DE19714434A1 - Selektive elektronische Lichtschutzbrille - Google Patents
Selektive elektronische LichtschutzbrilleInfo
- Publication number
- DE19714434A1 DE19714434A1 DE1997114434 DE19714434A DE19714434A1 DE 19714434 A1 DE19714434 A1 DE 19714434A1 DE 1997114434 DE1997114434 DE 1997114434 DE 19714434 A DE19714434 A DE 19714434A DE 19714434 A1 DE19714434 A1 DE 19714434A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glasses
- light
- lcd
- segments
- selective
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A42—HEADWEAR
- A42B—HATS; HEAD COVERINGS
- A42B3/00—Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
- A42B3/04—Parts, details or accessories of helmets
- A42B3/18—Face protection devices
- A42B3/22—Visors
- A42B3/226—Visors with sunscreens, e.g. tinted or dual visor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/02—Goggles
- A61F9/022—Use of special optical filters, e.g. multiple layers, filters for protection against laser light or light from nuclear explosions, screens with different filter properties on different parts of the screen; Rotating slit-discs
- A61F9/023—Use of special optical filters, e.g. multiple layers, filters for protection against laser light or light from nuclear explosions, screens with different filter properties on different parts of the screen; Rotating slit-discs with variable transmission, e.g. photochromic
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C7/00—Optical parts
- G02C7/10—Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses
- G02C7/101—Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses having an electro-optical light valve
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/13306—Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
- G02F1/13318—Circuits comprising a photodetector
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Herkömmliche Lichtschutzbrillen besitzen eine fest vorgegebene Tönung, was zur Folge
hat, daß sie für viele Situationen zu schwach oder zu stark getönt sind - je nach der
momentanen Helligkeit der Umgebung.
Um diesen Mangel zu beheben wurden phototrope Gläser auf Basis von
Silberhalogenidkristallen entwickelt, welche in unbelichtetem Zustand farblos sind (10%
Absorption) und sich unter Einwirkung der UV-Strahlung des Sonnenlichts schwärzen (bis
60% Absorption). Weil es jedoch einige Zeit dauert, bis diese Schwärzung eintriff (ca. 30
Sekunden) eignen sich diese phototropen Gläser nicht für Anwendung in Situationen, wo sich
die Helligkeit der Umgebung sehr schnell ändert (z. B. beim Autofahren durchs Tunnel, kurzer
Blick in die Sonne, etc.).
Dieser Nachteil wurde mit der Entwicklung von von Sonnenbrillen auf Basis elektronisch
gesteuerter LCD-Gläser behoben, die sich gegenüber den photochromen Sonnenbrillen durch
eine sehr viel schnellere Ansprechzeit auszeichnen (Sekundenbruchteile anstatt 30 sec.),
wodurch ihr Einsatz gerade in diesen Anwendungsbereichen möglich und sinnvoll wird, wo
sich die Umgebungshelligkeit sehr schnell ändern kann.
Ein weiterer Vorteil der LCD-Sonnenbrillen gegenüber den phototropen Sonnenbrillen ist die
Möglichkeit, sich ihre Tönung individuell nach Belieben einstellen zu können.
Trotz dieser erfreulichen Entwicklungen bleibt jedoch ein prinzipieller Nachteil, welcher
allen diesen bisher entworfenen Lichtschutzbrillen anhaftet:
Sie verdunkeln das gesamte Blickfeld, unabhangig davon, ob die Blendung von einer allgemein erhöhten Leuchtdichte, oder nur von einer einzelnen Lichtquelle verursacht wird.
Sie verdunkeln das gesamte Blickfeld, unabhangig davon, ob die Blendung von einer allgemein erhöhten Leuchtdichte, oder nur von einer einzelnen Lichtquelle verursacht wird.
In der Regel ist jedoch gerade letzteres der Fall: Es sind einzelne Lichtquellen, wie zum
Beispiel direkte Blendung durch die Sonne oder nachts durch Autoscheinwerfer
entgegenkommender Fahrzeuge, die Blendung verursachen. In allen diesen Fällen wird durch
die bisher entwickelten Lichtschutzbrillen zwar eine Blendung verhindert (und damit
Netzhautschädigung oder vorübergehende akkomodationsbedingte Herabsetzung der
Sehfähigkeit) - es wird aber in gleichem Ausmaß auch die Lichtstarke des gesamten übrigen
Blickfeldes reduziert - und damit das Licht reduziert, welches für gutes Erkennen der übrigen
Objekte notwendig ist.
Wenn die Blendung nur von einzelnen Lichtquellen verursacht wird und nicht von einer
allgemein erhöhten Lichtstärke, ist es nicht sinnvoll, daß gleich die Brille als Ganzes
verdunkelt wird. Eine wesentliche Verbesserung der Sehfähigkeit bei direkter Blendung kann
nur durch selektive Verdunkelung derjenigen Bereiche auf den Brillengläsern erreicht
werden, die sich genau zwischen dem Auge und der Lichtquelle befinden - nicht aber durch
die undifferenzierte Verdunkelung der gesamten Brille.
Die Notwendigkeit einer Selektiven Tönung wurde schon in Patenten und Gebrauchsmustern
der 70er und 80er Jahre gesehen. Jedoch basierten die damals vorgeschlagenen Erfindungen
auf einer nicht sehr praktikablen statischen Lösung: Es wurden die Bereiche auf den
Brillengläsern getönt, in denen die Blendung erwartet wurde.
So wurden z. B. Brillengläser entworfen, deren obere Hälfte getönt, und deren untere
Hälfte klar war (Funktion ähnlich dem Blendschutz beim Auto), Gläser bei denen nur ein
kleiner Zentraler Bereich ungetönt war, oder eine spezielle "Autofährerbrille" gegen die
nächtliche Blendung durch entgegenkommende Autoscheinwerfer. Diese mehr oder weniger
praktikablen Konstruktionen hatten den Nachteil, daß sie das Blickfeld in bestimmten
Bereichen dauerhaft einschränkten, wodurch sie zumindest außerhalb ihres engen
Anwendungsbereichs unpraktikabel waren - oft sogar innerhalb ihres Anwendungsbereiches
selbst (verkehrsgefährdende "Autofahrerbrillen".
Da man im Alltag normalerweise nicht exakt voraussagen kann aus welchen Richtungen
Blendung zu erwarten ist, und man für die vielen wechselnden Situationen nicht jeweils die
"passende" Brille dabei haben kann, ist es kein Wunder, daß sich keine dieser Lösungen
etablieren konnte.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die vor Blendung schützt, indem
sie sich wie die LCD-Sonnenbrillen dynamisch an wechselnde Lichtverhältnisse anpassen
kann, - gleichzeitig jedoch in der Lage ist, zu erkennen, ob die Blendung von einer allgemein
erhöhten Leuchtdichte herrührt, oder ob sie nur von einzelnen hellen Lichtquellen verursacht
wird. Im letzteren Fall soll nicht unspezifisch die gesamte Brille verdunkelt werden, sondern
selektiv nur die Bereiche, die sich exakt zwischen dem Auge und den Lichtquellen befinden,
während die anderen Bereiche durchsichtig-klar bleiben sollen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
(Es werden nur die Segmente verdunkelt, die sich zwischen Auge und Lichtquelle befinden.
Zu diesem Zweck ist jedem Brillensegment ein eigenes Fotoelement zugeordnet, welches nur
auf das Licht aus einer spezifischen Richtung anspricht).
Diese Erfindung vereinigt die Vorteile der dynamischen LCD Lichtschutzbrillen (individuell
einstellbare Tönung, automatische Konstanthaltung der einfallenden Lichtmenge, sehr
schnelle Ansprechzeit)
mit der Fähigkeit zur selektiven Verdunkelung einzelner Segmente.
Sie kann dabei als Ganzes dunkler werden (bei allgemein erhöhter Helligkeit) und/oder
sektorenspezifisch (bei direkter Blendung durch Lichtquellen).
Die Erfindung zeichnet sich durch viele Anwendungsmöglichkeiten aus. Einsatzgebiete sind
besonders alle Situationen, wo mit direkter Blendung und/oder schnell wechselnden
Lichtverhältnissen zu rechnen ist, und wo es wesentlich ist, das Umfeld der Lichtquelle
trotzdem noch in unveränderter Helligkeit und Deutlichkeit wahrzunehmen:
- - bei bestimmten Sportarten in der Sonne (Volleyball, Baseball, Federball,)
- - im Alltag (vor allem bei tiefstehender Sonne)
- - beim Autofahren (Tags: tiefstehende Sonne; Nachts: Blendung durch Scheinwerfer)
- - Vogelbeobachtungen und Himmelsbeobachtungen gegen die Sonne
- - Flugzeugpiloten.
Die selektive Lichtschutzbrille eignet sich auch für Personen, die im Kontakt mit Menschen
ungern eine Sonnenbrille tragen. Die Brille kann so eingestellt werden, daß sie völlig klar
bleibt, und beim Auftreten von hellen Lichtquellen nur in denjenigen Segmenten dunkler
wird, die sich direkt zwischen dem Auge und der Lichtquelle befinden.
Dadurch, daß jedes Brillensegment separat über jeweils einen eigenen Lichtsensor gesteuert
wird, können mehrere unabhängige Lichtquellen gleichzeitig abgeschirmt werden.
Ein völlig neues Anwendungsfeld wurde sich ergeben, wenn man die Erfindung nicht nur
zum Schutz des Auges, sondern zum selektiven Lichtschutz in Foto- oder Filmapparaten
einsetzen würde. Würde man Fotoapparate oder Videokameras so konstruieren, daß sich eine
selektive LCD direkt vor dem Film bzw. dem CCD-Chip befindet, wurde es möglich, gegen
Sonne und Gegenlicht zu fotografieren bzw. zu filmen, und dabei trotzdem sowohl die Details
der hellen, wie auch die Details der dunkleren Umgebung zu erhalten, ohne einen dieser
Bereiche - wie es bisher der Fall ist - zu überbelichten oder zu unterbelichten, und ohne
Geräteschäden zu verursachen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im
folgenden näher beschrieben.
Zur Verdeutlichung des Unterschieds der vorliegenden Erfindung zu den bisher entwickelten
LCD-Lichtschutzbrillen, ist in Fig. 0 eine typische LCD-Lichtschutzbrille dargestellt, wie sie
dem momentanen Stand der Technik entspricht.
Die folgenden Abbildungen zeigen:
Fig. 0 herkömmliche LCD-Lichtschutzbrille
- a) perspektivische Ansicht
- b) Schaltskizze bisheriger LCD-Lichtschutzbrillen (stark vereinfacht !)
Fig. 1 Selektive Lichtschutzbrille (einfache Ausführung)
- a) perspektivische Ansicht
- b) Schaltskizze (stark vereinfacht!)
- c) Funktionsprinzip
Fig. 2 Selektive Lichtschutzbrille (komplexere Ausführung)
- a) perspektivische Ansicht einer komplexeren/weiterentwickelten dynamisch selektiven Lichtschutzbrille
- b) vergrößerte perspektivische Ansicht des Lichtsensors
- c) Funktionsprinzip dieser Sensoren-Anordnung.
Bei den bisherigen dynamischen LCD-Lichtschutzbrillen wird die Lichtdurchlässigkeit der
Brillengläser global durch die auf einen einzelnen Lichtsensor fallende Lichtmenge reguliert.
(Fig. 0a und b).
Bei der selektiven dynamischen Lichtschutzbrille (einfache Ausführung in Fig. 1a, b, c) sind
die Brillengläser dagegen in mehrere Segmente unterteilt, die jeweils über eigene
Fotoelemente separat angesteuert werden.
Diese Fotoelemente sind so ausgerichtet, daß sie nur - oder zumindest hauptsächlich - auf
Licht ansprechen, welches aus einer für das Element spezifischen Richtung kommt. Dabei
soll das Fotoelement, welches den oberen Brillensegmenten zugeordnet ist, nur auf Licht
ansprechen, welches von oben eintrifft, während das entsprechende Fotoelement der unteren
Brillensegmente nur auf Licht ansprechen soll, das von unten eintritt.
Diese Richtungsspezifität kann durch besondere Bauart der Fotoelemente, durch
Abschirmungen an den Elementen, oder durch Linsen (wie z. B. in Fig. 2b, c) erreicht
werden.
Im einfachsten Fall kann Richtungsspezifität durch entsprechende Ausrichtung normaler
Fotoelemente erreicht werden (wie in Fig. 1c dargestellt), jedoch wurde dann - in steilem
Winkel - auch das Fotoelement 2 vom Lichtstrom der Lichtquelle gestreift, was eine leichte
Tönung auch des entsprechenden Brillensegmentes 2 zur Folge hätte.
Fig. 2a) zeigt eine Version der selektiven Lichtschutzbrille, die in noch mehr Sektoren
unterteilt ist, und die über einen anderen Sensor verfügt. Durch diese Konstruktion kommt die
Brille dem Ideal näher, nur ganz spezifisch die blendenden Lichtquellen abzuschirmen, unter
Beibehaltung der Lichtdurchlässigkeit der restlichen Brillensegmente.
Zur Steuerung der 16 einzelnen Sektoren beider Brillengläser wurde hier jedoch eine andere
Anordnung der Fotoelemente gewählt als im vorherigen Beispiel. Diese Anordnung ist in
Fig. 2b) vergrößert und perspektivisch abgebildet:
Es handelt sich dabei um eine quadratische Anordnung von 16 Fotoelementen, die von lichtundurchlässigen Seitenwänden umgeben sind (diese sind aus darstellungstechnischen Gründen hier durchsichtig abgebildet).
Es handelt sich dabei um eine quadratische Anordnung von 16 Fotoelementen, die von lichtundurchlässigen Seitenwänden umgeben sind (diese sind aus darstellungstechnischen Gründen hier durchsichtig abgebildet).
Das Licht gelangt über eine Sammellinse (ähnlich wie bei einem Fotoapparat) zu den
Fotoelementen. Die Linse sorgt dafür, daß auf jedes einzelne Fotoelement nur das Licht
gelangt, welches aus einem ganz bestimmten Einfallswinkel eintrifft.
Jedem dieser Fotoelemente ist wieder ein spezifisches Segment in beiden Brillengläser
zugeordnet. Fotoelemente und das ihnen jeweils zugeordneten Brillensegment sind durch
gleiche Zahlen gekennzeichnet.
Die Numerierung der Fotoelementen ist spiegelbildlich zu den Brillensegmenten:
Licht, welches z. B. von oben rechts durch die Sensorlinse auf das untere linke Fotoelement 1
auftrifft, soll das entsprechende Brillensegment 1 in der oberen rechten Ecke beider
Brillengläser verdunkeln. Dieses ist das Segment, welches sich dann genau zwischen Auge
und Lichtquelle befindet.
Fig. 2c) zeigt das Funktionsprinzip vereinfacht in der 2-dimensionalen Seitenansicht:
Das Licht der Lichtquelle trifft von schräg oben z. B. auf das Fotoelement Nr. 2 und verursacht
damit die Eintönung des entsprechenden, ihm zugeordneten Brillensegments.
Da sich dieses Segment genau zwischen Auge und Lichtquelle befindet, wird selektiv die
Lichtquelle abgedunkelt, während alle anderen Brillensegmente durchsichtig-klar bleiben.
Die Funktion der dargestellten Konstruktionen beruht darauf, daß die Lichtstrahlen annähernd
parallel eintreffen, der Lichteinfallswinkel auf den Sensor also auch in etwa der gleiche ist
wie der auf das entsprechende Brillensegment.
Für Lichtquellen jedoch, die sich nur wenige cm vor den Augen befinden, wurde der
Einfallswinkel in den Lichtsensor nicht mehr mit dem Einfallswinkel in die Brille und Auge
übereinstimmen: Das aktivierte Segment wurde in diesem Fall die Lichtquelle nicht mehr
perfekt abschirmen.
Da die Lichtstrahlen von etwas weiter entfernten Lichtquellen (Sonne, Autos) jedoch
annähernd parallel auf Sensor und Auge einfallen, ist das Anbringen des Lichtsensors
zwischen den Brillengläsern unproblematisch.
In einer nicht dargestellten Ausführung sind die Sektoren dieser Lichtschutzbrille in diverse,
verschieden gestaltete Segmente unterteilt - je nach Einsatzzweck, wirtschaftlichen und
ästhetischen Überlegungen - mit verschiedener Anzahl und Form und Anordnung der
Sektoren (z. B. feine Sektorenunterteilung in der Mitte, grobe Sektoren an den peripheren
Bereichen etc.).
In einer weiteren nicht dargestellten Ausführung besteht die Schutzbrille nur teilweise aus
LCDs, während die restlichen Bereiche der Brille klar sind oder eine bestimmte
unveränderliche Tönung haben.
In einer weiteren nicht dargestellten Ausführung besteht die Brille aus optischen oder nicht
optischen Gläsern, die aus Glas oder Kunststoff bestehen können.
In einer weiteren nicht dargestellten Ausführung besteht das LCD aus einer polymeren Folie,
die sich auf optischen oder nicht optischen Brillengläsern befindet. (solche polymeren LCDs
befinden sich zur Zeit in Entwicklung).
In einer weiteren nicht dargestellten Ausführung dienen die Lichtsensoren gleichzeitig als
Stromquelle für die entsprechenden LCD-Segmente. (So könnten Solarzellen gleichzeitig als
Sensoren und Stromquelle dienen).
In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführung ist die selektive Lichtschutzbrille in das
Visier in eines Helms integriert (Piloten-, Motorradhelm etc.).
In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführung ist das System des selektiven Lichtschutzes
in einer Foto- oder Videokamera integriert - die LCD jeweils vor dem Film bzw. dem
CCD-Chip.
Claims (13)
1. Eine LCD-Lichtschutzbrille,
dadurch gekennzeichnet, daß die LCDs aus mehreren Segmenten bestehen, welche
separat über einen oder mehrere Lichtsensoren angesteuert werden können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtsensoren versehen sind mit: Farbfilter und/oder
Linse und/oder Abschirmungen; und/oder in einer besonderen Anordnung, angebracht
sind, und dabei jeder beliebigen Bauart sein können.
3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Brille sowohl aus Gläsern mit optischer Wirkung als
auch aus Gläsern ohne optische Wirkung bestehen kann.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Brille durchtretende Lichtmenge durch einen
Regelkreis konstant gehalten wird, bei dem sich vor dem Lichtsensor ein LCD befindet,
welches sich analog dem von diesem Sensor gesteuerten Brillensegment verhält.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß Batterien oder Solarzellen als Stromquellen dienen.
6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren zugleich als Stromquelle dienen.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente der Gläser in jeder Anzahl, Form und
Anordnung gestaltet sein können.
8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ansprechschwelle der einzelnen Segmente individuell
voreingestellt werden kann, bzw. daß nur ganz spezifische Segmente überhaupt dynamisch
reagieren, während die anderen einen fest eingestellten Lichtdurchlässigkeitswert haben.
9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sich nur ganz spezielle Segmente richtungsspezifisch
verhalten, während alle anderen Segmente global auf die Allgemeinhelligkeit reagieren.
10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das selektive LCD sowohl aus Glas, Kunststoff
oder polymerer Folie bestehen kann.
11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das selektive LCD sowohl in Brillen oder
Helmen integriert sein kann.
12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sich das selektive LCD in einem Foto- oder Videogerät
befindet.
13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das selektive LCD allgemein in irgendeiner
beliebigen optischen Vorrichtung integriert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997114434 DE19714434A1 (de) | 1997-04-08 | 1997-04-08 | Selektive elektronische Lichtschutzbrille |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997114434 DE19714434A1 (de) | 1997-04-08 | 1997-04-08 | Selektive elektronische Lichtschutzbrille |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19714434A1 true DE19714434A1 (de) | 1998-10-15 |
Family
ID=7825768
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997114434 Withdrawn DE19714434A1 (de) | 1997-04-08 | 1997-04-08 | Selektive elektronische Lichtschutzbrille |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19714434A1 (de) |
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19933397A1 (de) * | 1999-07-21 | 2001-01-25 | Lothar Ertl | Augenschutzvorrichtung |
DE10205579A1 (de) * | 2002-02-11 | 2003-08-28 | Siemens Ag | Integration von Halbleiterbauelementen in Brillen |
DE10215568A1 (de) * | 2002-04-09 | 2003-10-09 | Siemens Audiologische Technik | Brille mit Photovoltaik-Element zur Energieerzeugung am Körper |
WO2005008275A1 (en) * | 2003-07-08 | 2005-01-27 | Lightswitch Safety Systems, Inc. | Method and element for light detecting and angle of view compensation for optical devices |
WO2005119347A1 (en) * | 2003-05-20 | 2005-12-15 | Conoptix Ab | Protection eyewear |
FR2872589A1 (fr) * | 2004-07-02 | 2006-01-06 | Essilor Int | Procede de realisation d'un element optique transparent, composant optique intervenant dans ce procede et element optique ainsi obtenu |
WO2006013250A1 (fr) * | 2004-07-02 | 2006-02-09 | Essilor International | Procede de realisation d'un element optique transparent composant optique intervenant dans ce procede et element optique ainsi obtenu |
FR2879757A1 (fr) * | 2004-12-17 | 2006-06-23 | Essilor Int | Procede de realisation d'un element optique transparent, composant optique intervenant dans ce procede et element optique ainsi obtenu |
FR2879758A1 (fr) * | 2004-12-17 | 2006-06-23 | Essilor Int | Procede de realisation d'un element optique transparent, composant optique intervenant dans ce procede et element optique ainsi obtenu |
WO2006074717A1 (de) | 2004-12-23 | 2006-07-20 | Rodenstock Gmbh | Brillenglasvorrichtung mit elektroadaptivem bereich, brille, verwendung und verfahren zum betreiben der brillenglasvorrichtung |
WO2007010414A2 (en) * | 2005-07-20 | 2007-01-25 | Essilor International (Compagnie Generale D'optique) | Randomly pixellated optical component, its fabrication method and its use in the fabrication of a transparent optical element |
WO2007010124A1 (fr) * | 2005-07-20 | 2007-01-25 | Essilor International (Compagnie Generale D'optique) | Composant optique pixellise a parois apodisees, son procede de fabrication et son utilisation dans la fabrication d'un element optique transparent |
WO2007010125A1 (fr) * | 2005-07-20 | 2007-01-25 | Essilor International (Compagnie Generale D'optique) | Composant optique transparent pixellise comprenant un revetement absorbant, son procede de realisation et son utilisation dans un element optique |
FR2888954A1 (fr) * | 2005-07-20 | 2007-01-26 | Essilor Int | Composant optique transporent a cellules separees par des parois |
FR2888949A1 (fr) * | 2005-07-20 | 2007-01-26 | Essilor Int | Composant optique pixellise a nano parois |
FR2888947A1 (fr) * | 2005-07-20 | 2007-01-26 | Essilor Int | Composant optique a cellules |
FR2888950A1 (fr) * | 2005-07-20 | 2007-01-26 | Essilor Int | Composant optique transparent pixellise a parois absordantes son procede de fabrication et son utilisation dans la farication d'un element optique transparent |
FR2910642A1 (fr) * | 2006-12-26 | 2008-06-27 | Essilor Int | Composant optique transparent a deux ensembles de cellules |
EP2045650A1 (de) * | 2006-06-15 | 2009-04-08 | Indo Internacional, S.A. | Optische einrichtung, augenoptische linse und einrichtung zur korrektur von weitsichtigkeit |
US7839576B2 (en) | 2006-05-17 | 2010-11-23 | Essilor International (Compagnie Generale D'optique) | Producing a transparent optical element comprising a substance contained in cells |
US8092017B2 (en) | 2004-07-02 | 2012-01-10 | Essilor International (Compangie Generale d'optique) | Method for producing an ophthalmic lens and an optical component for carrying out said method |
US8134782B2 (en) | 2007-01-17 | 2012-03-13 | Essilor International (Compagnie Generale D'optique) | Transparent optical component having cells filled with optical material |
EP2706396A1 (de) * | 2012-09-06 | 2014-03-12 | ESSILOR INTERNATIONAL (Compagnie Générale d'Optique) | Verfahren zur Anpassung der optischen Funktion eines adaptiven ophthalmischen Linsensystems |
DE202014001058U1 (de) | 2013-02-13 | 2014-05-19 | Antonia Scher | Fenster für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Flugzeug |
US8801177B2 (en) | 2006-10-19 | 2014-08-12 | Essilor International (Compagnie Generale D'optique) | Electrically controllable optical component comprising an array of cells |
EP3258306A1 (de) * | 2016-06-14 | 2017-12-20 | Optrel Ag | Sonnenschutzvorrichtung |
EP3616545A1 (de) * | 2018-08-29 | 2020-03-04 | Robert Bosch GmbH | Verfahren und steuergerät zum automatischen abdunkeln wenigstens eines teilbereichs eines visiers, abdunkelbares visier, sowie helm mit einem abdunkelbaren visier |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2722055A1 (de) * | 1976-05-15 | 1977-12-15 | Elliott Brothers London Ltd | Optisches beobachtungssystem |
FR2530039A1 (fr) * | 1982-07-06 | 1984-01-13 | Cuvelier Antoine | Lunettes de protection a transmission reglable automatiquement utilisant des cristaux liquides |
DE3328436A1 (de) * | 1982-10-04 | 1984-04-05 | Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena | Blendschutzbrille |
DE3404748A1 (de) * | 1983-03-29 | 1984-10-04 | Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena | Anordnung zur ansteuerung von blendschutzbrillen |
DE3437704A1 (de) * | 1984-01-02 | 1985-07-11 | Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena | Empfaengereinheit fuer eine blendschutzbrille |
US4848890A (en) * | 1987-08-27 | 1989-07-18 | Grumman Aerospace Corporation | Visor with point sun blocking |
DE4106019A1 (de) * | 1990-03-02 | 1991-10-02 | Neta Holland | Lichtdurchlaessiges fenster und dessen elektro-optische steuerung |
WO1994001799A1 (fr) * | 1992-07-10 | 1994-01-20 | Dynaprog | Lunettes solaires a filtres electro-optiques |
DE4330817C1 (de) * | 1993-09-13 | 1994-12-01 | Optrel Ag | Verfahren zur Steuerung einer Blendschutzeinrichtung und Blendschutzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
GB2283103A (en) * | 1993-10-22 | 1995-04-26 | Nicholas Andrew Donald Gribble | Anti-glare device |
US5412439A (en) * | 1993-02-17 | 1995-05-02 | Northrop Grumman Corporation | Laser visor having overlying photosensors |
WO1996024881A1 (en) * | 1995-02-07 | 1996-08-15 | Schwarz Albert C Jr | Eye-shading apparatus for a vehicle window |
US5552841A (en) * | 1993-10-06 | 1996-09-03 | A B G S.R.L. | Liquid crystal eyeglasses |
US5608567A (en) * | 1991-11-05 | 1997-03-04 | Asulab S.A. | Variable transparency electro-optical device |
-
1997
- 1997-04-08 DE DE1997114434 patent/DE19714434A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2722055A1 (de) * | 1976-05-15 | 1977-12-15 | Elliott Brothers London Ltd | Optisches beobachtungssystem |
FR2530039A1 (fr) * | 1982-07-06 | 1984-01-13 | Cuvelier Antoine | Lunettes de protection a transmission reglable automatiquement utilisant des cristaux liquides |
DE3328436A1 (de) * | 1982-10-04 | 1984-04-05 | Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena | Blendschutzbrille |
DE3404748A1 (de) * | 1983-03-29 | 1984-10-04 | Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena | Anordnung zur ansteuerung von blendschutzbrillen |
DE3437704A1 (de) * | 1984-01-02 | 1985-07-11 | Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena | Empfaengereinheit fuer eine blendschutzbrille |
US4848890A (en) * | 1987-08-27 | 1989-07-18 | Grumman Aerospace Corporation | Visor with point sun blocking |
DE4106019A1 (de) * | 1990-03-02 | 1991-10-02 | Neta Holland | Lichtdurchlaessiges fenster und dessen elektro-optische steuerung |
US5608567A (en) * | 1991-11-05 | 1997-03-04 | Asulab S.A. | Variable transparency electro-optical device |
WO1994001799A1 (fr) * | 1992-07-10 | 1994-01-20 | Dynaprog | Lunettes solaires a filtres electro-optiques |
US5412439A (en) * | 1993-02-17 | 1995-05-02 | Northrop Grumman Corporation | Laser visor having overlying photosensors |
DE4330817C1 (de) * | 1993-09-13 | 1994-12-01 | Optrel Ag | Verfahren zur Steuerung einer Blendschutzeinrichtung und Blendschutzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US5552841A (en) * | 1993-10-06 | 1996-09-03 | A B G S.R.L. | Liquid crystal eyeglasses |
GB2283103A (en) * | 1993-10-22 | 1995-04-26 | Nicholas Andrew Donald Gribble | Anti-glare device |
WO1996024881A1 (en) * | 1995-02-07 | 1996-08-15 | Schwarz Albert C Jr | Eye-shading apparatus for a vehicle window |
Non-Patent Citations (8)
Title |
---|
2- 19130 A * |
2-110428 A * |
6- 78208 A * |
61- 80975 A * |
62-169587 A * |
63- 54877 A * |
JP Patents Abstracts of Japan: 2-287445 A * |
SUHRMANN,R., u.a.: Hochauflösender Diaabtaster mit Monochrom-Halbleiter-Bildaufnehmer und LCD- Shutter. In: Fernseh- und Kino-Technik, 44.Jg., Nr.4/1990, S.185-190 * |
Cited By (65)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19933397A1 (de) * | 1999-07-21 | 2001-01-25 | Lothar Ertl | Augenschutzvorrichtung |
DE10205579A1 (de) * | 2002-02-11 | 2003-08-28 | Siemens Ag | Integration von Halbleiterbauelementen in Brillen |
DE10215568A1 (de) * | 2002-04-09 | 2003-10-09 | Siemens Audiologische Technik | Brille mit Photovoltaik-Element zur Energieerzeugung am Körper |
WO2005119347A1 (en) * | 2003-05-20 | 2005-12-15 | Conoptix Ab | Protection eyewear |
WO2005008275A1 (en) * | 2003-07-08 | 2005-01-27 | Lightswitch Safety Systems, Inc. | Method and element for light detecting and angle of view compensation for optical devices |
US7501613B2 (en) | 2003-07-08 | 2009-03-10 | Lightswitch Safety Systems, Inc. | Light detecting and angle of view compensation for optical devices and method |
US8092017B2 (en) | 2004-07-02 | 2012-01-10 | Essilor International (Compangie Generale d'optique) | Method for producing an ophthalmic lens and an optical component for carrying out said method |
FR2872589A1 (fr) * | 2004-07-02 | 2006-01-06 | Essilor Int | Procede de realisation d'un element optique transparent, composant optique intervenant dans ce procede et element optique ainsi obtenu |
WO2006013250A1 (fr) * | 2004-07-02 | 2006-02-09 | Essilor International | Procede de realisation d'un element optique transparent composant optique intervenant dans ce procede et element optique ainsi obtenu |
US7808707B2 (en) | 2004-07-02 | 2010-10-05 | Essilor International (Compagnie Generale D'optique) | Process for producing a transparent optical element, optical component involved in this process and optical element thus obtained |
EP2312376A1 (de) * | 2004-07-02 | 2011-04-20 | ESSILOR INTERNATIONAL (Compagnie Générale d'Optique) | Photochromes optisches Element |
FR2879757A1 (fr) * | 2004-12-17 | 2006-06-23 | Essilor Int | Procede de realisation d'un element optique transparent, composant optique intervenant dans ce procede et element optique ainsi obtenu |
WO2006067309A1 (fr) * | 2004-12-17 | 2006-06-29 | Essilor International (Compagnie Generale D'optique) | Procede de realisation d'un element optique transparent, composant optique intervenant dans ce procede et element optique ainsi obtenu |
FR2879758A1 (fr) * | 2004-12-17 | 2006-06-23 | Essilor Int | Procede de realisation d'un element optique transparent, composant optique intervenant dans ce procede et element optique ainsi obtenu |
US7600872B2 (en) | 2004-12-23 | 2009-10-13 | Rodenstock Gmbh | Spectacle lens device comprising an electrically adaptive area, spectacles, use and method for operating said spectacle lens device |
WO2006074717A1 (de) | 2004-12-23 | 2006-07-20 | Rodenstock Gmbh | Brillenglasvorrichtung mit elektroadaptivem bereich, brille, verwendung und verfahren zum betreiben der brillenglasvorrichtung |
JP2009501955A (ja) * | 2005-07-20 | 2009-01-22 | エシロール アンテルナシオナル (コンパニー ジェネラレ ドプテイク) | 吸収壁を有する透明でピクセル化された光学部品、その製造方法及び透明な光学要素の製造における使用 |
CN101268409B (zh) * | 2005-07-20 | 2011-08-17 | 埃西勒国际通用光学公司 | 具有纳米围壁的像素化光学构件 |
FR2888949A1 (fr) * | 2005-07-20 | 2007-01-26 | Essilor Int | Composant optique pixellise a nano parois |
FR2888953A1 (fr) * | 2005-07-20 | 2007-01-26 | Essilor Int | Composant optique pixellise a parois apodisees, son procede de fabrication et son utilisation dans la fabrication d'un element optique transparent |
FR2888947A1 (fr) * | 2005-07-20 | 2007-01-26 | Essilor Int | Composant optique a cellules |
FR2888950A1 (fr) * | 2005-07-20 | 2007-01-26 | Essilor Int | Composant optique transparent pixellise a parois absordantes son procede de fabrication et son utilisation dans la farication d'un element optique transparent |
FR2888948A1 (fr) * | 2005-07-20 | 2007-01-26 | Essilor Int | Composant optique transparent pixellise comprenant un revetement absorbant, son procede de realisation et son utilisation dans un element optique |
WO2007023383A2 (en) * | 2005-07-20 | 2007-03-01 | Essilor International (Compagnie Generale D'optique) | Optical component with cells |
WO2007023394A2 (en) * | 2005-07-20 | 2007-03-01 | Essilor International (Compagnie Generale D'optique) | Pixelized optical component with nanowalls |
WO2007029117A2 (en) * | 2005-07-20 | 2007-03-15 | Essilor International | Transparent optical component with cells separated by walls |
WO2007010414A3 (en) * | 2005-07-20 | 2007-03-29 | Essilor Int | Randomly pixellated optical component, its fabrication method and its use in the fabrication of a transparent optical element |
WO2007049151A1 (en) * | 2005-07-20 | 2007-05-03 | Essilor International (Compagnie Generale D'optique) | Transparent pixelized optical component with absorbing walls, its method of manufacture and its use in the manufacture of a transparent optical element |
WO2007029117A3 (en) * | 2005-07-20 | 2007-05-03 | Essilor Int | Transparent optical component with cells separated by walls |
WO2007023383A3 (en) * | 2005-07-20 | 2007-05-03 | Essilor Int | Optical component with cells |
WO2007023394A3 (en) * | 2005-07-20 | 2007-06-14 | Essilor Int | Pixelized optical component with nanowalls |
CN101268403A (zh) * | 2005-07-20 | 2008-09-17 | 埃西勒国际通用光学公司 | 具有吸收壁的像素化的透明光学构件、其制造方法和其在制造透明光学元件中的用途 |
FR2888951A1 (fr) * | 2005-07-20 | 2007-01-26 | Essilor Int | Composant optique pixellise aleatoirement, son procede de fabrication, et son utilisation dans la fabrication d'un element optique transparent |
JP2009501951A (ja) * | 2005-07-20 | 2009-01-22 | エシロール アンテルナシオナル (コンパニー ジェネラレ ドプテイク) | 吸収コーティングを含む透明な光学部品、その製造方法、および光学素子におけるその使用 |
WO2007010125A1 (fr) * | 2005-07-20 | 2007-01-25 | Essilor International (Compagnie Generale D'optique) | Composant optique transparent pixellise comprenant un revetement absorbant, son procede de realisation et son utilisation dans un element optique |
US7828430B2 (en) | 2005-07-20 | 2010-11-09 | Essilor International (Compagnie Generale D'optique) | Transparent optical component with cells separated by walls |
US8231217B2 (en) | 2005-07-20 | 2012-07-31 | Essilor International (Compagnie Generale D'optique) | Pixellized transparent optical component comprising an absorbing coating, production method thereof and use thereof in an optical element |
US7891809B2 (en) | 2005-07-20 | 2011-02-22 | Essilor International (Compagnie Generale D'optique) | Pixelized optical component with nanowalls |
US8172397B2 (en) | 2005-07-20 | 2012-05-08 | Essilor International (Compagnie Generale D'optique) | Transparent pixelized optical component with absorbing walls, its method of manufacture and its use in the manufacture of a transparent optical element |
AU2006271585B2 (en) * | 2005-07-20 | 2012-01-12 | Essilor International | Pixellized transparent optical component, comprising an absorbent coating, method for making same and use in an optical element |
WO2007010124A1 (fr) * | 2005-07-20 | 2007-01-25 | Essilor International (Compagnie Generale D'optique) | Composant optique pixellise a parois apodisees, son procede de fabrication et son utilisation dans la fabrication d'un element optique transparent |
FR2888954A1 (fr) * | 2005-07-20 | 2007-01-26 | Essilor Int | Composant optique transporent a cellules separees par des parois |
US8052278B2 (en) | 2005-07-20 | 2011-11-08 | Essilor International (Compagnie Generale D'optique | Randomly pixellated optical component, its fabrication method and its use in the fabrication of a transparent optical element |
US8079702B2 (en) | 2005-07-20 | 2011-12-20 | Essillor International (Compangie Generale d'optique) | Optical component with cells |
WO2007010414A2 (en) * | 2005-07-20 | 2007-01-25 | Essilor International (Compagnie Generale D'optique) | Randomly pixellated optical component, its fabrication method and its use in the fabrication of a transparent optical element |
AU2006283299B2 (en) * | 2005-07-20 | 2012-01-12 | Essilor International | Optical component with cells |
US7839576B2 (en) | 2006-05-17 | 2010-11-23 | Essilor International (Compagnie Generale D'optique) | Producing a transparent optical element comprising a substance contained in cells |
EP2045650A1 (de) * | 2006-06-15 | 2009-04-08 | Indo Internacional, S.A. | Optische einrichtung, augenoptische linse und einrichtung zur korrektur von weitsichtigkeit |
EP2045650A4 (de) * | 2006-06-15 | 2011-04-06 | Indo Int Sa | Optische einrichtung, augenoptische linse und einrichtung zur korrektur von weitsichtigkeit |
US8801177B2 (en) | 2006-10-19 | 2014-08-12 | Essilor International (Compagnie Generale D'optique) | Electrically controllable optical component comprising an array of cells |
WO2008077880A1 (en) * | 2006-12-26 | 2008-07-03 | Essilor International (Compagnie Generale D'optique) | Optically transparent component with two sets of cells |
CN102681209A (zh) * | 2006-12-26 | 2012-09-19 | 埃西勒国际通用光学公司 | 制造透明胞室分层结构的方法 |
US8331007B2 (en) | 2006-12-26 | 2012-12-11 | Essilor International (Compagnie Generale D'optique) | Optically transparent component with two sets of cells |
CN102681209B (zh) * | 2006-12-26 | 2014-06-18 | 埃西勒国际通用光学公司 | 制造透明胞室分层结构的方法 |
FR2910642A1 (fr) * | 2006-12-26 | 2008-06-27 | Essilor Int | Composant optique transparent a deux ensembles de cellules |
US8134782B2 (en) | 2007-01-17 | 2012-03-13 | Essilor International (Compagnie Generale D'optique) | Transparent optical component having cells filled with optical material |
US10788684B2 (en) | 2012-09-06 | 2020-09-29 | Essilor International | Method for adapting the optical function of an adaptive ophthalmic lenses system |
EP2706396A1 (de) * | 2012-09-06 | 2014-03-12 | ESSILOR INTERNATIONAL (Compagnie Générale d'Optique) | Verfahren zur Anpassung der optischen Funktion eines adaptiven ophthalmischen Linsensystems |
WO2014037447A1 (en) * | 2012-09-06 | 2014-03-13 | Essilor International (Compagnie Generale D'optique) | Method for adapting the optical function of an adaptive ophthalmic lenses system |
DE202014001058U1 (de) | 2013-02-13 | 2014-05-19 | Antonia Scher | Fenster für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Flugzeug |
WO2014124622A1 (de) | 2013-02-13 | 2014-08-21 | Antonia Scher | Fenster für ein kraftfahrzeug, insbesondere flugzeug |
EP3258306A1 (de) * | 2016-06-14 | 2017-12-20 | Optrel Ag | Sonnenschutzvorrichtung |
US10690942B2 (en) | 2016-06-14 | 2020-06-23 | Optrel Holding AG | Sunglasses with a sun protection filter |
EP3616545A1 (de) * | 2018-08-29 | 2020-03-04 | Robert Bosch GmbH | Verfahren und steuergerät zum automatischen abdunkeln wenigstens eines teilbereichs eines visiers, abdunkelbares visier, sowie helm mit einem abdunkelbaren visier |
DE102018214638A1 (de) * | 2018-08-29 | 2020-03-05 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Steuergerät zum automatischen Abdunkeln wenigstens eines Teilbereichs eines Visiers, abdunkelbares Visier, sowie Helm mit einem abdunkelbaren Visier |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19714434A1 (de) | Selektive elektronische Lichtschutzbrille | |
EP3149541B1 (de) | Elektronische brille | |
DE102016111783B4 (de) | Anzeigevorrichtung zur Einblendung eines virtuellen Bildes in das Blickfeld eines Benutzers | |
EP2923234B1 (de) | Verfahren zum reduzieren der von einem träger einer brille wahrnehmbaren helligkeit mindestens eines objekts sowie blendschutzbrille | |
DE3830695C2 (de) | ||
DE202014011430U1 (de) | Sonnenschutzvorrichtung und Fahrzeug | |
DE102018215790A1 (de) | Fahrzeugmontiertes virtuelles Sonnenblendesystem mit einem modularen Flüssigkristalldisplay | |
DE4405496A1 (de) | Rücksichtsanordnung für ein Fahrzeug und ein Adapter dafür | |
WO2001007276A1 (de) | Augenschutzvorrichtung | |
US6056397A (en) | Method and apparatus for reducing glare while driving | |
DE102016012341A1 (de) | Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug mit einer belichtungskompensierten Kamera | |
DE3328436A1 (de) | Blendschutzbrille | |
DE102016222911B4 (de) | Am Kopf tragbare Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer am Kopf getragenen Anzeigevorrichtung | |
DE2158951C3 (de) | Blendschutzeinrichtung für Kraftfahrer | |
DE112021001814T5 (de) | Head-up-Display-Vorrichtung, Anzeigesteuervorrichtung und Anzeigesteuerverfahren | |
WO2006067005A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung des auf einen bildsensor auftreffenden lichts | |
DE102017222031A1 (de) | Verhinderung der Blendung eines Fahrzeugführers | |
EP3531196B1 (de) | Vorrichtung zur richtungsabhängigen anpassung des einfallenden lichts | |
DE102021132645A1 (de) | Bildsensoranordnung, Fahrzeugkamera und Verfahren zur Steuerung einer Bildsensoranordnung | |
DE2914479C2 (de) | Blendschutzbrille | |
EP2156241A1 (de) | Aufhellende lichtschutzvorrichtung | |
DE102014107587B3 (de) | Elektronische Brille | |
DE102020201436B3 (de) | Brille zur Reduzierung eines Kinetoseeffekts und Verfahren zur Reduzierung eines Kinetoseefekts mit einer Brille | |
DE19851242A1 (de) | Dynamisches Anti Blend System (DASY) | |
DE19853133C1 (de) | Skibrille zur Verbesserung der räumlichen Orientierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |