abhängigen Ausgangssignals;
ein Erster-lastbezogener-Wert-Berechnungs-Mittel zur Berechnung eines ersten lastbezogenen Wertes in Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal des Gaspedal-Stellungs-Erfas sungs-Mittels;
ein Zweiter-lastbezogener-Wert-Berechnungs-Mittel zur Berechnung eines zweiten lastbezogenen Wertes in Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal des Ansaugluftmengen-Erfassungs-Mittels;
ein Einspritzmodus-Auswahl-Mittel zur Auswahl entweder eines Verdichtungshub-Einspritzmodus, bei dem die Kraft stoff-Einspritzung hauptsächlich während eines Verdichtungshubs erfolgt, oder eines Ansaughub-Einspritzmodus, bei dem die Kraftstoff-Einspritzung hauptsächlich während eines Ansaughubs erfolgt, in Übereinstimmung mit entweder dem ersten oder dem zweiten lastbezogenen Wert;
ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sollwert-Berechnungs-Mit tel zur Berechnung eines Sollwertes des Luft-Kraft stoff-Verhältnisses, basierend auf jeweils den ersten und zweiten lastbezogenen Werten;
ein Kraftstoff-Einspritz-Mengen-Berechnungs-Mittel zur Berechnung einer Menge an eingespritztem Kraftstoff in Übereinstimmung mit dem durch das Luft-Kraftstoff-Verhältnis- Sollwert-Berechnungs-Mittel auf Basis des ersten lastbezogenen Wertes berechneten Sollwert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses sowie der durch das Ansaugluftmengen-Erfassungs-Mittel erfaßten Ansaugluftmenge, wenn durch das Einspritzmodus-Auswahl-Mittel der Verdichtungshub-Einspritzmodus ausgewählt ist, und zur Berechnung einer Menge an eingespritztem Kraftstoff in Übereinstimmung mit dem durch das Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Soll wert-Berechnungs-Mittel auf Basis des zweiten lastbezogenen Wertes berechneten Sollwert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses sowie der durch das Ansaugluftmengen-Erfassungs-Mittel erfaßten Ansaugluftmenge, wenn der Ansaughub-Einspritzmodus ausgewählt ist; und
ein Kraftstoff-Einspritz-Steuerungs-Mittel zur Steuerung der Kraftstoff-Einspritz-Vorrichtung in Übereinstimmung mit der durch das Kraftstoff-Einspritz-Mengen-Berechnungs-Mittel berechneten Menge an eingespritztem Kraftstoff.
ein Gaspedal- Stellungs-Erfassungs-Mittel zur Erfassung des Betriebszustandes der Gaspedaleinheit und Erzeugung eines vom erfaßten Betriebszustand der Gaspedaleinheit abhängigen Ausgangssignals;
ein Ansaugluftmengen-Erfassungs-Mittel zur Erfassung einer in den Brennraum angesaugten Ansaugluftmenge und Erzeugung eines von der erfaßten Ansaugluftmenge abhängigen Ausgangssignals;
ein Erster-lastbezogener-Wert-Berechnungs-Mittel zur Berechnung eines ersten lastbezogenen Wertes in Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal des Gaspedal-Stellungs-Erfas sungs-Mittels;
ein Zweiter-lastbezogener-Wert-Berechnungs-Mittel zur Berechnung eines zweiten lastbezogenen Wertes in Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal des Ansaugluftmengen-Erfassungs-Mittels;
ein Einspritzmodus-Auswahl-Mittel zur Auswahl entweder eines Verdichtungshub-Einspritzmodus, bei dem die Kraft stoff-Einspritzung hauptsächlich während eines Verdichtungshubs erfolgt, oder eines Ansaughub-Einspritzmodus, bei dem die Kraftstoff-Einspritzung hauptsächlich während eines Ansaughubs erfolgt, in Übereinstimmung mit entweder dem ersten oder dem zweiten lastbezogenen Wert;
ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sollwert-Berechnungs-Mit tel zur Berechnung eines Sollwertes des Luft-Kraft stoff-Verhältnisses, basierend auf jeweils den ersten und zweiten lastbezogenen Werten;
ein Kraftstoff-Einspritz-Mengen-Berechnungs-Mittel zur Berechnung einer Menge an eingespritztem Kraftstoff in Übereinstimmung mit dem durch das Luft-Kraftstoff-Verhältnis- Sollwert-Berechnungs-Mittel auf Basis des ersten lastbezogenen Wertes berechneten Sollwert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses sowie der durch das Ansaugluftmengen-Erfassungs-Mittel erfaßten Ansaugluftmenge, wenn durch das Einspritzmodus-Auswahl-Mittel der Verdichtungshub-Einspritzmodus ausgewählt ist, und zur Berechnung einer Menge an eingespritztem Kraftstoff in Übereinstimmung mit dem durch das Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Soll wert-Berechnungs-Mittel auf Basis des zweiten lastbezogenen Wertes berechneten Sollwert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses sowie der durch das Ansaugluftmengen-Erfassungs-Mittel erfaßten Ansaugluftmenge, wenn der Ansaughub-Einspritzmodus ausgewählt ist; und
ein Kraftstoff-Einspritz-Steuerungs-Mittel zur Steuerung der Kraftstoff-Einspritz-Vorrichtung in Übereinstimmung mit der durch das Kraftstoff-Einspritz-Mengen-Berechnungs-Mittel berechneten Menge an eingespritztem Kraftstoff.
2. Steuergerät nach Anspruch 1, weiterhin umfassend:
ein Ansaugluftmengen-Korrektur-Mittel zur Korrektur der durch das Ansaugluftmengen-Erfassungs-Mittel erfaßten Ansaugluftmenge, wenn durch das Einspritzmodus-Auswahl-Mittel der Ansaughub-Einspritzmodus ausgewählt ist.
ein Ansaugluftmengen-Korrektur-Mittel zur Korrektur der durch das Ansaugluftmengen-Erfassungs-Mittel erfaßten Ansaugluftmenge, wenn durch das Einspritzmodus-Auswahl-Mittel der Ansaughub-Einspritzmodus ausgewählt ist.
3. Steuergerät nach Anspruch 2, bei dem das Kraft
stoff-Einspritz-Mengen-Berechnungsmittel die Menge an eingespritztem
Kraftstoff in Übereinstimmung mit einer aus der Korrektur der
Ansaugluftmenge durch das Ansaugluftmengen-Erfassungs-Mittel
erfaßten und durch das Ansaugluftmengen-Korrektur-Mittel
korrigierten Ansaugluftmenge berechnet.
4. Steuergerät nach Anspruch 2, weiterhin umfassend:
ein Motordrehzahl-Erfassungs-Mittel zur Erfassung einer Motordrehzahl;
bei dem das Ansaugluftmengen-Korrektur-Mittel ein Ansaugluftmengen-Einheit-Berechnungs-Mittel zur Berechnung einer die Menge an Ansaugluft je Ansaughub-Einheit anzeigenden Einheit Ansaugluftmenge umfaßt, in Übereinstimmung mit der durch das Ansaugluftmengen-Erfassungs-Mittel erfaßten Ansaugluftmenge sowie der durch das Motordrehzahl-Erfassungs-Mittel erfaßten Motordrehzahl; und
bei dem das Ansaugluftmengen-Korrektur-Mittel die durch das Ansaugluftmengen-Erfassungs-Mittel erfaßte Ansaugluftmenge in Übereinstimmung mit der durch das Ansaugluftmengen-Einheit-Be rechnungs-Mittel berechneten Einheit Ansaugluftmenge korrigiert.
ein Motordrehzahl-Erfassungs-Mittel zur Erfassung einer Motordrehzahl;
bei dem das Ansaugluftmengen-Korrektur-Mittel ein Ansaugluftmengen-Einheit-Berechnungs-Mittel zur Berechnung einer die Menge an Ansaugluft je Ansaughub-Einheit anzeigenden Einheit Ansaugluftmenge umfaßt, in Übereinstimmung mit der durch das Ansaugluftmengen-Erfassungs-Mittel erfaßten Ansaugluftmenge sowie der durch das Motordrehzahl-Erfassungs-Mittel erfaßten Motordrehzahl; und
bei dem das Ansaugluftmengen-Korrektur-Mittel die durch das Ansaugluftmengen-Erfassungs-Mittel erfaßte Ansaugluftmenge in Übereinstimmung mit der durch das Ansaugluftmengen-Einheit-Be rechnungs-Mittel berechneten Einheit Ansaugluftmenge korrigiert.
5. Steuergerät nach Anspruch 4,
bei dem das Ansaugluftmengen-Einheit-Berechnungs-Mittel periodisch die Einheit Ansaugluftmenge berechnet; und
bei dem das Ansaugluftmengen-Korrektur-Mittel die durch das Ansaugluftmengen-Erfassungs-Mittel erfaßte Ansaugluftmenge korrigiert, und zwar in Übereinstimmung mit einer durch das Ansaugluftmengen-Einheit-Berechnungs-Mittel in einer laufenden Berechnungsperiode bezüglich eines bestimmten Zylinders des Motors mit innerer Verbrennung berechneten laufenden Einheit Ansaugluftmenge, und mit einer Differenz zwischen der laufenden Einheit Ansaugluftmenge und einer in einer vorangegangenen Berechnungsperiode durch das Ansaugluftmengen-Einheit-Be rechnungs-Mittel bezüglich eines anderen Zylinders des Motors mit innerer Verbrennung berechneten vorangegangenen Einheit Ansaugluftmenge.
bei dem das Ansaugluftmengen-Einheit-Berechnungs-Mittel periodisch die Einheit Ansaugluftmenge berechnet; und
bei dem das Ansaugluftmengen-Korrektur-Mittel die durch das Ansaugluftmengen-Erfassungs-Mittel erfaßte Ansaugluftmenge korrigiert, und zwar in Übereinstimmung mit einer durch das Ansaugluftmengen-Einheit-Berechnungs-Mittel in einer laufenden Berechnungsperiode bezüglich eines bestimmten Zylinders des Motors mit innerer Verbrennung berechneten laufenden Einheit Ansaugluftmenge, und mit einer Differenz zwischen der laufenden Einheit Ansaugluftmenge und einer in einer vorangegangenen Berechnungsperiode durch das Ansaugluftmengen-Einheit-Be rechnungs-Mittel bezüglich eines anderen Zylinders des Motors mit innerer Verbrennung berechneten vorangegangenen Einheit Ansaugluftmenge.
6. Steuergerät nach Anspruch 1,
bei dem das Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sollwert-Be rechnungs-Mittel den Sollwert des Luft-Kraft stoff-Verhältnisses auf ein erstes Luft-Kraftstoff-Verhältnis, welches magerer ist als ein stöchiometrisches Luft-Kraft stoff-Verhältnis, einstellt, sobald vom Einspritzmodus-Auswahl-Mittel der Verdichtungshub-Einspritzmodus ausgewählt ist; und
bei dem das Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sollwert-Be rechnungs-Mittel den Sollwert des Luft-Kraft stoff-Verhältnisses auf ein zweites Luft-Kraftstoff-Verhältnis, welches fetter ist als das erste Luft-Kraftstoff-Verhältnis, einstellt, sobald der Ansaughub-Einspritzmodus ausgewählt ist.
bei dem das Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sollwert-Be rechnungs-Mittel den Sollwert des Luft-Kraft stoff-Verhältnisses auf ein erstes Luft-Kraftstoff-Verhältnis, welches magerer ist als ein stöchiometrisches Luft-Kraft stoff-Verhältnis, einstellt, sobald vom Einspritzmodus-Auswahl-Mittel der Verdichtungshub-Einspritzmodus ausgewählt ist; und
bei dem das Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sollwert-Be rechnungs-Mittel den Sollwert des Luft-Kraft stoff-Verhältnisses auf ein zweites Luft-Kraftstoff-Verhältnis, welches fetter ist als das erste Luft-Kraftstoff-Verhältnis, einstellt, sobald der Ansaughub-Einspritzmodus ausgewählt ist.
