[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19700944A1 - Polyetherpolyolgemisch sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Polyetherpolyolgemisch sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE19700944A1
DE19700944A1 DE19700944A DE19700944A DE19700944A1 DE 19700944 A1 DE19700944 A1 DE 19700944A1 DE 19700944 A DE19700944 A DE 19700944A DE 19700944 A DE19700944 A DE 19700944A DE 19700944 A1 DE19700944 A1 DE 19700944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyether polyol
urea
polyol mixture
general formula
alkoxylates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19700944A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Guettes
Stefan Dinsch
Monika Wetterling
Gunter Dr Georgi
Anne-Kathrin Merten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19700944A priority Critical patent/DE19700944A1/de
Publication of DE19700944A1 publication Critical patent/DE19700944A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2618Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen
    • C08G65/2621Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen containing amine groups
    • C08G65/263Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen containing amine groups containing heterocyclic amine groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/285Nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3842Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring
    • C08G18/3844Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring containing one nitrogen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • C08G18/482Mixtures of polyethers containing at least one polyether containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/005< 50kg/m3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Polyetherpolyolgemisch, das als Reak­ tionskomponente im Isocyanat-Polyadditionsverfahren zur Herstel­ lung von Polyurethanen verwendet werden kann, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses Polyolgemisches.
Polyetherpolyole beziehungsweise Polyetherpolyolgemische zur Um­ setzung mit Di- bzw. Polyisocyanaten für die Herstellung von Po­ lyurethanen werden üblicherweise durch Anlagerung von niederen Alkylenoxiden an H-funktionelle Startsubstanzen hergestellt. Diese Verfahren sind vielfach beschrieben. Als H-funktionelle Startsubstanzen werden beispielsweise ein- oder mehrfunktionelle Alkohole, Zuckeralkohole, Saccharide und/oder auch ein- oder mehrfunktionelle aminische Substanzen oder Aminoalkohole sowie Polyole eingesetzt. Entsprechend der gewünschten Anwendung werden die Startsubstanzen nach ihrer Funktionalität ausgewählt und die passenden Molekulargewichte durch die Anlagerung der niederen Alkylenoxide eingestellt.
Neben den üblichen Startsubstanzen, wie beispielsweise Glyzerin, Trimethylolpropan, Sorbit und Saccharose, wird auch Harnstoff verwendet, so z. B. in US-A-4180131 oder in US-A-4459397. In letztgenannter Patentschrift wird zur Herstellung von flamm­ geschützten Polyurethanen Harnstoff mit einem Propoxylierungspro­ dukt aus reduziertem Zucker zur Kondensation gebracht. Mit glei­ cher Zielstellung, den Flammschutz in Polyurethanen zu verbes­ sern, werden in DE-A-33 32 794 Mono- bis Tetrahydroxyalkyl-mono­ harnstoffe eingesetzt. Die so erreichte Flammschutzwirkung ist für viele Polyurethananwendungen zu gering, die Funktionalität fällt in diesen Polyolen stark ab und die Eigenschaften, ins­ besondere in Polyurethanschaumanwendungen sind unzureichend.
Die in FR 2381077 versuchte Problemlösung durch Einsatz von Harn­ stoff in Mischung mit Triethanolamin bzw. Diethanolamin oder in DD-A-2 12 967 durch Einsatz von Harnstoff mit funktionellen Lö­ sungsmitteln, wie Wasser oder Polyetherpolyolen, und Koinitia­ toren, wie Glyzerin, Aminen, Ammoniak oder deren Umsetzungspro­ dukten oder Zuckeralkoholen bzw. Sacchariden, bringt bei deren Umsetzung mit Alkylenoxiden zwar Polyetherpolyole hervor, es wer­ den wohl auch Nebenreaktionen unterdrückt, aber die entstehenden polyolischen Reaktionsprodukte sind von teils undefinierter Zusammensetzung und es treten, insbesondere in FR 2381077, viele im Aminbereich ablaufende Umlagerungen auf, so daß das Produkt­ gemisch nur unter Verschlechterung der Eigenschaften der Poly­ urethanteile verarbeitbar ist.
Eine weitere Möglichkeit ist in DE-A-36 08 962 beschrieben. Die dort eingesetzten Polyhydroxyalkyl-oligoharnstoffe werden durch Kondensation von Harnstoff bzw. Harnstoffderivaten mit Aminen, wie Ethylendiamin, Diethanolamin, Diethylentriamin bzw. Diiso­ propanolamin, hergestellt und durch Alkoxylierung zu Polyether­ polyolen umgesetzt. Es entstehen zwar höherfunktionelle Oligo­ harnstoffe, die Umsetzung verläuft aber nicht quantitativ, die Produkte sind instabil und die nachfolgende Alkoxylierung führt zu unerwünschten Nebenreaktionen und deutlichen Struktur- und Funktionalitätsdefekten.
Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, ein kostengünstiges Polyetherpolyolgemisch als Reaktionskomponente für das Isocyanat- Polyadditionsverfahren zur Herstellung von Polyurethanen auf zu­ zeigen, unter weitgehender Vermeidung von Struktur- und Funktio­ nalitätsverlusten und Instabilitäten.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Poly­ etherpolyolgemisch, enthaltend
  • (I) Polyalkylenglykole der unten aufgeführten allgemeinen Formel I,
  • (II) stickstoffhaltige Polyetherole der unten aufgeführten allgemeinen Formel II,
  • (III) Oxazolidinone und/oder deren Alkoxylate der unten auf ge­ führten allgemeinen Formel III
sowie gegebenenfalls Alkoxylate höherfunktioneller Alkohole und/oder Harnstoff(derivate),
eingesetzt wird, das herstellbar ist durch Alkoxylierung einer wäßrigen oder glykolischen Harnstofflösung, gegebenenfalls im Gemisch mit Glykolen und/oder höherfunktionellen Alkoholen.
Gegenstand der Erfindung ist demzufolge ein Polyetherpolyol­ gemisch, enthaltend
  • (I) Polyalkylenglykole der allgemeinen Formel I
    wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist und R Wasser­ stoff, eine Methyl- oder Ethylgruppe oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 3 bis 20 C-Atomen bedeu­ tet,
  • (II) stickstoffhaltige Polyetherole der allgemeinen Formel II
    wobei R1 Wasserstoff oder Hydroxyoxalkylen-Gruppen und R2 Hydroxyoxalkylen-Gruppen bedeuten, und
  • (III) Oxazolidinone und/oder deren Alkoxylate der allgemeinen Formel III
    wobei R1 Wasserstoff oder Hydroxyoxalkylen-Gruppen und R2 Hydroxyoxalkylen-Gruppen bedeuten,
sowie gegebenenfalls Alkoxylate höherfunktioneller Alkohole und/oder Harnstoff(derivate).
Gegenstände der Erfindung sind weiterhin ein Verfahren zur Her­ stellung dieses Polyetherpolyolgemisches durch basisch kataly­ sierte Umsetzung von H-funktionellen Startsubstanzen mit Alkylen­ oxiden bei üblichen Bedingungen, dadurch gekennzeichnet, daß als Startergemisch eine wäßrige oder glykolische Harnstofflösung, ge­ gebenenfalls im Gemisch mit Glykolen und/oder höherfunktionellen Alkoholen eingesetzt wird, sowie die Verwendung des Polyetherpo­ lyolgemisches, gegebenenfalls zusammen mit weiteren höher­ molekularen Verbindungen mit mindestens zwei reaktiven Wasser­ stoffatomen, als Reaktionskomponente im Isocyanat-Polyadditions­ verfahren zur Herstellung von Polyurethanen.
Das erfindungsgemäße Polyetherpolyolgemisch ist durch basisch ka­ talysierte Umsetzung von H-funktionellen Startsubstanzen mit Alkylenoxiden bei üblichen Bedingungen herstellbar, wobei als Startergemisch eine wäßrige oder glykolische Harnstofflösung, ge­ gebenenfalls im Gemisch mit Glykolen und/oder höherfunktionellen Alkoholen eingesetzt wird.
Als Harnstofflösung wird beispielsweise eine 60 bis 80%ige, be­ sonders bevorzugt eine 68%ige, Lösung von Harnstoff in Wasser oder eine 50 bis 80%ige, besonders bevorzugt eine 60 bis 70 %ige, Lösung von Harnstoff in Glykolen, wie Diethylenglykol, verwendet.
Als Harnstoff können reiner Harnstoff oder auch Harnstoffderivate eingesetzt werden. Reiner Harnstoff und/oder Harnstoffderivate können auch neben der wäßrigen Harnstofflösung als Zusätze zuge­ mischt werden. Als Harnstoffderivate kommen dabei insbesondere Polyhydroxyalkyl-oligoharnstoffe und/oder Umsetzungsprodukte der Kondensation von Harnstoff mit Aminen und/oder der Polyaddition mit Alkylenoxiden in Betracht.
Vorrangig verwendet werden Kondensate von Harnstoff mit Dialkanolaminen.
Als Alkylenoxide werden vorzugsweise Ethylen-, Propylen-, Butylen- und/oder Styroloxide, insbesondere Ethylen- und/oder Propylenoxid, eingesetzt.
Neben den erfindungsgemäß einzusetzenden Harnstoff(derivaten) und Alkylenoxiden können dem Reaktionsgemisch Glykole und/oder höher­ funktionelle Alkohole zugesetzt werden.
Als Glykole kommen dabei insbesondere Ethylen- und Propylenglykol sowie deren Di- und Trikondensate in Frage.
Als höherfunktionelle Alkohole kommen insbesondere Zucker­ alkohole, Mono-, Di- und/oder Oligosaccharide und/oder deren Um­ setzungsprodukte mit Alkylenoxiden, insbesondere Saccharose und Sorbit, in Frage.
Die Mengenverhältnisse von eingesetzten höherfunktionellen Alko­ holen zu Harnstoff(derivaten) und Glykolen betragen 0 bis 2,5 mol, vorzugsweise 1 bis 1,8 mol, zu 2 bis 8 mol, vorzugsweise 2,5 bis 5 mol, zu 0 bis 2,5 mol, vorzugsweise 1 bis 2 mol.
Der Einsatz von Harnstoff und Alkylenoxiden erfolgt je nach ge­ wünschter OH-Zahl und in Abhängigkeit des Einsatzes von Alkoxy­ laten höherfunktioneller Alkohole und/oder Harnstoff(derivaten) (IV) vorzugsweise in einem Mengenverhältnis Harnstoff zu Alkylen­ oxid von 1 zu 8 mol bis 1 zu 50 mol, besonders bevorzugt von 1 zu 12 mol bis 1 zu 40 mol.
Die Umsetzung erfolgt durch basisch katalysierte Anlagerung der niederen Alkylenoxide an die genannten Startsubstanzen, wobei als Katalysator für die Alkoxylierungsreaktion übliche basische Sub­ stanzen, wie Alkali- und/oder Erdalkalihydroxide, beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid oder Magnesium­ hydroxid, vorzugsweise Kaliumhydroxid, organische und/oder anor­ ganische Alkali- und/oder Erdalkalisalze, beispielsweise Dikaliumhydrogenphosphat und Kaliumacetat, oder aminische Katalysatoren, beispielsweise Dabco, eingesetzt werden. Die Katalysatoren werden in einer Menge von 0,05 bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,2 bis 0,4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtge­ wicht aller Einsatzkomponenten, verwendet. Sie können einzeln oder in Kombination untereinander, an einer oder mehreren Stellen den Ausgangskomponenten bzw. dem Reaktionsgemisch zugegeben wer­ den.
Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise bei den bei der basisch kata­ lysierten Alkylenoxidanlagerung üblichen Bedingungen, wie Tempe­ raturen von 90 bis 150°C und Drücken von 1 bis 8 bar, ins­ besondere bevorzugt 1 bis 6 bar.
Es ist vorteilhaft, in einer ersten Phase der Alkoxylierung mit etwa der Hälfte der Katalysatormenge bei 100 bis 110°C zu arbei­ ten. Nach einer Zwischendestillation folgt eine zweite Phase bei 110 bis 120°C, wobei der Rest der Katalysatormenge zugegeben wird.
Das erfindungsgemäße Polyetherpolyolgemisch enthält
  • (I) Polyalkylenglykole der allgemeinen Formel I,
  • (II) stickstoffhaltige Polyetherole der allgemeinen Formel II,
  • (III) Oxazolidinone und/oder deren Alkoxylate der allgemeinen Formel III
    sowie gegebenenfalls
  • (IV) Alkoxylate höherfunktioneller Alkohole und/oder Harn­ stoff(derivate).
Als Polyalkylenglykole (I) sind im erfindungsgemäßen Polyether­ polyolgemisch solche der allgemeinen Formel I
wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 20, vorzugsweise von 1 bis 8, ist und R Wasserstoff, eine Methyl- oder Ethylgruppe oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 3 bis 20 C-Atomen, vorzugsweise eine Methylgruppe, bedeutet, enthalten.
Vorzugsweise enthalten sind Ethylen- und/oder Propylen- und/oder Butylenglykole.
Die Polyalkylenglykole (I) sind in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 3 bis 12 Gew.-%, in dem Polyetherpolyol­ gemisch enthalten.
Als stickstoffhaltige Polyetherole (II) sind im erfindungsgemäßen Polyetherpolyolgemisch solche der allgemeinen Formel II
wobei R1 Wasserstoff oder Hydroxyoxalkylen-Gruppen und R2 Hydro­ xyoxalkylen-Gruppen bedeuten, enthalten. Die beiden Substituenten R1 können gleich oder unterschiedlich sein.
Als stickstoffhaltige Polyetherole (II) vorzugsweise enthalten sind Produkte, bestehend aus Ammoniak und 2 bis 8 mol Alkylen­ oxiden. Beispielhaft genannt seien und insbesondere enthalten sind Ethanol-, Propanol- und Butanolamine.
Die stickstoffhaltigen Polyetherole (II) sind in einer Menge von 15 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise von 25 bis 65 Gew.-%, in dem Poly­ etherpolyolgemisch enthalten.
Als Oxazolidinone und deren Alkoxylate (III) sind im erfindungs­ gemäßen Polyetherpolyolgemisch solche der allgemeinen Formel III
wobei R1 Wasserstoff oder Hydroxyoxalkylen-Gruppen und R2 Wasser­ stoff, eine Methyl- oder eine Ethylgruppe bedeuten, enthalten.
Als Hydroxyoxalkylen-Gruppen kommen beispielsweise Methoxy- und Ethoxygruppen in Frage. Vorzugsweise sind Methoxygruppen enthal­ ten.
Als Verbindungen (III) vorzugsweise enthalten sind 5-Alkyl-2-oxa­ zolidinone und deren Derivate, insbesondere bevorzugt ist das Di­ propoxylat des 5-Methyl-2-oxazolidinons.
Die Oxazolidinone und/oder deren Alkoxylate (III) sind in einer Menge von 5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 12 bis 35 Gew.-%, in dem Polyetherpolyolgemisch enthalten.
Das erfindungsgemäße Polyetherpolyolgemisch kann Alkoxylate höherfunktioneller Alkohole und/oder Harnstoff(derivate) enthal­ ten.
Als höherfunktionelle Alkohole kommen insbesondere die bereits weiter oben aufgeführten Zuckeralkohole, Mono-, Di- und/oder Oligosaccharide und/oder deren Umsetzungsprodukte mit Alkylen­ oxiden in Frage.
Als Harnstoff(derivate) kommen insbesondere die ebenfalls weiter oben aufgeführten Stoffe, wie reiner Harnstoff oder auch Harn­ stoffderivate, in Frage.
Die Alkoxylate der höherfunktionellen Alkohole und/oder Harn­ stoff(derivate) (IV) sind in einer Menge von höchstens 60 Gew.-%, vorzugsweise von 35 bis 48 Gew.-%, in dem Polyetherpolyolgemisch enthalten.
Die Mengen der Bestandteile des erfindungsgemäßen Polyetherpo­ lyolgemisches, enthaltend die Verbindungen (I), (II), (III) und gegebenenfalls (IV), ergänzen sich zu 100 Gew.-%.
Wie bereits oben ausgeführt, entsteht das erfindungsgemäße Poly­ etherpolyolgemisch vorzugsweise durch Umsetzung der angegebenen Ausgangsstoffe. Selbstverständlich kann es auch durch Mischen der Einzelkomponenten, die gesondert hergestellt wurden, entstehen.
Die Polyalkylenglykole (I) können beispielsweise durch Umsetzung von linearen und/oder verzweigten Glykolen mit niederen Alkylen­ oxiden, vorzugsweise Ethylen- und Propylenoxid, unter für diese Reaktion üblichen Bedingungen erhalten werden.
Die stickstoffhaltigen Polyetherole (II) sind beispielsweise durch Umsetzung von Ammoniak oder Alkanolaminen mit niederen Alkylenoxiden, vorzugsweise Ethylen-, Propylen- und Butylenoxid, unter für diese Reaktion üblichen Bedingungen erhältlich.
Die Oxazolidinone bzw. deren Alkoxylate (III) sind beispielsweise herstellbar durch Alkoxylierung von Harnstoff oder wäßrigen Harn­ stofflösungen unter üblichen Bedingungen.
Das erfindungsgemäße Polyetherpolyolgemisch weist vorzugsweise eine OH-Zahl von 20 bis 800 mg KOH/g, insbesondere von 25 bis 600 mg KOH/g, auf.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform besteht es aus
  • (I) 8 bis 12 Gew.-% Polypropylenglykolen,
  • (II) 25 bis 37 Gew.-% Polypropoxylaten des Ammoniaks,
  • (III) 12 bis 20 Gew.-% Propoxylaten des 5-Methyl-2-oxazolidi­ nons und
  • (IV) 40 bis 48 Gew.-% Propoxylaten der Saccharose
und weist eine OH-Zahl von 400 bis 490 mg KOH/g auf.
Überraschenderweise ist das erfindungsgemäße Polyetherpolyol­ gemisch völlig homogen und stabil und weist eine niedrige Visko­ sität auf, auch bei Einsatz höherfunktioneller Zuckeralkohole bzw. Saccharide, und läßt sich somit problemlos mit anderen Poly­ olen mischen und zu Polyurethanen verarbeiten. Dies ist auch dann gegeben, wenn der Anteil fester Substanzen im Startergemisch zum Reaktionsbeginn etwa 87 Gew.-% beträgt. Vorteilhaft ist außerdem, daß das Polyetherpolyolgemisch unter Verwendung kostengünstiger Harnstoffverbindungen herstellbar ist.
Das erfindungsgemäße Polyetherpolyolgemisch wird allein oder im Gemisch mit weiteren höhermolekularen Verbindungen mit mindestens zwei reaktiven Wasserstoffatomen als Reaktionskomponente im Iso­ cyanat-Polyadditionsverfahren zur Herstellung von Polyurethanen eingesetzt.
Als weitere höhermolekulare Verbindungen mit mindestens zwei re­ aktiven Wasserstoffatomen sind die in der Polyurethanherstellung üblicherweise verwendeten Verbindungen, zweckmäßigerweise solche mit einer Funktionalität von 2 bis 4, vorzugsweise 2 bis 3, und einem Molekulargewicht von 400 bis 10000, verwendbar. Vorzugs­ weise eingesetzt werden Polyether- und/oder Polyesterpolyole, herstellbar durch Umsetzung mehrfunktioneller Alkohole, aliphati­ scher oder aromatischer Amine mit Alkylenoxiden bzw. durch Poly­ kondensation mehrfunktioneller Alkohole mit Dikarbonsäuren. Ein­ zelheiten zu diesen und weiteren einsetzbaren höhermolekularen Verbindungen mit mindestens zwei reaktiven Wasserstoffatomen sind dem Kunststoff-Handbuch, Band VII, "Polyurethane", 1. Auflage 1966, herausgegeben von Dr. R. Vieweg und Dr. A. Höchtlen sowie 2. Auflage, 1983, und 3. Auflage, 1993, jeweils herausgegeben von Dr. G. Oertel (Carl Hanser Verlag, München) oder einschlägigen Patentschriften, beispielsweise EP-A-0711798, DE-A-44 08 430 oder DE-A-195 02 969, zu entnehmen.
Zur Herstellung von Polyurethanen werden das erfindungsgemäße Polyetherpolyolgemisch und gegebenenfalls weitere höhermolekulare Verbindungen mit mindestens zwei reaktiven Wasserstoffatomen in üblicher Weise in Gegenwart von Katalysatoren, gegebenenfalls niedermolekularen Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmit­ teln, Treibmitteln, weiteren Hilfsmitteln und/oder Zusatzstoffen mit organischen und/oder raodifizierten organischen Isocyanaten zur Umsetzung gebracht.
Als Isocyanate werden bevorzugt die technisch leicht zugänglichen Polyisocyanate, wie z. B. das 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiiso­ cyanat, 2,2'- und/oder 2,4'- und/oder 4,4'-Diphenylmethandiiso­ cyanat sowie deren Gemische und Polyphenylpolymethylenpolyiso­ cyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung hergestellt werden, und/oder modifi­ zierte Polyisocyanate mit z. B. Carbodiimid-, Urethan-, Allophanat-, Isocyanurat-, Harnstoff- und/oder Biuretgruppen ein­ gesetzt.
Einzelheiten zu diesen und weiteren einsetzbaren Isocyanaten, den übrigen Komponenten und den Verfahrens- und Reaktionsbedingungen der Polyurethanherstellung sind dem weiter oben zitierten Kunst­ stoff-Handbuch, Band VII, "Polyurethane", oder einschlägigen Pa­ tentschriften, wie beispielsweise den ebenfalls bereits aufge­ führten EP-A-0711798, DE-A-44 08 430 oder DE-A-195 02 969, zu entneh­ men.
Die Polyurethane, die mit den erfindungsgemäßen Polyetherolmi­ schungen hergestellt werden, zeigen gute physiko-mechanische Kennwerte, wie z. B. Kernrohdichte, Druckfestigkeit, E-Modul, Flammhöhe oder Dimensionsstabilität. Es wurde somit eine kosten­ günstige Variante der Bereitstellung von Polyetherpolyolen für die Polyurethanchemie gefunden.
Die Erfindung wird an nachstehenden Beispielen näher erläutert:
Beispiel 1
In einen 50 l-Reaktor mit Rührwerk, Dosiereinheiten und Heiz- und Kühleinrichtungen wurden 2,76 kg Wasser, 3,15 kg Harnstoff und 6,02 kg Sacchorose unter Rühren bei ca. 60°C eindosiert. Die Temperatur wurde auf 110°C erhöht und dabei 85 g 48%ige wäßrige Kalilauge zugegeben.
Nach Erreichen der 110°C wurden 20 kg Propylenoxid zudosiert und das Reaktionsgemisch bei 110 bis 115°C bei Drücken von 1 bis 5 bar gehalten. Die Nachreaktionszeit bei 110°C betrug 2 Stunden. An­ schließend wurde 1 h lang Vakuum von 20 mbar angelegt.
Das Vakuum wurde mit Stickstoff gebrochen und es wurden weitere 26 kg Propylenoxid bei 110-115°C und 1 bis 6 bar zugegeben. Nach Beendigung der Nachreaktion von 1 h bei 100°C wurde das Rohpoly­ etherol abgekühlt.
Anschließend wurde mit Wasser hydrolisiert und mit Phosphorsäure neutralisiert, vakuumdestilliert und das Salz abfiltriert.
Es entstand ein Polyetherolgemisch, bestehend aus
10 Gew.-% Polypropylenglykol gemäß Formel I mit n = 1 bis 8, überwiegend 4, und R = Methyl-,
32 Gew.-% stickstoffhaltiger Polyetherole gemäß Formel II mit R1 = Hydroxypropyl- und R2 = Hydroxytripropylen-,
16 Gew.-% propoxyliertem 5-Methyl-2-oxazolidinon gemäß Formel III mit R1 = Hydroxypropyl- und R2 = Methyl- und
42 Gew.-% propoxylierter Saccharose,
mit folgenden Kennzahlen:
OH-Zahl: 429 mg KOH/g,
Viskosität (bei 25°C): 2130 mPas.
Beispiel 2
In einen Reaktor analog Beispiel 1 wurden 1,09 kg Monoethylen­ glykol vorgelegt und 3,15 kg Harnstoff und 6,02 kg Saccharose unter Rühren zugegeben.
Während der Aufheizphase wurden 175 g 45%ige Kalilauge und nach Erreichen von 105°C 15 kg Propylenoxid zudosiert. Die Reaktions­ temperatur wurde bei 105°C und der Druck bei 1 bis 4,5 bar gehal­ ten. Nach Beendigung der Propylenoxid-Dosierung erfolgte eine Nachreaktion von 1 h bei 105°C.
Anschließend wurde der Reaktor 1 h lang mit Vakuum von 20 mbar be­ aufschlagt.
Danach wurden weitere 26 kg Propylenoxid bei Temperaturen von 110 bis 115°C und Drücken von 1 bis 5 bar zugegeben. Das Reaktionsge­ misch wurde 1 h bei 110°C einer Nachreaktion unterzogen. Das Rohpo­ lyetherol wurde hydrolisiert, mit Phosphorsäure neutralisiert, vakuumdestilliert und durch Filtration von Salz befreit.
Es entstand ein Polyetherolgemisch, bestehend aus
7 Gew.-% Polypropylenglykol gemäß Formel I mit n = 1 bis 8, über­ wiegend 4, und R = Methyl-,
36 Gew.-% stickstoffhaltiger Polyetherole gemäß Formel II mit R1 = Hydroxypropyl- und R2 = Hydroxytripropylen-,
18 Gew.-% propoxyliertem 5-Methyl-2-oxazolidinon gemäß Formel III mit R1 = Hydroxypropyl- und R2 = Methyl- und
39 Gew.-% propoxylierter Saccharose,
mit folgenden Kennzahlen:
OH-Zahl: 412 mg KOH/g,
Viskosität (bei 25°C): 1460 mPas.
Beispiel 3
In einen Reaktor gemäß Beispiel 1 wurden 1,86 kg Diethylenglykol vorgelegt und 3,15 kg Harnstoff, 7,22 kg Sacchorose und 88 g fe­ stes Kaliumhydroxid unter Rühren zugegeben.
Das Reaktionsgemisch wurde auf 110°C erwärmt und es wurden 15 kg Propylenoxid zudosiert. Während dieser Dosierung wurde eine Temperatur von 110°C bei einem Druck von 1 bis 4 bar gehalten. Es folgte eine Nachreaktion von 1 h bei 110°C. Anschließend wurde der Reaktor 1 h lang mit Vakuum von 20 mbar beaufschlagt.
Danach wurden weitere 27 kg Propylenoxid bei 110 bis 115°C zugege­ ben, wobei sich ein Druck von 1 bis 4 bar einstellte. Das Reak­ tionsgemisch wurde 1 h bei 110°C einer Nachreaktion unterzogen.
Das Rohpolyetherol wurde hydrolisiert, mit Phosphorsäure neutralisiert, vakuumdestilliert und durch Filtration von Salz befreit.
Es entstand ein Polyetherolgemisch, bestehend aus
4 Gew.-% Polypropylenglykol gemäß Formel I mit n = 1 bis 8, über­ wiegend 4, und R = Methyl-,
33 Gew.-% stickstoffhaltiger Polyetherole gemäß Formel II mit R1 = Hydroxypropyl- und R2 = Hydroxytripropylen-,
16 Gew.-% propoxyliertem 5-Methyl-2-oxazolidinon gemäß Formel III mit R1 = Hydroxypropyl- und R2 = Methyl- und
47 Gew.-% propoxylierter Saccharose,
mit folgenden Kennzahlen:
OH-Zahl: 410 mg KOH/g,
Viskosität (bei 25°C): 2190 mPas.
Beispiel 4
In einen Reaktor gemäß Beispiel 1 wurden 1,86 kg Diethylenglykol vorgelegt und 3,15 kg Harnstoff, 8,43 kg Saccharose und 175 g 45%ige Kalilauge unter Rühren zugegeben.
Das Reaktionsgemisch wurde auf 110°C erwärmt und es wurden 15 kg Propylenoxid zudosiert. Während dieser Dosierung wurde eine Temperatur von 110°C gehalten und es stellte sich ein Druck von 1 bis 4,5 bar ein. Es folgte eine Nachreaktion von 1 h bei 110°C.
Anschließend wurde der Reaktor 1,5 h lang mit Vakuum von 15 mbar beaufschlagt.
Danach wurden weitere 28 kg Propylenoxid bei 115 bis 120°C und 1 bis 5,5 bar zugegeben. Es folgte eine Nachreaktion über 1,5 h bei 115°C.
Das Rohpolyetherol wurde hydrolisiert, mit Phosphorsäure neutralisiert, vakuumdestilliert und durch Filtration vom Salz befreit.
Es entstand ein Polyetherolgemisch, bestehend aus
3 Gew.-% Polypropylenglykol gemäß Formel I mit n = 1 bis 8, über­ wiegend 4, und R = Methyl-,
28 Gew.-% stickstoffhaltiger Polyetherole gemäß Formel II mit R1 = Hydroxypropyl- und R2 = Hydroxytripropylen-,
14 Gew.-% propoxyliertem 5-Methyl-2-oxazolidinon gemäß Formel III mit R1 = Hydroxypropyl- und R2 = Methyl- und
55 Gew.-% propoxylierter Saccharose,
mit folgenden Kennzahlen:
OH-Zahl: 440 mg KOH/g,
Viskosität (bei 25°C): 4260 mPas.
Beispiel 5
In einen Reaktor analog Beispiel 1 wurden 1,05 kg Diethylenglykol vorgelegt und 1,20 kg Harnstoff unter Rühren zugegeben und aufge­ heizt. Während der Aufheizphase wurden 160 g 45%ige Kalilauge zudosiert.
Nach Erreichen von 145°C wurden 46 kg Propylenoxid zugegeben und die Reaktionstemperatur bei 150°C und der Druck bei 1 bis 6 bar gehalten. Es folgte eine Nachreaktionsphase von 1 h bei 140°C. An­ schließend wurde das Gemisch auf 110°C abgekühlt und der Reaktor bei 20 mbar 1 h gut durchmischt. Das Rohpolyetherol wurde hydro­ lisiert, mit Salzsäure neutralisiert, vakuumdestilliert und fil­ triert.
Es entstand ein Polyetherolgemisch, bestehend aus
4 Gew.-% Polypropylenglykol gemäß Formel I mit n = 1 bis 8, über­ wiegend 4, und R = Methyl-,
64 Gew.-% stickstoffhaltiger Polyetherole gemäß Formel II mit R1 = Hydroxypropyl- und R2 = Hydroxytripropylen- und
32 Gew.-% propoxyliertem 5-Methyl-2-oxazolidinon gemäß Formel III mit R1 = Hydroxypropyl- und R2 = Methyl-
mit folgenden Kennzahlen:
OH-Zahl: 48,7 mg KOH/g,
Viskosität (bei 25°C): 90 mPas.
Beispiele 6 bis 10
Die Polyetherpolyolgemische gemäß den Beispielen 1 bis 5 sowie ein übliches Polyetherolgemisch des Standes der Technik wurden mit den in untenstehender Tabelle 1 aufgeführten weiteren Ausgangsstoffen zu einem Polyurethanhartschaum umgesetzt. Die Schaumeigenschaften sind in Tabelle 2 angegeben.
Die Aushärtung der mit den erfindungsgemäßen bzw. Vergleichspo­ lyetherpolyolgemischen hergestellten Schäume wurde mittels Mes­ sung der Kraft bestimmt, die benötigt wird, um einen Bolzen mit einem Durchmesser von 20 mm nach bestimmten Zeitabständen nach dem Mischen der Komponenten 10 mm in den Schaum zu drücken (Bolzentest).
Die Polyurethanschäume, die mit den erfindungsgemäßen Polyether­ olmischungen hergestellt wurden, zeigten eine gute und zum Teil bessere Aushärtung als das Vergleichssystem. Weitere Kennwerte des Schaumes, wie z. B. Kernrohdichte, Druckfestigkeit, E-Modul oder Dimensionsstabilität wiesen ein übereinstimmendes Werteni­ veau auf.
Tabelle 1
Tabelle 2

Claims (10)

1. Polyetherpolyolgemisch, enthaltend
  • (I) Polyalkylenglykole der allgemeinen Formel I
    wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist und R Was­ serstoff, eine Methyl- oder Ethylgruppe oder eine li­ neare oder verzweigte Alkylgruppe mit 3 bis 20 C-Ato­ men bedeutet,
  • (II) stickstoffhaltige Polyetherole der allgemeinen For­ mel II
    wobei R1 Wasserstoff oder Hydroxyoxalkylen-Gruppen und R2 Hydroxyoxalkylen-Gruppen bedeuten, und
  • (III) Oxazolidinone und/oder deren Alkoxylate der allge­ meinen Formel III
    wobei R1 Wasserstoff oder Hydroxyoxalkylen-Gruppen und R2 Wasserstoff, eine Methyl- oder eine Ethyl­ gruppe bedeuten,
    sowie gegebenenfalls Alkoxylaten höherfunktioneller Alkohole und/oder Harnstoff(derivaten).
2. Polyetherpolyolgemisch, enthaltend
  • (I) Polyalkylenglykole der allgemeinen Formel I,
  • (II) stickstoffhaltige Polyetherole der allgemeinen Formel II,
  • (III) Oxazolidinone und/oder deren Alkoxylate der allge­ meinen Formel III und
  • (IV) Alkoxylate höherfunktioneller Alkohole und/oder Harn­ stoff(derivate).
3. Polyetherpolyolgemisch, enthaltend
  • (I) Polyalkylenglykole der allgemeinen Formel I in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%,
  • (II) stickstoffhaltige Polyetherole der allgemeinen Formel II in einer Menge von 15 bis 70 Gew.-%,
  • (III) Oxazolidinone und/oder deren Alkoxylate der allge­ meinen Formel III in einer Menge von 5 bis 40 Gew.-%,
    und gegebenenfalls
  • (IV) Alkoxylate höherfunktioneller Alkohole und/oder Harn­ stoff(derivate) in einer Menge von höchstens 60 Gew.-%,
    wobei sich die Bestandteile des Polyetherpolyolgemisches zu 100 Gew.-% ergänzen.
4. Polyetherpolyolgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, herstellbar durch Alkoxylierung einer wäßrigen oder glykoli­ schen Harnstofflösung, gegebenenfalls im Gemisch mit Glykolen und/oder höherfunktionellen Alkoholen.
5. Polyetherpolyolgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß als Alkylenoxide Ethylen-, Propylen-, Butylen- und/oder Styroloxide eingesetzt werden.
6. Polyetherpolyolgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß es eine OH-Zahl von 20 bis 800 mgKOH/g aufweist.
7. Polyetherpolyolgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß als höherfunktionelle Alkohole Zuckeralkohole, Mono-, Di- und/oder Oligosaccharide und/oder deren Umsetzungsprodukte mit Alkylenoxiden enthalten sind.
8. Polyetherpolyolgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß als Harnstoffderivate Polyhydro­ xyalkyl-oligoharnstoffe und/oder Umsetzungsprodukte der Kondensation von Harnstoff mit Aminen und/oder der Poly­ addition mit Alkylenoxiden enthalten sind.
9. Verfahren zur Herstellung eines Polyetherpolyolgemisches ge­ mäß einem der Ansprüche 1 bis 8 durch basisch katalysierte Umsetzung von H-funktionellen Startsubstanzen mit Alkylen­ oxiden bei üblichen Bedingungen, dadurch gekennzeichnet, daß als Startergemisch eine wäßrige oder glykolische Harnstoff­ lösung, gegebenenfalls im Gemisch mit Glykolen und/oder höherfunktionellen Alkoholen eingesetzt wird.
10. Verwendung des Polyetherpolyolgemisches gemäß einem der An­ sprüche 1 bis 8, gegebenenfalls zusammen mit weiteren höher­ molekularen Verbindungen mit mindestens zwei reaktiven Wasserstoffatomen, als Reaktionskomponente im Isocyanat-Poly­ additionsverfahren zur Herstellung von Polyurethanen.
DE19700944A 1997-01-14 1997-01-14 Polyetherpolyolgemisch sowie Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE19700944A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19700944A DE19700944A1 (de) 1997-01-14 1997-01-14 Polyetherpolyolgemisch sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19700944A DE19700944A1 (de) 1997-01-14 1997-01-14 Polyetherpolyolgemisch sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19700944A1 true DE19700944A1 (de) 1998-07-16

Family

ID=7817303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19700944A Withdrawn DE19700944A1 (de) 1997-01-14 1997-01-14 Polyetherpolyolgemisch sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19700944A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1797129B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-weichschaumstoffen
EP0805831B1 (de) Verwendung von Toluylendiamin gestarteten Propylenoxid Polyolen in Polyurethan Hartschaumstoffen
DE3219822A1 (de) Einphasig lagerstabile, salzhaltige polyolkompositionen mit hohem ethylenglykol- oder butandiol-anteil und ihre verwendung zur herstellung von polyurethanen
WO2001044347A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
WO2003042281A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
WO2001016209A1 (de) Polyetheralkohole
EP2643379A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanweichschaumstoffen
EP1869105B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
WO2001053381A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
EP0747411B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aromaten enthaltenden Polyetherpolyolen
WO2004096746A1 (de) Ausgangsverbindungen für die herstellung von polyurethanen
DE102005035000A1 (de) Isocyanatgruppen enthaltende Prepolymere
EP1656406B1 (de) Verfahren zur herstellung von autokatalytischen polyetheralkoholen
EP1516007B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
DE19700944A1 (de) Polyetherpolyolgemisch sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2012069386A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanweichschaumstoffen
WO2003076488A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochfunktionellen polyetheralkoholen
DE4209358C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyetheralkoholen
EP1423454A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-weichschaumstoffen
DE19908613A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyol-Vorpolymeren sowie Polyetherpolyolen für ein breites Einsatzspektrum
DD226575A1 (de) Verfahren zur stufenweisen umsetzung von polyurethanabfaellen durch aminolyse
DE102007020976A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Polyetheralkoholen
DE102008042715A1 (de) Polyetherpolyole

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination