DE19715259A1 - Speisespannungserzeugung an einem Wandler - Google Patents
Speisespannungserzeugung an einem WandlerInfo
- Publication number
- DE19715259A1 DE19715259A1 DE19715259A DE19715259A DE19715259A1 DE 19715259 A1 DE19715259 A1 DE 19715259A1 DE 19715259 A DE19715259 A DE 19715259A DE 19715259 A DE19715259 A DE 19715259A DE 19715259 A1 DE19715259 A1 DE 19715259A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- converter
- circuit
- storage capacitor
- converter according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims abstract description 37
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 9
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/42—Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
- H02M1/4208—Arrangements for improving power factor of AC input
- H02M1/4225—Arrangements for improving power factor of AC input using a non-isolated boost converter
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of DC power input into DC power output
- H02M3/02—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC
- H02M3/04—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters
- H02M3/10—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M3/145—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/155—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/156—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
- H02M3/158—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/06—Modifications for ensuring a fully conducting state
- H03K17/063—Modifications for ensuring a fully conducting state in field-effect transistor switches
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/0003—Details of control, feedback or regulation circuits
- H02M1/0006—Arrangements for supplying an adequate voltage to the control circuit of converters
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/0067—Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
- H02M1/007—Plural converter units in cascade
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/0083—Converters characterised by their input or output configuration
- H02M1/009—Converters characterised by their input or output configuration having two or more independently controlled outputs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B70/00—Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
- Y02B70/10—Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Wandler, insbesondere
einen Abwärtswandler.
Abwärtswandler werden auf vielfältigen Gebieten der
Elektrotechnik und insbesondere in elektronischen Vor
schaltgeräten für Gasentladungslampen verwendet. Der auch
als Drosselwandler (auch Buck Converter) bekannte Abwärts
wandler weist als Grundbauelemente einen elektrisch steu
erbaren Schalter, beispielsweise einen MOSFET oder einen
bipolaren Transistor auf, der mit seinem Stromeingang
(Kollektor oder Drain) an einer, meist mehr oder weniger
stabilen Gleichspannung und mit seinem Stromausgang (Emit
ter oder Source) an ein Spulenbauelement angeschlossen
ist. Der entsprechende Verbindungspunkt ist zusätzlich
über eine Freilaufdiode gegen Bezugspotential geschaltet,
um beim Sperren des Schalters den weiteren Stromfluß
durch das als Speicher wirkende Spulenbauelement zu er
möglichen.
Der steuerbare elektronische Schalter liegt, weil er,
wie eingangs dargelegt, an die Eingangsspannung ange
schlossen ist, auf hohem Potential. Dies kann, insbesonde
re bei elektronischen Vorschaltgeräten, mehrere hundert
Volt betragen. Entsprechend hoch ist das zur Ansteuerung
des elektronischen Schalters geforderte Potential, das
bereitgestellt werden muß. Insbesondere bei Anwendungs
fällen, bei denen ein in Ansteuersignalen enthaltener
Gleichanteil mit übertragen werden muß, sind transforma
torische Übertragungen des Steuersignals auf den Steuer
eingang des elektronischen Schalters problematisch oder
scheiden ganz aus.
Zur Ansteuerung des elektronischen Schalters stehen
integrierte Schaltungen zur Verfügung. Diese sind in der
Lage, ein auf Masse bezogenes, potentialmäßig niedrig
liegendes Ansteuersignal auf das hohe Potential der Steu
erelektrode des elektronischen Schalters zu übertragen und
liefern somit den gewünschten Potentialversatz. Dazu
benötigen sie allerdings eine Speisespannung, die mög
lichst zu jedem Zeitpunkt das an die Steuerelektrode des
elektronischen Schalters abzugebende Spannungssignal um
einen Minimalbetrag überschreitet, der wenigstens einige
Volt beträgt. Wegen der häufig relativ großen Amplitude
des an die Steuerelektrode in Bezug auf Masse anzulegenden
Steuersignals hat die Speisung aus der Zwischenkreisspan
nung, auch wenn die Steuerelektrode des Schalters wenig
oder keinen Strom benötigt, möglicherweise eine hohe
Verlustleistung in der Ansteuerung zur Folge.
Abwärtswandler unterliegen, insbesondere wenn sie in
elektronischen Vorschaltgeräten eingesetzt werden, unter
schiedlichen Lastfällen, die vom Kurzschluß bis zum
Leerlauf reichen können. In allen Lastfällen muß eine
ordnungsgemäße Ansteuerung des elektronischen Schalters
sichergestellt sein, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
Daraus leitet sich die der Erfindung zugrundeliegende
Aufgabe ab, eine einen Abwärtswandler enthaltende Schal
tung zu schaffen, bei der eine leistungsarme und sichere
Ansteuerung des in dem Abwärtswandler enthaltenen elek
tronischen Schalters sichergestellt ist.
Diese Aufgabe wird durch den Wandler mit den Merkma
len des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Wandler enthält eine Ansteuer
schaltung, die den erforderlichen Potentialversatz zwi
schen dem massebezogenen Steuersignal und dem letztlich an
der Steuerelektrode des elektronischen Schalters des
Abwärtswandlers benötigten Signals erzeugt. Dieses ist
beispielsweise auf das Potential bezogen, das der elek
tronische Schalter an seinem Verbindungspunkt zu dem
induktiven Bauelement (Speicherdrossel) aufweist (Emitter
oder Source). Um das Ansteuersignal für die Steuerelek
trode (Basis oder Gate) des elektronischen Schalters
erzeugen zu können, erhält die Ansteuerschaltung (Potenti
alversatzschaltung) eine auf den Ausgang des elektroni
schen Schalters bezogene Speisespannung, die von einem
Speicherkondensator gepuffert wird. Dieser wird über eine
gesonderte Gleichrichterschaltung aufgeladen, die an einen
Wechselspannungseingang angeschlossen ist. Dieser benötigt
lediglich eine geringe Leistung. Der Speicherkondensator
kann unabhängig von dem Lastzustand des Abwärtswandlers
sicher auf die erforderliche Spannung aufgeladen werden,
so daß eine ordnungsgemäße Ansteuerung des elektronischen
Schalters sichergestellt werden kann.
Die an dem Speicherkondensator anstehende Spannung
weist eine Höhe auf, die eine sichere Ansteuerung dessel
ben möglich macht. Insbesondere reicht sie zu seiner
sicheren Öffnung und Sperrung aus, womit ein verlustarmer
Betrieb des Schalters ermöglicht bzw. sichergestellt wird.
Dies wird sogar dann ermöglicht, wenn der Abwärtswandler
ausgangsseitig leerläuft, wobei der elektronische Schalter
allenfalls noch ganz kurzzeitig oder überhaupt nicht mehr
schließt oder kurzgeschlossen ist, so daß der elektroni
sche Schalter nur noch ganz kurzzeitig öffnet.
Dem Abwärtswandler ist vorzugsweise ein weiterer
Wandler, beispielsweise ein Aufwärtswandler vorgeschaltet,
der an seinem Ausgang eine geeignete Spannung zum Betrieb
des Abwärtswandlers abgibt. Der Aufwärtswandler oder
sonstige Wandler enthalten dann ein Spulenelement, das
eine an den Wechselspannungseingang angeschlossene Hilfs
wicklung trägt. Das Spulenbauelement ist in der Regel von
einem zeitlich veränderlichen Strom, beispielsweise einem
welligen Gleichstrom, durchflossen, dessen Wechselanteil
somit über die Hilfswicklung und die Gleichrichterschal
tung zur Speisung des Speicherkondensators des Abwärts
wandlers dient. Die Ladung des Speicherkondensators arbei
tet somit unabhängig von dem Betriebszustand des Abwärts
wandlers. Dies gilt insbesondere, wenn die weitere Wand
lerschaltung (Aufwärtswandler) unabhängig von dem Abwärts
wandler gesteuert ist.
Zusätzlich kann an dem Abwärtswandler eine Bootstrap-
Schaltung zur Ladung des Speicherkondensators vorgesehen
sein. Diese enthält eine Diode, die das obere Potential
des Speicherkondensators auf eine Betriebsspannung U1
klemmt, wenn das untere Potential des Speicherkondensators
dieses unterschreitet. Obwohl es prinzipiell möglich ist,
daß sowohl die Bootstrap-Schaltung als auch die andere
Speiseschaltung des Speicherkondensators zu dessen Aufla
dung beitragen, ist es vorteilhaft, wenn bei ordnungs
gemäßem Betrieb der Gleichrichterschaltung lediglich diese
den Speicherkondensator lädt. Die Bootstrap-Schaltung
bildet dann eine Sicherheitsreserve. In ihrer Wirksamkeit
ist sie jedoch lastabhängig. Ist sie normalerweise von dem
Speicherkondensator entkoppelt, können Störeinflüsse
weitgehend ferngehalten werden.
Eine weitere Verbesserung kann erreicht werden, wenn
dem Speicherkondensator eine Stabilisierungsschaltung
parallelgeschaltet wird. Dies kann im einfachsten Falle
eine Z-Diode sein.
Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die Gleichrichter
schaltung den Speicherkondensator über Widerstände lädt,
wobei vorzugsweise sowohl in der hin- als auch in der
rückführenden Leitung Widerstände angeordnet sind. Diese
dienen nicht lediglich der Strombegrenzung, sondern er
möglichen zusätzlich eine Verminderung der kapazitiven
Belastung des potentialmäßig springenden Speicherkondensa
tors. Insbesondere wird eine kapazitive Entkopplung zwi
schen Gleichrichterschaltung und Speicherkondensator
geschaffen. Damit wird eine Beeinträchtigung der Ansteuer
signale vermieden.
Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen
der Erfindung ergeben sich aus Unteransprüchen, der Be
schreibung sowie der zugehörigen Zeichnung.
In deren einziger Figur ist ein erfindungsgemäßer
Wandler im Prinzipschaltbild dargestellt.
Der in der Figur dargestellte Wandler 1 enthält einen
Abwärtswandler 2, der einem Aufwärtswandler 3 nachgeschal
tet ist. Dieser wird von einem Netzgleichrichter 4 ge
speist.
Der Abwärtswandler 2 weist einen Transistor T1 auf,
der als gesteuerter Schalter dient. Der Transistor T1
kann, wie dargestellt, ein Feldeffekttransistor sein;
möglich sind auch Lösungen mit anderen Transistoren oder
Schaltern. Die Sourceelektrode des Transistors T1 ist mit
einer zu dem Wandlerausgang führenden Speicherdrossel L2
verbunden, wobei der entsprechende Verbindungspunkt mit
einer Freilaufdiode D2 gegen Masse geschaltet ist. Die
Freilaufdiode D2 ist, ausgehend von T1, in Sperr-Richtung
gegen Masse gepolt. Bei positiver, über eine Leitung 6 dem
Transistor T1 zugeführter Betriebsspannung liegt die Anode
von D2 an Masse.
Der Transistor T1 ist mit seiner Gateelektrode zur
Ansteuerung mit einer Ansteuerschaltung 7 verbunden, die
beispielsweise als integrierte Schaltung ausgeführt ist.
Diese erzeugt den erforderlichen Potentialversatz zwischen
der Gateelektrode des Transistors T1 und einem an einem
Eingang E anliegenden Steuersignal US. Nachdem US eine auf
Masse bezogene Spannung nicht allzu große Amplitude ist
und die Gateelektrode von T1 auf Spannungen gebracht
werden muß, die die an der Leitung 6 anliegende Spannung
von beispielsweise von mehreren hundert Volt erreichen
oder übersteigen kann, besteht zwischen beiden Signalen
ein beträchtlicher Potentialversatz, der von der Ansteuer
schaltung 7 erzeugt wird. Diese benötigt dazu eine wenig
stens einige Volt oberhalb der zu erzeugenden Spannung
liegende Speisespannung, die an einem Speisespannungs
anschluß 8 zugeführt wird. Die hier anstehende Speise
spannung muß einige Volt, beispielsweise 10 oder 15 V
größer sein als die an dem Ausgang von T1 anliegende
Spannung. Der Ausgang wird von seiner Sourceelektrode
gebildet. Zur Bereitstellung der Speisespannung und zur
Pufferung desselben dient ein Speicherkondensator C1, der
mit der Sourceelektrode von T1 und mit dem Speisespan
nungsanschluß 8 verbunden ist. Außerdem wird der Ansteu
erschaltung 7 das Sourcepotential des Transistors bei
einem entsprechenden Anschluß 9 zugeführt.
Zur Aufladung des Speicherkondensators C1 dient eine
Ladeschaltung 11, die an einem Wechselspannungseingang 12
des Abwärtswandlers 2 angeschlossen ist. Der Wechselspan
nungseingang 12 ist mit einem Wechselspannungsausgang 14
des Aufwärtswandlers 3 verbunden.
Die Gleichrichterschaltung 11 wird durch eine Span
nungsverdopplerschaltung gebildet, zu der zwei Dioden D3,
D4 und Kondensatoren C3, C4 gehören. Die von einer ankom
menden Leitung her gegensinnig abzweigenden Dioden D3, D4
sind jeweils mit einem Ende des entsprechenden Kondensa
tors C3, C4 verbunden. Die Kondensatoren C3, C4 sind
untereinander und mit einer weiter ankommenden Leitung
verbunden. Ein weiterer Kondensator C5 ist der Reihen
schaltung der Kondensatoren C3, C4 parallel geschaltet. An
C5 steht eine unstabilisierte Gleichspannung an, die der
Speisung des Speisekondensators C1 dient. Die Speisung er
folgt die Widerstände R1, R2, von denen R2 zu dem An
schluß 9 der Ansteuerschaltung 7 und R2 zu dem Anschluß
8 der Ansteuerschaltung 7 führt.
Der Aufwärtswandler 3 weist ein Spulenbauelement L
auf, dessen Primärwicklung L1.1 in einer Leitung liegt,
die von dem Netzgleichrichter 4 herkommend zu einem Schal
ter T2 führt. Dieser ist gegen Masse geschaltet. Von dem
Spulenbauelement 11 führt eine Diode D5 zu der Leitung 6,
an der ein Pufferkondensator C6 zur Stützung der hier
anstehenden, relativ hohen Spannung von mehreren hundert
Volt angeschossen ist.
Das Spulenbauelement L weist neben seiner Primärwick
lung L1.1 eine Sekundärwicklung L1.2 auf, die den Wechsel
spannungsausgang 14 des Aufwärtswandlers 3 bildet. Die
Wicklung L1.1 auf der Drossel oder Spule L ist nahe dem
netzseitigen Wicklungsanschluß der Spule L kapazitätsarm
angeordnet. Die gesamte Hilfsschaltung, die von der Sekun
därwicklung L1.2 der Gleichrichterschaltung 11 und dem
Speicherkondensator C1 gebildet wird, liegt auf dem Poten
tial der Steuerelektrode von T1 (Sourcepotential), wo
Impulse von bis zu 400 V mit Anstiegszeiten von 7 bis
14 ns anstehen. Die an der Reihenschaltung von C3 und C4
bzw. an C5 anstehende Spannung liegt oberhalb der durch
Bootstrapping von U1 an der Ansteuerschaltung 7 erzeugten
Spannung und wird über R1 und R2 sowie ZD1 auf einen Wert
herabgesetzt, der noch oberhalb der durch Bootstrapping
erzeugten Spannung liegt. Das Bootstrapping mit der Diode
D1 wird lediglich zusätzlich vorgesehen, weil Betriebs
zustände eintreten können, in der der Aufwärtswandler 3
kurzzeitig abgeschaltet wird. Es darf aber die Wandler
ausgangsspannung für die Lampe keinesfalls aussetzen oder
zu sehr absinken; die Lampe würde sonst sofort löschen und
könnte erst nach mehreren Minuten erneut zünden.
Die Übergänge der Speisung der Ansteuerschaltung 7
von der Hilfsspannungsquelle zum Bootstrapping und umge
kehrt sind gleitend, so daß die üblicherweise vorhandene
Unterspannungserkennung der Ansteuerschaltung 7 nicht
ansprechen kann.
Der Aufwärtswandler 3 dient unter anderem zur Lei
stungsfaktorkorrektur, so daß netzseitig ein gewünschtes
Lastverhalten entsteht.
Zur Versorgung des Schalttransistors T1 eines Buck
Converters (Abwärtswandler) 6 dient eine Ansteuerschaltung
7, die zur Erzeugung eines Ansteuersignals für den Schalt
transistor T1 an einem Anschluß 8 eine Spannung benötigt,
die potentialmäßig immer etwas über dem zu erzeugenden
Steuersignal liegt. Dazu dient ein mit der Ausgangselek
trode des Schalttransistors T1 verbundener Speicherkon
densator C1, der über eine gesonderte Speiseschaltung
aufgeladen wird, die die gewünschte Gleichspannung poten
tialfrei erzeugt. Die Speiseschaltung 11 wird vorzugsweise
über eine Wechselspannung mit Leistung versorgt, die
potentialfrei an einem Transformator eines weiteren,
vorgeschalteten Wandlers abgenommen wird.
Claims (12)
1. Wandler (1), insbesondere für elektronische Vor
schaltgeräte,
mit einem Abwärtswandler (6), der einen steuerbaren Schalter (T1) enthält, der zwischen eine in Betrieb Gleichspannung führende Leitung (6) und eine gegen Bezugs potential geschaltete Freilaufdiode (D2) geschaltet ist, an deren Katode ein zum Wandlerausgang führendes indukti ves Bauelement (L2) angeschlossen ist,
mit einer Ansteuerschaltung (7) für den steuerbaren Schalter (T1), die mit dem Steuereingang des steuerbaren Schalters (T1) verbunden ist, um diesen anzusteuern, und die an einem Spannungseingang (8) eine eigene Speisespan nung benötigt, die eine zur Ansteuerung des Schalters (T1) ausreichende Höhe aufweist,
mit einem Speicherkondensator (C1), der zwischen den Spannungseingang (8) und den von dem Wandlerausgang ablie genden Anschluß des induktiven Bauelements (L2) geschaltet ist,
mit einer an einen Wechselspannungseingang (12) angeschlossenen Gleichrichterschaltung (11), die mit dem Speicherkondensator (C1) verbunden ist, um diesen zu speisen.
mit einem Abwärtswandler (6), der einen steuerbaren Schalter (T1) enthält, der zwischen eine in Betrieb Gleichspannung führende Leitung (6) und eine gegen Bezugs potential geschaltete Freilaufdiode (D2) geschaltet ist, an deren Katode ein zum Wandlerausgang führendes indukti ves Bauelement (L2) angeschlossen ist,
mit einer Ansteuerschaltung (7) für den steuerbaren Schalter (T1), die mit dem Steuereingang des steuerbaren Schalters (T1) verbunden ist, um diesen anzusteuern, und die an einem Spannungseingang (8) eine eigene Speisespan nung benötigt, die eine zur Ansteuerung des Schalters (T1) ausreichende Höhe aufweist,
mit einem Speicherkondensator (C1), der zwischen den Spannungseingang (8) und den von dem Wandlerausgang ablie genden Anschluß des induktiven Bauelements (L2) geschaltet ist,
mit einer an einen Wechselspannungseingang (12) angeschlossenen Gleichrichterschaltung (11), die mit dem Speicherkondensator (C1) verbunden ist, um diesen zu speisen.
2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Abwärtswandler (6) eine Wandlerschaltung (3)
vorgeschaltet ist, die ein von einem zeitlich veränder
lichen Strom durchflossenes Spulenbauelement (L) aufweist,
das mit einer Hilfswicklung (L1.2) versehen ist, die mit
dem Wechselspannungseingang (12) der Gleichrichterschal
tung (11) verbunden ist.
3. Wandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wandlerschaltung (3) ein Aufwärtswandler ist.
4. Wandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wandlerschaltung (3) unabhängig von dem Abwärts
wandler (6) gesteuert ist.
5. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Speicherkondensator (C1) an seinem span
nungseingangsseitigen Ende über eine Diode (D1) mit einer
Gleichspannung (U) verbunden ist, wobei die Diode (D1)
derart geschaltet ist, daß sie nur dann leitet, wenn das
an dem Spannungseingang (8) anliegende Potential geringer
ist als diese Gleichspannung.
6. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Speicherkondensator (C1) eine spannungsstabili
sierenden Schaltung vor- oder parallelgeschaltet ist.
7. Wandler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die spannungsstabilisierenden Schaltung eine Z-Diode
(ZD) enthält, die dem Speicherkondensator (C1) parallel
geschaltet ist.
8. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gleichrichterschaltung (11) über wenigstens einen
Widerstand (R1, R2) mit dem Speicherkondensator verbunden
ist.
9. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gleichrichterschaltung (11) über wenigstens zwei
Widerstände (R1, R2) mit dem Speicherkondensator (C1)
verbunden ist, von denen einer in einer hinführenden und
der andere in einer rückführenden Leitung liegt.
10. Wandler nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die spannungsstabilisierende Schaltung (ZD)
an dem Speicherkondensator (C1) eine Spannung einstellt,
die in jedem ordnungsgemäßen Betriebsfall größer ist, als
eine Ladespannung, die sich ohne Spannungseinspeisung
durch die Gleichrichterschaltung (11) über die mit der
Gleichspannung verbundene Diode (D1) erzielen ließe, so
daß diese gesperrt bleibt.
11. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gleichrichterschaltung eine Spannungsverdoppler
schaltung ist.
12. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gleichrichterschaltung (11) eine Vollwellen
gleichrichterschaltung ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19715259A DE19715259A1 (de) | 1997-04-12 | 1997-04-12 | Speisespannungserzeugung an einem Wandler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19715259A DE19715259A1 (de) | 1997-04-12 | 1997-04-12 | Speisespannungserzeugung an einem Wandler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19715259A1 true DE19715259A1 (de) | 1998-10-22 |
Family
ID=7826297
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19715259A Ceased DE19715259A1 (de) | 1997-04-12 | 1997-04-12 | Speisespannungserzeugung an einem Wandler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19715259A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002071588A1 (en) * | 2001-03-01 | 2002-09-12 | Di/Dt, Inc. | Method and apparatus for providing an initial bias and enable signal for a power converter |
WO2006073881A3 (en) * | 2004-12-30 | 2006-10-12 | Gen Electric | Method of controlling cathode voltage with low lamp's arc current |
EP1729546A1 (de) | 2005-06-03 | 2006-12-06 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Elektronisches Vorschaltgerät für mindestens eine Lampe |
US7443145B2 (en) | 2003-08-27 | 2008-10-28 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Switching regulator |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4521725A (en) * | 1983-12-02 | 1985-06-04 | United Technologies Corporation | Series switching regulator |
DE3524266A1 (de) * | 1985-07-06 | 1987-01-08 | Philips Patentverwaltung | Schaltungsanordnung zum betrieb von hochdruckgasentladungslampen |
EP0581109A1 (de) * | 1992-07-31 | 1994-02-02 | Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft | Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines in einem Abwärtswandler angeordneten Schaltelements |
FR2706698A1 (fr) * | 1993-06-15 | 1994-12-23 | Sgame Sa | Dispositif électronique pour l'adaptation de la tension efficace d'alimentation aux bornes d'une charge résistive. |
-
1997
- 1997-04-12 DE DE19715259A patent/DE19715259A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4521725A (en) * | 1983-12-02 | 1985-06-04 | United Technologies Corporation | Series switching regulator |
DE3524266A1 (de) * | 1985-07-06 | 1987-01-08 | Philips Patentverwaltung | Schaltungsanordnung zum betrieb von hochdruckgasentladungslampen |
EP0581109A1 (de) * | 1992-07-31 | 1994-02-02 | Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft | Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines in einem Abwärtswandler angeordneten Schaltelements |
FR2706698A1 (fr) * | 1993-06-15 | 1994-12-23 | Sgame Sa | Dispositif électronique pour l'adaptation de la tension efficace d'alimentation aux bornes d'une charge résistive. |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
JP 4-168972 (A). In: Patents Abstr. of Japan, Sect.E, 1992, Vol.16, Nr.472, (E-1272) * |
JP 6-86542 (A). In: Patents Abstr. of Japan, Sect.E, 1994, Vol.18, Nr.345, (E-1571) * |
M. HERFURTH, Aktives Oberwellenfilter.... In: der elektroniker, Nr.6, 1989, S.44-47 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002071588A1 (en) * | 2001-03-01 | 2002-09-12 | Di/Dt, Inc. | Method and apparatus for providing an initial bias and enable signal for a power converter |
US7443145B2 (en) | 2003-08-27 | 2008-10-28 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Switching regulator |
WO2006073881A3 (en) * | 2004-12-30 | 2006-10-12 | Gen Electric | Method of controlling cathode voltage with low lamp's arc current |
JP2008527630A (ja) * | 2004-12-30 | 2008-07-24 | ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ | 低いランプアーク電流を有する陰極電圧を制御する方法 |
US7420336B2 (en) | 2004-12-30 | 2008-09-02 | General Electric Company | Method of controlling cathode voltage with low lamp's arc current |
EP1729546A1 (de) | 2005-06-03 | 2006-12-06 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Elektronisches Vorschaltgerät für mindestens eine Lampe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006029475B4 (de) | Effiziente Einschaltstrom-Begrenzungsschaltung mit bidirektionellen Doppelgate-HEMT-Bauteilen | |
DE68916995T2 (de) | Schaltleistungsversorgung. | |
DE102011087368B4 (de) | Treiberschaltung, Anordnung und Verfahren zum Bootstrapping eines Schaltertreibers | |
EP1146630B1 (de) | Verfahren zur Regulierung des Ausgangsstroms und/oder der Ausgangsspannung eines Schaltnetzteils | |
DE102005015989A1 (de) | LED Gegenregler Kontroll-IC | |
DE10001394A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Anlegen einer Versorgungsspannung an eine Last | |
DE3026040A1 (de) | Schalter mit in serie geschalteten mos-fet | |
DE3006565A1 (de) | Schaltung zur begrenzung des einschaltstromstosses insbesondere fuer gleichrichter und netzgeraete | |
DE3615052A1 (de) | Zweidraht-schalter | |
DE112006000605T5 (de) | Netzteil | |
DE602004004404T2 (de) | Hochfrequenzregelung eines halbleiterschalters | |
EP1867035B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines schaltnetzteils mit rückspeisung primärseitiger streuenergie | |
DE102011087431A1 (de) | Anordnung und Verfahren zum Treiben eines Kaskodenschalters | |
DE60225603T2 (de) | Schaltartstromversorgungsstartkreis | |
DE3312209A1 (de) | Sperrschwinger-schaltnetzteil | |
DE102009049615B4 (de) | Elektronische Vorrichtung zur Ansteuerung eines Leistungsschalters | |
DE2644715C2 (de) | Einrichtung zur Befreiung elektrischer oder elektronischer Einwegschalter von hoher Verlustleistungsbeanspruchung während des Einschaltens - bei welchem ein, zuvor in einem anderen Schaltungspfad fließender, von Null verschiedener Strom auf den betreffenden Einwegschalter überwechselt - und von überhöhter Sperrspannungsbeanspruchung zum Ende des Ausschaltens | |
DE10207138A1 (de) | Schaltung und Verfahren zum Verbessern des Wirkungsgrades eines Schaltreglers | |
DE4421249C2 (de) | Schaltstromversorgungsgerät mit Snubber-Schaltung | |
EP1463189A1 (de) | Hilfsspannungsquelle für einen spannungsseitigen NMOS-Transistor | |
DE19736894C2 (de) | Integrierte Treiberschaltung | |
DE102006038474A1 (de) | Stromrichter | |
WO2009010098A1 (de) | Schaltungsanordnung mit einem spannungswandler und zugehöriges verfahren | |
EP0057910A2 (de) | Schaltung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers | |
EP0598197B1 (de) | Sperrwandler-Schaltnetzteil mit sinusförmiger Stromaufnahme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |