[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19711523A1 - Verfahren zur Herstellung eines DOP-ITS-Addukts und dessen Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines DOP-ITS-Addukts und dessen Verwendung

Info

Publication number
DE19711523A1
DE19711523A1 DE1997111523 DE19711523A DE19711523A1 DE 19711523 A1 DE19711523 A1 DE 19711523A1 DE 1997111523 DE1997111523 DE 1997111523 DE 19711523 A DE19711523 A DE 19711523A DE 19711523 A1 DE19711523 A1 DE 19711523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dop
temperature
reaction
addition
subset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997111523
Other languages
English (en)
Other versions
DE19711523C2 (de
Inventor
Horst Dr Rieckert
Joerg Dr Dietrich
Holger Dr Keller
Uwe Dr Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schill and Seilacher GmbH
Original Assignee
Schill and Seilacher GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schill and Seilacher GmbH and Co filed Critical Schill and Seilacher GmbH and Co
Priority to DE1997111523 priority Critical patent/DE19711523C2/de
Publication of DE19711523A1 publication Critical patent/DE19711523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19711523C2 publication Critical patent/DE19711523C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/06Organic materials
    • C09K21/12Organic materials containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/657163Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom
    • C07F9/657172Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom the ring phosphorus atom and one oxygen atom being part of a (thio)phosphinic acid ester: (X = O, S)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines DOP-ITS-Addukts durch elektrophile Addition von (6H)-Dibenz-(c,e) (1,2)-oxaphosphorin-6-on (DOP) an Itaconsäure (ITS), wobei DOP und ITS in einem Reaktionsgefäß lösungsmittelfrei bis zum Rückfluß erhitzt werden.
Ein solches Verfahren ist aus der DE-PS 26 46 218 bekannt.
Das Produkt der Addition von DOP, das auch als 9,10-Di­ hydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-oxid bezeichnet werden kann, an die olefinische Doppelbindung von Itaconsäure, im fol­ genden kurz DOP-ITS genannt, wird als copolykondensierbares Flammschutzmittel für Polyester- und Polyamidfasern in gro­ ßem Umfang verwendet. Copolykondensierbare Flammschutzmittel sind solche, die bei der Polymerisation des Polyesters oder Polyamids direkt in die Polymerkette eingebaut werden und damit integraler Bestandteil der polymeren Faser werden. Die so inkorporierten Flammschutzmittel sind naturgemäß solchen Flammschutzmitteln weit überlegen, mit denen die polymeren Fasern nachträglich ausgerüstet werden, da bei der ther­ mischen Zersetzung keinerlei Halogenwasserstoffe als Pyro­ lyseprodukte entstehen können und da die beim Einbau in die Faser entstehenden terminalen Ester- bzw. Amid-Verknüpfungen verhältnismäßig stabil gegenüber hydrolytischen Angriffen sind.
Die Bildung des Addukts aus DOP und ITS verläuft nach folgender Gleichung:
Gemäß DE 26 46 218, Herstellungsweg 3, werden äquimolare Mengen DOP und ITS in einen Vierhalskolben gefüllt, der mit einem Rührer, Rückflußkühler, Thermometer und einem Stick­ stoffeinlaßrohr versehen ist. Der Kolben wird mit Hilfe eines Ölbades, das sich auf einer Temperatur von 150°C befindet, vier Stunden lang erhitzt. Dann werden flüchtige Bestandteile unter vermindertem Druck abdestilliert, und man erhält einen farblosen, glasartig-transparenten Feststoff mit einem Erweichungspunkt von etwa 86°C. Durch Kristallisa­ tion des glasartigen Feststoffes aus Dioxan werden farblose Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 189,4°C erhalten.
Dieses bekannte Verfahren ist mit einer Reihe erheblicher Nachteile verbunden: Zunächst beträgt die Ausbeute nur etwa 75%. Darüber hinaus ist die Verwendung von Dioxan als Lö­ sungsmittel aus verschiedenen Gründen sehr problematisch, weil Dioxan, wie man heute weiß, kanzerogene und mutagene Eigenschaften besitzt, hoch entzündlich ist und leicht Per­ oxide bildet. Schon im Laboratoriumsmaßstab müssen deshalb besondere Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden, wenn mit Dioxan gearbeitet wird. Im halbtechnischen und technischen Maßstab dagegen müssen explosionsgeschützte Apparaturen ver­ wendet werden, die extrem teuer sind, und das Personal muß in besonderer Weise vor den Gefahren des kanzerogen und mutagen wirksamen Lösungsmittels geschützt werden.
Es kommt aber noch hinzu, daß zur Einleitung der Kristalli­ sation bei dem bekannten Verfahren Dioxan in das heiße Reak­ tionsmedium eingetragen werden muß, was aufgrund starker Siedeverzüge schon im Labormaßstab extrem gefährlich ist. Das Reaktionsprodukt schließlich erstarrt zu einer glasarti­ gen Masse, die nur sehr schwer aus dem Reaktionsgefäß ent­ fernt werden kann. Im Labormaßstab kann der Glaskolben zwar zerschlagen werden, im technisch-industriellen Maßstab kann man sich jedoch auf diese Weise nicht "helfen". Da die glas­ artige Masse beim Aufschmelzen auch noch zur Spontankristal­ lisation neigt, läßt sie sich auch nicht ohne weiteres durch Erwärmen über den Erweichungspunkt aus dem Reaktionsgefäß entfernen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das Ver­ fahren der eingangs genannten Gattung so zu verbessern, daß höhere Ausbeuten erzielt werden, gleichzeitig aber ohne explosionsgeschützte Apparaturen und ohne explosive oder gesundheitsgefährdende Lösungsmittel in großtechnischem Maßstab gearbeitet werden kann und dennoch ein direkt als Flammschutzmittel für Polyester- und Polyamidfasern ver­ wendbares Produkt erhalten werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genann­ ten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gesamt­ menge an umzusetzendem DOP vorgelegt wird, eine äquimolare Menge ITS in mindestens zwei Teilmengen aufgeteilt und ab­ satzweise zugegeben und mit dem DOP vermischt wird, während das Reaktionsgefäß auf eine Temperatur zwischen 150°C und 170°C erhitzt wird, und daß die Temperatur des Reaktions­ gefäßes und die Geschwindigkeit der Zugabe der mindestens zwei Teilmengen ITS so gesteuert werden, daß die Temperatur des Reaktionsgemisches 173°±2°C nicht übersteigt.
Durch die gesteuerte Zugabe von ITS zu bei Beginn der Reak­ tion im Überschuß vorliegendem DOP wird eine kontrollierte Temperaturführung der stark exothermen Reaktion erreicht, was zu einer praktisch 100%igen Umsetzung und einer 100%igen Ausbeute führt, weil weder nichtumgesetztes Ausgangsmaterial zurückbleibt, noch Nebenprodukte durch kurzfristige Über­ schreitung des oberen Temperaturlimits gebildet werden.
Vorzugsweise werden dem vorgelegten DOP zunächst nur 30-40% der äquimolaren Menge ITS als erste Teilmenge zugegeben und vorzugsweise machen die zweite und jede weitere Teilmenge an ITS jeweils mindestens 10% und höchstens 33% der äquimolaren Menge ITS aus.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung werden die zweite und jede weitere Teilmenge an ITS erst dann dem Reaktionsgemisch zugegeben, wenn dessen Tempe­ ratur nach einem auf die vorhergehende ITS-Zugabe folgenden Temperaturanstieg auf höchsten 173°±2°C wieder auf 163°-167°C, vorzugsweise 165°C, gesunken ist.
Vorzugsweise erfolgt die Zugabe der zweiten und jeder weite­ ren Teilmenge an ITS jeweils innerhalb eines Zeitraums von 10-20 Minuten, besonders vorteilhaft etwa 15 Minuten, in kleinen Portionen.
Die Additionsreaktion wird vorzugsweise unter einer Inert­ gasatmosphäre durchgeführt.
Es wurde gefunden, daß die Reaktionsschmelze nach voll­ ständiger Addition von DOP an ITS direkt zu Schuppen oder Pellets verarbeitet werden kann, die sich ihrerseits wieder direkt als copolykondensierbares Flammschutzmittel für Poly­ ester- und Polyamidfasern in die Polymerketten der Fasern einkondensieren lassen. Hierfür werden übliche Pelletier­ verfahren und -vorrichtungen bzw. übliche Gieß- und Schuppenbildungsverfahren verwendet.
Die erstarrte Schmelze besitzt einen Erweichungspunkt von etwa 90°C, wobei es sich um eine Lösung der vier Diastereo­ meren des DOP-ITS-Addukts ineinander handelt. In chemischer Hinsicht unterscheidet sich das Diastereomerengemisch nicht vom kristallisierten DOP-ITS-Addukt, das aufgrund der dort immer noch vorhanden Enantiomerenpaare keinen scharfen Schmelzpunkt besitzt, sondern zwischen 183°C und 187°C schmilzt.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Er­ findung wird die Reaktionsschmelze entweder durch Zugabe von Wasser zur Schmelze oder durch Eintragen der Schmelze in Wasser unter heftigem Rühren zu einer homogenen wäßrigen Dispersion verarbeitet, aus der das DOP-ITS-Addukt in kristalliner Form ausfällt, welches anschließend abgetrennt und getrocknet wird.
Die Verwendung von Wasser als Kristallisationshilfsmittel ist besonders vorteilhaft, weil auf explosive, entzündliche und gesundheitsgefährdende organische Lösungsmittel verzich­ tet werden kann und gleichzeitig erheblich ökonomischer pro­ duziert werden kann, zumal das Wasser nach dem Abtrennen des kristallinen Produkts immer wieder neu als Kristallisations­ hilfsmittel verwendet werden kann und entweder kontinuier­ lich oder diskontinuierlich rückgeführt werden kann, ohne die öffentliche Kanalisation zu belasten.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht in der Verwendung des auf die vorstehend beschriebene Weise erfindungsgemäß hergestellten DOP-ITS-Addukts zur flammhemmenden Ausrüstung bzw. Flammfestmachung von Polyester- und Polyamidfasern.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei­ spielen näher beschrieben:
Beispiel 1
Ein heizbarer 100-Liter-Reaktor, ausgerüstet mit Rückflußkühler, Rührwerk, Einfüllstutzen, Thermofühler und Auslaß wird unter Schutzgas (N2) mit 41,13 kg (190,26 mol) DOP und 10,0 kg (76,9 mol) ITS beschickt. Der Reaktor wird unter Verwendung von auf 165°C temperiertem Thermalöl erhitzt, wobei der Reaktorinhalt kontinuierlich gerührt wird. Nach 90 Minuten setzt die Reaktion ein, was an einer Temperaturerhöhung des Reaktionsgemisches auf 173°±2°C sowie am auftretenden Rückfluß (Anhydridbildung) erkennbar ist. Sobald die Tempe­ ratur auf 165°C abgesunken ist, gibt man 7,0 kg (53,80 mol) ITS hinzu, wodurch die Temperatur innerhalb von 15 Minuten erneut auf 173°±2°C ansteigt. Nach erneutem Absinken der Temperatur auf 165°C werden 7,75 kg (59,5 mol) ITS innerhalb eines Zeitraums von 15 Minuten portionsweise zugegeben. Nachdem die Temperatur des Reaktionsgemisches erneut ange­ stiegen und dann wieder auf 165°C gesunken ist, wird die Thermalöltemperatur zur Vervollständigung der Reaktion auf 185°C erhöht und 90 Minuten lang gerührt. Es werden 65,2 kg DOP-ITS-Addukt in Form einer farblosen Schmelze erhalten. Ausbeute: 99%.
Beispiel 2
Wie in Beispiel 1 beschrieben, wird eine farblose Schmelze des DOP-ITS-Addukts hergestellt. Diese Schmelze wird über eine Pelletisierungsanlage zu Pelletts einer Größe von 3 mm verarbeitet, die auf einem temperierten Edelstahlband ab­ kühlen. Diese Pellets können als copolykondensierbares Flammschutzmittel direkt in die Polyester- oder Polyamid­ kette eines Faserpolymermaterials einkondensiert werden.
Beispiel 3
Wie in Beispiel 1 beschrieben, wird eine Reaktionsschmelze des DOP-ITS-Addukts hergestellt. Dieser Schmelze werden zu­ nächst innerhalb von 10 Minuten 15 l Wasser zugegeben, wobei eine homogene Dispersion entsteht. Innerhalb von weiteren 20 Minuten werden unter starkem Rühren weitere 100 l Wasser, das auf 90°C erwärmt worden ist, eingetragen. Innerhalb von 120 Minuten kristallisiert das Addukt aus. Die kristalline Phase wird abgetrennt und bei 100°C getrocknet. Fp.: 183°C-187°C.
Beispiel 4
Wie in Beispiel 1 beschrieben, wird eine Reaktionsschmelze des DOP-ITS-Addukts hergestellt. Diese Schmelze wird unter heftigem Rühren mit Hilfe eines Sägezahnrührwerks in 130 l Wasser, das eine Temperatur von 15°C aufweist, eingetragen. Nach 2 Stunden ist die Kristallbildung beendet. Der kristal­ line Feststoff wird abgetrennt und bei 100°C getrocknet. Fp.: 183°-187°C.
Beispiel 5
Wie in Beispiel 1 beschrieben, wird eine Reaktionsschmelze des DOP-ITS-Addukts hergestellt. Diese Schmelze wird in ei­ nen Trog gegossen, auf Raumtemperatur abgekühlt, mechanisch zerkleinert, mit 130 l Wasser versetzt und unter starkem Rühren homogenisiert. Nach 2 Stunden ist die Kristallbildung beendet. Die kristalline Phase wird abgetrennt und bei 100°C getrocknet. Fp.: 183-187°C.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung eines DOP-ITS-Addukts durch elektrophile Addition von (6H)-Dibenz-(c,e) (1,2)-oxaphos­ phorin-6-on (DOP) an Itaconsäure (ITS), wobei DOP und ITS in einem Reaktionsgefäß lösungsmittelfrei bis zum Rückfluß er­ hitzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge an umzusetzendem DOP vorgelegt wird, eine äquimolare Menge ITS in mindestens zwei Teilmengen aufgeteilt und absatz­ weise zugegeben und mit dem DOP vermischt wird, während das Reaktionsgefäß auf eine Temperatur zwischen 150°C und 170°C erhitzt wird, und daß die Temperatur des Reaktionsgefäßes und die Geschwindigkeit der Zugabe der mindestens zwei Teil­ mengen ITS so gesteuert werden, daß die Temperatur des Reak­ tionsgemisches 173°±2°C nicht übersteigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem vorgelegten DOP zunächst 30-40% der äquimolaren Menge ITS als erste Teilmenge zugegeben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite und jede weitere Teilmenge an ITS jeweils minde­ stens 10% und höchstens 33% der äquimolaren Menge ITS aus­ machen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite und jede weitere Teilmenge an ITS erst dann dem Reaktionsgemisch zugegeben werden, wenn dessen Temperatur nach einem auf die vorhergehende ITS-Zugabe folgenden Temperaturanstieg auf höchstens 173°±2°C wieder auf 163°-167°C gesunken ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe der zweiten und jeder weite­ ren Teilmenge an ITS jeweils innerhalb eines Zeitraums von 10-20 Minuten portionsweise erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Additionsreaktion unter Inertgas durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsschmelze direkt zu Schuppen oder Pellets verarbeitet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsschmelze durch Zugabe von Wasser oder durch Eintragen in Wasser unter heftigem Rühren zu einer homogenen wäßrigen Dispersion verarbeitet wird, aus der das DOP-ITS-Addukt in kristalliner Form ausfällt, wonach das kristalline Produkt abgetrennt und getrocknet wird.
9. Verwendung des gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellten DOP-ITS-Addukts zur flammhemmenden Ausrüstung bzw. Flammfestmachung von Polyester- und Polyamidfasern.
DE1997111523 1997-03-19 1997-03-19 Verfahren zur Herstellung eines DOP-ITS-Addukts und dessen Verwendung Expired - Fee Related DE19711523C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997111523 DE19711523C2 (de) 1997-03-19 1997-03-19 Verfahren zur Herstellung eines DOP-ITS-Addukts und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997111523 DE19711523C2 (de) 1997-03-19 1997-03-19 Verfahren zur Herstellung eines DOP-ITS-Addukts und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19711523A1 true DE19711523A1 (de) 1998-09-24
DE19711523C2 DE19711523C2 (de) 2000-06-29

Family

ID=7823943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997111523 Expired - Fee Related DE19711523C2 (de) 1997-03-19 1997-03-19 Verfahren zur Herstellung eines DOP-ITS-Addukts und dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19711523C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037631A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 Schill + Seilacher "Struktol" Gmbh Phosphorhaltiges Flammschutzmittel
EP2597179A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 EMS-Patent AG Flammhemmende Polymerfasern und deren Verwendung sowie diese Polymerfasern enthaltendes Textilgewebe
WO2015007783A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Verfahren zur herstellung von flammgeschützten copolyamiden, die danach erhältlichen polyamidgarne sowie deren verwendung
DE102015112592A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Flammfestes Polyamid als Reaktionsprodukt eines Lactams, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013103502U1 (de) 2013-08-05 2013-10-04 Carl Weiske Gmbh & Co.Kg Kunststoffzusammensetzung und diese enthaltende Fasern mit hoher Lichtechtheit und Flammbeständigkeit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646218A1 (de) * 1975-10-14 1977-04-28 Toyo Boseki Neue phosphor-enthaltende verbindungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646218A1 (de) * 1975-10-14 1977-04-28 Toyo Boseki Neue phosphor-enthaltende verbindungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037631A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 Schill + Seilacher "Struktol" Gmbh Phosphorhaltiges Flammschutzmittel
EP2597179A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 EMS-Patent AG Flammhemmende Polymerfasern und deren Verwendung sowie diese Polymerfasern enthaltendes Textilgewebe
WO2015007783A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Verfahren zur herstellung von flammgeschützten copolyamiden, die danach erhältlichen polyamidgarne sowie deren verwendung
DE102015112592A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Flammfestes Polyamid als Reaktionsprodukt eines Lactams, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19711523C2 (de) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643137A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberhalb etwa 15 deg. C fluessigen,stabilen Isocyanatproduktes
DD300103A5 (de) Herstellung von Peroxysäure
DE3435014C2 (de) Verfahren zur Herstellung von polyolhaltigen Flüssigkeiten durch Umsetzung von Polymerabfällen
DE19711523C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines DOP-ITS-Addukts und dessen Verwendung
EP0703241B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Oxo-(6H)-dibenz-(c,e)(1,2)-oxaphosphorinen (ODOP)
EP0533726B1 (de) Verfahren zur herstellung von metallseifen
DE2439552A1 (de) Verfahren zur herstellung von bisphenol-a-polycarbonat nach dem schmelzumesterungsverfahren
DE4411064A1 (de) Verfahren zur adiabatischen Herstellung von Mononitrohalogenbenzolen
DE2824558C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Quadratsäure
DE3808074A1 (de) Verfahren zur herstellung von azacycloalkan-2,2-diphosphonsaeuren
DE69428557T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tris(tribromphenoxy)-s-triazin
DE4322548A1 (de) Verfahren zur Entsorgung von festen Rückständen der Toluylen-diisocyanat-Herstellung
DE968034C (de) Verfahren zur Herstellung von festem kristallwasserhaltigem Natriummetasilicat
DE3401820C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden
DE888243C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Alkyl-ª‡-acyloxymalonsaeuredinitrilen
EP0051804A1 (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer Phosphazene
EP0523619A2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Cyanimidocarbonaten
DE1163800B (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsaeureamidsulfat durch Umsetzung von Acetoncyanhydrin mit Schwefelsaeure
DE1939469C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophenolen
DE3413496A1 (de) Verfahren zur herstellung von iminodibenzyl
DE2601824C2 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Chlorpropionsäurechlorid
DE1085149B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem kristallinem Methylolacrylsaeureamid
EP0787713B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Methoxycarbonsäuremethylestern
DE2503929C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Bromsalicylsäure
WO2001012636A1 (de) Verfahren zur herstellung von hexamethyldisilazan

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHILL + SEILACHER AG, 71032 BOEBLINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHILL + SEILACHER GMBH, 71032 BOEBLINGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee