[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19639826A1 - Ladesystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Ladesystem für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19639826A1
DE19639826A1 DE19639826A DE19639826A DE19639826A1 DE 19639826 A1 DE19639826 A1 DE 19639826A1 DE 19639826 A DE19639826 A DE 19639826A DE 19639826 A DE19639826 A DE 19639826A DE 19639826 A1 DE19639826 A1 DE 19639826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
battery
motor vehicle
loading system
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19639826A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19639826B4 (de
Inventor
Ekkehard Pott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19639826A priority Critical patent/DE19639826B4/de
Publication of DE19639826A1 publication Critical patent/DE19639826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19639826B4 publication Critical patent/DE19639826B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1446Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle in response to parameters of a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ladesystem für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Patentanspruch 1 der DE 195 34 902.
Bei konventionellen Bordnetzen von Fahrzeugen mit Verbrennungs­ kraftmaschinen wird der benötigte Strom unabhängig vom momentanen Wirkungsgrad nach Möglichkeit vollständig vom Generator erzeugt. Eine mitgeführte Batterie dient im Wesentlichen als Energiespeicher für den Startvorgang, zur Sicherung des Stromhaushaltes bei einer Bordnetzbelastung oberhalb des Generatorstroms sowie (kurzzeitig) der Versorgung des Bordnetzes bei Motorstillstand.
Beim Betrieb des konventionellen Bordnetzes ist auf Grund des Dauerbetriebes des Generators die eingesetzte Energiemenge, d. h. die Kraftstoffmenge in g/kWh, gegenüber einer optimierten Stromerzeugung mittels eines separaten Stromgenerators hoch. Hinzu kommt, daß mit steigender Generatordrehzahl die Generatorantriebsleistung gegenüber der Gene­ ratorleistung steigt (Fig. 1). Zur Reduzierung der mechanischen Verluste des Generators sind daher Vorrichtungen zur Regelung der Generatordrehzahl entwickelt worden (DE 31 50 446 A). Weiterhin wurde eine Regelung eines Ladesystems für ein Kraftfahrzeug vorge­ schlagen (DE 33 13 398 C), bei dem die Betriebsbedingungen der Ver­ brennungskraftmaschine zur Regelung des Ladesystems herangezogen werden. Hierbei wird auch die Regelung des Verbrennungsmotors durch den Ladevorgang beeinflußt. Aus der EP 0 139 429 B ist eine Lade­ system-Regelung bekannt, in der bei geladener Batterie eine Um­ schaltung der Generatorspannung auf Erhaltungsladung erfolgt. Hier­ aus sowie aus der DE 31 04 864 C ist außerdem ein Laden der Kraft­ fahrzeug-Batterie während einer Fahrzeugverzögerung bekannt, wobei in der letztgenannten Schrift der Generator ausschließlich bei einer Fahrzeugverzögerung elektrisch zugeschaltet ist. Ferner ist aus der DE 36 18 868 C ein Ladesystem für Kraftfahrzeuge bekannt, bei dem bei einer niedrigen Geschwindigkeit der Generator elek­ trisch entkoppelt wird, damit der Verlust an Ausgangsleistung des Motors bei niedriger Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges gering ist. Aus der DE 41 02 150 ist ein Verfahren bekannt, bei dem der Generator zur Stromerzeugung nur bei bestimmten Betriebszuständen im Motorverbrauchskennfeld, insbesondere bei einem schlechten Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine, betrieben wird.
Aufgabe der Erfindung ist ein Ladesystem für ein Kraftfahrzeug, das in seinem Aufbau verhältnismäßig einfach und hinsichtlich des Kraftstoffverbrauches im Verhältnis zur Generatorleistung verbes­ sert sein soll. Hierbei soll die Generatorleistung so zur Verfügung stehen, daß im Fahrbetrieb ein guter Ladezustand der Batterie erreicht wird.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs beschriebenen Ladesystem mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Ladesystem wird berücksichtigt, daß bei Generatordrehzahlen bis ca. 8000 U/min die mechanischen Verluste (Lüfterverluste und Reibung) relativ gering sind, und daß die Gene­ ratorantriebsleistung bis zu dieser Drehzahl weitgehend drehzahl­ unabhängig proportional zum erzeugten Strom ist. Bei einer mechani­ schen Trennung des Generators von seinem Antrieb sind daher bis zu dieser Drehzahl gegenüber einer elektrischen Entregung durch Unter­ brechung des Erregerstroms keine Wesentlichen Vorteile zu erwarten.
Anders als beim Stand der Technik, gemäß dem der Generator aus­ schließlich bei einer Verzögerung des Kfz aktiv ist - hier wird der Generatorstrom zum Null-Tarif erzeugt - berücksichtigt das erfindungsgemäße Ladesystem den spezifischen Kraftstoffverbrauch der Verbrennungskraftmaschine. So ist bei kleinen und mittleren Lasten der spezifische Kraftstoffverbrauch (in g/kwh) weitgehend unabhängig von der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine und nahe­ zu ausschließlich vom Motormoment abhängig (Fig. 2). Während des Fahrzeugbetriebes sind die durch die Fahrwiderstände (Luft-, Roll- und Beschleunigungswiderstand) bedingten Betriebspunkte im Mittel­ druck-Drehzahl-Kennfeld (Muschel-Diagramm, Fig. 2) vorgegeben. Die Erfindung macht sich insbesondere den unterschiedlichen Abstand der Linien gleichen spezifischen Kraftstoffverbrauchs zu Nutze. Dies wird anhand von Fig. 2 weiter unten näher beschrieben.
Da das Lastmoment von der Einspritzmenge, der Drosselklappenstel­ lung, der Drehzahl und auch der Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahr­ zeuges abhängt, können all diese Betriebskenngrößen für das Entre­ gen des Generators herangezogen werden. Besonders günstig, da ein­ fach zu bewerkstelligen, kann die Motordrehzahl zusammen mit der Einspritzmenge oder die Motordrehzahl zusammen mit der Drosselklap­ penstellung (bei Ottomotoren) zur Bestimmung des Lastmomentes her­ angezogen werden. Die Einspritzmenge wird vorteilhaft einem Durch­ flußmesser in der Kraftstoffleitung abgenommen oder, besonders einfach, über die Einspritzdauer bestimmt. Der Wert der Betriebs­ kenngröße, oberhalb dessen die Erregerwicklung, insbesondere die Feldwicklung des Generators, entregt wird, wird vorteilhaft so gewählt, daß der spezifische Kraftstoffverbrauch für die Strom­ erzeugung oberhalb des Wertes der Betriebskenngröße höher ist als unterhalb des Wertes, wobei hierbei insbesondere auch die mechanischen Verluste im Generator mit berücksichtigt werden.
Vorteilhaft wird von dem verwendeten Steuermittel, das die Be­ triebskenngrößen für das Entregen des Generators erfaßt, auch die Generatordrehzahl (beispielsweise über die Motorendrehzahl) erfaßt und die Entregung des Generators bei einem längeren Verweilen in einem Generatordrehzahlbereich oberhalb von 8000 U/min, insbeson­ dere oberhalb von 12000 U/min, aufgehoben. Bei längerer Verweilzeit kommen Zeiten insbesondere zwischen 0,5 und 5 min. in Betracht. Bei diesen hohen Drehzahlen ist zwar der Kraftstoffverbrauch des Gene­ rators im Verhältnis zur Generatorleistung besonders hoch, das Entregen des Generators bringt aber nur einen geringen Gewinn, da die mechanische Verlustleistung des Generators bestehen bleibt. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn bei diesen dauerhaft hohen Dreh­ zahlen und meist auch entsprechend hohen Geschwindigkeiten des Fahrzeuges die volle Generatorleistung zur Verfügung steht, um beispielsweise Lüfter und Lichtquellen ohne Batteriebelastung zu versorgen.
Vorteilhaft wird von dem Steuermittel auch der Ladezustand der Batterie erfaßt und unterhalb eines Mindestladezustandes das Ent­ regen des Generators ausgesetzt. Der Ladezustand kann beispiels­ weise über die Batterieausgangsspannung erfaßt werden, vorteilhaft werden jedoch die Lade- und Entladeströme der Batterie über die Zeit integriert. Beispiele für die Bestimmung des Ladezustandes der Batterie sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Zu Vermeidung einer zu hohen Batteriebelastung ist es außerdem vorteilhaft, wenn der Stromverbrauch des Kraftfahrzeuges und/oder einzelner Stromverbraucher, wie beispielsweise der Lüftung oder der Beleuchtung, erfaßt werden. Oberhalb eines vorbestimmten Strom­ verbrauches wird dann die Entregung außer Betrieb gesetzt.
Vorzugsweise haben der Mindestladezustand und der vorbestimmte Hochstromverbrauch, bei dessen Unter- bzw. Überschreiten die Ent­ regung außer Betrieb gesetzt wird, einen variablen Einsatz, der abhängig ist beispielsweise von der jeweils anderen Größe (Lade­ zustand/Stromverbrauch). Hierdurch wird eine optimal häufige Ent­ regung des Generators möglich.
Besonders günstig ist das Ladesystem mit einer Schuberkennung aus­ gerüstet, die bei einer Schuberkennung der Verbrennungskraft­ maschine eine Entregung des Generators aufhebt. Da im Schubbetrieb kein oder nur wenig Kraftstoff verbraucht wird, ist hier die Gene­ ratorleistung besonders wirtschaftlich zu erhalten.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß der Generatorstrom mit mög­ lichst gutem Gesamtwirkungsgrad gewonnen wird. Dazu wird die Ent­ drosselung insbesondere des Ottomotors genutzt, indem bevorzugt im Leerlauf und unteren Teillastbereich der Generator erregt ist und in Bereichen hoher Last der Generator entregt ist, wobei der Schwellwert zur Generatorregelung dynamisch ist.
Um - als Folge eines Fahrbetriebs mit überwiegend hoher Last - ein Absinken des Batterieladezustandes unter einen wiederstartgefähr­ denden Mindestladezustand zu vermeiden, wird mit sinkendem Batte­ rie-Ladezustand das Maximalmoment (der erhöhte Wert) der Generator­ erregung angehoben. Diese Anhebung ist so auszulegen, daß bei einem Ladezustand der Batterie unterhalb des Mindestladezustandes das Maximalmoment der Generatorregung das maximale Motordrehmoment übertrifft, so daß der Generator in allen Betriebszuständen erregt ist.
Vorzugsweise stellt die Kurve des Maximalmomentes der Generator­ regung eine Hyperbel dar, die in der Nähe des Mindestladezustandes unendlich hohe Werte annimmt, in weiten Bereichen des Batterielade­ zustandes jedoch geringe Werte aufweist. Somit werden über eine weite Spanne des Batterieladezustandes ein niedriges Maximalmoment der Generatorregung und hohe Zeitanteile einer Fahrt mit entregtem Generator gewährleistet.
Im realen Fahrbetrieb sind bei normaler Strombelastung (ca. 30 A) bei einem Mittelklasse-Pkw (m = 1 500 kg) mit Ottomotor (2,0 ltr, 85 kW) im FTP-Zyklus Verbrauchseinsparungen von ca. 2% zu errei­ chen. Der Batterieladezustand liegt dabei bei ca. 90 ±2%.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Zeichnungen näher beschrieben:
Es zeigen
Fig. 1 ein Leistungsdiagramm eines Generators;
Fig. 2 ein Muscheldiagramm;
Fig. 3 ein Raumdiagramm des spezifischen Verbrauchs eines Generators;
Fig. 4 ein Schaltdiagramm für die Generatorentregung; und
Fig. 5 ein Diagramm für den Betriebbereich des Generators.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß bis zu einer Generatordrehzahl von ca. 8000 U/min. die mechanischen Verluste gering sind. Ein Punkt B steht für Generatorstrom von ca. 45 Ampère und eine Generator­ antriebsleistung von 1 kW bei einer niedrigen Generatordrehzahl. Bei einer mittleren Generatordrehzahl ist für den gleichen Generatorstrom bereits eine Generatorantriebsleistung von 1,15 kW notwendig (Punkt D). Übertragen in ein Muscheldiagramm (Fig. 2) liegt der Punkt B in einem ungünstigen Bereich des spezifischen Verbrauches des Motors (niedrige Motorlast), der Punkt D in einem günstigen Bereich. Eine Entlastung der Verbrennungskraftmaschine um die Generatorlast führt zu einer Verschiebung des Punktes B zum Punkt A und des Punktes D zum Punkt C. Da Punkt B auf einer Linie des spezifischen Verbrauches von 450 g/kWh und Punkt A von 700 g/kWh liegt, errechnet sich der spezifische Verbrauch für die Stromerzeugung zu (2 × 450 - 700) = 200 g/kWh. Die Punkte D und C liegen auf Linien spezifischen Verbrauches von 275 bzw. 278 g/kWh, entsprechend berechnet sich der spezifische Verbrauch für die Generatorantriebsleistung zu (18,65 × 275 - 17,5 × 278) = 263,75 g/kWh. Dies entspricht einem Verbrauchsunterschied von über 30% gegenüber den Betriebspunkten A/B. In Fig. 3 ist der spezifische Verbrauch für eine Generatorantriebsleistung von 1 kW für die Hauptfahrbereiche aufgetragen, gegen die Motordrehzahl und das Lastmoment. Man erkennt, daß über weite Bereiche mit zunehmender Motorlast und/oder zunehmender Motordrehzahl der spezifische Ver­ brauch der Generatorantriebsleistung steigt. Durch geeignete Wahl der Entregungspunkte des Generators, insbesondere in den Bereichen höherer Lastmomente, läßt sich der Generator im Bereich niedrigen spezifischen Kraftstoffverbrauches betreiben. Während der Entregung des Generators wird das Bordnetz über die Batterie mit Strom ver­ sorgt.
Eine beispielhafte Funktion des Ladesystems wird im folgenden an Hand von Fig. 4 erläutert.
In einem Steuergerät werden in regelmäßigen Zeitabständen t die Drehzahl U einer (nicht dargestellten) Verbrennungskraftmaschine, deren Einspritzmenge mein und (oder alternativ zur Einspritzmenge) eine Drosselklappenstellung α erfaßt. Aus diesen Eingangsdaten wird das Lastmoment Md der Verbrennungskraftmaschine bestimmt. An einer (nicht dargestellten) Batterie wird über einen weiteren Meßfühler in regelmäßigen Zeitabständen tb der Lade-/Entladestrom IBatt ge­ messen und der Ladezustand LZ durch Addition des Produktes aus Lade-/Entladestrom und dem Zeitabstand tb ermittelt. Die Größe LZ beschreibt den aktuellen Ladezustand der Batterie als prozentuales Verhältnis der Rest-Kapazität zur Nenn-Kapazität. In dem Steuer­ gerät wird weiterhin geprüft, ob die eingespritzte Kraftstoffmenge mein = O ist (Schub), oder ob das Lastmoment Md unter einem Wert a/LZ-b liegt, wobei a beispielsweise im Bereich 500-2000 und b für Blei-Batterien bevorzugt im Bereich 50-70 liegen kann. Falls eines dieser Kriterien erfüllt ist, bleibt der Generator erregt; wenn beide dieser Kriterien nicht erfüllt sind, wird mittels einer geeigneten Vorrichtung (z. B. Relais) der Erregerstrom des Generators unterbrochen, der Generator liefert keinen Strom mehr und das Bordnetz wird aus der Batterie versorgt. Durch ent­ sprechende Wahl des Parameters b wird sichergestellt, daß bei Erreichen des kritischen Ladezustandes der Batterie der Schwel­ lenwert für das Mindestdrehmoment zum Ausschalten des Erregerstroms so weit ansteigt, daß er im Betrieb nicht mehr erreicht wird.
In Fig. 5 ist der Schwellwert, oberhalb dessen der Generator ent­ regt (4) ist, beispielhaft für die Auslegung
(? = Abfrage) in Abhängigkeit des Ladezustandes der Batterie und des Motor-Drehmoments dargestellt. Der Schwellwert bezieht sich auf das am Motor anliegende Drehmoment, kann aber auch auf andere der oben genannten Größen bezogen werden. Unterhalb der Kurve 1 ist der Generator erregt (5), darüber entregt (4). Bei etwa 57% Batterieladezustand (Mindestladezustand 3) erreicht die Kurve 1 den Wert 2 des max. Drehmoments des, Motors, so daß bei einem Batterie­ ladezustand <57% keine erhöhten Werte (für das Drehmoment des Motors) mehr existieren, bei denen der Generator entregt wird. Im normalen Fahrbetrieb erfolgt also die Häufigkeit der Generator­ entregung in Abhängigkeit des Ladezustands der Batterie.

Claims (9)

1. Ladesystem für ein Kraftfahrzeug mit einem von einer Verbren­ nungskraftmaschine angetriebenen Generator, der eine Erreger­ wicklung aufweist, über die eine Generatorausgangsspannung ein­ stellbar ist, einer aufladbaren Batterie, deren Aufladung mit­ tels der Generatorausgangsspannung erfolgt, und einem Steuer­ mittel, das mindestens eine Betriebskenngröße der Verbrennungs­ kraftmaschine erfaßt und während des Betriebs der Verbrennungs­ kraftmaschine unter bestimmten Betriebsbedingungen der Verbren­ nungskraftmaschine die Erregerwicklung entregt, wobei das Steu­ ermittel während einer Fahrt des Kraftfahrzeuges als Betriebs­ kenngröße der Verbrennungskraftmaschine deren Kraftstoffein­ spritzmenge und/oder deren Lastmoment und/oder deren Drossel­ klappenstellung und/oder deren Drehzahl und/oder die Fahr­ geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges erfaßt und oberhalb eines erhöhten Wertes dieser Betriebskenngrößen die Erregerwicklung entregt, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermittel einen Batterieladezustand erfaßt, und daß der erhöhte Wert abhängig ist von dem Batterieladezustand und bei einem hohen Batterie­ ladezustand tief und bei einem niedrigen Batterieladezustand hoch liegt.
2. Ladesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert der Betriebskenngröße derart ausgewählt ist, daß ein spe­ zifischer Kraftstoffverbrauch für eine Generatorleistung ober­ halb des Wertes höher ist als unterhalb des Wertes.
3. Ladesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermittel die Generatordrehzahl erfaßt und bei längerem Überschreiten einer Generatordrehzahl von 8000 U/min, insbeson­ dere von 12000 U/min, die Erregerwicklung nicht entregt.
4. Ladesystem nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermittel unterhalb eines Mindest­ ladezustandes die Erregerwicklung nicht entregt.
5. Ladesystem nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermittel einen Stromverbrauch des Kraftfahrzeuges und/oder einzelner Stromverbraucher eines Kraftfahrzeuges erfaßt und oberhalb eines Hochstromverbrauches und/oder beim Einsatz einzelner Stromverbraucher die Erreger­ wicklung nicht entregt.
6. Ladesystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mindestladezustand und/oder der Hochstromverbrauch einen variablen Einsatz haben.
7. Ladesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermittel Mittel zum Erfassen einer Kraftfahrzeugverzögerung und/oder eines Schubbetriebes der Verbrennungskraftmaschine umfaßt und beim Erfassen einer Ver­ zögerung und/oder eines Schubbetriebes die Erregerwicklung nicht entregt.
8. Ladesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit zunehmendem Batterieladezustand der erhöhte Wert abnimmt.
9. Ladesystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnahme des erhöhten Wertes hyperbolisch ist.
DE19639826A 1995-10-14 1996-09-27 Ladesystem für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19639826B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19639826A DE19639826B4 (de) 1995-10-14 1996-09-27 Ladesystem für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538324.9 1995-10-14
DE19538324 1995-10-14
DE19639826A DE19639826B4 (de) 1995-10-14 1996-09-27 Ladesystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19639826A1 true DE19639826A1 (de) 1997-04-17
DE19639826B4 DE19639826B4 (de) 2006-02-16

Family

ID=7774884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19639826A Expired - Fee Related DE19639826B4 (de) 1995-10-14 1996-09-27 Ladesystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19639826B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001052382A1 (en) 2000-01-11 2001-07-19 Honeywell International Inc. Smart alternator method and apparatus for optimizing fuel efficiency and monitoring batteries in an automobile
DE10004309A1 (de) * 2000-02-01 2001-10-18 Ingo Frank Leistungssteuergerät für Kraftfahrzeuglichtmaschine
DE10041015A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-07 Opel Adam Ag Verfahren zur Regelung der Leistung eines elektrischen Generators eines Kraftfahrzeuges
DE10160480A1 (de) * 2001-12-08 2003-06-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur koordinierten Steuerung mechanischer, elektrischer und thermischer Leistungsflüsse in einem Kraftfahrzeug
DE10256588A1 (de) * 2002-12-04 2004-07-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Batteriezustandserkennung
DE10256838B4 (de) * 2001-12-07 2005-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen zumindest eines Energie-Verbrauchers eines Kraftfahrzeuges
DE102005005002A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-17 Güttler, Gerhard, Prof. Dr. Verfahren und Vorrichtung zum Einsparen von Energie in einem Fahrzeug
DE102006020903A1 (de) * 2006-05-05 2007-04-26 Daimlerchrysler Ag Betriebssteuervorrichtung für einen Kompressor für ein Druckluftsystem eines Kraftfahrzeugs
DE10243144B4 (de) * 2002-09-17 2007-10-11 Siemens Ag Betriebsverfahren für ein elektrisches Netz
DE19749548B4 (de) * 1996-11-20 2008-01-10 Volkswagen Ag Betrieb eines Kraftfahrzeugs
FR2911018A1 (fr) * 2007-01-02 2008-07-04 Valeo Equip Electr Moteur Procede de controle du couple d'un alternateur d'un vehicule automobile et systeme de mise en oeuvre de ce procede.
US8237305B2 (en) 2008-07-22 2012-08-07 Alexander Kade Auxiliary electrical power system for vehicular fuel economy improvement
DE10040112B4 (de) * 2000-08-17 2015-10-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Drehmoments einer elektrischen Maschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019130559A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum optimierten Generatorbetrieb bei konventionellen Fahrzeugen mit Niedervoltgenerator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104864C2 (de) * 1981-02-11 1983-04-28 Gerd 8038 Gröbenzell Barttenbach Schaltungsanordnung eines Generators zur Ladung einer Gleichstrombatterie eines mit einem Verbrennungsmotor angetriebenen Kraftfahrzeuges
DE3150446A1 (de) * 1981-12-19 1983-06-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stromversorgung fuer kraftfahrzeuge
FR2525039B1 (fr) * 1982-04-13 1989-08-04 Mitsubishi Electric Corp Dispositif de commande d'un circuit de charge de batterie d'accumulateurs d'un vehicule
US4536697A (en) * 1983-09-09 1985-08-20 General Motors Corporation Vehicle electrical energy management system
JPH07106037B2 (ja) * 1985-06-08 1995-11-13 富士重工業株式会社 車輌用交流発電機の発電制御装置
DE4102150A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-30 Audi Ag Verfahren zur steuerung eines generators
DE19534902B4 (de) * 1994-09-29 2005-02-10 Volkswagen Ag Ladesystem für ein Kraftfahrzeug

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749548B4 (de) * 1996-11-20 2008-01-10 Volkswagen Ag Betrieb eines Kraftfahrzeugs
WO2001052382A1 (en) 2000-01-11 2001-07-19 Honeywell International Inc. Smart alternator method and apparatus for optimizing fuel efficiency and monitoring batteries in an automobile
DE10004309A1 (de) * 2000-02-01 2001-10-18 Ingo Frank Leistungssteuergerät für Kraftfahrzeuglichtmaschine
DE10040112B4 (de) * 2000-08-17 2015-10-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Drehmoments einer elektrischen Maschine
DE10041015A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-07 Opel Adam Ag Verfahren zur Regelung der Leistung eines elektrischen Generators eines Kraftfahrzeuges
DE10256838B4 (de) * 2001-12-07 2005-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen zumindest eines Energie-Verbrauchers eines Kraftfahrzeuges
DE10160480A1 (de) * 2001-12-08 2003-06-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur koordinierten Steuerung mechanischer, elektrischer und thermischer Leistungsflüsse in einem Kraftfahrzeug
DE10243144B4 (de) * 2002-09-17 2007-10-11 Siemens Ag Betriebsverfahren für ein elektrisches Netz
DE10256588A1 (de) * 2002-12-04 2004-07-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Batteriezustandserkennung
EP1567877A1 (de) * 2002-12-04 2005-08-31 DaimlerChrysler AG Verfahren und vorrichtung zur batteriezustandserkennung
DE10256588B4 (de) * 2002-12-04 2005-08-25 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Batteriezustandserkennung
DE102005005002B4 (de) * 2005-02-03 2007-03-29 Güttler, Gerhard, Prof. Dr. Verfahren und Vorrichtung zum Einsparen von Energie in einem Fahrzeug
DE102005005002A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-17 Güttler, Gerhard, Prof. Dr. Verfahren und Vorrichtung zum Einsparen von Energie in einem Fahrzeug
DE102006020903A1 (de) * 2006-05-05 2007-04-26 Daimlerchrysler Ag Betriebssteuervorrichtung für einen Kompressor für ein Druckluftsystem eines Kraftfahrzeugs
FR2911018A1 (fr) * 2007-01-02 2008-07-04 Valeo Equip Electr Moteur Procede de controle du couple d'un alternateur d'un vehicule automobile et systeme de mise en oeuvre de ce procede.
WO2008084150A1 (fr) * 2007-01-02 2008-07-17 Valeo Equipements Electriques Moteur Procede de controle du couple d'un alternateur d'un vehicule automobile et systeme de mise en oeuvre de ce procede
US8237305B2 (en) 2008-07-22 2012-08-07 Alexander Kade Auxiliary electrical power system for vehicular fuel economy improvement

Also Published As

Publication number Publication date
DE19639826B4 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69415754T2 (de) Generatorregler und Regelverfahren für ein Hybridfahrzeug
EP1325542B1 (de) Verfahren zur regelung der generatorspannung in einem kraftfahrzeug
EP1814754B1 (de) Verfahren zur steuerung eines betriebs eines hybridkraftfahrzeugs sowie hybridfahrzeug
DE102011084777B4 (de) Fahrzeugstromversorgungssystem
DE60303731T2 (de) Antriebssteuervorrichtung für Hybridfahrzeug
DE10260013B4 (de) Betriebsverfahren für eine Energieversorgungsvorrichtung mit Brennstoffzelle und Kondensator
DE69815471T2 (de) Elektrohybridfahrzeug mit verringerter Leistungszufuhr zur Batterie während einer Nutzbremsung
DE102006019031A1 (de) Verfahren zur Momentensteuerung einer Hybridantriebseinheit sowie Hybridantriebseinheit
DE102006001201B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
DE4307907A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Generators in einem Kraftfahrzeug
DE19639826A1 (de) Ladesystem für ein Kraftfahrzeug
DE19923277A1 (de) Regelsystem für ein Hybridfahrzeug
DE102004052457A1 (de) Kraftfahrzeug-Stromversorgungssystem zur Sicherung der Stabilität der Aufladung von Speicherbatterien
EP1093974A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsregelung
DE102011008247B4 (de) Steueralgorithmus für Niederspannungsschaltung in Hybrid- und herkömmlichen Fahrzeugen
EP3173284A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzelle
DE102004028713B4 (de) Leistungssteuerungssystem für ein Fahrzeug, in welchem ein Verbrennungsmotor mit Lader montiert ist
DE60301978T2 (de) System und Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung eines Hybrid-Fahrzeugs
EP1974979B1 (de) Flurförderzeug mit Hybridantrieb
DE19534902A1 (de) Ladesystem für ein Kraftfahrzeug
WO2006045413A2 (de) Kraftfahrzeug mit einem rekuperationsgenerator
EP1500535B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Standklimatisierung eines Fahrzeugs
EP1103426B1 (de) Verfahren zur Leistungsverteilung
EP1410479B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der aufladung einer kraftfahrzeugbatterie
WO2008087103A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kfz-generators mit variabler spannung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401