[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19640695A1 - Magnetoresistiver Sensor mit temperaturstabilem Nullpunkt - Google Patents

Magnetoresistiver Sensor mit temperaturstabilem Nullpunkt

Info

Publication number
DE19640695A1
DE19640695A1 DE19640695A DE19640695A DE19640695A1 DE 19640695 A1 DE19640695 A1 DE 19640695A1 DE 19640695 A DE19640695 A DE 19640695A DE 19640695 A DE19640695 A DE 19640695A DE 19640695 A1 DE19640695 A1 DE 19640695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
angle
magnetoresistive
angle sensor
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19640695A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Marx
Franz Dr Jost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19640695A priority Critical patent/DE19640695A1/de
Priority to JP10516096A priority patent/JP2000501514A/ja
Priority to PCT/DE1997/001834 priority patent/WO1998014792A1/de
Priority to US09/068,777 priority patent/US6104187A/en
Priority to EP97939970A priority patent/EP0864101A1/de
Priority to KR1019980703978A priority patent/KR19990071701A/ko
Publication of DE19640695A1 publication Critical patent/DE19640695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/09Magnetoresistive devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen magnetoresistiven Sensor mit temperaturstabilem Nullpunkt, insbesonders einen magnetoresistiven Winkelsensor nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist bekannt, magnetoresistive Sensoren zur berührungslosen Erfassung von Zustandsänderungen, beispielsweise zur Winkelmessung an einem drehbar gelagerten Teil zu verwenden. Solche magnetoresistiven Sensoren umfassen üblicherweise magnetfeldabhängige Widerstände, die in einer Brücke geschaltet sind und von einem Steuerstrom, der an einer Brückendiagonale eingespeist wird, durchflossen werden.
Wird ein solcher magnetoresistiver Sensor durch ein Magnetfeld beeinflußt, stellt sich an der anderen Brückendiagonale eine Spannung ein, deren Höhe vom Magnetfeld bzw. von der Richtung des Magnetfeldes bezogen auf den Sensor abhängt. Der Zusammenhang zwischen der Brückenspannung und der Magnetfeldrichtung wird bei den berührungslosen AMR (Anisotropic Magneto Resistance)- Winkelgeber zur Meßwerterfassung ausgenutzt. Damit eine genaue Messung überhaupt möglich ist, muß zunächst ein Nullpunkt definiert werden bzw. es muß ein Abgleich des Sensors durchgeführt werden.
Aus der DE 05 43 36 482 ist ein Verfahren zum Abgleich eines magnetoresistiven Sensors bekannt, mit dem der Offsetfehler ausgeglichen werden kann. Dazu wird der magnetoresistive Sensor, der als Brückenschaltung aufgebaut ist, mit einem homogenen definiert ausgerichteten Magnetfeld beaufschlagt und an den Stromkontakten der Brückenschaltung wird ein definierter Steuerstrom angelegt. Die sich dann einstellende Spannung an den anderen Kontakten wird laufend gemessen, wobei der magnetoresistive Sensor mit Hilfe eines Lasers solange bearbeitet wird, bis die Offsetspannung bei angelegtem Magnetfeld gleich Null wird.
Da magnetoresistive Sensoren üblicherweise eine temperaturabhängige Ausgangsspannung liefern, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen magnetoresistiven Winkelsensor mit temperaturstabilem Nullpunkt aufzubauen bzw. einen herkömmlichen magnetoresistiven Sensor einem Abgleichverfahren zu unterziehen, das sicherstellt, daß eine maximale Temperaturstabilität am Nullpunkt erzielt wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Sensor mit der Merkmalskombination des Anspruchs 1.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Sensor mit temperaturstabilem Nullpunkt hat den Vorteil, daß ein herkömmlicher magnetoresistiver Sensor eingesetzt werden kann und daß dennoch ein temperaturstabiler Nullpunkt einstellbar ist, ohne daß der grundsätzliche Aufbau des magnetoresistiven Sensors verändert werden muß.
Erzielt wird dieser Vorteil, indem zunächst der geeignete Nullpunkt des magnetoresistiven Sensors gesucht wird. Dazu wird z. B. bei einem Winkelsensor der magnetoresistive Sensor einem sich drehenden Magnetfeld ausgesetzt und es wird der Winkelfehler, also die Differenz zwischen dem gemessenen Winkel und dem tatsächlich vorhandenen Winkel ermittelt. Diese Winkelabweichung wird bei verschiedenen Temperaturen ermittelt, wobei zwei verschiedene Temperaturen genügen. Ein Vergleich der bei verschiedenen Temperaturen gemessenen Winkelabweichungen zeigt, daß für einige Referenzwinkel eine besonders kleine Winkelabweichung auftritt. Dies ist eine Eigenschaft der magnetoresistiven Sensoren, die reproduzierbar ist und sich auch mittels Simulation bestätigen läßt. Wird ein Winkel, bei dem die Winkelabweichung nur wenig von der Temperatur abhängt als Nullpunktswinkel ausgewählt, wird die gewünschte Temperaturstabilität des Nullpunkts erhalten.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen im einzelnen: Fig. 1 ein Blockschaltbild eines an sich bereits bekannten magnetoresistiven Sensors. In Fig. 2 ist der Winkelfehler abhängig vom Winkel aufgetragen, wobei die erhaltenen Werte für eine Messung gelten. Die Fig. 3 und 4 zeigen weitere Zusammenhänge aus einer Simulationsrechnung. In Fig. 5 ist die Ableitung des Winkelfehlers über der Winkelstellung aufgetragen und Fig. 6 zeigt gemessene Winkelabweichungen über dem Referenzwinkel aufgetragen für verschiedene Temperaturen, wobei die als Sonderwinkel geeigneten Bereiche mit minimaler Temperaturabhängigkeit gekennzeichnet sind.
Beschreibung
In Fig. 1 ist ein Beispiel eines berührungslosen magnetoresistiven Sensors dargestellt, mit zwei gegeneinander um 45° verdrehten AMR-Sensorelementen (Anisotropic Magneto Resistance), die beim Ausführungsbeispiel als Widerstandsbrücken aufgebaut sind, jedoch auch anders ausgeführt sein könnten 10, 11. Den AMR-Sensorelementen 10, 11 wird ein Strom I zugeführt.
Werden die beiden gegeneinander um einen Winkel von 45° verdrehten Sensorelemente 10, 11 vom Strom I durchflossen, stellen sich an den Brückendiagonalen der Sensorelemente 10, 11 die Spannungen U1, U2 ein, die z. B. in einer Auswerteschaltung 12 zur Winkelmessung auswertbar sind.
Wird ein Sensor wie er in Fig. 1 dargestellt ist, als berührungsloser Winkelsensor eingesetzt, beispielsweise zur Messung der Drosselklappenstellung oder als Pedalwertgeber, ist es für die Auswertung erforderlich, sicherzustellen, daß die Nullpunktlage des Sensors temperaturstabil ist. Der Nullpunkt des Winkelsensors wird durch das Steuergerät bei einer bestimmten Temperatur festgelegt. Der so festgelegte elektronische Nullpunkt sollte sich nur geringfügig mit der Temperatur ändern, da andernfalls Probleme mit der Leerlaufregelung bzw. mit einem mechanischen Anschlag auftreten können.
Die Verringerung der Temperaturabhängigkeit am Nullpunkt wird bei herkömmlichem Einsatz von AMR-Sensoren beispielsweise durch eine aufwendige Beschaltung oder durch den Einsatz spezieller Filter erzielt. Bei der vorliegenden Erfindung wird ein anderer Weg beschritten, der auf der Erkenntnis beruht, daß es bestimmte Winkel gibt, bei denen der Winkelfehler bzw. die Temperaturabhängigkeit des Winkelfehlers minimal ist. Daß es solche Sonderwinkel gibt, bei denen minimale Temperaturabhängigkeit auftritt, kann sowohl durch Simulation als auch durch Messungen ermittelt werden. Wird ein solcher Sonderwinkel als Nullpunktswinkel festgelegt, wird die gewünschte Temperaturstabilität erhalten.
Das Verfahren, nach dem der Sonderwinkel, also der Winkel, der später als Nullpunktswinkel dient, ermittelt wird, läßt sich wie folgt beschreiben: In einem drehenden Magnetfeld wird zunächst bei Raumtemperatur T1 die Winkelabweichung bestimmt, dazu wird die Ausgangsspannung U(Φ, t) in Abhängigkeit von der Magnetfeldrichtung gemessen, wobei beispielsweise über die gesamten 360° gemessen werden kann.
Da die Sensorelemente aus magnetoresistiven Widerständen bestehen, kann durch Anlegen eines höheren Stromes durch die Sensoren bzw. die Sensorbrücke diese auf eine höhere Temperatur T2 erwärmt werden. Nach Erreichen dieser zweiten Temperatur T2 wird erneut die Winkelabweichung ermittelt, wobei als Winkelabweichung die Größe angenommen wird, um die sich die mit Hilfe des Sensors gemessene Magnetfeldrichtung von der tatsächlichen unterscheidet. Werden die beiden Winkelabweichungen über dem Winkel aufgetragen, ergeben sich mehrere Schnittpunkte der beiden Kurven. Jeder dieser Schnittpunkte stellt einen Sonderwinkel dar, der als elektronischer Nullpunkt verwendet werden kann.
Werden die Messungen bei verschiedenen Temperaturen T1, T2, T3, . . .) wiederholt, ergibt sich der in Fig. 2 dargestellte Zusammenhang zwischen der Winkelabweichung und dem Referenzwinkel bzw. Sonderwinkel, der der Richtung des Magnetfeldes entspricht. Die für verschiedene Temperaturen erhaltenen Kurven schneiden sich alle bei bestimmten Winkeln, die die bereits erwähnten Sonderwinkel darstellen.
Bei der Montage des Sensors im Gehäuse oder bei der Montage des Magneten relativ zum Sensor bzw. relativ zum Sensorgehäuse wird berücksichtigt, daß als Nullpunkt einer der erhaltenen Sonderwinkel verwendet wird. Der exakte Abgleich kann gegebenenfalls durch eine elektronische Korrektur erfolgen.
Durch das beschriebene Verfahren zur Bestimmung einer temperaturstabilen Nullpunktslage und dem anschließenden Zusammenbau von Sensor und abzutastendem Magneten kann prinzipiell auch eine lineare Korrektur des Offsets in einem bestimmten Winkelbereich erfolgen, wodurch sich die Winkelgenauigkeit weiter erhöhen läßt.
Grundsätzlich läßt sich das Verfahren auch auf Wegmessungen ausdehnen, wobei dann wiederum Spannungsverläufe des Ausgangssignals des Sensors bei verschiedenen Temperaturen wegabhängig aufzunehmen und miteinander zu vergleichen sind, zur Ermittlung wenigstens eines Sonderpunktes mit geringer T-Abhängigkeit.
Wie sich in einer Computersimulation zeigen läßt, gibt es gewisse Vorzugslagen bzw. Vorzugswinkel, für die die Temperaturabhängigkeit des Ausgangssignales der magnetoresistiven Sensoren minimal wird. Ein Beispiel einer solchen Simulationsrechnung soll nun beschrieben werden. Es werden dabei folgende Abkürzungen bzw. Zusammenhänge eingesetzt:
wobei gilt:
Φ: mechanischer, zu bestimmender Winkel
t: Temperatur des Sensors in °C
α, β, γ, δ, A1, A2, O1, O2, σ: beispielhafte Faktoren.
Für die Spannungen gelten folgende Zusammenhänge:
Spannungsverläufe:
Beispiele:
U1d(t) = (A1) * (1 + α * (t-20))
U1d(20) = 1
U2d(t) = (A2) * (1 + p * (t-20)) U2d(20) = 1
U10(t) = (O1) * (1 + 7 * (t-20)) U10(20) = 0,005 @ U20(t) = (O2) [1 + δ * (t-20) + σ (t-20)²) U20(30) = -0,00555
U1(Φ,t) = UIO(t) + U1d(t) * cos(2Φ) @ U2(Φ,t) = U20(t) + U2d(t) * sin(2Φ) @ U(Φ,t) = U1(Φ,t) + j * U2(Φ,t)
wobei gilt:
U1d(t): Amplitude der temperaturabhängigen Spannung des ersten Sensorelements 10
U2d(t): Amplitude der temperaturabhängigen Spannung des zweiten Sensorelements 11
U10(t): Offsetspannung des ersten Sensorelements 10
U20(t): Offsetspannung des zweiten Sensorelements 11
U1(Φ,t): Sensorsignal des ersten Sensorelements 10
U2(Φ,t): Sensorsignal des zweiten Sensorelements 11
U(Φ,t): Gesamte Ausgangsspannung des Sensors (Ellipse in der komplexen Ebene).
Unter Berücksichtigung daß die Phasendifferenzen zweier komplexer Zahlen gleich der Phase des Produkts ist [argz1-argz2 = arg(z1 * z2)) ergibt sich:
Mit Δ(Φ,t) ist der Winkelfehler bezeichnet, er ist die Differenz aus dem elektrisch gemessenen Winkel und dem doppelten mechanischen Winkel. Mit mechanischem Winkel ist der zu erfassende mechanische Winkel gemeint, doppelter mechanischer Winkel da die Spannungen U1(Φt) und U2(Φ,t) von sin(2Φ) und cos(2Φ) abhängen.
Die Ergebnisse der Simulationsrechnung sind in den Fig. 3, 4, 5 und 6 angegeben. Dabei zeigt Fig. 3 und Fig. 5 den Verlauf des Winkelfehlers über dem Winkel für verschiedene Temperaturen. In Fig. 4 ist der Zusammenhang zwischen U2 und U1 für verschiedene Temperaturen dargestellt und in Fig. 6 ist die Ableitung des Winkelfehlers Ab(Φ,t) = d/dtΔ(Φ,t) angegeben. Bei Sonderwinkeln ist diese Ableitung gleich Null.

Claims (8)

1. Berührungsloser magnetoresistiver Sensor insbesonders Winkelsensor, mit dem die Winkellage zwischen einem Sensorelement und einem Magnetfeld ermittelt werden soll, wobei der Winkelsensor ein von der zu messenden Winkellage abhängiges Ausgangssignal abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf des Ausgangssignales des Sensors über einen vorgebbaren Winkelbereich bei wenigstens zwei unterschiedlichen Temperaturen des Sensors ermittelt wird, daß die Ausgangssignalverläufe zueinander in Bezug gesetzt werden, zur Ermittlung eines Referenzwinkel, bei dem die Ausgangssignale in Folge einer geringen Temperaturabhängigkeit nur wenig voneinander abweichen und ein so gefundener Referenzwinkel bei nachfolgenden Messungen als Nullpunkt ausgewählt wird.
2. Berührungsloser magnetoresistiver Winkelsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelsensor wenigstens ein an einer Versorgungsspannung liegendes Sensorelement umfaßt, das mehrere in einer Brücke verschaltete magnetoresistive Widerstände umfaßt und an der Brückendiagonale eine Ausgangsspannung liefert, die von der zu ermittelnden Winkellage abhängt.
3. Berührungsloser magnetischer Winkelsensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor zwei gegeneinander um einen vorgebbaren Winkel verdrehte Sensorelemente umfaßt, die jeweils magnetoresistive Widerstände aufweisen, die in einer Brücke verschaltet sind, deren eine Diagonale mit Spannung beaufschlagt wird, während die jeweils andere Diagonale winkelabhängige Ausgangssignale liefert, die zum gemeinsamen Ausgangssignal überlagert werden.
4. Berührungsloser magnetoresistiver Winkelsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeführte Versorgungsspannung veränderbar ist, wodurch auch der in die Widerstandsbrücken eingespeiste Strom veränderbar ist.
5. Berührungsloser magnetoresistiver Winkelsensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung wenigstens zweier unterschiedlicher Temperaturen des Sensors die zugeführte Stromstärke auf einen ersten und einen zweiten Wert eingestellt werden kann.
6. Berührungsloser magnetoresistiver Winkelsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der ermittelte Referenzwinkel beim Zusammenbau von Sensor und Magnetfelderzeuger berücksichtigt wird und der Zusammenbau so erfolgt, daß der Referenzwinkel einer Nullgradstellung zwischen Sensorelement und Magnetfeld entspricht.
7. Berührungsloser magnetoresistiver Winkelsensor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nullage auf elektronischem Weg definiert wird und bei der Winkelberechnung aus dem Ausgangssignal des Sensors berücksichtigt wird.
8. Berührungsloser magnetoresistiver Winkelsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Auswertemittel vorhanden sind, die wenigstens einen Mikroprozessor sowie zugehörige Speicher umfassen, daß in den Speichern der oder die Referenzwinkel abgelegt sind und die Winkelberechnung mit Hilfe des Mikroprozessors durchgeführt wird.
DE19640695A 1996-10-02 1996-10-02 Magnetoresistiver Sensor mit temperaturstabilem Nullpunkt Withdrawn DE19640695A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640695A DE19640695A1 (de) 1996-10-02 1996-10-02 Magnetoresistiver Sensor mit temperaturstabilem Nullpunkt
JP10516096A JP2000501514A (ja) 1996-10-02 1997-08-23 温度安定性零点を有する磁気抵抗センサ
PCT/DE1997/001834 WO1998014792A1 (de) 1996-10-02 1997-08-23 Magnetoresistiver sensor mit temperaturstabilem nullpunkt
US09/068,777 US6104187A (en) 1996-10-02 1997-08-23 Magneto-resistive angle sensing device with a temperature-stable zero point
EP97939970A EP0864101A1 (de) 1996-10-02 1997-08-23 Magnetoresistiver sensor mit temperaturstabilem nullpunkt
KR1019980703978A KR19990071701A (ko) 1996-10-02 1997-08-23 온도가안정된영점을갖는자기저항센서

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640695A DE19640695A1 (de) 1996-10-02 1996-10-02 Magnetoresistiver Sensor mit temperaturstabilem Nullpunkt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19640695A1 true DE19640695A1 (de) 1998-04-09

Family

ID=7807703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19640695A Withdrawn DE19640695A1 (de) 1996-10-02 1996-10-02 Magnetoresistiver Sensor mit temperaturstabilem Nullpunkt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6104187A (de)
EP (1) EP0864101A1 (de)
JP (1) JP2000501514A (de)
KR (1) KR19990071701A (de)
DE (1) DE19640695A1 (de)
WO (1) WO1998014792A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0997706A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-03 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Anordnung zur Messung einer relativen linearen Position
EP1132717A1 (de) * 2000-02-10 2001-09-12 Mannesmann VDO AG Linearer Positionssensor mittels magnetischer Felder
US6479987B1 (en) 1998-04-18 2002-11-12 Robert Bosch Gmbh Angle encoder with four hall sensors and method for angle determination of output signals of the four hall sensors
EP1271093A2 (de) * 2001-06-27 2003-01-02 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Justierung eines magnetoresistiven Winkelsensors
DE10224288A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zur Messung eines Drehwinkels
DE102005054007A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-24 Hl-Planar Technik Gmbh Herstellungsverfahren für magnetoresistive Bauelemente

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839446A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Drehwinkelerfassung eines drehbaren Elements
DE19902188A1 (de) * 1999-01-21 2000-07-27 Philips Corp Intellectual Pty Anordnung zur Drehzahlmessung
US6633462B2 (en) * 2000-07-13 2003-10-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetoresistive angle sensor having several sensing elements
US6448763B1 (en) * 2001-01-10 2002-09-10 Siemens Corporation System for magnetization to produce linear change in field angle
DE10113131B4 (de) * 2001-03-17 2006-11-16 Sensitec Gmbh Anordnung zur Messung der magnetischen Feldstärke oder von örtlichen Differenzen magnetischer Feldstärken, sowie Schaltungsanordnung für die Auswerteeinheit und Verwendungen der Anordnung und der Schaltungsanordnung
EP1260787A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-27 ruf electronics gmbh Winkelaufnehmer mit magnetoresistiven Sensorelementen
ITTO20010730A1 (it) 2001-07-24 2003-01-24 Campagnolo Srl Trasduttore di grandezze angolari.
US20040012385A1 (en) * 2002-07-16 2004-01-22 Kirkpatrick Richard A. Apparatus and method for generating an offset voltage for angular position calculations
DE10308030B4 (de) * 2003-02-24 2011-02-03 Meas Deutschland Gmbh Magnetoresistiver Sensor zur Bestimmung eines Winkels oder einer Position
US7443161B2 (en) * 2004-01-07 2008-10-28 Stefan Butzmann Method of determining angles
US7005915B2 (en) 2004-02-27 2006-02-28 Honeywell International Inc. Series bridge circuit with amplifiers
DE102005014509B4 (de) * 2005-03-30 2007-09-13 Austriamicrosystems Ag Sensoranordnung und Verfahren zur Bestimmung eines Drehwinkels
US8933691B2 (en) * 2007-10-27 2015-01-13 Walbro Engine Management, L.L.C. Rotary position sensor
JP5380425B2 (ja) * 2010-12-28 2014-01-08 日立オートモティブシステムズ株式会社 磁界角計測装置,回転角計測装置およびそれを用いた回転機,システム,車両および車両駆動装置
US20130314075A1 (en) * 2012-05-22 2013-11-28 Udo Ausserlechner Offset error compensation systems and methods in sensors
JP5682798B2 (ja) * 2012-08-06 2015-03-11 株式会社デンソー 位置検出装置
FR3007845B1 (fr) * 2013-07-01 2015-07-31 Ntn Snr Roulements Capteur de detection d’un champ magnetique periodique emis par un codeur
WO2016090222A1 (en) * 2014-12-04 2016-06-09 Server Technology, Inc. Magneto-resistive sensor device and magnetic bias regulator circuit, along with systems and methods incorporating same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD275306A1 (de) * 1988-09-02 1990-01-17 Dal Inst F Zuechtungsforschung Vorrichtung fuer einen temperaturkompensierten magnetoresistiven wegesensor
US5351003A (en) * 1993-04-02 1994-09-27 General Motors Corporation Temperature compensated magnetoresistive position sensor
DE4336482A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Abgleichen eines magnetoresistiven Sensors

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6479987B1 (en) 1998-04-18 2002-11-12 Robert Bosch Gmbh Angle encoder with four hall sensors and method for angle determination of output signals of the four hall sensors
EP0997706A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-03 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Anordnung zur Messung einer relativen linearen Position
US6433537B1 (en) 1998-10-28 2002-08-13 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Arrangement for measuring a relative linear position between an angle sensor and magnetic body
EP1132717A1 (de) * 2000-02-10 2001-09-12 Mannesmann VDO AG Linearer Positionssensor mittels magnetischer Felder
EP1271093A2 (de) * 2001-06-27 2003-01-02 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Justierung eines magnetoresistiven Winkelsensors
EP1271093A3 (de) * 2001-06-27 2006-11-22 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Justierung eines magnetoresistiven Winkelsensors
DE10224288A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zur Messung eines Drehwinkels
DE102005054007A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-24 Hl-Planar Technik Gmbh Herstellungsverfahren für magnetoresistive Bauelemente

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998014792A1 (de) 1998-04-09
EP0864101A1 (de) 1998-09-16
KR19990071701A (ko) 1999-09-27
JP2000501514A (ja) 2000-02-08
US6104187A (en) 2000-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19640695A1 (de) Magnetoresistiver Sensor mit temperaturstabilem Nullpunkt
DE102005024879B4 (de) Verfahren zum Bestimmen von Restfehler-Kompensationsparametern für einen magnetoresistiven Winkelsensor und Verfahren zum Verringern eines Restwinkelfehlers bei einem magnetoresistiven Winkelsensor
DE19732616C2 (de) Magnetfeld-Messgerät zur Messung der Drehung eines sich drehenden Körpers
EP0121652B1 (de) Digitales elektrisches Längen- oder Winkelmesssystem
EP1271093A2 (de) Justierung eines magnetoresistiven Winkelsensors
DE19647320A1 (de) Fühler
DE102004015893A1 (de) Magnetfeldsensorabgleichungsverfahren, Magnetfeldsensorabgleichungsvorrichtung und Magnetfeldsensor
DE2917237C2 (de)
DE19852502A1 (de) Verfahren zur Offset-Kalibrierung eines magnetoresistiven Winkelsensors
DE2550427A1 (de) Abstandsmess-system und verfahren zum messen von abstaenden
DE112008000208T5 (de) Referenzsignal verwendender induktiver Positonssensor
EP1046047B1 (de) Magnetoresistives sensorelement mit wahlweiser magnetisierungsausrichtung der biasschicht
EP0997701A2 (de) Offset compensated angle measuring system
DE69209017T2 (de) Winkelposition-Sensor mit fortlaufender geschlossener Widerstandsspur und Messverfahren dafür
WO1997000426A1 (de) Sensorchip zur bestimmung der bewegung eines magnetfeldes
DE3815009C2 (de)
DE3040316C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontaktlosen Messung von Gleich- und Wechselströmen, insbesondere von Strom-Augenblickswerten
DE19647420B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Magnetfelds
DE4142680A1 (de) Auswerteschaltung fuer einen indudktivsensor
DE3226511A1 (de) Elektronischer messwertaufnehmer
EP0729587B1 (de) Verfahren zum abgleichen eines magnetoresistiven sensors
DE10008987C2 (de) Verfahren zum Anpassen von Sensoren an Kurbelwellen und Nockenwellen
DE19601021B4 (de) Magnetische Positionsmeßeinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE4008151C1 (en) Inductive sensor arrangement e.g. for workpiece parts - has current supply alternately energising coils via variable resistor
DE19641039A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines Meßfehlers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee