[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19721646C1 - Antriebsanordnung mit optimierter Kühlung des Antriebsmotors - Google Patents

Antriebsanordnung mit optimierter Kühlung des Antriebsmotors

Info

Publication number
DE19721646C1
DE19721646C1 DE19721646A DE19721646A DE19721646C1 DE 19721646 C1 DE19721646 C1 DE 19721646C1 DE 19721646 A DE19721646 A DE 19721646A DE 19721646 A DE19721646 A DE 19721646A DE 19721646 C1 DE19721646 C1 DE 19721646C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drive
drive arrangement
drive motor
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19721646A
Other languages
English (en)
Inventor
Ove Kullborg
Juergen Pescheck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19721646A priority Critical patent/DE19721646C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19721646C1 publication Critical patent/DE19721646C1/de
Priority to PCT/EP1998/002903 priority patent/WO1998053223A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/0062Lubrication means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/2854Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion involving conical gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/025Support of gearboxes, e.g. torque arms, or attachment to other devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H2001/2881Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion comprising two axially spaced central gears, i.e. ring or sun gear, engaged by at least one common orbital gear wherein one of the central gears is forming the output
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0475Engine and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • F16H57/0495Gearings with spur or bevel gears with fixed gear ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung mit ei­ nem Planetengetriebe und einem drehzahlregelbaren Antriebs­ motor.
Derartige Antriebsanordnungen werden beispielsweise auch in der Handhabungstechnik an Robotergelenkarmen häufig eingesetzt. Im Zuge der technischen Weiterentwicklung ist es wünschenswert, mit gleich großen Antriebsmotoren (üblicherweise Elektromotoren) die Nutzlast zu steigern oder bei gleichbleibender Nutzlast kleinere Antriebsmotoren einsetzen zu können. Kleinere Antriebsmotoren haben auf­ grund ihrer kleineren Masse in der Regel eine kleinere Wär­ mekapazität. Die Verlustwärme kann aufgrund der kleineren Oberfläche schlechter abfließen, so daß kleinere Motoren schneller heiß werden und an ihre thermische Belastbar­ keitsgrenze kommen. Wenn sich der Motor relativ zur umge­ benden Luft nicht oder nur langsam bewegt, ist die Wärmeab­ fuhr an die Luft durch Konvektion nur gering. Dieser Fall tritt beispielsweise bei Bewegungsachsen auf die nahe am Fundament eines Robotergelenkarms liegen.
Grundsätzlich ist es möglich, die Wärmeabfuhr vom An­ triebsmotor durch den Einsatz von speziellen Kühlkörpern oder durch Kühlrippen aufweisende Motorgehäuse zu verbes­ sern. Nachteilig dabei ist jedoch das größere Gewicht und der benötigte Bauraum, der die Beweglichkeit von Roboter­ komponenten einschränken kann.
Aufgabe der Erfindung ist, eine Antriebsanordnung der eingangs genannten Art mit verbesserter Kühlung des An­ triebsmotors zu schaffen und die Nachteile bezüglich Ge­ wicht und Bauraum von herkömmlichen Lösungen zu vermeiden. Die Antriebsanordnung soll darüber hinaus günstig in der Herstellung sein, mit nur wenigen Bauteilen eine große Übersetzung ermöglichen und dabei eine hohe Übertragungs­ qualität gewährleisten.
Die Aufgabe wird durch eine Antriebsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Aus­ gestaltungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gegeben.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß bei einer An­ triebsanordnung der Antriebsmotor mit seinem Gehäuse wenig­ stens teilweise in einen im Schmiermittelbereich eines mit flüssigem Schmiermittel befüllten Getriebegehäuses liegen­ den Hohlraum hineinragt. Gegenüber bekannten Lösungen ist das Gehäuse des Antriebsmotors nicht nur mit der umgebenden Luft in Kontakt, sondern wenigstens mit Teilen seiner wär­ meabgebenden Oberfläche mit dem Schmiermittel des Getrie­ bes. Der Wärmeübergang zwischen dem Motorgehäuse und dem flüssigen Schmiermittel ist sehr viel größer als zur umge­ benden Luft, so daß die schädlichen hohen Temperaturen im Antriebsmotor vermieden werden. Zwar stellt sich im Getrie­ begehäuse ein etwas höheres Temperaturniveau ein, es steht jedoch die gesamte Oberfläche des Getriebegehäuses zur Küh­ lung durch Konvektion zur Verfügung. Ein Teil der Wärme fließt außerdem durch Wärmeleitung zu den benachbarten Bau­ teilen (z. B. Roboterarm), welche auf diese Weise ebenfalls vorteilhaft zur Kühlung des Antriebsmotors beitragen.
Die Anordnung des Antriebsmotors in einem Hohlraum des Ge­ triebegehäuses ist außerdem sehr platzsparend, so daß ins­ gesamt eine kompakte Antriebseinheit entsteht.
Mit einem mehrstufigen Getriebe kann eine hohe Ge­ samtübersetzung erzielt werden. Eine erste Übersetzungsstu­ fe kann platzsparend als Winkeltrieb im Getriebegehäuse angeordnet werden. Der Winkeltrieb wird gebildet von einem auf der Motorwelle angeordneten Ritzel, welches mit einem größeren getriebeseitigen Kegelrad in Eingriff ist. Der Antriebsmotor ist mit seiner Längsachse im wesentlichen radial zur Getriebehauptachse angeordnet, beispielsweise unter einem Achskreuzungswinkel von 90°. vorteilhaft ist, daß der benötigte axiale Bauraum dadurch gering bleibt. Natürlich kann auch ein Kegelplanrad (Kronrad) für den Win­ keltrieb verwendet werden.
In anderen Fällen ist es erstrebenswert, den radialen Bauraum möglichst klein zu halten. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn eine erste Übersetzungsstufe ein Stirn­ trieb ist, welcher von einem mit der Motorwelle verbundenen Ritzel und einem größeren getriebeseitigen Stirnrad gebil­ det ist. Der Antriebsmotor ist dabei achsversetzt und im wesentlichen parallel zur Getriebehauptachse ausgerichtet. Wenn der Motor dabei den selben axialen Bauraum einnimmt, wie das Getriebe ist auch der benötigte axiale Bauraum nur so groß wie die längere der beiden Komponenten Motor und Getriebe.
Eine zweite Übersetzungsstufe ist vorteilhaft als Pla­ netenradsatz ausgebildet, bei dem ein erstes und ein zwei­ tes, jeweils innenverzahntes Hohlrad, von denen das erste feststeht und das zweite drehbar gelagert ist, den Abtrieb bildet und gegenüber dem ersten Hohlrad einen geringen Zäh­ nezahlunterschied aufweist. Dabei sind Planetenräder in einem Planetenträger in der Weise gelagert, daß sie in ständigem Zahneingriff mit den beiden Hohlrädern sind. Mit dieser Räderanordnung, die von den Wolfrom Getrieben be­ kannt ist, läßt sich vorteilhaft eine hohe einstufige Über­ setzung erzielen. Vorteilhaft ist weiterhin, daß nur wenige Bauteile benötigt werden und sich eine hohe Steifigkeit und Momentendichte erzielen läßt. Sehr hohe Übersetzungen las­ sen sich erzielen, wenn ein zentrales Sonnenrad angetrieben wird, welches mit den Planetenrädern in Eingriff ist.
In vielen Fällen ist jedoch eine Übersetzung ausrei­ chend, die sich ergibt, wenn -unter Wegfall des zentralen Sonnenrads- das größere Rad der ersten Übersetzungsstufe (Kegelrad, Stirnrad) drehfest mit dem Planetenträger ver­ bunden ist. Vorteilhaft bei dieser Ausgestaltung der Erfin­ dung ist, daß für den Planetenträger und das damit verbun­ dene größere Rad der ersten Übersetzungsstufe ein gemeinsa­ mes Lager verwendet werden kann, und der Bereich der Ge­ triebehauptachse frei bleibt.
Wenn die beiden innenverzahnten Hohlräder konisch aus­ gebildet sind und gleiche Konusrichtung aufweisen, ist das Verzahnungsspiel der zweiten Übersetzungsstufe einfach und exakt einstellbar. Hierzu ist die axiale Position der bei­ den Hohlräder zueinander und die axiale Position des Plane­ tenträgers gegenüber den Hohlrädern mittels entsprechender Distanzelemente wie z. B. Einstellscheiben einstellbar.
In einer alternativen Ausgestaltung sind die beiden Hohlräder konisch mit entgegengesetzter Konusrichtung aus­ gebildet. Die Planetenräder sind dabei als doppelkonische Stufenplaneten ausgebildet. Sie sind vorzugsweise auf zur Getriebehauptachse parallelen Planetenachsen gelagert. Vor­ teilhaft bei dieser Ausgestaltung ist, daß die axiale Posi­ tion der Planetenräder zwischen den entgegengesetzten Konen der beiden Hohlräder selbsteinstellend ist, und die Plane­ tenlager keine Axialkräfte aufnehmen müssen. Als Planeten­ lager können platzsparende Nadellager eingesetzt werden. Das Verzahnungsspiel ist durch die Einstellung des axialen Abstands der beiden Hohlräder einstellbar.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Antriebsanordnung einen zentralen längs ausgerichteten Mittendurchlaß auf, der von einer Ringwandung umgeben ist. Diese Ringwandung hat die Funktion eines Gehäuseteils der Antriebseinrichtung und schließt das Gehäuse nach innen ab. Dadurch wird in vorteilhafter Weise die wärmeabgebende Ge­ häuseoberfläche vergrößert. Darüber hinaus ist es möglich, Komponenten eines Roboters, wie beispielsweise Kabelstränge durch diesen Mittendurchlaß hindurchzuführen.
Im folgenden wird die Erfindung mit bezug auf die bei­ liegende Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungs­ gemäße Antriebsanordnung.
Darin ist mit 4 das Planetengetriebe und mit 2 der radial zur Getriebehauptachse angeordnete Antriebsmotor bezeichnet. Der Antriebsmotor 2 ist am Bund 7 des Antriebs­ motorgehäuses 6 mit der Flanschfläche 9 des Getriebegehäu­ ses 14 durch nicht dargestellte Befestigungselemente ver­ bunden. Die Verbindung an dieser Flanschfläche ist dicht ausgebildet, so daß der vom Gehäuse 14 umschlossene Hohl­ raum durch den Antriebsmotor abgeschlossen wird. Der Bund 7 teilt das Antriebsmotorgehäuse 6 in einen äußeren Teil 6a und einen inneren Teil 6b. Er ist gegenüber der ritzelsei­ tigen Stirnfläche des Antriebsmotorgehäuses deutlich nach hinten versetzt, so daß der größte Teil 6b des Antriebsmo­ torgehäuses im Schmiermittelbereich des Getriebegehäuses 14 liegt. Als Schmiermittelbereich im erfindungsgemäßen Sinn wird der wenigstens teilweise mit flüssigem Schmiermittel befüllte, vom Getriebegehäuse 14 umschlossene Hohlraum ver­ standen. Je nach räumlicher Lage der Antriebsanordnung sind Teile des Antriebsmotorgehäuses 6b in das Schmiermittel eingetaucht, oder wenigstens in (thermischem) Kontakt mit Tröpfchen des Schmiermittels (Ölnebel).
Das Ritzel 10 und das Kegelrad 12 bilden eine erste Übersetzungsstufe. Das kegelige Ritzel 10 ist mit der An­ triebsmotorwelle 8 verbunden. Das große Kegelrad 12 wird vom Ritzel 10 angetrieben und ist durch das Lager 16 im Getriebegehäuse 14 gelagert.
Der Planetenträger 20 ist mittels der Schrauben 18 drehfest mit dem großen Kegelrad 12 verbunden. Das Lager 16 des großen Kegelrades 12 dient also auch als Lager für den Planetenträger 20. Es ist durch den Sprengring 22 axial im Gehäuse 14 fixiert. Zwischen dem Lager 16 und dem Spreng­ ring 22 bzw. dem Gehäuse 14 sind Einstellscheiben 24 zum Einstellen der axialen Position des Planetenträgers 20 und des großen Kegelrades 12 gegenüber dem Getriebegehäuse 14 vorgesehen. Die gleichmäßig am Umfang verteilten Planeten­ räder 26, von denen in der Schnittdarstellung nur eines dargestellt ist, sind mittels der Planetenlager 28 drehbar im Planetenträger 20 gelagert. Sie sind in ständigem Zahn­ eingriff mit den beiden Hohlrädern 30, 32, welche einen geringen Zähnezahlunterschied aufweisen.
Bei einer vollen Umdrehung des Planetenträgers 20 füh­ ren die beiden Hohlräder 30, 32 eine dem Zähnezahlunter­ schied entsprechende Relativdrehung aus.
In der dargestellten Ausführungsform ist das Hohl­ rad 30 das Stützglied und mittels der Schrauben 46 drehfest mit dem Getriebegehäuse 14 verbunden. Die gleichmäßig am Umfang des Hohlrads 30 und des Lagerrings 34 verteilten Durchgangsbohrungen 40 dienen zum Befestigen der An­ triebsanordnung, beispielsweise an einem Fundament mittels nicht dargestellter Schrauben. Das Hohlrad 32 bildet den Abtrieb.
Die Gewindebohrungen 42 im Hohlrad 32 dienen zum Befe­ stigen eines anzutreibenden Teils, wie z. B. des Gelenkarms eines Roboters. Das Hohlrad 32 ist durch das Lager 36 dreh­ bar im Lagerring 34 gelagert. Um eine kompakte Bauform zu erzielen, sind die Lagerlaufbahnen des Lagers 36 direkt in das Hohlrad 32 bzw. den Lagerring 34 eingearbeitet. Die axiale Position der beiden Hohlräder zueinander läßt sich mittels Einstellscheiben 38, welche zwischen Hohlrad 30 und Lagerring 34 angeordnet sind, einstellen.
Die beiden Hohlräder 30, 32 sind konisch ausgebildet und weisen die gleiche Konusrichtung auf. Die Planetenrä­ der 26 sind zylindrisch ausgebildet. Sie sind auf gegenüber der Getriebehauptachse radial geneigten Planetenachsen ge­ lagert. Der Neigungswinkel ist an die Konizität der beiden Hohlräder angepaßt.
Das Verzahnungsspiel der Verzahnungen zwischen den Planetenrädern 26 und den beiden Hohlrädern 30, 32 läßt sich bei der Montage durch entsprechende Wahl der Einstell­ scheiben 38, 24 einstellen. Die in der dargestellten Aus­ führungsform zylindrisch ausgeführten Planetenräder weisen den Vorteil auf, daß sich eine axiale Verschiebung entlang ihrer radial geneigten Planetenachsen nicht auf das Verzah­ nungsspiel auswirkt.
Ebenso können natürlich aber auch andere Ausgestaltun­ gen von Planetenrädern (z. B. Stufenplaneten, mit konischen oder zylindrischen Stufenrädern) oder Hohlrädern (z. B. zy­ lindrische Hohlräder oder konische Hohlräder mit entgegen­ gesetzter Konusrichtung) verwendet werden.
Das Getriebegehäuse 14 ist durch die Ringwandung 48 gegenüber dem zentralen Mittendurchlaß abgeschlossen. Der zentrale Mittendurchlaß 47 vergrößert die Oberfläche des Getriebegehäuses und verbessert dadurch die Wärme ab fuhr der Antriebsanordnung. Außerdem ist der zentrale Mittendurch­ laß 47 geeignet, um Komponenten, wie beispielsweise Kabel­ stränge oder dergleichen, durchzuführen. Der vom Getriebe­ gehäuse umschlossene Hohlraum, der wenigstens teilweise mit Schmiermittel befüllt ist, ist im Bereich der Ringwan­ dung 48 durch die Dichtungen 54 und 56 abgedichtet. Die Gehäuseverschlußschrauben 50, 52 schließen den vom Getrie­ begehäuse 14 umschlossenen Hohlraum nach außen ab.
Durch die Anordnung von Teilen der wärmeabgebenden Außenkontur (innerer Teil des Gehäuses 6b) des Antriebsmo­ tors 2 im Schmiermittelbereich des Getriebegehäuses 14 wird eine gute Wärmeabfuhr der Verlustwärme des Antriebsmotors 2 erzielt, so daß schädliche hohe Temperaturen im Antriebsmo­ tor vermieden werden. Für die Wärmeabgabe an die umgebende Luft steht die sehr viel größere Gesamtoberfläche des Ge­ triebegehäuses 14 zu Verfügung.
Bezugszeichenliste
2
Antriebsmotor
4
Planetengetriebe
6a
Antriebsmotorgehäuse äußerer Teil
6b
Antriebsmotorgehäuse innerer Teil
7
Bund
8
Antriebsmotorwelle
9
Flanschfläche
10
Ritzel
12
Kegelrad
14
Getriebegehäuse
16
Lager
18
Schrauben
20
Planetenträger
22
Sprengring
24
Einstellscheiben
26
Planetenrad
28
Planetenlager
30
Hohlrad
32
Hohlrad
34
Lagerring
36
Lager
38
Einstellscheiben
40
Durchgangsbohrung
42
Gewindebohrung
44
Dichtung
46
Schraube
47
zentraler Mittendurchlaß
48
Ringwandung
50
Gehäuseverschlußschraube
52
Gehäuseverschlußschraube
54
Dichtung
56
Dichtung

Claims (8)

1. Antriebsanordnung mit einem Planetengetriebe (4) und einem drehzahlregelbaren Antriebsmotor (2) dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (2) mit seinem Gehäuse (6) wenigstens teilweise in einen im Schmiermittelbereich des Getriebegehäuses (14) liegenden Hohlraum hineinragt.
2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Übersetzungsstu­ fe ein im Getriebegehäuse (14) angeordneter Winkeltrieb mit einem drehfest mit der Motorwelle (8) verbundenen Rit­ zel (10) des im wesentlichen radial zur Getriebehauptachse ausgerichteten Antriebsmotors (2) und einem größeren ge­ triebeseitigen Kegelrad (12) ist.
3. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Übersetzungsstu­ fe ein im Getriebegehäuse (14) angeordneter Stirntrieb mit einem drehfest mit der Motorwelle verbundenen Ritzel des achsversetzten und im wesentlichen parallel zur Getriebe­ hauptachse ausgerichteten Antriebsmotors und einem größeren getriebeseitigen Stirnrad ist.
4. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Übersetzungsstufe gebildet ist durch ein erstes (30) und ein zweites (32), jeweils innenverzahntes Hohlrad, von de­ nen das erste feststeht und das zweite drehantreibbar gela­ gert ist, den Abtrieb bildet und gegenüber dem ersten Hohl­ rad (30) einen geringen Zähnezahlunterschied aufweist, und Planetenrädern (26), die in einem Planetenträger (20) in der Weise gelagert sind, daß sie in ständigem Zahneingriff mit den beiden Hohlrädern (30, 32) sind.
5. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das größere Rad (12) der ersten Übersetzungsstufe drehfest mit dem Pla­ netenträger (20) verbunden ist.
6. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden innenverzahnten Hohlräder (30, 32) konisch ausgebildet sind und gleiche Konusrichtung aufweisen.
7. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden innenverzahnten Hohlräder (30, 32) konisch ausgebildet sind und entgegengesetzte Konusrichtung aufweisen.
8. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß die An­ triebsanordnung einen zentralen, längs ausgerichteten Mit­ tendurchlaß (47) aufweist, der von einer Ringwandung (48) umgeben ist.
DE19721646A 1997-05-23 1997-05-23 Antriebsanordnung mit optimierter Kühlung des Antriebsmotors Expired - Fee Related DE19721646C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19721646A DE19721646C1 (de) 1997-05-23 1997-05-23 Antriebsanordnung mit optimierter Kühlung des Antriebsmotors
PCT/EP1998/002903 WO1998053223A1 (de) 1997-05-23 1998-05-16 Antriebsanordnung mit optimierter kühlung des antriebsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19721646A DE19721646C1 (de) 1997-05-23 1997-05-23 Antriebsanordnung mit optimierter Kühlung des Antriebsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19721646C1 true DE19721646C1 (de) 1998-04-16

Family

ID=7830311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19721646A Expired - Fee Related DE19721646C1 (de) 1997-05-23 1997-05-23 Antriebsanordnung mit optimierter Kühlung des Antriebsmotors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19721646C1 (de)
WO (1) WO1998053223A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1279468A1 (de) * 2001-07-27 2003-01-29 COMAU S.p.A. Robotergelenk mit einem zweistufigem Untersetzungsgetriebe
US20210293308A1 (en) * 2019-10-30 2021-09-23 Gabrael T. LEVINE Sunless planetary gear and method for use

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002067A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-14 Zf Friedrichshafen Ag Taumelradwolfromgetriebe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709616A1 (de) * 1977-03-05 1978-09-07 Impex Essen Vertrieb Entlueftungseinrichtung fuer getrieberaeume von insbesondere handwerkzeugen, z.b. bohr- und meisselhaemmern
DE4134553A1 (de) * 1991-10-20 1992-03-05 Bernhard Orlowski Von einem elektromotor angetriebenes planeten-zahnradgetriebe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2905010A (en) * 1955-07-15 1959-09-22 John D Rieser Electrically operated self-contained speed change mechanism
US3812928A (en) * 1972-05-12 1974-05-28 Allis Chalmers Electric powered wheel
US5459925A (en) * 1993-02-24 1995-10-24 Fanuc Robotics North America, Inc. Planetary type speed reducer having compound planets and method of constructing such planets
DE4325295A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Spielfreies Planetengetriebe
DE4411952A1 (de) * 1994-04-07 1995-10-12 Bernhard Dipl Ing Orlowski Wolfrom-Planetengetriebe mit einem angetriebenen Umlaufträger
JPH07336943A (ja) * 1994-06-03 1995-12-22 Sony Corp 減速機付きモータ
DE19525831A1 (de) * 1995-07-15 1997-01-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetengetriebe
JP3186553B2 (ja) * 1995-10-13 2001-07-11 本田技研工業株式会社 電動ホイールモータ
JP3168895B2 (ja) * 1995-12-06 2001-05-21 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド駆動装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709616A1 (de) * 1977-03-05 1978-09-07 Impex Essen Vertrieb Entlueftungseinrichtung fuer getrieberaeume von insbesondere handwerkzeugen, z.b. bohr- und meisselhaemmern
DE4134553A1 (de) * 1991-10-20 1992-03-05 Bernhard Orlowski Von einem elektromotor angetriebenes planeten-zahnradgetriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1279468A1 (de) * 2001-07-27 2003-01-29 COMAU S.p.A. Robotergelenk mit einem zweistufigem Untersetzungsgetriebe
US20210293308A1 (en) * 2019-10-30 2021-09-23 Gabrael T. LEVINE Sunless planetary gear and method for use
US11639746B2 (en) * 2019-10-30 2023-05-02 Gabrael T. LEVINE Sunless planetary gear and method for use

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998053223A1 (de) 1998-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0981697B1 (de) Planetengetriebe
DE102006001334B3 (de) Getriebeanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
DE102005004291B4 (de) Getriebeanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
EP3027455B1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE3787552T2 (de) Zusatzgetriebe für Kraftfahrzeuge.
AT503359B1 (de) Getriebemodul zur variablen drehmomentverteilung
DE19525831A1 (de) Planetengetriebe
DE102016118336A1 (de) Antriebsmechanismus
DE19534383A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben eines Rades
DE2734144A1 (de) Antriebsachse mit planeten-wechselgetriebe
DE102010007638B4 (de) Antriebsstrang
DE202010001318U1 (de) Elektrische Achsantriebsbaugruppe
DE102017117283A1 (de) Rotationsachsmodul und knickarmroboter
EP1996834B1 (de) Zweistufiges werkzeugmaschinengetriebeanordnung, insbesondere spindelgetriebe
DE102009013871A1 (de) Antriebseinheit mit zwei Motoreinheiten
EP3323717B1 (de) Rotormast
DE102015103584A1 (de) Getriebeanordnung und Elektroantrieb mit einer solchen Getriebeanordnung
DE19756967A1 (de) Planetengetriebe
DE112004000653T5 (de) Stützstruktur und Getriebemechanismus mit derselben
EP1188002B1 (de) Planetengetriebe
AT503251B1 (de) Doppeldifferentialanordnung
DE102006025062A1 (de) Getriebeeinheit zur Führung eines Antriebsmoments von einer Antriebswelle auf zwei Antriebswellen
DE19721646C1 (de) Antriebsanordnung mit optimierter Kühlung des Antriebsmotors
DE102008039926A1 (de) Differentialgetriebeeinheit
DE102012220971B4 (de) Antriebsvorrichtung zur Erzeugung eines Antriebsdrehmoments für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee