[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19653165C1 - Verstelleinrichtung zur Verstellung des Fördervolumens einer Axialkolbenpumpe - Google Patents

Verstelleinrichtung zur Verstellung des Fördervolumens einer Axialkolbenpumpe

Info

Publication number
DE19653165C1
DE19653165C1 DE19653165A DE19653165A DE19653165C1 DE 19653165 C1 DE19653165 C1 DE 19653165C1 DE 19653165 A DE19653165 A DE 19653165A DE 19653165 A DE19653165 A DE 19653165A DE 19653165 C1 DE19653165 C1 DE 19653165C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
piston
control
adjusting
piston pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19653165A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19653165C2 (de
Inventor
Werner Hoermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Original Assignee
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7815450&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19653165(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Brueninghaus Hydromatik GmbH filed Critical Brueninghaus Hydromatik GmbH
Priority to DE19653165A priority Critical patent/DE19653165C2/de
Priority to EP97120301A priority patent/EP0849468B2/de
Priority to DE59711184T priority patent/DE59711184D1/de
Publication of DE19653165C1 publication Critical patent/DE19653165C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19653165C2 publication Critical patent/DE19653165C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/328Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the axis of the cylinder barrel relative to the swash plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung zur Verstellung des Fördervolumens einer Axialkolbenpumpe, insbesondere in Schiefachsenbauweise.
Eine Verstelleinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist z. B. aus der DE 36 21 302 A1 bekannt. Die aus dieser Druckschrift hervorgehende Verstelleinrichtung umfaßt einen mit einem Steuerspiegelkörper der Axialkolbenpumpe über einen Stellzapfen kraftschlüssig verbundenen Stellkolben, welcher in mehreren Hülsen teleskopartig beweglich ist. Der Stellkolben weist zwei Steuerflächen auf, an welchen der Stellkolben mit unter unterschiedlichem Druck stehenden Druckmedien beaufschlagt wird. Eine Kraftdifferenz zwischen den Steuerflächen bewirkt eine hydraulische Ansteuerung des Stellkolbens, so daß der Stellkolben verschoben und das Fördervolumen der Axialkolbenpumpe hydraulisch verstellt wird.
Die hydraulisch arbeitende Verstelleinrichtung wird in der Regel aus der Hochdruckleitung der Axialkolbenpumpe gespeist. Dabei stellt sich jedoch das Problem, daß in der Nähe der Null-Position des Stellkolbens, in welcher die Axialkolbenpumpe ohne oder mit sehr geringem Fördervolumen arbeitet, der in der Hochdruckleitung von der Axialkolbenpumpe aufgebaute Förderdruck nicht ausreicht, um die hydraulische Verstelleinrichtung aus dieser Null-Position in Richtung auf ein größeres Fördervolumen auszuschwenken. Diesem Problem wird in der Praxis dadurch begegnet, daß das minimale Fördervolumen der Axialkolbenpumpe auf einen für die hydraulische Ansteuerung des Stellkolbens ausreichenden Wert begrenzt wird oder daß eine Hilfsdruckversorgung vorgesehen wird, die die Verstelleinrichtung mit einem externen Hilfsdruck versorgt, wenn der in der Hochdruckleitung der Axialkolbenpumpe herrschende Förderdruck unter einen für die hydraulische Ansteuerung der Verstelleinrichtung ausreichenden Wert absinkt. Eine Begrenzung des minimalen Fördervolumens der Axialkolbenpumpe mit Rücksicht auf die hydraulische Ansteuerbarkeit der Verstelleinrichtung ist insofern nachteilig, als der Verstellbereich der Axialkolbenpumpe somit nach unten begrenzt ist und ein Leerlaufbetrieb ohne oder mit vernachlässigbar geringer Förderleistung nicht möglich ist. Eine externe Hilfsdruckversorgung ist ebenfalls nachteilig, da ein Hilfsdrucksystem mit einer zusätzlichen Hilfsdruckpumpe vorzusehen ist, was den Aufwand erheblich erhöht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verstelleinrichtung zur Verstellung des Fördervolumens einer Axialkolbenpumpe anzugeben, welche hydraulisch geregelt arbeitet und ein Ausschwenken aus der Null-Position, in welcher die Axialkolbenpumpe ohne oder mit minimalem Fördervolumen arbeitet, ohne zusätzliche Hilfsdruckversorgung ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 in Verbindung mit den gattungsbildenden Merkmalen gelöst.
Die erfindungsgemäße Verstelleinrichtung umfaßt eine Vorsteuerung mit einem z. B. elektrisch ansteuerbaren Steuerventil, das den Stelldruck aus dem in der Hochdruckleitung herrschenden Förderdruck gewinnt. Ferner ist eine Ausschwenkfeder vorgesehen, die von dem Stellkolben kurz vor dem Erreichen seiner Null-Position, in welche die Axialkolbenpumpe ohne oder mit minimalem Fördervolumen arbeitet, vorgespannt wird. Die Vorspannung der Ausschwenkfeder ist so bemessen, daß die Ausschwenkfeder den Stellkolben beim Ausschwenken aus der Null-Position so weit verschiebt, bis der von der Axialkolbenpumpe in der Hochdruckleitung aufgebaute Förderdruck für die hydraulische Ansteuerung des Stellkolbens ausreicht. Außerhalb eines Bereichs in der Nähe der Null-Posi­ tion des Stellkolbens wird der Stellkolben durch die Ausschwenkfeder nicht beaufschlagt und die Stellkolbenposition folglich durch die Ausschwenkfeder nicht beeinflußt. Die Ansteuerung des Stellkolbens erfolgt in diesem Bereich vielmehr ausschließlich hydraulisch, wobei die Stellkraft durch den durch das Steuerventil vorgegebenen Stelldruck bestimmt ist, während die Rückstellkraft durch den in der Hochdruckleitung herrschenden Förderdruck gegeben ist. Auf diese Weise wird der Stellkolben durch die Ausschwenkfeder beim Ausschwenken aus der Null-Position stets so weit ausgeschwenkt, daß der von der Axialkolbenpumpe erzeugte Förderdruck für die hydraulische Ansteuerung der Verstelleinrichtung ausreicht. Eine externe Hilfsdruckversorgung ist nicht erforderlich.
Die Ansprüche 2 bis 10 beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Im Anspruch 2 kann ein Ventilkolben des Steuerventils gegen eine Rückstellfeder beweglich sein und sich die Rückstellfeder an einem mit einem Verstellglied verstellbaren Stützelement abstützen, wobei das Stützelement durch die Ausschwenkfeder an dem Verstellglied in Anlage gehalten wird. Dabei kommt der Ausschwenkfeder neben der vorstehend beschriebenen Funktion des Ausschwenkens aus der Null-Position die zusätzliche Funktion einer Anlagefeder zu, die das Stützelement an dem Verstellglied in Anlage hält. Entsprechend Anspruch 3 kann das Stützelement ein Federteller und das Verstellglied z. B. ein Gewindebolzen sein.
Das Rückkopplungselement kann entsprechend Anspruch 4 eine Rückkopplungsfeder sein, die zwischen einem mit dem Ventilkolben kraftschlüssig verbundenen zweiten Federteller und dem Stellkolben eingespannt ist.
Die Ausschwenkfeder kann entsprechend Anspruch 5 zwischen einem Anschlagelement und dem Stützelement eingespannt sein, wobei der Stellkolben kurz vor Erreichen seiner Null-Position am Anschlagelement anschlägt und diese so mitführt, daß die Ausschwenkfeder vorgespannt wird. Solange der Stellkolben an dem Anschlagelement nicht anschlägt, ist die Bewegung des Stellkolbens von der Ausschwenkfeder vollkommen unbeeinflußt. Entsprechend Anspruch 6 kann das Anschlagelement die Rückkopplungsfeder koaxial umschließen und entsprechend Anspruch 7 kann die Ausschwenkfeder ihrerseits das Anschlagelement koaxial umschließen. Dadurch wird eine besonders kompakte Bauweise der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung erzielt.
Entsprechend Anspruch 8 kann das Anschlagelement besonders vorteilhaft als Hohlzylinder mit einer angeformten Auflagefläche zur Auflage der Ausschwenkfeder und einer ebenfalls angeformten Anschlagfläche für den Anschlag des Stellkolbens ausgebildet sein. Dabei kann der Bereich, in welchem die Ausschwenkfeder auf die Stellkolbenposition Einfluß hat, durch eine Variation der axialen Länge des Anschlagelements variiert werden. Je nach den Gegebenheiten der von der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung angesteuerten Axialkolbenpumpe und dem von der Axialkolbenpumpe erzeugten Förderdruck kann der Bereich, in welchem die Ausschwenkfeder den Stellkolben beaufschlagt, unterschiedlich zu bemessen sein. Eine Anpassung der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung an die Gegebenheiten der Axialkolbenpumpe ist dabei in einfacher Weise durch eine Variation der Länge des hohlzylinderförmigen Anschlagelements möglich, so daß die erfindungsgemäße Verstelleinrichtung in einfacher Weise für unterschiedliche Axialkolbenpumpen aus- oder umgerüstet werden kann.
Die erfindungsgemäße Verstelleinrichtung ist in besonderer Weise aber nicht ausschließlich für Axialkolbenpumpen in Schiefachsenbauweise, insbesondere in Schwenkschlittenbauweise, gemäß Anspruch 10 geeignet. Dabei greift der Stellkolben über einen Stellzapfen an dem Steuerspiegelkörper der Axialkolbenpumpe an.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen axialen Schnitt durch eine Axialkolbenpumpe in Schwenkschlittenbauweise, die mit einer erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung ausgerüstet ist;
Fig. 2 einen Schnitt durch das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung in vergrößerter Darstellung; und
Fig. 3 ein hydraulisches Prinzipschaubild der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung.
Die in Fig. 1 im Längsschnitt dargestellte Axialkolbenpumpe 1 ist in Schiefachsenbauweise, genauer in Schwenkschlittenbauweise, ausgebildet. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Axialkolbenpumpen 1 in Schiefachsenbauweise oder Schwenkschlittenbauweise beschränkt, sondern auch zum Ansteuern von Axialkolbenpumpen 1 in anderer Bauweise in gleicher Weise geeignet.
Die Axialkolbenpumpe 1 umfaßt eine in einem Gehäuse 2 in Wälzlagern 3 und 4 drehbar gelagerte Triebwelle 5, an welcher ein Triebwellenflansch 6 angeformt ist. Das Gehäuse 2 umschließt eine Zylindertrommel 7, in welcher mehrere Zylinderbohrungen 8 und 9 auf einem Teilkreis gleichmäßig verteilt vorgesehen sind. In den Zylinderbohrungen 8 und 9 sind Kolben 10 und 11 bewegbar geführt, die sich an ihren Kugelköpfen 12 bzw. 13 in sphärischen Lagern 14 bzw. 15 des Triebwellenflansches 6 abstützen. Die Zylindertrommel 7 ist über einen Mittelzapfen 16 in dem Triebwellenflansch 6 gelagert, wobei der Kugelkopf 17 des Mittelzapfens 16 in dem sphärischen Lager 18 des Triebwellenflansches 6 gelagert ist.
Die Zylindertrommel 7 stützt sich über einen in bekannter Weise mit Steuernieren versehenen Steuerspiegelkörper 19 an der in dem Gehäuse 20 der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung 21 gebildeten Gleitfläche 22 ab und ist über eine Feder 25 gegen diese vorgespannt.
Das Fördervolumen ist in an sich bekannter Weise durch Verschwenken der Mittelachse der Zylindertrommel 7 gegen die Mittelachse der Triebwelle 6 verstellbar. Dabei ist das maximale Fördervolumen bzw. das minimale Fördervolumen der Axialkolbenpumpe 1 durch einen von außen verstellbaren Gewindebolzen 23 bzw. 24 einstellbar.
Die erfindungsgemäße Verstelleinrichtung 21 umfaßt einen genauer aus Fig. 2 zu ersehenden Stellkolben 30, in welchen ein Stellzapfen 31 eingesetzt ist, der mit dem Steuerspiegelkörper 19 in kraftschlüssiger Verbindung steht. Bei Axialkolbenpumpen 1 in anderer Bauweise steht der Stellkolben 30 in entsprechender Weise mit anderen das Fördervolumen der Axialkolbenpumpe 1 festlegenden Stellgliedern, die z. B. eine Schräg- oder Taumelscheibe beaufschlagen, in Verbindung.
Die Bolzen 56 und 57 dienen zur Verbindung der Verstelleinrichtung 21 mit der anzusteuernden Axialkolbenpumpe 1.
Der Stellkolben 30 ist in einer als Stufenbohrung ausgebildeten Stellkolben-Bohrung 32 axial bewegbar und weist eine erste Steuerfläche 33 auf, die eine erste Druckkammer 34 abschließt. Die erste Druckkammer 34 ist über eine nicht dargestellte Verbindungsleitung mit der Hochdruckleitung der Axialkolbenpumpe 1 verbunden, so daß die erste Steuerfläche 33 mit dem in der Hochdruckleitung der Axialkolbenpumpe 1 herrschenden Förderdruck beaufschlagt wird. Der Stellkolben 30 weist ferner eine zweite Steuerfläche 35 auf, die eine zweite Druckkammer 36 abschließt, die über eine nur teilweise dargestellte Stelldruckleitung 37 mit dem Anschluß 38 eines Steuerventils 39 verbunden ist. Ein weiterer Anschluß 40 des Steuerventils 39 ist über eine ebenfalls nicht dargestellte Verbindungsleitung mit der Hochdruckleitung der Axialkolbenpumpe 1 verbunden, so daß der sich in der zweiten Druckkammer 36 einstellende Stelldruck von dem in der Hochdruckleitung der Axialkolbenpumpe 1 herrschenden Förderdruck durch das Steuerventil 39 abgeleitet ist. Der sich in der zweiten Druckkammer 36 einstellende Stelldruck ist daher stets niedriger als der in der ersten Druckkammer 34 herrschende Förderdruck der Axialkolbenpumpe 1. Da jedoch die zweite Steuerfläche 35 größer bemessen ist als die erste Steuerfläche 33, stellt sich zwischen den Kräften, mit welchen die erste Steuerfläche 33 und die zweite Steuerfläche 35 des Stellkolbens 30 beaufschlagt werden, ein Kräftegleichgewicht ein, so daß die Kräftedifferenz zwischen den an den Steuerflächen 33 und 35 angreifenden Kräften im Gleichgewichtsfall Null ist.
Das Steuerventil 39 weist einen Ventilkolben 41 auf, der durch einen Proportional-Mag­ neten 42 über einen Stößel 43 axial beaufschlagbar ist. Bei Beaufschlagung des Ventilkolbens 41 wird dieser proportional zu der durch den elektrisch ansteuerbaren Proportional-Magneten 42 vorgegebenen Kraft axial verschoben, so daß der sich an dem Anschluß 38 einstellende Stelldruck in seinem Verhältnis zu dem an dem Anschluß 40 anliegenden Förderdruck der Axialkolbenpumpe 1 zu dem Steuerstrom proportional ist, mit welchem der Proportional-Magnet 42 angesteuert wird.
Wird der den Proportional-Magneten 42 ansteuernde Steuerstrom erhöht, so wird der Ventilkolben 41 proportional zu dem Steuerstrom gegen die Rückstellfeder 44 verschoben. Die Rückstellfeder 44 greift an einem Verbindungsglied 45 an, das an dem Ventilkolben 41 kraftschlüssig anliegt, und stützt sich an einem ersten Federteller 46 ab. Der erste Federteller 46 wird durch eine in ihrer Funktion noch näher zu beschreibende Ausschwenkfeder 47 an einem im Ausführungsbeispiel als Gewindebolzen 48 ausgebildeten Verstellglied in Anlage gehalten, so daß die Vorspannung der Rückstellfeder 44 durch Verdrehen des Gewindebolzens 48 einstellbar ist.
Eine axiale Verschiebung des Ventilkolbens 41 infolge einer Erhöhung des den Proportional-Magneten 42 ansteuernden Steuerstroms bewirkt eine Erhöhung des an dem Anschluß 38 und in der mit dem Anschluß 38 verbundenen zweiten Druckkammer 36 herrschenden Stelldrucks, so daß der Stellkolben 30 folglich in Richtung auf ein geringeres Fördervolumen der Axialkolbenpumpe 1 in in Fig. 2 nach oben gerichteter Richtung verschoben wird. Zwischen dem Stellkolben 30 und dem mit dem Ventilkolben 41 des Steuerventils 39 kraftschlüssig verbundenen Verbindungsglied 45 ist eine Rückkopplungsfeder 49 angeordnet, die an einem an dem Verbindungsglied 45 anliegenden zweiten Federteller 50 angreift. An dem Stellkolben 30 ist eine Sackbohrung 51 ausgebildet, die die Rückkopplungsfeder 50 aufnimmt. Zu betonen ist, daß die Rückkopplungsfeder 50 aufgrund ihrer relativ niedrigen Federkonstante keine nennenswerte Rückstellkraft auf den Stellkolben 30 ausübt. Die Rückstellkraft wird vielmehr durch den in der ersten Druckkammer 34 herrschenden und die erste Steuerfläche 33 beaufschlagenden Förderdruck der Axialkolbenmaschine 1 bewirkt. Die Rückkopplungsfeder 50 beaufschlagt jedoch den Ventilkolben 41 mit einer gegen die Kraftbeaufschlagung durch den Proportional-Magneten 42 gerichteten Gegenkraft, so daß der in der zweiten Druckkammer 36 herrschende Stelldruck mit zunehmender Verschiebung des Stellkolbens 30 in in Fig. 2 nach oben gerichteter Richtung reduziert wird. Es stellt sich daher ein neues Kräftegleichgewicht bei einer verschobenen Stellkolbenposition des Stellkolbens 30 ein, wobei sich die durch den Stelldruck auf den Stellkolben 30 ausgeübte Stellkraft gegen die durch den in der Hochdruckleitung herrschenden Förderdruck ausgeübte Rückstellkraft aufhebt.
Erfindungsgemäß ist eine Ausschwenkfeder 47 vorgesehen, die zwischen dem ersten Federteller 46 und einem im wesentlichen als Hohlzylinder ausgebildeten Anschlagelement 52 eingespannt ist. Dabei weist das Anschlagelement 52 eine angeformte Auflagefläche 53, auf welcher die Ausschwenkfeder 47 aufliegt, und eine ebenfalls angeformte Anschlagfläche 54 auf. In einem Verstellbereich des Stellkolbens 30 mit nicht zu geringem Fördervolumen der Axialkolbenpumpe 1 ist die Bewegung des Stellkolbens 30 bzw. die Stellkolbenposition durch die Ausschwenkfeder 47 vollkommen unbeeinflußt und die Ansteuerung des Stellkolbens 30 erfolgt ausschließlich hydraulisch in der vorstehend beschriebenen Weise.
Wenn jedoch die Stellkolbenposition des Stellkolbens 30 in Richtung auf ein kleiner werdendes Fördervolumen der Axialkolbenpumpe 1 in Fig. 2 so weit nach oben verschoben wird, daß die Endfläche 55 des Stellkolbens 30 an der Anschlagfläche 54 des Anschlagelements 52 an schlägt, so wird das Anschlagelement 52 mit dem Stellkolben 30 mitgeführt. Nach dem Anschlagen der Endfläche 55 an der Anschlagfläche 54 des Anschlagelements 52 wird daher die Ausschwenkfeder 47 vorgespannt, wenn der Stellkolben 30 sich in Richtung auf ein noch weiter verringerndes Fördervolumen der Axialkolbenpumpe 1 bewegt. Sofern in diesem Bereich der von der Axialkolbenpumpe 1 zur Verfügung gestellte Förderdruck aufgrund der weiter fortschreitenden Zurückschwenkung der Axialkolbenpumpe 1 für eine hydraulische Ansteuerung des Stellkolbens 30 nicht mehr ausreicht, wird durch die erfindungsgemäß vorgesehene Ausschwenkfeder 47 ein erneutes Ausschwenken der Axialkolbenmaschine 1 aus der Null-Position, in welcher die Axialkolbenmaschine 1 ohne oder mit sehr geringem Fördervolumen arbeitet, dennoch sicher ermöglicht.
Der Stellkolben 30 wird im Bereich des für eine hydraulische Ansteuerung nicht ausreichenden Fördervolumens durch die Ausschwenkfeder 47 über das Anschlagelement 52 beaufschlagt und so weit in in Fig. 2 nach unten gerichteter Richtung verschoben, bis der von der Axialkolbenpumpe 1 in der Hochdruckleitung aufgebaute Förderdruck für eine hydraulische Ansteuerung des Stellkolbens 30 wieder ausreicht. Die Endfläche 55 des Stellkolbens 30 hebt sodann von der Anschlagfläche 54 des Anschlagelements 52 ab und die weitere Ansteuerung des Stellkolbens 30 erfolgt im Bereich des weiter zunehmenden Fördervolumens der Axialkolbenpumpe 1 ausschließlich hydraulisch in der vorstehend beschriebenen Weise.
Hervorzuheben ist, daß die Ausschwenkfeder 47 in dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel zwei getrennte Funktionen erfüllt: Einerseits wird das Ausschwenken des Stellkolbens 30 aus der Null-Position unterstützt; andererseits wird der erste Federteller 46 an dem als Verstellglied dienenden Gewindebolzen 48 fortwährend in Anschlag gehalten. Der erste Federteller 46 ist daher durch Verdrehen des Gewindebolzens 48 axial verstellbar, ohne in der Stellkolben-Bohrung 32 frei beweglich zu sein. Die Vorspannung der Rückstellfeder 44 ist daher in einfacher Weise von außen einstellbar. Durch die zusätzliche Funktion der Ausschwenkfeder 47 als Anlagefeder wird die bauliche Kompaktheit der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung 21 noch weiter erhöht und es entsteht auch bei niedrigem Fördervolumen eine zuverlässig arbeitende Verstelleinrichtung 21, die mit geringem Bauvolumen auskommt.
Durch eine Variation der Länge des hohlzylinderförmig ausgebildeten Anschlagelements 52 kann der Bereich, in welchem die Ausschwenkfeder 47 den Stellkolben 30 beaufschlagt, in Abhängigkeit von den Gegebenheiten der angesteuerten Axialkolbenpumpe 1 variiert werden. Der Bereich, in welchem die Ausschwenkfeder 47 an dem Stellkolben 30 angreift, kann dabei auf jenen Bereich begrenzt werden, in welchem der von der Axialkolbenpumpe 1 zur Verfügung gestellte Förderdruck zu einer rein hydraulischen Ansteuerung nicht ausreichend ist. Durch geeignete Wahl der Länge des Anschlagelements 52 kann ferner ein minimales Fördervolumen der Axialkolbenpumpe 1 vorgegeben werden, das eine ausreichende Wärmeabfuhr im Leerlaufbereich ermöglicht.
Zum besseren Verständnis der Erfindung ist in Fig. 3 ein dem vorstehenden Ausführungsbeispiel entsprechendes hydraulisches Prinzipschaltbild dargestellt. Bereits beschriebene Elemente sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, so daß die Zuordnung erleichtert wird.
Die Axialkolbenpumpe 1 fördert in die Hochdruckleitung 70 und baut dort einen entsprechenden Förderdruck auf. Das Druckmedium wird aus dem Tank 71 angesaugt. Das Steuerventil 39 ist über die Verbindungsleitung 72 und das Rückschlagventil 43 mit der Hochdruckleitung 70 verbunden, so daß der Förderdruck an dem Eingang 40 ansteht. Der Förderdruck beaufschlagt ferner die erste Steuerfläche 33 der ersten Druckkammer 34.
An dem Anschluß 38 des Steuerventils 39 stellt sich ein Stelldruck ein, der in seinem Verhältnis zu dem an dem Anschluß 40 anliegenden Förderdruck einem Steuerstrom proportional ist, mit welchem der elektrische Proportional-Magnet 42 angesteuert wird. Zwischen den Steuerflächen 33 und 35 stellt sich das beschriebene Kräftegleichgewicht ein, das die Position des Stellkolbens 30 und somit das Fördervolumen der Axialkolbenpumpe 1 vorgibt. Bei Unterschreiten eines vorgegebenen minimalen Fördervolumens der Axialkolbenpumpe 1 schlägt die Fläche 55 des Stellkolbens 30 ggfs. über ein Anschlagelement an der Ausschwenkfeder 47 an, so daß bei weiterer Verringerung des Fördervolumens der Axialkolbenpumpe 1 die Ausschwenkfeder 47 vorgespannt wird. Wie bereits beschrieben, hat diese erfindungsgemäße Maßnahme den Vorteil, daß ein Wiederausschwenken der Axialkolbenpumpe 1 ermöglicht wird, obwohl in diesem Bereich der von der Axialkolbenpumpe 1 in der Hochdruckleitung 70 aufgebaute Förderdruck zu einer rein hydraulischen Ansteuerung des Stellkolbens 30 nicht ausreicht. Sobald sich in der Hochdruckleitung 70 ein ausreichender Förderdruck einstellt, hebt die Fläche 55 von der Ausschwenkfeder 47 ab und die Verstelleinrichtung 21 steuert den Stellkolben 30 rein hydraulisch an.
Eine an die Verbindungsleitung 72 wie beim Stand der Technik anzuschließende Hilfsdruckversorgung, die ein Ausschwenken der Axialkolbenpumpe 1 auch bei Absinken des Förderdrucks unter den für die hydraulische Ansteuerung des Stellkolbens 30 notwendigen Schwellwert ermöglicht, ist bei der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung 21 nicht notwendig. Die Ausschwenkfeder 47 unterstützt ferner einen schnellen Druck- und Förderstromaufbau.

Claims (10)

1. Verstelleinrichtung (21) zur Verstellung des Fördervolumens einer Axialkolbenpumpe (1) mit
einem mit einem das Fördervolumen der Axialkolbenpumpe (1) verstellenden Stellglied (19) kraftschlüssig verbundenen Stellkolben (30), an welchem eine mit einer Hochdruckleitung (70) der Axialkolbenpumpe (1) verbundene erste Steuerfläche (33) und eine mit einer Steuerleitung (37) verbundene zweite Steuerfläche (35) zur hydraulischen Ansteuerung des Stellkolbens (30) ausgebildet sind, gekennzeichnet durch
ein Steuerventil (39), über welches die Steuerleitung (37) mit der Hochdruckleitung (70) verbunden ist,
ein zwischen dem Stellkolben (30) und dem Steuerventil (39) angeordnetes Rückkopplungselement (49), wobei der Stellkolben (30) in Abhängigkeit von der sich zwischen den Steuerflächen (33, 35) ein stellenden Kraftdifferenz hydraulisch angesteuert so weit verschoben wird, bis die Kraftdifferenz aufgrund der Rückkopplung der Stellkolben-Position über das Rückkopplungselement (49) auf das Steuerventil (39) Null ist, und
eine Ausschwenkfeder (47), die von dem Stellkolben (30) kurz vor dem Erreichen seiner Null-Position, in welcher die Axialkolbenpumpe (1) ohne oder mit minimalem Fördervolumen arbeitet, vorgespannt wird, wobei die Vorspannung der Ausschwenkfeder (47) so bemessen ist, daß die Ausschwenkfeder (47) den Stellkolben (30) beim Ausschwenken aus der Null-Position so weit verschiebt, bis der von der Axialkolbenpumpe (1) in der Hochdruckleitung (70) aufgebaute Förderdruck für die hydraulische Ansteuerung des Stellkolbens (30) ausreicht.
2. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (39) einen Ventilkolben (41) umfaßt, der gegen eine Rückstellfeder (44) beweglich ist, wobei sich die Rückstellfeder (44) an einem mit einem Verstellglied (48) verstellbaren Stützelement (46) abstützt, das durch die Ausschwenkfeder (47) an dem Verstellglied (48) in Anlage gehalten wird.
3. Verstelleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement ein erster Federteller (46) und das Verstellglied ein Gewindebolzen (48) ist.
4. Steuerventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückkopplungselement eine Rückkopplungsfeder (49) ist, welche zwischen einem mit dem Ventilkolben (41) kraftschlüssig verbundenen zweiten Federteller (50) und dem Stellkolben (30) eingespannt ist.
5. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschwenkfeder (47) zwischen einem Anschlagelement (52) und dem Stützelement (46) eingespannt ist und der Stellkolben (30) kurz vor dem Erreichen seiner Null-Position an dem Anschlagelement (52) anschlägt und dieses mitführt, um die Ausschwenkfeder (47) vorzuspannen.
6. Verstelleinrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (52) die Rückkopplungsfeder (49) koaxial umschließt.
7. Verstelleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschwenkfeder (47) das Anschlagelement (52) und die Rückkopplungsfeder (49) koaxial umschließt.
8. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (52) als Hohlzylinder mit einer angeformten Auflagefläche (53), auf welcher die Ausschwenkfeder (47) aufliegt, und einer angeformten Anschlagfläche (54), an welcher der Stellkolben (30) anschlägt, ausgebildet ist.
9. Verstelleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich, in welchem die Ausschwenkfeder (47) den Stellkolben (30) mit einer Ausschwenkkraft beaufschlagt, durch die axiale Länge des Anschlagelements (52) vorgegeben ist.
10. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialkolbenpumpe (1) in Schiefachsenbauweise ausgebildet ist und der Stellkolben (30) über einen Stellzapfen (31) an einem mit Steuernieren versehenen Steuerspiegelkörper (19) der Axialkolbenpumpe (1) angreift.
DE19653165A 1996-12-19 1996-12-19 Verstelleinrichtung zur Verstellung des Fördervolumens einer Axialkolbenpumpe Expired - Fee Related DE19653165C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653165A DE19653165C2 (de) 1996-12-19 1996-12-19 Verstelleinrichtung zur Verstellung des Fördervolumens einer Axialkolbenpumpe
EP97120301A EP0849468B2 (de) 1996-12-19 1997-11-19 Verstelleinrichtung zur Verstellung des Fördervolumens einer Axialkolbenpumpe
DE59711184T DE59711184D1 (de) 1996-12-19 1997-11-19 Verstelleinrichtung zur Verstellung des Fördervolumens einer Axialkolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653165A DE19653165C2 (de) 1996-12-19 1996-12-19 Verstelleinrichtung zur Verstellung des Fördervolumens einer Axialkolbenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19653165C1 true DE19653165C1 (de) 1998-04-02
DE19653165C2 DE19653165C2 (de) 2002-04-25

Family

ID=7815450

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19653165A Expired - Fee Related DE19653165C2 (de) 1996-12-19 1996-12-19 Verstelleinrichtung zur Verstellung des Fördervolumens einer Axialkolbenpumpe
DE59711184T Expired - Lifetime DE59711184D1 (de) 1996-12-19 1997-11-19 Verstelleinrichtung zur Verstellung des Fördervolumens einer Axialkolbenpumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59711184T Expired - Lifetime DE59711184D1 (de) 1996-12-19 1997-11-19 Verstelleinrichtung zur Verstellung des Fördervolumens einer Axialkolbenpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0849468B2 (de)
DE (2) DE19653165C2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842029A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-23 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Herstellung von hydrostatischen Axialkolbenmaschinen mittels Schrittmotor
EP1008749A2 (de) * 1998-12-10 2000-06-14 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine
DE19860023C1 (de) * 1998-12-23 2000-09-07 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Kolbenmaschine mit einer Dichtungsanordnung
DE19949169A1 (de) * 1999-10-12 2001-04-26 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verstellvorrichtung
EP1174620A2 (de) * 2000-07-21 2002-01-23 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Staudruckschaltung
EP1251271A2 (de) * 2001-04-19 2002-10-23 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine in Schrägachsen-Bauweise, mit einem Schwenkwinkel-Sensor
DE10043451B4 (de) * 1999-09-03 2006-06-29 Sauer-Danfoss Inc. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Einteilige Proportionalregelung
WO2012130505A1 (de) 2011-03-25 2012-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Stellvorrichtung eines hydrostatmoduls
DE102012214372A1 (de) 2012-03-01 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
DE102013208025A1 (de) 2013-05-02 2014-11-06 Robert Bosch Gmbh Verstelleinheit zur Verstellung eines Hubvolumens einer Axialkolbenmaschine
WO2016207768A1 (en) * 2015-06-26 2016-12-29 Casappa S.P.A. A variable displacement pump and a method for regulating the pump
DE102017200244A1 (de) 2017-01-10 2018-07-12 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Axialkolbenmotor in Schrägachsenbauweise
DE102017204461A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Fahrantrieb
US10954927B2 (en) 2015-11-15 2021-03-23 Eaton Intelligent Power Limited Hydraulic pump control system
DE102013224112B4 (de) 2013-11-26 2024-01-18 Robert Bosch Gmbh Hydromaschine in Axialkolbenbauweise mit einer durch einen Proportionalmagneten verstellbaren Schrägscheiben-Stelleinrichtung
DE102014206755B4 (de) 2014-02-18 2024-09-19 Robert Bosch Gmbh Verstelleinrichtung einer Axialkolbenmaschine mit einem Druckmittel beaufschlagten Steuerventil

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060960B3 (de) * 2005-12-20 2007-06-28 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Axialkolbenmaschine mit einem verstellbaren Schrägachsen-Ventilsegment und einer Verstelleinheit zur elektrisch proportionalen Verstellung des Schluckvolumens
CN101842590B (zh) * 2007-08-20 2012-12-05 罗伯特-博世有限公司 具有可调静液压机的液压系统
DE102008031768A1 (de) 2008-07-04 2010-01-07 Alpha Fluid Hydrauliksysteme Müller GmbH Regelanordnung für proportionale Winkelverstellung
DE102015205549B4 (de) * 2015-03-26 2019-01-03 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur kalibrierung einer hydraulikmaschine und hydraulikmaschine mit verstellelement
US10711771B2 (en) 2015-08-10 2020-07-14 Eaton Intelligent Power Limited Electrohydraulic proportional pressure control for open circuit pump
DE102019205140A1 (de) 2019-04-10 2020-10-15 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit in die Anschlussplatte integrierten Ventilschiebern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621302A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-08 Komatsu Mfg Co Ltd Regelvorrichtung fuer eine axialkolbenpumpe oder einen axialkolbenmotor mit kippachse
DE3627375C2 (de) * 1986-08-12 1991-05-02 Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429225A (en) * 1966-06-09 1969-02-25 Abex Corp Electrohydraulic displacement control with mechanical feedback
DE2930106A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-12 Linde Ag Regeleinrichtung fuer eine hydrokolbenpumpe
DE2938088A1 (de) 1979-09-20 1981-04-02 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Regeleinrichtung fuer eine einstellbare hydrokolbenpumpe
DE3232695C2 (de) * 1982-09-02 1984-08-16 Hydromatik GmbH, 7915 Elchingen Leistungsregel-Vorrichtung für eine Hydropumpe
EP0300080A1 (de) * 1987-07-25 1989-01-25 Ing. G. Klemm Bohrtechnik GmbH Überlagerungsbohrvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621302A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-08 Komatsu Mfg Co Ltd Regelvorrichtung fuer eine axialkolbenpumpe oder einen axialkolbenmotor mit kippachse
DE3627375C2 (de) * 1986-08-12 1991-05-02 Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842029A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-23 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Herstellung von hydrostatischen Axialkolbenmaschinen mittels Schrittmotor
DE19842029B4 (de) * 1998-09-14 2005-02-17 Sauer-Sundstrand Gmbh & Co. Verstellung von hydrostatischen Axialkolbenmaschinen mittels Schrittmotor
EP1008749A2 (de) * 1998-12-10 2000-06-14 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine
DE19857082A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-21 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine
EP1008749A3 (de) * 1998-12-10 2000-12-06 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine
DE19860023C1 (de) * 1998-12-23 2000-09-07 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Kolbenmaschine mit einer Dichtungsanordnung
DE19860023C5 (de) * 1998-12-23 2011-04-28 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Kolbenmaschine mit einer Dichtungsanordnung
DE10043451B4 (de) * 1999-09-03 2006-06-29 Sauer-Danfoss Inc. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Einteilige Proportionalregelung
US6725658B1 (en) 1999-10-12 2004-04-27 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Adjusting device of a swashplate piston engine
DE19949169A1 (de) * 1999-10-12 2001-04-26 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verstellvorrichtung
DE19949169C2 (de) * 1999-10-12 2001-10-11 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verstellvorrichtung
EP1174620A2 (de) * 2000-07-21 2002-01-23 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Staudruckschaltung
EP1174620A3 (de) * 2000-07-21 2003-11-26 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Staudruckschaltung
DE10035631C2 (de) * 2000-07-21 2003-01-30 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Nullastschaltung
EP1251271A2 (de) * 2001-04-19 2002-10-23 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine in Schrägachsen-Bauweise, mit einem Schwenkwinkel-Sensor
EP1251271A3 (de) * 2001-04-19 2004-03-24 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine in Schrägachsen-Bauweise, mit einem Schwenkwinkel-Sensor
WO2012130505A1 (de) 2011-03-25 2012-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Stellvorrichtung eines hydrostatmoduls
US9518567B2 (en) 2011-03-25 2016-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Adjusting device of a hydrostatic module
DE102012214372A1 (de) 2012-03-01 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
DE102013208025A1 (de) 2013-05-02 2014-11-06 Robert Bosch Gmbh Verstelleinheit zur Verstellung eines Hubvolumens einer Axialkolbenmaschine
DE102013224112B4 (de) 2013-11-26 2024-01-18 Robert Bosch Gmbh Hydromaschine in Axialkolbenbauweise mit einer durch einen Proportionalmagneten verstellbaren Schrägscheiben-Stelleinrichtung
DE102014206755B4 (de) 2014-02-18 2024-09-19 Robert Bosch Gmbh Verstelleinrichtung einer Axialkolbenmaschine mit einem Druckmittel beaufschlagten Steuerventil
WO2016207768A1 (en) * 2015-06-26 2016-12-29 Casappa S.P.A. A variable displacement pump and a method for regulating the pump
CN107787408B (zh) * 2015-06-26 2019-12-06 凯斯帕公司 变量泵及其调节方法
US10598173B2 (en) 2015-06-26 2020-03-24 Casappa S.P.A. Variable displacement pump and a method for regulating the pump
CN107787408A (zh) * 2015-06-26 2018-03-09 凯斯帕公司 变量泵及其调节方法
US10954927B2 (en) 2015-11-15 2021-03-23 Eaton Intelligent Power Limited Hydraulic pump control system
DE102017200244A1 (de) 2017-01-10 2018-07-12 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Axialkolbenmotor in Schrägachsenbauweise
DE102017204461A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Fahrantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE59711184D1 (de) 2004-02-12
EP0849468A3 (de) 1999-09-15
EP0849468A2 (de) 1998-06-24
EP0849468B2 (de) 2012-09-05
EP0849468B1 (de) 2004-01-07
DE19653165C2 (de) 2002-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19653165C1 (de) Verstelleinrichtung zur Verstellung des Fördervolumens einer Axialkolbenpumpe
DE19949169C2 (de) Verstellvorrichtung
DE1528550C3 (de) Hydrostatisches Getriebe mit einer Pumpe und mehreren über je ein Wegventil anschließbaren Hydromotoren sowie einem Servostellgerät
DE102008038455A1 (de) Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit einer Stellvorrichtung
EP2307726B1 (de) Verstellpumpe mit einem mengenregler und einem druckventil.
EP1118771B1 (de) Leistungsregelvorrichtung
DE10019254C2 (de) Drucksteuerventil
DE3425522A1 (de) Dieselmotor mit jedem zylinder zugeordneter einspritzpumpe
WO2006133797A1 (de) Hydraulisch betätigte klemmeinheit und damit ausgeführte hydraulische regelachse
DE2658241C2 (de) Vorrichtung zur Grenzlastregelung von Hydro-Verstellpumpen
DE69400583T2 (de) Regler für eine Pumpe mit veränderlicher Förderleistung
DE1950337A1 (de) Hydraulische Pumpe
DE2537957A1 (de) Steuer- bzw. regelanordnung fuer pumpen mit variabler verdraengung
DE102021124603A1 (de) Ventileinheit, Leistungsregelungssystem und Axialkolbenmaschine mit einer solchen
DE2930106C2 (de)
EP0954703B1 (de) Leistungs- bzw. momentenregeleinrichtung für mehrere hydropumpen
EP1049860A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE4202631A1 (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere hydropumpe der schiefscheibenbauart oder der schraegachsenbauart, deren durchsatzvolumen durch eine einstellvorrichtung einstellbar ist
DE102017001318B4 (de) Druckregelventil für eine Verstellpumpe
DE1938135C3 (de) Vorrichtung zum stufenlosen Einstellen und Regeln des Hubvolumens von Hydromaschinen
EP4357874A2 (de) Ventilanordnung
DE19646687C1 (de) Leistungs- bzw. Momentenregeleinrichtung für mehrere Hydropumpen
EP1176315B1 (de) Steuerbares Umschaltventil
DE10035631C2 (de) Nullastschaltung
DE3740672C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee