[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19704089A1 - Verfahren zur Steuerung eines Zerhacker(Chopper)-Treibers und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Zerhacker(Chopper)-Treibers und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19704089A1
DE19704089A1 DE19704089A DE19704089A DE19704089A1 DE 19704089 A1 DE19704089 A1 DE 19704089A1 DE 19704089 A DE19704089 A DE 19704089A DE 19704089 A DE19704089 A DE 19704089A DE 19704089 A1 DE19704089 A1 DE 19704089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
load
switched
chopper
freewheeling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19704089A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19704089C2 (de
Inventor
Norbert Dipl Ing Sporer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE19704089A priority Critical patent/DE19704089C2/de
Priority to SE9800131A priority patent/SE519737C2/sv
Priority to US09/017,148 priority patent/US6119046A/en
Publication of DE19704089A1 publication Critical patent/DE19704089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19704089C2 publication Critical patent/DE19704089C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/03Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for controlling the direction of rotation of DC motors
    • H02P7/04Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for controlling the direction of rotation of DC motors by means of a H-bridge circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/1555Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only for the generation of a regulated current to a load whose impedance is substantially inductive
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2205/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the control loops
    • H02P2205/01Current loop, i.e. comparison of the motor current with a current reference

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Zer­ hacker(Chopper)-Treibers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Elektrische Lasten, insbesondere Schrittmotoren, werden häufig mit sogenannten Brückenschaltungen in der Ansteuerungs­ elektronik betrieben. Eine solche Brückenschaltung kann bei­ spielsweise nach Art der bekannten Wheatstone'schen Brücke aufgebaut sein, die in einem Zweig eine Gleichspannungsquelle und in einem anderen Zweig eine Last aufweist. Die Wider­ standszweige enthalten anstelle der ohmschen Widerstände je­ weils einen mittels eines Steuersignals schaltbaren Halblei­ ter, wie beispielsweise einen Transistor, MOS FET o. ä. (In der folgenden Beschreibung wird der Einfachheitheit halber für schaltbarer Halbleiter im allgemeinen nur noch der Begriff (schaltbarer) Transistor verwendet.) Eine solche bekannte Brückenschaltung, die auch als H-Brückenschaltung bezeichnet wird, zum Steuern eines Zerhacker(Chopper)-Treibers ist in Fig. 1 dargestellt und wird hinsichtlich ihrer Funktion im folgenden beschrieben.
Die in Fig. 1 gezeigte H-Brückenschaltung enthält in einem Speisezweig eine Gleichspannungsquelle V1, in den vier Wider­ standszweigen die Kollektor-Emitter-Strecken C-E von vier durch ein Steuersignal schaltbaren Transistoren T1 bis T4 und in einem Lastzweig (= Meßzweig) eine elektrische Last L1 mit induktiver Komponente sowie in Reihe zu dieser einen Meßwider­ stand R_mess. Die Last L1 mit induktiver Komponente kann bei­ spielsweise durch einen Schrittmotor gebildet sein. Ein Strom­ fluß durch eine solche Last L1 ergibt sich durch entsprechen­ des Schalten der Transistoren T1 bis T4 mit Hilfe der Steuer­ signale.
Sind die in zwei zueinander diagonalen Brückenzweigen angeord­ neten Transistoren T1 und T4 geschlossen, d. h. in leitendem Zustand, so fließt der Strom in einer Bahn 1, wie sie in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist. Soll der Strom durch die Last L1 mit induktiver Komponente in entgegengesetzter Richtung ge­ trieben werden, so sind mittels der Steuersignale die beiden Transistoren T2 und T3 in den beiden anderen, diagonal zuein­ ander liegenden Brückenzweigen zu schließen, d. h. in leitenden Zustand zu schalten. In beiden geschalteten Stromflußrichtun­ gen sind jeweils die beiden anderen Transistoren (im ersten Fall also die Transistoren T2 und T3 und im zweiten Fall die Transistoren T1 und T4) offen, d. h. in den nichtleitenden Zu­ stand geschaltet.
Bei Lasten L1 mit induktiver Komponente, beispielsweise also auch Motoren, ergibt sich beim Ausschalten eines Transistor­ paares ein Problem, das darin besteht, daß sich aufgrund einer vorhandenen induktiven Komponente der Last L1 und der damit verbundenen magnetischen Energie der Stromfluß nicht abrupt unterbrechen läßt. Zum Schutz der Transistoren T1 bis T4 vor Überspannungen müssen sogenannte Freilaufzweige eingebaut wer­ den, die gemäß Fig. 1 mit Dioden (Freilaufdioden) D1 bis D4 bestückt sind. Die Dioden D1 bis D4 in den Freilaufzweigen sind den Kollektor-Emitter-Strecken C-E der Transistoren T1 bis T4 jeweils parallel geschaltet, wobei sie so gepolt sind, daß ihre Stromflußrichtung jeweils umgekehrt ist zu der Strom­ flußrichtung des jeweils zugeordneten Transistors T1 bis T4.
Beim Transistor-Ausschalten wird zwischen zwei Betriebsarten unterschieden, die im folgenden beschrieben werden. Beim soge­ nannten Freilaufbetrieb (slow current decay mode) wird beim Ausschalten nur ein Transistor geöffnet. Fließt also entspre­ chend dem Beispiel nach Fig. 1 der Strom zunächst wie durch die gestrichelt dargestellte Bahn 1 gezeigt, so wird bei die­ ser Betriebsart entweder der Transistor T1 oder der Transistor T4 geöffnet, d. h. in den nichtleitenden Zustand versetzt. Der Strom fließt dann entsprechend der Bahn 2 (über die Diode D3 und den Transistor T4) bzw. entsprechend der Bahn 3 (über die Diode D2 und den Transistor T1). Die magnetische Energie aus der Last L1 mit induktiver Komponente und damit der Strom wird nur sehr langsam über die Freilaufdioden D3 bzw. D2 und die Transistoren T4 bzw. T1 abgebaut.
Beim sogenannten regenerativen Betrieb (fast current decay mo­ de) werden beim Ausschalten beide eingeschalteten Transistoren geöffnet. Fließt also entsprechend dem Beispiel nach Fig. 1 der Strom zunächst wie in der gestrichelt dargestellten Bahn 1 gezeigt ist, so werden bei dieser Betriebsart beide Transisto­ ren T1 und T4 geöffnet, d. h. in den nichtleitenden Zustand versetzt. Die in der Last L1 mit induktiver Komponente ge­ speicherte magnetische Energie fließt als Strom über die zwei Freilaufdioden D2 und D3 in die Versorgungsspannungsquelle V1 zurück. Dieser Stromweg ist in Fig. 1 als Bahn 4 eingezeich­ net. Der Abbau der magnetischen Energie und damit auch der Stromabbau erfolgen sehr rasch, da die Versorgungsspannung der Quelle V1 sehr viel höher ist als die beiden Durchlaß­ spannungen der Freilaufdioden D2 und D3.
Bei Zerhacker(Chopper)-Treibern wird sehr oft ein- und ausge­ schaltet. Hier können durch die Wahl des Freilaufzweiges die Eigenschaften des Gesamtsystems in erheblichem Maße beeinflußt werden.
Bei bekannten Choppertreibern wird beispielsweise über einen Meßwiderstand, wie er in der Brückenschaltung nach Fig. 1 als Meßwiderstand R_mess enthalten ist, der Iststrom durch die Last (in Fig. 1 die Last L1 mit induktiver Komponente) gemes­ sen. Erreicht dieser Iststrom den vorgegebenen Sollstrom, so schaltet der Treiber je nach Ausführung in die Freilaufbe­ triebsart oder in die regenerative Betriebsart um. Nach einer vorgegebenen Zeit (Chopperperiode) werden die Transistoren wieder geschlossen und der Sollwert-Istwert-Vergleich beginnt von neuem.
Herkömmliche Choppertreiber wie der Choppertreiber 3952 (Full-Bridge-PWM Motor Driver) von der Firma Allegro MicroSystems bieten dem Anwender die Möglichkeit, zwischen der Freilaufbe­ triebsart und der regenerativen Betriebsart frei zu wählen.
Intelligente Chopper-Treiberschaltungen wie die PBM 3960 (Microstepping Controller) schalten in Abhängigkeit von einem einstellbaren Stromsollwert von der Freilaufbetriebsart in die regenerative Betriebsart um.
Bei den bekannten Chopper-Treiberschaltungen ist die Wahl der Betriebsart (Freilaufbetrieb oder regenerativer Betrieb) im wesentlichen dem Anwender überlassen. Da die ideale Betriebs­ art von vielen Faktoren, beispielsweise der Art der Last (welcher Motor) und der Belastung, abhängt, ist es nahezu un­ möglich, die optimale Leistungsfähigkeit zu erzielen. Aufgrund der Vielzahl von Einflüssen wird vom Anwender häufig entweder Freilaufbetrieb oder regenerativer Betrieb fest eingestellt, was allerdings bei weitem keine optimalen Betriebsbedingungen ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung eines Zerhacker(Chopper)-Treibers zu schaffen, mit dem die optimale Betriebsart automatisch eingestellt und be­ reits vorhandene Meßsysteme genutzt werden können. Darüber hinaus soll eine Schaltungsanordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens angegeben werden.
Diese Aufgabe ist bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale in dessen kennzeichnenden Teil gelöst. Ferner ist gemäß der Erfindung eine Schaltungsanord­ nung zum Durchführen des Verfahrens in Anspruch 3 angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens sind Gegenstand der auf den jeweiligen Anspruch rückbezogenen Unteransprüche.
Gemäß der Erfindung sind, je nach gewünschter Stromflußrich­ tung durch die Last also zunächst die dafür vorgesehenen Halb­ leiter, wie Transistoren, MOS FET's o.a. geschlossen, d. h. in leitendem Zustand. Im Beispiel eines Chopper-Treibers mit ei­ ner H-Brückenschaltung nach Fig. 1 sind dies für einen ent­ sprechend der gestrichelten Bahn 1 fließenden Strom Halblei­ ter, beispielsweise die Transistoren T1 und T4. Die beiden an­ deren Halbleiter, nämlich die Transistoren T2 und T3 sind für diese Stromflußrichtung geöffnet, also nichtleitend (gesperrt).
Der Strom steigt so lange an, bis der Istwert den Sollwert er­ reicht. Sodann wird entweder in die Freilaufbetriebsart oder in die regenerative Betriebsart geschaltet. Die Wahl der Be­ triebsart wird beim nächsten Einschalten des Halbleiters (Transistors) getroffen. Liegt der Strom-Istwert noch über dem Strom-Sollwert, so wird beim nächsten Ausschalten die regene­ rative Betriebsart gewählt. Ist der Istwert niedriger als der Sollwert, so wird dementsprechend Freilaufbetrieb eingestellt.
Für den Rest der Chopper-Periodendauer, d. h. bis zum Wieder­ einschalten, ist es möglich, die Betriebsart:
  • a) nicht mehr zu ändern,
  • b) abhängig von der Stromvergleichereinrichtung umzuschalten
  • c) einmalig bei Unterschreiten des Sollwertes vom regenerativen Betrieb in den Freilaufbetrieb umzuschalten.
Eine Reihe von durchgeführten Versuchen und Messungen haben ergeben, daß die zuletzt genannte Möglichkeit c) unter norma­ len Betriebsumständen bei Verwendung verschiedener Schrittmo­ toren mit unterschiedlichsten Belastungen die besten Ergebnis­ se liefert.
Durch das Verfahren gemäß der Erfindung ist gewährleistet, daß unabhängig von der verwendeten Last mit induktiver Komponente, also beispielsweise vom verwendeten Schrittmotor, und von der Belastung die optimale Betriebsart gewählt wird. Es werden zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung keine zusätzli­ chen Elektronikkomponenten benötigt, da die Istwert-Soll­ wert-Vergleichereinrichtung ohnehin benötigt wird.
Bei Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung ist daher ohne zusätzliche Kosten und ohne weiteren Aufwand ein System ge­ schaffen, das über deutlich bessere Eigenschaften verfügt als die bisher bekannt gewordenen Zerhacker(Chopper)-Treiber, bei deren Benutzung bei mit Schrittmotoren versehenen Antriebsein­ heiten es aufgrund der nichtoptimalen Ansteuerung zu störenden Laufunruhen oder sogar zu Schwingungen kommen kann.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen im ein­ zelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine bereits vorstehend im Zusammenhang mit dem Stand der Technik beschriebene Brückenschaltung, die auch für das Zerhacker(Chopper)-Steuerungsverfahren nach der Er­ findung eingesetzt werden kann;
Fig. 2 ein Beispiels eines Ablaufdiagramms des Verfahrens nach Erfindung, und
Fig. 3 bis 5 in Strom-Zeit-Diagrammen Darstellungen der Er­ gebnisse für eine durchgehend festgelegte Benutzung des einfachen Freilaufbetriebs (Fig. 3), für eine durchge­ hend festgelegte Benutzung des einfachen regenerativen Betriebs (Fig. 4) und für eine automatische Auswahl der Betriebsart entsprechend dem Verfahren nach der Erfin­ dung (Fig. 5).
Das in Fig. 2 gezeigte Flußdiagramm-Beispiel geht aus vom Start für jede Chopperperiodendauer und zeigt die im einzelnen beim erfindungsgemäßen Verfahren ablaufenden logischen Schrit­ te bis zum Ende der Chopperperiode.
Das in Fig. 2 dargestellte Beispiels eines Ablaufdiagramms geht aus von einem Start für jede Chopper-Periodendauer. Nach dem Start wird dann beim Schritt S1 jedesmal festgestellt, ob der Strom-Ist-Wert Iist größer ist als der Strom-Sollwert Isoll oder nicht. Wenn die Entscheidung "nein" ist, wird beim Schritt S2 eine dem Freilaufbetrieb entsprechende Betriebsart gewählt. Wenn beim Schritt 51 die Entscheidung "ja" ist, wird beim Schritt S3 eine einem regenerativen Betrieb entsprechende Be­ triebsart gewählt.
Beim nächsten Schritt S4 wird dann nochmals eine dem Schritt S1 entsprechende Entscheidung getroffen. Wenn beim Schritt S4 die Entscheidung ja ist, wird, wie aus dem Ablaufdiagramm zu ersehen ist der Schritt S4 nochmals durchgeführt. Wenn die Entscheidung beim Schritt S4 nein ist, wird beim Schritt S5 in Abhängigkeit von der Betriebsart der Freilaufzweig geschaltet. Beim nächsten Schritt S6 wird entsprechend der Ablauffolge beim Schritt S4 bei der Entscheidung "ja" der Schritt S6 noch­ mal durchgeführt, während bei der Entscheidung"nein" mit dem Schritt S7 fortgefahren, bei welchem die Betriebsart gleich ein Freilaufbetrieb ist. Anschließend wird der Ablauf für die nächste Chopper-Periodendauer gestartet.
In Fig. 3 bis 5 ist jeweils auf der Abszisse die Zeit t in Mil­ lisekunden (ms) und auf der Ordinate ein Phasenstrom I in Am­ pere (A) aufgetragen.
In den Strom(Phasenstrom)-Zeit-Diagrammen nach den Fig. 3 bis 5 sind anhand eines Schrittmotor-Beispiels die Funktions- und Wirkungsweise des Zerhacker(Chopper)-Steuerungsverfahrens nach der Erfindung mit einer Ergebnisdarstellung im Vergleich zu den Verfahren mit festgelegter Abschalt-Betriebsart (Freilauf oder regenerativer Betrieb) aufgezeigt.
Hierbei sind in Fig. 3 das Ergebnis für eine durchgehend fest­ gelegte Benutzung des einfachen Freilaufbetriebs, in Fig. 4 das Ergebnis für eine durchgehend festgelegte Benutzung des einfachen regenerativen Betriebs und in Fig. 5 das Ergebnis für eine automatische Auswahl der Betriebsart entsprechend dem Verfahren nach der Erfindung wiedergegeben.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Freilaufbetrieb nimmt der Ist­ strom (Phase A, Phase B) nur sehr langsam ab. Mit höheren Drehzahlen des Motors wird die Chopper-Periodendauer des Pha­ sensollstroms (Sollstrom Phase A) kleiner als die Abkling­ zeitkonstante, so daß der Phasenstrom (Phase A, Phase B) in­ nerhalb einer Periodendauer nicht schnell genug abklingen kann. Der Strom steigt hier, verursacht durch die Gegen-EMK (Elektromotorische Kraft) sogar wieder an.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten regenerativen Betrieb weist der Stromverlauf des Iststroms (Phase A, Phase B) zwar keine Überhöhung mehr gegenüber dem Phasensollstrom (Sollstrom Phase A) auf. Allerdings ist der deutlich sichtbare Stromrippel (die stark schwankende Stromamplitude) unerwünscht und kann sich sehr störend auf die vom Motor angetriebene Mechanik aus­ wirken.
Bei der in Fig. 5 dargestellten automatischen Auswahl ent­ sprechend dem Steuerungsverfahren nach der Erfindung mit ein­ maligem Umschalten bei Unterschreiten des Istwerts unter den Sollwert vom regenerativen Betrieb in den Freilaufbetrieb ist erkennbar, daß der Iststrom (Phase A, Phase B) optimal dem vorgegebenen Sollstrom (Sollstrom Phase A) folgt.

Claims (5)

1. Verfahren zur Steuerung eines in Form einer Brückenschal­ tung aufgebauten Zerhacker(Chopper)-Treibers, bei dem in einem Brückenzweig eine Gleichspannungsquelle und in einem anderen Brückenzweig (Meßzweig) eine elektrische Last mit induktiver Komponente sowie in Reihe dazu eine Einrichtung zum Messen des durch die Last fließenden Iststromes liegen und in den anderen Zweigen durch ein Steuersignal schaltbare Halbleiter angeord­ net sind, die so geschaltet werden können, daß der Strom durch die Last entweder in der einen oder in der entgegengesetzten Richtung fließt, und deren Emitter-Kollektor-Strecken zum Schutz vor Überspannungen durch sogenannte Freilaufzweige in Form von Freilaufdioden überbrückt sind, die durch gezieltes Ausschalten einzelner Halbleiter in den Brückenzweigen entwe­ der einen sehr langsamen Abbau der magnetischen Energie der Last und Stromabfluß (Freilaufbetrieb = slow current decay mo­ de) oder einen raschen Abbau der magnetischen Energie der Last und Stromabfluß (Regenerativer Betrieb = fast current decay mode) zulassen, wobei eine Vergleichereinrichtung dann, wenn der in der Einrichtung zum Messen des Iststromes gemessene Iststrom im Verlauf einer jeden Zerhacker(Chopper)-Periode ei­ nen vorgesehenen Sollstromwert erreicht, eine Umschaltung ent­ weder in die Freilaufbetriebsart oder in die regenerative Be­ triebsart veranlaßt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß,
je nach gewünschter Stromrichtung durch die Last mit indukti­ ver Komponente die diese Stromrichtung durchschaltenden Halb­ leiter geschlossen werden und der Iststrom dabei so lange an­ steigt, bis er den Sollstromwert erreicht hat, und dann entwe­ der in Freilaufbetrieb oder regenerativen Betrieb geschaltet wird,
eine Wahl der Betriebsart kurz vor, bei oder kurz nach dem nächsten Halbleiter-Einschalten getroffen wird und zwar der­ art, daß bei Vorliegen eines über dem Strom-Sollwert liegenden Strom-Istwertes beim nächsten Halbleiter-Ausschalten der rege­ nerative Betrieb gewählt wird und bei Vorliegen eines unter dem Strom-Sollwert liegenden Strom-Istwertes beim nächsten Halbleiter-Ausschalten der Freilaufbetrieb eingestellt wird, und
für den Rest der Zerhacker(Chopper)-Periodendauer, d. h. bis zum Wiedereinschalten, die Betriebsart nicht mehr geändert wird oder abhängig von der Vergleichereinrichtung umgeschaltet wird oder einmalig bei Unterschreiten des Iststroms unter den Strom-Sollwert vom regenerativen Betrieb in den Freilaufbe­ trieb umgeschaltet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Schrittmotors als Last.
3. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei welcher als von der Gleichspannungsquelle (V1) gespeiste Brückenschaltung eine sogenannte Wheatstone'sche Meßbrücke vorgesehen ist, in deren Meßzweig die Last (L1) mit induktiver Komponente und in Reihe dazu die Einrichtung (R_mess) zur Messung des Iststromes liegen und in deren Wider­ standszweigen die schaltbaren Halbleiter (T1, T2, T3, T4) an­ geordnet sind, daß parallel zur Emitter-Kollektorstrecke (E-C) der Halbleiter im sogenannten Freilaufzweig jeweils eine Frei­ laufdiode (D1, D2, D3, D4) angeordnet ist, die so gepolt ist, daß ihre Stromflußrichtung umgekehrt ist wie die Strom­ flußrichtung des jeweils zugeordneten Halbleiters, und daß das Ausgangssignal der Vergleichereinrichtung zur Bildung des Steuersignals der Halbleiter in die jeweilige Betriebsart her­ angezogen wird.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, bei welcher zur Er­ reichung eines Betriebszustandes, bei dem durch die Last (L1) Stromfluß besteht, je nach Stromflußrichtung jeweils zwei in zueinander diagonal liegenden Brückenzweigen angeordnete schaltbare Halbleiter (T1 und T4 oder T2 und T3) in den lei­ tenden Zustand und die beiden anderen Halbleiter (T2 und T3 bzw. T1 und T4) in den Sperrzustand gesteuert werden, daß in der Betriebsart des Freilaufbetriebs (slow current decay mode) beim Ausschaltvorgang nur einer der beiden sich im leitenden Zustand befindenden Halbleiter in den Sperrzustand geschaltet wird, wogegen der andere im leitenden Zustand verbleibt, und daß in der Betriebsart des regenerativen Betriebs (fast cur­ rent decay mode) beim Ausschaltvorgang alle beiden sich im leitenden Zustand befindenden Halbleiter in den Sperrzustand geschaltet werden.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, bei welcher als Einrichtung zum Messen des durch die Last (L1) fließenden Ist­ stromes ein zu letzterer in Reihe geschalteter Meßwiderstand (R_mess) vorgesehen ist.
DE19704089A 1997-02-04 1997-02-04 Verfahren zur Steuerung eines Zerhacker(Chopper)-Treibers und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE19704089C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704089A DE19704089C2 (de) 1997-02-04 1997-02-04 Verfahren zur Steuerung eines Zerhacker(Chopper)-Treibers und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
SE9800131A SE519737C2 (sv) 1997-02-04 1998-01-20 Förfarande för styrning av ett chopper-drivsteg
US09/017,148 US6119046A (en) 1997-02-04 1998-02-02 Method of controlling a chopper driver and a circuit arrangement for executing the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704089A DE19704089C2 (de) 1997-02-04 1997-02-04 Verfahren zur Steuerung eines Zerhacker(Chopper)-Treibers und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19704089A1 true DE19704089A1 (de) 1998-08-06
DE19704089C2 DE19704089C2 (de) 1999-02-11

Family

ID=7819224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19704089A Expired - Fee Related DE19704089C2 (de) 1997-02-04 1997-02-04 Verfahren zur Steuerung eines Zerhacker(Chopper)-Treibers und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6119046A (de)
DE (1) DE19704089C2 (de)
SE (1) SE519737C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0887916A2 (de) * 1997-06-27 1998-12-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Steuerung der Versorgung eines elektromotors
EP1503492A2 (de) * 2003-07-28 2005-02-02 AMI Semiconductor Belgium BVBA Regelung des Stromes in einer Induktivität mit Pulsbreitenmodulation bei geregelter Frequenz
FR2924873A1 (fr) * 2007-12-07 2009-06-12 Valeo Sys Controle Moteur Sas Circuit de controle du courant dans un organge electrique de commande ou de la tension aux bornes dudit organe electriqu electrique de commande
DE102005016333B4 (de) 2005-04-09 2024-06-13 Minebea Mitsumi Inc. Verfahren und Steuersystem zur Kommutierung eines einsträngigen bürstenlosen Motors

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6806675B2 (en) * 2001-10-04 2004-10-19 Abbott Laboratories Stepper motor controller
EP1326324A1 (de) 2002-01-08 2003-07-09 STMicroelectronics N.V. Schutzschaltung zum Schutz einer Schaltvorrichtung mit induktiver Last
JP3711102B2 (ja) * 2002-10-30 2005-10-26 三洋電機株式会社 単相モータ駆動装置、単相モータ駆動方法、および集積回路
US7042201B2 (en) * 2003-12-19 2006-05-09 Silicon Labs Cp, Inc. Digital control circuit for switching power supply with pattern generator
CN100561848C (zh) * 2004-03-12 2009-11-18 Mks仪器股份有限公司 用于开关式电源的控制电路
IT1392853B1 (it) * 2008-12-18 2012-03-23 St Microelectronics Srl Controllo predittivo della corrente nel pilotare un carico in modalità pwm
DE102009003599B4 (de) 2009-03-10 2018-07-12 Ihv - Elektrotechnik Gmbh Schaltung zur Drehzahlregelung eines Elektromotors
US8659259B2 (en) * 2009-09-04 2014-02-25 Canon Kabushiki Kaisha Stepping motor driving apparatus
US9294030B2 (en) * 2013-02-06 2016-03-22 Stmicroelectronics S.R.L. Method of PWM regulation of a continuous current electric motor
JP6322134B2 (ja) * 2014-12-26 2018-05-09 ミネベアミツミ株式会社 モータ制御装置およびモータ制御方法
JP7158910B2 (ja) * 2018-06-20 2022-10-24 ミネベアミツミ株式会社 ステッピングモータの制御装置及びステッピングモータの制御方法
CN108847797B (zh) * 2018-08-06 2020-05-22 沃尔特电子(苏州)有限公司 一种直流电机的h桥驱动方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH438464A (de) * 1963-07-29 1967-06-30 Licentia Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Pulswechselrichters mit wenigstens einem Freilaufkreis
US5428522A (en) * 1992-08-17 1995-06-27 Kaman Electromagnetics Corporation Four quadrant unipolar pulse width modulated inverter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3697852A (en) * 1971-04-30 1972-10-10 Ibm Transistor switching regulator
JPS57202871A (en) * 1981-06-05 1982-12-11 Hitachi Ltd Chopper controlling system
US4752867A (en) * 1984-09-04 1988-06-21 South Bend Lathe, Inc. Control circuitry for electric drives
SE459947B (sv) * 1987-12-21 1989-08-21 Ericsson Telefon Ab L M Foerfarande och regleranordning foer reglering av storlek och riktning hos en stroem genom en lindning
US5075568A (en) * 1991-01-22 1991-12-24 Allegro Microsystems, Inc. Switching bipolar driver circuit for inductive load
US5184036A (en) * 1991-08-09 1993-02-02 Delco Electronics Corporation Method of limiting output current from an interface drive circuit
JP3332991B2 (ja) * 1993-05-12 2002-10-07 日本テキサス・インスツルメンツ株式会社 駆動回路
US5672988A (en) * 1994-04-15 1997-09-30 Linear Technology Corporation High-speed switching regulator drive circuit
DE69534839D1 (de) * 1995-07-31 2006-05-04 Sgs Thomson Microelectronics Schaltung zum gesteuerten unabhängigen Verbrauchen von gespeicherter induktiver Energie mehrerer induktiver Lasten
US5920491A (en) * 1997-01-14 1999-07-06 Hibbitt, Karlsson And Sorenson, Inc. Computer process for prescribing an assembly load to provide pre-tensioning simulation in the design analysis of load-bearing structures

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH438464A (de) * 1963-07-29 1967-06-30 Licentia Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Pulswechselrichters mit wenigstens einem Freilaufkreis
US5428522A (en) * 1992-08-17 1995-06-27 Kaman Electromagnetics Corporation Four quadrant unipolar pulse width modulated inverter

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0887916A2 (de) * 1997-06-27 1998-12-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Steuerung der Versorgung eines elektromotors
EP0887916A3 (de) * 1997-06-27 1999-01-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Steuerung der Versorgung eines elektromotors
US5959419A (en) * 1997-06-27 1999-09-28 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Energization controller of electric motor
EP1503492A2 (de) * 2003-07-28 2005-02-02 AMI Semiconductor Belgium BVBA Regelung des Stromes in einer Induktivität mit Pulsbreitenmodulation bei geregelter Frequenz
EP1503492A3 (de) * 2003-07-28 2007-07-11 AMI Semiconductor Belgium BVBA Regelung des Stromes in einer Induktivität mit Pulsbreitenmodulation bei geregelter Frequenz
US7271993B2 (en) 2003-07-28 2007-09-18 Ami Semiconductor Belgium Bvba Control of current in an inductance with pulse width modulation at control frequency
DE102005016333B4 (de) 2005-04-09 2024-06-13 Minebea Mitsumi Inc. Verfahren und Steuersystem zur Kommutierung eines einsträngigen bürstenlosen Motors
FR2924873A1 (fr) * 2007-12-07 2009-06-12 Valeo Sys Controle Moteur Sas Circuit de controle du courant dans un organge electrique de commande ou de la tension aux bornes dudit organe electriqu electrique de commande
WO2009101292A1 (fr) * 2007-12-07 2009-08-20 Valeo Systemes De Controle Moteur Circuit de contrôle du courant dans un organe électrique de commande ou de la tension aux bornes dudit organe électrique de commande
US8576581B2 (en) 2007-12-07 2013-11-05 Valeo Systemes De Controle Moteur Circuit for controlling the current in an electrical control member or the voltage across the terminals of said electrical control member

Also Published As

Publication number Publication date
SE9800131L (sv) 1998-08-05
DE19704089C2 (de) 1999-02-11
SE9800131D0 (sv) 1998-01-20
SE519737C2 (sv) 2003-04-01
US6119046A (en) 2000-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006014276B4 (de) Elektromagnetventil und Elektromagnetventil-Antriebsschaltung
DE69736363T2 (de) Verfahren zur Speisung einer induktiven Last- und Steuereinrichtung für eine H-Brückenschaltung
DE3882890T2 (de) Gleichstrommotorgeschwindigkeitsregelung.
DE68913277T2 (de) Schutz für Leistungswandler gegen Spannungsspitzen.
DE19704089C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Zerhacker(Chopper)-Treibers und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0705482B1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines schützes
DE102012015787B3 (de) Gepulster Gate-Treiber
DE19615072A1 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Elektromotors, und Anordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE602004004664T2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Elektroeinspritzventile und Elektroventile einer Brennkraftmaschine und eine Methode dafür
DE3718309A1 (de) Schaltungsanordnung zur getakteten ansteuerung von halbleiterschaltern
DE4406546B4 (de) Treiberschaltung eines schaltbaren Reluktanzmotors
DE102008026499A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur direkten Kommutierung zwischen in Reihe geschalteten leistungselektronischen Stellgliedern
WO2003047082A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben einer elektrischen maschine
DE3044150C2 (de) Zusatzgerät zu einem Standard-Spannungsregler einer Kraftfahrzeug-Lichtmaschine
DE3625091A1 (de) Endstufe in brueckenschaltung
DE3741394C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz vor Verpolungsschäden für Lastkreise mit einem MOS-FET als Schalttransistor
DE69030994T2 (de) Schutzschaltung für Schaltdiode
EP3317967B1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines transistors
DE4134495A1 (de) Steuereinrichtung fuer elektrische motoren in fahrzeugen
DE19734045A1 (de) Leistungsverstärker und Kernspintomograph
DE4241066C1 (de) Automatische Laststromrückregelung
EP0373240A1 (de) Selbstregelnde Treiberschaltung mit Sättigungsgradregelung für den Basisstrom eines Leistungstransistors
EP1276120A2 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Elektromagneten
DE19652622A1 (de) Getaktete Endstufenschaltung zur Steuerung oder Regelung induktiver Lasten
DE2105543A1 (de) Schaltungsanordnung fur einen elektrisch angetriebenen Traktor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT-UND RAUMFAHRT E.V., 51

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

8339 Ceased/non-payment of the annual fee