7. Steuergerät nach Anspruch 6, weiterhin umfassend:
ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Übergangs-Mittel zur variablen Einstellung eines Übergangs-Sollwertes des Luft-Kraft stoff-Verhältnisses, sobald ein sich vom gerade ausgewählten Einspritzmodus unterscheidender Einspritzmodus vom Einspritzmodus-Auswahl-Mittel neu ausgewählt wird, so daß ein Einspritz-Moden-Wechsel unmittelbar bevorsteht;
bei dem das Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Übergangs-Mittel ein Moden-Wechsel-Luft-Kraftstoff-Verhältnis einstellt, welches innerhalb eines durch den Sollwert des Luft-Kraft stoff-Verhältnisses im Einspritzmodus vor dem Wechsel und den Sollwert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses im Einspritzmodus nach dem Wechsel festgelegten Bereiches liegt, sowie den Übergangs-Soll wert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses graduell mit einer ersten Änderungsgeschwindigkeit vom Sollwert des Luft-Kraft stoff-Verhältnisses im Einspritzmodus vor dem Wechsel zum Moden-Wechsel-Luft-Kraftstoff-Verhältnis ändert, während eine für den Einspritzmodus vor dem Wechsel passende Kraft stoff-Einspritz-Dauer beibehalten wird; und
bei dem das Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Übergangs-Mittel die für den Einspritzmodus vor dem Wechsel passende Kraft stoff-Einspritz-Dauer auf eine für den Einspritzmodus nach dem Wechsel passende Kraftstoff-Einspritz-Dauer verändert, sobald der Übergangs-Sollwert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses das Moden- Wechsel-Luft-Kraftstoff-Verhältnis erreicht, sowie den Sollwert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses graduell mit einer zweiten Änderungsgeschwindigkeit vom Moden-Wechsel-Luft-Kraft stoff-Verhältnis oder einem Luft-Kraftstoff-Verhältnis in dessen Nähe zum Sollwert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses im Einspritzmodus nach dem Wechsel ändert.
ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Übergangs-Mittel zur variablen Einstellung eines Übergangs-Sollwertes des Luft-Kraft stoff-Verhältnisses, sobald ein sich vom gerade ausgewählten Einspritzmodus unterscheidender Einspritzmodus vom Einspritzmodus-Auswahl-Mittel neu ausgewählt wird, so daß ein Einspritz-Moden-Wechsel unmittelbar bevorsteht;
bei dem das Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Übergangs-Mittel ein Moden-Wechsel-Luft-Kraftstoff-Verhältnis einstellt, welches innerhalb eines durch den Sollwert des Luft-Kraft stoff-Verhältnisses im Einspritzmodus vor dem Wechsel und den Sollwert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses im Einspritzmodus nach dem Wechsel festgelegten Bereiches liegt, sowie den Übergangs-Soll wert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses graduell mit einer ersten Änderungsgeschwindigkeit vom Sollwert des Luft-Kraft stoff-Verhältnisses im Einspritzmodus vor dem Wechsel zum Moden-Wechsel-Luft-Kraftstoff-Verhältnis ändert, während eine für den Einspritzmodus vor dem Wechsel passende Kraft stoff-Einspritz-Dauer beibehalten wird; und
bei dem das Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Übergangs-Mittel die für den Einspritzmodus vor dem Wechsel passende Kraft stoff-Einspritz-Dauer auf eine für den Einspritzmodus nach dem Wechsel passende Kraftstoff-Einspritz-Dauer verändert, sobald der Übergangs-Sollwert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses das Moden- Wechsel-Luft-Kraftstoff-Verhältnis erreicht, sowie den Sollwert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses graduell mit einer zweiten Änderungsgeschwindigkeit vom Moden-Wechsel-Luft-Kraft stoff-Verhältnis oder einem Luft-Kraftstoff-Verhältnis in dessen Nähe zum Sollwert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses im Einspritzmodus nach dem Wechsel ändert.
8. Steuergerät nach Anspruch 7, bei dem das Luft-
Kraftstoff-Verhältnis-Übergangs-Mittel die zweite
Änderungsgeschwindigkeit auf einen kleineren Wert als die erste
Änderungsgeschwindigkeit einstellt.
9. Steuergerät nach Anspruch 7, bei dem das Luft-Kraft
stoff-Verhältnis-Übergangs-Mittel die zweite
Änderungsgeschwindigkeit auf einen Wert kleiner als die erste
Änderungsgeschwindigkeit setzt, sobald ein Wechsel vom
Ansaughub-Einspritzmodus zum Verdichtungshub-Einspritzmodus
vorgenommen wird.
10. Steuergerät nach Anspruch 7, bei dem das Luft-Kraft
stoff-Verhältnis-Übergangs-Mittel die erste und zweite
Änderungsgeschwindigkeit entsprechend dem ersten lastbezogenen
Wert einstellt.
11. Steuergerät nach Anspruch 7, bei dem das Luft-Kraft
stoff-Verhältnis-Übergangs-Mittel die erste und zweite
Änderungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von einem von einem
Ansaugluftmengen-Einstell-Mittel eingestellten Ausmaß an
Ansaugluftmengeneinstellung einstellt, das in dem Motor mit
innerer Verbrennung zur Einstellung der Ansaugluftmenge in
Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal des Gaspedal-Stellungs-
Erfassungs-Mittels vorgesehen ist.
12. Ein Steuergerät für einen Motor mit Direkt-Ein
spritzung und innerer Verbrennung, der einen Brennraum und
eine Kraftstoff-Einspritzungs-Vorrichtung zur direkten
Einspritzung des Kraftstoffes in den Brennraum aufweist,
umfassend:
ein Betriebszustands-Erfassungs-Mittel zur Erfassung eines Betriebszustandes des Motors mit innerer Verbrennung;
ein Einspritzmodus-Auswahl-Mittel zur Auswahl entweder eines Verdichtungshub-Einspritzmodus, bei dem die Kraft stoff-Einspritzung hauptsächlich während eines Verdichtungshubes erfolgt, oder eines Ansaughub-Einspritzmodus, bei dem die Kraftstoff-Einspritzung hauptsächlich während eines Ansaughubes erfolgt, und zwar in Übereinstimmung mit dem vom Betriebszustands-Erfassungs-Mittel erfaßten Betriebszustand des Motors mit innerer Verbrennung;
ein Verbrennungsparameter-Einstell-Mittel zur Einstellung eines den Verbrennungszustand in dem Brennraum beeinflussenden Wertes für einen Verbrennungsparameter, und zwar in Abhängigkeit von dem vom Einspritzmodus-Auswahl-Mittel ausgewählten Einspritzmodus;
ein Verbrennungs-Steuerungs-Mittel zur Steuerung des Verbrennungszustandes in Übereinstimmung mit dem durch das Verbrennungsparameter-Einstell-Mittel eingestellten Wert des Verbrennungsparameters und entsprechend dem ausgewählten Einspritzmodus; und
ein Verbrennungsparameter-Übergangs-Mittel zum Verändern eines für den Einspritzmodus vor dem Wechsel passenden Wertes des Verbrennungsparameters vor dem Wechsel auf einen für den Einspritzmodus nach dem Wechsel passenden Wert des Verbrennungsparameters, sobald ein sich vom gewählten Einspritzmodus unterscheidender Einspritzmodus vom Einspritzmodus-Auswahl-Mittel neu eingestellt wird, so daß ein Einspritzungs-Moden-Wechsel unmittelbar bevorsteht;
wobei der Verbrennungsparameter einen Sollwert des Luft-Kraft stoffverhältnisses umfaßt;
bei dem das Verbrennungsparameter-Übergangs-Mittel ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Übergangs-Mittel zur variablen Einstellung eines Übergangs-Sollwertes des Luft-Kraft stoff-Verhältnisses umfaßt, wenn der Einspritzmoden-Wechsel vorgenommen wird;
bei dem das Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Übergangs-Mittel ein Moden-Wechsel-Luft-Kraftstoff-Verhältnis einstellt, welches innerhalb eines Bereiches zwischen dem Sollwert des Luft-Kraft stoff-Verhältnisses in dem Einspritzmodus vor dem Wechsel und dem Sollwert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses in dem Einspritzmodus nach dem Wechsel liegt, sowie graduell den Übergangs-Sollwert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses mit einer ersten Änderungsgeschwindigkeit vom Sollwert des Luft- Kraftstoff-Verhältnisses in dem Einspritzmodus vor dem Wechsel zum Moden-Wechsel-Luft-Kraftstoff-Verhältnis ändert, während eine für den Einspritzmodus vor dem Wechsel passende Kraft stoff-Einspritz-Dauer beibehalten wird; und
bei dem das Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Übergangs-Mittel die für den Einspritzmodus vor dem Wechsel passende Kraft stoff-Einspritz-Dauer auf eine für den Einspritzmodus nach dem Wechsel passende Kraftstoff-Einspritz-Dauer verändert, sobald der Sollwert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses das Moden-Wech sel-Luft-Kraftstoff-Verhältnis erreicht, und dann den Übergangs-Soll wert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses graduell mit einer zweiten Änderungsgeschwindigkeit vom Moden-Wechsel-Luft-Kraft stoff-Verhältnis oder einem Luft-Kraftstoff-Verhältnis in dessen Nähe zum Sollwert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses nach dem Wechsel ändert.
ein Betriebszustands-Erfassungs-Mittel zur Erfassung eines Betriebszustandes des Motors mit innerer Verbrennung;
ein Einspritzmodus-Auswahl-Mittel zur Auswahl entweder eines Verdichtungshub-Einspritzmodus, bei dem die Kraft stoff-Einspritzung hauptsächlich während eines Verdichtungshubes erfolgt, oder eines Ansaughub-Einspritzmodus, bei dem die Kraftstoff-Einspritzung hauptsächlich während eines Ansaughubes erfolgt, und zwar in Übereinstimmung mit dem vom Betriebszustands-Erfassungs-Mittel erfaßten Betriebszustand des Motors mit innerer Verbrennung;
ein Verbrennungsparameter-Einstell-Mittel zur Einstellung eines den Verbrennungszustand in dem Brennraum beeinflussenden Wertes für einen Verbrennungsparameter, und zwar in Abhängigkeit von dem vom Einspritzmodus-Auswahl-Mittel ausgewählten Einspritzmodus;
ein Verbrennungs-Steuerungs-Mittel zur Steuerung des Verbrennungszustandes in Übereinstimmung mit dem durch das Verbrennungsparameter-Einstell-Mittel eingestellten Wert des Verbrennungsparameters und entsprechend dem ausgewählten Einspritzmodus; und
ein Verbrennungsparameter-Übergangs-Mittel zum Verändern eines für den Einspritzmodus vor dem Wechsel passenden Wertes des Verbrennungsparameters vor dem Wechsel auf einen für den Einspritzmodus nach dem Wechsel passenden Wert des Verbrennungsparameters, sobald ein sich vom gewählten Einspritzmodus unterscheidender Einspritzmodus vom Einspritzmodus-Auswahl-Mittel neu eingestellt wird, so daß ein Einspritzungs-Moden-Wechsel unmittelbar bevorsteht;
wobei der Verbrennungsparameter einen Sollwert des Luft-Kraft stoffverhältnisses umfaßt;
bei dem das Verbrennungsparameter-Übergangs-Mittel ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Übergangs-Mittel zur variablen Einstellung eines Übergangs-Sollwertes des Luft-Kraft stoff-Verhältnisses umfaßt, wenn der Einspritzmoden-Wechsel vorgenommen wird;
bei dem das Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Übergangs-Mittel ein Moden-Wechsel-Luft-Kraftstoff-Verhältnis einstellt, welches innerhalb eines Bereiches zwischen dem Sollwert des Luft-Kraft stoff-Verhältnisses in dem Einspritzmodus vor dem Wechsel und dem Sollwert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses in dem Einspritzmodus nach dem Wechsel liegt, sowie graduell den Übergangs-Sollwert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses mit einer ersten Änderungsgeschwindigkeit vom Sollwert des Luft- Kraftstoff-Verhältnisses in dem Einspritzmodus vor dem Wechsel zum Moden-Wechsel-Luft-Kraftstoff-Verhältnis ändert, während eine für den Einspritzmodus vor dem Wechsel passende Kraft stoff-Einspritz-Dauer beibehalten wird; und
bei dem das Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Übergangs-Mittel die für den Einspritzmodus vor dem Wechsel passende Kraft stoff-Einspritz-Dauer auf eine für den Einspritzmodus nach dem Wechsel passende Kraftstoff-Einspritz-Dauer verändert, sobald der Sollwert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses das Moden-Wech sel-Luft-Kraftstoff-Verhältnis erreicht, und dann den Übergangs-Soll wert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses graduell mit einer zweiten Änderungsgeschwindigkeit vom Moden-Wechsel-Luft-Kraft stoff-Verhältnis oder einem Luft-Kraftstoff-Verhältnis in dessen Nähe zum Sollwert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses nach dem Wechsel ändert.
13. Steuergerät nach Anspruch 12, bei dem das Luft-Kraft
stoff-Verhältnis-Übergangs-Mittel die zweite
Änderungsgeschwindigkeit auf einen kleineren Wert als die erste
Änderungsgeschwindigkeit einstellt.
14. Steuergerät nach Anspruch 12, bei dem das Luft-Kraft
stoff-Verhältnis-Übergangs-Mittel die zweite
Änderungsgeschwindigkeit auf einen Wert kleiner als die erste
Änderungsgeschwindigkeit einstellt, sobald ein Wechsel vom
Ansaughub-Einspritzmodus zum Verdichtungshub-Einspritzmodus
vorgenommen wird.
15. Steuergerät nach Anspruch 12, weiterhin umfassend:
ein Erster-lastbezogener-Wert-Berechnungs-Mittel zur Berechnung eines ersten lastbezogenen Wertes;
bei dem das Betriebszustands-Erfassungs-Mittel ein Gaspedal-Stellungs-Erfassungs-Mittel zur Erfassung eines Betriebszustandes einer im Motor mit innerer Verbrennung zur Motordrehzahleinstellung vorgesehenen Gaspedaleinheit und zur Erzeugung eines den erfaßten Betriebszustand der Gaspedaleinheit anzeigenden Ausgangssignals umfaßt;
bei dem das Erster-lastbezogener-Wert-Berechnungs-Mittel den ersten lastbezogenen Wert in Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal des Gaspedal-Stellungs-Erfassungs-Mittels berechnet; und
bei dem das Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Übergangs-Mittel die erste und zweite Änderungsgeschwindigkeit entsprechend dem vom Erster-lastbezogener-Wert-Berechnungs-Mittel berechneten ersten lastbezogenen Wert einstellt.
ein Erster-lastbezogener-Wert-Berechnungs-Mittel zur Berechnung eines ersten lastbezogenen Wertes;
bei dem das Betriebszustands-Erfassungs-Mittel ein Gaspedal-Stellungs-Erfassungs-Mittel zur Erfassung eines Betriebszustandes einer im Motor mit innerer Verbrennung zur Motordrehzahleinstellung vorgesehenen Gaspedaleinheit und zur Erzeugung eines den erfaßten Betriebszustand der Gaspedaleinheit anzeigenden Ausgangssignals umfaßt;
bei dem das Erster-lastbezogener-Wert-Berechnungs-Mittel den ersten lastbezogenen Wert in Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal des Gaspedal-Stellungs-Erfassungs-Mittels berechnet; und
bei dem das Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Übergangs-Mittel die erste und zweite Änderungsgeschwindigkeit entsprechend dem vom Erster-lastbezogener-Wert-Berechnungs-Mittel berechneten ersten lastbezogenen Wert einstellt.
16. Steuergerät nach Anspruch 12, bei dem das Luft-Kraft
stoff-Verhältnis-Übergangs-Mittel die erste und zweite
Änderungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von einem von einem
Ansaugluftmengen-Einstell-Mittel eingestellten Ausmaß an
Ansaugluftmengeneinstellung einstellt, das in dem Motor mit
innerer Verbrennung zur Einstellung der Ansaugluftmenge in
Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal des Gaspedal-Stellungs-
Erfassungs-Mittels vorgesehen ist.
17. Steuergerät nach Anspruch 12, weiterhin umfassend:
ein Ansaugluftmengen-Erfassungs-Mittel zur Erfassung der in den Brennraum angesaugten Ansaugluftmenge;
bei dem das Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Übergangs-Mittel die erste und zweite Änderungsgeschwindigkeit proportional zu einer Änderungsgröße einer vom Ansaugluftmengen-Erfassungs-Mit tel erfaßten Ansaugluftmenge einstellt.
ein Ansaugluftmengen-Erfassungs-Mittel zur Erfassung der in den Brennraum angesaugten Ansaugluftmenge;
bei dem das Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Übergangs-Mittel die erste und zweite Änderungsgeschwindigkeit proportional zu einer Änderungsgröße einer vom Ansaugluftmengen-Erfassungs-Mit tel erfaßten Ansaugluftmenge einstellt.
18. Steuergerät nach Anspruch 12, bei dem der
Verbrennungsparameter einen Zündzeitpunkt umfaßt, bei dem der
von der Kraftstoff-Einspritzungs-Vorrichtung dem Brennraum
zugeführte Kraftstoff durch im Motor mit innerer Verbrennung
vorgesehene Zündmittel funkengezündet wird;
bei dem das Verbrennungsparameter-Übergangs-Mittel ein Zündzeitpunkts-Übergangs-Mittel umfaßt zur Steuerung eines Übergangs-Zündzeitpunktes, der als Zündzeitpunkt während des Einspritzmoden-Überganges dient, um auf diese Weise bei einem Übergang der Einspritzmoden die Ausgangsleistung des Motors mit innerer Verbrennung sanft zu verändern.
bei dem das Verbrennungsparameter-Übergangs-Mittel ein Zündzeitpunkts-Übergangs-Mittel umfaßt zur Steuerung eines Übergangs-Zündzeitpunktes, der als Zündzeitpunkt während des Einspritzmoden-Überganges dient, um auf diese Weise bei einem Übergang der Einspritzmoden die Ausgangsleistung des Motors mit innerer Verbrennung sanft zu verändern.
19. Steuergerät nach Anspruch 18, bei dem das
Zündzeitpunkts-Übergangs-Mittel den Übergangs-Zündzeitpunkt auf
einem für den Verdichtungshub-Einspritzmodus passenden
Zündzeitpunkt hält, sobald vom Einspritzmodus-Auswahl-Mittel ein
Übergang des Einspritzmodus vom Verdichtungshub-Einspritzmodus
zum Ansaughub-Einspritzmodus festgelegt wird;
bei dem das Zündzeitpunkts-Übergangs-Mittel den Übergangs-Zündzeitpunkt zeitweilig auf einen ersten, um ein vorbestimmtes Ausmaß in Bezug auf den für den Ansaughubeinspritzmodus passenden Zündzeitpunkt verzögerten, Moden-Wechsel-Zündzeitpunkt einstellt, sobald der Sollwert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses das Moden-Wechsel-Luft-Kraft stoff-Verhältnis erreicht, und das den Übergangs-Zündzeitpunkt graduell vom ersten Moden-Wechsel-Zündzeitpunkt auf einen für den Ansaughub-Einspritzmodus passenden Zündzeitpunkt vorrückt, sowie der Sollwert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses durch das Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Übergangs-Mittel verändert wird.
bei dem das Zündzeitpunkts-Übergangs-Mittel den Übergangs-Zündzeitpunkt zeitweilig auf einen ersten, um ein vorbestimmtes Ausmaß in Bezug auf den für den Ansaughubeinspritzmodus passenden Zündzeitpunkt verzögerten, Moden-Wechsel-Zündzeitpunkt einstellt, sobald der Sollwert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses das Moden-Wechsel-Luft-Kraft stoff-Verhältnis erreicht, und das den Übergangs-Zündzeitpunkt graduell vom ersten Moden-Wechsel-Zündzeitpunkt auf einen für den Ansaughub-Einspritzmodus passenden Zündzeitpunkt vorrückt, sowie der Sollwert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses durch das Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Übergangs-Mittel verändert wird.
20. Steuergerät nach Anspruch 18, bei dem das
Zündzeitpunkts-Übergangs-Mittel einen zweiten, um ein
vorbestimmtes Ausmaß in Bezug auf den für den
Ansaughubeinspritzmodus passenden Zündzeitpunkt verzögerten,
Moden-Wechsel-Zündzeitpunkt einstellt, sobald vom
Einspritzmodus-Auswahl-Mittel der Übergang des Einspritzmodus
vom Ansaughub-Einspritzmodus zum Verdichtungshub-Einspritzmodus
bestimmt wird, und das dann den Übergangs-Zündzeitpunkt graduell
von dem für den Ansaughub-Einspritzmodus passenden Zündzeitpunkt
auf den zweiten Modus-Wechsel-Zündzeitpunkt vorrückt, sowie der
Sollwert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses durch das Luft-Kraft
stoff-Verhältnis-Übergangs-Mittel verändert wird; und
bei dem das Zündzeitpunkts-Übergangs-Mittel sofort den Übergangs-Zündzeitpunkt auf einen für den Verdichtungshub-Ein spritzmodus passenden Zündzeitpunkt ändert, sobald der Sollwert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses das Moden-Wech sel-Luft-Kraftstoff-Verhältnis erreicht.
bei dem das Zündzeitpunkts-Übergangs-Mittel sofort den Übergangs-Zündzeitpunkt auf einen für den Verdichtungshub-Ein spritzmodus passenden Zündzeitpunkt ändert, sobald der Sollwert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses das Moden-Wech sel-Luft-Kraftstoff-Verhältnis erreicht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP22572196 | 1996-08-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19737375A1 true DE19737375A1 (de) | 1998-03-05 |
DE19737375C2 DE19737375C2 (de) | 2003-10-09 |
Family
ID=16833782
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19737375A Expired - Lifetime DE19737375C2 (de) | 1996-08-27 | 1997-08-27 | Steuergerät für einen Motor mit innerer Verbrennung, Direkt-Einspritzung und Funkenzündung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5970947A (de) |
KR (1) | KR100294713B1 (de) |
DE (1) | DE19737375C2 (de) |
SE (2) | SE522177C2 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0882877A2 (de) * | 1997-06-02 | 1998-12-09 | Nissan Motor Company, Limited | Regler für eine Brennkraftmaschine |
WO1999049197A1 (de) * | 1998-03-26 | 1999-09-30 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs |
GB2338086A (en) * | 1998-06-04 | 1999-12-08 | Daimler Chrysler Ag | Rapid switching from stratified charge to homogeneous charge in a direct-injection ic engine |
DE19828035A1 (de) * | 1998-06-24 | 1999-12-30 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE20003004U1 (de) | 2000-02-18 | 2000-06-21 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf | Aufblaseinrichtung für einen Gassack |
EP0903485A3 (de) * | 1997-09-18 | 2000-08-30 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Gerät und Verfahren zur Steuerung von Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung |
EP1052390A2 (de) * | 1999-05-10 | 2000-11-15 | Ford Global Technologies, Inc. | Vorrichtung und Verfahren für das Verbessern von Übergängen zwischen Motorbetriebsarten |
FR2796670A1 (fr) * | 1999-07-23 | 2001-01-26 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede et dispositif de commande du mode de combustion d'un moteur a combustion interne |
WO2001027453A1 (en) * | 1999-10-15 | 2001-04-19 | Volvo Lastvagnar Ab | Method of controlling changes in torque in an internal combustion engine and an internal combustion engine controlled in accordance with said method |
DE19951751A1 (de) * | 1999-10-27 | 2001-05-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftstoff-Fördersystem für Kraftfahrzeuge |
DE19963929A1 (de) * | 1999-12-31 | 2001-07-12 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
WO2002084096A1 (de) * | 2001-04-12 | 2002-10-24 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regeleinrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine |
EP0985089B1 (de) * | 1998-03-26 | 2003-10-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs |
DE19937095B4 (de) * | 1999-02-16 | 2006-11-09 | Mitsubishi Denki K.K. | Steuersystem für eine Brennkraftmaschine des Zylindereinspritztyps mit einer Abgasrückführungs-Rückkopplungssteuerung |
DE10046597B4 (de) * | 1999-09-20 | 2009-04-02 | Hitachi, Ltd. | Steuersystem für Motoren mit Direkteinspritzung |
DE10033946B4 (de) * | 1999-12-28 | 2013-11-28 | Mitsubishi Denki K.K. | Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung |
EP2886845A1 (de) * | 2013-12-17 | 2015-06-24 | Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. | Verfahren und System zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzdüse mit veränderlicher Öffnung |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100317157B1 (ko) * | 1997-07-04 | 2002-02-19 | 하나와 요시카즈 | 내연기관용제어시스템 |
JP3791170B2 (ja) * | 1998-01-29 | 2006-06-28 | マツダ株式会社 | 多気筒エンジンの燃料制御装置 |
DE19841151A1 (de) * | 1998-09-09 | 2000-03-16 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben und zur Überwachung einer Brennkraftmaschine |
JP2000310135A (ja) * | 1999-04-28 | 2000-11-07 | Honda Motor Co Ltd | 内燃機関の空燃比制御装置 |
JP4742433B2 (ja) * | 2000-09-29 | 2011-08-10 | マツダ株式会社 | エンジンの制御装置 |
JP2002130013A (ja) * | 2000-10-23 | 2002-05-09 | Toyota Motor Corp | 筒内噴射式内燃機関の制御装置 |
US6644275B2 (en) * | 2001-03-12 | 2003-11-11 | Denso Corporation | Apparatus for controlling engine |
JP3931825B2 (ja) * | 2002-04-24 | 2007-06-20 | 株式会社デンソー | エンジン制御装置 |
US6550451B1 (en) * | 2002-06-04 | 2003-04-22 | Delphi Technologies, Inc. | Method of estimating residual exhaust gas concentration in a variable cam phase engine |
JP4022885B2 (ja) * | 2003-07-17 | 2007-12-19 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の制御装置および内燃機関の吸入空気量算出方法 |
JP4404592B2 (ja) * | 2003-09-12 | 2010-01-27 | トヨタ自動車株式会社 | ディーゼル機関の燃料噴射制御装置 |
US6931837B2 (en) * | 2003-11-06 | 2005-08-23 | International Engine Intellectual Property Company, Llc | Control strategy for lean-to-rich transitions in an internal combustion engine |
JP2007064191A (ja) * | 2005-09-02 | 2007-03-15 | Toyota Motor Corp | ディーゼルエンジンの燃料噴射制御装置 |
JP4525587B2 (ja) * | 2005-12-22 | 2010-08-18 | 株式会社デンソー | エンジンの制御装置 |
DE102008052387A1 (de) * | 2007-11-01 | 2009-06-04 | Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corp., Kawasaki | Verbrennungssteuersystem eines Dieselmotors |
JP5719734B2 (ja) * | 2011-09-15 | 2015-05-20 | 本田技研工業株式会社 | エンジン制御装置 |
US8978378B2 (en) * | 2011-10-20 | 2015-03-17 | Ford Global Technologies, Llc | Method and system for reducing turbocharger noise during cold start |
JP6123175B2 (ja) * | 2012-06-29 | 2017-05-10 | マツダ株式会社 | 直噴エンジンの燃料噴射装置 |
EP2977597B1 (de) * | 2013-03-21 | 2017-10-25 | Nissan Motor Co., Ltd | Steuerungsvorrichtung und steuerungsverfahren für einen verbrennungsmotor |
DE112017000208B4 (de) * | 2016-02-05 | 2023-08-10 | Hitachi Astemo, Ltd. | Steuervorrichtung für Brennkraftmaschine |
US11506139B2 (en) * | 2020-03-31 | 2022-11-22 | Mahindra And Mahindra | Engine control system for enabling multi-mode drivability in off-road vehicles |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2590823B2 (ja) * | 1986-07-01 | 1997-03-12 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の空燃比制御装置 |
JP2887979B2 (ja) * | 1991-10-08 | 1999-05-10 | トヨタ自動車株式会社 | 筒内噴射式内燃機関 |
JPH06312850A (ja) * | 1993-04-28 | 1994-11-08 | Olympus Optical Co Ltd | 情報記録カードの駆動装置 |
US5803048A (en) * | 1994-04-08 | 1998-09-08 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | System and method for controlling air-fuel ratio in internal combustion engine |
JPH094500A (ja) * | 1995-06-22 | 1997-01-07 | Fuji Heavy Ind Ltd | 2サイクル筒内噴射エンジンの制御装置 |
JP3198972B2 (ja) * | 1996-06-28 | 2001-08-13 | 三菱自動車工業株式会社 | 希薄燃焼内燃機関 |
EP0926328B1 (de) * | 1996-08-09 | 2003-01-08 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Steuersystem für Verbrennungsmotor |
JPH1089024A (ja) * | 1996-09-13 | 1998-04-07 | Toyota Motor Corp | 内燃機関のバルブ特性可変機構 |
-
1997
- 1997-08-25 SE SE9703060A patent/SE522177C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1997-08-26 US US08/917,493 patent/US5970947A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-08-27 KR KR1019970041488A patent/KR100294713B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-08-27 DE DE19737375A patent/DE19737375C2/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-08-08 SE SE0302186A patent/SE524598C2/sv not_active IP Right Cessation
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0882877A3 (de) * | 1997-06-02 | 2000-03-29 | Nissan Motor Company, Limited | Regler für eine Brennkraftmaschine |
EP0882877A2 (de) * | 1997-06-02 | 1998-12-09 | Nissan Motor Company, Limited | Regler für eine Brennkraftmaschine |
EP0903485A3 (de) * | 1997-09-18 | 2000-08-30 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Gerät und Verfahren zur Steuerung von Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung |
US6240895B1 (en) | 1998-03-26 | 2001-06-05 | Robert Bosch Gmbh | Method for operating an internal combustion engine mainly intended for a motor vehicle |
WO1999049197A1 (de) * | 1998-03-26 | 1999-09-30 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs |
KR100616269B1 (ko) * | 1998-03-26 | 2006-08-28 | 로베르트 보쉬 게엠베하 | 자동차 내연기관의 작동 방법 |
EP0985089B1 (de) * | 1998-03-26 | 2003-10-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs |
US6196183B1 (en) | 1998-06-04 | 2001-03-06 | Daimlerchrysler Ag | Method for changing the operating mode of a direct-injection otto cycle internal-combustion engine |
GB2338086A (en) * | 1998-06-04 | 1999-12-08 | Daimler Chrysler Ag | Rapid switching from stratified charge to homogeneous charge in a direct-injection ic engine |
GB2338086B (en) * | 1998-06-04 | 2000-06-28 | Daimler Chrysler Ag | Method of changing the operating mode of a direct-injection spark-ignition internal combustion engine |
FR2779483A1 (fr) * | 1998-06-04 | 1999-12-10 | Daimler Chrysler Ag | Procede d'alternance du mode de fonctionnement en quatre temps d'un moteur a combustion interne a allumage par etincelle et injection directe |
DE19828035A1 (de) * | 1998-06-24 | 1999-12-30 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE19937095B4 (de) * | 1999-02-16 | 2006-11-09 | Mitsubishi Denki K.K. | Steuersystem für eine Brennkraftmaschine des Zylindereinspritztyps mit einer Abgasrückführungs-Rückkopplungssteuerung |
EP1052390A2 (de) * | 1999-05-10 | 2000-11-15 | Ford Global Technologies, Inc. | Vorrichtung und Verfahren für das Verbessern von Übergängen zwischen Motorbetriebsarten |
EP1052390A3 (de) * | 1999-05-10 | 2002-06-12 | Ford Global Technologies, Inc. | Vorrichtung und Verfahren für das Verbessern von Übergängen zwischen Motorbetriebsarten |
FR2796670A1 (fr) * | 1999-07-23 | 2001-01-26 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede et dispositif de commande du mode de combustion d'un moteur a combustion interne |
WO2001007769A1 (fr) * | 1999-07-23 | 2001-02-01 | Peugeot Citroen Automobiles S.A. | Procede et dispositif de commande du mode de combustion d'un moteur a combustion interne |
US6584952B1 (en) | 1999-07-23 | 2003-07-01 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Method and device for controlling the combustion mode of an internal combustion engine |
DE10046597B4 (de) * | 1999-09-20 | 2009-04-02 | Hitachi, Ltd. | Steuersystem für Motoren mit Direkteinspritzung |
WO2001027453A1 (en) * | 1999-10-15 | 2001-04-19 | Volvo Lastvagnar Ab | Method of controlling changes in torque in an internal combustion engine and an internal combustion engine controlled in accordance with said method |
DE19951751A1 (de) * | 1999-10-27 | 2001-05-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftstoff-Fördersystem für Kraftfahrzeuge |
DE10033946B4 (de) * | 1999-12-28 | 2013-11-28 | Mitsubishi Denki K.K. | Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung |
DE19963929A1 (de) * | 1999-12-31 | 2001-07-12 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
DE20003004U1 (de) | 2000-02-18 | 2000-06-21 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf | Aufblaseinrichtung für einen Gassack |
US7051703B2 (en) | 2001-04-12 | 2006-05-30 | Robert Bosch Gmbh | Method, computer program, and control and/or regulating device for operating an internal combustion engine and corresponding internal combustion engine |
WO2002084096A1 (de) * | 2001-04-12 | 2002-10-24 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regeleinrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine |
EP2886845A1 (de) * | 2013-12-17 | 2015-06-24 | Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. | Verfahren und System zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzdüse mit veränderlicher Öffnung |
WO2015090708A1 (en) * | 2013-12-17 | 2015-06-25 | Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. | Method and system to operate a variable orifice nozzle fuel injector |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100294713B1 (ko) | 2001-10-26 |
SE524598C2 (sv) | 2004-08-31 |
SE0302186L (sv) | 2003-08-08 |
SE522177C2 (sv) | 2004-01-20 |
DE19737375C2 (de) | 2003-10-09 |
KR19980019072A (ko) | 1998-06-05 |
SE9703060D0 (sv) | 1997-08-25 |
SE9703060L (sv) | 1998-02-28 |
US5970947A (en) | 1999-10-26 |
SE0302186D0 (sv) | 2003-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19737375C2 (de) | Steuergerät für einen Motor mit innerer Verbrennung, Direkt-Einspritzung und Funkenzündung | |
DE19680474B4 (de) | Steuervorrichtung für einen Ottomotor mit Direkteinspritzung | |
DE19780908B4 (de) | Steuervorrichtung für einen Fremdzündungsmotor mit innerer Verbrennung und Direkteinspritzung | |
DE69830818T2 (de) | Übergangsregelsystem zwischen zwei funkengezündeten Brennzuständen in einem Motor | |
DE69629239T2 (de) | Leerlaufdrehzahlsteuergerät für einen Verbrennungsmotor | |
DE69836361T2 (de) | Steuerung des Luftkraftstoffgemisches in einer Brennkraftmaschine | |
DE10032232B4 (de) | Selbstzündungsmotor und Steuerverfahren desselben | |
DE19780796C2 (de) | Steuergerät für einen Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung und Fremdzündung | |
DE19680480B4 (de) | Viertaktmotor mit Direkteinspritzung und Innenverbrennung und Brennstoff-Einspritz-Steuergerät dafür | |
DE3617603C2 (de) | Zweitakt-Verbrennungsmaschine | |
DE19737399A1 (de) | Steuergerät für einen Direkteinspritz-Funkenzündungs-Innenverbrennungsmotor | |
DE69720384T2 (de) | Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung | |
DE69825682T2 (de) | Steuervorrichtung einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine | |
EP1132600B1 (de) | Adaptionsverfahren zur Steuerung der Einspritzung | |
DE60305826T2 (de) | Verbrennungsmotor-Anlassersystem | |
DE69922292T2 (de) | Vorrichting zur Steuerung der Moden einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung | |
DE69734169T2 (de) | Regler einer Brennkraftmaschinen im Magerbetrieb | |
DE69838199T2 (de) | Brennstoffeinspritzsteuerungssystem für Innenverbrennungsmotoren | |
DE10146504B4 (de) | Zündzeitpunkt-Steuervorrichtung und Zündzeitpunkt-Steuerverfahren für Verbrennungsmotoren | |
DE69825670T2 (de) | Drehmomentsteuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE19737377B4 (de) | Regelungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE69837189T2 (de) | Drehmomentregler für eine Brennkraftmaschine | |
DE112019002741T9 (de) | Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE10137851B4 (de) | Kraftstoffeinspritzregelsystem für einen direkt einspritzenden Motor | |
DE69302715T2 (de) | Steuerungsvorrichtung für das Kraftstoff/Luft-Verhältnis eines inneren Verbrennungsmotors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F02D 41/40 |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |