[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19704569A1 - Motorgesteuertes Scheibenwischersystem - Google Patents

Motorgesteuertes Scheibenwischersystem

Info

Publication number
DE19704569A1
DE19704569A1 DE19704569A DE19704569A DE19704569A1 DE 19704569 A1 DE19704569 A1 DE 19704569A1 DE 19704569 A DE19704569 A DE 19704569A DE 19704569 A DE19704569 A DE 19704569A DE 19704569 A1 DE19704569 A1 DE 19704569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
contact
electric motor
relay
wiper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19704569A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19704569B4 (de
Inventor
Toshiyuki Amagasa
Ryoji Shagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsuba Corp
Original Assignee
Mitsuba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsuba Corp filed Critical Mitsuba Corp
Publication of DE19704569A1 publication Critical patent/DE19704569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19704569B4 publication Critical patent/DE19704569B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Scheibenwischersystem, das die hin- und hergehende Bewegung eines Wischers durch Umkehr der Drehbewegung eines Elektromotors bewirkt.
Ein Wischersystem für Automobile umfaßt üblicherweise einen Lenkermechanismus zum Umwandeln der Drehbewegung eines Elektromotors in die hin- und hergehende Wischbewegung des Wischers. Man kann jedoch auch ohne den Lenkermechanismus auskommen, wenn man nämlich den Motor derart steuert, daß der Drehsinn dieses Motors alternierend geändert wird, und daß man diese Bewegung unmittelbar auf den Wischer überträgt.
Fig. 3 zeigt eine Schaltung eines bekannten Scheibenwischersystems, das die hin- und hergehende Bewegung eines Wischers bewirkt durch Umkehr der Drehrichtung eines Elektromotors. Die beiden Eingangsterminale des Wischermotors 1 sind an bewegliche Kontakte eines ersten Relais RL1 und eines zweiten Relais RL2 angeschlossen. Bei jedem der Relais RL1 und RL2 ist einer der festen Kontakte an eine Stromzufuhr angeschlossen, und der andere feste Kontakt ist geerdet. Das System umfaßt ferner eine Positionsdetektorplatte 5 mit einer elektrisch leitenden Scheibe; es arbeitet synchron mit dem Wischermotor M, um den Umkehrpunkt des Wischers (hier nicht dargestellt) an den beiden Extrempositionen zu erfassen. Die Positionsdetektorplatte 5 weist ein kontinuierliches Kreissegment 5a auf, das sich über 360° erstreckt, ferner ein Sektorsegment 5b, das sich über einen begrenzten Winkel erstreckt, einteilig und koaxial zum kontinuierlichen Kreissegment 5a. Ein erster Kontakt 6a und eine zweiter Kontakt 6b greifen gleitend am kontinuierlichen Kreissegment 5a beziehungsweise am Sektorsegment 5b an. Der erste Kontakt 6a ist geerdet, und der zweite Kontakt 6b ist an ein Eingangsterminal I 2 eines Reglers 4 über eine Interface- Schaltung angeschlossen.
Das Sektorsegment 5b erstreckt sich über einen Winkel, der den beiden Umkehrpunkten entspricht, und der zweite Kontakt 6b gelangt mit dem Sektorsegment 5b dann in Kontakt, wenn er jeweils den Umkehrpunkt erreicht. Befindet sich der zweite Kontakt 6b mit dem Sektorsegment 5b in Kontakt, so sind die elektrischen Kontakte 6a und 6b elektrisch aneinander angeschlossen, so daß der Eingangslevel des Eingangsterminals I 2 von einem low ground level zu einem high power line level übergeht. Der Regler 4 kann den Umkehrpunkt vom Level des Signales am Eingangsterminal I 2 erfassen.
Ist der Wischerschalter SW geschlossen und wird hierbei dem Eingangsterminal I 1 des Reglers 4 ein hohes Signal (high signal) eingespeist, so wird dem Motor M in der durch I x angezeigten Richtung Strom zugeführt. Motor M beginnt umzulaufen in der durch X veranschaulichten Richtung. Dieser Umlauf findet während der gesamten Zeitspanne statt, während welcher Kontakt 6b mit dem Sektorsegment 5b nicht in Kontakt steht. Ist der Motor weitergelaufen bis der zweite Kontakt 6b mit dem Sektorsegment 5b in Kontakt gelangt und wird dem Regler 4 ein elektrisches Signal eingespeist, resultierend aus der elektrischen Verbindung zwischen den beiden Kontakten 6a und 6b, um anzuzeigen, daß der Umkehrpunkt erreicht ist, so ändert sich der Zustand des Relais, der in Fig. 3 veranschaulicht ist, nunmehr zu einem neuen Zustand in welchem das erste Relais RL1 umgeschaltet wird, und die beiden Eingangsterminale des Motors M sind geerdet. Demgemäß hört nicht nur die Zufuhr elektrischer Leistung zum Motor M auf, sondern es wird auch eine regenerative Bremswirkung auf den Motor M aufgebracht, da die beiden Eingangsterminale direkt miteinander verbunden sind. Dies führt dazu, daß der Motor M unverzüglich angehalten wird. Die regenerative Bremswirkung, die hierbei verwendet wird, bedeutet einen Bremsvorgang, der dann beim Motor stattfindet, wenn dessen beide Terminalen entweder direkt oder über eine Leitung niedrigen Widerstandes miteinander verbunden sind.
Sodann gibt Regler 4 ein Signal von einem Ausgangsterminal O2 nach einer vorgegebenen Zeitspanne ab, um den Zustand des zweiten Relais RL2 umzuschalten, so daß elektrischer Strom in der durch Pfeil I y angedeuteten Richtung fließt. Demzufolge läuft Motor M nunmehr in der durch Pfeil Y veranschaulichten Richtung um, und die Wischrichtung des Wischers wird umgekehrt. Sodann wird dieser Vorgang wiederholt, bis der Wischerschalter SW abgeschaltet wird.
Gemäß diesem System tritt zwischen dem Zeitpunkt, zu welchem der zweite Kontakt mit dem Sektorsegment 5b in Berührung gelangt und dem Zeitpunkt, zu welchem die regenerative Bremswirkung des Motors tatsächlich beginnt, eine zeitliche Verzögerung ein. Dies geht auf das Vorhandensein einer CR-Konstanten zurück, die in der Schaltung vorliegt die mit der Positionsdetektorplatte 5 verbunden ist. Eine derartige CR-Konstante in der Schaltung ist notwendig, um den stabilen Betrieb der Positionsdetektorplatte 5 sicherzustellen. Außerdem beinhaltet das Betreiben des Relais eine gewisse Zeitverzögerung. Die Wischgeschwindigkeit des Wischers hängt ferner davon ab, ob Öl, Staub oder andere Fremdstoffe auf der zu wischenden Scheibe vorhanden sind. Demgemäß ist eine gewisse Fluktuation des vom Wischer zwischen den beiden Umkehrpunkten überstrichenen Bereiches unvermeidlich, definiert durch die Positionsdetektorplatte und den Punkt, an welchem die regenerative Bremswirkung tatsächlich beginnt. Die tatsächliche Endposition des Wischers ändert sich somit je nach dem Zustand der zu bestreichenden Scheibenfläche. Dies stellt einen Nachteil für den Benutzer dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Scheibenwischersystem mit einem Reversiermotor anzugeben, das ohne einen Lenkermechanismus zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung eines Wischers auskommt, wobei ein Reversiermotor seine Bewegung zu jedem Zeitpunkt an ein und derselben Stelle umkehren kann, und wobei weiterhin der Motor einfach im Aufbau und zuverlässig im Betrieb ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Aufgrund der Tatsache, daß das dritte Relais und das dritte Positionsdetektorsegment getrennt von jenen sind, die dazu verwendet werden, die Stromzufuhr des Elektromotors zu steuern, und somit relativ frei von jeglicher größerer Zeitkonstante, ist es möglich, die regenerative Bremswirkung in einer vorgegebenen Winkelposition starten zu lassen, ohne daß eine nennenswerte zeitliche Verzögerung eintritt, so daß der Wischer in einer vorgegebenen Winkelposition jederzeit an jedem Endpunkt mit hoher Genauigkeit angehalten werden kann.
Das dritte Relais läßt sich auf mehrere Arten steuern, solange es einen Weg für eine regenerative Bremswirkung zu einem geeigneten Zeitpunkt bereitstellen kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Kontaktsatz des dritten Relais in einer Erdungsleitung des ersten und des zweiten Relais derart zwischengeschaltet, daß die Erdungsleitung selektiv an eine Erdungsleitung oder dem zweiten Kontakt angeschlossen werden kann, wobei der erste und der dritte Kontakt jeweils an eine Stormversorgungsleitung beziehungsweise an eine Erdungsleitung angeschlossen sind. Außerdem kann ein Eingang des Reglers an das zweite Segment angeschlossen werden, und der Regler kann eine Interface- Schaltung aufweisen, die einen ground level und einen Zwischenspannungslevel erfaßt.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Schaltung einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist ein Zeitschaubild zum Veranschaulichen des Betriebs des Wischersystems gemäß Fig. 1.
Fig. 3 ist eine Schaltung eines herkömmlichen Wischersystems mit einem Reversiermotor.
Die in Fig. 1 gezeigte Schaltung stellt einen wesentlichen Teil einer ersten Ausführungsform der Erfindung dar. Die Teile, die jenen gemäß Fig. 3 entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Diese Ausführungsform weist einen Positionsdetektor auf, der eine Positionsdetektorplatte 2 sowie drei Kontakte 3a, 3b und 3c umfaßt, die sich ihrerseits mit der Positionsdetektorplatte 2 in gleitendem Eingriff befindet. Die Positionsdetektorplatte 2 läuft mit dem Motor synchron um. Sie ist aus elektrisch leitendem Material aufgebaut und umfaßt ein erstes Segment 2a, entsprechend dem Sektorsegment, ein zweites Segment 2b, entsprechend dem Kreissegment, und ein drittes Segment 2c, das sich über einen großen Winkel hinweg erstreckt und eine sektorförmige Öffnung aufweist. Normalerweise ist die Positionsdetektorplatte 2 koaxial an einem Schneckenrad befestigt das von einer Schnecke angetrieben wird, die ihrerseits an eine Abtriebswelle des Motors M angeschlossen ist. Die drei Segmente 2a, 2b und 2c, die in der Positionsdetektorplatte 2 enthalten sind, sind Linien-symmetrisch um eine vertikale Linie in Fig. 1. Der Erstreckungswinkel der sektorförmigen Öffnung des dritten Segmentes 2c ist etwas größer, als jener des ersten Segmentes 2a.
Die drei Kontakte 3a, 3b und 3c sind den jeweiligen Segmenten 2a, 2b und 2c der Positionsdetektorplatte 2 zugeordnet, um drei mögliche Kontaktzustände über die Winkelbereiche zu definieren, die ihrerseits mit A, B (D) und C in Fig. 1 bezeichnet sind.
Die beiden Eingangsterminale des Elektromotors M sind an die beweglichen Kontakte der Relais RL1 und RL2 angeschlossen. Einer der festen Kontakte eines jeden dieser Relais ist an einen beweglichen Kontakt eines dritten Relais RL3 angeschlossen, das von einem Signal des Reglers 4 gesteuert wird, so wie im Folgenden beschrieben. Die verbleibenden festen Kontakte der beiden Relais RL1 und RL2 sind an die Stromzufuhr angeschlossen (power line). Einer der festen Kontakte des dritten Relais RL3 ist an den zweiten Kontakt 3b der Positionsdetektorplatte 2 angeschlossen, während der andere feste Kontakt geerdet ist. Der erste Kontakt 3a und der dritte Kontakt 3c sind an die Stromzufuhrleitung beziehungsweise die Erde angeschlossen. Der zweite Kontakt ist außerdem an die Eingangsterminale I 2 und I 3 über die Transistoren Q1 beziehungsweise Q2 angeschlossen.
Transistor Q1 liefert dem Eingangsterminal 11 ein high level Signal dann, wenn an dessen Basis eine Spannung angelegt wird, die niedriger ist, als eine vorgegebene Zwischenspannung. Transistor Q2 liefert dem Eingangsterminal I 2 dann ein high level Signal, wenn an die Basis eine Erdungslevelspannung angelegt wird.
Im Folgenden soll die Betriebsweise dieses Systems unter Bezugnahme auf das Zeitschaubild gemäß Fig. 2 beschrieben werden. Zunächst befindet sich die Positionsdetektorplatte 2 in einer solchen Winkelposition, daß die Kontakte 3a, 3b und 3c im Bereich A liegen. Wird der Wischerschalter SW geschlossen, so werden die Relais RL1 und RL2 eingeschaltet, und der Motor beginnt in Richtung X umzulaufen. Im Bereich A ist der zweite Kontakt 3b elektrisch an den ersten Kontakt 3a angeschlossen, so daß an die Basen der beiden Transistoren Q1 und Q2 eine hohe Spannung angelegt wird, und daß die beiden Eingangsterminale l 2 und I 3 im "low state" sind.
Bewegen sich die Kontakte zum Bereich B (aufgrund des Umlaufes der Positionsdetektorplatte 2), so gelangt der erste Kontakt 3a außer Berührung mit dem elektrisch leitenden Element, und die Basen der Transistoren Q1 und Q2 sowie der zweite Kontakt 3b werden dadurch auf einen Zwischenspannungslevel gesetzt daß sie an die Stromzufuhrleitung über den Elektromotor M angeschlossen sind. Als Folge hiervon wird der zweite Eingangsterminal I 2 auf einen hohen Level gebracht, während der dritte Eingangsterminal I 3 auf niedrigem Level verbleibt. Das dritte Relais RL3 bleibt jedoch eingeschaltet, und Strom fließt weiterhin durch den Elektromotor über RL1, RL2 und RL3.
Haben sich die Kontakte zum Bereich C bewegt so ist nunmehr der dritte Kontakt 3c elektrisch an den zweiten Kontakt 3b angeschlossen, während der erste Kontakt 3a außer Berührung mit den verbleibenden Kontakten bleibt. Da die Basen der Transistoren Q1 und Q2 auf den ground level herabgezogen werden, befindet sich der zweite Eingangsterminal I 2 auf einem hohen Level (Transistor Q1 ist eingeschaltet), und der dritte Eingangsterminal I 3 befindet sich ebenfalls auf einem hohen Level (Transistor Q1 ist abgeschaltet). Dieser Zustand führt dazu, daß das dritte Relais RL3 abgeschaltet wird. Die Zufuhr elektrischen Stromes zum Elektromotor M hält jedoch über die Relais RL1 und RL2 sowie über den zweiten Kontakt 3b und den dritten Kontakt 3c an.
Sobald sich die Kontakte weiterbewegt haben zum Bereich D, wird die elektrische Verbindung zwischen dem zweiten und dem dritten Kontakt 3b und 3c unterbrochen, jedoch läuft der Elektromotor M aufgrund seiner Trägheit weiter um. Die genannte Unterbrechung der elektrischen Verbindung zwischen dem zweiten und dem dritten Kontakt 3b und 3c ist notwendig, um einen Kurzschluß zu vermeiden.
Sobald der erste Kontakt 3a mit dem ersten Segment 2a in Kontakt gelangt, sind die beiden Eingangsterminale des Elektromotors direkt miteinander verbunden, und Motor M wird unverzüglich dadurch stillgesetzt, daß er einer regenerativen Bremswirkung unterworfen wird. Dies ist der Fall, obgleich die Zustände der beiden Relais RL1 und RL2 so wie in Fig. 2 dargestellt sind. Gleichzeitig wird ein Zeitschaltwerk, so wie in Fig. 2 enthalten, eingeschaltet nach dem Ablauf dieses Zeitschaltwerkes werden die Zustände der drei Relais gegenüber den bisher herrschenden Zuständen umgeschaltet. Dies läßt sich auch wie folgt ausdrücken: Ein Zustand ähnlich dem Ausgangszustand wird abgespeichert; die Drehrichtung des Elektromotors wird jedoch gegenüber dem ursprünglichen Zustand umgekehrt.
Sodann läuft der Motor in der durch Pfeil Y gezeigten Richtung um. Der oben beschriebene Vorgang wiederholt sich, so daß der Motor die gewünschte, hin- und hergehende Bewegung ausführt. Es ist möglich, die regenerative Bremswirkung an jedem Endpunkt des Wischerbereiches zu erzeugen. Auf diese Weise folgt der Motor den Betriebsbereichen in der Reihenfolge A-B-C- D-A-D-C-B-A-B-C-D . . . Es ist jedoch auch möglich, einen einfachen Verbindungs- oder Lenkermechanismus dem Motor zuzuordnen, so daß das Reversieren an jedem Endpunkt des Wischbereiches ausgeführt wird mit einem solchen Mechanismus, während das Reversieren an anderer Stelle als an den Enden des Wischbereiches elektrisch ausgeführt wird mit Hilfe der regenerativen Bremswirkung, so wie oben beschrieben. In diesem Falle arbeitet der Motor über die Bereiche in der Reihenfolge A-B-C-D-C-B-A-B-C-D- . . .
Die japanische Offenlegungsschrift Nr. 7-165023 beschreibt beispielsweise einen Wischermotor, dem ein solcher Lenkermechanismus zugeordnet ist, der ein Reversieren in jeder Endposition des Wischers bewirkt. Der Winkelbereich ist normalerweise mechanisch durch den Lenkermechanismus definiert und größer eingestellt, als der normale Wischwinkel des Wischers während des Normalbetriebes, so daß eine der mechanisch definierten Winkelendpositionen reversiert werden kann für die zurückgezogene Position des Wischers, um den Wischer aus dem Blickfeld des Fahrers zu entfernen; die zugehörende Winkelendposition des Wischers für normalen Wischbetrieb läßt sich durch eine elektrische Anordnung definieren, so wie hier beschrieben.
Gemäß der Erfindung werden somit ein getrenntes Relais und ein getrenntes Positionsdetektorelement verwendet, um den Start einer jeden regenerativen Bremswirkung zu bestimmen. Dies ist anders, als beim Stande der Technik, wobei es auf die Relais ankommt, die unmittelbar an den Elektromotor angeschlossen sind, um den Motor im Sinne eines Reversierens bezüglich der regenerativen Bremsung des Motors zu steuern. Die einem separaten Relais und einem separaten Positionsdetektorsegment zugeordnete Schaltung ist relativ frei von einer großen Zeitkonstante da die Schaltung nicht eingebunden ist in die Leistungsschaltung zum Betreiben des Elektromotors. Gemäß der Erfindung tritt die regenerative Bremswirkung somit in einer bestimmten Winkelposition auf, ohne daß eine nennenswerte Zeitverzögerung eintritt, so daß der Wischer in einer gegebenen Winkelposition an jedem Endpunkt mit hoher Präzision jederzeit angehalten werden kann, anders als bei herkömmlichen Anordnungen, die auf den beiden Relais beruhen zum reversierenden Steuern des Elektromotors, um eine regenerative Bremswirkung an jedem Endpunkt der Wischerbewegung auszuführen.

Claims (3)

1. Scheibenwischersystem zum Ausführen einer hin- und hergehenden Bewegung eines Wischers mittels reversierenden Steuerns eines Elektromotors, umfassend:
  • 1.1 einen elektrischen Reversiermotor;
  • 1.2 einen Regler mit einem ersten und einem zweiten Relais zum reversierenden Zuführen elektrischen Stromes zu dem Elektromotor; und
  • 1.3 einen elektrisch leitenden Positionsdetektor, der an eine Abtriebswelle des Elektromotors angeschlossen ist, mit einem ersten Segment, das sich über einen ersten Winkelbereich erstreckt, einem zweiten Segment, das sich über 360° erstreckt und koaxial zum ersten Segment angeordnet ist, und einem dritten Segment, das sich über 360° erstreckt, ausschließend eine sektorförmige Öffnung, die zum ersten und zum zweiten Segment koaxial angeordnet ist und die sich über einen zweiten Winkelbereich erstreckt, der geringfügig größer als der erste Winkelbereich ist, wobei der elektrisch leitende Positionsdetektor ein Steuersignal an den Regler gibt, um jeden Umkehrpunkt zu erfassen und um die Zufuhr elektrischen Stromes umzukehren in Zusammenarbeit mit den drei Kontakten, die jeweils in gleitendem Eingriff mit den drei Segmenten stehen;
  • 1.4 wobei der dritte Kontakt in gleitendem Eingriff mit dem dritten Segment selektiv einen Weg für eine regenerative Bremswirkung des Motors erzeugt in Zusammenarbeit mit dem dritten Relais, das vom Regler gesteuert wird.
2. Scheibenwischersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontaktsatz des dritten Relais in einer Erdungsleitung des ersten und des zweiten Relais derart zwischengeschaltet ist, daß die Erdungsleitung selektiv an eine Erdungsleitung oder den zweiten Kontakt angeschlossen werden kann, wobei der erste und der dritte Kontakt an eine Stromzufuhrleitung beziehungsweise an eine Erdungsleitung angeschlossen sind.
3. Scheibenwischersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Eingang des Reglers an das zweite Segment angeschlossen ist, und daß der Regler eine Interface-Schaltung aufweist, die einen ground level und einen Zwischenspannungslevel zu erfassen vermag.
DE19704569A 1996-02-08 1997-02-07 Motorgesteuertes Scheibenwischersystem Expired - Fee Related DE19704569B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8-46571 1996-02-08
JP04657196A JP3600348B2 (ja) 1996-02-08 1996-02-08 ワイパ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19704569A1 true DE19704569A1 (de) 1997-08-14
DE19704569B4 DE19704569B4 (de) 2007-03-01

Family

ID=12751012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19704569A Expired - Fee Related DE19704569B4 (de) 1996-02-08 1997-02-07 Motorgesteuertes Scheibenwischersystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5923137A (de)
JP (1) JP3600348B2 (de)
DE (1) DE19704569B4 (de)
FR (1) FR2744685B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009121809A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischer reversierelektronik mit bi-stabilem relais
FR3041583A1 (fr) * 2015-09-25 2017-03-31 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif d'entrainement d'au moins un essuie-glace de vehicule automobile

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053303A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-16 Bosch Gmbh Robert Kontaktscheibensystem und Verfahren zum Steuern eines Scheibenwischermotors
DE10053688A1 (de) * 2000-10-28 2002-05-16 Bosch Gmbh Robert Kontaktscheibensystem und Verfahren zum Steuern eines Scheibenwischermotors
EP1663740A4 (de) * 2003-09-15 2010-04-14 Magna Closures Inc Umkehrmotor-windschutzscheibenwischersystem
FR2959711B1 (fr) * 2010-05-06 2012-07-20 Ece Circuit et procede de commande pour moteur electrique, notamment d'entrainement d'essuie-glace
KR101261929B1 (ko) * 2011-11-11 2013-05-08 현대자동차주식회사 차량의 와이퍼모터 제어 시스템

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851770A1 (de) * 1978-11-30 1980-07-03 Rau Swf Autozubehoer Schaltanordnung fuer einen aus einer spannungsquelle gespeisten drehrichtungsumkehrbaren elektrischen antriebsmotor
DE3333119A1 (de) * 1983-09-14 1985-03-28 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Schaltanordnung fuer einen drehrichtungsumkehrbaren elektrischen motor
FR2583595B1 (fr) * 1985-06-18 1987-09-11 Marchal Equip Auto Dispositif de commande d'un moteur electrique a courant continu pour essuie-glace.
US4742280A (en) * 1986-02-14 1988-05-03 Nippondenso Co., Ltd. Control device for wiper apparatus with two-direction rotatable motor
JPH0348049A (ja) * 1989-07-13 1991-03-01 Mazda Motor Corp 多段変速装置
JPH0583424A (ja) * 1991-09-19 1993-04-02 Hitachi Telecom Technol Ltd 通話料金通知方式
DE4313363A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Asmo Co Ltd Antriebssteuerschaltung fuer einen motor
JPH07165023A (ja) * 1993-12-15 1995-06-27 Mitsuba Electric Mfg Co Ltd 回転駆動機の出力軸部組付け構造
US5654616A (en) * 1994-09-29 1997-08-05 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Windshield wiper system with soft wipe mode for high speed operation
JP3506152B2 (ja) * 1994-12-08 2004-03-15 自動車電機工業株式会社 ワイパモータ
US5568026A (en) * 1995-03-07 1996-10-22 United Technologies Motor Systems, Inc. Synchronizing windshield wipers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009121809A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischer reversierelektronik mit bi-stabilem relais
FR3041583A1 (fr) * 2015-09-25 2017-03-31 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif d'entrainement d'au moins un essuie-glace de vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
US5923137A (en) 1999-07-13
FR2744685B1 (fr) 2001-04-27
FR2744685A1 (fr) 1997-08-14
DE19704569B4 (de) 2007-03-01
JPH09207719A (ja) 1997-08-12
JP3600348B2 (ja) 2004-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919837T2 (de) Scheibenwischervorrichtung und Verfahren zur variablen Einstellung der Bewegung des Wischblatts
DE2851727C2 (de)
DE69317179T2 (de) Scheibenwischersystem
DE2851770C2 (de)
DE2918658C3 (de) Wischanlage für Fahrzeuge
DE69827322T2 (de) Wischervorrichtung
DE3322614A1 (de) Vorrichtung zum automatischen einstellen der aktivierungsfrequenz eines kraftfahrzeug-frontscheibenwischers
EP0268131B1 (de) Wischanlage für Kraftfahrzeuge
EP0269648B1 (de) Schaltanordnung für wenigstens einen elektrischen verbraucher eines kraftfahrzeuges
DE3619587C2 (de)
EP0028386A2 (de) Steueranordnung für eine Wischanlage für Kraftfahrzeugscheiben
DE19704569A1 (de) Motorgesteuertes Scheibenwischersystem
DE10260588A1 (de) Steuereinrichtung für ein Schließelement und Verfahren zur Begrenzung von Stellungsabweichungen eines Schließelements
DE4104552C2 (de) Wisch-Wasch-Vorrichtung für Fahrzeuge
EP0105296B1 (de) Schaltungsanordnung für den antrieb eines verschiebbaren bauteils in einem kraftfahrzeug, insbesondere eines kraftfahrzeugfensters
WO1995031360A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE2806131A1 (de) Schaltanordnung fuer einen elektromotorischen stellantrieb
DE3428570C2 (de)
EP1037776A2 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102020200016A1 (de) Scheibenwischer-Anordnung und Fahrzeug
DE3042019A1 (de) Schaltanordnung fuer eine pendelwischanlage
DE3936880A1 (de) Scheibenwischeranlage fuer kraftfahrzeuge
DE1755268A1 (de) Schaltung fuer eine Scheibenwisch- und -waschvorrichtung an Kraftfahrzeugen
DE2613250C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von zwei zu einer Wischeinrichtung eines Kraftfahrzeuges gehörenden Antriebsmotoren
DE1946748A1 (de) Scheibenwischanlage fuer Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee