DE19724022A1 - Optisch gekoppeltes Bildaufnahme-/Suchersystem - Google Patents
Optisch gekoppeltes Bildaufnahme-/SuchersystemInfo
- Publication number
- DE19724022A1 DE19724022A1 DE1997124022 DE19724022A DE19724022A1 DE 19724022 A1 DE19724022 A1 DE 19724022A1 DE 1997124022 DE1997124022 DE 1997124022 DE 19724022 A DE19724022 A DE 19724022A DE 19724022 A1 DE19724022 A1 DE 19724022A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- image recording
- optical
- viewfinder
- image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
- G02B23/14—Viewfinders
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
- Viewfinders (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein optisch gekoppeltes Bildaufnahme-
/Suchersystem mit einem Objektiv, einer Bildaufnahmefläche,
einem Okularsystem und einem hinter dem Objektiv angeordneten
optischen Trennsystem zum Aufteilen eines Lichtbündels in ein
erstes, der Bildaufnahmefläche zugeordnetes Lichtbündel und
ein zweites, dem Okularsystem zugeordnetes Lichtbündel.
Ein solches Bildaufnahme-/Suchersystem wird in einer CCD-Ka
mera, beispielsweise einer kleinen Videokamera, einer Digi
talkamera oder einer elektronischen Überwachungskamera etc.
verwendet.
In modernen CCD-Kameras wurde in jüngster Zeit die Größe der
Bildebene der CCD-Elemente als lichtempfangende Elemente von
1/2′′ oder 1/3′′ auf 1/4′′ oder 1/5′′ verringert. Ebenso wurden
Versuche unternommen, die CCD-Kameras zu verkleinern. In
herkömmlichen CCD-Kameras sind gewöhnlich Flüssigkristall-Su
cher (LC) und/oder optische Sucher vorgesehen, die es erlau
ben, das aufzunehmende Bild visuell zu erfassen.
Es gibt verschiedene Arten von optischen Suchern, wie bei
spielsweise Sucher, die unabhängig von dem optischen Bildauf
nahmesystem sind oder optisch gekoppelte Sucher, die von dem
Bildaufnahmesystem abgezweigt angeordnet sind.
LC-Sucher haben beispielsweise den Nachteil, vergleichsweise
viel elektrische Energie zu verbrauchen, so daß die Lebens
dauer der Batterie herabgesetzt ist. Ferner sind als Nach
teile zu nennen, daß die Bewegung der in der Bildebene darge
stellten Bilder unstetig ist und die Auflösung niedriger als
bei optischen Suchern ist.
In einem von dem optischen Bildaufnahmesystem unabhängigen
optischen Sucher weichen für ein Objekt, dessen Objektentfer
nung von einer spezifizierten Entfernung, d. h. von einer Re
ferenzobjektentfernung abweicht, der Aufnahmebereich des Bild
aufnahmesystems und der Sichtbereich des Suchers voneinander
ab. Die Abweichung des Sichtbereichs des Suchers von dem Auf
nahmebereich des Bildaufnahmesystems wird als Parallaxe be
zeichnet.
Optisch gekoppelte Sucher, die von dem Bildaufnahmesystem ab
gezweigt angeordnet sind, zeigen zwar keine Parallaxe, erfül
len jedoch nur schwer die Anforderungen hinsichtlich der Mi
niaturisierung und der Bequemlichkeit beim Betrachten des Ob
jekts durch den Sucher. Wird die Größe der Bildebene des
Bildaufnahmesystems (CCD) verringert, um den Sucher zu ver
kleinern, so wird zugleich die Größe der in dem abgezweigten
Lichtweg das optischen Suchers angeordneten primären Bilder
zeugungsfläche verringert, und der sichtbare Abstrahlwinkel,
d. h. der Sehwinkel wird klein, so daß das zu betrachtende
Bild verkleinert wird und Schwierigkeiten beim Betrachten
durch den Sucher auftreten.
Wird die Brennweite des Okulars verringert, um den Sehwinkel
zu vergrößern, so werden der Pupillendurchmesser und der Pu
pillenabstand verringert. Auf diese Weise kann selbst bei ei
ner geringen Bewegung des Auges Vignettierung auftreten, so
daß das Bild nicht deutlich durch den Sucher betrachtet wer
den kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein optisch gekoppeltes Bild
aufnahme-/Suchersystem mit einem kleinen Bildaufnahmesystem
und einem optischen Sucher anzugeben, durch den ein Bild
deutlich zu sehen ist und der von dem Bildaufnahmesystem ab
gezweigt angeordnet ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Pa
tentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand
der Unteransprüche.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Figuren näher er
läutert. Darin zeigen:
Fig. 1A die schematische Darstellung eines optische gekop
pelten Bildaufnahme-/Suchersystems,
Fig. 1B die Ansicht eines Prismas und eines Feldrahmens in
Richtung des Pfeils 1B nach Fig. 1A,
Fig. 2 die schematische Darstellung der Linsenanordnung
eines ersten Ausführungsbeispiels, ausgehend von
einem Objektivlinsensystem bis zu einer Bildaufnah
mefläche,
Fig. 3A, 3B, 3C, 3D und 3E die Diagramme der Aberrationen des Linsensystems
nach Fig. 2,
Fig. 4 die schematische Darstellung der Linsenanordnung
des ersten Ausführungsbeispiels, ausgehend von dem
Objektivlinsensystem bis zu einem Okularlinsensy
stem,
Fig. 5A, 5B, 5C und 5D die Diagramme der Aberrationen des Linsensystems
nach Fig. 4,
Fig. 6 die schematische Darstellung der Linsenanordnung
eines zweiten Ausführungsbeispiels, ausgehend von
einem Objektivlinsensystem bis zu einer Bildaufnah
mefläche,
Fig. 7A, 7B, 7C, 7D und 7E die Diagramme der Aberrationen des Linsensystems
nach Fig. 6,
Fig. 8 die schematische Darstellung der Linsenanordnung
des zweiten Ausführungsbeispiels, ausgehend von dem
Objektivlinsensystem bis zu einem Okularlinsensy
stem,
Fig. 9A, 9B, 9C und 9D die Diagramme der Aberrationen des Linsensystems
nach Fig. 8,
Fig. 10 die schematische Darstellung der Linsenanordnung
eines dritten Ausführungsbeispiels, ausgehend von
einem Objektivlinsensystem bis zu der Bildaufnahme
fläche,
Fig. 11A, 11B, 11C, 11D und 11E die Diagramme der Aberrationen des Linsensystems
nach Fig. 10,
Fig. 12 die schematische Darstellung der Linsenanordnung
des dritten Ausführungsbeispiels, ausgehend von ei
nem Objektivlinsensystem bis zu einem Okularlinsen
system, und
Fig. 13A, 13B, 13C und 13D die Diagramme der Aberrationen des Linsensystems
nach Fig. 12.
Das optisch gekoppelte Bildaufnahme-/Suchersystem gemäß der
Erfindung enthält ein Objektivlinsensystem 10, ein optisches
Trennsystem (Strahlteiler) 20, ein optisches Verkleinerungs
system 30 mit positiver Brechkraft und eine Bildaufnahmeflä
che I, die nach Fig. 1A ausgehend von der Objektseite in der
genannten Reihenfolge angeordnet sind. Eine Kondensorlinse c,
ein Prisma P mit drei Reflexionsflächen r1, r2 und r3 und ein
Okularlinsensystem 50 sind ausgehend von der Objektseite in
der genannten Reihenfolge in dem durch das optische Trenn
system 20 abgezweigten Lichtpfad angeordnet. Die bildseitig
angeordnete ebene Fläche der Kondensorlinse c begrenzt einen
Feldrahmen F. Vier reflektierende Flächen, nämlich die re
flektierende Fläche des Strahlteilers 20 und die drei Re
flexionsflächen r1, r2 und r3 des Prismas P, bauen ein opti
sches Umkehrsystem auf. EP bezeichnet den Augenpunkt. Vor der
Bildaufnahmefläche I ist eine Glasabdeckung 31 (mit einem
Filter) in Form einer ebenen Platte angeordnet. In Fig. 1A
ist das optische Verkleinerungssystem 30 durch ein positives
Linsenelement dargestellt.
In dem optisch gekoppelten Bildaufnahme-/Suchersystem wird
das durch das Objektivlinsensystem 10 und das optische Ver
kleinerungssystem 30 erzeugte Bild auf die Bildaufnahmefläche
I fokussiert. Das durch das Objektivlinsensystem 10 und die
Kondensorlinse C erzeugte Bild wird auf den Feldrahmen F fo
kussiert, der eine primäre Bilderzeugungsfläche begrenzt, so
daß das Bild durch das optische Umlenksystem und das Okular
linsensystem 50 als ein aufrecht stehendes reelles Bild gese
hen werden kann. Die Kondensorlinse bildet das durch das
Objektivlinsensystem 10 und das optische Trennsystem 20 er
zeugte Bild auf das Okularlinsensystem 50 ab.
Ein signifikantes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß
das optische Verkleinerungssystem 30 zwischen dem hinter dem
Objektivlinsensystem 10 angeordneten optischen Trennsystem 20
und der Bildaufnahmefläche I vorgesehen ist. Das zwischen dem
optischen Trennsystem 20 und der Bildaufnahmefläche I ange
ordnete optische Verkleinerungssystem 30 macht die Bildauf
nahmefläche (CCD) I klein und erhöht so die Effizienz des op
tischen Systems.
Die Formel (1) des Anspruchs 2 gibt den Abbildungsmaßstab des
optischen Verkleinerungssystems 30 an. Da der Aufbau des op
tischen Trennsystems ausgehend von dem Objektivlinsensystem
zu dem Okularlinsensystem der gleiche wie bei einem herkömm
lichen optischen System ist, muß die Größe der primären Bild
erzeugungsfläche des Okularlinsensystems im wesentlichen
identisch der Größe für ein herkömmliches System sein. Um
folglich die primäre Bilderzeugungsfläche des Okularlinsensy
stems gegenüber der verkleinerten Bildebene des CCD-Elements
zu vergrößern, ist der Abbildungsmaßstab des optischen Ver
kleinerungssystems vorzugsweise klein, um der Formel (1) zu
genügen. Übersteigt der Abbildungsmaßstab die obere Grenze,
so ist das Verhältnis zwischen der Größe der Bildebene des
Okularlinsensystems und der Bildebene des CCD-Elements zu
klein, um die Aufgabe der Erfindung zu lösen. Ist der Abbil
dungsmaßstab kleiner als die untere Grenze in der Formel (1),
so kann zwar das CCD-Element klein ausgeführt werden, aber
die Brechkraft des optischen Verkleinerungssystems nimmt zu,
wodurch die Anzahl der das optische Verkleinerungssystem auf
bauenden Linsen größer wird, so daß die Länge des Gesamtlin
sensystems ansteigt. Dies steht dem Ziel der Miniaturisierung
des optischen Systems entgegen.
Enthält das optische Verkleinerungssystem mindestens ein po
sitives Linsenelement und mindestens ein negatives Linsenele
ment, so können die chromatischen Aberrationen korrigiert
werden. Ist ferner das optische Verkleinerungssystem aus ei
nem Glas mit hohen Brechungsindex hergestellt, das der fol
genden Formel (2) genügt, so kann nicht nur die Linsendicke
des optischen Verkleinerungssystems verringert, sondern auch
die Bildfeldkrümmung effektiv korrigiert werden.
1,7 < NP, 1,7 < NN (2)
worin
NP der Brechungsindex des positiven Linsenelements,
NN der Brechungsindex des negativen Linsenelements ist.
NN der Brechungsindex des negativen Linsenelements ist.
Im folgenden werden drei Ausführungsbeispiele 1, 2 und 3 des
optisch gekoppelten Bildaufnahme-/Suchersystems an Hand nume
rischer Daten diskutiert.
Die Fig. 2 bis 5 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der
Erfindung. Fig. 2 zeigt die Linsenanordnung des Linsensystems
ausgehend von dem Objektivlinsensystem 10 bis zu der Bildauf
nahmefläche I, und die Fig. 3A bis 3E zeigen die Diagramme
der Aberrationen der Linsenanordnung. Fig. 4 zeigt die Lin
senanordnung des Linsensystems ausgehend von dem Objektiv
linsensystem 10 bis zu dem Okularlinsensystem 50, und die
Fig. 5A bis 5D zeigen die Diagramme der Aberrationen dieser
Linsenanordnung. Die Tabellen 1 und 2 zeigen Linsendaten des
Linsensystems ausgehend von dem Objektivlinsensystem 10 bis
zu der Bildaufnahmefläche I bzw. Linsendaten des Lin
sensystems ausgehend von dem optischen Trennsystem 20 bis zu
dem Okularlinsensystem 50.
In Tabelle 2 sind keine Linsendaten der Linsenflächen Nr. 1
bis 12 dargestellt, da diese Daten identisch denen sind, die
in Tabelle 1 aufgeführt sind. Die Linsenflächen Nr. 13 und 14
der Tabelle 1 und 2 entsprechen dem optischen Trennsystem 20,
die Linsenflächen Nr. 15 bis 18 in Tabelle 1 entsprechen dem
optischen Verkleinerungssystem, die Linsenflächen Nr. 19 und
20 in Tabelle 1 entsprechen der Glasabdeckung der Bildauf
nahmefläche (CCD) I, die Linsenflächen 15 und 16 in Tabelle 2
entsprechen der Kondensorlinse, die Linsenflächen Nr. 17 und
18 in Tabelle 2 entsprechen dem Prisma P mit seinen drei
Reflexionsflächen, und die Linsenflächen Nr. 19 bis 23 in
Tabelle 2 entsprechen dem Okularlinsensystem 50, wobei Nr. 22
und 23 der Glasabdeckung entsprechen.
In den Diagrammen der Aberrationen stellt SA die sphärische
Aberration dar, SC die Sinusbedingung, d-Linie, g-Linie und
C-Linie die chromatischen Aberrationen, dargestellt durch die
sphärische Aberration und die laterale chromatische Aberra
tion bei der jeweiligen Wellenlänge, S die Sagittalstrahlen
und M die Meridionalstrahlen.
In den Tabellen und den Zeichnungen ist FNO die F-Zahl, F die
Brennweite, W der halbe Feldwinkel, ER der Durchmesser der
Austrittspupille (Augenring), B das sichtbare Gesichtsfeld
(halber Sehwinkel des Abstrahlwinkels), fB die hintere Bild
weite, LE der Pupillenabstand, f₁₀, f₃₀, f₅₀ die Brenn
weite des Objektivlinsensystems 10, des optischen Verkleine
rungssystems 30, der Kondensorlinse C bzw. des Okularsystems
50, R der Krümmungsradius, D die Linsendicke oder der Abstand
zwischen den Linsen, Nd der Brechungsindex bei der d-Linie
und νd die Abbe-Zahl bei der d-Linie. Die Tabellen 1 und 2
zeigen die Linsendaten der Linsensysteme nach Fig. 2 bzw.
Fig. 4.
Die rotationssymmetrische, asphärische Fläche kann im allge
meinen wie folgt ausgedrückt werden.
x = Ch²/{1 + [1 - (1+K)C²h²]1/2} + A4h⁴ + A6h⁶ + A8h⁸ + . . .
worin
h die Höhe über der Achse ist,
x der Abstand von einer Tangentialebene eines asphärischen Scheitels,
C die Krümmung des asphärischen Scheitels (1/r),
K eine Konizitätskonstante,
A4 ein Asphäritätsfaktor vierter Ordnung,
A6 ein Asphäritätsfaktor sechster Ordnung,
A8 ein Asphäritätsfaktor achter Ordnung.
h die Höhe über der Achse ist,
x der Abstand von einer Tangentialebene eines asphärischen Scheitels,
C die Krümmung des asphärischen Scheitels (1/r),
K eine Konizitätskonstante,
A4 ein Asphäritätsfaktor vierter Ordnung,
A6 ein Asphäritätsfaktor sechster Ordnung,
A8 ein Asphäritätsfaktor achter Ordnung.
Nr. 19: K = 0,0, A4 = -0,11700×10-4, A6 = 0,19620×10-5
A8 = 0,0, A10 = 0,0, A12 = 0,0
Nr. 21: K = 0,0, A4 = 0,13060×10-3, A6 = 0,26740×10-5
A8 = 0,0, A10 = 0,0, A12 = 0,0
A8 = 0,0, A10 = 0,0, A12 = 0,0
Nr. 21: K = 0,0, A4 = 0,13060×10-3, A6 = 0,26740×10-5
A8 = 0,0, A10 = 0,0, A12 = 0,0
Fig. 6 bis 9 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Er
findung. Fig. 6 zeigt die Linsenanordnung eines Linsensystems
ausgehend von dem Objektlinsensystem 10 bis zu der Bilderzeu
gungsfläche I, und die Fig. 7A bis 7E zeigen die Diagramme
der Aberrationen der Linsenanordnung. Fig. 8 zeigt die Lin
senanordnung des Linsensystems ausgehend von dem Objektlin
sensystem 10 bis zu dem Okularlinsensystem 50, und die Fig.
9A bis 9D zeigen die Diagramme der Aberrationen der Linsenan
ordnung. Die folgenden Tabellen 3 und 4 zeigen Linsendaten
des Linsensystems ausgehend von dem Objektivlinsensystem 10
bis zu der Bildaufnahmefläche I bzw. Linsendaten des Linsen
systems ausgehend von dem Objektivlinsensystem 10 bis zu dem
Okularlinsensystem 50.
In Tabelle 4 sind keine Linsendaten der Linsenflächen Nr. 1
bis Nr. 10 gezeigt, da diese identisch mit den in Tabelle 3
aufgeführten sind. Die Linsenflächen Nr. 11 und 12 in Tabelle
3 und 4 entsprechen dem optischen Trennsystem 20, die Linsen
flächen 13 bis 16 in Tabelle 3 entsprechen dem optischen Ver
kleinerungssystem, die Linsenflächen Nr. 17 und 18 in Tabelle
3 entsprechen der Glasabdeckung der Bildaufnahmefläche (CCD)
I, die Linsenflächen Nr. 13 und 14 in Tabelle 4 entsprechen
der Kondensorlinse, die Linsenflächen 15 und 16 in Tabelle 4
entsprechen dem Prisma P mit seinen drei Reflexionsflächen,
und die Linsenflächen Nr. 17 bis 21 in Tabelle 4 entsprechen
dem Okularlinsensystem 50, wobei Nr. 20 und Nr. 21 der
Glasabdeckung entsprechen.
Die Fig. 10 bis 13 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der
Erfindung.
Fig. 10 zeigt eine Linsenanordnung des Linsensystems ausge
hend von dem Objektivlinsensystem 10 bis zu der Bildaufnahme
fläche I, und die Fig. 11A bis 11E zeigen die Diagramme der
Aberrationen der Linsenanordnung. Fig. 12 zeigt die Linsenan
ordnung des Linsensystems ausgehend von dem Objektivlinsensy
stem 10 bis zu dem Okularlinsensystem 50, und die Fig. 13A
bis 13D zeigen die Diagramme der Aberrationen der Linsenan
ordnung. In den folgenden Tabellen 5 und 6 sind Linsendaten
das Linsensystems ausgehend von dem Objektivlinsensystem 10
bis zu der Bildaufnahmefläche I bzw. Linsendaten des Linsen
systems ausgehend von dem Objektivlinsensystem 10 bis zu dem
Okularlinsensystem 50 aufgeführt.
In Tabelle 6 sind keine Linsendaten der Linsenflächen Nr. 1
bis 10 aufgeführt, da diese identisch mit den in Tabelle 5
aufgeführten sind. Die Linsenflächen Nr. 11 und 12 in Tabelle
5 und 6 entsprechen dem optischen Trennsystem 20, die
Linsenflächen Nr. 13 bis 16 in Tabelle 5 entsprechen dem op
tischen Verkleinerungssystem, die Linsenflächen 17 und 18 in
Tabelle 6 entsprechen der Glasabdeckung der Bildaufnahmeflä
che (CCD) I, die Linsenflächen Nr. 13 und 14 in Tabelle 6
entsprechen der Kondensorlinse, die Linsenflächen Nr. 15 und
16 in Tabelle 6 entsprechen dem Prisma P mit seinen drei Re
flexionsflächen, und die Linsenflächen Nr. 17 bis 21 in Ta
belle 6 entsprechen dem Okularsystem 50, wobei Nr. 20 und 21
der Glasabdeckung entsprechen.
Die folgende Tabelle 7 zeigt numerische Werte entsprechend
der Formel (1) des ersten, zweiten und dritten Ausführungs
beispiels.
Wie in Tabelle 7 zu sehen ist, erfüllen die drei Ausführungs
beispiele die in der Formel (1) angegebene Anforderung. So
können die Aberrationen angemessen korrigiert werden.
Für eine Kamera mit einem von dem Lichtweg des optischen
Bildaufnahmesystems abgezweigt angeordneten optischen Sucher
kann gemäß der Erfindung ein optisch gekoppeltes Bildauf
nahme-/Suchersystem angegeben werden, in dem das Bild deut
lich durch den optischen Sucher gesehen werden kann, ohne daß
das optische Bildaufnahmesystem größer ausgebildet werden
muß.
Claims (10)
1. Optisch gekoppeltes Bildaufnahme-/Suchersystem mit einem
Objektiv (10), einer Bildaufnahmefläche (I), einem Oku
larsystem (50) und einem hinter dem Objektiv (10) ange
ordneten optischen Trennsystem (20) zum Aufteilen eines
Lichtbündels in ein erstes, der Bildaufnahmefläche (I)
zugeordnetes Lichtbündel und ein zweites, dem Okularsy
stem (50) zugeordnetes Lichtbündel, gekennzeichnet durch
ein zwischen dem optischen Trennsystem (20) und der
Bildaufnahmefläche (I) angeordnetes optisches Verkleine
rungssystem (30).
2. Bildaufnahme-/Suchersystem nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß es folgende Formel (1) erfüllt:
0,3 < MR-i < 0,8 (1)worin MR-i der Abbildungsmaßstab des optischen Verklei
nerungssystems (30) ist.
3. Bildaufnahme-/Suchersystem nach Anspruch 1 oder 2, da
durch gekennzeichnet, daß das optische Verkleinerungssy
stem (30) ein positives Linsenelement und ein negatives
Linsenelement enthält.
4. Bildaufnahme-/Suchersystem nach Anspruch 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß es folgende Formel (2) erfüllt:
1,7 < Np, 1,7 < Nn (2)worin Np der Brechungsindex des positiven Linsenelements
und Nn der Brechungsindex des negativen Linsenelements
ist.
5. Bildaufnahme-/Suchersystem nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zwischen dem opti
schen Trennsystem (20) und dem Okularsystem (50) angeord
nete Kondensorlinse (C) positiver Brechkraft.
6. Bildaufnahme-/Suchersystem nach Anspruch 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Kondensorlinse (C) mit einer ebenen
Fläche nahe dem optischen Okularsystem (50) ausgebildet
ist.
7. Bildaufnahme-/Suchersystem nach Anspruch 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß an der ebenen Fläche der Kondensorlinse
(C) ein Feldrahmen (F) ausgebildet ist.
8. Bildaufnahme-/Suchersystem nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch ein optisches Bildum
kehrsystem, das zwischen dem Objektiv (10) und dem Oku
larsystem (50) angeordnet ist.
9. Bildaufnahme-/Suchersystem nach Anspruch 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß das optische Bildumkehrsystem das opti
sche Trennsystem (20) und ein Prisma (P) mit drei Refle
xionsflächen (r1, r2, r3) enthält.
10. Bildaufnahme-/Suchersystem nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das optische
Trennsystem (20) einen Strahlteiler enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8144492A JPH09325267A (ja) | 1996-06-06 | 1996-06-06 | 分岐撮像観察光学系 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19724022A1 true DE19724022A1 (de) | 1997-12-11 |
Family
ID=15363603
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997124022 Withdrawn DE19724022A1 (de) | 1996-06-06 | 1997-06-06 | Optisch gekoppeltes Bildaufnahme-/Suchersystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH09325267A (de) |
DE (1) | DE19724022A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2016062020A (ja) * | 2014-09-19 | 2016-04-25 | 富士フイルム株式会社 | 撮像レンズおよび撮像装置 |
JP2016062019A (ja) * | 2014-09-19 | 2016-04-25 | 富士フイルム株式会社 | 撮像レンズおよび撮像装置 |
JP6460506B1 (ja) * | 2018-07-20 | 2019-01-30 | エーエーシーアコースティックテクノロジーズ(シンセン)カンパニーリミテッドAAC Acoustic Technologies(Shenzhen)Co.,Ltd | 撮像レンズ |
JP6463592B1 (ja) * | 2018-07-20 | 2019-02-06 | エーエーシーアコースティックテクノロジーズ(シンセン)カンパニーリミテッドAAC Acoustic Technologies(Shenzhen)Co.,Ltd | 撮像レンズ |
-
1996
- 1996-06-06 JP JP8144492A patent/JPH09325267A/ja active Pending
-
1997
- 1997-06-06 DE DE1997124022 patent/DE19724022A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH09325267A (ja) | 1997-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007038706B4 (de) | Weitwinkel-Variolinsensystem | |
DE10212171B4 (de) | Varioobjektivsystem | |
DE60306044T2 (de) | Bildaufnahmeobjektiv | |
DE60216851T2 (de) | Zoomobjektiv mit vier Linsengruppen und mit einer ersten negativen Linsengruppe | |
DE102018104684B4 (de) | Zoomlinse und damit versehene bildaufnahmevorrichtung | |
DE10332617B4 (de) | Variolinsensystem | |
DE69620926T2 (de) | Optisches System für Sucher | |
DE102011050663A1 (de) | Zoomlinsensystem | |
DE10317940A1 (de) | Variolinsensystem | |
DE102014016653A1 (de) | Zoom-linse und bildgebungsvorrichtung | |
DE112010003450T5 (de) | Zoomlinsensystem | |
DE102014016741B4 (de) | Zoomobjektiv und abbildungsvorrichtung | |
DE102018116415B4 (de) | Zoomobjektiv und bildaufnahmegerät | |
DE112013002673B4 (de) | Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung | |
DE102009051831A1 (de) | Weitwinkellinsensystem mit Hinterlinsenfokussierung und damit ausgestattetes Abbildungsgerät | |
DE2808043B2 (de) | Optisches System für Nachsichtbrillen | |
DE102013212401A1 (de) | Zoomlinse und bildaufnahmevorrichtung | |
DE69409159T2 (de) | Asphärisches Zoomobjektiv | |
DE102015102698A1 (de) | Makrolinsensystem und Abbildungsvorrichtung | |
DE19724021B4 (de) | Optisch gekoppeltes Bildaufnahme-/Suchersystem | |
DE69522773T2 (de) | Optisches System mit Kompensation des Kameraverwackelns | |
DE19724023B4 (de) | Optisch gekoppeltes Bildaufnahme-/Suchersystem | |
DE69023523T2 (de) | Projektionslinse und Fernsehprojektionssystem mit einer derartigen Linse. | |
DE3205471C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE4232222C2 (de) | Vario-Reellbildsucher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |