DE19647446A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Durchflußmenge von Flüssiggas - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Durchflußmenge von FlüssiggasInfo
- Publication number
- DE19647446A1 DE19647446A1 DE1996147446 DE19647446A DE19647446A1 DE 19647446 A1 DE19647446 A1 DE 19647446A1 DE 1996147446 DE1996147446 DE 1996147446 DE 19647446 A DE19647446 A DE 19647446A DE 19647446 A1 DE19647446 A1 DE 19647446A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- line
- flow rate
- liquid gas
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/76—Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
- G01F1/86—Indirect mass flowmeters, e.g. measuring volume flow and density, temperature or pressure
- G01F1/88—Indirect mass flowmeters, e.g. measuring volume flow and density, temperature or pressure with differential-pressure measurement to determine the volume flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/02—Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
- F17C13/028—Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the volume as the parameter
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/34—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F15/00—Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
- G01F15/07—Integration to give total flow, e.g. using mechanically-operated integrating mechanism
- G01F15/075—Integration to give total flow, e.g. using mechanically-operated integrating mechanism using electrically-operated integrating means
- G01F15/0755—Integration to give total flow, e.g. using mechanically-operated integrating mechanism using electrically-operated integrating means involving digital counting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0323—Valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/04—Indicating or measuring of parameters as input values
- F17C2250/0404—Parameters indicated or measured
- F17C2250/0443—Flow or movement of content
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/06—Controlling or regulating of parameters as output values
- F17C2250/0689—Methods for controlling or regulating
- F17C2250/0694—Methods for controlling or regulating with calculations
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum
Bestimmen der Durchflußmenge von flüssigem Gas, um z. B. eine
Flüssiggasmenge zu bestimmen, welche aus einem Flüssiggasbehälter
entnommen wird.
In vielen Labors, technischen Instituten oder Betrieben wird flüssiger
Stickstoff (LIN) in kleinen Mengen benötigt. In der Regel wird der
Stickstoff in größeren, isolierten Speicherbehältern gelagert, an festen
Abnahmestellen entnommen und in offene Isolierkannen, kleine
Behälter oder dergleichen gefüllt. Dabei besteht häufig das Bedürfnis,
die entnommene Stickstoffmenge zu erfassen, zu registrieren und
zuzuordnen. Hierfür wird ein Mengenmeßgerät benötigt, das Mengen
unter 100 kg flüssigem Stickstoff bei Durchflußraten von beispielsweise
5 bis 15 kg/Minute erfassen kann. Typische Druckwerte innerhalb des
Speicherbehälters liegen zwischen 1 und 3 bar.
Im Stand der Technik wurde diese Anforderung mittels einer Waage
oder mit handelsüblichen Durchflußmeßgeräten gelöst. Bei der Wägung
besteht das Problem, daß nur die in den Abfüllbehälter eingefüllte
Menge erfaßt werden kann; Umfüllverluste, beispielsweise durch
Verdampfen eines Teils des flüssigen Stickstoffs, werden dagegen nicht
berücksichtigt. Ferner können die entnommenen Mengen flüssigen
Stickstoffs bei dieser Lösung nur dann zuverlässig erfaßt und registriert
werden, wenn die Person, welche den flüssigen Stickstoff abfüllt, diesen
bei jeder Entnahme auch tatsächlich wiegt. Schließlich ist der
Platzbedarf für ein solches Wägesystem relativ groß.
Handelsübliche Durchflußmeßgeräte, die zum Erfassen von
Flüssiggasströmen eingesetzt werden, arbeiten beispielsweise nach
dem Wirkdruckverfahren, mit Ultraschall oder mit Turbinenradzählern.
Um ein zuverlässiges Meßergebnis zu erhalten, benötigen sie eine
einphasige Flüssigkeitsströmung mit großer Unterkühlung. Da zum
Abfüllen von flüssigem Stickstoff gegen Atmosphärendruck sinnvoll nur
niedrige Betriebsdrücke eingesetzt werden können und damit das
Medium nahe bei seinem Siedezustand ist, kann beim Abfüllen von
flüssigem Stickstoff in offene Isolierkannen und dergleichen keine
unterkühlte, einphasige Flüssiggasströmung garantiert werden. Für alle
Verfahren nach dem Stand der Technik gilt ferner, daß sie relativ teuer
sind.
Es gibt somit im Stand der Technik keine befriedigende Lösung für die
Erfassung von relativ kleinen Flüssiggasmengen, welche aus einem
größerem Flüssiggasspeicher in kleinere Behälter umgefüllt werden.
Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren
zum Bestimmen der Flüssiggasmenge, welche aus einem
Speicherbehälter entnommen wird, anzugeben, die geeignet sind für die
Erfassung und Registrierung von kleinen Mengen Flüssiggas,
insbesondere flüssigen Stickstoffs, welche aus einem größeren
Speicherbehälter in offene Isolierkannen, kleine Behälter oder
dergleichen abgefüllt werden. Die Erfindung soll insbesondere
Anwendung finden in Labors, technischen Instituten oder Betrieben,
welche z. B. flüssigen Stickstoff in kleinen Mengen benötigen, wobei die
Menge des entnommenen Stickstoffs erfaßt werden soll, ohne daß zu
hohe Anforderungen an die Genauigkeit dieser Erfassung gestellt
werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein
Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 bzw. durch eine
Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 8 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Ventil, beispielsweise in
einer Entnahmeleitung eines Flüssiggasbehälters, geöffnet, so daß das
flüssige Gas durch das Ventil zu strömen beginnt. Die Zeit, während der
das Gas durch das Ventil strömt, wird erfaßt, und abhängig von der
erfaßten Zeit und dem Durchflußbeiwert des Ventils wird die
Durchflußmenge des flüssigen Gases berechnet.
Wenn man davon ausgeht, daß aus einem Flüssiggasbehälter mit
konstantem Druck und fest vorgegebener Entnahmeleitung und
Sperrventil nach einer Einschwingzeit (Kaltfahren) immer die gleiche
Menge prn Zeiteinheit ausströmt, so benötigt man bei der einfachsten
Ausführungsform der Erfindung lediglich eine Uhr und ein Startsignal,
um die entnommene Menge Flüssiggas zu bestimmen. Die entnommene
Menge kann dann durch zeitliche Integration des konstanten
Flüssigkeitsstroms ermittelt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beginnt die
Zeiterfassung nicht einfach beim Öffnen des Ventils, sondern abhängig
von der Temperatur in der Entnahmeleitung. Hierfür wird die Temperatur
stromabwärts des Ventils, insbesondere beim Austritt des Flüssiggases,
erfaßt, und das Startsignal wird erst dann ausgegeben, wenn die
Temperatur bis zu einem vorgegebenen Grenzwert, beispielsweise
-180°C, abgesunken ist. Zusätzlich kann vorgesehen sein, daß durch
das Öffnen des Ventils ein Freigabesignal erzeugt wird, welches einen
Zähler zurücksetzt und aktiviert, wobei der Zählvorgang selbst erst von
dem Startsignal des Temperatursensors ausgelöst wird.
Die Durchflußmenge ist von den Durchflußbeiwerten der
Entnahmeleitung und der Absperrarmatur, insbesondere des Ventils,
einerseits, und von der Differenz zwischen dem Behälterdruck und dem
Umgebungsdruck andererseits abhängig. Der Umgebungsdruck, oder
Atmosphärendruck, ist hierbei als Gegendruck näherungsweise
konstant. Zwar kann bei manchen Anlagen auch der Flüssiggasdruck im
Speicherbehälter, aus welchem das flüssige Gas entnommen wird, als
konstant angenommen werden, eine genauere Bestimmung der
Durchflußmessung ergibt sich jedoch, wenn der statische Druck
stromaufwärts des Ventils gemessen und für die Bestimmung der
Durchflußmenge verwendet wird.
Die Durchflußmenge ergibt sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
und der Vorrichtung aus dem zeitlichen Integral von Q, wobei für
Flüssigkeiten und Flüssiggas gilt:
Q = Kv.√Δp/ρ.
Kv ist der Durchflußbeiwert des Ventils und der das Ventil enthaltenden
Leitung, Δp ist die Druckdifferenz zwischen dem stromaufwärtigen und
dem stromabwärtigen Ende der Leitung, d. h. im wesentlichen zwischen
dem Behälterinnendruck und der Umgebung, und ρ ist die Dichte des
flüssigen Gases.
Näherungsweise kann die Durchflußmenge bei einer vereinfachten
Ausführungsform der Erfindung als zeitliches Integral von
Q = k.(a+b.p) berechnet werden, wobei k, a und b Konstanten sind
und wobei p der statische Druck stromaufwärts des Ventils ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ferner
vorgesehen, die Durchflußmenge kontinuierlich und/oder beim
Schließen des Ventils anzuzeigen und zu speichern.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bestimmen der
Durchflußmenge vom flüssigen Gas umfaßt ein Ventil in einer
Entnahmeleitung für das Gas, einen Signalgeber, der bei Beginn der
Gasströmung durch die Leitung ein Startsignal ausgibt, einen Zähler,
welcher das Startsignal empfängt und die Zeit erfaßt, während der das
Gas durch die Leitung strömt, und eine Recheneinrichtung, welche die
Durchflußmenge des flüssigen Gases durch die Leitung abhängig von
der vom Zähler gezählten Zeit und einem vorgegebenen
Durchflußbeiwert des Ventils und der Leitung berechnet.
Vorzugsweise ist ein Temperatursensor stromabwärts des Ventils
angeordnet, welcher die Temperatur in der Leitung erfaßt und bei
Erreichen eines vorgegebenen Grenzwertes ein Startsignal an den
Zähler ausgibt. Damit wird auch die Vorgeschichte der Entnahmestelle
für Flüssiggas erfaßt; d. h., wenn die Entnahmestelle noch kalt ist, weil
erst vor kurzem Flüssiggas entnommen wurde, kommt das Flüssiggas
schneller bei der Entnahmestelle an, und das Startsignal kann
entsprechend früher gegeben werden.
Eine weitere Verbesserung der Erfindung ereicht man durch die
Messung des statischen Drucks vor dem Austritt der Flüssigkeit mittels
eines Druckaufnehmers, stromabwärts des Ventils. Der erfaßte Druck
wird für die Berechnung des Durchflußwertes an die Recheneinrichtung
weitergeleitet.
Um ein präzises Startsignal zu erhalten, sollte die Entnahmeleitung mit
einem Schaltventil, z. B. einem Magnetventil, abgesperrt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung eignen sich
besonders für die Entnahme kleiner Mengen kryogener Medien, z. B.
flüssigen Stickstoffs, Argon oder Sauerstoff, aus Speicherbehältern in
Labors, technischen Instituten oder Betrieben, wo das Flüssiggas in der
Regel bei einem konstanten, geringen Druck gespeichert und in offenen
Behältern abgefüllt wird.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt
eine Vorrichtung zum Bestimmen der Durchflußmenge von flüssigem Gas bei der Entnahme des Flüssiggases aus einem Speicherbehälter gemäß der Erfindung.
eine Vorrichtung zum Bestimmen der Durchflußmenge von flüssigem Gas bei der Entnahme des Flüssiggases aus einem Speicherbehälter gemäß der Erfindung.
Die Figur zeigt einen Kalt- oder Standtank 10 für flüssigen Stickstoff,
welcher einen (nicht gezeigten) Vakuum-Isolationsmantel aufweist. Von
dem Tank 10 führt eine Entnahmeleitung 12 zu einem Absperrventil 14.
Stromabwärts des Absperrventils 14 ist ein Temperatursensor 16 in der
Entnahmeleitung vorgesehen, stromaufwärts des Ventils 14 ist ein
Druckaufnehmer 18 angeordnet. Die Entnahmeleitung 12 mündet bei
einer Entnahmestelle 20. In dem Tank 10 ist beispielsweise flüssiger
Stickstoff (LIN) bei einem Druck von 1 bis 3 bar gespeichert.
Das Absperrventil 14 sendet ein Ein/Aus-Signal 30 an eine
Puffereinrichtung 22, welche beim Öffnen des Ventils 14 ein logisches
"1"-Signal 28 ausgibt. Die vom Sensor 16 erfaßten Temperaturwerte
werden in einer Überwachungseinrichtung 24 mit einem unteren
Temperaturgrenzwert verglichen, und bei Abkühlung der Leitung 12 bis
zu einer Grenztemperatur, für flüssigen Stickstoff z. B. -180°C, gibt die
Überwachungseinrichtung 24 ein Startsignal 26 aus. Erst wenn die
Grenztemperatur erreicht ist, hat sich tatsächlich eine
Flüssiggasströmung eingestellt. Dies kann, je nachdem wie lange die
letzte Entnahme von Flüssigstickstoff zurückliegt, zwischen wenigen
Sekunden und einigen Minuten ab dem Öffnen des Ventils dauern.
Das logische Signal 28 von der Puffereinrichtung 22 kann z. B. zum
Zurücksetzen und Freigeben eines Zählers 34 verwendet werden, das
Startsignal 28 aktiviert den Zähler, so daß die Zeiterfassung beginnt.
Der Druckaufnehmer 18 erfaßt den statischen Druck des Flüssiggases
der Entnahmeleitung; er könnte alternativ auch im Tank 10 angeordnet
sein. Das Ausgangssignal des Druckaufnehmers 36 wird an eine
Recheneinheit 38 übergeben. Diese ermittelt, wie weiter unten noch
näher erörtert ist, aus dem Druck des flüssigen Gases, den
Durchflußbeiwerten von Leitung 12 und Ventil 14 und der vom Zähler 34
erfaßten Strömungsdauer die Menge des entnommenen Flüssiggases.
Somit können mit der vorliegenden Erfindung kleinste Mengen flüssigen
Gases mit einem System erfaßt werden, das lediglich einfache,
preiswerte Komponenten benötigt, welche zumindest teilweise in
konventionellen Flüssiggasanlagen bereits enthalten sind.
Das erfindungsgemäße Kleinstmengenmeßgerät besteht, wie oben
erörtert, im wesentlichen aus dem Schaltventil 14, dem Druckaufnehmer
18 und dem Temperatursensor 16, deren elektrische Signale an einen
Zähler 34 und eine Recheneinrichtung 38 übergeben werden. Die
Entnahmeleitung 12, welche in der Regel noch andere Komponenten,
wie einen Phasentrenner, enthalten kann, sollte so dimensioniert sein,
daß das Druckgefälle vom Flüssigkeitstank 10 zur Entnahmestelle 20
gering ist. In der Praxis kann davon ausgegangen werden, daß der
Druck im Speicherbehälter relativ konstant und niedrig (£ 3 bar) ist. Dies
ist eine Voraussetzung für die weiter unten erläuterten Vereinfachungen
bei der Berechnung der Durchflußmenge.
Die Messung der Flüssiggas-Durchflußmenge läuft bei dem
erfindungsgemäßen Verfahren im wesentlichen wie folgt ab:
- - Zunächst ist das Schaltventil 14 geschlossen, kein Flüssiggas strömt durch die Leitung 12, und der Zähler 34 und die Recheneinrichtung 38 sind im Ruhezustand.
- - Nun wird das Schaltventil 14 auf einen Steuerbefehl hin geöffnet. Die Puffereinrichtung 22 enthält ein Ein-Signal und gibt eine logisches "1"-Signal aus. Das Ausgangssignal der Überwachungseinrichtung 24 ist jedoch weiterhin 0. Dadurch kann der Zähler 34 freigegeben werden, er beginnt jedoch noch nicht zu zählen.
- - Die Austrittstemperatur des Flüssiggases stromabwärts des Ventils 14 wird vom Temperatursensor 16 erfaßt und in der Überwachungseinrichtung 24 mit einem Grenzwert verglichen. Wenn die Temperatur bis zu dem Grenzwert, z. B. -180°C für flüssigen Stickstoff, abgesunken ist, gibt die Überwachungseinrichtung 24 das Startsignal 26 aus. Das Erreichen der Grenztemperatur signalisiert, daß Flüssiggas durch die Leitung strömt.
- - Abhängig von dem Startsignal 2∎∎∎ beginnt der Zähler 34 zu zählen, d. h. die Durchflußzeit zu erfassen. Gleichzeitig wird vom Druckaufnehmer 18 der Druck des Flüssiggases erfaßt. Abhängig von der Zeit, dem Flüssiggasdruck und den Durchflußbeiwerten der Leitung 12 und des Ventils 14 wird die Durchflußmenge in der Recheneinheit 38 berechnet und fortlaufend aktualisiert.
- - Wenn das Schaltventil 14 geschlossen wird, geht das logische Signal von der Puffereinrichtung 22 wieder auf null, und der Zähler wird angehalten. Der Zählerstand und die zuletzt berechnete Durchflußmenge werden gespeichert.
Während und nach der Berechnung der jeweiligen Durchflußmenge
kann diese angezeigt werden. Hierzu ist eine Anzeige 40 vorgesehen.
Die Durchflußmenge kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
dem Verfahren gemäß den folgenden Prinzipien berechnet werden.
Der Durchflußbeiwert oder Kv-Wert des Schaltventils 14 und der
Entnahmeleitung 12 bestimmt bei konstanten Betriebsbedingungen den
Durchfluß. Für Flüssigkeiten und Flüssiggase gilt der folgende
Zusammenhang für das Durchflußvolumen pro Zeit:
Q = Kv.√Δp/ρ,
wobei ρ die Dichte des Flüssiggases und Δp der Differenzdruck über der
Entnahmeleitung 12 ist.
Die Dichte p von flüssigem Stickstoff ist im interessierenden
Druckbereich, z. B. für 1,0 bis 3,0 bar, mit einer Abweichung von 6,5%
konstant und steht unter der Wurzel. Zur Vereinfachung der Berechnung
soll im folgenden für die Dichte r eine Konstante k angenommen
werden. Bei dieser Berechnung geht die Dichte somit nach dem
Fehlerfortpflanzungsgesetz mit einer Unsicherheit von 0,5 mal der
Abweichung, also mit rund 3,3% ein.
Die Wurzel aus dem Differenzdruck kann in den Grenzen von 1,0 bis
3,0 bar durch einen linearen Ausdruck der folgenden Form, mit einem
Fehler von ebenfalls ± 3,3%, ersetzt werden:
√Δp = a+b.Δp,
wobei a und b Konstanten sind. Da ferner hinter dem Absperrventil 14
die Flüssigkeit im wesentlichen gegen Atmosphärendruck entspannt
wird, gilt
Δp = p vor dem Schaltventil.
Somit kann der obige Ausdruck für Q auf folgende Formel vereinfacht
werden:
Q = Kv.1/√ρ.(a+b.p) = k.(a+b.p)
Der theoretische maximale Fehler beträgt dann
f = 3,3%+3,3% = 6,6%.
Durch Verändern des k-Faktors kann die Berechnung der
Durchflußmenge an unterschiedliche Absperrventile, z. B.
Magnetventile, Geometrien der Entnahmeleitung, Betriebsbedingungen
und Speichermedien angepaßt werden.
Die Temperaturmeßstelle dient der Signalunterdrückung in der
Kaltfahrphase, bis sich eine stationäre Flüssigkeitsströmung eingestellt
hat.
Die in der obigen Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen
offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in Kombination
für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein.
Claims (13)
1. Verfahren zum Bestimmen der Durchflußmenge von flüssigem Gas,
bei dem ein Ventil (14) geöffnet wird, so daß das flüssige Gas durch
das Ventil strömt, der Beginn der Gasströmung durch das Ventil (14)
ermittelt wird, die Zeit erfaßt wird, während der das Gas durch das
Ventil strömt, und abhängig von der erfaßten Zeit und dem
Durchflußbeiwert des Ventils die Durchflußmenge berechnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Temperatur stromabwärts des Ventils (14) erfaßt wird und die
Zeiterfassung beginnt, wenn die Temperatur einen vorgegebenen
Grenzwert erreicht.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zeit solange erfaßt wird, wie das Ventil (14) geöffnet ist und
der Grenzwert erreicht ist.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
daß der statische Druck stromaufwärts des Ventils (14) gemessen
wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchflußmenge als zeitliches Integral von Q berechnet wird,
wobei gilt:
Q = Kv.√Δp/ρ,
Kv ist der Durchflußbeiwert des Ventils und einer das Ventil (14) enthaltenen Leitung (12), Δp ist die Druckdifferenz zwischen dem stromaufwärtigen und dem stromabwärtigen Ende der Leitung (12), und
ρist die Dichte des flüssigen Gases.
Q = Kv.√Δp/ρ,
Kv ist der Durchflußbeiwert des Ventils und einer das Ventil (14) enthaltenen Leitung (12), Δp ist die Druckdifferenz zwischen dem stromaufwärtigen und dem stromabwärtigen Ende der Leitung (12), und
ρist die Dichte des flüssigen Gases.
6. Verfahren nach einem der Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchflußmenge als zeitliches Integral von Q berechnet wird,
wobei gilt:
Q = k.(a+b.p),
k, a und b sind Konstanten, und p ist der statische Druck stromaufwärts des Ventils (14).
Q = k.(a+b.p),
k, a und b sind Konstanten, und p ist der statische Druck stromaufwärts des Ventils (14).
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchflußmenge kontinuierlich und/oder beim Schließen des
Ventils (14) angezeigt wird.
8. Vorrichtung zum Bestimmen der Durchflußmenge von flüssigem Gas,
welches durch eine Leitung (12) strömt, mit einem Ventil (14) in der
Leitung, einem Signalgeber (24), der bei Beginn der Gasströmung
durch die Leitung (12) ein Startsignal ausgibt, einem Zähler (34),
welcher das Startsignal empfängt und die Zeit erfaßt, während der
das Gas durch die Leitung (12) strömt, und
einer Recheneinrichtung (38), welche die Durchflußmenge des flüssigen Gases durch die Leitung (12) abhängig von der vom Zähler (34) gezählten Zeit und dem Durchflußbeiwert des Ventils und der Leitung berechnet.
einer Recheneinrichtung (38), welche die Durchflußmenge des flüssigen Gases durch die Leitung (12) abhängig von der vom Zähler (34) gezählten Zeit und dem Durchflußbeiwert des Ventils und der Leitung berechnet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
gekennzeichnet durch
eine Temperaturerfassungseinrichtung (16, 24) stromabwärts des
Ventils (14), welche die Temperatur in der Leitung (12) erfaßt und bei
Erreichen eines vorgegebenen Grenzwertes das Startsignal (26) an
den Zähler ausgibt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
gekennzeichnet durch
eine Einrichtung (22) zum Erzeugen eines Freigabesignals für den
Zähler (34) beim geöffneten Ventil (14).
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
gekennzeichnet durch
einen Druckaufnehmer (18) stromaufwärts des Ventils (14), der den
Druck in der Leitung (12) erfaßt und an die Recheneinrichtung (38)
weiterleitet.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ventil (14) ein Schaltventil, insbesondere ein Magnetventil
ist, und daß die Leitung (12) eine Entnahmeleitung eines
Flüssiggasbehälters (10) ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Flüssiggas flüssiger Stickstoff ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996147446 DE19647446A1 (de) | 1996-11-16 | 1996-11-16 | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Durchflußmenge von Flüssiggas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996147446 DE19647446A1 (de) | 1996-11-16 | 1996-11-16 | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Durchflußmenge von Flüssiggas |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19647446A1 true DE19647446A1 (de) | 1998-05-20 |
Family
ID=7811862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996147446 Withdrawn DE19647446A1 (de) | 1996-11-16 | 1996-11-16 | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Durchflußmenge von Flüssiggas |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19647446A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1022509A2 (de) * | 1999-01-23 | 2000-07-26 | Messer Griesheim Gmbh | Flüssiggas-Massedurchflusserfassung |
CN105270661A (zh) * | 2014-07-18 | 2016-01-27 | 克罗内斯股份公司 | 借助于比例阀用填充产品填充容器的方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2626450B2 (de) * | 1976-06-12 | 1978-04-13 | Agefko Kohlensaeure-Industrie Gmbh, 4000 Duesseldorf | Vorrichtung zur MassendurchfluBmessung |
JPS59226825A (ja) * | 1983-06-07 | 1984-12-20 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 流量測定装置 |
EP0254160A1 (de) * | 1986-07-23 | 1988-01-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Einrichtung zum Messen des Massenstromes in einem Rohr |
DE3820336A1 (de) * | 1987-06-26 | 1989-01-05 | Volkswagen Ag | Verfahren zur bestimmung des zeitbezogenen volumenstromes eines stroemungsmittels durch einen pruefling |
US5557050A (en) * | 1993-07-09 | 1996-09-17 | Schlumberger Industries | System for metering gas supplied under high pressure |
-
1996
- 1996-11-16 DE DE1996147446 patent/DE19647446A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2626450B2 (de) * | 1976-06-12 | 1978-04-13 | Agefko Kohlensaeure-Industrie Gmbh, 4000 Duesseldorf | Vorrichtung zur MassendurchfluBmessung |
JPS59226825A (ja) * | 1983-06-07 | 1984-12-20 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 流量測定装置 |
EP0254160A1 (de) * | 1986-07-23 | 1988-01-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Einrichtung zum Messen des Massenstromes in einem Rohr |
DE3820336A1 (de) * | 1987-06-26 | 1989-01-05 | Volkswagen Ag | Verfahren zur bestimmung des zeitbezogenen volumenstromes eines stroemungsmittels durch einen pruefling |
US5557050A (en) * | 1993-07-09 | 1996-09-17 | Schlumberger Industries | System for metering gas supplied under high pressure |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
FIEDLER, O.: Strömungs- und Durchflußmeßtechnik, R. Oldenbourg Verlag München, Wien 1992, S. 27-28 u. S. 73-75 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1022509A2 (de) * | 1999-01-23 | 2000-07-26 | Messer Griesheim Gmbh | Flüssiggas-Massedurchflusserfassung |
DE19902677A1 (de) * | 1999-01-23 | 2000-09-14 | Messer Griesheim Gmbh | Flüssiggas-Massedurchflußerfassung |
EP1022509A3 (de) * | 1999-01-23 | 2008-03-05 | Air Liquide Deutschland GmbH | Flüssiggas-Massedurchflusserfassung |
CN105270661A (zh) * | 2014-07-18 | 2016-01-27 | 克罗内斯股份公司 | 借助于比例阀用填充产品填充容器的方法 |
EP2975486A3 (de) * | 2014-07-18 | 2016-02-24 | Krones AG | Verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt mittels eines proportionalventils |
EP2975486B1 (de) | 2014-07-18 | 2018-08-22 | Krones AG | Verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt mittels eines proportionalventils |
US10112816B2 (en) | 2014-07-18 | 2018-10-30 | Krones Ag | Method for filling a container with a fill product using a proportional valve |
CN111977045A (zh) * | 2014-07-18 | 2020-11-24 | 克罗内斯股份公司 | 借助于比例阀用填充产品填充容器的方法 |
CN111977045B (zh) * | 2014-07-18 | 2022-09-30 | 克罗内斯股份公司 | 借助于比例阀用填充产品填充容器的方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69133306T2 (de) | Testen von Hohlkörpern in einer Produktionslinie mit einer Druckdifferenz, wenn ein bestimmter Druck erreicht ist | |
DE3206130C2 (de) | Einrichtung zur Ermittlung und Anzeige der Menge eines flüssigen oder festen Lagergutes | |
DE69801483T2 (de) | Dampfrückgewinnungssystem für eine kraftstoffzapfanlage | |
DE60133697T2 (de) | Genaue Abgabevorrichtung für kryogenische Flüssigkeit | |
EP0849522A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Befüllung eines Kryotanks | |
WO2000012972A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur volumenbestimmung | |
DE3623664A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen von gaseigenschaften | |
DE4107786A1 (de) | Vorrichtung zum messen des anteils fluessigen brennstoffs in einem tank | |
DE2626450A1 (de) | Verfahren zur massendurchflussmessung | |
DE4418158C2 (de) | Vorrichtung zum Betreiben von elektrischen Geräten in einer zündfähigen Atmosphäre | |
DE19647446A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Durchflußmenge von Flüssiggas | |
DE3131311C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum mengenmäßigen Erfassen des beim Umfüllen von siedenden Flüssigkeiten zurückströmenden Gases | |
DE746038C (de) | Verfahren zum Bestimmen des Fluessigkeitsvorrates in Behaeltern durch Drucksteigerung im gaserfuellten Behaelterraum | |
EP1321749B1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens eines Gases bei Atmosphärendruck | |
DE3319861C2 (de) | Gasmengendurchfluß-Meßgerät | |
CH643063A5 (en) | Displacement test bench for volumetric liquid throughflow meters | |
DE192547C (de) | ||
DE3820336A1 (de) | Verfahren zur bestimmung des zeitbezogenen volumenstromes eines stroemungsmittels durch einen pruefling | |
DE4403770C2 (de) | Verfahren zur Erfassung der elastisch-plastischen Dehnung bei der Druckprobe von Behältern | |
DE2915931C3 (de) | Einrichtung zur Entnahme einer Fluidprobe aus einer Fluidleitung | |
DE3331419C2 (de) | ||
DE102004007855A1 (de) | Füllstandsmessverfahren | |
DE701392C (de) | Verfahren zum Bestimmen des Fluessigkeitsinhaltes eines Behaelters | |
DE2935560A1 (de) | Einrichtung zum anzeigen des momentanen kraftstoffverbrauchs eines kraftfahrzeugs | |
DE1490523C (de) | Auf Druckschwankungen ansprechende Ein richtung zur Überwachung von Gasdruckkabeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |