DE19716256A1 - Fungizide Wirkstoffkombinationen - Google Patents
Fungizide WirkstoffkombinationenInfo
- Publication number
- DE19716256A1 DE19716256A1 DE19716256A DE19716256A DE19716256A1 DE 19716256 A1 DE19716256 A1 DE 19716256A1 DE 19716256 A DE19716256 A DE 19716256A DE 19716256 A DE19716256 A DE 19716256A DE 19716256 A1 DE19716256 A1 DE 19716256A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- active ingredient
- group
- derivative
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/90—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Wirkstoffkombinationen, die aus bekannten
Halogen-benzimidazolen einerseits und weiteren bekannten fungiziden Wirkstoffen
andererseits bestehen und sehr gut zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen ge
eignet sind.
Es ist bereits bekannt, daß 1-(3,5-Dimethyl-isoxazol-4-sulfonyl)-2-brom-6,6-difluor
[1,3] -dioxolo-[4,5f]-benzimidazol und 1-(3,5 -Dimethyl-isoxazol-4-sulfonyl)-2-chlor-
6,6-difluor-[1,3]-dioxolo-[4,5f]-benzimidazol fungizide Eigenschaften besitzen (vgl.
WO 97-06171). Die Wirksamkeit dieser Stoffe ist gut, läßt aber bei niedrigen Auf
wandmengen in manchen Fällen zu wünschen übrig.
Ferner ist schon bekannt, daß zahlreiche Triazol-Derivate, Anilin-Derivate, Dicarb
oximide und andere Heterocyclen zur Bekämpfung von Pilzen eingesetzt werden
können (vgl. EP-A 0 040 345, DE-A 22 01 063, DE-A 23 24 010, Pesticide Manual,
9th. Edition (1991), Seiten 249 und 827, EP-A 0 382 375 und EP-A 0 515 901).
Auch die Wirkung dieser Stoffe ist aber bei niedrigen Aufwandmengen nicht immer
ausreichend.
Schließlich ist auch bekannt, daß 1-[(6-Chlor-3-pyridinyl)-methyl]-N-nitro-2-imidazo
lidinimin zur Bekämpfung tierischer Schädlinge, wie Insekten, verwendbar ist (vgl.
Pesticide Manual, 9th. Edition (1991), Seite 491). Fungizide Eigenschaften dieses
Stoffes wurden aber bisher noch nicht beschrieben.
Es wurde nun gefunden, daß die neuen Wirkstoffkombinationen aus einem Halogen
benzimidazol der Formel
in welcher
Z für Chlor oder Brom steht,
und
1) einem Triazol-Derivat der Formel
Z für Chlor oder Brom steht,
und
1) einem Triazol-Derivat der Formel
in welcher
X für Chlor oder Phenyl steht, und
Y für
X für Chlor oder Phenyl steht, und
Y für
steht,
und/oder
2) dem Triazol-Derivat der Formel
und/oder
2) dem Triazol-Derivat der Formel
und/oder
3) einem Anilin-Derivat der Formel
3) einem Anilin-Derivat der Formel
in welcher
R1 für Wasserstoff oder Methyl steht,
und/oder
4) N-[1-(4-Chlor-phenyl)-ethyl]-2,2-dichlor-1-ethyl-3-methyl-cyclopropan-car bonsäureamid der Formel
R1 für Wasserstoff oder Methyl steht,
und/oder
4) N-[1-(4-Chlor-phenyl)-ethyl]-2,2-dichlor-1-ethyl-3-methyl-cyclopropan-car bonsäureamid der Formel
und/oder
5) dem Zink-propylen-1,2-bis-(dithiocarbamidat) der Formel
5) dem Zink-propylen-1,2-bis-(dithiocarbamidat) der Formel
und/oder
6) mindestens einem Thiocarbamat der Formel
6) mindestens einem Thiocarbamat der Formel
Me = Zn oder Mn oder Gemisch aus Zn und Mn
und/oder
7) dem Anilin-Derivat der Formel
und/oder
7) dem Anilin-Derivat der Formel
und/oder
8) der Verbindung der Formel
8) der Verbindung der Formel
und/oder
9) dem Benzothiadiazol-Derivat der Formel
9) dem Benzothiadiazol-Derivat der Formel
und/oder
10) dem 8-t-Butyl-2-(N-ethyl-N-n-propyl-amino)-methyl-1,4-dioxaspiro[5,4] decan der Formel
10) dem 8-t-Butyl-2-(N-ethyl-N-n-propyl-amino)-methyl-1,4-dioxaspiro[5,4] decan der Formel
und/oder
11) der Verbindung der Formel
11) der Verbindung der Formel
und/oder
12) der Verbindung der Formel
12) der Verbindung der Formel
und/oder
13) der Verbindung der Formel
13) der Verbindung der Formel
und/oder
14) dem Cyanoxim-Derivat der Formel
14) dem Cyanoxim-Derivat der Formel
und/oder
15) einem Pyrimidin-Derivat der Formel
15) einem Pyrimidin-Derivat der Formel
in welcher
R2 für Methyl oder Cyclopropyl steht,
und/oder
16) dem Anilin-Derivat der Formel
R2 für Methyl oder Cyclopropyl steht,
und/oder
16) dem Anilin-Derivat der Formel
und/oder
17) dem Morpholin-Derivat der Formel
17) dem Morpholin-Derivat der Formel
und/oder
18) dem Phthalimid-Derivat der Formel
18) dem Phthalimid-Derivat der Formel
und/oder
19) der Phosphor-Verbindung der Formel
19) der Phosphor-Verbindung der Formel
und/oder
20) dem Hydroxyethyl-triazol-Derivat der Formel
20) dem Hydroxyethyl-triazol-Derivat der Formel
und/oder
21) dem 1-[(6-Chlor-3-pyridinyl)-methyl]-N-nitro-2-imidazolidinimin der Formel
21) dem 1-[(6-Chlor-3-pyridinyl)-methyl]-N-nitro-2-imidazolidinimin der Formel
und/oder
22) dem Oxazolidindion der Formel
22) dem Oxazolidindion der Formel
und/oder
23) dem Benzamid-Derivat der Formel
23) dem Benzamid-Derivat der Formel
und/oder
24) einem Guanidin-Derivat der Formel
24) einem Guanidin-Derivat der Formel
in welcher
m für ganze Zahlen von 0 bis 5 steht und
R3 für Wasserstoff (17 bis 23%) oder den Rest der Formel
m für ganze Zahlen von 0 bis 5 steht und
R3 für Wasserstoff (17 bis 23%) oder den Rest der Formel
steht,
und/oder
25) dem Triazol-Derivat der Formel
und/oder
25) dem Triazol-Derivat der Formel
sehr gute fungizide Eigenschaften besitzen.
Überraschenderweise ist die fungizide Wirkung der erfindungsgemäßen Wirk
stoffkombinationen wesentlich höher als die Summe der Wirkungen der einzelnen
Wirkstoffe. Es liegt also ein nicht vorhersehbarer, echter synergistischer Effekt vor
und nicht nur eine Wirkungsergänzung.
Die Formel (I) umfaßt
- - das 1-(3,5-Dimethyl-isoxazol-4-sulfonyl)-2-brom-6,6-difluor-[1,3]-dioxolo-
[4,5f]-benzimidazol der Formel
und - - das 1-(3,5-Dimethyl-isoxazol-4-sulfonyl)-2-chlor-6,6-difluor-[1,3]-dioxolo-
[4,5f]-benzimidazol der Formel
Die Halogen-benzimidazole der Formeln (Ia) und (Ib) sind bekannt (vgl. WO 97-
06171).
Die Formel (II) umfaßt die Verbindungen
1-(4-Chlor-phenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-butan-2-on der Formel
1-(4-Chlor-phenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-butan-2-on der Formel
1-(4-Chlor-phenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-butan-2-ol der Formel
und
1-(4-Phenyl-phenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-butan-2-ol der Formel
1-(4-Phenyl-phenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-butan-2-ol der Formel
Die Formel (IV) umfaßt die Anilin-Derivate der Formeln
und
Aus der Strukturformel für den Wirkstoff der Formel (V) ist ersichtlich, daß die Ver
bindung drei asymmetrisch substituierte Kohlenstoffatome aufweist. Das Produkt
kann daher als Gemisch von verschiedenen Isomeren oder auch in Form einer einzigen
Komponente vorliegen. Besonders bevorzugt sind die Verbindungen
N-(R)-[1-(4-Chlor-phenyl)-ethyl]-(1S)-2,2-dichlor-1-ethyl-3t-methyl-1r-cyclopropan
carbonsäureamid der Formel
und
N-(R)-[1-(4-Chlor-phenyl)-ethyl]-(1R)-2,2-dichlor-1-ethyl-3t-methyl-1r-cyclopropan carbonsäureamid der Formel
N-(R)-[1-(4-Chlor-phenyl)-ethyl]-(1R)-2,2-dichlor-1-ethyl-3t-methyl-1r-cyclopropan carbonsäureamid der Formel
Die Formel (VII) umfaßt die Verbindungen
(VIIa) Me = Zn (Zineb),
(VIIb) Me = Mn (Maneb) und
(VIIc) Mischung aus (VIIa) und (VIIb) (Mancozeb).
(VIIb) Me = Mn (Maneb) und
(VIIc) Mischung aus (VIIa) und (VIIb) (Mancozeb).
Die Formel (XVI) umfaßt die Verbindungen
(XVIa) R2 = CH3 (Pyrimethanil) und
Das Hydroxyethyl-triazol-Derivat der Formel (XXI) kann in der "Thiono"-Form der
Formel
oder in der tautomeren "Mercapto"-Form der Formel
vorliegen. Der Einfachheit halber wird jeweils nur die "Thiono"-Form aufgeführt.
Bei dem Guanidin-Derivat der Formel (XXV) handelt es sich um ein Substanzgemisch
mit dem Common Name Guazatine.
Die in den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen neben einem Halogen-benz
imidazol der Formel (I) vorhandenen Komponenten sind ebenfalls bekannt. Im einzel
nen werden die Wirkstoffe in den folgenden Publikationen beschrieben:
1) Verbindungen der Formel (II)
DE-A 22 01 063
DE-A 23 24 010
2) Verbindung der Formel (III)
EP-A 0 040 345
3) Verbindungen der Formel (IV)
Pesticide Manual, 9th. Ed. (1991), Seiten 249 und 827
4) Verbindung der Formel (V) und deren einzelne Derivate
EP-A 0 341 475
5) Verbindung der Formel (VI)
Pesticide Manual, 9th. Ed. (1991), Seite 726
(6) Verbindungen der Formel (VII)
Pesticide Manual, 9th. Ed. (1991), Seiten 529, 531 und 866
7) Verbindung der Formel (VIII)
EP-A 03 39 418
8) Verbindung der Formel (IX)
EP-A 0 472 996
9) Verbindung der Formel (X)
EP-A 0 313 512
10) Verbindung der Formel (XI)
EP-A 0 281 842
11) Verbindung der Formel (XII)
EP-A 0 382 375
12) Verbindung der Formel (XIII)
EP-A 0 515 901
13) Verbindung der Formel (XIV)
DE-A 196 02 095
14) Verbindung der Formel (XV)
Pesticide Manual, 9th. Ed. (1991), Seite 206
15) Verbindung der Formel (XVI)
EP-A 0 270 111
EP-A 0 310 550
16) Verbindung der Formel (XVII)
Pesticide Manual, 9th. Ed. (1991), Seite 554
17) Verbindung der Formel (XVIII)
EP-A 0 219 756
18) Verbindung der Formel (XIX)
Pesticide Manual, 9th. Ed. (1991), Seite 431
19) Verbindung der Formel (XX)
Pesticide Manual, 9th. Ed. (1991), Seite 443
20) Verbindung der Formel (XXI)
WO 96-16048
21) Verbindung der Formel (XXII)
Pesticide Manual, 9th. Ed. (1991), Seite 491
22) Verbindung der Formel (XXIII)
EP-A 0 393 911
23) Verbindung der Formel (XXIV)
EP-A 0 600 629
24) Substanz der Formel (XXV)
Pesticide Manual, 9th. Ed. (1991), Seite 461
25) Verbindung der Formel (XXVI)
Pesticide Manual, 9th. Ed. (1991), Seite 654.
DE-A 22 01 063
DE-A 23 24 010
2) Verbindung der Formel (III)
EP-A 0 040 345
3) Verbindungen der Formel (IV)
Pesticide Manual, 9th. Ed. (1991), Seiten 249 und 827
4) Verbindung der Formel (V) und deren einzelne Derivate
EP-A 0 341 475
5) Verbindung der Formel (VI)
Pesticide Manual, 9th. Ed. (1991), Seite 726
(6) Verbindungen der Formel (VII)
Pesticide Manual, 9th. Ed. (1991), Seiten 529, 531 und 866
7) Verbindung der Formel (VIII)
EP-A 03 39 418
8) Verbindung der Formel (IX)
EP-A 0 472 996
9) Verbindung der Formel (X)
EP-A 0 313 512
10) Verbindung der Formel (XI)
EP-A 0 281 842
11) Verbindung der Formel (XII)
EP-A 0 382 375
12) Verbindung der Formel (XIII)
EP-A 0 515 901
13) Verbindung der Formel (XIV)
DE-A 196 02 095
14) Verbindung der Formel (XV)
Pesticide Manual, 9th. Ed. (1991), Seite 206
15) Verbindung der Formel (XVI)
EP-A 0 270 111
EP-A 0 310 550
16) Verbindung der Formel (XVII)
Pesticide Manual, 9th. Ed. (1991), Seite 554
17) Verbindung der Formel (XVIII)
EP-A 0 219 756
18) Verbindung der Formel (XIX)
Pesticide Manual, 9th. Ed. (1991), Seite 431
19) Verbindung der Formel (XX)
Pesticide Manual, 9th. Ed. (1991), Seite 443
20) Verbindung der Formel (XXI)
WO 96-16048
21) Verbindung der Formel (XXII)
Pesticide Manual, 9th. Ed. (1991), Seite 491
22) Verbindung der Formel (XXIII)
EP-A 0 393 911
23) Verbindung der Formel (XXIV)
EP-A 0 600 629
24) Substanz der Formel (XXV)
Pesticide Manual, 9th. Ed. (1991), Seite 461
25) Verbindung der Formel (XXVI)
Pesticide Manual, 9th. Ed. (1991), Seite 654.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen enthalten neben einem Wirkstoff der
Formel (I) mindestens einen Wirkstoff von den Verbindungen der Gruppen (1) bis
(25). Sie können darüberhinaus auch weitere fungizid wirksame Zumischkomponen
ten enthalten.
Wenn die Wirkstoffe in den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen in
bestimmten Gewichtsverhältnissen vorhanden sind, zeigt sich der synergistische
Effekt besonders deutlich. Jedoch können die Gewichtsverhältnisse der Wirkstoffe
in den Wirkstoffkombinationen in einem relativ großen Bereich variiert werden. Im
allgemeinen entfallen auf 1 Gewichtsteil an Wirkstoff der Formel (I)
0,1 bis 20 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,2 bis 10 Gewichtsteile an Wirkstoff aus
der Gruppe (1),
0,1 bis 20 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,2 bis 10 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (2),
1 bis 150 Gewichtsteile, vorzugsweise 1 bis 100 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (3),
0,1 bis 10 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (4),
1 bis 150 Gewichtsteile, vorzugsweise 5 bis 100 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (5),
1 bis 150 Gewichtsteile, vorzugsweise 5 bis 100 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (6),
0,1 bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 1 bis 20 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (7),
0,1 bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,2 bis 20 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (8)
0,02 bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (9),
0,1 bis 20 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (10),
0,1 bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,2 bis 20 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (11),
0,1 bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,2 bis 20 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (12),
0,1 bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,2 bis 20 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (13),
0,1 bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,2 bis 20 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (14),
0,2 bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 1 bis 20 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (15),
0,1 bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,2 bis 20 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (16),
0,1 bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,2 bis 20 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (17),
1 bis 150 Gewichtsteile, vorzugsweise 5 bis 100 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (18),
0,1 bis 150 Gewichtsteile, vorzugsweise 1 bis 100 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (19),
0,02 bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,2 bis 10 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (20),
0,05 bis 20 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (21),
0,1 bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,2 bis 20 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (22),
0,1 bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,2 bis 20 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (23),
0,02 bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,04 bis 10 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (24) und/oder
0,2 bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 1 bis 20 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (25).
0,1 bis 20 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,2 bis 10 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (2),
1 bis 150 Gewichtsteile, vorzugsweise 1 bis 100 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (3),
0,1 bis 10 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (4),
1 bis 150 Gewichtsteile, vorzugsweise 5 bis 100 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (5),
1 bis 150 Gewichtsteile, vorzugsweise 5 bis 100 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (6),
0,1 bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 1 bis 20 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (7),
0,1 bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,2 bis 20 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (8)
0,02 bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (9),
0,1 bis 20 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (10),
0,1 bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,2 bis 20 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (11),
0,1 bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,2 bis 20 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (12),
0,1 bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,2 bis 20 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (13),
0,1 bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,2 bis 20 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (14),
0,2 bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 1 bis 20 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (15),
0,1 bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,2 bis 20 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (16),
0,1 bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,2 bis 20 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (17),
1 bis 150 Gewichtsteile, vorzugsweise 5 bis 100 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (18),
0,1 bis 150 Gewichtsteile, vorzugsweise 1 bis 100 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (19),
0,02 bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,2 bis 10 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (20),
0,05 bis 20 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (21),
0,1 bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,2 bis 20 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (22),
0,1 bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,2 bis 20 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (23),
0,02 bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,04 bis 10 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (24) und/oder
0,2 bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 1 bis 20 Gewichtsteile an Wirkstoff aus der Gruppe (25).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen besitzen sehr gute fungizide
Eigenschaften und lassen sich zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen, wie
Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomy
cetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes usw. einsetzen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen eignen sich besonders gut zur Be
kämpfung von Getreidekrankheiten, wie Erysiphe, Puccinia und Eusarium, sowie
zur Bekämpfung von Krankheiten im Weinbau, wie Uncinula, Plasmopara und
Botrytis, und außerdem in dikotylen Kulturen zur Bekämpfung von Echten und
Falschen Mehltaupilzen sowie Blattfleckenerregern.
Die gute Pflanzenverträglichkeit der Wirkstoffkombinationen in den zur Bekämp
fung von Pflanzenkrankheiten notwendigen Konzentrationen erlaubt eine Behand
lung von oberirdischen Pflanzenteilen, von Pflanz- und Saatgut, und des Bodens.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können zur Blattapplikation oder
auch als Beizmittel eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können in die üblichen Formulie
rungen überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver,
Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen
und in Hüllmassen für Saatgut, sowie ULV-Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermi
schen der Wirkstoffe bzw. der Wirkstoffkombinationen mit Streckmitteln, also
flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder
festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven
Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeu
genden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B.
auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als
flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol,
Toluol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische
Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, ali
phatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktio
nen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie
Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare
Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser. Mit
verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkei
ten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig
sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid. Als
feste Trägerstoffe kommen in Frage: z. B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline,
Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde
und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und
Silikate. Als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene
und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit
sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie
Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben
und Tabakstengel. Als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in
Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fett
säureester, Polyoxyethylen-Fettalkoholether, z. B. Alkylarylpolyglycol-ether,
Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate. Als Disper
giermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natür
liche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet
werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche
Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide.
Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Fer
rocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalo
cyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe, wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kup
fer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gew.-% Wirk
stoffe, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können in den Formulierungen in
Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden, Insektizi
den, Akariziden und Herbiziden, sowie in Mischungen mit Düngemitteln oder
Pflanzenwachstumsregulatoren.
Die Wirkstoffkombinationen können als solche, in Form ihrer Formulierungen
oder den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen,
emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, lösliche Pul
ver und Granulate, angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher
Weise, z. B. durch Gießen, Verspritzen, Versprühen, Verstreuen, Verstreichen,
Trockenbeizen, Feuchtbeizen, Naßbeizen, Schlämmbeizen oder Inkrustieren.
Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können die Auf
wandmengen je nach Applikationsart innerhalb eines größeren Bereichs variiert
werden. Bei der Behandlung von Pflanzenteilen liegen die Aufwandmengen an
Wirkstoffkombination im allgemeinen zwischen 0, 1 und 10 000 g/ha, vorzugsweise
zwischen 10 und 1 000 g/ha. Bei der Saatgutbehandlung liegen die Aufwandmen
gen an Wirkstoffkombination im allgemeinen zwischen 0,001 und 50 g pro Kilo
gramm Saatgut, vorzugsweise zwischen 0,01 und 10 g pro Kilogramm Saatgut. Bei
der Behandlung des Bodens liegen die Aufwandmengen an Wirkstoffkombination
im allgemeinen zwischen 0, 1 und 10 000 g/ha, vorzugsweise zwischen 1 und 5 000
g/ha.
Die gute fungizide Wirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen geht
aus den nachfolgenden Beispielen hervor. Während die einzelnen Wirkstoffe in der
fungiziden Wirkung Schwächen aufweisen, zeigen die Kombinationen eine Wir
kung, die über eine einfache Wirkungssummierung hinausgeht.
Ein synergistischer Effekt liegt bei Fungiziden immer dann vor, wenn die fungizide
Wirkung der Wirkstoffkombinationen größer ist als die Summe der Wirkungen der
einzeln applizierten Wirkstoffe.
Die zu erwartende Wirkung für eine gegebene Kombination zweier Wirkstoffe kann
nach S.R. Colby ("Calculating Synergistic and Antagonistic Responses of Herbicide
Combinations", Weeds 15 (1967), 20-22) wie folgt berechnet werden:
Wenn
Wenn
X den Wirkungsgrad beim Einsatz des Wirkstoffes A in einer Aufwandmenge
von m g/ha bedeutet,
Y den Wirkungsgrad beim Einsatz des Wirkstoffes B in einer Aufwandmenge von n g/ha bedeutet und
E den Wirkungsgrad beim Einsatz der Wirkstoffe A und B in Aufwandmengen von m und n g/ha bedeutet,
Y den Wirkungsgrad beim Einsatz des Wirkstoffes B in einer Aufwandmenge von n g/ha bedeutet und
E den Wirkungsgrad beim Einsatz der Wirkstoffe A und B in Aufwandmengen von m und n g/ha bedeutet,
dann ist
Dabei wird der Wirkungsgrad in % ermittelt. Es bedeutet 0% ein Wirkungsgrad, der
demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100% bedeutet,
daß kein Befall beobachtet wird.
Ist die tatsächliche fungizide Wirkung größer als berechnet, so ist die Kombination in
ihrer Wirkung überadditiv, d. h. es liegt ein synergistischer Effekt vor. In diesem Fall
muß der tatsächlich beobachtete Wirkungsgrad größer sein als der aus der oben ange
führten Formel errechnete Wert für den erwarteten Wirkungsgrad (E).
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
Lösungsmittel: 47 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether.
Emulgator: 3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt 1 Gewichtsteil
Wirkstoff oder Wirkstoffkombination mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel
und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Kon
zentration oder man verdünnt eine handelsübliche Formulierung von Wirkstoff oder
Wirkstoffkombination mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirkstoffzu
bereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht. Nach Antrocknen des Spritz
belages werden die Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von Phytophthora
infestans inokuliert. Die Pflanzen werden dann in einer Inkubationskabine bei ca. 20°C
und 100% relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt.
3 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0% ein Wir
kungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von
100% bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Versuchsergebnisse gehen aus der folgenden
Tabelle hervor.
Phytophthora-Test (Tomate)/protektiv
Phytophthora-Test (Tomate)/protektiv
Die Anwendung der Wirkstoffe erfolgt als Trockenbeizmittel. Sie werden zubereitet
durch Abstrecken des jeweiligen Wirkstoffes oder der Wirkstoffflomhinallon mit
Gesteinsmehl zu einer feinpulvrigen Mischung, die eine gleichmäßige Verteilung auf
der Saatgutoberfläche gewährleistet.
Zur Beizung schüttelt man das infizierte Saatgut 3 Minuten lang mit dem Beizmittel in
einer verschlossenen Glasflasche.
Den Triticale sät man mit 2×100 Korn 1 cm tief in eine Standarderde und kultiviert
ihn im Gewächshaus bei einer Temperatur von ca. 10°C und einer relativen
Luftfeuchtigkeit von ca. 95% in Saatkästen, die täglich 15 Stunden dem Licht
ausgesetzt werden.
Ca. 3 Wochen nach der Aussaat erfolgt die Auswertung der Pflanzen auf Symptome.
Dabei bedeutet 0% ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht,
während ein Wirkungsgrad von 100% bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Versuchsergebnisse gehen aus der folgenden
Tabelle hervor.
Fusarium nivale-Test (Triticale)/Saatgutbehandlung
Fusarium nivale-Test (Triticale)/Saatgutbehandlung
Die Anwendung der Wirkstoffe erfolgt als Trockenbeizmittel. Sie werden zubereitet
durch Abstrecken des jeweiligen Wirkstoffes oder der Wirkstoffkombination mit
Gesteinsmehl zu einer feinpulvrigen Mischung, die eine gleichmäßige Verteilung auf
der Saatgutoberfläche gewährleistet.
Zur Beizung schüttelt man das infizierte Saatgut 3 Minuten lang mit dem Beizmittel in
einer verschlossenen Glasflasche.
Das Saatgut sät man mit 2×50 Korn 2 cm tief in eine mit Pythium sp. natürlich
infizierte Komposterde und kultiviert es im Gewächshaus bei einer Temperatur von
ca. 20°C in Saatkästen, die täglich 15 Stunden dem Licht ausgesetzt werden.
Nach 14 Tagen erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0% ein Wirkungsgrad, der
demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100% bedeutet,
daß kein Befall beobachtet wird.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Versuchsergebnisse gehen aus der folgenden
Tabelle hervor.
Pythium sp.-Test (Erbse)/Saatgutbehandlung
Pythium sp.-Test (Erbse)/Saatgutbehandlung
Claims (5)
1. Fungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Wirkstoff
kombination, bestehend aus
einem Halogen-benzimidazol der Formel
in welcher
Z für Chlor oder Brom steht,
und
einem Halogen-benzimidazol der Formel
in welcher
Z für Chlor oder Brom steht,
und
- 1) einem Triazol-Derivat der Formel
in welcher
X für Chlor oder Phenyl steht, und
Y für
und/oder - 2) dem Triazol-Derivat der Formel
und/oder - 3) einem Anilin-Derivat der Formel
in welcher
R1 für Wasserstoff oder Methyl steht,
und/oder - 4) N-[1-(4-Chlor-phenyl)-ethyl]-2,2-dichlor-1-ethyl-3-methyl-cyclo
propan-carbonsäureamid der Formel
und/oder - 5) dem Zink-propylen-1,2-bis-(dithiocarbamidat) der Formel
und/oder - 6) mindestens einem Thiocarbamat der Formel
- Me = Zn oder Mn oder Gemisch aus Zn und Mn
und/oder - 7) dem Anilin-Derivat der Formel
und/oder - 8) der Verbindung der Formel
und/oder - 9) dem Benzothiadiazol-Derivat der Formel
und/oder - 10) dem 8-t-Butyl-2-(N-ethyl-N-n-propyl-amino)-methyl-1,4-dioxaspiro-
[5,4]-decan der Formel
und/oder - 11) der Verbindung der Formel
und/oder - 12) der Verbindung der Formel
und/oder - 13) der Verbindung der
und/oder - 14) dem Cyanoxim-Derivat der Formel
und/oder - 15) einem Pyrimidin-Derivat der Formel
in welcher
R2 für Methyl oder Cyclopropyl steht,
und/oder - 16) dem Anilin-Derivat der Formel
und/oder - 17) dem Morpholin-Derivat der Formel
und/oder - 18) dem Phthalimid-Derivat der Formel
und/oder - 19) der Phosphor-Verbindung der Formel
und/oder - 20) dem Hydroxyethyl-triazol-Derivat der Formel
und/oder - 21) dem 1-[(6-Chlor-3-pyridinyl)-methyl]-N-nitro-2-imidazolidinimin der
Formel
und/oder - 22) dem Oxazolidindion der Formel
und/oder - 23) dem Benzamid-Derivat der Formel
und/oder - 24) einem Guanidin-Derivat der Formel
in welcher
m für ganze Zahlen von 0 bis 5 steht und
R3 für Wasserstoff (17 bis 23%) oder den Rest der Formel
steht,
und/oder - 25) dem Triazol-Derivat der Formel
2. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wirkstoff
kombinationen das Gewichtsverhältnis von Wirkstoff der Formel (I) zu
- - Wirkstoff der Gruppe (1) zwischen 1 : 0,1 und 1 : 20 liegt,
- - Wirkstoff der Gruppe (2) zwischen 1 : 0,1 und 1 : 20 liegt,
- - Wirkstoff der Gruppe (3) zwischen 1:1 und 1 : 150 liegt,
- - Wirkstoff der Gruppe (4) zwischen 1 : 0,1 und 1 : 10 liegt,
- - Wirkstoff der Gruppe (5) zwischen 1 : 1 und 1 : 150 liegt,
- - Wirkstoff der Gruppe (6) zwischen 1 : 1 und 1 : 150 liegt,
- - Wirkstoff der Gruppe (7) zwischen 1 : 0,1 und 1 : 50 liegt,
- - Wirkstoff der Gruppe (8) zwischen 1 : 0,1 und 1 : 50 liegt,
- - Wirkstoff der Gruppe (9) zwischen 1 : 0,02 und 1 : 50 liegt,
- - Wirkstoff der Gruppe (10) zwischen 1 : 0,1 und 1 : 20 liegt,
- - Wirkstoff der Gruppe (11) zwischen 1 : 0,1 und 1 : 50 liegt,
- - Wirkstoff der Gruppe (12) zwischen 1 : 0,1 und 1 : 50 liegt,
- - Wirkstoff der Gruppe (13) zwischen 1 : 0,1 und 1 : 50 liegt,
- - Wirkstoff der Gruppe (14) zwischen 1 : 0,1 und 1 : 50 liegt,
- - Wirkstoff der Gruppe (15) zwischen 1 : 0,2 und 1 : 50 liegt,
- - Wirkstoff der Gruppe (16) zwischen 1 : 0,1 und 1:50 liegt,
- - Wirkstoff der Gruppe (17) zwischen 1 : 0,1 und 1 : 50 liegt,
- - Wirkstoff der Gruppe (18) zwischen 1 : 1 und 1:150 liegt,
- - Wirkstoff der Gruppe (19) zwischen 1 : 0,1 und 1 : 150 liegt,
- - Wirkstoff der Gruppe (20) zwischen 1 : 0,02 und 1 : 50 liegt,
- - Wirkstoff der Gruppe (21) zwischen 1:0,05 und 1 : 20 liegt,
- - Wirkstoff der Gruppe (22) zwischen 1 : 0,1 und 1 : 50 liegt,
- - Wirkstoff der Gruppe (23) zwischen 1 : 0, 1 und 1 : 50 liegt,
- - Wirkstoff der Gruppe (24) zwischen 1 : 0,02 und 1 : 50 liegt und
- - Wirkstoff der Gruppe (25) zwischen 1 : 0,2 und 1 : 50 liegt.
3. Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man
Wirkstoffkombinationen gemaß Anspruch 1 auf die Pilze und/oder deren Le
bensraum ausbringt.
4. Verwendung von Wirkstoffkombinationen gemäß Anspruch 1 zur Bekämp
fung von Pilzen.
5. Verfahren zur Herstellung von fungiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet,
daß man Wirkstoffkombinationen gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln
und/oder oberflächenaktiven Stoffen vermischt.
Priority Applications (20)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19716256A DE19716256A1 (de) | 1997-04-18 | 1997-04-18 | Fungizide Wirkstoffkombinationen |
TW087105036A TW385232B (en) | 1997-04-18 | 1998-04-03 | Fungicidal active compound combinations |
JP54492398A JP2001505924A (ja) | 1997-04-18 | 1998-04-06 | 殺菌・殺カビ剤活性物質の組み合わせ |
EP98922648A EP0975221A1 (de) | 1997-04-18 | 1998-04-06 | Fungizide wirkstoffkombinationen |
CN98804294A CN1252692A (zh) | 1997-04-18 | 1998-04-06 | 杀菌活性化合物的组合物 |
IDW991228A ID24677A (id) | 1997-04-18 | 1998-04-06 | Kombinasi senyawa aktif fungisidal |
KR1019997009142A KR20010006064A (ko) | 1997-04-18 | 1998-04-06 | 살진균 활성 물질 배합물 |
PCT/EP1998/001987 WO1998047370A1 (de) | 1997-04-18 | 1998-04-06 | Fungizide wirkstoffkombinationen |
BR9809763-6A BR9809763A (pt) | 1997-04-18 | 1998-04-06 | Combinações de substâncias ativas fungicidas |
PL98336225A PL336225A1 (en) | 1997-04-18 | 1998-04-06 | Combinations of a fungicidally active compound |
HU0002361A HUP0002361A3 (en) | 1997-04-18 | 1998-04-06 | Synergetic fungicidal composition, based on halogenbenzimidazol derivative, manufacture and use thereof |
TR1999/02450T TR199902450T2 (xx) | 1997-04-18 | 1998-04-06 | Funguist etkinlik g�steren terkiplerin birle�imleri |
NZ500368A NZ500368A (en) | 1997-04-18 | 1998-04-06 | Synergistic fungicidal combinations comprising a halogeno-benzimidazole and a triazole |
CA002286849A CA2286849A1 (en) | 1997-04-18 | 1998-04-06 | Fungicide active substance combinations |
AU75221/98A AU727180B2 (en) | 1997-04-18 | 1998-04-06 | Fungicide active compound combinations |
IL13190198A IL131901A0 (en) | 1997-04-18 | 1998-04-06 | Fungicidal active compound combinations |
CO98020958A CO5040019A1 (es) | 1997-04-18 | 1998-04-16 | Combinaciones de productos activos fungicidas |
ZA983235A ZA983235B (en) | 1997-04-18 | 1998-04-17 | Fungicidal active compound combinations |
BG103789A BG103789A (en) | 1997-04-18 | 1999-10-08 | Fungicidal compositions |
US09/882,042 US20020072535A1 (en) | 1997-04-18 | 2001-06-14 | Fungicide active substance combinations |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19716256A DE19716256A1 (de) | 1997-04-18 | 1997-04-18 | Fungizide Wirkstoffkombinationen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19716256A1 true DE19716256A1 (de) | 1998-10-22 |
Family
ID=7826915
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19716256A Withdrawn DE19716256A1 (de) | 1997-04-18 | 1997-04-18 | Fungizide Wirkstoffkombinationen |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0975221A1 (de) |
JP (1) | JP2001505924A (de) |
KR (1) | KR20010006064A (de) |
CN (1) | CN1252692A (de) |
AU (1) | AU727180B2 (de) |
BG (1) | BG103789A (de) |
BR (1) | BR9809763A (de) |
CA (1) | CA2286849A1 (de) |
CO (1) | CO5040019A1 (de) |
DE (1) | DE19716256A1 (de) |
HU (1) | HUP0002361A3 (de) |
ID (1) | ID24677A (de) |
IL (1) | IL131901A0 (de) |
NZ (1) | NZ500368A (de) |
PL (1) | PL336225A1 (de) |
TR (1) | TR199902450T2 (de) |
TW (1) | TW385232B (de) |
WO (1) | WO1998047370A1 (de) |
ZA (1) | ZA983235B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001037668A2 (de) * | 1999-11-22 | 2001-05-31 | Bayer Aktiengesellschaft | Fungizide wirkstoffkombinationen |
WO2002056689A1 (de) * | 2001-01-18 | 2002-07-25 | Basf Aktiengesellschaft | Fungizide mischungen |
EP1380210A2 (de) * | 1998-06-08 | 2004-01-14 | Bayer CropScience AG | Fungizide Mischungen, die ein Derivat des Glyoxalsäure-methylester-methyloxims enthalten |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1085810B1 (de) * | 1998-06-10 | 2005-12-28 | Bayer CropScience AG | Mittel zur bekämpfung von pflanzenschädlingen |
DE10063046A1 (de) | 2000-12-18 | 2002-06-20 | Basf Ag | Fungizide Mischungen |
US20040029944A1 (en) * | 2001-01-16 | 2004-02-12 | Thomas Grote | Fungicide mixtures |
JP2004521884A (ja) * | 2001-01-16 | 2004-07-22 | ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト | 殺菌性混合物 |
MXPA03006033A (es) | 2001-01-22 | 2003-09-10 | Basf Ag | Mezclas fungicidas. |
FR2832031A1 (fr) * | 2001-11-14 | 2003-05-16 | Aventis Cropscience Sa | Composition fongicide a base d'au moins un derive de pyridylmethylbenzamide et d'au moins un derive de type valinamide |
EP2308301A1 (de) * | 2002-03-21 | 2011-04-13 | Basf Se | Fungizide Mischungen |
CN103875690A (zh) * | 2014-03-14 | 2014-06-25 | 曹荣成 | 一种丙森锌·精甲霜灵复配杀菌组合物 |
CN105475394A (zh) * | 2015-12-27 | 2016-04-13 | 胡凡营 | 一种含丙森锌、精甲霜灵的生物杀菌剂 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19609060A1 (de) * | 1995-08-10 | 1997-02-13 | Bayer Ag | Halogenbenzimidazole |
BR9609888A (pt) * | 1995-08-10 | 1999-05-25 | Bayer Ag | Halogenobenzimidazóis |
-
1997
- 1997-04-18 DE DE19716256A patent/DE19716256A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-04-03 TW TW087105036A patent/TW385232B/zh not_active IP Right Cessation
- 1998-04-06 CN CN98804294A patent/CN1252692A/zh active Pending
- 1998-04-06 JP JP54492398A patent/JP2001505924A/ja not_active Ceased
- 1998-04-06 HU HU0002361A patent/HUP0002361A3/hu unknown
- 1998-04-06 ID IDW991228A patent/ID24677A/id unknown
- 1998-04-06 IL IL13190198A patent/IL131901A0/xx unknown
- 1998-04-06 WO PCT/EP1998/001987 patent/WO1998047370A1/de not_active Application Discontinuation
- 1998-04-06 PL PL98336225A patent/PL336225A1/xx unknown
- 1998-04-06 AU AU75221/98A patent/AU727180B2/en not_active Ceased
- 1998-04-06 TR TR1999/02450T patent/TR199902450T2/xx unknown
- 1998-04-06 KR KR1019997009142A patent/KR20010006064A/ko not_active Application Discontinuation
- 1998-04-06 EP EP98922648A patent/EP0975221A1/de not_active Withdrawn
- 1998-04-06 NZ NZ500368A patent/NZ500368A/xx unknown
- 1998-04-06 BR BR9809763-6A patent/BR9809763A/pt not_active IP Right Cessation
- 1998-04-06 CA CA002286849A patent/CA2286849A1/en not_active Abandoned
- 1998-04-16 CO CO98020958A patent/CO5040019A1/es unknown
- 1998-04-17 ZA ZA983235A patent/ZA983235B/xx unknown
-
1999
- 1999-10-08 BG BG103789A patent/BG103789A/xx active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1380210A2 (de) * | 1998-06-08 | 2004-01-14 | Bayer CropScience AG | Fungizide Mischungen, die ein Derivat des Glyoxalsäure-methylester-methyloxims enthalten |
EP1380210A3 (de) * | 1998-06-08 | 2004-04-21 | Bayer CropScience AG | Fungizide Mischungen, die ein Derivat des Glyoxalsäure-methylester-methyloxims enthalten |
WO2001037668A2 (de) * | 1999-11-22 | 2001-05-31 | Bayer Aktiengesellschaft | Fungizide wirkstoffkombinationen |
WO2001037668A3 (de) * | 1999-11-22 | 2002-02-14 | Bayer Ag | Fungizide wirkstoffkombinationen |
WO2002056689A1 (de) * | 2001-01-18 | 2002-07-25 | Basf Aktiengesellschaft | Fungizide mischungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1252692A (zh) | 2000-05-10 |
TR199902450T2 (xx) | 2000-01-21 |
ZA983235B (en) | 1998-10-22 |
HUP0002361A3 (en) | 2002-02-28 |
KR20010006064A (ko) | 2001-01-15 |
EP0975221A1 (de) | 2000-02-02 |
WO1998047370A1 (de) | 1998-10-29 |
TW385232B (en) | 2000-03-21 |
AU7522198A (en) | 1998-11-13 |
BG103789A (en) | 2000-06-30 |
BR9809763A (pt) | 2000-06-20 |
CA2286849A1 (en) | 1998-10-29 |
HUP0002361A2 (hu) | 2000-11-28 |
CO5040019A1 (es) | 2001-05-29 |
PL336225A1 (en) | 2000-06-19 |
ID24677A (id) | 2000-07-27 |
JP2001505924A (ja) | 2001-05-08 |
NZ500368A (en) | 2000-09-29 |
IL131901A0 (en) | 2001-03-19 |
AU727180B2 (en) | 2000-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0975219B1 (de) | Fungizide wirkstoffkombinationen | |
EP1239733B1 (de) | Fungizide wirkstoffkombinationen | |
EP0707792B1 (de) | Fungizide Wirkstoffkombinationen | |
DE10021412A1 (de) | Fungizide Wirkstoffkombinationen | |
DE10333373A1 (de) | Fungizide Wirkstoffkombinationen | |
DE10335183A1 (de) | Fungizide Wirkstoffkombinationen | |
DE10333371A1 (de) | Fungizide Wirkstoffkombinationen | |
EP0135855B1 (de) | Fungizide Mittel | |
DE19716256A1 (de) | Fungizide Wirkstoffkombinationen | |
DE10019758A1 (de) | Fungizide Wirkstoffkombinationen | |
DE3605551A1 (de) | Fungizide mittel | |
DE10349503A1 (de) | Fungizide Wirkstoffkombinationen | |
EP0166463A1 (de) | Fungizide Mittel | |
EP0437744B1 (de) | Fungizide Wirkstoffkombinationen | |
EP1235484B1 (de) | Fungizide wirkstoffkombinationen | |
DE19649459C2 (de) | Fungizide Wirkstoffkombinationen | |
EP1202627B1 (de) | Fungizide wirkstoffkombinationen | |
DE3701715A1 (de) | Fungizide wirkstoffkombinationen | |
EP0423566B1 (de) | Fungizide Wirkstoffkombinationen | |
EP0438712A1 (de) | Fungizide Wirkstoffkombinationen | |
DE4114447A1 (de) | Fungizide wirkstoffkombinationen | |
EP0588165A1 (de) | Fungizide Wirkstoffkombinationen | |
DE19547627C2 (de) | Fungizide Wirkstoffkombinationen | |
DE3715705A1 (de) | Fungizide wirkstoffkombinationen | |
EP0316024B1 (de) | Fungizide Mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |