DE19732741A1 - Startverfahren für einen Zweitakt-Ottomotor mit einer impulsbetätigten Hochdruckförderpumpe - Google Patents
Startverfahren für einen Zweitakt-Ottomotor mit einer impulsbetätigten HochdruckförderpumpeInfo
- Publication number
- DE19732741A1 DE19732741A1 DE19732741A DE19732741A DE19732741A1 DE 19732741 A1 DE19732741 A1 DE 19732741A1 DE 19732741 A DE19732741 A DE 19732741A DE 19732741 A DE19732741 A DE 19732741A DE 19732741 A1 DE19732741 A1 DE 19732741A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- engine
- speed
- injection
- temperature
- fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/10—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel peculiar to scavenged two-stroke engines, e.g. injecting into crankcase-pump chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/06—Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
- F02D41/062—Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
- F02D41/065—Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at hot start or restart
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/02—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
- F02M59/10—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
- F02M59/107—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive pneumatic drive, e.g. crankcase pressure drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/30—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/025—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/12—Other methods of operation
- F02B2075/125—Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2400/00—Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
- F02D2400/04—Two-stroke combustion engines with electronic control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Startverfahren für einen
Zweitakt-Ottomotor mit einer über mindestens eine impulsluft
betätigte Förderpumpe versorgte Hochdruckdirekteinspritzung,
mit mindestens jeweils einem Sensor zur Ermittlung der Dros
selklappenstellung, der Ansauglufttemperatur, der Motordreh
zahl und der Motortemperatur und mit einem die Sensorinforma
tionen verarbeitenden und mindestens ein Einspritzventil steu
ernden elektronischen Steuergerät
Aus der nicht vorveröffentlichten DE 196 31 286.8 ist eine
Kraftstoffpumpvorrichtung für eine nach dem Zweitaktprinzip
arbeitende Verbrennungskraftmaschine bekannt. Die Kraftstoff
pumpvorrichtung, die Teil eines Hochdruckeinspritzsystems ist,
ist mit ihren Membrankolbenpumpen nachfolgend in Fig. 2 dar
gestellt. Die Membrankolbenpumpen bereiten in Kombination mit
dem Hochdruckeinspritzsystem beim Anlassen bzw. Wiederanlassen
von betriebswarmen oder heißen Zweitaktern Probleme beim Star
ten. Gasblasen aus verdampftem Kraftstoff, die sich in den
Membrankolbenpumpen sammeln, verzögern die Kraftstoffeinsprit
zung und damit den Startvorgang.
Das erfindungsgemäße Startverfahren kann für Zweitakt-Otto
motoren verwendet werden, die mit mindestens jeweils einem
Sensor zur Ermittlung der Drosselklappenstellung, der Ansaug
lufttemperatur, der Motordrehzahl und der Motortemperatur und
mit einem die Sensorinformationen verarbeitenden und minde
stens ein Einspritzventil steuernden elektronischen Steuer
gerät ausgestattet sind. Mit Hilfe dieser Sensoren wird der
Startvorgang überwacht.
Beim Startvorgang wird nach dem Einschalten der Zündung und
einer positiven Starterkennung eine Spülung des Kraftstoff
systems über eine vorgegebene Anzahl von Motorumdrehungen bei
geöffnetem Einspritzventil vorgenommen. Danach wird die Motor
temperatur mit einem vorgegebenen Schwellwert verglichen und
für den Fall, daß die Motortemperatur größer ist als der
Schwellwert, der Spülvorgang um einige weitere Motorumdre
hungen verlängert. Anschließend wird zum Kraftstoffdruckaufbau
im Einspritzsystem das Einspritzventil über mehrere weitere
Motorumdrehungen gesperrt. Nach dem Öffnen des Einspritzven
tils für eine Einspritzdauer wird die Motoristbeschleunigung
mit einer Motorsollbeschleunigung und die Motordrehzahl mit
einer um eine Schwellwertdrehzahl verminderte Leerlaufdrehzahl
verglichen, wobei die Einspritzdauer für den Fall, daß die Mo
toristbeschleunigung kleiner ist als die Motorsollbeschleuni
gung und die Motordrehzahl kleiner ist als die um die Schwell
wertdrehzahl verminderte Leerlaufdrehzahl von Zyklus zu Zyklus
um eine vorgegebene Zeitspanne erhöht.
Bei dieser Startstrategie wird in den einzelnen Phasen mit den
vorhandenen Sensoren jeweils der momentane Betriebszustand er
faßt und entsprechend der Spülvorgang zeitlich festgelegt und
die Einspritzdauer pro Startphase geregelt. Auf diese Weise
wird der Startvorgang speziell bei einer heißen Verbrennungs
kraftmaschine zeitlich verkürzt. Das schont entweder die Star
terbatterie oder die Muskelkraft der den Hand- oder Fußstarter
bedienenden Person.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den hier
nicht zitierten Unteransprüchen und den Figurenbeschreibungen.
Fig. 1 Zweitakt-Kleinmotor mit direkter Benzineinspritzung;
Fig. 2 Kraftstoffeinspritzsystem für die Hochdruck-
Direkteinspritzung
Fig. 3 Ablaufplan für den Motorstartvorgang.
Fig. 1 zeigt einen Zweitakt-Kleinmotor mit einem Kraftstoff
zuführsystem und einer Reihe von Sensoren, die u. a. für die
Motorsteuerung und -regelung wünschenswert sind.
Der Zweitakter (1) hat an einem Saugrohr (4) zwei Senso
ren (12) und (13) . Der Sensor (12) ist ein Potentiometer, das
auf der Welle der Drosselklappe (5) sitzt und die Drosselklap
penstellung erfaßt. Vor der Drosselklappe (5) ist der Ansaug
lufttemperaturfühler (13) angeordnet. Am Kurbelgehäuse (2)
sitzt ein Drehzahlsensor (14) und räumlich über diesem ist an
der Zylinderwandung (3) ein Motortemperaturfühler (15) be
festigt. Alle Sensoren (12-15) sind an einer Steuerung (11)
angeschlossen.
In den Zylinderkopf (17) ist eine Zündkerze (6) und ein Ein
spritzventil (8) eingeschraubt. Die Zündkerze (6) ist u. a.
über eine Zündspule (7) an der Steuerung (11) angeschlossen.
Das ebenfalls an der Steuerung angeschlossene Einspritzven
til (8) wird aus einem Kraftstofftank (9) über einen Filter
(10) und zwei hintereinandergeschaltete Membrankolbenpum
pen (90) und (20) mit Kraftstoff versorgt. Die Membrankolben
pumpen stehen über eine Impulsluftleitung (16) mit dem Kurbel
gehäuse (2) pneumatisch in Verbindung.
Die zwischen dem Kraftstofftank (9) und dem
Einspritzventil (8) angeordneten Membrankolbenpumpen (90) und
(20) sind in Fig. 2 in Form eines Funktionsschemas
dargestellt. Die aus beiden hintereinander geschalteten Pumpen
gebildete Vorrichtung kann einen Einspritzdruck von ca. 20.105
Pa erzeugen. Die erste Pumpe ist als Vorförderpumpe (90)
zwischen dem Filter (10) und einer zweiten sog.
Hochdruckpumpe (20) angeordnet. Die Vorförderpumpe (90) ist
eine Doppelmembranpumpe mit einer impulsluftbeaufschlagten
Membrane (91) und einer kraftstoffbeaufschlagten
Membrane (92). Beide Membranen (91, 92) stehen über eine
Koppelstange (93) in Kontakt und stützen sich jeweils mit
ihrer äußeren Seite über Federelemente (94, 95) gegen das
Pumpengehäuse ab. Der Raum zwischen den beiden Membranen (91,
92) ist mit Umgebungsluft belüftet. Vor der kraft
stoffbeaufschlagten Seite der Membrane (92) sind jeweils ein
Saug- (96) und ein Druckventil (97) angeordnet.
Die zweite Membrankolbenpumpe (20) saugt über ein Saugven
til (61) den von der Vorförderpumpe (90) gelieferten
Kraftstoff an. Der angesaugte Kraftstoff gelangt in eine
Verdichtungskammer (51), in die ein Pumpenkolben (22)
eintaucht. Der dort verdrängte Kraftstoff strömt über ein
Druckventil (71) in einen Kraftstoffdruckspeicher (73) und zu
einem beispielsweise elektrisch gesteuerten Einspritzven
til (8) . Auf der Druckseite entweicht ggf. ein Teil des Kraft
stoffs über ein Druckbegrenzungsventil (80) z. B. in den Kraft
stofftank (9)
Der Pumpenkolben (22) ragt mit seinem hinteren Ende in den Raum (23) des Pumpengehäuses, der pneumatisch über die Impulsluftleitung (16) an das Kurbelgehäuse (2) der nach dem Zweitaktprinzip arbeitenden Verbrennungskraftmaschine (1) angeschlossen ist. In diesem Impulsluftraum (23) wird der Pumpenkolben (22) über ein Federelement (25) gegen eine mit einem Membranteller (42) verstärkte Membrane (41) gedrückt. Auf der Rückseite der Membrane (41) liegt ein Umge bungsluftraum (33), in dem ebenfalls ein Federelement (35) an geordnet ist. Dieses Federelement (35) wirkt dem anderen Fe derelement (25) entgegen. Beide vorgespannten Federele mente (25, 35) halten die Membrane (41) in einer Mittellage, sofern beiderseits der Membrane (41) der gleiche Luftdruck an liegt.
Der Pumpenkolben (22) ragt mit seinem hinteren Ende in den Raum (23) des Pumpengehäuses, der pneumatisch über die Impulsluftleitung (16) an das Kurbelgehäuse (2) der nach dem Zweitaktprinzip arbeitenden Verbrennungskraftmaschine (1) angeschlossen ist. In diesem Impulsluftraum (23) wird der Pumpenkolben (22) über ein Federelement (25) gegen eine mit einem Membranteller (42) verstärkte Membrane (41) gedrückt. Auf der Rückseite der Membrane (41) liegt ein Umge bungsluftraum (33), in dem ebenfalls ein Federelement (35) an geordnet ist. Dieses Federelement (35) wirkt dem anderen Fe derelement (25) entgegen. Beide vorgespannten Federele mente (25, 35) halten die Membrane (41) in einer Mittellage, sofern beiderseits der Membrane (41) der gleiche Luftdruck an liegt.
Strömt die Impulsluft mit Überdruck in den Impulsdruck
raum (23) bewegt sich nach der Darstellung in Fig. 2 die Mem
brane (41) nach unten, wobei das Federelement (25) den Pumpen
kolben (22) der Membrane (41) nachführt und das Federele
ment (35) weiter gespannt wird. Die Membrankolbenpumpe (20)
saugt über ein Saugventil (61) Kraftstoff in die Verdichtungs
kammer (51). Sobald der Überdruck abfällt schiebt das sich
teilweise entspannende Federelement (35) den Pumpenkolben (22)
in die Verdichtungskammer (51) hinein. Der Kraftstoff strömt
über das Druckventil (71) zum Einspritzventil (8) und/oder zum
Kraftstoffdruckspeicher (73). Der Verdichtungshub geht über
die Mittellage der Membrane (41) hinaus, da sich gegen Hubende
der nun im Kurbelwellengehäuse vorherrschende Unterdruck auf
die Membrane (41) auswirkt. Die Membrane (41) wird nach oben
gesaugt.
Mit dem Ansteigen des Impulsluftdrucks wiederholt sich die
Pumpbewegung des Pumpenkolbens (22).
Die Membrankolbenpumpen (20, 90) reagieren aufgrund ihres
prinzipbedingten schädlichen Raumes auf Gasblasen im geförder
ten Kraftstoff. Die Gasblasen entstehen beispielsweise nach
dem Abschalten des heißen Zweitakters (1). Durch die Motor
abwärme verdampft ein Teil des sich in dem Kraftstoffsystem
befindenden Kraftstoffes. Bei einem Heißstart behindern die
Gasblasen die Förderwirkung der Membrankolbenpumpen, insbeson
dere der Hochdruckpumpe (20). In der Folge wird zu wenig
und/oder ungleichförmig Kraftstoff eingespritzt, so daß der
Zweitakter (1) "schüttelnd" bzw. unrund läuft und ggf. auch
mehrfach hintereinander abschaltet.
Um das zu verhindern wird der Zweitakter (1) mit einer spezi
ellen Strategie gestartet. Sie ist in Fig. 3 in einem Ablauf
plan vorgestellt. Die Strategie kommt ohne konstruktive Ände
rungen am Kraftstoffsystem und am Motor aus.
Nach dem Einschalten der Zündung wird von der Steuerung (11)
eine Starterkennung veranlaßt. Dazu wird die Motordrehzahl
über den Sensor (14) erfaßt. Steht der Motor (1) zu diesem
Zeitpunkt, wird die Kurbelwelle - beispielsweise mit Hilfe ei
nes Anlassers - über eine vorgegebene Anzahl von m1 Motorum
drehungen gedreht und so das Kraftstoffsystem gespült. Bei
diesem Vorgang werden die Luft- und Dampfblasen verdrängt, die
nach dem Abstellen im Kraftstoffsystem, vorzugsweise in der
Leitung zum Einspritzventil (8), im Hochdruckspeicher (73) und
in der Hochdruckpumpe (20) auftreten können. Die Spülung des
Kraftstoffsystems erfolgt über die direkt mit dem Tank (9)
verbundene Vorförderpumpe (90). Hierbei ist das Einspritzven
til (8) geöffnet. Seine Ansteuerung liegt im Motortaktbereich
"Überströmen öffnen" und "Auslaß schließen". In dieser Phase
tritt im Brennraum kein Gegendruck auf, wodurch praktisch eine
nahezu drucklose Spülung des Kraftstoffsystems gewährleistet
ist.
Nach den m1 Motorumdrehungen wird die an der Zylinderwan
dung (3) mit dem Motortemperaturfühler (15) gemessene Tempera
tur TM mit einem vorgegebenen Temperaturschwellwert TS vergli
chen. Bei einer positiven Differenz - sie bedeutet einen Heiß
start - werden weitere Spülvorgänge über m2 Motorumdrehungen
durchgeführt. Die Anzahl der Motorumdrehungen ist beispiels
weise proportional abhängig von der Höhe der Temperaturdiffe
renz TM-TS. Auch hier ist während des Spülens das Einspritz
ventil (8) geöffnet.
Im nächsten Schritt bleibt das Einspritzventil (8) über m3 Mo
torumdrehungen geschlossen. Während diesen Umdrehungen wird
der für den Motorbetrieb erforderliche Kraftstoffdruck aufge
baut. Die Anzahl der Motorumdrehungen ist in diesem Fall bei
spielsweise eine Konstante, die auf Erfahrungswerten basiert.
Alternativ kann sie auch eine Funktion von diversen Betriebs
parametern sein.
Nach dem erforderlichen Druckaufbau werden die Einspritz
impulse bzw. die Einspritzdauer ti entsprechend dem ti-Kennfeld
ausgewählt. Grundlegende Parameter für die Einspritzdauer sind
der mit dem Sensor (12) erfaßte Drosselklappenwinkel α und die
Motordrehzahl nm. Als Korrekturgrößen dienen beispielsweise
die Ansauglufttemperatur TA und die Motortemperatur TM.
Zugleich wird aus der Interpretation des Motorhochlaufs darauf
geschlossen, ob die über die Einspritzdauer ti und den Spei
cherdruck bestimmte Einspritzmenge einem vorgegebenen Sollwert
entspricht. Solange die Motoristbeschleunigung (δn/δt)n, ist
nicht einer Motorsollbeschleunigung (δn/δt)n, soll entspricht und
zusätzlich die Motordrehzahl nM unter der Leerlaufdrehzahl nL
abzüglich eines Drehzahlschwellwerts nS liegt, hat der Spei
cherdruck noch nicht den vom Druckbegrenzungsventil (80) ein
gestellten Wert erreicht. Zur Kompensation wird deshalb die
Einspritzdauer ti von Zyklus zu Zyklus um den Wert Δtis erhöht,
bis die Motorsollbeschleunigung (δn/δt)n, soll und die Leerlauf
drehzahl nL abzüglich eines Drehzahlschwellwerts nS erreicht
sind.
Von nun ab erfolgt die Steuerung über das ti-Kennfeld.
Claims (3)
1. Startverfahren für einen Zweitakt-Ottomotor mit einer über
mindestens eine impulsluftbetätigte Förderpumpe versorgte
Hochdruckdirekteinspritzung, mit mindestens jeweils einem Sen
sor zur Ermittlung der Drosselklappenstellung, der Ansaugluft
temperatur, der Motordrehzahl und der Motortemperatur und mit
einem die Sensorinformationen verarbeitenden und mindestens
ein Einspritzventil steuernden elektronischen Steuergerät, da
durch gekennzeichnet,
- - daß nach dem Einschalten der Zündung und einer positiven Starterkennung (nM=0) eine Spülung des Kraftstoffsystems über eine vorgegebene Anzahl von mi Motorumdrehungen bei ge öffnetem Einspritzventil (8) erfolgt,
- - daß die Motortemperatur TM mit einem vorgegebenen Schwell wert TS verglichen wird und für den Fall, daß die Motortem peratur TM größer als der Schwellwert TS ist, der Spülvorgang um m2 Motorumdrehungen verlängert wird,
- - daß zum Kraftstoffdruckaufbau im Einspritzsystem das Ein spritzventil (8) über weitere m3 Umdrehungen gesperrt ist,
- - daß nach dem Öffnen des Einspritzventils (8) mit einer Ein spritzdauer ti die Motoristbeschleunigung (δn/δt)n, ist mit der Motorsollbeschleunigung (δn/δt)n, soll und die Motordrehzahl nm mit einer um eine Schwellwertdrehzahl nS verminderte Leer laufdrehzahl nL verglichen werden, wobei die Einspritz dauer ti für den Fall, daß die Motoristbeschleunigung (δn/δt)n, ist kleiner ist als die Motorsollbeschleunigung (δn/δt)n, soll und die Motordrehzahl nM kleiner ist als die um die Schwellwertdrehzahl nS verminderte Leerlaufdrehzahl nL von Zyklus zu Zyklus um eine Zeitspanne tis erhöht wird.
2. Startverfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die m2 Motorumdrehungen des ersten Spülvorganges des
Kraftstoffsystems eine Funktion der Motortemperatur TM sind.
3. Startverfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Motorsollbeschleunigung (δn/δt)n, soll eine Funktion der
Motortemperatur TM und der Ansauglufttemperatur TA ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732741A DE19732741A1 (de) | 1997-07-30 | 1997-07-30 | Startverfahren für einen Zweitakt-Ottomotor mit einer impulsbetätigten Hochdruckförderpumpe |
IT98MI001567A ITMI981567A1 (it) | 1997-07-30 | 1998-07-09 | Procedimento di avviamento per un motore a ciclo otto a due tempi con una pompa di mandata ad alta pressione ed azionata pneumaticamente |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732741A DE19732741A1 (de) | 1997-07-30 | 1997-07-30 | Startverfahren für einen Zweitakt-Ottomotor mit einer impulsbetätigten Hochdruckförderpumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19732741A1 true DE19732741A1 (de) | 1999-02-04 |
Family
ID=7837320
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732741A Withdrawn DE19732741A1 (de) | 1997-07-30 | 1997-07-30 | Startverfahren für einen Zweitakt-Ottomotor mit einer impulsbetätigten Hochdruckförderpumpe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19732741A1 (de) |
IT (1) | ITMI981567A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10141038A1 (de) * | 2001-08-22 | 2003-03-20 | Ktm Sportmotorcycle Ag Mattigh | Kraftstoffzuführsystem für einen Motorradverbrennungsmotor |
EP2602470A3 (de) * | 2011-12-07 | 2014-12-10 | Andreas Stihl AG & Co. KG | Verbrennungsmotor mit einem Kraftstoffsystem |
US9016165B2 (en) | 2011-12-07 | 2015-04-28 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Power tool with Bowden cable |
US9175594B2 (en) | 2011-12-07 | 2015-11-03 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Power tool |
US10329994B2 (en) | 2011-12-07 | 2019-06-25 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Power tool |
-
1997
- 1997-07-30 DE DE19732741A patent/DE19732741A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-07-09 IT IT98MI001567A patent/ITMI981567A1/it unknown
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10141038A1 (de) * | 2001-08-22 | 2003-03-20 | Ktm Sportmotorcycle Ag Mattigh | Kraftstoffzuführsystem für einen Motorradverbrennungsmotor |
EP2602470A3 (de) * | 2011-12-07 | 2014-12-10 | Andreas Stihl AG & Co. KG | Verbrennungsmotor mit einem Kraftstoffsystem |
US9016165B2 (en) | 2011-12-07 | 2015-04-28 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Power tool with Bowden cable |
US9175594B2 (en) | 2011-12-07 | 2015-11-03 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Power tool |
US9534528B2 (en) | 2011-12-07 | 2017-01-03 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Internal combustion engine with fuel system |
US10329994B2 (en) | 2011-12-07 | 2019-06-25 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Power tool |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITMI981567A1 (it) | 2000-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19851811B4 (de) | Kraftstoffeinspritz-Regelsystem für einen Verbrennungsmotor vom Typ mit Zylindereinspritzung | |
DE69936959T2 (de) | Steuerapparat für das Starten eines Verbrennungsmotors | |
DE102008042329B4 (de) | Steuereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE102006000242B4 (de) | Steuervorrichtung für eine Direkteinspritz-Kraftmaschine | |
DE19734226C2 (de) | Steuergerät und Steuerungsverfahren für einen Verbrennungsmotor | |
DE102004048957B4 (de) | Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE3910528A1 (de) | Kaltstartvorrichtung und kaltstartverfahren | |
DE19623151A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung eines mehrzylindrigen Motors | |
DE102012101200B4 (de) | Einspritzungssystem für Verbrennungsmaschinen | |
DE60217898T2 (de) | Motorsteuervorrichtung | |
DE60203223T2 (de) | Kraftstoffeinspritzungssteuerung für Brennkraftmaschine | |
DE10134555C2 (de) | Zylinder-Luft/Kraftstoffverhältnis-Schätzsystem eines Verbrennungsmotors | |
DE68921078T2 (de) | Automatische anlassflüssigkeitseinspritzvorrichtung. | |
DE10247316A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung einer Kolbenmaschine zur Drehrichtungsüberwachung der Kolbenmaschine | |
DE102011056159B4 (de) | Brennstoffeinspritzsteuerung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE102007058227B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Steuer- oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE602004005356T2 (de) | Speichereinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE102008002511B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine bei kombinierter Direkt- und Saugrohreinspritzung, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt | |
DE19732741A1 (de) | Startverfahren für einen Zweitakt-Ottomotor mit einer impulsbetätigten Hochdruckförderpumpe | |
DE112005002825T5 (de) | Brennkraftmaschinenanhalte- und -startverfahren | |
DE10136706B4 (de) | Diagnosevorrichtung zur Ermittlung eines unnormalen Zustands für ein Hochdruck-Kraftstoffzufuhrsystem einer Brennkraftmaschine | |
DE102005001922B4 (de) | Kraftstoffzufuhrsteuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE60011260T2 (de) | Verfahren und anlage zum anlassen von brennkraftmaschinen | |
DE102016208499B4 (de) | Verbrennungsmotor-Steuervorrichtung | |
DE102006000488B4 (de) | Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |