[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19728436A1 - Niedrigdosierte 15-Desoxyspergualin-Präparate - Google Patents

Niedrigdosierte 15-Desoxyspergualin-Präparate

Info

Publication number
DE19728436A1
DE19728436A1 DE19728436A DE19728436A DE19728436A1 DE 19728436 A1 DE19728436 A1 DE 19728436A1 DE 19728436 A DE19728436 A DE 19728436A DE 19728436 A DE19728436 A DE 19728436A DE 19728436 A1 DE19728436 A1 DE 19728436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deoxyspergualin
use according
nasal
treatment
body weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19728436A
Other languages
English (en)
Inventor
Niels Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19728436A priority Critical patent/DE19728436A1/de
Priority to AU88014/98A priority patent/AU8801498A/en
Priority to HU0003038A priority patent/HUP0003038A3/hu
Priority to JP50628699A priority patent/JP2002507221A/ja
Priority to PCT/EP1998/003927 priority patent/WO1999001123A1/de
Priority to PL98337802A priority patent/PL337802A1/xx
Priority to CA002294785A priority patent/CA2294785A1/en
Priority to TR1999/03322T priority patent/TR199903322T2/xx
Priority to US09/446,896 priority patent/US6166087A/en
Priority to EP98939540A priority patent/EP1001753A1/de
Priority to DE19880842T priority patent/DE19880842D2/de
Publication of DE19728436A1 publication Critical patent/DE19728436A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0043Nose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/007Pulmonary tract; Aromatherapy
    • A61K9/0073Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy
    • A61K9/0075Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy for inhalation via a dry powder inhaler [DPI], e.g. comprising micronized drug mixed with lactose carrier particles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Arzneimittel, enthal­ tend den Wirkstoff 15-Desoxyspergualin zur nasalen Verabrei­ chung sowie die Verwendung dieses Wirkstoffs in einer Dosis im Bereich von unter 1,5 mg/kg Körpergewicht täglich zur Be­ handlung von Autoimmunerkrankungen, Krebserkrankungen und zur Verhinderung von Transplantatabstoßung. Der Wirkstoff (±)-15-Desoxy­ spergualin der Formel
H2NC (=NH) NH (CH2)8CONHCH (OH) CONH (CH2)4NH (CH2)3NH2 (.3HCl)
ist ein synthetisches Derivat des Antitumor-Antibiotikums Spergualin.
Die Verbindung kann entweder als razemisches Gemisch (vgl. z. B. US-A-4 518 532) oder auch in optisch reiner Form (vgl. z. B. EP-A-0 094 632) hergestellt werden.
Obwohl in zahlreichen Veröffentlichungen die immunsuppressi­ ven Eigenschaften dieser Verbindung beschrieben werden sowie ihre potentielle Eignung zur Behandlung von Autoimmunerkran­ kungen, wie multiple Sklerose, Lupus erythematodes, und zur Verhinderung von Transplantatabstoßung, ist der klinische Nutzen aufgrund der erforderlichen sehr hohen Dosen und der damit verbundenen erheblichen Nebenwirkungen sehr begrenzt.
Als hauptsächliche Nebenwirkung wurde bei Langzeittherapie vorübergehend ein Abfall der Leukozytenzahl mit allen Folgen einer starken Immunsuppression beobachtet (vgl. Amemiya, H., et al.: Japanesse of Transplantation, 26, 615). Die hohen Do­ sierungen wurden wegen dieser nachweisbaren immunsuppressiven Effekte sowohl bei der Therapie der akuten und chronischen Abstoßung als auch bei der Behandlung von Autoimmunkrankhei­ ten für erforderlich gehalten (vgl. Amemiya, H., et al.: Transplantation Proceedings, XXIII, (1), 1087-1089, Feb. 1991).
Üblicherweise wird 15-Desoxyspergualin in einer Dosis von ca. 4 bis 6 mg/kg Körpergewicht intravenös verabreicht, um eine immunsuppressive Wirkung zu erzielen. Die Wirkung ist gekenn­ zeichnet durch eine unspezifische allgemeine Suppression des Immunsystems.
Zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen und Krebserkrankun­ gen und zur Verhinderung von Transplantatabstoßung stehen ge­ genwärtig keine zufriedenstellenden nebenwirkungsarmen Lang­ zeitbehandlungen zur Verfügung. Aufgabe der Erfindung ist da­ her, ein nebenwirkungsarmes Präparat zur Behandlung der ge­ nannten Erkrankungen zur Verfügung zu stellen, das einfach anzuwenden ist, auch bei Langzeitgebrauch keine signifikanten Nebenwirkungen entwickelt und therapeutisch wirksam ist. Fer­ ner soll das Präparat auch vom Patienten selbst leicht anzu­ wenden sein.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die Verbindung 15-Desoxyspergualin bei Verabreichung in sehr niedrigen Do­ sen, d. h. im Bereich von weniger als 1,5 mg/kg Körpergewicht täglich, bereits eine immunsuppressive Wirkung entfaltet.
Da die bei dieser Niedrigdosierung hervorgerufene immunsup­ pressive Wirkung sehr selektiv ist, sind selbst bei einer Langzeittherapie keinerlei oder allenfalls nur geringfügige Nebenwirkungen, wie z. B. Dysästhesien, zu erwarten.
Dadurch lassen sich Autoimmunerkrankungen, bestimmte Krebser­ krankungen sowie Transplantatabstoßungsreaktionen nebenwir­ kungsarm behandeln. Erfindungsgemäß können Autoimmunerkran­ kungen jeder Genese und jedes Organs behandelt werden, bei­ spielsweise Myasthenie, Myositis, multiple Sklerose, Hashi­ moto-Thyreoiditis, athrophische Gastritis, Colitis ulcerosa, nephrotoxische Nephritis, Lupus-Erkrankungen, Arthritis, Sklerodermie, Granulomatose, Autoimmunhepatitis, Endo- und Myokarditis, Autoimmunzytopenien, Neurodermitis, Dermatitis herpetiformis, Morbus, Basedow, Pankreatitis, Uveitis, Iri­ tis, Glomerulonephritis, rheumatoide Arthritis, Alzheimer, AIDS und dergleichen. Bevorzugt ist die Behandlung von mul­ tipler Sklerose, Lupus erythematodes, virusinduzierten Auto­ immunerkrankungen, AIDS, Glomerulonephritis und Neurodermi­ tis. Zu den Krebserkrankungen, die behandelt werden können, zählen Leukemie und solide Tumore, z. B. der Lunge, Brust, Sarkome, Ovarien, Lymphome. Transplantatabstoßungsreaktionen können bei der Übertragung jedes menschlichen Organs oder Ge­ webes auftreten. Das Schicksal des Transplantats hängt dabei wesentlich von Art und Umfang der Immunreaktion im Empfänger ab. Durch die durch das erfindungsgemäße Medikament hervorge­ rufene Immunsuppression wird die Überlebenszeit des Trans­ plantats beträchtlich verbessert.
Bislang konnte der Wirkstoff Desoxyspergualin aufgrund der erforderlichen hohen Dosen lediglich intravenös oder intra­ muskulär verabreicht werden. Es wurde jedoch gefunden, daß bei den erfindungsgemäßen geringen Dosen die Verbindung wirk­ sam durch intranasale Applikation verabreicht werden kann.
Die erfindungsgemäße Dosierung liegt in einem Bereich unter 1,5 mg/kg Körpergewicht täglich. Bevorzugt beträgt der Be­ reich 800 µg bis 50 µg/kg Körpergewicht, bevorzugter 600 µg bis 300 µg/kg Körpergewicht, noch bevorzugter 400 µg bis 100 µg/kg Körpergewicht. Die Tagesdosis wird geeigneterweise verteilt auf ein bis drei Einzeldosen verabreicht.
Die im jeweiligen Fall zu verabreichende Dosierung wird vom Arzt in Abhängigkeit von der Schwere des zu behandelnden Zu­ standes, dem Alter, Geschlecht und Gewicht des Patienten so­ wie der Behandlungsdauer festgelegt.
In der erfindungsgemäßen Dosierung kann der Wirkstoff Desoxy­ spergualin auf jedem geeigneten Verabreichungsweg verabreicht werden, beispielsweise intravenös, intramuskulär, parenteral, topisch oral, nasal, inhalativ oder bukkal. Das Arzneimittel kann somit beispielsweise in Form einer Salbe, einer Creme, einer Lotion, eines rekonstituierbaren Pulvers, eines Pfla­ sters zur kontrollierten Freigabe des Wirkstoffs (transderma­ les therapeutisches System), eines Nasensprays, eines Inhala­ tionsaerosols, von Nasentropfen, einer Nasensalbe, eines Sup­ positoriums, einer Tablette, einer Bukkaltablette etc. vor­ liegen.
Bevorzugt ist der nasale Verabreichungsweg in Form eines Na­ sensprays, Inhalationsaerosols, Nasensalbe oder Nasentropfen, da hierdurch die Belastung des Patienten erheblich vermindert wird und somit auch die Patientencompliance verbessert werden kann. Durch die niedrige Dosierung des Wirkstoffs ist erstma­ lig eine nasale Verabreichung möglich, da es durch die gerin­ gen Konzentrationen zu keiner Reizung der Nasenschleimhaut kommt. Auch kommt es zu keiner Beeinflussung der Ziliarfunk­ tion. Eine weitere bevorzugte Verabreichungsform ist die to­ pische Verabreichungsform, beispielsweise in Form einer Salbe oder Paste. Ebenfalls bevorzugt ist die bukkale Verabrei­ chungsform, bei der der Wirkstoff über die Mundschleimhaut resorbiert wird. Für die Langzeittherapie eignet sich ein transdermales therapeutisches System.
Der Wirkstoff Desoxyspergualin kann zur erfindungsgemäßen Verwendung in an sich bekannter Weise konfektioniert und zur galenischen Anwendungsform verarbeitet werden. Dazu werden auf dem Gebiet der Arzneimittelformulierung für die jeweilige Verabreichungsform übliche Hilfs- und Trägerstoffe verwendet.
Der Wirkstoff kann entweder als freie Base oder als pharma­ zeutisch verträgliches Säureadditionssalz zusammen mit übli­ chen Trägermitteln und anderen üblichen pharmazeutischen Ad­ ditiven verwendet werden. Beispiele für pharmazeutisch ver­ trägliche Säureadditionssalze mit organischen und anorgani­ schen Säuren sind beispielsweise Chloride, Hydroxide, Lac­ tate, Malate, Fumarate, Acetate, Carbonate, Citrate, Tartra­ te, Glykollate etc.
Das 15-Desoxyspergualin kann entweder als einziger Wirkstoff oder auch zusammen mit weiteren Wirkstoffen, sowie Vitaminen, Mineralien und weiteren Nahrungsergänzungsmitteln verabreicht werden. Beispiele für weitere Wirkstoffe sind Wirkstoffe mit pharmakologischer Wirkung, sofern mit 15-Desoxyspergualin verträglich, z. B. Kortison, Kampfer, Echinacea, Euphorbium etc., oder Wirkstoffe mit einer ergänzenden Begleitwirkung, z. B. Fumarsäure, Wirkstoffe mit absorptions- und penetrati­ onsfördernder Wirkung auf 15-Desoxyspergualin, z. B. Isopropa­ nol oder Propylenglykol, Wirkstoffe mit pflegender Wirkung, z. B. Kamillenöl, Azulen, Panthenol, Retinolpalmitat, Glyce­ rin.
Zur Herstellung eines nasal zu verabreichenden Präparats kön­ nen alle auf dem Gebiet der Rhinologika üblicherweise verwen­ deten Hilfs- und Trägerstoffe verwendet werden. Ebenso kann das Präparat jede Form, die für die Verabreichung über die Nasenschleimhaut geeignet ist, annehmen und kann beispiels­ weise in Form eines Nasensprays, Nasentropfen, Nasensalbe, Nasensuspension, Nasengel oder dergleichen vorliegen. Hierzu können der Verabreichungsform angepaßte übliche Grundstoffe, wie mittelkettige Triglyceride, Erdnußöl, Carbomer, Makrogol, Wollwachs, Alkoholsalbengrundlage, Wasser zur Injektion, Pa­ raffin liquidum und Exzipientien, wie Konservierungsstoffe, z. B. Benzalkoniumchlorid, Thiomersal, Butylhydroxytoluol, PHB-Ester, Isotonisierungsmittel, wie Natriumdihydrogenphos­ phat, Natriummonohydrogenphosphat oder Natriumchlorid, und Geschmacks- und Aromastoffe, wie beispielsweise Fenchelöl, Eukalyptusöl, Pfefferminzöl, Latschenkiefernöl, Zedernblattöl und dergleichen, eingesetzt werden. Das Nasenspray kann in Form eines Pumpsprays oder in einer Druckdose mit beispiels­ weise Dichlordifluormethan als Treibgas vorliegen.
Die Verwendung von Desoxyspergualin in Verbindung mit Magne­ sium ist besonders bevorzugt. Es wurde gefunden, daß die Ver­ träglichkeit dieser Kombination besonders groß ist. Magnesium verhindert zuverlässig die (selten) auftretenden subjektiven Beschwerden (z. B. Dysästhesien) während der Behandlung mit 15-Desoxyspergualin.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung näher.
Beispiele Beispiel 1 Nasalspray
Durch Vermischen von 2,5 mg bzw. 5 mg pulverisiertem 15-Des­ oxyspergualin mit 100 g einer Trägersubstanz, z. B. Glucose in gereinigtem Wasser, wird auf an sich bekannte Weise ein Na­ senspray hergestellt. Die Anwendung erfolgt nach den Anwei­ sungen des Arztes.
Beispiel 2 Nasentropfen
Durch Vermischen von 2,5 mg, 5 mg bzw. 10 mg pulverisiertem 15-Desoxyspergualin mit 100 ml eines flüssigen Trägermediums, z. B. Glykol und üblichen Hilfsstoffen werden in an sich be­ kannter Weise Nasentropfen hergestellt. Die Dosierung erfolgt nach den Anweisungen des Arztes.
Beispiel 3 Salbe
Es werden 10 mg 15-Desoxyspergualin und 50 g Eucerin mit üb­ lichen Hilfs- und Zusatzstoffen vermischt und zu einer Salbe verarbeitet. Die Salbe wird mehrmals täglich auf die betrof­ fenen Hautstellen aufgetragen.
Beispiel 4 Salbe
10 mg 15-Desoxyspergualin werden mit 50 g gereinigter Vase­ line, ätherischen Ölen und Azulen in an sich bekannter Weise zu einer Salbe verarbeitet. Die Salbe wird mehrmals täglich auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen.
Beispiel 5 Salbe
10 mg 15-Desoxyspergualin werden mit 50 g Eucerin und 1,0 g Fumarsäure, gegebenenfalls unter Zusatz von Duft- und Konser­ vierungsstoffen, zu einer Salbe verarbeitet. Die Salbe wird mehrmals täglich auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen.
Beispiel 6 Nasenöl
250 mg Desoxyspergualin werden mit Parafinum liquidum, Benz­ alkoniumchlorid und Natriumcitrat zu 10 ml Nasenöl in an sich bekannter Weise verarbeitet. Das Nasenöl wird entsprechend den Anweisungen des Arztes in die Nase eingebracht.
Beispiel 7 Nasentropfen
20 mg Desoxyspergualin werden mit 2 mmol Magnesiumchlorid und 100 ml gereinigtem Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz von Kamillenblütenfluidextrakt, in an sich bekannter Weise zu Na­ sentropfen verarbeitet. Die Dosierung erfolgt nach den Anwei­ sungen des Arztes.
Beispiel 8 Dosieraerosol
50 mg Desoxyspergualin werden mit Ethylacetat, Sorbitanttri­ oleat, Dichlordifluormethan und Trichlorfluormethan zu einem Dosieraerosol aus 200 Einzeldosen verarbeitet. Die Dosierung erfolgt entsprechend den Anweisungen des Arztes.
Beispiel 9 Behandlung der multiplen Sklerose, schubförmige Form (EDSS < 5)
Patient 1: weiblich, 31 Jahre, 60 kg Körpergewicht, MS-Dia­ gnose 1989 durch Klinik, Kernspintomographie und Nachweis oligoklonaler Banden im Liquor, seither ca. 2 Schübe im Jahr, langsam zunehmende Behinderung, Vorstellung 8/1994, Gehstrecke ca. 100 m mit Stock, leichte Paraspastik, Dysästhesien, seit 12 Monaten berentet.
Es erfolgte eine Therapie mit täglich 0,15 mg/kg Körperge­ wicht 15-Desoxyspergualin über 14 Tage. Bei der erneuten Vor­ stellung nach 6 Wochen betrug die Gehstrecke jetzt ca. eine halbe Stunde. Es lagen keine Dysästhesien und Paraspastik mehr vor. Das Gangbild war normal. Eine erneute Therapie mit 15-Desoxyspergualin über 14 Tage führte zu seither unverän­ dertem normalen Befinden. Seit 6/1997 wieder berufstätig, keine neuen Schübe. Es wurden weder subjektive noch objektive Nebenwirkungen der Therapie beobachtet.
Patient 2: männlich, 25 Jahre, 81 kg Körpergewicht, MS-Dia­ gnose 1992 durch Klinik, Kernspintomographie und Nachweis oligoklonaler Banden im Liquor, seither ca. 4 Schübe im Jahr, langsam zunehmende Behinderung, Vorstellung 7/1995, Gehstrecke ca. 50 m, Ataxie, ataktisch-spastisches Gangbild, starke Müdigkeit.
Eine Therapie mit 0,15 mg/kg Körpergewicht 15-Desoxyspergua­ lin über 14 Tage erbrachte bei der nächsten Vorstellung nach 7 Wochen eine deutliche Besserung. Die Müdigkeit war ver­ schwunden, die Gehstrecke erhöhte sich auf ca. 5 km und das Gangbild normalisierte sich. Eine erneute 14tägige Therapie mit täglich 0,15 mg/kg Körpergewicht, 15-Desoxyspergualin er­ brachte einer weitere Besserung. Es traten keine neuen Schübe auf, insgesamt liegt jetzt eine normale Beweglichkeit vor. Es wurden weder subjektive noch objektive Nebenwirkungen der Therapie beobachtet.
Beispiel 10 Behandlung der multiplen Sklerose, primär chronisch-progre­ diente Form
Patient 1: männlich 29 Jahre, 65 kg, MS-Diagnose 1991 durch Klinik, Kernspintomographie und oligoklonale Banden im Li­ quor, Vorstellung 3/1996, Gehstrecke ca. 100 m, spastisch­ ataktisches Gangbild, gestörte Feinmotorik, starke Müdigkeit, Arbeitsunfähigkeit (Student).
Eine 16tägige Infusionstherapie mit 0,1 mg/kg Körpergewicht 15-Desoxyspergualin täglich erbrachte bei der nächsten Vor­ stellung nach 6 Wochen eine deutliche Besserung. Die Müdig­ keit war verschwunden, die Gehstrecke erhöhte sich auf ca. 500 m, die Feinmotorik wurde wieder normal und das Gangbild besserte sich sichtbar. Der Patient fühlte sich seinen Anfor­ derungen wieder gewachsen, eine erneute Therapie mit 15-Des­ oxyspergualin über 16 Tage erbrachte eine weitere Stabilisie­ rung des Allgemeinbefindens, und der Patient fühlte sich sei­ nen Anforderungen weiter gewachsen. Es wurden weder subjek­ tive noch objektive Nebenwirkungen der Therapie beobachtet.
Patient 2: weiblich, 41 Jahre, 57 kg, MS-Diagnose 1987 durch Klinik, Kernspintomographie und oligoklonale Banden im Liquor, Vorstellung 5/1996, chronische Müdigkeit, Gehstrecke ca. 150 m, spastisch-ataktisches Gangbild, Kraft der Hände deut­ lich vermindert, leichte Ataxie der Hände
Nach einer Therapie mit 0,1 mg/kg Körpergewicht 15-Desoxy­ spergualin über 18 Tage durch Infusion hatte sich bei der nächsten Vorstellung nach 6 Wochen die Gehstrecke auf ca. 200 m erhöht, war das Gangbild regelmäßiger, die Kraft in den Händen erhöht, die Feinmotorik besser. Eine weitere Therapie mit 7,5 mg 15-Desoxyspergualin über 18 Tage als Nasenspray stabilisierte denk Zustand weiter, so daß die Patienten sich ihrer Hausarbeit wieder gewachsen fühlt.
Beispiel 11 Behandlung von Lupus erythematodes a. Lupus erythematodes (LE), kutane Form
Patient: männlich, 12 Jahre, 40 kg, Diagnose 1995 durch Haut­ biopsie und Klinik, Vorstellung 7/96, zahlreiche Hautflecken und Läsionen am ganzen Körper, bisherige Therapie 40 mg De­ cortin/Tag, chronische Müdigkeit.
Eine Therapie mit 0,05 mg/kg 15-Desoxyspergualin über 20 Tage durch Infusion erbrachte eine deutliche Besserung bei der er­ neuten Vorstellung 6 Wochen später. Die Hautläsionen und die Müdigkeit waren verschwunden und Decortin konnte abgesetzt werden. Eine erneute 20tägige Therapie mit 2 mg 15-Desoxy­ spergualin täglich über ein Nasenspray erbrachte eine Stabi­ lisierung des Zustands. Nebenwirkungen der Therapie wurden nicht beobachtet.
b. Lupus erythematodes (LE), systemischer LE (SLE)
Patient: männlich, 16 Jahre, 42 kg, Diagnose 1989 durch Kli­ nik und Laboruntersuchungen, Vorstellung 7/1994, nephroti­ sches Syndrom mit hohem Eiweißverlust (7,5 g/l) aus der Niere, Schmetterlingserythem im Gesicht, chronische Müdig­ keit, Schulbesuch seit 2 Jahren nicht mehr möglich.
Eine Therapie mit täglich 0,25 mg/kg 15-Desoxyspergualin über 14 Tage per Infusion erbrachte bei der nächsten Vorstellung 5 Wochen später eine deutliche Besserung des Krankheitsbildes. Der Patient konnte die Schule wieder besuchen, die Müdigkeit war verschwunden, die Eiweißausscheidung durch die Niere (2,9 g/l) deutlich vermindert, das Schmetterlingserythem ab­ geblasst. Eine erneute Therapie mit 0,25 mg/kg Körpergewicht 15-Desoxyspergualin über 16 Tage durch Infusion erbrachte eine weitere Besserung. Es erfolgte kein Eiweißausscheidung aus der Niere mehr, der Zustand des Patienten war stabil, ein regelmäßiger Schulbesuch war möglich.
Beispiel 12 Behandlung der Glomerulonephritis
Patient: männlich, 29 Jahre, 74 kg, Diagnose 1995 durch Nie­ renbiopsie, chronische Müdigkeit, Vorstellung 11/1995, Müdig­ keit, erhöhtes Kreatinin (1,9 mg), Flüssigkeitsretention.
Eine Therapie mit 0,15 mg/kg Körpergewicht 15-Desoxyspergua­ lin über 18 Tage durch Infusion erbrachte bei einer erneuten Vorstellung nach 6 Wochen ein deutlich verbessertes Krank­ heitsbild. Der Kreatiningehalt im Serum war vermindert (1,3 mg). Eine erneute Therapie mit 0,15 mg/kg Körpergewicht 15-Desoxyspergualin über 18 Tage durch Infusion erbrachte eine weitere Normalisierung des Kreatininspiegels (0,7 mg). Die Nierenbiopsie erbrachte eine deutliche Abnahme der Zei­ chen einer Glomerulonephritis. Es wurden weder subjektive noch objektive Nebenwirkungen der Therapie beobachtet.
Beispiel 13 Behandlung der rheumatoiden Arthritis (rA)
Patient: männlich, 36 Jahre, 79 kg, Diagnose 1987 durch Klinik und positiven Rheumafaktor, Vorstellung 6/1996, chronische Müdigkeit, schmerzhafte, eingeschränkte Bewegung in den Fin­ ger-, Knie- und Schultergelenken.
Eine Therapie mit 0.20 mg/kg Körpergewicht 15-Desoxyspergua­ lin über 18 Tage durch Infusion erbrachte bei einer erneuten Vorstellung nach 6 Wochen eine deutliche Besserung des Krank­ heitsbildes. Die Müdigkeit war verschwunden. Die Beweglich­ keit der Gelenke war verbessert, ebenso die Schmerzen vermin­ dert. Eine erneute Therapie mit 7,5 mg 15-Desoxyspergualin täglich durch ein Nasenspray über 20 Tage erbrachte eine wei­ tere Stabilisierung des Krankheitsbildes. Es traten keine er­ neuten Krankheitsschübe auf, der Rheumafaktor war negativ. Es wurden weder subjektive noch objektive Nebenwirkungen beob­ achtet.
Beispiel 14 Behandlung einer HIV-Infektion
Patient: männlich, 29 Jahre, 72 kg, mit gesicherter HIV-In­ fektion und erniedrigten Werten für Suppressorzellen (< 750), keine Symptome von AIDS, Vorstellung 4/1995, chronische Mü­ digkeit.
Eine Therapie mit 7,5 mg 15-Desoxyspergualin täglich, verab­ reicht über ein Nasenspray, für 5 mal 18 Tage besserte die Müdigkeit und führte zu einem Anstieg der CD8-Zellen auf einen Wert über 900. Es wurden weder subjektive noch objekti­ ve Nebenwirkungen beobachtet.
Beispiel 15 Behandlung der Neurodermitis
Patient: männlich, 10 Jahre, 22 kg mit Neurodermitis, Diagno­ se 1990, Vorstellung 8/95, schmerzende, juckende offene Stel­ len der Haut am Stamm und an den Extremitäten, Besserung mit Kortisonsalbe.
Therapie mit fettfreier 15-DSG-Emulsion (10 mg/10 g Emul­ sion), aufgetragen auf befallene Hautstellen über 20 Tage.
Nach zweimaliger Wiederholung im Abstand von 6 Wochen kompli­ kationslose Abheilung der Hautstellen, kein Auftreten neuer juckender Stellen. Es wurden weder subjektive noch objektive Nebenwirkungen beobachtet.
Beispiel 16 Behandlung der Myasthenia gravis
Patient: weiblich, 39 Jahre, 62 kg, Diagnose 1983 durch Kli­ nik und Serologie, Therapie mit 0,15 mg/kg Körpergewicht 15-Desoxy­ spergualin für 2 mal 14 Tage. Es trat eine anhaltende neurologische Verbesserung mit Ausbleiben weiterer Schübe auf. Es wurden weder subjektive noch objektive Nebenwirkungen beobachtet.
Beispiel 17 Behandlung der Leukemie
Patient: männlich, 19 Jahre, ALL, Diagnose 1995 durch Klinik, Blutbild, Immunhistochemie und KM-Punktion gesichert, Vor­ stellung 5/1996.
Eine Therapie mit 0,05 mg/kg Körpergewicht 15-Desoxyspergua­ lin für 25 Tage und eine erneute Therapie mit 5 mg 15-Desoxy­ spergualin per Nasenspray nach 8 Wochen erbrachte bis heute eine Vollremission. Es wurden weder subjektive noch objektive Nebenwirkungen beobachtet.

Claims (14)

1. Arzneimittel zur nasalen Verabreichung, enthaltend 15-Desoxy­ spergualin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon gegebenenfalls zusammen mit üblichen Hilfs- und Träger­ stoffen und/oder weiteren Wirkstoffen.
2. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es zusätzlich Magnesium und/oder Kor­ tison enthält.
3. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es 15-Desoxyspergualin zur Dosierung von weniger als 1,5 mg/kg Körpergewicht täglich enthält.
4. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form eines Nasen­ sprays, Nasentropfen oder als Inhalationsaerosol vorliegt.
5. Verwendung von 15-Desoxyspergualin in einer Dosierung von weniger als 1,5 mg/kg Körpergewicht täglich als Immunsup­ pressivum.
6. Verwendung nach Anspruch 5 zur Behandlung von Autoimmun­ erkrankungen, Krebserkrankungen oder Transplantatabstoßungs­ reaktionen.
7. Verwendung nach Anspruch 6 zur Behandlung von multipler Sklerose, Lupus erythematodes, virusinduzierten Autoimmuner­ krankungen, AIDS, Glomerulonephritis und Neurodermitis.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verabreichung auf na­ salem oder topischem Weg erfolgt.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verabreichung als Na­ senspray, Nasentropfen, Inhalationsaerosol, Salbe, Bukkal­ tablette oder transdermales therapeutisches System erfolgt.
10. Verwendung von 15-Desoxyspergualin in einer Dosierung von weniger als 1,5 mg/kg Körpergewicht täglich zur Herstel­ lung eines Medikaments zur Behandlung von Zuständen, die eine Immunsuppression erfordern.
11. Verwendung nach Anspruch 10 zur Behandlung von Autoim­ munerkrankungen, Krebserkrankungen oder Transplantatabsto­ ßungsreaktionen.
12. Verwendung nach Anspruch 11 zur Behandlung von multipler Sklerose, Lupus erythematodes, virusinduzierten Autoimmuner­ krankungen, AIDS, Glomerulonephritis und Neurodermitis.
13. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 bis 12 zur Her­ stellung eines Medikaments zur nasalen oder topischen Verab­ reichung.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 bis 13 zur Her­ stellung eines Nasensprays, Nasentropfen, Inhalationsaero­ sols, Salbe, Bukkaltablette oder transdermalen therapeuti­ schen Systems.
DE19728436A 1997-07-03 1997-07-03 Niedrigdosierte 15-Desoxyspergualin-Präparate Ceased DE19728436A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728436A DE19728436A1 (de) 1997-07-03 1997-07-03 Niedrigdosierte 15-Desoxyspergualin-Präparate
AU88014/98A AU8801498A (en) 1997-07-03 1998-06-26 Low dosed 15-desoxyspergualine preparations
HU0003038A HUP0003038A3 (en) 1997-07-03 1998-06-26 Low dosed 15-desoxyspergualine preparations
JP50628699A JP2002507221A (ja) 1997-07-03 1998-06-26 低投与量15−デスオキシスペルグアリン製剤
PCT/EP1998/003927 WO1999001123A1 (de) 1997-07-03 1998-06-26 Niedrigdosierte 15-desoxyspergualin-präparate
PL98337802A PL337802A1 (en) 1997-07-03 1998-06-26 Preparations containing a low dose of 15-deoxyspergualine
CA002294785A CA2294785A1 (en) 1997-07-03 1998-06-26 Low dosed 15-desoxyspergualine preparations
TR1999/03322T TR199903322T2 (xx) 1997-07-03 1998-06-26 D���k dozajl� 15-deoksispergualin preparasyonlar�.
US09/446,896 US6166087A (en) 1997-07-03 1998-06-26 Low dosed 15-deoxyspergualin preparations
EP98939540A EP1001753A1 (de) 1997-07-03 1998-06-26 Niedrigdosierte 15-desoxyspergualin-präparate
DE19880842T DE19880842D2 (de) 1997-07-03 1998-06-26 Niedrigdosierte 15-Desoxyspergualin-Präparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728436A DE19728436A1 (de) 1997-07-03 1997-07-03 Niedrigdosierte 15-Desoxyspergualin-Präparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19728436A1 true DE19728436A1 (de) 1999-01-07

Family

ID=7834537

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19728436A Ceased DE19728436A1 (de) 1997-07-03 1997-07-03 Niedrigdosierte 15-Desoxyspergualin-Präparate
DE19880842T Ceased DE19880842D2 (de) 1997-07-03 1998-06-26 Niedrigdosierte 15-Desoxyspergualin-Präparate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19880842T Ceased DE19880842D2 (de) 1997-07-03 1998-06-26 Niedrigdosierte 15-Desoxyspergualin-Präparate

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6166087A (de)
EP (1) EP1001753A1 (de)
JP (1) JP2002507221A (de)
AU (1) AU8801498A (de)
CA (1) CA2294785A1 (de)
DE (2) DE19728436A1 (de)
HU (1) HUP0003038A3 (de)
PL (1) PL337802A1 (de)
TR (1) TR199903322T2 (de)
WO (1) WO1999001123A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923961A1 (de) * 1999-05-25 2000-11-30 Euro Nippon Kayaku Gmbh Verwendung von 15-Deoxyspergualin zur Behandlung von hyperreaktiven entzündlichen Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7115563B2 (en) * 2002-05-29 2006-10-03 Insignion Holding Limited Composition and its therapeutic use

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0211514A (ja) * 1988-06-30 1990-01-16 Takara Shuzo Co Ltd スパガリン類製剤
US5540931A (en) * 1989-03-03 1996-07-30 Charles W. Hewitt Methods for inducing site-specific immunosuppression and compositions of site specific immunosuppressants
ATE166228T1 (de) * 1990-08-10 1998-06-15 Anormed Inc Immunosuppressive zusammensetzungen
FR2698628B1 (fr) * 1992-12-02 1995-02-17 Fournier Ind & Sante Analogues de 15-déoxyspergualine, leur procédé de préparation et leur utilisation en thérapeutique.
DE4417816A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Franke Niels Prof Dr Mittel zur Aufrechterhaltung und/oder Steigerung der Funktionalität von Haut
ATE172189T1 (de) * 1995-02-10 1998-10-15 Fournier Ind & Sante 15-deoxyspergualin-analoge verbindungen, ihre verwendung als therapeutika und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923961A1 (de) * 1999-05-25 2000-11-30 Euro Nippon Kayaku Gmbh Verwendung von 15-Deoxyspergualin zur Behandlung von hyperreaktiven entzündlichen Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen
US7153887B1 (en) 1999-05-25 2006-12-26 Euro Nippon Kayaku Gmbh Use of 15-deoxyspergualin for the treatment of ANCA associated vasculitis
US7776829B2 (en) 1999-05-25 2010-08-17 Euro Nippon Kayaku Gmbh Use of 15-deoxyspergualin for the treatment of hyperreactive inflammatory diseases and autoimmune diseases

Also Published As

Publication number Publication date
CA2294785A1 (en) 1999-01-14
AU8801498A (en) 1999-01-25
HUP0003038A2 (hu) 2001-01-29
EP1001753A1 (de) 2000-05-24
DE19880842D2 (de) 2000-11-30
US6166087A (en) 2000-12-26
WO1999001123A1 (de) 1999-01-14
TR199903322T2 (xx) 2000-09-21
JP2002507221A (ja) 2002-03-05
HUP0003038A3 (en) 2003-05-28
PL337802A1 (en) 2000-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69429832T2 (de) Verfahren zur behandlung von festhaltenden lungensekreten
DE69822665T2 (de) Verwendung von 9-desoxy-2&#39;,9-alpha-methano-3-oxa-4,5,6-trinor-3,7-(1&#39;,3&#39;-interphenylen)-13,14-dihydroprostaglandin-f1 zur behandlung von peripheren vaskulären erkrankungen
DE69018092T2 (de) Aerosolzubereitung von glutathion und verfahren zur erhöhung des glutathionspiegels in der lunge.
DE68905203T2 (de) Verwendung von igf i zur herstellung eines praeparates fuer die behandlung von nierenkrankheiten.
EP0065747B1 (de) Nonapeptid zur Behandlung von Suchtmittelentzugserscheinungen
DE69822295T2 (de) Verwendung von misoprostol und/oder misoprostolsäure zur behandlung von erektionsstörungen
DE69821498T2 (de) Verwendung von amifostin
EP1103256A1 (de) Verwendung von Ketamin zur Behandlung von neuroendokriner Immundysfunktion und algogenem Psychosyndrom
DE69008258T2 (de) S-adenosylmethionin zur behandlung von pankreatitis und der immunabstossung des pankreastransplantates.
EP0236390B1 (de) Mittel gegen multiple sklerose
DE3115080C2 (de) Arzneimittel enthaltend Cytidindiphosphocholin und Lecithin
DE1915798C3 (de) Antacidum-Präparat in Form einer wäßrigen Suspension
EP0240907B1 (de) Verwendung von trans-4-[(2-Amino-3,5-dibrom-benzyl)-amino]cyclohexanol
DE69125204T2 (de) Therapeutische Anwendung von Histamin-H3-Agonisten, neue Wirkstoffe und Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
DE19728436A1 (de) Niedrigdosierte 15-Desoxyspergualin-Präparate
DE3852717T2 (de) Zusammensetzung für die Prophylaxe von Pneumocystis-carinii-Pneumonie.
EP1001756B1 (de) Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
EP2581082B1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Status asthmaticus
DE60318453T2 (de) Analgetikum für neugeborene und föten
EP0100964A2 (de) Pharmazeutisches Erzeugnis zur Behandlung und Prophylaxe von Infektionen sowie von Husten und obstruktiven Atemwegserkrankungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007014375A1 (de) Oleylphosphocholin
Grob Therapy of myasthenia gravis
DE69114261T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen zur behandlung der parkinson&#39;schen krankheit.
DE3821392A1 (de) Neue pharmazeutische verwendung von 2-phenyl-1,2-benzisoselenazol-3(2h)-on (ebselen)
DE68908146T2 (de) Schutzstoff gegen strahleneffekte.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection