DE19735448B4 - Verwendung von kristallwasserfreiem saurem Alkaliphosphat als Schmelzbinder - Google Patents
Verwendung von kristallwasserfreiem saurem Alkaliphosphat als Schmelzbinder Download PDFInfo
- Publication number
- DE19735448B4 DE19735448B4 DE19735448A DE19735448A DE19735448B4 DE 19735448 B4 DE19735448 B4 DE 19735448B4 DE 19735448 A DE19735448 A DE 19735448A DE 19735448 A DE19735448 A DE 19735448A DE 19735448 B4 DE19735448 B4 DE 19735448B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkali metal
- metal phosphate
- acidic alkali
- raw materials
- acidic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/34—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing cold phosphate binders
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B22/00—Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators or shrinkage compensating agents
- C04B22/06—Oxides, Hydroxides
- C04B22/062—Oxides, Hydroxides of the alkali or alkaline-earth metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B22/00—Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators or shrinkage compensating agents
- C04B22/08—Acids or salts thereof
- C04B22/16—Acids or salts thereof containing phosphorus in the anion, e.g. phosphates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/24—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
- C04B28/26—Silicates of the alkali metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/653—Processes involving a melting step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/66—Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2103/00—Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
- C04B2103/0004—Compounds chosen for the nature of their cations
- C04B2103/0006—Alkali metal or inorganic ammonium compounds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/02—Composition of linings ; Methods of manufacturing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Abstract
Verwendung
von kristallwasserfreiem saurem Alkaliphosphat mit einem Molverhältnis von
Alkalimetalloxid zu P2O5 von
0,4 bis 0,9 als trocken zu vermischender Schmelzbinder für anorganische
Rohstoffe.
Description
- Die Erfindung betrifft das Gebiet der Schmelzbinder für anorganische Rohstoffe, insbesondere für silikatische, oxidische und mineralische Rohstoffe. Solche Bindemittel verwendet man in verschiedenen Industriezweigen, wie in der Feuerfestindustrie, keramischen Industrie, Baustoffindustrie, für Isolationsmassen, Reibbeläge oder Induktionsöfen.
- Beispielsweise aus der DE-A-21 19 668 sind feuerfeste Produkte aus einem feuerfesten Aggregat und Bindemittel bekannt, wobei das Bindemittel im wesentlichen aus gekörntem P2O5 enthaltendem Material und Fettsäure enthaltendem Pech besteht. Ein Spritzmittel zur Trockenspritzung der Auskleidung von metallurgischen Öfen, das als Bindemittel 10–30 Gew.-% organische Bestandteile und 5–15 Gew.-% Bindeton, Magnesiumsulfat, Kaolin, Bentonit oder Melasse enthält, ist aus der DE-A-17 56 037 bekannt. Solche Bindemittel haben den Nachteil, daß sie organische Stoffe enthalten, die bei höherer Temperatur zerstört werden und schädliche Gase freisetzen, wodurch nicht nur die Bindung geschwächt, sondern auch eine Umweltbelastung erzeugt wird.
- Die
EP 399.728 B1 - Die WO94/14727 A1 beschreibt selbsthärtende Feuerfestmassen unter Verwendung anorganischer Salze, die hohe Anteile an Kristallwasser enthalten. Diese Salze sind zwar niedrigschmelzend, doch hat ihr hoher Wassergehalt den Nachteil, daß sie zu einer Hydratation der eingesetzten Rohstoffe führen können und daß sie bei Temperatureinwirkung große Mengen an Wasserdampf abgeben. Dieser Wasserdampf kann zur Rißbildung führen, was die Feuerfestmassen unbrauchbar machen würde.
- Aus der
DE 22 55 516 A ist eine feuerfeste Masse bekannt, die im wesentlichen aus einem Magnesia-Chromerz-Kornmaterial besteht und mit einem wasserlöslichen Phosphat als chemisches Bindemittel gebunden wird. Die beanspruchte Masse wird dabei als Stampfmasse bzw. Gießmasse unter Zusatz von Wasser verarbeitet. Auch hier kann bei Erhitzung Wasserdampf entstehen, der zur Rißbildung führt. - In der
DE 22 49 418 A werden mit Wasser kalt abbindende feuerfeste Masse und Mörtel beschrieben, wobei als Bindemittel eine Mischung aus Portlandzement und festem saurem Phosphat verwendet wird. - Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand daher darin, Schmelzbinder für anorganische Rohstoffe zu bekommen, die keine organischen Komponenten enthalten müssen, möglichst niedrigschmelzend sind, bei Temperatureinwirkung keine wesentlichen Mengen an Wasserdampf entwickeln und mit den anorganischen Rohstoffen, die sie binden sollen, reagieren.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch Verwendung von kristallwasserfreiem saurem Alkaliphosphat mit einem Molverhältnis von Alkalimetalloxid zu P2O5 von 0,4 bis 0,9 als trocken zu vermischender Schmelzbinder für anorganische Rohstoffe gelöst.
- Ein Schmelzbinder für anorganische Rohstoffe ist anmeldungsgemäß ein bei Raumtemperatur festes Bindemittel, das eine Schmelztemperatur aufweist, die unterhalb der Schmelztemperatur der zu bindenden Rohstoffe liegt, und beim Erhitzen eines Gemisches von zu bindenden Rohstoffen und Schmelzbinder oberhalb der Schmelztemperatur des Binders und anschließendem Abkühlen das Gemisch unter Verfestigung physikalisch abbindet.
- Die genannten sauren Alkaliphosphate, insbesondere Natrium- oder Kaliumphosphate, besonders Natriumphosphate, sind rein anorganisch und enthalten keine organischen Bestandteile. Selbst im Fall, daß sie in Verbindung mit geringeren Mengen organischer Substanzen eingesetzt werden, bieten sie als Hauptbestandteil des Schmelzbinders den Vorteil, rein anorganisch zu sein. Sie besitzen niedrige Schmelzpunkte in der Größenordnung von 50°C bis 120°C, sind kristallwasserfrei, d.h. sie enthalten im Durchschnitt maximal 10% Kristallwasser und entwickeln daher beim Erhitzen keine oder nur geringe Wasserdampfmengen, und schließlich sind sie hoch reaktiv mit einem pH-Wert von etwa 2,2, so daß sie beispielsweise oxidische und silikatische Rohstoffe gut binden.
- Die erfindungsgemäßen Bindemittel können selbstverständlich auch in Kombination mit anderen Substanzen benutzt werden, wobei die Bindung über den Schmelzprozeß erfolgt. Bei Verwendung zusammen mit anderen Bindemittelkomponenten wird man darauf achten, daß die oben geschilderten Vorteile der erfindungsgemäßen Schmelzbinder durch die zusätzlichen Komponenten nicht aufgehoben werden.
- Die erfindungsgemäß verwendeten sauren Alkaliphosphate besitzen zweckmäßig ein Molverhältnis von Alkalimetalloxid, insbesondere Natriumoxid, zu P2O5 im Bereich von 0,5 bis 0,8, was bedeutet, daß es sich dabei um Gemische saurer Alkaliphosphate handeln kann. Besonders zweckmäßig ist es, wenn das saure Alkaliphosphat nach der Erfindung aus dem kristallwasserfreien Me0,5H2,5PO4, worin Me Na oder K, insbesondere Na bedeutet, besteht, oder dieses Phosphat im Gemisch mit anderen kristallwasserfreien sauren Alkaliphosphaten, wie Mononatriumphosphat, enthält.
- Die sauren Alkaliphosphate können erfindungsgemäß für die eingangs genannten Anwendungszwecke eingesetzt werden, allgemein jedoch zur Bindung mineralischer oder keramischer Rohstoffe, insbesondere zur Bindung silikatischer oder oxidischer anorganischer Rohstoffe. Dabei können die kristallwasserfreien sauren Alkaliphosphate in einem weiten Bereich, bezogen auf die Gesamtmasse, als Bindemittel eingesetzt werden, zweckmäßig im Bereich von 2–50 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 5–15 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht der gebundenen Masse, bestehend aus Bindemittel und anorganischen Rohstoffen.
- Die erfindungsgemäß verwendeten sauren Alkaliphosphate werden zweckmäßig durch Kristallisation der stöchiometrischen Gemische von 75%iger Phosphorsäure und zum Beispiel 50%iger Natronlauge erhalten. Um ein Molverhältnis von Na2O:P2O5 von 0,525 zu erhalten, geht man beispielsweise von 5228 Gramm 75%iger Phosphorsäure (40,0 Mol) und 1680 Gramm (21,0 Mol) 50%iger NaOH aus.
- Die Phosphorsäure wird vorgelegt und die Natronlauge zugegeben. Sodann wird bei 145°C eingedampft und auf <80°C abgekühlt. Die gebildeten Kristalle werden abgetrennt und bei 100°C getrocknet.
- Stattdessen, aber weniger bevorzugt, kann die Herstellung der sauren Alkaliphosphate durch Aufsprühen von Phosphorsäure auf Mononatriumphosphat erfolgen. Beispielsweise werden 85 Gewichtsteile wasserfreies Mononatriumphosphat vorgelegt und mit 15 Teilen 85%iger Phosphorsäure besprüht. Das Produkt wird ohne zusätzliche Trocknung gemahlen.
- Beispiel 1:
- Eine Mischung aus Quarzsand und Quarzmehl wird mit dem Natriumsalz trocken vermischt. Ohne die Zugabe von Wasser wird das Gemenge in eine Form trocken einvibriert und anschließend bei 150°C getempert. Die Temperung erfolgt, nachdem das Gemenge in der Form in den kalten Ofen eingebracht wurde. Anschließend wurde der Ofen mit 10°C pro Minute auf 150°C aufgeheizt. Anschließend wird 3 Stunden gehalten. Nach dem Ausformen ergibt sich ein stark verfestigtes Formteil.
- Beispiel 2:
- Das in Beispiel 1 genannte Gemenge aus Quarzsand und -mehl wird mit dem Natriumsalz trocken vermischt. Ohne die Zugabe von Wasser wird das Gemenge in eine Form trocken einvibriert und anschließend in einen 200°C heißen Ofen gestellt und dort für zwei Stunden belassen. Nach dem Ausformen ist das Formteil verfestigt. Rißbildungen durch Gasdruck konnten nicht beobachtet werden.
- Beispiel 3:
- In der Feuerfestindustrie wird unter anderem hochtemperaturbeständiger Olivin, ein natürlich vorkommender Rohstoff, bestehend aus Mischkristallen der Reihe Forsterit (2MgO·SiO2) und Fayalit (2FeO·SiO2) verwendet. Der Rohstoff besitzt einen starken Überschuß von Forsterit von über 80%. In diesem Beispiel wird eine Olivinmasse der Zusammensetzung 55% MgO, 37% SiO2, 5% FeO, 2% Al2O3 mit 5% des Natriumsalzes trocken vermengt. Anschließend wird die trocken einvibrierte Masse in den kalten Ofen gestellt und dieser mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 100°C pro 10 Minuten schnell auf 300°C gebracht. Nach einer Stunde wird abgekühlt und ausgeformt. Es entsteht ein fester Verbund.
- Beispiel 4:
- Das Gemenge aus Beispiel 3 wird mit 10% des Natriumsalzes angemischt und bei 200°C getempert. Die Aufheizrate wird mit 50°C pro 10 Minuten gewählt. Nach dem Abkühlen wird ausgeformt.
- Beispiel 5:
- Perlitstaub wird mit dem Natriumsalz volumetrisch 1:1 vermengt. Anschließend wird das Gemenge in eine Stahlform einvibriert und mittels eines Stahlstempels verdichtet. Anschließend wird das Formteil für 2 Stunden bei 250°C getempert. Nach dem Auskühlen wird ausgeformt. Es entsteht ein Leichtbaukörper von guter Festigkeit.
- Beispiel 6:
- Ein Gemenge bestehend aus aluminiumoxidhaltigen Rohstoffen der folgenden Zusammensetzung wird bei 150°C sowie bei 300°C getempert. Die Zugabemenge an dem Natriumsalz wird zwischen 5 und 15% variiert. Versatz:
Al2O3-Rohstoff der Körnung 1–3 mm 42% Al2O3-Rohstoff der Körnung 0–1 mm 32% Al2O3-Rohstoff der Körnung DIN 70 20% Feuerfester Ton 6% - Nachdem die Gemenge ausgekühlt sind, wird ausgeformt. In jedem Fall entsteht ein fester Formkörper, der stabil ist und hantiert werden kann. Die Formen konnten ohne Bruch gezogen werden.
- Beispiel 7:
- Ein Reibbelaggemenge gängiger Art, bestehend aus Metallen, Füllstoffen, Gleitmittel, Faserarmierungsstoffen sowie Harzen wird zusätzlich mit dem Natriumsalz (5%) vermengt. Nach dem Verpressen und Tempern (150°C) wird das Formteil auf eine Temperatur von 600°C erhitzt. Hierbei wird die Harzbindung zunehmend zerstört. Es kann festgestellt werden, daß die verglasende Schmelzbindung des Salzes die aufbrechende Harzbindung abfängt und den Reibbelag auch bei hoher Temperatur festigt.
- Beispiel 8:
- Ein Gemenge aus Schamotte und Ton wird mit 15% des Natriumsalzes gebunden. Der Versatz lautete:
42% Schamotte Otavi "Mono" 1–3 mm
32% Schamotte Otavi "Mono" 0–1 mm
20% Schamotte Otavi "Mono" DIN 70
6% Feuerfester Ton DIN 70
15% Seminatriumhydrogenphosphat (= Natriumsalz) - Die leicht verdichtete Masse wird bei 200°C getempert. Nach dem Auskühlen wird ausgeformt. Die Festigkeit ist sehr gut.
- Beispiel 9:
- Ein Versatz der folgenden Zusammensetzung wird mit 15% des Natriumsalzes gebunden. Der Versatz besteht aus 70% Tabulartonerde 0-0, 18 mm und 30% Tabulartonerde 0-0, 15 mm. Nach der Temperung bei 200°C wird das ausgekühlte Formteil bewertet. Das Gemenge zeigt einen sehr festen Verbund.
- Beispiel 10:
- 90% eines groben Schmelzmagnesia werden mit 10% des Natriumsalzes versetzt. Nach eingehender Mischung wird die Masse in eine Form vibriert und leicht verdichtet. Die Form wird anschließend in einen kalten Ofen gestellt und dieser langsam auf 200°C aufgeheizt. Er wird 3 Stunden bei dieser Temperatur gehalten und anschließend langsam abgekühlt. Nach dem Ausformen zeigt sich ein fester Verbund.
- Beispiel 11:
- Eine Masse entsprechend dem Beispiel 3 wird mit dem Kaliumsalz (5%) trocken vermengt. Anschließend wird die trocken einvibrierte Masse in den kalten Ofen gestellt und dieser mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 100°C pro 10 Minuten schnell auf 300°C gebracht. Nach einer Stunde wird abgekühlt und ausgeformt. Es entsteht ein fester Verbund.
Claims (7)
- Verwendung von kristallwasserfreiem saurem Alkaliphosphat mit einem Molverhältnis von Alkalimetalloxid zu P2O5 von 0,4 bis 0,9 als trocken zu vermischender Schmelzbinder für anorganische Rohstoffe.
- Verwendung von saurem Alkaliphosphat mit einem Molverhältnis von Alkalimetalloxid zu P2O5 von 0,5 bis 0,8 nach Anspruch 1.
- Verwendung von Me0,5H2,5PO4-haltigem Alkaliphosphat, worin Me Na oder K, insbesondere Na bedeutet, nach Anspruch 1 oder 2.
- Verwendung von durch Kristallisieren aus einer wässrigen Lösung von Phosphorsäure und Natronlauge gewonnenem saurem Alkaliphosphat nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
- Verwendung von durch Aufsprühen von Phosphorsäure auf Mononatriumphosphat erzeugtem saurem Alkaliphosphat nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
- Verwendung von saurem Alkaliphosphat nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Bindung silikatischer oder oxidischer Rohstoffe.
- Verwendung von saurem Alkaliphosphat nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einer Menge von 2–50, vorzugsweise 5–15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtheit von Schmelzbinder und anorganischen Rohstoffen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19735448A DE19735448B4 (de) | 1997-08-16 | 1997-08-16 | Verwendung von kristallwasserfreiem saurem Alkaliphosphat als Schmelzbinder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19735448A DE19735448B4 (de) | 1997-08-16 | 1997-08-16 | Verwendung von kristallwasserfreiem saurem Alkaliphosphat als Schmelzbinder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19735448A1 DE19735448A1 (de) | 1999-02-18 |
DE19735448B4 true DE19735448B4 (de) | 2007-02-01 |
Family
ID=7839097
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19735448A Expired - Fee Related DE19735448B4 (de) | 1997-08-16 | 1997-08-16 | Verwendung von kristallwasserfreiem saurem Alkaliphosphat als Schmelzbinder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19735448B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2004574B1 (de) | 2006-03-09 | 2016-03-02 | Rotem Amfert Negev Ltd. | Lösliche und lösungsvermittelnde, freifliessende, feste düngemittelzusammensetzungen und ihre herstellung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN116023159A (zh) * | 2022-12-21 | 2023-04-28 | 南京钢铁股份有限公司 | 一种品种钢冶炼用中间包用纤维增强镁质干式料 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2255516A1 (de) * | 1972-07-17 | 1974-01-31 | Veitscher Magnesitwerke Ag | Feuerfeste masse |
DE2249418A1 (de) * | 1972-10-09 | 1974-05-02 | Didier Werke Ag | Mit wasser kaltabbindende feuerfeste massen und moertel |
DE1646498B2 (de) * | 1967-01-09 | 1975-02-06 | Dresser Industries, Inc., Dallas, Tex. (V.St.A.) | Chemisch mit einem Natriumphosphatbindemittel gebundener Magnesiastein |
DE1571599C3 (de) * | 1966-03-11 | 1976-09-23 | Kaisei Aluminum & Chemical Corp., Oakland, Calif. (V.St.A.) | Feuerfeste Masse |
DE1646642B2 (de) * | 1966-07-18 | 1976-10-14 | Kaiser Aluminum & Chemical Corp., Oakland, Calif. (V.St.A.) | Feuerfeste masse und deren verwendung |
DE3421529C2 (de) * | 1983-06-13 | 1987-08-06 | Norton Co., Worcester, Mass., Us | |
DE3615506C2 (de) * | 1986-05-07 | 1988-12-01 | Martin & Pagenstecher Gmbh, 5000 Koeln, De | |
DE3542921C2 (de) * | 1984-12-04 | 1992-01-23 | Ohara Co., Ltd., Osaka, Jp | |
DE4020506C2 (de) * | 1989-06-30 | 1994-05-05 | Okazaki Minerals & Refining Co | Gußform-Material |
-
1997
- 1997-08-16 DE DE19735448A patent/DE19735448B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1571599C3 (de) * | 1966-03-11 | 1976-09-23 | Kaisei Aluminum & Chemical Corp., Oakland, Calif. (V.St.A.) | Feuerfeste Masse |
DE1646642B2 (de) * | 1966-07-18 | 1976-10-14 | Kaiser Aluminum & Chemical Corp., Oakland, Calif. (V.St.A.) | Feuerfeste masse und deren verwendung |
DE1646498B2 (de) * | 1967-01-09 | 1975-02-06 | Dresser Industries, Inc., Dallas, Tex. (V.St.A.) | Chemisch mit einem Natriumphosphatbindemittel gebundener Magnesiastein |
DE2255516A1 (de) * | 1972-07-17 | 1974-01-31 | Veitscher Magnesitwerke Ag | Feuerfeste masse |
DE2249418A1 (de) * | 1972-10-09 | 1974-05-02 | Didier Werke Ag | Mit wasser kaltabbindende feuerfeste massen und moertel |
DE3421529C2 (de) * | 1983-06-13 | 1987-08-06 | Norton Co., Worcester, Mass., Us | |
DE3542921C2 (de) * | 1984-12-04 | 1992-01-23 | Ohara Co., Ltd., Osaka, Jp | |
DE3615506C2 (de) * | 1986-05-07 | 1988-12-01 | Martin & Pagenstecher Gmbh, 5000 Koeln, De | |
DE4020506C2 (de) * | 1989-06-30 | 1994-05-05 | Okazaki Minerals & Refining Co | Gußform-Material |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
CHVATAL,Theodor: Stand der feuerfesten Phosphatbindung heute. In: Sprechsaal, 108.Jg., S.576,580,583,585,587,589 * |
KINGERY,William David: Fundamental Study of Phosphate Bonding in Refractories: I, Literature Review. In: Journal of the American Ceramic Society, Vol.33, No.8, Aug. 1950, S.239-241 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2004574B1 (de) | 2006-03-09 | 2016-03-02 | Rotem Amfert Negev Ltd. | Lösliche und lösungsvermittelnde, freifliessende, feste düngemittelzusammensetzungen und ihre herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19735448A1 (de) | 1999-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69508759T2 (de) | Herstellung von mineralfasern | |
EP3013769B1 (de) | Feuerfester versatz und seine verwendung | |
DE2553140C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels für Bauzwecke | |
DE2815094C2 (de) | ||
DE102014019351A1 (de) | Feuerfeste Erzeugnisse und ihre Verwendung | |
EP3237356B1 (de) | Verwendung feuerfester erzeugnisse | |
DE102020208242B4 (de) | Trockenstoffgemisch für einen Versatz zur Herstellung eines grobkeramischen feuerfesten, nicht-basischen Erzeugnisses, Feuerbetonversatz und derartiges Erzeugnis sowie Verfahren zu seiner Herstellung, Zustellung und Industrieofen, Rinnentransportsystem oder mobiles Transportgefäß, Verwendung des Trockenstoffgemisches und des Feuerbetonversatzes | |
WO2014016010A9 (de) | Feuerfestes erzeugnis und verwendung des erzeugnisses | |
EP0100306A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, kohlenstoffhaltigen, nicht-basischen und nicht-isolierenden Steinen und Massen | |
DE69607206T2 (de) | Herstellung von mineralfasern | |
DE1646945B1 (de) | Gemisch zur Herstellung feuerfester Massen auf der Basis von Magnesiumoxid | |
DE19735448B4 (de) | Verwendung von kristallwasserfreiem saurem Alkaliphosphat als Schmelzbinder | |
EP1234807B1 (de) | Feuerfester Formkörper mit erhöhter Alkalibeständigkeit | |
DE3620284C2 (de) | ||
DE69506870T2 (de) | Herstellung von mineralfasern | |
DE2545244B2 (de) | Schnell zu hitzebestandigem Material härtendes Gemisch | |
DE102007058125B4 (de) | Metallrückstände und Kohlenstoffträger enthaltender Formkörper | |
DE1471227B2 (de) | Basisches feuerfestes erzeugnis und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2116986A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischem Wollastonit-Material | |
DE102004042742A1 (de) | Gebrannter feuerfester keramischer Formkörper | |
AT345715B (de) | Verfahren zur herstellung keramischer produkte aus synthetischem wollastonit | |
AT132703B (de) | Hochfeuerfeste Masse aus einer Schmelze von Oxyden des Chroms, Magnesiums, Siliciums, Aluminiums und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE2166592A1 (de) | Verwendung von glasigem granuliertem phosphorschlackensand als rohstoffkomponente fuer keramische produkte | |
DE2730868A1 (de) | Kalthaertendes keramisches bindersystem | |
AT151965B (de) | Aus magnesiumorthosilikatreichem Material, insbesondere Olivin, und Zusatzstoffen bestehender Baustoff, insbesondere für die Verwendung als Mörtel. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CHEMISCHE FABRIK BUDENHEIM KG, 55257 BUDENHEIM, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120301 |