[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19722339A1 - Schichtverbundmaterial mit kratzfester Oberfläche, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung - Google Patents

Schichtverbundmaterial mit kratzfester Oberfläche, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Info

Publication number
DE19722339A1
DE19722339A1 DE19722339A DE19722339A DE19722339A1 DE 19722339 A1 DE19722339 A1 DE 19722339A1 DE 19722339 A DE19722339 A DE 19722339A DE 19722339 A DE19722339 A DE 19722339A DE 19722339 A1 DE19722339 A1 DE 19722339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite material
layered composite
layer
heat
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722339A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Ebert
Klaus Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Basell Polyolefine GmbH
Original Assignee
Targor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Targor GmbH filed Critical Targor GmbH
Priority to DE19722339A priority Critical patent/DE19722339A1/de
Publication of DE19722339A1 publication Critical patent/DE19722339A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14811Multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0871Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having an ornamental or specially shaped visible surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/002Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0087Wear resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B2038/0052Other operations not otherwise provided for
    • B32B2038/0076Curing, vulcanising, cross-linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/72Cured, e.g. vulcanised, cross-linked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schichtverbundmaterial mit wenigstens einer dekorativ ausgestalteten und gegen mechanische Einflüsse resistenten Oberfläche und auf ein Verfahren zur Herstellung dieses Schichtverbundmaterials.
Schichtverbundmaterialien der gattungsgemäßen Art sind bekannt und bestehen im wesentlichen aus einem Kernmaterial aus Holz oder zumindest holzähnlichem Material wie Holzfasermaterial oder unter Harzzusatz verpreßten Einzelpapieren, auf das unter Einwirkung von Hitze und Druck Dekormaterialien wie Holz- oder Marmormaserungen in Kombination mit vernetzbaren Harzmaterialien (Overlays) aufgebracht werden. Derartige Materialien sind z. B. in dem Firmenprospekt Euwid beschrieben.
Die bekannten Materialien haben allerdings den Nachteil, daß sie eine gewisse Empfindlichkeit gegenüber von den Rändern her in die Kernschicht eindringender Feuchtigkeit aufweisen, weil das Holz oder das holzähnliche Material unter dem Einfluß von Feuchtigkeit zum Aufquellen neigt. Darüber hinaus ist das Verpressen der Verbundmaterialien ein in bezug auf die dafür notwendige Energie und die Kosten aufwendiges Verfahren, weil das Verpressen bei Temperaturen im Bereich von 140 bis 180°C und Drücken von bis zu 200 N/cm2 durchgeführt werden muß, woran sich dann zusätzlich noch eine mehrtägige Nachpressbehandlung anschließt, damit ein Plattenverzug ausgeschlossen und eine optimal geschlossene Oberfläche realisiert wird.
Es bestand daher die Aufgabe, ein Schichtverbundmaterial mit wenigstens einer dekorativen Oberfläche bereitzustellen, das gegen Feuchtigkeit und andere ähnliche Umwelteinflüsse wie Zigarettenglut oder Chemikalien unempfindlich ist, das eine verbesserte Abriebfestigkeit und eine hohe Druckfestigkeit besitzt und das sich auf einfache Art kostengünstig herstellen läßt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Schichtverbundmaterial der eingangs genannten Gattung, dessen Kennzeichenmerkmale darin zu sehen sind, daß es wenigstens eine Trägerschicht aus Polypropylen, eine darauf angeordnete Dekorschicht und eine darauf angeordnete hitzegehärtete Schicht enthält.
Die Trägerschicht des Schichtverbundmaterials besteht aus einem isotaktischen Polypropylen mit einem Isotaxieindex von wenigstens 95% oder einem Propylenblockcopolymerisat mit bis zu 17 Gew.-% Ethylenanteilen, bezogen auf das Gewicht des Propylenpolymeren, oder einem Copolymerisat des Propylens mit einem anderen Alpha-Olefin mit 4 bis 8 C-Atomen, das einen Schmelzindex MFR 230/5 nach ISO 1133 von 0,1 bis 25 g/10 min, vorzugsweise bis maximal 16 g/10 min besitzt. Das Material der Trägerschicht enthält 0 bis 60, vorzugsweise 10 bis 50, besonders bevorzugt 20 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, an verstärkenden Füllstoffen, wie Bariumsulfat, Magnesiumhydroxyd, Talkum mit einer mittleren Korngröße im Bereich von 0,1 bis 10 µm, gemessen nach DIN 66 115, Holz, Flachs, Kreide, Glasfasern, beschichteten Glasfasern, Glaskugeln oder Mischungen von diesen. Außerdem kann das Material der Trägerschicht noch die üblichen Zusatzstoffe wie Licht-, UV- und Wärmestabilisatoren, Pigmente, Ruße, Gleitmittel, Flammschutzmittel und dergleichen in den üblichen und erforderlichen Mengen erhalten.
Die Dekorschicht kann aus einem Kunststoffmaterial bestehen, das eine Prägung oder eine Färbung oder beides in Kombination aufweist. Die Dekorschicht kann aber auch aus Papier oder aus einem Gewebe oder einem papierähnlichen oder gewebeähnlichen oder holzähnlichen oder metallähnlichen Material aufgebaut sein.
Die auf der Dekorschicht angeordnete hitzegehärtete Schicht (Overlay) besteht aus einem duroplastischen Kunststoffmaterial, das durch Hitzeeinwirkung während der Herstellung des Schichtverbundmaterials vernetzt wird. Derartige Materialien sind als solche bekannt und unter der Bezeichnung TMO 361-661 bei Firma Casco in Essen, Deutschland, erhältlich.
Die Schichtkombination aus Dekorschicht plus Overlay (Imprägnat) kann erfindungsgemäß wahlweise einseitig oder auch beidseitig auf der Trägerschicht angeordnet sein.
Die Gesamtdicke des erfindungsgemäßen Schichtverbundmaterials liegt im Bereich von 3 mm bis 20 mm, vorzugsweise von 5 mm bis 10 mm, wobei auf die Trägerschicht wenigstens 80%, vorzugsweise wenigstens 90%, der Gesamtdicke entfallen.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schichtverbundmaterials werden die Materialien für die Dekorschicht und das Overlay die beide in Form dünner flexibler Folien, sogenannter Imprägnate, vorgelegt werden, mit dem Material für die Trägerschicht hinterspritzt. Dazu wird das verstärkte Polypropylen in einem Extruder auf eine Temperatur von wenigstens 250°C, vorzugsweise von wenigstens 265°C, erhitzt und dann unter einem Druck von wenigstens 80 N/cm2, vorzugsweise von wenigstens 90 N/cm2, in die Spritzgußkammer einer Spritzgießmaschine gebracht, in die vorher die Folien für die Dekorschicht und hitzegehärtete Schicht eingelegt worden waren. Unter Beibehaltung eines Nachdrucks von wenigstens 70 N/cm2, vorzugsweise von wenigstens 80 N/cm2, wird dann das Werkzeug innerhalb einer Zeit von maximal 4 min, vorzugsweise von maximal 3 min, auf eine Temperatur von maximal 60°C, vorzugsweise von maximal 50°C, abgekühlt und dann aus der Spritzgußkammer entnommen.
Überraschend zeigt sich, daß das Schichtverbundmaterial eine hervorragende Haftung der einzelnen Schichten untereinander aufweist, wenn die obengenannten Verfahrensbedingungen bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Schichtverbundmaterials eingehalten werden. Um die Haftung der Schichten untereinander noch weiter zu verbessern, kann es vorteilhaft sein, wenn das Overlay vor dem Einlegen in die Spritzgußkammer einer Flammbehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 80°C unterzogen wird, die vorzugsweise beidseitig durchgeführt wird.
Das erfindungsgemäße Schichtverbundmaterial eignet sich überraschend gut zur Herstellung von allen Formteilen, bei denen eine dekorative Oberfläche mit besonderer Resistenz gegen mechanische Beschädigungen kombiniert sein soll. Die bevorzugte Verwendung des erfindungsgemäßen Schichtverbundmaterials sind Bodenbeläge und Wandpaneele. Für diesen Zweck werden einzelne flächenhafte Formteile aus dem erfindungsgemäßen Schichtverbundmaterial hergestellt und durch Zusammenlegen zu einem Boden- oder Wandbelag zusammengefügt. Um dem Fachmann das Zusammenlegen für den bevorzugten Verwendungszweck leichter zu machen, sind die Formteile aus dem erfindungsgemäßen Schichtverbundmaterial vorteilhaft mit seitlichen Schnappelementen in der Art von Nut und Feder ausgestattet. In dieser vorteilhaften Ausführungsform werden aus den erfindungsgemäßen Schichtverbundmaterialien flächenhafte Formteile hergestellt, die an einer Stirnseite und einer Längsseite seitlich wulstförmige Überstände aufweisen und an der entgegengesetzten Stirnseite und der entgegengesetzten Längsseite zu den wulstförmigen Überständen geometrisch spiegelbildlich ausgebildete Ausnehmungen besitzen. Dadurch wird ein paßgenaues Aneinanderfügen der flächenhaften Formteile auf einfache Art und Weise zuverlässig ermöglicht.
In den nachfolgenden Beispielen soll die Erfindung für den Fachmann noch näher erläutert werden. Im Rahmen der Ausführungsbeispiele wurden folgende Meßmethoden angewandt:
  • - Das Verhalten gegenüber Wasserdampf wurde nach EN 438-2.24 bestimmt;
  • - die Abriebfestigkeit wurde nach EN 438-2.6 bei 6000 bis 10 000 U/min bestimmt;
  • - die Druckfestigkeit wurde durch Kugelfalltest nach EN 438 bei 8 mm Trägerplatte, Abdruckgröße: 5,5 mm, bestimmt;
  • - die Resistenz gegen Zigarettenglut wurde nach EN 438-2.18 bestimmt;
  • - die Chemikalienbeständigkeit wurde nach DIN 51958 bestimmt;
  • - die Kratzfestigkeit wurde nach ISO 1518 bestimmt;
  • - die Haftfestigkeit wurde bestimmt, indem mit einem Rasiermesser kreuzförmig parallele Schnitte (Gitterschnitte) in die Oberfläche eines Formteils eingebracht wurden. Dann wurde ein Klebeband auf die mit den Schnitten versehende Oberfläche aufgepreßt und danach wurde das Klebeband im rechten Winkel kräftig von der Oberfläche abgezogen.
Wenn mit dem Klebeband keine Segmente von der Oberfläche entfernt werden konnten, wurde die Haftfestigkeit mit "+" bezeichnet, wenn sich einzelne Segmente in einer Menge von bis zu 10% der Gesamtbelegung abziehen ließen, wurde das Ergebnis mit "±" bezeichnet, und wenn mehr als 10% der gesamten Oberfläche abgezogen werden konnte wurde das Ergebnis mit "-" bezeichnet.
Beispiel 1
Ein talkumverstärktes Polypropylen mit einem Talkumgehalt von 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formmasse, wurde auf eine Temperatur von 280°C erhitzt und unter einem Spritzdruck von 100 N/cm2 in eine flache Spritzgußkammer eingespritzt, in die vorher ein Overlay TMO 461 und eine Dekorfolie mit Holzfurnier aus Polypropylen eingelegt worden war. Unter Aufrechterhaltung eines Nachdrucks von 90 N/cm2 wurde das Werkzeug innerhalb einer Zeitdauer von 2 min auf eine Temperatur von 50°C abgekühlt, dank wurde die Spritzgußkammer geöffnet und das entstandene Formteil entnommen. Die Ergebnisse der Messungen an dem Formteil sind in Tabelle 1 angegeben.
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurde der Spritzdruck auf 75 N/cm2, der Nachdruck auf 70 N/cm2, die Abkühlzeit auf 4 min und die Endtemperatur auf 60°C eingestellt. Die Meßwerte sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Beispiel 3
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurden in die flache Spritzgußkammer beidseitig Overlays, die durch Flammbehandlung bei 70°C vorbehandelt waren, und Dekorfolien eingelegt. Als Ergebnis wurde ein beidseitig mit dekorativen Oberflächen versehenes Formteil erhalten, die Meßwerte sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Vergleichsbeispiel 1
Beispiel 2 wurde wiederholt, jedoch wurde die Temperatur des Polymeren auf 240°C und die Abkühlzeit auf 1,5 min eingestellt. Die Meßergebnisse sind in der Tabelle angegeben.
Vergleichsbeispiel 2
Beispiel 2 wurde wiederholt, jedoch wurde die Abkühltemperatur auf 100°C eingestellt. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Vergleichsbeispiel 3
Zum Vergleich mit dem Stand der Technik wurde eine handelsübliche Platte, hergestellt gemäß dem Firmenprospekt Euwid, mit einem Kern aus Holzfasermaterial getestet. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.

Claims (9)

1. Schichtverbundmaterial mit wenigstens einer dekorativ ausgestalteten und gegen mechanische Einflüsse resistenten Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens eine Trägerschicht aus Polypropylen, eine darauf angeordnete Dekorschicht und eine darauf angeordnete hitzegehärtete Schicht enthält.
2. Schichtverbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht des Schichtverbundmaterials ein isotaktisches Polypropylen oder ein Propylenblockcopolymerisat mit bis zu 17 Gew.-% Ethylenanteilen, bezogen auf das Gewicht des Propylenpolymeren, oder ein Copolymerisat des Propylens mit einem anderen Alpha-Olefin mit 4 bis 8 C-Atomen und mit einem Schmelzindex MFR 230/5 nach ISO 1133 von 0,1 bis 25 g/10 min, vorzugsweise bis maximal 16 g/10 min, enthält.
3. Schichtverbundmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht zusätzlich Verstärkungsmaterial in einer Menge von 10 bis 60, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, enthält, und daß das Verstärkungsmaterial Bariumsulfat, Magnesiumhydroxid, Talkum, Holz, Flachs, Kreide, Glasfasern oder Glaskugeln enthält.
4. Schichtverbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekorschicht aus einem Kunststoffmaterial besteht, das eine Prägung oder eine Färbung oder beides in Kombination aufweist, oder aus Papier oder aus einem Gewebe oder einem papierähnlichen oder gewebeähnlichen oder holzähnlichen Material.
5. Schichtverbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Dekorschicht angeordnete hitzegehärtete Schicht aus einem Kunststoffmaterial besteht, das durch Hitzeeinwirkung während der Herstellung des Schichtverbundmaterials vernetzt wird.
6. Schichtverbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß seine Gesamtdicke im Bereich von 3 mm bis 20 mm, vorzugsweise von 5 mm bis 10 mm liegt, wobei auf die Trägerschicht wenigstens 80%, vorzugsweise wenigstens 90% der Gesamtdicke entfallen.
7. Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbundmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialien für die Dekorschicht und die hitzegehärtete Schicht die beide in Form dünner flexibler Folien vorgelegt werden, mit dem Material für die Trägerschicht hinterspritzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß das verstärkte Polypropylen in einem Extruder auf eine Temperatur von wenigstens 250°C, vorzugsweise von wenigstens 265°C, erhitzt wird und dann unter einem Druck von wenigstens 80 N/cm2, vorzugsweise von wenigstens 90 N/cm2, in die Spritzgußkammer einer Spritzgießmaschine gebracht wird, in die vorher die Folien für die Dekorschicht und hitzegehärtete Schicht eingelegt worden waren, und daß dann unter Beibehaltung eines Nachdrucks von wenigstens 70 N/cm2, vorzugsweise von wenigstens 80 N/cm2, das Werkzeug innerhalb einer Zeit von maximal 4 min, vorzugsweise von maximal 3 min, auf eine Temperatur von maximal 60°C, vorzugsweise von maximal 50°C, abgekühlt wird.
9. Verwendung eines Schichtverbundmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung von Fußbodenbelägen oder Wandpaneelen.
DE19722339A 1997-05-28 1997-05-28 Schichtverbundmaterial mit kratzfester Oberfläche, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung Ceased DE19722339A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722339A DE19722339A1 (de) 1997-05-28 1997-05-28 Schichtverbundmaterial mit kratzfester Oberfläche, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722339A DE19722339A1 (de) 1997-05-28 1997-05-28 Schichtverbundmaterial mit kratzfester Oberfläche, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19722339A1 true DE19722339A1 (de) 1998-12-03

Family

ID=7830747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722339A Ceased DE19722339A1 (de) 1997-05-28 1997-05-28 Schichtverbundmaterial mit kratzfester Oberfläche, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19722339A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1010520A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 TARGOR GmbH Schichtverbundmaterial auf der Basis von thermoplastischen Polymeren
EP1060877A2 (de) * 1999-06-16 2000-12-20 TARGOR GmbH Schichtverbundmaterial mit einer Zwischenlage aus einem thermoplastischen Kunststoff
EP1126069A3 (de) * 2000-02-18 2002-10-16 Basell Polypropylen GmbH Innenbehälter für Haushaltsgeräte
WO2003010000A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-06 Basell Polyolefine Gmbh Schichtverbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP1327514A2 (de) * 2002-01-11 2003-07-16 Bausch Gmbh Fussbodenbelagselement und Verfahren zu seiner Herstellung
US6627029B1 (en) 1999-06-16 2003-09-30 Basell Polyolefine Gmbh Production of a three-dimensional molding
EP1539476A1 (de) * 2002-05-03 2005-06-15 Faus Group, Inc. Tafelsystem mit registerhaltiger prägung
US6972153B2 (en) 2000-09-22 2005-12-06 Basell Polyolefine Gmbh Layered composite material comprising various pre-hardened resin layers
US6986936B2 (en) 2000-03-23 2006-01-17 Basell Polydlefine Gmbh Layered composite materials with a decorative layer made from a chromed metal
WO2011117562A1 (en) * 2010-03-22 2011-09-29 Van Leusden, Everardus Johannes Maria A tile and a method and an apparatus for making a tile
US8112958B2 (en) 2002-05-03 2012-02-14 Faus Group Flooring system having complementary sub-panels
US8181407B2 (en) 2002-05-03 2012-05-22 Faus Group Flooring system having sub-panels
US8209928B2 (en) 1999-12-13 2012-07-03 Faus Group Embossed-in-registration flooring system
EP3147135A1 (de) * 2015-09-24 2017-03-29 Akzenta Paneele + Profile GmbH Verfahren zur herstellung eines dekorierten wand- oder bodenpaneels
EP2287418B1 (de) 2001-07-27 2017-08-23 Välinge Innovation AB Bodenpaneele
EP2467253B1 (de) 2009-08-18 2018-02-21 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Gehäuse für stromzellen in elektrisch betriebenen fahrzeugen
EP3326835A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Akzenta Paneele + Profile GmbH Trägermaterial für ein dekoriertes wand- oder bodenpaneel
US11065911B2 (en) 2016-10-27 2021-07-20 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Method for producing a decorated wall or floor panel
US11186709B2 (en) 2018-06-05 2021-11-30 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Carrier material on the base of a plastic composition and a mineral based solid composition for decorated wall or floor panels
DE102005023661B4 (de) 2005-05-23 2024-05-23 Pergo (Europe) Ab Fußbodenbpaneel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1629691A1 (de) * 1965-10-12 1971-01-28 Tercanal N V Flexible Kunststofflaminatbahn
DE1629641A1 (de) * 1966-06-28 1971-02-04 Sueddeutsche Kalkstickstoff Verfahren zur Herstellung von Schichtmaterial und nach dem Verfahren hergestelltes Material
DE4220507A1 (de) * 1992-06-23 1994-01-05 Roemmler H Resopal Werk Gmbh Dekorative Hochdruck-Schichtpreßstoffplatte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1629691A1 (de) * 1965-10-12 1971-01-28 Tercanal N V Flexible Kunststofflaminatbahn
DE1629641A1 (de) * 1966-06-28 1971-02-04 Sueddeutsche Kalkstickstoff Verfahren zur Herstellung von Schichtmaterial und nach dem Verfahren hergestelltes Material
DE4220507A1 (de) * 1992-06-23 1994-01-05 Roemmler H Resopal Werk Gmbh Dekorative Hochdruck-Schichtpreßstoffplatte

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Kunststoff-Journal, Nr., 10, 1980, S. 8, 10, 12, 14, 51 *
DE-Z: Plastverarbeiter, 32. Jahrg., 1981, Nr. 12, S. 1629-1633 *
DE-Z: Plastverarbeiter, 35. Jahrg., 1984, Nr. 3, S. 26-28 *

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000202978A (ja) * 1998-12-16 2000-07-25 Targor Gmbh 熱可塑性ポリマ―を基材とする積層複合材料。
EP1010520A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 TARGOR GmbH Schichtverbundmaterial auf der Basis von thermoplastischen Polymeren
US6861128B1 (en) 1998-12-16 2005-03-01 Basell Polyolefine Gmbh Layered composite based on thermoplastic polymers
US6794019B2 (en) 1999-06-16 2004-09-21 Basell Polyolefine Gmbh Layered composite material with an intermediate layer made from a thermoplastic
EP1060877A2 (de) * 1999-06-16 2000-12-20 TARGOR GmbH Schichtverbundmaterial mit einer Zwischenlage aus einem thermoplastischen Kunststoff
EP1060877A3 (de) * 1999-06-16 2002-04-03 Basell Polypropylen GmbH Schichtverbundmaterial mit einer Zwischenlage aus einem thermoplastischen Kunststoff
US6494982B1 (en) 1999-06-16 2002-12-17 Targor Gmbh Layered composite material with an intermediate layer made from a thermoplastic
US6627029B1 (en) 1999-06-16 2003-09-30 Basell Polyolefine Gmbh Production of a three-dimensional molding
US8209928B2 (en) 1999-12-13 2012-07-03 Faus Group Embossed-in-registration flooring system
EP1126069A3 (de) * 2000-02-18 2002-10-16 Basell Polypropylen GmbH Innenbehälter für Haushaltsgeräte
US7195129B2 (en) 2000-02-18 2007-03-27 Basell Polyolefine Gmbh Inner container for household devices
US7470460B2 (en) 2000-03-23 2008-12-30 Basell Polyolefine Gmbh Layered composite materials
US6986936B2 (en) 2000-03-23 2006-01-17 Basell Polydlefine Gmbh Layered composite materials with a decorative layer made from a chromed metal
US6972153B2 (en) 2000-09-22 2005-12-06 Basell Polyolefine Gmbh Layered composite material comprising various pre-hardened resin layers
WO2003010000A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-06 Basell Polyolefine Gmbh Schichtverbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP2287418B2 (de) 2001-07-27 2021-10-13 Välinge Innovation AB Bodenpaneele
EP2287418B1 (de) 2001-07-27 2017-08-23 Välinge Innovation AB Bodenpaneele
EP1327514A3 (de) * 2002-01-11 2004-02-04 Bausch Gmbh Fussbodenbelagselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10200793A1 (de) * 2002-01-11 2003-08-21 Bausch Gmbh Fußbodenbelagselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1327514A2 (de) * 2002-01-11 2003-07-16 Bausch Gmbh Fussbodenbelagselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10200793B4 (de) * 2002-01-11 2005-02-24 Bausch Gmbh Fußbodenbelagselement und Verfahren zu seiner Herstellung
US8448400B2 (en) 2002-05-03 2013-05-28 Faus Group Flooring system having complementary sub-panels
US8112958B2 (en) 2002-05-03 2012-02-14 Faus Group Flooring system having complementary sub-panels
EP1539476A4 (de) * 2002-05-03 2011-12-07 Faus Group Inc Tafelsystem mit registerhaltiger prägung
EP1539476A1 (de) * 2002-05-03 2005-06-15 Faus Group, Inc. Tafelsystem mit registerhaltiger prägung
US8181407B2 (en) 2002-05-03 2012-05-22 Faus Group Flooring system having sub-panels
DE102005023661B4 (de) 2005-05-23 2024-05-23 Pergo (Europe) Ab Fußbodenbpaneel
EP2467253B1 (de) 2009-08-18 2018-02-21 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Gehäuse für stromzellen in elektrisch betriebenen fahrzeugen
WO2011117562A1 (en) * 2010-03-22 2011-09-29 Van Leusden, Everardus Johannes Maria A tile and a method and an apparatus for making a tile
EP3147135A1 (de) * 2015-09-24 2017-03-29 Akzenta Paneele + Profile GmbH Verfahren zur herstellung eines dekorierten wand- oder bodenpaneels
CN108025588A (zh) * 2015-09-24 2018-05-11 阿卡曾塔板材型材有限公司 生产装饰墙板或地板镶板的方法
US20180272796A1 (en) * 2015-09-24 2018-09-27 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Method for producing a decorated wall or floor panel
RU2703392C1 (ru) * 2015-09-24 2019-10-17 Акцента Панееле + Профиле Гмбх Способ изготовления декорированной стеновой или напольной панели
US10857832B2 (en) 2015-09-24 2020-12-08 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Method for producing a decorated wall or floor panel
WO2017051009A1 (de) * 2015-09-24 2017-03-30 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Verfahren zur herstellung eines dekorierten wand- oder bodenpaneels
US11065911B2 (en) 2016-10-27 2021-07-20 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Method for producing a decorated wall or floor panel
EP3326835A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Akzenta Paneele + Profile GmbH Trägermaterial für ein dekoriertes wand- oder bodenpaneel
US11186709B2 (en) 2018-06-05 2021-11-30 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Carrier material on the base of a plastic composition and a mineral based solid composition for decorated wall or floor panels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19722339A1 (de) Schichtverbundmaterial mit kratzfester Oberfläche, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP1010520B1 (de) Verwendung von Schichtverbundmaterial auf der Basis von thermoplastischen Polymeren
DE102007017503B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit einer bedruckten Echtholzoberfläche sowie nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE69935500T2 (de) Harzzusammensetzung und daraus hergestellte folie
EP0283861B1 (de) Verklebbare Dekorfolie aus Polycarbonat-Kunststoff
DE2423809A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuenstlichem holz
DE3542294A1 (de) Gekraeuselte schnitzel enthaltender dekorativer stoff
DE3100682A1 (de) Polyolefinschichtstoffe und verfahren zur herstellung derselben sowie ihre verwendung
DE112013003103B4 (de) Kunststofffolie und Furnierblatt, das Selbige verwendet, und Fahrzeuginnenraumelement
DE2446307C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dekorationsplatten, die ein permanent eingeprägtes Muster enthalten
WO2003082563A1 (de) Mehrschichtige kunststoffbahn oder -platte mit dreidimensionaler optik, verfahren zur herstellung und verwendung davon
DE69609991T2 (de) Linoleum bodenbelag
EP3040476B1 (de) Schichtstoff zum beschichten eines plattenförmigen holzwerkstoffs und verfahren zum herstellen des schichtstoffs
EP1135441A1 (de) Verbundkörper mit einer dekorschicht
DE102019122037A1 (de) Mehrschichtiger holzkompositblock, mehrschichtiges holzfurnier sowie verfahren zur herstellung derselben
DE4016210A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mindestens einseitig beschichteten vollkunststoffplatte aus recycling-kunststoffen
DE2918923A1 (de) Schichtstoff mit einer fluorpolymerisatschicht
DE69805317T2 (de) Formteil, insbesondere plattenförmiges formteil, welches ein komprimiertes gemisch aus bindemittel und füllstoff enthält, verfahren und vorrichtung zur herstellung solch eines formteils, bodenbelagplatten, sporthalle versehen mit solchen platten, deckenplatten, werbegeschenke, kunstgegenstände und möbelstücke
EP1109860B1 (de) Asa-formmassen zur herstellung matter formteile
DE102009045194A1 (de) Herstellen eines Holzwerkstoffs
DE10238772A1 (de) Harzhaltiges Bahnenmaterial, thermogeformter Gegenstand und Mehrschichtstruktur
DE2828004A1 (de) Zierlaminate
EP1763435A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers
DE1109640B (de) Herstellung von Stoffen mit lederaehnlicher Oberflaeche, insbesondere von Kunstleder
EP0607783B1 (de) Formmassen zum Kalandrieren von Folien aus thermoplastischen Kunststoffen, thermoplastische Kaschierfolien sowie Verfahren zur Herstellung von Folien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASELL POLYPROPYLEN GMBH, 55116 MAINZ, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASELL POLYOLEFINE GMBH, 50389 WESSELING, DE

8131 Rejection