DE19642034A1 - Elektrische Datenübertragungseinrichtung - Google Patents
Elektrische DatenübertragungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE19642034A1 DE19642034A1 DE19642034A DE19642034A DE19642034A1 DE 19642034 A1 DE19642034 A1 DE 19642034A1 DE 19642034 A DE19642034 A DE 19642034A DE 19642034 A DE19642034 A DE 19642034A DE 19642034 A1 DE19642034 A1 DE 19642034A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bus
- bus line
- data
- transmission device
- data transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/28—Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
- H04L12/40—Bus networks
- H04L12/40006—Architecture of a communication node
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L25/00—Baseband systems
- H04L25/02—Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
- H04L25/0264—Arrangements for coupling to transmission lines
- H04L25/0266—Arrangements for providing Galvanic isolation, e.g. by means of magnetic or capacitive coupling
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/28—Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
- H04L12/40—Bus networks
- H04L2012/40267—Bus for use in transportation systems
- H04L2012/4028—Bus for use in transportation systems the transportation system being an aircraft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc Digital Transmission (AREA)
- Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
- Small-Scale Networks (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrische Datenübertragungseinrichtung zur
Übertragung digitaler Daten in einem vorbestimmten Frequenzbereich.
Die Datenübertragungseinrichtung umfaßt eine Busleitung mit einem
vorbestimmten Wellenwiderstand und eine Anzahl von an vorbestimmten
Stellen entlang der Busleitung angeordneten Koppeleinrichtungen zur
Dateneinkopplung in die Busleitung und/oder Datenauskopplung aus der
Busleitung.
Mittels dieser Datenübertragungseinrichtung kann eine Mehrzahl von
sendenden und/oder empfangenden, räumlich voneinander getrennten
Subsystemen eines Datenübertragungssystems elektrisch miteinander
verbunden werden. Bei einem Subsystemen kann es sich um eine direkt
an den Bus angeschlossene Datenendstelle oder um eine Abzweigleitung,
an den wieder weiter Subsysteme angekoppelt sind, handeln. Beispiels
weise greift man bei modernen Luftfahrtelektroniksystemen auf Daten
busnetzwerke zurück, um eine Datenübertragung zwischen räumlich
getrennten Subsystemen zu ermöglichen, welche Flug- und Navigations
elektronik und Flugsteuerungseinrichtungen umfassen.
Im Flugzeugbereich sind derzeit drei Lösungen zur Datenübertragung
mit galvanischer Ankopplung an die Busleitung in Verwendung.
- 1. Viele der derzeitigen kommerziellen Flugzeuge sind mit einem Bussystem ausgerüstet, bei welchem ein Datenbus ausschließlich einer einzigen datensendenden Endstelle zugeordnet ist (ARINC 429). Daten, die von dieser datensendenden Endstelle ausgehen, können von einer Anzahl an diesen Datenbus angeschlossener daten empfangender Endstellen aufgenommen werden. Da das Elektronik system eines Flugzeugs eine recht große Anzahl über das Flugzeug verteilter und damit teilweise recht weit voneinander entfernter Subsysteme mit je einer datensendenden Endstelle enthalten kann, kann die hierfür erforderliche Verdrahtung recht umfangreich sein.
- 2. Für viele militärische Anwendungen ist die Verwendung einer Lösung mit Multiplex-Datenbus vorgeschrieben (MIL-Standard 1553). Diese Lösung basiert auf der Verwendung einer softwarege steuerten zentralen Bussteuerungseinrichtung, welche höchste Auto rität über den Datenbus sowie über alle daran angeschlossenen Endstellen hat, bei denen es sich je um sendende und/oder empfan gende Endstellen handeln kann. Diese Multiplex-Datenbus-Lösung reduziert immens den Verdrahtungsumfang eines Flugzeugelektro niksystems, womit eine Verringerung von Gewicht und Kosten und eine Erhöhung der Zuverlässigkeit einhergehen. Bei dieser Lösung verwendet man derzeit einen Datenbus mit Spannungsbetrieb. Das heißt, die Daten werden als Spannungssignale übertragen, welche über ein verdrilltes Leiterpaar als Übertragungsmedium geschickt werden. Bei einem Datenbus mit Spannungsbetrieb geschieht die Datenkopplung zwischen dem Datenbus und davon abzweigenden Endstellen mittels spannungsmäßig koppelnder Kopplereinrichtungen in Form von Spannungsübertragern mit Primärwicklungen, deren Wicklungsenden mit je einem von zwei Busleitern verbunden sind. Jede Kopplereinrichtung weist eine Kopplerimpedanz auf, die den Busleitern an der Koppelstelle parallel geschaltet ist. An jeder Kop pelstelle entsteht daher eine Impedanz, die aus der Parallelschaltung von Bus-Wellenwiderstand und Kopplerimpedanz resultiert und daher niedriger ist als der Wellenwiderstand der Busleitung. Daher erzeugt jede Abzweigkopplung einen Impedanzsprung, der auf dem Datenbus eine negative Reflexion der über den Datenbus geschick ten elektromagnetischen Wellen hervorruft, also eine reflektierte elektromagnetische Welle mit einer Polarität, die der Polarität der über den Datenbus geschickten Welle entgegengesetzt ist. Die Impe danzfehlanpassungen und daraus resultierenden Reflexionen an den Koppelstellen führen zu einer Grenze hinsichtlich der Anzahl der an einen Datenbus anschließbaren Datenendstellen.
- 3. Das neueste für kommerzielle Flugzeuge verwendete Bussystem mit
dem Namen "Multi-Transmitter Data Bus" (ARINC 629) ist eine
Lösung mit Vielfachzugriff und bidirektionalem Protokoll. Existie
rende Realisierungen dieses Systems betreiben den Datenbus im
Strombetrieb. Dabei werden Daten als Stromsignal durch ein ver
drilltes Leiterpaar als Übertragungsmedium geschickt. Ankopplun
gen an den Datenbus finden durch strommäßige Kopplung statt.
Hierfür können strommäßig koppelnde Stromübertrager verwendet
werden, deren Primärwicklungen seriell in einen der Busleiter ein
gefügt sind. Dadurch entsteht an der Koppelstelle eine Impedanz,
die höher ist als der Wellenwiderstand der Busleitung. Auch dies
führt zu einem Impedanzsprung an jeder Koppelstelle. Diese Art
Impedanzsprung erzeugt eine positive Reflexion der über den Daten
bus geschickten elektromagnetischen Wellen, also eine reflektierte
elektromagnetische Welle mit einer Polarität, die mit der Polarität
der über den Datenbus geschickten Welle übereinstimmt. Auch
diese Reflexion führt zu einer Grenze hinsichtlich der Anzahl der an
einen Datenbus anschließbaren Datenendstellen.
Ein Beispiel eines Bussystems mit strommäßigen Ankopplungen an eine Busleitung, die durch ein verdrilltes Leiterpaar gebildet ist, mittels Stromübertragern ist in der US-A-4 264 827 beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Datenübertragungsein
richtung mit einer Busleitung und an die Busleitung ankoppelnden Kop
peleinrichtungen zu schaffen bei welcher an den Koppelstellen keine
oder stark reduzierte Reflexionen auftreten.
Eine Datenübertragungseinrichtung, mit welcher sich diese Aufgabe
lösen läßt, ist im Patentanspruch 1 angegeben. Weiterbildungen und
Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Datenübertragungseinrich
tung sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
Die vorliegende Erfindung besteht im Kern darin, an jeder Koppelstelle
der Busleitung sowohl eine spannungsmäßige Kopplung als auch eine
strommäßige Kopplung vorzusehen und die für Reflexionen verantwortli
chen Komponenten der hierfür verwendeten Koppeleinrichtungen derart
auszulegen, daß sich die polaritätsmäßig entgegengesetzt gerichteten
Reflexionen von spannungsmäßiger Kopplung und strommäßiger Kopp
lung gänzlich oder mindestens wesentlich gegeneinander aufheben.
Eine erfindungsgemäße Datenübertragungseinrichtung weist daher an
jeder Koppelstelle mindestens sowohl einen spannungsmäßig koppelnden
Spannungsübertrager als auch einen strommäßig koppelnden Stromüber
trager auf, deren impedanzbestimmende Komponenten derart aufeinander
abgestimmt sind, daß sich die durch die spannungsmäßige Kopplung
verursachte negative Reflexion und die von der strommäßigen Reflexion
verursachte positive Reflexion im wesentlichen gegeneinander aufheben.
Zum leichteren Ankoppeln von Subsystemen an den Datenbus können
die Sekundärwicklungen der Übertrager mit lösbaren Steckverbindern
versehen sein, über welche sendende und/oder empfangende Datenend
stellen direkt oder über Subsystem-Busleitungen anschließbar sind.
Bei praktischen Ausführungsformen braucht man nicht unbedingt alle an
der Entstehung von Reflexionen beteiligten Komponenten der
Koppeleinrichtungen bei der Aufhebung der entgegengesetzt gerichteten
Reflexionen zu berücksichtigen. Es gibt Komponenten, die stark zum
Entstehen von Reflexionen beitragen, und Komponenten, deren Anteil an
der Entstehung von Reflexionen schwach ist. Man erhält bereits gute
Ergebnisse, wenn man bei der Auslegung von Komponenten für eine
Aufhebung der entgegengesetzt gerichteten Reflexionen nur die in stär
kerem Maß an der Entstehung von Reflexionen beteiligten Komponenten
berücksichtigt.
Als Datenbus kann ein Koaxialkabel mit einem Innenleiter und einem
diesen umgebenden, als Außenleiter dienenden Schirmleiter verwendet
werden, wobei der Innenleiter und der Außenleiter die beiden Busleiter
des Datenbus bilden. Als Datenbus kann aber auch ein verdrilltes Leiter
paar verwendet werden, das die beiden Busleiter bildet, wobei entweder
keine Abschirmung vorhanden ist, jeder der beiden Busleiter einen eige
nen Schirmleiter aufweist oder beide Busleiter von einem gemeinsamen
Schirmleiter umgeben sind.
Die spannungsmäßige Ankopplung mittels des Spannungsübertragers
geschieht dadurch, daß die beiden Busleiter an der Koppelstelle von der
Primärwicklung des Spannungsübertragers überbrückt werden. Die
strommäßige Ankopplung geschieht dadurch, daß die Primärwicklung
des Stromübertragers an der Koppelstelle seriell in einen der beiden
Busleiter eingefügt wird. Bei einem Koaxialkabel als Busleiter weist der
Stromübertrager eine einzige Primärwicklung auf, die seriell in den
Innenleiter des Koaxialkabels eingelügt wird. Bei einem verdrillten
Leiterpaar als Datenbus weist der Stromübertrager zwei Primärwick
lungen auf, die in je einen der beiden verdrillten Leiter seriell eingefügt
sind.
Damit das Bussystem insgesamt reflexionsfrei bleibt, darf es keine Bus
leiterenden haben, an denen Reflexion auftritt. Verwendet man für das
Bussystem einen Ringbus, bei dem die Busleitung in sich geschlossen
ist, besteht an allen Stellen entlang der Datenbusleitung ein "Abschluß"
mit deren Wellenwiderstand. Ist der Datenbus nicht in sich beschlossen
sondern weist zwei Busenden auf, werden diese je mit einem Widerstand
abgeschlossen, dessen Widerstandswert gleich dem Wellenwiderstand der
Busleitung ist.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsformen näher erläutert.
In den beigefügten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Datenüber
tragungseinrichtung mit einer Busleitung in Form eines verdrillten Lei
terpaares und einer Anzahl Koppeleinrichtungen;
Fig. 2 einen Teil der in Fig. 1 gezeigten Datenübertragungsein
richtung mit der Darstellung nur einer Koppeleinrichtung;
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Datenübertragungseinrichtung mit einer Busleitung in Form eines Ko
axialkabels und einer Anzahl Koppeleinrichtungen;
Fig. 4 ein Ersatzschaltbild einer Koppeleinrichtung der in Fig. 2
gezeigten Datenübertragungseinrichtung;
Fig. 5 eine modifizierte Form des in Fig. 4 gezeigten Ersatz
schaltbildes, bei welcher hinsichtlich der Koppeleinrichtung nur die
hauptsächlich für Reflexionen verantwortlichen Impedanzen dargestellt
sind;
Fig. 6 negative und positive Reflexion auf einer Leitung;
Fig. 7 eine Rechteckwanderwelle auf einer Leitung;
Fig. 8 ein negativ reflektierter Anteil der Rechteckwanderweile:
Fig. 9 ein positiv reflektierter Anteil der Rechteckwanderwelle;
und
Fig. 10 das Ergebnis der erfindungsgemäßen Reflexionskompensa
tion.
Fig. 1 zeigt in schematisierter Darstellung eine Datenübertragungsein
richtung 11 mit einer Busleitung 13, die durch ein verdrilltes Leiterpaar
mit einem ersten Busleiter 15 und einem zweiten Busleiter 17 gebildet
ist und einen Wellenwiderstand Zo aufweist. An entgegengesetzten Ka
belenden ist die Busleitung 13 je mit einem Abschlußwiderstand 19 bzw.
21 abgeschlossen, die je einen Widerstandswert gleich dem Wellen
widerstand Zo der Busleitung haben. Entlang der Busleitung 13 und mit
Abstand voneinander ist eine Anzahl Terminals TM1, TM1 . . . TMN-1
und TMN angeordnet sind, bei denen es sich je um ein sendendes
und/oder empfangendes Terminal handeln kann. Jedes der Terminals
TM1 bis TMN ist mittels einer zugehörigen Koppeleinrichtung C1, C2 . . . CN-1
bzw. CN mit der Busleitung 13 nicht-galvanisch gekoppelt. Jede der
Koppeleinrichtungen umfaßt einen in Fig. 1 je links dargestellten Span
nungsübertrager zur spannungsmäßigen Ankopplung an die Busleitung 13
und einen in Fig. 1 je rechts dargestellten Stromübertrager zur strom
mäßigen Ankopplung an die Busleitung 13.
Eine der Koppeleinrichtungen wird nun ausführlicher anhand von Fig. 2
betrachtet. In dieser ist neben der Busleitung 13 mit den Busleitern 15
und 17 und den wellenwiderstandsmäßig abschließenden Abschluß
widerständen 19 und 21 nur eine einzige Koppeleinrichtung zum An
schluß eines der Terminals dargestellt. Erfindungsgemäß umfaßt diese
Koppeleinrichtung einen spannungsmäßigen Koppelteil und einen strom
mäßigen Koppelteil.
Der spannungsmäßige Koppelteil umfaßt einen Spannungsübertrager 23
mit einer Spannungsübertragerprimärwicklung 25 und einer Spannungsü
bertragersekundärwicklung 27. Die Spannungsübertragerprimärwicklung
25 überbrückt die beiden Busleiter 15 und 17 dadurch, daß ihre freien
Enden an Verbindungspunkten 29 bzw. 31 mit den Busleitern 15 bzw.
17 verbunden sind, beispielsweise durch eine Lötverbindung. Die Span
nungsübertragersekundärwicklung 27 weist freie Enden 33 und 35 auf,
die mit (nicht dargestellten) Anschlußelementen versehen sind, mittels
welchen an 33 und 35 eine Tx-(Sender-) oder Rx-(Empfänger-)Einheit
(nicht dargestellt) anschließbar ist, beispielsweise über eine lösbare
Steckverbindung. In Fig. 2 ist dies ersatzweise durch je eine Lastimpe
danz Rx oder Tx dargestellt, welche die Impedanz eines Empfängerteils
bzw. eines Senderteils des zugehörigen Terminals repräsentieren. An die
Koppeleinrichtungen können Terminals angeschlossen sein, die reine
Sender oder reine Empfänger sind oder die sowohl als Sender als auch
als Empfänger fungieren können.
Zur strommäßigen Kopplung ist ein Stromübertrager 37 vorgesehen, der
zwei Stromübertragerprimärwicklungen 39 und 41 sowie eine Strom
übertragersekundärwicklung 43 aufweist. Eine erste
Stromübertragerprimärwicklung 39 ist seriell in den ersten Busleiter 15
eingefügt, während die zweite Stromübertragerprimärwicklung 41 seriell
in den zweiten Busleiter 17 eingefügt ist. Die Stromübertragersekun
därwicklung 43 weist zwei freie Enden 45 und 47 auf, an welche ein
strommäßig gekoppelter Teil des zugehörigen Terminals anschließbar ist,
beispielsweise wieder mittels einer Steckverbindung, wobei der zuge
hörige Schaltungsteil des an diese Koppeleinrichtung angeschlossenen
Terminals durch eine Lastimpedanz Rx oder Tx dargestellt ist, welche
wie im Fall der Spannungsübertragersekundärwicklung 27 die Impedanz
eines Empfängerteils bzw. eines Senderteils des zugehörigen Terminals
repräsentiert.
Zwischen den Verbindungspunkten 29 und 31 ist eine Impedanz Ztr
angegeben, welche die Impedanz darstellt, welche zwischen den Ver
bindungspunkten 29 und 31 erscheint und gebildet wird durch eine Pa
rallelschaltung des Busleitungswellenwiderstandes Zo und der Abzweig
impedanz Za, welche vom Spannungsübertrager 23 und der an dessen
Sekundärseite angeschlossenen Last gebildet wird.
In Fig. 3 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Datenübertragungseinrichtung 11 dargestellt, die mit einer Busleitung 49
in Form eines Koaxialkabels mit einem Innenleiter 51 und einem Außen
leiter 53 aufgebaut ist. An entgegengesetzten Kabelenden ist die Buslei
tung 49 wie im Fall der Fig. 1 je mit einem Abschlußwiderstand 19
bzw. 21 versehen, dessen Widerstandswert gleich dem Wellenwiderstand
Zo der Busleitung 49 ist. Wie im Fall der Fig. 1 sind mittels Koppel
einrichtungen C1 bis CN Terminals TM1 bis TMN angekoppelt. Wie im
Fall der Fig. 1 umfaßt bei der Ausführungsform in Fig. 2 jede Koppel
einrichtung einen spannungsmäßig koppelnden Spannungsübertrager 23
und einen strommäßig koppelnden Stromübertrager 37. Abweichend von
der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform weist bei der Ausführungsform
der Fig. 3 der Stromübertrager 37 nur eine Stromübertragerprimär
wicklung 39 auf, die seriell in den Innenleiter 51 der Busleitung 49
eingefügt ist. Ansonsten besteht Übereinstimmung mit der in Fig. 1
gezeigten Ausführungsform. Dies gilt auch hinsichtlich der ausführliche
ren Darstellung in Fig. 2, die man für eine Betrachtung der in Fig. 3
gezeigten Ausführungsform verwenden kann, wenn man die zweite
Stromübertragerprimärwicklung 41 wegläßt.
Fig. 4 zeigt ein Ersatzschaltbild der Ausführungsform nach Fig. 3,
allerdings nur mit einer Koppeleinrichtung, wobei Stellen A, B, C und
D dargestellt sind, die für die Ersatzschaltbildbetrachtungen als Einfü
gungsstellen bezeichnet werden können, an denen mindestens eine Kop
peleinrichtung zwischen die Busleitung gefügt ist. Links von den Einfü
gungsstellen A und B einerseits und rechts von den Einfügungsstellen C
und D andererseits befindet sich je ein Busleitungsteil, der in an sich
bekannter Weise je durch einen Leitungslängswiderstand R, eine Lei
tungslängsinduktivität L, einen Leitungsquerleitwert G und eine Lei
tungsquerkapazität C dargestellt ist. Zwischen den Einfügungsstellen A,
B und C, D befinden sich die Ersatzschaltbildkomponenten der kom
biniert spannungsmäßig und strommäßig übertragenden Koppeleinrich
tung, wobei sich die Ersatzschaltbildkomponenten des spannungsmäßig
koppelnden Teils links und die Ersatzschaltbildkomponenten des strom
mäßig koppelnden Teils rechts von einer punktiert dargestellten schrägen
Trennlinie EF befinden. Zu dem die spannungsmäßige Kopplung bewir
kenden Spannungsübertrager gehören folgende Ersatzschaltbildkompo
nenten: Die primärseitig wirkende Spannungsübertragungsinduktivität
LV, der Drahtleitwert GV der Spannungsübertragerprimärwicklung 25.
die Windungskapazität CV des Spannungsübertragers 23, die Leckinduk
tivität LVL des Spannungsübertragers 23 und ein Leitwert GVS, welcher
den Drahtwiderstand der Spannungsübertragersekundärwicklung 37 und
den Widerstand der an die Spannungsübertragersekundärwicklung ange
schlossenen Last repräsentiert. LV und GV bilden eine zwischen die
Einfügungsstellen A und B gefügte Serienschaltung. CV liegt parallel zu
GV. LVL und GVS bilden eine Reihenschaltung, die CV parallel geschaltet
ist.
Der die strommäßige Ankopplung bewirkende Stromübertrager 37 um
faßt folgende Ersatzschaltbildkomponenten: Eine Stromübertragerindukti
vität LC, einen Drahtwiderstand RC der Stromübertragerprimärwicklung
39, eine Wicklungskapazität CC, eine Leckinduktivität LCL und einen
Widerstand RCS, welcher den Drahtwiderstand der Stromübertrager
sekundärwicklung 43 und den Widerstand der an die Stromübertrager
sekundärwicklung 43 angeschlossenen Last repräsentiert. LC und RC
befinden sich in Reihenschaltung im Längszweig zwischen den Ein
fügungsstellen A und C. CC ist RC parallel geschaltet. LCL und RCS
bilden eine CC parallel geschaltete Reihenschaltung.
Ein vereinfachtes Ersatzschaltbild, bei dem die Ersatzschaltungskom
ponenten von Spannungsübertrager und Stromübertrager zusammengefaßt
sind, ist in Fig. 5 gezeigt. Die zu den beiden Busleitungsteilen gehören
den Ersatzschaltbildkomponenten sind identisch wie in Fig. 4. Eine
Zusammenfassung gibt es hinsichtlich der zwischen den Einfügungs
stellen A bis D dargestellten spannungs- und strommäßig koppelnden
Übertrager. Diese umfaßt bei der vereinfachten Ersatzschaltbilddarstel
lung nur noch eine im Längszweig zwischen den Einfügungsstellen A
und B befindliche Reihenschaltung aus einem Längswiderstand Ru und
einer Kopplerinduktivität Lcm und eine im Querzweig zwischen den
beiden Langszweigen befindliche Reihenschaltung aus einem Querleit
wert Gu und einer Kopplerkapazität Cvm.
In Fig. 5 sind Impedanzen angegeben, nämlich die Längsleitungswider
stände R, die Querleitwerte G, die induktiven Blindwiderstände jωL und
die kapazitiven Blindwiderstände 1/jωC der Busleitung einerseits sowie
der induktive Blindwiderstand jωLcm, der Längswiderstand Ru, der
kapazitive Blindwiderstand 1/jωCvm und der Querleitwert Gu der Span
nungs- und strommäßig koppelnden Koppeleinrichtung. In Fig. 5 sind
außerdem für die beiden Busleitungsteile deren Wellenwiderstand Zo und
für den Koppeleinrichtungsteil dessen charakteristische Impedanz Zc
angegeben, nämlich für die Busleitungsteile
Zo = √(R+jωL)/(G+jωC) (1)
und für den KoppeleinrichtungsteilZc = √(Ru+jωLcm)/(Gu+jωCvm) (2).
Damit die betrachtete Koppeleinrichtung keine Reflexion verursacht,
muß die charakteristische Impedanz Zc der Koppeleinrichtung gleich
dem Wellenwiderstand Zo der Busleitung sein, also
Zc = Zo (3).
Vorausgehend ist eine Betrachtung zur Vermeidung von Reflexion an
den Koppeleinrichtungen anhand der charakteristischen Widerstände
vorgenommen worden.
Eine andere Möglichkeit ist die Betrachtung der Reflexionskoeffizienten
τ. Durch die Spannungskopplung wird ein Reflexionskoeffizient
τvm = (Ztr-Zo)/Ztr+Zo (4)
erzeugt mitZtr = Zo || Za (5).
Der durch die Stromkopplung erzeugte Reflexionskoeffizient ist
τcm = [(jωLcm-Zo)+Zo]/[(jωLcm+Zo)-Zo] (6).
Da τvm und τcm Reflexionen entgegengesetzter Polarität sind, kommt es
zur gegenseitigen Kompensation der positiven und der negativen Refle
xion, wenn
τvm = τcm (7)
erfüllt ist.
Die positive und negative Reflexion sowie deren gegenseitige Aus
löschung werden nun noch anhand graphischer Darstellungen in den
Fig. 6 bis 10 erläutert.
Fig. 6 zeigt schematisch eine Busleitung 11 mit einer Koppeleinrichtung
CN mit einem spannungsmäßig koppelnden Teil VM, der eine negative
Reflexion mit einem Reflexionsfaktor τvm erzeugt, und einem strom
mäßig koppelnden Teil CM, der eine positive Reflexion mit einem Re
flexionsfaktor τcm erzeugt. Beide Reflexionen bewirken, daß eine in
Richtung des in Fig. 6 gezeigten Pfeils über die Busleitung laufende
Wanderwelle teilweise reflektiert wird, so daß ein von der Stärke der
jeweiligen Reflexion abhängender Bruchteil der Wanderwelle in eine der
Laufrichtung der Wanderwelle entgegengesetzten Richtung zurückge
schickt wird.
Fig. 7 zeigt eine Wanderwelle in Form einer Rechteckwelle. In Fig. 8
ist ein negativ reflektierter Teil und in Fig. 9 ist ein positiv reflektierter
Teil dieser Rechteckwelle dargestellt. Wie die Fig. 8 und 9 zeigen,
haben die beiden reflektierten Teile entgegengesetzte Polarität. Beein
flußt man die die Reflexion verursachenden Komponenten der Koppel
einrichtung derart, daß die negative und die positive Reflexion betrags
mäßig gleich groß sind, kommt es zur gegenseitigen Kompensation oder
Auslöschung der Reflexion, wie in Fig. 10 angedeutet ist. (Hierbei ist
angenommen, daß die positive Reflexion und die negative Reflexion an
Stellen entlang der Busleitung entstehen, die so dicht beieinander liegen,
daß Laufzeitunterschiede vernachlässigbar sind). In diesem Fall ergibt
sich ein Gesamtreflexionsfaktor
τS = 0 (8).
Zur Auslegung der Koppeleinrichtung derart, daß es zu einer reflexions
freien Kopplung kommt, kann man folgendermaßen vorgehen:
Soweit man ihn noch nicht kennt, bestimmt man zunächst den Wellenwi derstand des als Busleiter verwendeten Kabeltyps. Übliche für Busleitun gen geeignete Kabel haben einen Wellenwiderstand Zo von etwa 50 bis 130 Ω. Danach bestimmt oder beeinflußt man die Impedanzen der an die Sekundärwicklungen 27 und 43 der Koppelübertrager angeschlossenen Lasten. Durch Auslegung des Spannungsübertragers 23 und des Strom überträgers 37 werden dann die Impedanzen jωCvm in Fig. 4 und damit jωLcm solange verändert, bis die beiden Reflexionskoeffizienten τvm und τcm der Beziehung (7) genügen. Hierfür werden hauptsächlich die Induktivität LC des Stromübertragers 37 und die Wicklungskapazität CV des Spannungsübertragers 23 verändert. LC kann man über die primär seitigen und/oder sekundärseitigen Spannungsübertragerwicklungen beeinflussen. CC kann man über das Windungsverhältnis, die Draht dicke, die Windungstechnik und die Lackdichte des zur Isolierung des Wicklungsdrahtes verwendeten Lackes beeinflussen.
Soweit man ihn noch nicht kennt, bestimmt man zunächst den Wellenwi derstand des als Busleiter verwendeten Kabeltyps. Übliche für Busleitun gen geeignete Kabel haben einen Wellenwiderstand Zo von etwa 50 bis 130 Ω. Danach bestimmt oder beeinflußt man die Impedanzen der an die Sekundärwicklungen 27 und 43 der Koppelübertrager angeschlossenen Lasten. Durch Auslegung des Spannungsübertragers 23 und des Strom überträgers 37 werden dann die Impedanzen jωCvm in Fig. 4 und damit jωLcm solange verändert, bis die beiden Reflexionskoeffizienten τvm und τcm der Beziehung (7) genügen. Hierfür werden hauptsächlich die Induktivität LC des Stromübertragers 37 und die Wicklungskapazität CV des Spannungsübertragers 23 verändert. LC kann man über die primär seitigen und/oder sekundärseitigen Spannungsübertragerwicklungen beeinflussen. CC kann man über das Windungsverhältnis, die Draht dicke, die Windungstechnik und die Lackdichte des zur Isolierung des Wicklungsdrahtes verwendeten Lackes beeinflussen.
Sollte im Einzelfall der von der spannungsmäßigen Kopplung stammende
Reflexionskoeffizient τvm so groß sein, daß er sich durch den von der
Stromkopplung stammenden Reflexionskoeffizienten τcm nicht kompen
sieren läßt kann man die Induktivität des Stromübertragers 37 durch
Hinzufügen einer entsprechend dimensionierten Induktivität soweit erhö
hen, daß τcm betragsmäßig gleich groß wie τvm wird.
Claims (13)
1. Elektrische Datenübertragungseinrichtung (11) zur Übertragung
digitaler Daten in einem vorbestimmten Frequenzbereich,
mit einer der Übertragung von Datenwanderwellen dienenden Bus leitung (13; 49), die einen vorbestimmten Wellenwiderstand (Zo) aufweist und keine nicht mit dem Wellenwiderstand (Zo) abge schlossenen Enden aufweist,
und mit einer Anzahl von an vorbestimmten Stellen entlang der Busleitung (11; 49) angeordneten Koppeleinrichtungen (CN) zur Dateneinkopplung in die Busleitung (13; 49) und/oder Datenaus kopplung aus der Busleitung (11; 49),
wobei jede Koppeleinrichtung (CN) sowohl einen spannungsmäßig mit der Busleitung (13; 49) koppelnden, auf der Busleitung (13; 49) eine bezüglich der Polarität der Datenwanderwelle negative Refle xion (τvm) verursachenden Spannungsübertrager (23) als auch einen strommäßig mit der Busleitung (13; 49) koppelnden, auf der Buslei tung (13; 49) eine bezüglich der Datenwanderwelle positive Refle xion (τcm) verursachenden Stromübertrager (37) aufweist
und wobei die für die Reflexionsverursachung hauptsächlich bestim menden Parameter von Spannungsübertrager (23) und Stromübertrager (37) derart dimensioniert sind, daß sich die vom Spannungsübertrager (23) und vom Stromübertrager (37) verursach ten Reflexionen entgegengesetzter Polarität in dem vorbestimmten Frequenzbereich im wesentlichen kompensieren.
mit einer der Übertragung von Datenwanderwellen dienenden Bus leitung (13; 49), die einen vorbestimmten Wellenwiderstand (Zo) aufweist und keine nicht mit dem Wellenwiderstand (Zo) abge schlossenen Enden aufweist,
und mit einer Anzahl von an vorbestimmten Stellen entlang der Busleitung (11; 49) angeordneten Koppeleinrichtungen (CN) zur Dateneinkopplung in die Busleitung (13; 49) und/oder Datenaus kopplung aus der Busleitung (11; 49),
wobei jede Koppeleinrichtung (CN) sowohl einen spannungsmäßig mit der Busleitung (13; 49) koppelnden, auf der Busleitung (13; 49) eine bezüglich der Polarität der Datenwanderwelle negative Refle xion (τvm) verursachenden Spannungsübertrager (23) als auch einen strommäßig mit der Busleitung (13; 49) koppelnden, auf der Buslei tung (13; 49) eine bezüglich der Datenwanderwelle positive Refle xion (τcm) verursachenden Stromübertrager (37) aufweist
und wobei die für die Reflexionsverursachung hauptsächlich bestim menden Parameter von Spannungsübertrager (23) und Stromübertrager (37) derart dimensioniert sind, daß sich die vom Spannungsübertrager (23) und vom Stromübertrager (37) verursach ten Reflexionen entgegengesetzter Polarität in dem vorbestimmten Frequenzbereich im wesentlichen kompensieren.
2. Datenübertragungseinrichtung (11) nach Anspruch 1,
bei welcher die Busleitung (13; 49) als Ringleitung ausgebildet ist.
3. Datenübertragungseinrichtung (11) nach Anspruch 1,
bei welcher die Busleitung (11; 49) zwei Enden aufweist, die je mit
dem Wellenwiderstand (Zo) der Busleitung (13; 49) abgeschlossen
sind.
4. Datenübertragungseinrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis
3,
bei welcher der Spannungsübertrager (23) eine Spannungsübertragerprimärwicklung (25) und eine Spannungsüber tragersekundärwicklung (27) und der Stromübertrager (37) minde stens eine Stromübertragerprimärwicklung (39, 41) und eine Strom übertragersekundärwicklung (43) aufweist,
wobei die Primärwicklungen (25, 439, 41) je mit der Busleitung (13; 49) verbunden sind und an die Sekundärwicklungen (25, 43) je ein Datensender und/oder ein Datenempfänger anschließbar sind,
und wobei jeder der beiden Übertrager (23, 37) mindestens eine für Reflexionsverursachung hauptsächlich bestimmende Impedanz auf weist und die beiden Übertrager (23, 37) derart dimensioniert sind, daß sich diese Impedanzen gegenseitig kompensieren.
bei welcher der Spannungsübertrager (23) eine Spannungsübertragerprimärwicklung (25) und eine Spannungsüber tragersekundärwicklung (27) und der Stromübertrager (37) minde stens eine Stromübertragerprimärwicklung (39, 41) und eine Strom übertragersekundärwicklung (43) aufweist,
wobei die Primärwicklungen (25, 439, 41) je mit der Busleitung (13; 49) verbunden sind und an die Sekundärwicklungen (25, 43) je ein Datensender und/oder ein Datenempfänger anschließbar sind,
und wobei jeder der beiden Übertrager (23, 37) mindestens eine für Reflexionsverursachung hauptsächlich bestimmende Impedanz auf weist und die beiden Übertrager (23, 37) derart dimensioniert sind, daß sich diese Impedanzen gegenseitig kompensieren.
5. Datenübertragungseinrichtung (11) nach Anspruch 1, 3 oder 4,
bei welcher die Busleitung (13) zwei miteinander verdrillte Busleiter
(15, 17) aufweist, zwischen die an jedem Busleitungsende ein Ab
schlußwiderstand (19, 21) mit dem Widerstandswert des Wellen
widerstandes (Zo) der Busleitung (13; 49) geschaltet ist.
6. Datenübertragungseinrichtung (11) nach Anspruch 5,
bei welcher jeder der beiden Busleiter (15, 17) von einem Schirm
leiter umgeben ist.
7. Datenübertragungseinrichtung (11) nach Anspruch 5,
bei welcher die beiden Busleiter (15, 17) von einem gemeinsamen
Schirmleiter umgeben sind.
8. Datenübertragungseinrichtung (11) nach einem der Ansprüche 5 bis
7,
bei welcher die Spannungsübertragerprimärwicklung (25) zwischen
die beiden Busleiter (15, 17) geschaltet ist und der Stromübertrager
(37) zwei Stromübertragerprimärwicklungen (39, 41) aufweist, die
je seriell in einen der beiden Busleiter (15, 17) eingefügt sind.
9. Datenübertragungseinrichtung (11) nach Anspruch 1, 3 oder 4,
bei welcher die Busleitung (49) durch ein Koaxialkabel mit einem
Innenieiter (51) und einem diesen umgebenden Außenieiter (53)
gebildet ist, zwischen die an jedem Busleitungsende ein Abschluß
widerstand (19, 21) mit dem Widerstandswert des Wellenwider
standes (Zo) des Koaxialkabels geschaltet ist.
10. Datenübertragungseinrichtung (11) nach Anspruch 9,
bei welcher die Spannungsübertragerprimärwicklung (25) zwischen
den Innenleiter (51) und den Außenleiter (53) des Koaxialkabels
geschaltet ist und der Stromübertrager (37) eine in den Innenleiter
(51) des Koaxialkabels seriell eingefügte Stromübertragerprimär
wicklung (39) aufweist.
11. Datenübertragungseinrichtung (11) nach einem der Ansprüche 8 bis
10,
bei welcher freie Primärwicklungsenden der beiden Übertrager (23,
37) durch Lötverbindung mit den Busleitern (15, 17; 51, 53) ver
bunden sind.
12. Datenübertragungseinrichtung (11) nach einem der Ansprüche 4 bis
10,
bei welcher freie Primärwicklungsenden der beiden Übertrager (23,
37) mittels Steckverbindern mit den Busleitern (15, 17; 51, 53)
verbunden sind.
13. Datenübertragungseinrichtung (11) nach einem der Ansprüche 4 bis
13,
bei welcher freie Sekundärwicklungsenden (33, 35 bzw. 45, 47) mit
Steckverbindern zum lösbaren Anschließen eines Datensenders
und/oder Datenempfängers versehen sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19642034A DE19642034A1 (de) | 1996-10-11 | 1996-10-11 | Elektrische Datenübertragungseinrichtung |
AU48666/97A AU4866697A (en) | 1996-10-11 | 1997-10-10 | Electrical data communications equipment |
PCT/EP1997/005596 WO1998017036A1 (en) | 1996-10-11 | 1997-10-10 | Electrical data communications equipment |
EP97911210A EP0935865B1 (de) | 1996-10-11 | 1997-10-10 | Elektrischer datenkoppler mit spannungs- und stromtransformator |
DE69727072T DE69727072T2 (de) | 1996-10-11 | 1997-10-10 | Elektrischer datenkoppler mit spannungs- und stromtransformator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19642034A DE19642034A1 (de) | 1996-10-11 | 1996-10-11 | Elektrische Datenübertragungseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19642034A1 true DE19642034A1 (de) | 1998-04-23 |
Family
ID=7808510
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19642034A Withdrawn DE19642034A1 (de) | 1996-10-11 | 1996-10-11 | Elektrische Datenübertragungseinrichtung |
DE69727072T Expired - Lifetime DE69727072T2 (de) | 1996-10-11 | 1997-10-10 | Elektrischer datenkoppler mit spannungs- und stromtransformator |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69727072T Expired - Lifetime DE69727072T2 (de) | 1996-10-11 | 1997-10-10 | Elektrischer datenkoppler mit spannungs- und stromtransformator |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0935865B1 (de) |
AU (1) | AU4866697A (de) |
DE (2) | DE19642034A1 (de) |
WO (1) | WO1998017036A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004054179A1 (en) * | 2002-12-12 | 2004-06-24 | Yazaki Corporation | Connection structure of twisted pair wires and near magnetic field non-contact communicaiton system ________________ |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8521032B2 (en) | 2010-04-01 | 2013-08-27 | The Boeing Company | Optical fiber interface system and connector |
CN111965495B (zh) * | 2020-10-21 | 2021-02-09 | 华东交通大学 | 一种单端故障行波测距方法、装置、设备及可存储介质 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4264827A (en) * | 1978-11-06 | 1981-04-28 | The Boeing Company | Current mode data or power bus |
US4622535A (en) * | 1982-04-14 | 1986-11-11 | Sharp Kabushiki Kaisha | Receiving circuit for a data transmission system |
FR2612019A1 (fr) * | 1987-03-03 | 1988-09-09 | Electricite De France | Reseau a bus et organes de mesure ou de commande relies au bus |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5081648A (en) * | 1990-03-12 | 1992-01-14 | The Boeing Company | Current mode data bus digital communications system |
US5301208A (en) * | 1992-02-25 | 1994-04-05 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Transformer bus coupler |
US5528088A (en) * | 1994-06-27 | 1996-06-18 | Amphenol Corporation | Current mode coupler with improved grounding |
FR2732533B1 (fr) * | 1995-04-03 | 1997-04-30 | Framatome Connectors France | Architecture de bus de communication du type a couplage magnetique, notamment pour des applications aeroportees |
-
1996
- 1996-10-11 DE DE19642034A patent/DE19642034A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-10-10 WO PCT/EP1997/005596 patent/WO1998017036A1/en active IP Right Grant
- 1997-10-10 EP EP97911210A patent/EP0935865B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-10 DE DE69727072T patent/DE69727072T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-10 AU AU48666/97A patent/AU4866697A/en not_active Abandoned
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4264827A (en) * | 1978-11-06 | 1981-04-28 | The Boeing Company | Current mode data or power bus |
US4622535A (en) * | 1982-04-14 | 1986-11-11 | Sharp Kabushiki Kaisha | Receiving circuit for a data transmission system |
FR2612019A1 (fr) * | 1987-03-03 | 1988-09-09 | Electricite De France | Reseau a bus et organes de mesure ou de commande relies au bus |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004054179A1 (en) * | 2002-12-12 | 2004-06-24 | Yazaki Corporation | Connection structure of twisted pair wires and near magnetic field non-contact communicaiton system ________________ |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69727072T2 (de) | 2004-08-05 |
WO1998017036A1 (en) | 1998-04-23 |
EP0935865B1 (de) | 2004-01-02 |
AU4866697A (en) | 1998-05-11 |
DE69727072D1 (de) | 2004-02-05 |
EP0935865A1 (de) | 1999-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3853561T2 (de) | Einrichtung zur Anpassung von unsymmetrischen funkfrequenten Basisbandsignalen an symmetrische Signale auf einer verdrillten Zweidrahtleitung. | |
DE69530864T2 (de) | Kopplungsvorrichtung zur verbindung einer symmetrischen signalleitung mit einer asymmetrischen signalleitung | |
DE69128294T2 (de) | Digitales Übertragungssystem mit Datenbus im Strom-Modus | |
DE3880665T2 (de) | Vorrichtung zur anpassung zwischen einer verdrillten doppelleitung und einem koaxialkabel. | |
DE102017110956A1 (de) | Vorrichtung zur Übertragung von Energie und Information über ein Ladekabel für ein Elektrofahrzeug | |
EP0595001B1 (de) | Kabelanordnung | |
DE19607971C2 (de) | Leitungskoppler | |
DE102009039024B3 (de) | Datenbus-Verbindungsanordnung und Datenbus-Verbindungsanleitung | |
DE3017568C2 (de) | Gabelschaltung | |
DE19642034A1 (de) | Elektrische Datenübertragungseinrichtung | |
DE4233682A1 (de) | Schaltungsanordnung für die Speisung von digitalen Einrichtungen | |
DE3152061A1 (en) | Wide band directional coupler | |
DE69413282T2 (de) | Videoadapter | |
DE3715594C2 (de) | Anordnung zum Anschluß von Ausgangs- und Eingangsstufen einer Sende/Empfangseinrichtung | |
DE2545650C2 (de) | Übertragungssystem in Fernmeldeanlagen | |
DE2744862A1 (de) | Hochfrequenztransformator | |
EP1548991B1 (de) | Transformatorische Busankopplung | |
WO1998013976A1 (de) | Übertrager-leitungskopplung | |
DE3780520T2 (de) | Schnittstelle zur verbindung eines geraets mit einem koaxialen kabel. | |
DE69737846T2 (de) | Trägerfahrzeug mit Einrichtungen zur gegenseitigen Kommunikation | |
DE3405113A1 (de) | Hochfrequenz - verteileinrichtung | |
DE102022108930A1 (de) | Schnittstellensystem an Bord eines Kraftfahrzeugs | |
DE2740112C2 (de) | Leitungssystem zur Impulsübertragung | |
EP0007526A1 (de) | Eingangsübertrager | |
DE2906244A1 (de) | Eingangsanordnung fuer ein empfangsseitiges leitungsendgeraet eines nachrichtenuebertragungssystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |