DE19729312A1 - Absolutes magnetisches Längenmeßsystem - Google Patents
Absolutes magnetisches LängenmeßsystemInfo
- Publication number
- DE19729312A1 DE19729312A1 DE1997129312 DE19729312A DE19729312A1 DE 19729312 A1 DE19729312 A1 DE 19729312A1 DE 1997129312 DE1997129312 DE 1997129312 DE 19729312 A DE19729312 A DE 19729312A DE 19729312 A1 DE19729312 A1 DE 19729312A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- code
- measuring system
- track
- sensors
- length measuring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/142—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
- G01D5/145—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/02—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/244—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
- G01D5/245—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
- G01D5/2454—Encoders incorporating incremental and absolute signals
- G01D5/2455—Encoders incorporating incremental and absolute signals with incremental and absolute tracks on the same encoder
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/244—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
- G01D5/249—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using pulse code
- G01D5/2492—Pulse stream
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur absoluten Positionsmessung mit einem
magnetischen Maßstab und einer dagegen in Längsrichtung beweglichen Sensoranordnung,
die zur präzisen Ermittlung von Abständen in gerader Linie oder auf gekrümmten, z. B.
kreisförmigen Linien, dient. Solche Messungen werden in zunehmendem Maße im
Maschinen- und Automobilbau, in der Feinwerktechnik und der Halbleiterfertigung
erforderlich.
Anordnungen zur Bestimmung der Absolutposition mit Magnetfeldsensoren sind bekannt. So
wird in der Patentschrift DE 36 11 469 C2 eine Anordnung beschrieben, bei der sich ein mit
einem Dauermagneten markiertes Teil gegenüber einer Magnetfeldsensoranordnung
bewegt. Die Magnetfeldsensoren stellen die jeweilige Position des Magneten fest. Nachteilig
an dieser Anordnung ist, daß bei großen Strecken der Positionsveränderung eine sehr große
Anzahl von Sensoren gebraucht wird, da die gesamte Meßstrecke mit Sensoren in geringem
Abstand ausgerüstet sein muß.
Eine andere Anordnung, die mit weniger Sensoren auskommt, ist in der Patentschrift DE 43 09 881 C1
beschrieben. Die Maßstabsspur ist hier in Bereiche gleicher Länge aufgeteilt.
In den Bereichen befinden sich jeweils gleich viele flächenhafte Codeelemente, deren Länge
unterschiedlich ist. Nebeneinanderliegende Codeelemente sind dabei immer in
entgegengesetzter Richtung magnetisiert. Um die Position durch Erkennen eines
bestimmten Codeelementes feststellen zu können, ist es notwendig, die Länge der
Codeelemente in Meßrichtung zu ermitteln. Da sich die Position der Nulldurchgänge der
magnetischen Feldstärke, aus deren Differenz sich die Länge der Codeelemente ergibt,
jedoch mit zunehmendem Abstand in Richtung auf die kürzeren Codeelemente zu
verschiebt, ist mit sehr geringen Abständen zwischen Maßstab und magnetischen Sensoren
zu arbeiten. Auch die Abstandstoleranz bei Bewegung des Maßstabes gegenüber der
Sensoranordnung muß sehr gering gehalten werden, was einen hohen Justieraufwand bei
der Montage des Meßsystems bedeutet. Darüber hinaus ist es notwendig, alle
magnetoresistiven Sensoren der Anordnung mit einem Stabilisierungsfeld zu versehen, das
genau in Streifenlängsrichtung der magnetoresistiven Schichtstreifen zeigen muß. Auch aus
dieser Forderung leitet sich eine sehr genaue Justierung ab, die nur mit hohem Aufwand zu
bewerkstelligen ist.
In der Patentschrift DE 39 10 873 wird eine Meßvorrichtung zur Bestimmung der
Absolutposition beschrieben, bei der auf einem Maßstab jeweils n aufeinanderfolgende
Codeelemente ein Codewort bilden. Die Aufeinanderfolge der Codeelemente entspricht einer
Pseudozufallsfolge und jedem Codewort ist eine bestimmten Position zugeordnet. In der
magnetischen Ausgestaltung dieser Vorrichtung entspricht ein Codeelement mit dem
zugeordneten Wert "1" einem Bereich eines Maßstabes, der homogen in einer bestimmten
Richtung magnetisiert ist und ein Codeelement mit dem zugeordneten Wert "0" einem
Bereich, der in dazu entgegengesetzter Richtung magnetisiert ist. Als magnetische
Sensoren dieser Vorrichtung kommen entweder Hall-Elemente oder magnetoresistive
Sensoren mit Barber Pole Struktur in Frage. Hall-Elemente benötigen hohe magnetische
Feldstärken. Deshalb müssen sie in unmittelbarster Nähe des Maßstabes angebracht
werden und die Länge der Codeelemente darf nicht zu klein sein. Hier tritt wieder der
Nachteil des hohen Justageaufwandes auf. Magnetoresistive Sensoren mit Barber Pole
Struktur kommen zwar mit geringeren Feldstärken aus, aber ein magnetisches
Stabilisierungsfeld, das wiederum nur nach hohem Aufwand an Justage durch
Dauermagnete erzeugt werden kann, verhindert auch ihren vorteilhaften Einsatz.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Anordnung eines absoluten magnetischen
Längenmeßsystems anzugeben, daß ohne einen hohen Aufwand in der Justage eines
geringen Abstandes zwischen Maßstab und Sensoranordnung oder bei der Anbringung von
Stabilisierungsmagnetfeldern auskommt.
Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch angegebene Anordnung sowie die in den
weiteren Ansprüchen formulierten Ausführungsformen gelöst. Aus der im Hauptanspruch
getroffenen Zuordnung der beiden binären Zustände zu entsprechenden Magnetisierungen
eines Codeelementes ergibt sich, daß das Magnetfeld über dem Codeelement im
wesentlichen entweder parallel oder senkrecht zur Maßstabsoberfläche gerichtet ist. Die
Anzeige der magnetoresistiven Sensoren ist entsprechend der im Hauptanspruch
angegebenen Gleichung nur von der Richtung des Magnetfeldes abhängig, solange die
Feldstärke ausreichend hoch ist. Das setzt voraus, daß die Richtung der Magnetisierung in
den magnetoresistiven Schichtstreifen, die die Sensoren bilden, mit der Richtung des
Magnetfeldes des Maßstabes übereinstimmt. Deshalb werden Stabilisierungsmagnetfelder
nicht benötigt. Außerdem ist die Anzeige der Sensoren vom Abstand solange nicht
abhängig, wie die Feldstärken ausreichend groß sind, die Richtung der Magnetisierung in
den magnetoresistiven Schichtstreifen einzustellen. Das ist erfahrungsgemäß bis zu
Abständen gegeben, die etwa der Codeelementelänge entsprechen. Eine genaue Justierung
des Abstandes zwischen Maßstab und Sensor ist also nicht erforderlich.
Für jedes Codeelement des Codewortes sind zwei magnetoresistive Sensoren in einem
Abstand in Meßrichtung von der halben Länge des Codeelementes vorgesehen. Damit ist
bei beliebiger Verschiebung der Sensoranordnung gegenüber dem Maßstab auf jeden Fall
gewährleistet, daß jeweils einer der beiden Sensoren sich in einer Position befindet, in der
der binäre Zustand des jeweiligen Codeelementes einwandfrei ermittelt werden kann.
Es ist vorteilhaft, neben der Codespur auf dem Maßstab eine weitere, periodische Spur
anzuordnen. Diese Spur wird mit zwei zusätzlichen gleichen Sensoren abgetastet. Nach
bekannten Verfahren kann so die Position der Sensoranordnung gegenüber dem Maßstab
innerhalb jeder Pollänge mit hoher Auflösung angegeben werden. Die Spur mit den
Codeelementen wird dann nur noch benötigt, um anzugeben, in welcher der Pollängen sich
die Sensoranordnung gerade befindet. Damit ist selbst bei hoher Auflösung der
Positionsbestimmung die Anwendung großer Pollängen und Längen der Codeelemente
möglich, und die Anforderungen an eine Justierung des Abstandes zwischen Maßstab und
Sensoranordnung sind minimal.
Als Sensoren können magnetoresistive Halbbrücken verwendet werden, deren Widerstände
durch Mäander von Schichtstreifen aus magnetoresistivem Material gebildet sind. Es ist
vorgesehen, alle magnetoresistiven Halbbrücken für das Abtasten der Codeelemente
integriert auf einem Schichtträger nebeneinander herzustellen. Damit ist eine kostengünstige
Herstellung der Sensoren und ihre einfache Montage sichergestellt.
Die Erfindung wird im folgenden an Ausführungsbeispielen erläutert. Dazu ist in Fig. 1 ein
Ausschnitt aus der Codespur eines Maßstabes mit einer darüber befindlichen
Sensoranordnung in Seitenansicht dargestellt. Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus der
Codespur, wobei jedem Codeelement zwei Sensoren zugeordnet sind. In Fig. 3 ist in einer
Aufsicht neben einem Ausschnitt aus der Codespur eine periodische Spur zu sehen. Den
Aufbau eines einzelnen Sensors zeigt Fig. 4.
Das absolute magnetische Längenmeßsystem besteht aus einem Maßstab, dessen
Codespur in Fig. 1 im Schnitt von der Seite her gesehen dargestellt ist, und einer darüber
befindlichen Anordnung von magnetoresistiven Sensoren 2. Die Codespur ist in gleichlange
Codeelemente 1 unterteilt. Das erste Codeelement 1 von links ist gleichmäßig in einer
Richtung von unten nach oben magnetisiert. Daraus ergibt sich über diesem Codeelement 1
ein im wesentlichen senkrecht nach oben zeigendes Magnetfeld, das mit der Normalen N
der Maßstabsoberfläche einen Winkel ϕ von etwa 0° bildet. Über dem Codeelement 1
befindet sich ein magnetoresistiver Sensor 2, dessen Sensorebene mit der Ebene
übereinstimmt, die durch die Normale N der Maßstabsoberfläche und durch die Meßrichtung
x gebildet wird. Das Ausgangssignal des Sensors 2 ist näherungsweise durch die Gleichung
Ua = U0.cos(2.ϕ) gegeben. Mit ϕ = 0° ist Ua = U0. Diesem Zustand ist die binäre "0"
zugeordnet. Das zweite Codeelement 1 in Meßrichtung x ist in seinem ersten, an das erste
Codeelement 1 angrenzenden Teil ebenfalls nach oben magnetisiert. In der Mitte des
zweiten Codeelementes 1 ist ein Wechsel der Magnetisierungsrichtung vorhanden, so daß
die Magnetisierung im zweiten Teil des zweiten Codeelementes 1 nach unten gerichtet ist.
Daraus ergibt sich über diesem zweiten Codeelement 1 ein Magnetfeld, das im wesentlichen
mit der Normalen N der Maßstabsoberfläche einen Winkel ϕ von 90° bildet. Als
Ausgangsspannung des zweiten Sensors 2 von links ergibt sich aus der Anwendung der
Gleichung Ua = -U0. Diesem Zustand ist die binäre "1" zugeordnet. Das dritte Codeelement 1
in Meßrichtung x ist gleichmäßig nach unten magnetisiert. Über diesem Codeelement 1 zeigt
das Magnetfeld im wesentlichen nach unten, es bildet mit der Normalen N der
Maßstabsoberfläche einen Winkel von 180°, so daß sich für die Ausgangsspannung des
dritten Sensors 2 Ua = U0 ergibt und diesem Zustand ist die binäre "0" zugeordnet. Im
vierten Codeelement 1 ist wieder ein Wechsel der Richtung der Magnetisierung vorhanden.
Das Magnetfeld bildet mit der Normalen N der Maßstabsoberfläche im wesentlichen einen
Winkel von -90°, was zu Ua = -U0 führt und wieder der binären "1" entspricht. Die
Verhältnisse im fünften Codeelement 1 entsprechen denen im ersten. Zusammenfassend
kann man sagen, daß eine gleichmäßige Magnetisierung eines Codeelementes 1 zu einem
senkrecht zur Maßstabsoberfläche gerichteten Magnetfeld führt, was mit einer binären "0"
bewertet wird, und daß ein Wechsel der Magnetisierungsrichtung in einem Codeelement 1
zu einem parallel zur Maßstabsoberfläche gerichteten Magnetfeld führt, was mit einer
binären "1" bewertet wird.
In der Fig. 1 sind die Sensoren 2 immer genau über der Mitte der Codeelemente 1
dargestellt. Im Einsatz des absoluten Längenmeßsystems wird dieser Fall jedoch im
allgemeinen nicht vorliegen. Im ungünstigsten Fall steht die Mitte der Sensoren 2 jeweils
genau der Grenze zwischen zwei Codeelementen 1 gegenüber und die Zuordnung der
Signale der Sensoren 2 zu bestimmten Codeelementen ist unmöglich. Um das zu
vermeiden, sind, wie in Fig. 2 dargestellt, auf der Länge 3 eines Codeelementes jeweils ein
erster Sensor 2.1 und ein zweiter Sensor 2.2 im Abstand der halben Länge 4 eines
Codeelementes angeordnet. Einer der beiden Sensoren 2.1 oder 2.2 steht dann dem
jeweiligen Codeelement immer genügend genau gegenüber, so daß dessen Zustand
fehlerfrei ausgelesen werden kann.
Die Auflösung, mit der eine bestimmte Länge bei der Positionsbestimmung mit einer
Längenmeßanordnung nach Fig. 2 bestimmt werden kann, entspricht der Länge 3 eines
Codeelementes. Für Messungen mit wesentlich höherer Auflösung wird in Fig. 3 eine
Anordnung dargestellt. Hier ist auf dem gleichen Maßstab 5 parallel zur Codespur 6 mit den
Codeelementen 1 eine rein periodische Spur 7 vorhanden. Die Darstellung zeigt den
Maßstab 5 von oben her gesehen. Die in die Papierebene hinein gerichtete Magnetisierung
ist durch Kreuze, die aus der Papierebene heraustretende Magnetisierungsrichtung durch
Punkte gekennzeichnet. Die Länge der Codeelemente 1 stimmt mit der Pollänge 14 der
periodischen Spur 7 überein. Der Beginn des jeweiligen Codeelementes 1 und der jeweiligen
Pollänge 14 liegt genau bei derselben Position. Über der periodischen Spur 7 befinden sich
zwei Sensoren 2, die in gleicher Weise aufgebaut sind wie die Sensoren 2.1 bzw. 2.2 für die
Codespur 6. Die Sensoren 2.1 und 2.2 der Codespur 6 und die Sensoren 2 der periodischen
Spur 7 sind in der Zeichnung nur aus dem Grunde aus der Spurmitte herausgerückt, daß die
Zeichen für die Magnetisierungsrichtung deutlich zu erkennen sind. Mit den beiden um ein
Viertel der Pollänge gegeneinander versetzten Sensoren 2 der periodischen Spur 7 wird
nach bekannten Verfahren die Position der Sensoranordnung gegenüber dem Maßstab 5
innerhalb der Pollänge mit hoher Auflösung festgestellt. In der wievielten Pollänge sich die
Sensoranordnung befindet, wird mit Hilfe aller Sensoren 2.1 und 2.2 der Codespur 6
ermittelt.
Aus der Messung mit den beiden Sensoren 2 über der periodischen Spur 7 ergibt sich auch,
ob über der Codespur 6 die jeweils ersten Sensoren 2.1 oder die jeweils zweiten Sensoren
2.2 sich näher an der Mitte des jeweiligen Codeelementes 1 befinden. Die in der Nähe der
Mitte der Codeelemente 1 befindlichen Sensoren 2.1 oder 2.2 können so ausgewählt und
zur Bestimmung der Position aus der Codespur 6 ausgelesen werden.
Der Aufbau eines magnetoresistiven Sensors 2, dessen Ausgangssignal sich aus der
Neigung der Richtung des anliegenden Magnetfeldes gegen die Normale N der
Maßstabsoberfläche nach der Gleichung Ua = U0.cos(2.ϕ) ergibt, ist in Fig. 4 dargestellt. Er
besteht aus einer Halbbrücke, deren Widerstände durch zwei Gruppen von
magnetoresistiven Streifen 13 aufgebaut sind. Der erste Widerstand der Halbbrücke besteht
aus magnetoresistiven Streifen 13, deren Längserstreckung senkrecht zur Normalen N der
Maßstabsoberfläche verläuft. Diese magnetoresistiven Streifen 13 sind in zwei Bereichen 10
und 11 angeordnet. Alle magnetoresistiven Streifen 13 in den Bereichen 10 und 11 sind in
Mäanderform elektrisch in Reihe geschaltet, was in der Fig. 4 jedoch nicht dargestellt ist
Ebenso besteht eine elektrische Reihenschaltung der Mäander der Bereiche 10 und 11. Der
zweite Widerstand der Halbbrücke besteht ebenfalls aus Mäandern von magnetoresistiven
Streifen 13. Deren Längserstreckung verläuft jedoch parallel zur Normalen N der
Maßstabsoberfläche, und die Mäander sind in den Bereichen 8 und 9 untergebracht. Die
Bereiche 10 und 11 sowie 8 und 9 liegen symmetrisch zur Mittellinie 12 des Schichtträgers.
Als Ausgangsspannung der Halbbrücke wird die Spannung am in der Fig. 4 nicht
dargestellten Verbindungspunkt der beiden Widerstände verwendet, die um die halbe
Betriebsspannung der Halbbrücke vermindert ist.
1
Codeelement
2
magnetoresistiver Sensor
2.1
erster magnetoresistiver Sensor
2.2
zweiter magnetoresistiver Sensor
3
Länge eines Codeelementes
4
halbe Länge eines Codeelementes
5
Maßstab
6
Codespur
7
periodische Spur
8
Bereich
9
Bereich
10
Bereich
11
Bereich
12
Mittellinie
13
Streifen
14
Pollänge
15
Winkel ϕ zwischen Magnetfeldrichtung und Normale
N Normale der Maßstabsoberfläche
x Meßrichtung
N Normale der Maßstabsoberfläche
x Meßrichtung
Claims (9)
1. Absolutes magnetisches Längenmeßsystem, das mindestens eine Codespur (6) auf
einem Maßstab (5) und Sensoren zur Abtastung der über der Codespur (6) vorhandenen
Magnetfelder enthält, dadurch gekennzeichnet, daß ein binärer Zustand eines
Codeelementes (1) in der Codespur (6) durch eine gleichmäßige Magnetisierung und der
andere binäre Zustand durch einen Wechsel der Magnetisierungsrichtung dargestellt ist, und
daß magnetoresistive Sensoren (2) vorhanden sind, deren Sensorebene durch die Normale
(N) der Maßstabsoberfläche und die Meßrichtung (x) gebildet ist und deren Ausgangssignal
näherungsweise durch die Gleichung Ua = U0.cos(2.ϕ) gegeben ist mit ϕ als dem Winkel
zwischen der Magnetfeldrichtung und der Normalen (N) der Maßstabsoberfläche und mit U0
als einer konstanten Amplitude.
2. Absolutes magnetisches Längenmeßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine bestimmte Anzahl von aufeinanderfolgenden Codeelementen (1) ein Codewort
bildet und daß für jedes Codeelement (1) des Codewortes zwei magnetoresistive Sensoren
(2) vorhanden sind.
3. Absolutes magnetisches Längenmeßsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die zwei magnetoresistiven Sensoren (2) für jedes Codeelement (1) um jeweils die
halbe Länge (4) des Codeelementes (1) gegeneinander versetzt sind.
4. Absolutes magnetisches Längenmeßsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß neben der Codespur (6) eine zusätzliche, periodische Spur (7) auf dem Maßstab (5) vorhanden ist und für deren Abtastung zwei zusätzliche gegeneinander versetzte magnetoresistive Sensoren (2) vorgesehen sind.
daß neben der Codespur (6) eine zusätzliche, periodische Spur (7) auf dem Maßstab (5) vorhanden ist und für deren Abtastung zwei zusätzliche gegeneinander versetzte magnetoresistive Sensoren (2) vorgesehen sind.
5. Absolutes magnetisches Längenmeßsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Codespur (6) und der periodischen Spur (7) eine feste Phasenbeziehung
besteht.
6. Absolutes magnetisches Längenmeßsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Pollänge der periodischen Spur (7) und die Länge der Codeelemente (1)
übereinstimmt.
7. Absolutes magnetisches Längenmeßsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die magnetoresistiven Sensoren (2) Halbbrücken sind, deren
Widerstände durch Mäander von Streifen (13) aus magnetoresistiven Schichten gebildet
sind, wobei in einem ersten Widerstand die Längserstreckung der Streifen (13) senkrecht
und in einem zweiten Widerstand die Längserstreckung der Streifen (13) parallel zur
Normalen (N) der Maßstabsoberfläche verläuft.
8. Absolutes magnetisches Längenmeßsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Streifen (13) des ersten Widerstandes und des zweiten Widerstandes jeweils in zwei
Bereichen (8; 9 und 10; 11) eines Schichtträgers untergebracht sind und diese jeweils zwei
Bereiche (8; 9 und 10; 11) symmetrisch zu einer Mittellinie (12) angeordnet sind.
9. Absolutes magnetisches Längenmeßsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Sensor-Halbbrücken auf einem Schichtträger integriert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997129312 DE19729312A1 (de) | 1997-07-09 | 1997-07-09 | Absolutes magnetisches Längenmeßsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997129312 DE19729312A1 (de) | 1997-07-09 | 1997-07-09 | Absolutes magnetisches Längenmeßsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19729312A1 true DE19729312A1 (de) | 1999-01-14 |
Family
ID=7835125
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997129312 Withdrawn DE19729312A1 (de) | 1997-07-09 | 1997-07-09 | Absolutes magnetisches Längenmeßsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19729312A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000054010A1 (de) * | 1999-03-10 | 2000-09-14 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Längenmesssystem mit mindestens einem magnetischen massstab |
DE10162849A1 (de) * | 2001-12-20 | 2003-07-10 | Sensitec Gmbh | Längenmesssystem, bei dem ein Massstab relativ zur Position von beabstandeten Längensensoren bewegt wird |
DE102005055905A1 (de) * | 2005-11-22 | 2007-05-24 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Längenmessanordnung mit einem magnetischen Maßstab mit gegenläufiger Magnetisierung |
WO2012010311A1 (de) * | 2010-07-23 | 2012-01-26 | Hirschmann Automotive Gmbh | Lineare wegmessung mit hilfe eines magnetsystemes bestehend aus einzelmagneten |
DE102014006305A1 (de) | 2014-04-30 | 2015-11-05 | Attocube Systems Ag | Interferometrischer Wegsensor zur Integration in Werkzeugmaschinen und Halbleiter-Lithografiesystemen |
EP3021089B1 (de) * | 2014-11-17 | 2018-11-07 | NTN-SNR Roulements | System zur bestimmung der absoluten position eines organs |
DE102020107230A1 (de) | 2020-03-17 | 2021-09-23 | Balluff Gmbh | Absolutes Positionserfassungssystem mit einem einspurigen Magnetcodeband |
-
1997
- 1997-07-09 DE DE1997129312 patent/DE19729312A1/de not_active Withdrawn
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000054010A1 (de) * | 1999-03-10 | 2000-09-14 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Längenmesssystem mit mindestens einem magnetischen massstab |
US6545463B1 (en) | 1999-03-10 | 2003-04-08 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Length measurement system with at least one magnetic measuring rod |
DE10162849A1 (de) * | 2001-12-20 | 2003-07-10 | Sensitec Gmbh | Längenmesssystem, bei dem ein Massstab relativ zur Position von beabstandeten Längensensoren bewegt wird |
DE10162849B4 (de) * | 2001-12-20 | 2007-11-29 | Sensitec Gmbh | Längenmesssystem, bei dem ein Massstab relativ zur Position von beabstandeten Längensensoren bewegt wird |
DE102005055905A1 (de) * | 2005-11-22 | 2007-05-24 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Längenmessanordnung mit einem magnetischen Maßstab mit gegenläufiger Magnetisierung |
DE102005055905B4 (de) * | 2005-11-22 | 2016-10-27 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Längenmessanordnung mit einem magnetischen Maßstab mit gegenläufiger Magnetisierung |
WO2012010311A1 (de) * | 2010-07-23 | 2012-01-26 | Hirschmann Automotive Gmbh | Lineare wegmessung mit hilfe eines magnetsystemes bestehend aus einzelmagneten |
DE102014006305A1 (de) | 2014-04-30 | 2015-11-05 | Attocube Systems Ag | Interferometrischer Wegsensor zur Integration in Werkzeugmaschinen und Halbleiter-Lithografiesystemen |
DE102014006305B4 (de) * | 2014-04-30 | 2017-11-23 | Attocube Systems Ag | Optisches Längenmesssystem mit einem interferometrischen Wegsensor zur Integration in Werkzeugmaschinen und Halbleiter-Lithografiesystemen |
EP3021089B1 (de) * | 2014-11-17 | 2018-11-07 | NTN-SNR Roulements | System zur bestimmung der absoluten position eines organs |
DE102020107230A1 (de) | 2020-03-17 | 2021-09-23 | Balluff Gmbh | Absolutes Positionserfassungssystem mit einem einspurigen Magnetcodeband |
US11421975B2 (en) | 2020-03-17 | 2022-08-23 | Balluff Gmbh | Absolute position detection system having a single-track magnetic code tape |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2396666B1 (de) | Anordnung zur messung mindestens einer komponente eines magnetfeldes | |
DE19510579C2 (de) | Drehwinkel- oder Drehzahlgeber | |
EP0226574B1 (de) | Magnetoresistiver sensor zur abgabe von elektrischen signalen | |
EP0997706B1 (de) | Anordnung zur Messung einer relativen linearen Position | |
DE4319146C2 (de) | Magnetfeldsensor, aufgebaut aus einer Ummagnetisierungsleitung und einem oder mehreren magnetoresistiven Widerständen | |
EP1110094B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bildung eines oder mehrerer magnetfeldgradienten durch einen geraden leiter | |
DE19956361C2 (de) | Drehwinkelsensor | |
EP1222471B1 (de) | Gebersystem mit einem beschleunigungsgeber und einem positionsgeber | |
EP1324063B1 (de) | Magnetoresistiver Sensor | |
EP1462770A2 (de) | Offset-reduzierter Hall-Sensor | |
DE102013207159A1 (de) | Magnetfeldsensor | |
EP0620416B1 (de) | Magnetisches Messsystem | |
DE3325353A1 (de) | Positionssensor | |
DE10011176C2 (de) | Zweidimensionaler Lagesensor mit magnetischem Widerstand | |
DE69916017T2 (de) | Magnetoresistiver sensor zur messung der relativen lageveränderung zwischen zwei bauteilen | |
DE4233331A1 (de) | Anordnung zur Bestimmung von Positionen | |
DE19722834A1 (de) | Magnetoresistives Gradiometer in Form einer Wheatstone-Brücke zur Messung von Magnetfeldgradienten | |
DE19729312A1 (de) | Absolutes magnetisches Längenmeßsystem | |
EP1321743B1 (de) | Absolutlängenmesssystem, bei dem ein Massstab relativ zur Position von beabstandeten Längesensoren bewegt wird | |
DE19701137B4 (de) | Längensensorchip, dessen Ebene einer Maßstabsebene gegenübersteht | |
DE4309881C1 (de) | Anordnung zur Bestimmung der Absolutposition | |
EP1229307B1 (de) | Anordnung zum Erfassen des Drehwinkels eines drehbaren Elements | |
DE4237540A1 (de) | Verfahren zur hochauflösenden Messung von Linear- und Drehpositionen | |
DE4318716A1 (de) | Magnetfeldsensor in Form einer Brückenschaltung | |
EP0784199B1 (de) | Magnetische Sensoranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SENSITEC GMBH, 35633 LAHNAU, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111002 |