[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19654200A1 - Naßpresse - Google Patents

Naßpresse

Info

Publication number
DE19654200A1
DE19654200A1 DE19654200A DE19654200A DE19654200A1 DE 19654200 A1 DE19654200 A1 DE 19654200A1 DE 19654200 A DE19654200 A DE 19654200A DE 19654200 A DE19654200 A DE 19654200A DE 19654200 A1 DE19654200 A1 DE 19654200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
web
section according
fibrous web
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19654200A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Esslinger
Wolfang Mayer
Gerhard Kotitschke
Andreas Meschenmoser
Guenther Mohrhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority to DE19654200A priority Critical patent/DE19654200A1/de
Priority to DE29623297U priority patent/DE29623297U1/de
Priority to DE59709348T priority patent/DE59709348D1/de
Priority to EP97119411A priority patent/EP0854230B1/de
Priority to US08/996,221 priority patent/US6221214B1/en
Publication of DE19654200A1 publication Critical patent/DE19654200A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Naßpartie einer Maschine zur Her­ stellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- und/oder Kartonbahn, mit wenigstens einer Presse, die einen Preßspalt umfaßt, durch den die in einer Bahnbildungszone vorgebildete Faserstoffbahn hindurchgeführt ist.
In der Naßpartie von Maschinen zur Herstellung einer Faser­ stoffbahn wie insbesondere einer Papier- und/oder Kartonbahn erfolgt die weitere Entwässerung der nassen Faserstoffbahn im Anschluß an den Formierbereich, nach dem für die Fasern ein gewisser Immobilitätsgrad erreicht ist, bisher meistens durch im wesentlichen saugende Elemente wie insbesondere Foils, Re­ gisterwalzen, Saugkästen, Saugwalzen und/oder dergleichen. Diese Art der Entwässerung ist mit einem erheblichen Aufwand verbunden, wobei insbesondere viel Platz beansprucht und u. a. zur Vakuumerzeugung übermäßig viel teure Energie verbraucht wird. Da zudem das Entwässerungssieb über die meistens fest­ stehenden Entwässerungselemente schleift, ergibt sich je nach Stoffsorte eine verhältnismäßig kurze Siebstandzeit.
Bei einer aus der EP-A-0 359 696 bekannten Naßpartie der ein­ gangs genannten Art ist die Funktion einer Presse in den Siebbereich des Formers integriert, um eine Bahnabnahmestelle einzusparen. Die im Siebbereich vorgesehene Preßstelle wird durch eine Saugwalze und eine offene Walze gebildet. Der be­ treffende Preßspalt ist entweder sehr hart, d. h. mit einer hohen Linienkraft behaftet, oder sehr kurz und weich, was auf eine niedrige Linienkraft zurückzuführen ist. Weder die eine noch die andere Betriebsart ist dafür geeignet, der Faser­ stoffbahn bei geringen Trockengehalten, d. h. bei noch nasser Faserstoffbahn, die erforderliche Wassermenge bei möglichst kleinem Druckgradienten zu entziehen.
Ziel der Erfindung ist es, eine Naßpartie der eingangs ge­ nannten Art zu schaffen, die bei minimalem Aufwand und gerin­ gem Platzbedarf sowie bei minimalem Energiebedarf und ent­ sprechend geringen Betriebskosten eine möglichst optimale Entwässerung der vorgebildeten, noch nassen Faserstoffbahn gewährleistet.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß daß wenigstens eine Presse eine Langspaltpresse und der betref­ fende Preßspalt ein in Bahnlaufrichtung verlängerten Preß­ spalt ist und daß der Preßspalt in einem Bereich vorgesehen ist, in dem der Trockengehalt der in den Spalt einlaufenden vorgebildeten Faserstoffbahn kleiner oder gleich 15% und vorzugsweise kleiner oder gleich 12% ist.
Die erfindungsgemäße Lösung ist u. a. auf Gapformer, Hybrid­ former, Langsiebe, Mehrlangsiebe und/oder dergleichen anwend­ bar. Die Preßspaltlänge kann an die jeweilige Produktsorte angepaßt werden. Nachdem die betreffende Preßstelle näher am Stoffauflauf liegt, ist die Faserstoffbahn beim Pressen wär­ mer, wodurch die Entwässerungsleistung weiter erhöht wird. Zudem ergibt sich insgesamt ein geringerer Siebverschleiß. Die Energiekosten werden deutlich herabgesetzt. Die Pressung erfolgt auf äußerst schonende Weise, wobei der Preßdruckver­ lauf durch eine entsprechende Schuhgestaltung (z. B. Länge, Form) vorgebbar ist. Schließlich ist auch eine äußerst volu­ menschonende Pressung gewährleistet.
Vorteilhafterweise ist wenigstens ein der Bahnbildungszone zugeordnetes Sieb durch den in Bahnlaufrichtung verlängerten Preßspalt geführt. Dabei ist es bei bestimmten Anwendungsfäl­ len von Vorteil, zwei der Bahnbildungszone zugeordnete Siebe durch den Preßspalt zu führen.
Die in der Bahnbildungszone vorgebildete Faserstoffbahn kann dem Preßspalt auch durch ein die Faserstoffbahn vor dem Preß­ spalt übernehmendes wasseraufnehmendes Band zugeführt sein. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein Filz-, Sieb- und/oder perforiertes Band handeln.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß beiderseits der Faserstoffbahn jeweils wenig­ stens ein Band durch den Preßspalt geführt ist und daß der erhaltene Bänderaufbau bezüglich der Faserstoffbahn symme­ trisch ist.
In diesem Fall kann auf jeder Bahnseite ausgehend von der Fa­ serstoffbahn jeweils ein die Faserstoffbahn abstützendes, vorzugsweise aus feinem Gewebe bestehendes Stützband, ein der Aufnahme und dem Transport von Wasser dienendes Band aus po­ rösem Gewebe und ein wasserundurchlässiges Band vorgesehen sein. Hierbei ist das Stützband vorzugsweise ein Filz und/oder Siebband.
Es ist auch möglich, auf jeder Bahnseite ausgehend von der Faserstoffbahn jeweils ein dickes Filzband und ein wasserun­ durchlässiges Band vorzusehen.
Es ist aber auch denkbar, auf jeder Bahnseite ausgehend von der Faserstoffbahn jeweils ein aus feinem Gewebe bestehendes Band, ein poröses, grobes Band und ein wasserundurchlässiges Band vorzusehen. Bei dem aus feinem Gewebe bestehenden Band kann es sich beispielsweise um ein Siebband handeln.
Gemäß einer anderen zweckmäßigen Ausführungsvariante der er­ findungsgemäßen Naßpartie ist vorgesehen, daß beiderseits der Faserstoffbahn jeweils wenigstens ein Band durch den Preß­ spalt geführt ist und daß der erhaltene Bänderaufbau bezüg­ lich der Faserstoffbahn asymmetrisch ist.
Hierbei können jeweils ausgehend von der Faserstoffbahn auf einer Bahnseite ein Filzband und ein wasserundurchlässiges Band und auf der anderen Bahnseite ein Siebband, ein poröses, grobes Band und ein wasserundurchlässiges Band vorgesehen sein.
Bei einem solchen asymmetrischen Aufbau ist es auch möglich, jeweils ausgehend von der Faserstoffbahn auf einer Bahnseite ein wasserundurchlässiges Band und auf der anderen Bahnseite ein Siebband, ein poröses, grobes Band und ein wasserundurch­ lässiges Band vorzusehen.
Bei der in der Praxis bevorzugten Ausführungsform ist der in Bahnlaufrichtung verlängerte Preßspalt zwischen einem umlau­ fenden, über wenigstens einen Preßschuh geführten flexiblen Preßband und einer gegenüberliegenden Preßfläche gebildet. Der verlängerte Preßspalt kann somit insbesondere durch eine Schuhpresse gebildet sein.
Nachdem der aufgebrachte Preßdruck bei den geringen Trocken­ gehalten relativ gering ist, kann der Bereich zwischen Preß­ schuh und flexiblem Preßband zweckmäßigerweise mit Wasser ge­ schmiert sein. Damit besteht insbesondere auch die Möglich­ keit, den betreffenden Preßschuh in eine stirnseitig offene Bandschleife einzusetzen und entsprechend ein offenes System zu verwenden, bei dem die Schuhlänge relativ groß sein kann.
Bei einer in der Praxis bevorzugten Ausführungsform ist somit vorgesehen, daß die durch das umlaufende flexible Preßband gebildete Bandschleife an ihren beiden Stirnseiten offen ist.
Zur Bildung des in Bahnlaufrichtung betrachtet ersten verlän­ gerten Preßspaltes ist vorzugsweise ein Preßschuh mit einer zumindest im wesentlichen ebenen mantelseitigen Preßfläche vorgesehen. In diesem Fall werden die durch den Preßspalt laufenden Gewebe mechanisch weniger auf Biegung beansprucht, so daß sie dicker sein und entsprechend mehr Wasser aufnehmen können.
Vorzugsweise umfaßt die Naßpartie einen zusätzlich mit Ver­ dünnungswasser gespeisten Stoffauflauf.
Gemäß einer besonders vorteilhaften praktischen Ausführungs­ form ist die Naßpartie in Kombination mit wenigstens einer weiteren Langspaltpresse und einer Transferzone für einen Transfer der Faserstoffbahn in eine Trockenpartie vorgesehen, wobei die Faserstoffbahn vorzugsweise so geführt ist, daß sich insgesamt eine geschlossene Bahnführung ergibt.
Dem ersten Preßspalt kann wenigstens ein weiterer Preßspalt folgen, bei dem es sich um einen Langspalt oder einen Walzen­ spalt handeln kann.
Zur Bildung des in Bahnlaufrichtung verlängerten Preßspaltes kann auch ein über wenigstens einen Preßschuh geführtes Preß­ band vorgesehen sein, das außerhalb des Schuhbereichs zumin­ dest im wesentlichen kreiszylindrisch geführt ist und somit eine Walzenform annimmt.
Mit der erfindungsgemäßen Naßpartie ergibt sich insgesamt ein geringerer Siebverschleiß. Die Energiekosten sind auf ein Mi­ nimum herabgesetzt. Nachdem die erste Preßstelle näher am Stoffauflauf liegt, ist die Abkühlung des Stoffes geringer, wodurch die Entwässerung erleichtert wird. Die Pressung er­ folgt auf äußerst schonende Weise, wobei der Preßdruckverlauf durch eine entsprechende Schuhgestaltung (z. B. Länge, Form) vorgebbar ist. Zudem ist auch eine möglichst volumenschonende Pressung gewährleistet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Ausfüh­ rungsform einer Naßpartie mit einem in Bahn­ laufrichtung verlängerten Preßspalt, der zwi­ schen zwei Schuhpreßwalzen gebildet ist,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Naßpartie mit einem in Bahnlaufrichtung verlängerten Preßspalt, der zwischen einer Schuhpreßwalze und einer Saug­ walze gebildet ist,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Naßpartie mit einem in Bahnlaufrichtung verlängerten Preßspalt, der zwischen einer Formierwalze und einer Schuhpreßwalze gebildet ist,
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Naßpartie mit einem zu­ sätzlich mit Verdünnungswasser gespeisten Stoffauflauf und
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform mit einer separa­ ten Schuhpresse vor Abnahme in Pressenpartie.
Fig. 1 zeigt in rein schematischer Seitenansicht eine Aus­ führungsform einer Naßpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn 10, insbesondere Papier- und/oder Kar­ tonbahn.
In dieser Naßpartie wird einer zwei konvergent verlaufende Siebe 12, 14 umfassenden Bahnbildungszone durch einen mit ei­ nem Pfeil lediglich angedeuteten Stoffauflauf 16 wenigstens ein Fasersuspensionsstrom zugeführt. Hierbei ist das untere Sieb 12 um eine Formierwalze 18 geführt.
Die Naßpartie umfaßt eine Langspaltpresse 20 mit einem in Bahnlaufrichtung L verlängerten Preßspalt, der zwischen zwei Schuhpreßwalzen 22, 24 gebildet ist. Um die untere Schuhpreß­ walze 22 und die obere Schuhpreßwalze 24 ist jeweils ein Band 26 bzw. 28 geführt, bei dem es sich beispielsweise um ein Sieb- und/oder Filzband handeln kann.
Der durch die Langspaltpresse 20 gebildete Preßspalt ist in einem Bereich vorgesehen, in dem der Trockengehalt der in den Spalt einlaufenden vorgebildeten Faserstoffbahn 10 kleiner oder gleich 15% und vorzugsweise kleiner oder gleich 12% ist.
Wie anhand von Fig. 1 zu erkennen ist, ist durch den Preß­ spalt der Langspaltpresse 20 lediglich das untere Sieb 12 der beiden der Bahnbildungszone zugeordneten Siebe 12, 14 ge­ führt.
Die beiden Schuhpreßwalzen 22 und 24 umfassen jeweils ein über einen Preßschuh 30 geführtes flexibles Preßband 32. Da­ bei ist der Bereich zwischen Preßschuh 30 und flexiblem Preß­ band 32 jeweils mit Wasser geschmiert. Zudem besitzen die Preßschuhe 30 im vorliegenden Fall jeweils eine zumindest im wesentlichen ebene mantelseitige Preßfläche.
Die Naßpartie ist in Kombination mit zwei weiteren Pressen 34, 36, von denen die eine, nämlich die Presse 34, eine Langspaltpresse ist, und einer Transferzone 38 für einen Transfer der Faserstoffbahn 10 in die Trockenpartie vorgese­ hen. Dabei ist die Faserstoffbahn 10 so geführt, daß sich insgesamt eine geschlossene Bahnführung ergibt.
Die beiden weiteren Pressen 34, 36 werden im vorliegenden Fall durch eine zentrale Durchbiegungsausgleichswalze 40 mit glattem, d. h. eine geschlossene Oberfläche aufweisenden Wal­ zenmantel und einerseits eine weitere Schuhpreßwalze 42 und andererseits eine weitere Preßwalze 44 gebildet. Die zentrale glatte Durchbiegungsausgleichswalze 40 übernimmt die Faser­ stoffbahn 10 unmittelbar vom unteren Sieb 12.
Fig. 2 zeigt in schematischer Seitenansicht eine weitere Ausführungsform einer Naßpartie, die ebenfalls mit einem in Bahnlaufrichtung verlängerten Preßspalt versehen ist. Der verlängerte Preßspalt ist in diesem Fall zwischen einer Schuhpreßwalze 46 und einer Saugwalze 48 gebildet. Die ent­ sprechend erhaltene Langspaltpresse 50 ist wiederum in einen Bereich vorgesehen, in dem der Trockengehalt der in den Spalt einlaufenden vorgebildeten Faserstoffbahn kleiner oder gleich 15% und vorzugsweise kleiner oder gleich 12% ist. Wie der Fig. 2 weiter entnommen werden kann, ist durch den Spalt der Langspaltpresse 50 wiederum nur das untere Sieb 12 der beiden der Bahnbildungszone zugeordneten Siebe 12, 14 (vgl. Fig. 1) geführt. Die Bahnbildungszone im Bereich der Formierwalze ist in der gleichen Weise wie bei der Ausführungsform der Fig. 1 aufgebaut.
Von dem über die zentrale Saugwalze 48 geführten Band 28 wird die Faserstoffbahn 10 von einer zwischen der Saugwalze 48 und einer weiteren Preßwalze 52 angeordneten weiteren Zentralwal­ ze 54 übernommen, so daß sich im Anschluß an den verlängerten Preßspalt der Langspaltpresse 50 zwei weitere Preßspalte er­ geben, bevor die Faserstoffbahn 10 der Trockenpartie zuge­ führt wird.
In Fig. 3 ist in schematischer Seitenansicht eine weitere Ausführungsform einer Naßpartie mit einem in Bahnlaufrichtung verlängerten Preßspalt gezeigt. In diesem Fall ist der ver­ längerte Preßspalt zwischen einer Formierwalze 56 und einer Schuhpreßwalze 22 gebildet, um die wiederum ein Band 26 ge­ führt ist. Um die Formierwalze 56 ist ein der Bahnbildungszo­ ne zugeordnetes unteres Sieb 12 geführt. Dabei wird durch den Stoffauflauf 16 dem zwischen dem unteren Sieb 12 und der For­ mierwalze 56 gebildeten einlaufseitigen Spalt wenigstens ein Fasersuspensionsstrom zugeführt, so daß die Faserstoffbahn zwischen dem unteren Sieb 12 und der Formierwalze 56 erzeugt wird.
Von der Formierwalze 56 wird die Faserstoffbahn schließlich von einem um eine Saugwalze 58 geführten Filz 60 übernommen, um anschließend weiteren Preßspalten zugeführt zu werden, die wiederum durch wenigstens eine Langspaltpresse gebildet sein können.
Die die Schuhpresse 22 umfassende erste Langspaltpresse 62 ist im vorliegenden Fall somit im Bereich der Formierwalze 56 vorgesehen, wobei der betreffende verlängerte Preßspalt zwi­ schen dieser Formierwalze 56 und der Schuhpreßwalze 22 gebil­ det ist. Auch in diesem Fall ist die Langspaltpresse wieder in einem Bereich angeordnet, in dem der Trockengehalt der in den betreffenden Spalt einlaufenden vorgebildeten Faserstoff­ bahn kleiner oder gleich 15% und vorzugsweise kleiner oder gleich 12% ist.
Fig. 4 zeigt eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Naßpresse mit einem zusätzlich mit Ver­ dünnungswasser gespeisten Stoffauflauf 16.
Im vorliegenden Fall liegt die Formierwalze 18 in der Schlei­ fe des oberen Siebes 14, während das untere Sieb 12 über die­ se von dem Sieb 14 umschlungene Formierwalze 18 geführt ist. Im Anschluß an die Formierwalze 18 ist das Sieb 12 um eine Saugwalze 64 geführt, um anschließend die vorgebildete Faser­ stoffbahn 10 dem ersten, durch die Langspaltpresse 20 gebil­ deten verlängerten Preßspalt zuzuführen.
Im übrigen besitzt diese Ausführungsform gemäß Fig. 4 im we­ sentlichen den gleichen Aufbau wie die in Fig. 1 gezeigte Naßpartie. So ist auch in diesem Fall lediglich das untere Sieb 12 der beiden der Bahnbildungszone zugeordneten Siebe 12, 14 durch den ersten verlängerten Preßspalt geführt. Auch hier der betreffende in Bahnlaufrichtung verlängerte Preß­ spalt wieder in einem Bereich vorgesehen, in dem der Trocken­ gehalt der in den Spalt einlaufenden vorgebildeten Faser­ stoffbahn kleiner oder gleich 15% und vorzugsweise kleiner oder gleich 12% ist.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform mit einer separa­ ten Schuhpresse 66 vor Abnahme in Pressenpartie.
Bezugszeichenliste
10
Faserstoffbahn
12
Sieb
14
Sieb
16
Stoffauflauf
18
Formierwalze
20
Langspaltpresse
22
Schuhpreßwalze
24
Schuhpreßwalze
26
Band
28
Band
30
Preßschuh
32
flexibles Preßband
34
Langspaltpresse
36
Presse
38
Transferzone
40
Durchbiegungsausgleichswalze
42
Schuhpreßwalze
44
Preßwalze
46
Schuhpreßwalze
48
Saugwalze
50
Langspaltpresse
52
Preßwalze
54
Zentralwalze
56
Formierwalze
58
Saugwalze
60
Filz
62
Langspaltpresse
64
Saugwalze
66
Schuhpresse

Claims (20)

1. Naßpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faser­ stoffbahn (10), insbesondere Papier- und/oder Karton­ bahn, mit wenigstens einer Presse, die einen Preßspalt umfaßt, durch den die in einer Bahnbildungszone vorge­ bildete Faserstoffbahn (10) hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Presse eine Langspaltpresse (20, 50, 62) und der betreffende Preßspalt ein in Bahnlaufrich­ tung (L) verlängerten Preßspalt ist und daß der Preß­ spalt in einem Bereich vorgesehen ist, in dem der Trockengehalt der in den Spalt einlaufenden vorgebildeten Faserstoffbahn (10) kleiner oder gleich 15% und vor­ zugsweise kleiner oder gleich 12% ist.
2. Naßpartie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein der Bahnbildungszone zugeordnetes Sieb (12) durch den in Bahnlaufrichtung (L) verlängerten Preßspalt geführt ist.
3. Naßpartie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der Bahnbildungszone zugeordnete Siebe durch den in Bahnlaufrichtung (L) verlängerten Preßspalt ge­ führt sind.
4. Naßpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Bahnbildungszone vorgebildete Faserstoff­ bahn (10) dem Preßspalt durch ein die Faserstoffbahn (10) vor dem Preßspalt übernehmendes wasseraufnehmendes Band zugeführt ist.
5. Naßpartie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die vorgebildete Faserstoffbahn (10) übernehmen­ de Band ein Filz-, Sieb- und/oder perforiertes Band ist.
6. Naßpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Faserstoffbahn (10) jeweils wenig­ stens ein Band durch den Preßspalt geführt ist und daß der erhaltene Bänderaufbau bezüglich der Faserstoffbahn (10) symmetrisch ist.
7. Naßpartie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Bahnseite ausgehend von der Faserstoffbahn (10) jeweils ein die Faserstoffbahn (10) abstützendes, vorzugsweise aus feinem Gewebe bestehendes Stützband, ein der Aufnahme und dem Transport von Wasser dienendes Band aus porösem Gewebe und ein wasserundurchlässiges Band vorgesehen sind.
8. Naßpartie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützband ein Filz und/oder Siebband ist.
9. Naßpartie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Bahnseite ausgehend von der Faserstoffbahn (10) jeweils ein dickes Filzband und ein wasserundurch­ lässiges Band vorgesehen sind.
10. Naßpartie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Bahnseite ausgehend von der Faserstoffbahn (10) jeweils ein aus feinem Gewebe bestehendes Band, ein poröses, grobes Band und ein wasserundurchlässiges Band vorgesehen sind.
11. Naßpartie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das aus feinem Gewebe bestehende Band ein siebband ist.
12. Naßpartie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Faserstoffbahn (10) jeweils wenig­ stens ein Band durch den Preßspalt geführt ist und daß der erhaltene Bänderaufbau bezüglich der Faserstoffbahn asymmetrisch ist.
13. Naßpartie nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ausgehend von der Faserstoffbahn (10) auf einer Bahnseite ein Filzband und ein wasserundurchlässi­ ges Band und auf der anderen Bahnseite ein siebband, ein poröses, grobes Band und ein wasserundurchlässiges Band vorgesehen sind.
14. Naßpartie nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ausgehend von der Faserstoffbahn (10) auf einer Bahnseite ein wasserundurchlässiges Band und auf der anderen Bahnseite ein Siebband, ein poröses, grobes Band und ein wasserundurchlässiges Band vorgesehen sind.
15. Naßpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in Bahnlaufrichtung (L) verlängerte Preßspalt zwischen einem umlaufenden, über wenigstens einen Preß­ schuh (30) geführten flexiblen Preßband (32) und einer gegenüberliegenden Preßfläche gebildet ist.
16. Naßpartie nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich zwischen Preßschuh (30) und flexiblem Preßband (32) mit Wasser geschmiert ist.
17. Naßpartie nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das umlaufende flexible Preßband gebildete Bandschleife an ihren beiden Stirnseiten offen ist.
18. Naßpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des in Bahnlaufrichtung (L) betrachtet ersten verlängerten Preßspaltes ein Preßschuh (30) mit einer zumindest im wesentlichen ebenen mantelseitigen Preßfläche vorgesehen ist.
19. Naßpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen zusätzlich mit Verdünnungswasser gespei­ sten Stoffauflauf (16) umfaßt.
20. Naßpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Kombination mit wenigstens einer weiteren Langspaltpresse (34) und einer Transferzone (38) für ei­ nen Transfer der Faserstoffbahn (10) in eine Trockenpar­ tie vorgesehen ist, wobei die Faserstoffbahn (10) vor­ zugsweise so geführt ist, daß sich insgesamt eine ge­ schlossene Bahnführung ergibt.
DE19654200A 1996-12-23 1996-12-23 Naßpresse Withdrawn DE19654200A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654200A DE19654200A1 (de) 1996-12-23 1996-12-23 Naßpresse
DE29623297U DE29623297U1 (de) 1996-12-23 1996-12-23 Naßpresse
DE59709348T DE59709348D1 (de) 1996-12-23 1997-11-06 Nasspresse
EP97119411A EP0854230B1 (de) 1996-12-23 1997-11-06 Nasspresse
US08/996,221 US6221214B1 (en) 1996-12-23 1997-12-22 Wet press and method for treating a fibrous material web

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654200A DE19654200A1 (de) 1996-12-23 1996-12-23 Naßpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19654200A1 true DE19654200A1 (de) 1998-06-25

Family

ID=7816128

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19654200A Withdrawn DE19654200A1 (de) 1996-12-23 1996-12-23 Naßpresse
DE59709348T Expired - Fee Related DE59709348D1 (de) 1996-12-23 1997-11-06 Nasspresse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59709348T Expired - Fee Related DE59709348D1 (de) 1996-12-23 1997-11-06 Nasspresse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6221214B1 (de)
EP (1) EP0854230B1 (de)
DE (2) DE19654200A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805593A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Voith Sulzer Papiertech Patent Eindicker

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE516663C2 (sv) * 1999-06-17 2002-02-12 Metso Paper Karlstad Ab Torkparti i en maskin för tillverkning av en kontinuerlig tissuepappersbana samt metod för torkning av en kontinuerlig
US6790315B2 (en) * 1999-06-17 2004-09-14 Metso Paper Karlstad Ab Drying section and method for drying a paper web
US6398909B1 (en) * 1999-06-17 2002-06-04 Valmet-Karlstad Aktiebolag Method and apparatus for imprinting, drying, and reeling a fibrous web
WO2002020258A1 (en) * 2000-09-04 2002-03-14 Valmet-Karlstad Aktiebolag Method and apparatus for the manufacture of patterned board
FI115307B (fi) * 2000-11-06 2005-04-15 Metso Paper Inc Esipuristimella varustettu kartonkikoneen puristinosa
EP1304413A3 (de) * 2001-10-18 2004-05-12 Voith Paper Patent GmbH Trockenpartie sowie Glättvorrichtung für eine solche Trockenpartie
AT508331B1 (de) * 2009-05-19 2011-05-15 Andritz Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer faserstoffbahn in einer langnip-presseinheit
SE1651555A1 (en) * 2016-11-28 2018-02-13 Valmet Oy A forming section for forming a fibrous web, a papermaking machine comprising a forming section and a method of forming a fibrous web
RU2020112320A (ru) * 2017-09-01 2021-10-01 Стора Энсо Ойй Способ изготовления картона, а также картона и гофрированного картона

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043289A2 (de) * 1980-07-02 1982-01-06 Black-Clawson International Limited Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Papier und Pappe
ATE44784T1 (de) * 1984-12-17 1989-08-15 Du Pin Cellulose Verfahren und vorrichtung zum eliminieren einer fluessigkeit aus einem material insbesondere erhalten durch ein papiermacherverfahren.
DE4224730C1 (en) * 1992-07-27 1993-09-02 J.M. Voith Gmbh, 89522 Heidenheim, De Tissue paper mfg. machine preventing moisture return - comprises shoe press for press unit(s) for drying tissue web, for min. press units

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT44784B (de) 1908-12-14 1910-11-10 Dominik Kopp Ventil mit Federbelastung.
ZA81676B (en) * 1980-03-07 1982-08-25 Albany Int Corp Dewatering press
FI76608C (fi) * 1982-07-13 1988-11-10 Ahlstroem Valmet Press med laongt nyp.
US4879001A (en) 1988-09-12 1989-11-07 Beloit Corporation Twin wire former with roll press followed by extended nip press
US5389205A (en) * 1990-11-23 1995-02-14 Valmet Paper Machinery, Inc. Method for dewatering of a paper web by pressing using an extended nip shoe pre-press zone on the forming wire
FI98844C (fi) * 1991-12-23 1997-08-25 Valmet Paper Machinery Inc Paperikoneen puristinosa, etenkin painopaperilaaduille
FI93237C (fi) * 1993-06-11 1995-03-10 Valmet Tampella Inc Menetelmä ja laite paperi- tai kartonkikoneessa veden poistamiseksi rainasta
US5868904A (en) 1993-12-08 1999-02-09 Valmet Corporation Press section employing an extended nip press with suction counter roll
FI112391B (fi) 1993-12-08 2003-11-28 Metso Paper Inc Paperikoneen puristinosa, jossa käytetään pitkänippipuristinta
FI942616A (fi) * 1994-06-03 1995-12-04 Valmet Corp Paperirainan esipuristin
DE4423694C2 (de) * 1994-07-06 2000-03-16 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Langspaltpresse
FI98843C (fi) * 1995-10-03 1997-08-25 Valmet Corp Menetelmä ja laite veden poistamiseksi paperi- tai kartonkiradasta puristamalla
US5709778A (en) * 1996-10-30 1998-01-20 Voith Sulzer Paper Technology North America, Inc. Multiple shoe press for a paper making machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043289A2 (de) * 1980-07-02 1982-01-06 Black-Clawson International Limited Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Papier und Pappe
ATE44784T1 (de) * 1984-12-17 1989-08-15 Du Pin Cellulose Verfahren und vorrichtung zum eliminieren einer fluessigkeit aus einem material insbesondere erhalten durch ein papiermacherverfahren.
DE4224730C1 (en) * 1992-07-27 1993-09-02 J.M. Voith Gmbh, 89522 Heidenheim, De Tissue paper mfg. machine preventing moisture return - comprises shoe press for press unit(s) for drying tissue web, for min. press units

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805593A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Voith Sulzer Papiertech Patent Eindicker

Also Published As

Publication number Publication date
US6221214B1 (en) 2001-04-24
DE59709348D1 (de) 2003-03-27
EP0854230B1 (de) 2003-02-19
EP0854230A2 (de) 1998-07-22
EP0854230A3 (de) 1999-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0496965B1 (de) Pressenpartie
EP0926296A2 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Tissue-Papierbahn
EP0854230B1 (de) Nasspresse
DE8805966U1 (de) Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papierbahn
DE19652018A1 (de) Pressenpartie
EP0837181B1 (de) Pressenpartie
EP0735182B1 (de) Pressenpartie
DE19654282A1 (de) Pressenpartie
EP0954634B1 (de) Pressenanordnung
DE19861407B4 (de) Papier- oder Kartonmaschine sowie Verfahren zum Überführen einer Papier- oder Kartonbahn in einer Papier- oder Kartonmaschine
EP1739228B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
WO2007003504A1 (de) Verfahren zur herstellung einer papierbahn, insbesondere tiefdruckpapier
DE10137527A1 (de) Pressenanordnung
DE102005000046A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102007021879A1 (de) Pressenanordnung und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP0930392B1 (de) Pressenpartie
DE9011940U1 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine
DE10054674A1 (de) Schuhpresse
DE29623297U1 (de) Naßpresse
DE19645408B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE10022605A1 (de) Pressenpartie
EP1281806A2 (de) Pressenanordnung
DE19733318A1 (de) Doppelsiebformer
DE102007035548A1 (de) Pressanordnung
DE4443875A1 (de) Langspaltpresse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination